Freibad Traisa öffnet am 15. Mai. unverändert.

Ähnliche Dokumente
Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Der. Seniorenbeirat. der. Gemeinde Gauting. Angebote auch für Senioren

Branko Marolt, Kroatisches Campingverband

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

gebeten. Kunstraasen Benefiz Schülerbeförderungskosten, Lernförderung,

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Newsletter September 2016

Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg

unsere Internetadresse: Eisenbahner Sportverein Pocking

Angebote für Familien

ZIMMER RESTAURANT GASTGARTEN BUSSE WILLKOMMEN

Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl

OFFENE TREFFS Kostenlose Teilnahme, qualifizierte Anleitung, keine Altersbeschränkung, jede Leistungsstärke

Gemeindepsychiatrisches Zentrum Darmstadt, Wilhelminenplatz 7, Info: Tel

GEMEINDE PORT-VALAIS - SENIOREN-AKTIVITÄTEN

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

TC Bad Marienberg positive Entwicklung eines Tennisclubs in 24 Monaten.

Angebote Sonderveranstaltungen. Grundschulen Schuljahr 2010/11 1. Klasse

H a a g a s s a t h l o n

Fit im Park Sport macht stark. Unterstützt durch:

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87

Willkommen in Hohenlohe!

Peter Gierse Gerstäckerstr München Eine Bewerbung per oder mit Fotos auf CD ist nicht möglich.

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015

Liebe Kinder, liebe Eltern!

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Lukullisches und Erlebenswertes rund um den Bergsträßer Wein. Berg sträßer Wein frühling. Verkehrsverein Bensheim e.v.

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl

Für Leute mit Ideen Älteres Einfamilienhaus als Doppelhaushälfte mit Hof und Gartenanteil

- Stiftung für behinderte Menschen

Kulinarischer Kalender

Gruppenangebote. Gruppenangebote

FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST

12. September ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

DTC News. Patrick Seidel als neuer Gastronom des DTC!!! Mein Motto: Nur wo ein Herz ist, ist auch ein Weg! ist auch ein

PROGRAMM. H a s l a c h. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011

NORD FINANZ MAKLER. André Kunowski Geschäftsführer Achtern Habberg Bothel Tel / Fax 04266/981835

Vorschlag für die Aktionswoche vom 9.Mai 13.Mai zur Kooperation KiTa / Grundschule. Wald mit allen Sinnen erfahren

Pirna - Die Stadt zur Sächsischen Schweiz

1. Tag Sonntag, Anreise mit Zwischenübernachtung. 2. Tag Montag, Weiterfahrt an den nördlichen Gardasee

Gemeinde Simmersfeld

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, Düsseldorf Tel.

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

TV-Hasperbach 1898 e.v.

Weihnachten und Silvester 2008/9

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Begleitete Golfreise Sizilien, 8 Tage, 7 Übernachtungen

H 2 Begegnungsstätte. H 2 Begegnungsstätte. Brücke - Fredenberg Forum. Brücke - Fredenberg Forum. Salzgitter Allgemein Freizeit und Kontakte

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

7. Ausführlicher Wochen- und Projektablaufplan mit Arbeitsinhalt, Zeitangaben und Aufgaben für die Lehrer. Wochen- und Arbeitsplan Tag und Zeit

Elternbrief. März 2013

6. Traisaer Frauenkleider-Börse. Gemeinde hat Haushalt veröffentlicht

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

CCRT. Camping-Club Region Trier e.v. im ADAC. Ausschreibung

Termine von April Dezember 2015

AWO-Ortsverein Weiherhof

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments

Einladung zur 42. ordentlichen Generalversammlung insieme Freiamt

Willkom m en zur Februar-Ausgabe unseres Newsletters!

Werden Sie unser Werbepartner

Veranstaltungen im Preuswald 2015 Juni - September

Mensch sein, frei und geborgen.

Der perfekte Ort für Ihre Traumhochzeit -1-

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule

VR Bank Kitzingen eg. Weihnachtsgrüße Ihrer Bank

Der ruhigste Bürgerentscheid aller Zeiten

3 Training. Keine Lust. Blut auf der Bühne des Ohlebach Theaters in Traisa. Viele tausend Besucher in Mühltal erwartet 99,- * Kosmetik Tempel

September IM Glück. Werden Sie. September Asado à discrétion jeweils am Donnerstag. jeden Montag Lucky Monday mit Promotion

Unser neuer Jugendtreff Töpen

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?


Frankfurt Inhaltsverzeichnis

AUTO & MODE Frühling. 21./22. März. Werne an der Lippe. Verkaufsoffener Sonntag Uhr

Weihnachten / Silvester 2014/2015. Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen.

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Weihnachten/Silvester

Mein Name ist Sabine Müller. Ich bin ausgebildete Damenschneiderin im Handwerk und führe seit 2011 nun selbstständig diese Nähschule.

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Transkript:

Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 249. Mai 2008. 22. JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach, Frankenhausen, Waschenbach, In der Mordach Die nächste Ausgabe erscheint am 28.5.2008. Annahmeschluss 20.5.2008, 16 Uhr Magie, Rock und Comedy in Traisa Bernd Körner alias Solo-Bernhardo bietet Showprogramm in der Hans-Seely-Halle Freibad Traisa öffnet am 15. Mai (GdeM) Aufgrund der Wetterprognose wird das Freibad Traisa nicht wie vorgesehen am 01.05. sondern erst am 15.05. geöffnet. Die Öffnungszeiten sowie die Eintrittspreise des Vorjahres gelten unverändert. Fleißig: Die Proben für das neue Programm Birdy n Bee von Solo-Bernhardo sind in vollem Gange. Am Samstag den 18. Mai ist Premiere in der Hans-Seely-Halle in Mühltal / Traisa. Dort darf man sich auf einen humorvoll-musikalischen Abend freuen. Kartenverlosung unter www.muehltalpost.de Foto: Holger Maier Seit Dezember letzten Jahres bietet der in Traisa wohnende Bernd Körner zusammen mit Dieter Windeck, dem Inhaber der Kleinen Kneipe ein Showprogramm nach dem anderen und bringt damit ein wenig mehr Leben in das kulturelle Angebot in Mühltal. Eine Bühne in der Nachbarschaft - das muss doch für irgendetwas gut sein!? Gesagt, getan, und schon waren die ersten Ideen für ein neues Programm, das auf der Bühne in der Hans-Seely-Halle stattfinden sollte, zu Papier gebracht. Ob als Komödiant, als Clown, Sänger, Entertainer, Schauspieler oder Puppenspieler, Bernd Körner ist ein alter Haase im Showbusiness. Viele haben sich schon über seine zahlreichen Rollen im Kikeriki Theater oder der Comedy Hall die Tränen in die Augen gelacht, einige kennen ihn auch als Solo-Bernhardo, den witzigen, wortgewandten aber liebenswerten Clown. Inzwischen hat der Künstler direkt neben seinem Lebensort in der Ochsengasse (Nieder-Ramstädter Straße) in Traisa eine feste Bühne gefunden. Nach dem eigenen Solo-Programm Taverna Classica und als Veranstalter der Magischen Show mit Frank Zick und der Oldie Night mit den Bands Woodsock und Disaster, tritt Bernd Körner bald wieder persönlich auf die Mühltaler-Bühne. Zusammen mit seiner Lebensgefährtin Petra Beyerlein zeigt Bernd Körner sein neuestes Showprogramm Birdy n Bee. In einer musikalisch witzigen Show erzählt Bernhardo in seinem berühmt, berüchtigtem Italo-Hessisch über sein Leben, Beruf und Liebe. Seine Frau, die er liebevoll Birdy nennt kommt dabei kaum zu Wort, bietet ihm aber mit gekonnten Gesangseinlagen Paroli. Wer auf Lieder wie Thats Amore, Que sera oder I got you baby steht oder auch gerne bei Stücken wie Im Wagen vor mir mitsingt kommt bei dem Abend am 18. Mai in der Hans-Seely-Halle in Mühltal/Traisa ganz bestimmt auf seine Kosten. Dazu darf zu Proud Mary und The Best von Tina Turner, um nur wenige zu nennen, gerockt werden. Wie bei den bisherigen Veranstaltungen sorgt die Kleine Kneipe mit Dieter Windeck und Team für Speisen und Getränke. Man darf sich also auf einen weiteren humorvollen und musikalischen Abend in Mühltal freuen und gespannt sein, was die beiden Veranstalter, Windeck und Körner, noch so alles in den nächsten Monaten auf die Bühne der Hans-Seely-Halle bringen einige Pläne werden bereits geschmiedet. Holger Maier Erster GEO-Tag in Mühltal - Unterstützung gesucht Noch Kenner der heimischen Tier- und Pflanzenwelt für den GEO-Tag gesucht Renovierungsarbeiten im Rathaus (GdeM) In der Zeit vom 23.05.08 bis 04.06.08 finden im Rathaus umfangreiche Renovierungsarbeiten (Austausch des Fußbodenbelags, Malerarbeiten) statt. Dennoch soll den Bürgern ermöglicht werden, auch während dieser Zeit alle Dienstleistungen der Verwaltung in Anspruch zu nehmen. Allerdings sind längere Wartezeiten oder andere Behinderungen des Dienstbetriebs nicht ausgeschlossen. Wir bitten unsere Bürger daher um entsprechendes Verständnis. Schöffen und Schöffinnen gesucht! (GdeM) Für die Wahlperiode 2009 bis 2013 können sich Bürger/innen der Gemeinde Mühltal für das Amt der Schöffin/des Schöffen bewerben. Die Bewerbung muss folgende Angaben zur Person enthalten: Name, Geburtsname, -datum und -ort, Anschrift, Beruf und Telefonnummer. Die Bewerbungen müssen bis spätestens 06. Mai bei der Gemeinde eingegangen sein. Über die Gesamtvorschlagsliste entscheidet die Gemeindevertretung in ihrer Sitzung am 17. Juni. Nähere Angaben zum Amt erhalten Sie im Mühltaler Ordnungsamt bei Herrn Schuchmann unter Tel. 06151/1417-118 oder Frau Neubacher, Tel. 06151/1417-117. Die Hauptaktion am GEO-Tag der Artenvielfalt, vom Nachmittag 13. bis Mittag 14. Juni, wird die Durchführung eines möglichst vollzähligen Tier- und Pflanzeninventars an den verschiedenen Stellen in Mühltal sein. Die Veranstalter der Lokalen Agenda 21 freuen sich sehr, wenn noch mehr Mühltaler Bürgerinnen und Bürger mit ornithologischer oder botanischer Artenkenntnis die verschiedenen, unter Führung eines Experten tätigen Teams unterstützen. Gesucht werden auch noch Kenner von Insekten und Spinnentieren, die ihr Wissen bei den Kartierungen am GEO-Tag einbringen möchten. Schüler und Studenten werden von den Veranstaltern ausdrücklich zum Mitmachen aufgefordert: Die Begeisterung an der Natur sowie die Freude an der gemeinsamen Aktion soll für alle bei dieser Veranstaltung Beteiligten im Vordergrund stehen. Nicht entscheidend ist, ob man als Experte oder Laie daran teilnimmt. Die von den Teams über einen Zeitraum von 24 Stunden gesammelten Ergebnisse sollen bei der Abschlussveranstaltung am 15. Juni in Waschenbach präsentiert werden. Die Mitglieder der Lokalen Agenda übernehmen die Auswertung und Zusammenstellung der Daten. Interessierte Artenkenner und ambitionierte Schüler und Studenten sollten sich bis zum 15. Mai bei Dr. Thomas Rehahn (Tel. 06151/913008) oder bei Paul Tilmann (Tel. 06154/58366) melden. Dort erhalten Interessierte auch weitere Informationen. Autor: Dr. Thomas Rehahn Freizeit-Volleyball- Mixed Der Turnverein Nieder-Beerbach bietet ab Mittwoch, den 16. April (20:15 Uhr bis 22:00) jungen Erwachsenen (ca. 25-40 Jahre) ein neues Freizeitsportangebot (Freizeit-Volleyball mixed) an. Claudia Schauermann und Anda Henning teilen sich die Betreuung der Gruppe. Wer in anderen (Spiel-) Sportarten fachlich versiert ist und Lust hat, diese der Gruppe anzubieten, kann sich mit den Betreuerinnen in Verbindung setzen. Veranstaltungsort ist die Jahnturnhalle in Mühltal/Nieder-Beerbach, Ludwig-Bauer-Straße. Zusätzliche Parkmöglichkeiten gibt es am Gemeindezentrum Nieder-Beerbach. JETZT NEU IM BAUMARKT IN MÜHLTAL! Auf vielfachen Kundenwunsch erweitern wir unser Sortiment um 25 Hersteller! Ab Mitte Mai 2008 bieten wir Ihnen Baumarktartikel aus allen Bereichen auf über 800 m 2! Weiterhin führen wir mehr als 200.000 Möbelgriffe und Beschläge im Sortiment. Große Auswahl für einen kleinen Preis. Und das ganz in Ihrer Nähe. ÖFFNUNGSZEITEN Montag bis Freitag von: Samstags von: 9 17.30 Uhr 9 13.30 Uhr Neu im Sortiment: verschiedene Transportkörbe in vielen Farben! Baumarkt Schwinn Rheinstraße 37 64367 Mühltal Telefon 0 61 51 / 96 98 52 99

30. April 2008 Seite 2 Ärzte Mi. von 12 Uhr bis Do. 7 Uhr, Fr. 18 Uhr bis Mo. 7 Uhr, andere Tage von 18 bis 7 Uhr. An Feiertagen Tag und Nacht. Ärztlicher Bereitschaftsdienst in Mühltal: 91 7 91 91 (Direktverbindung mit diensthabender Praxis) Zahnärzte Mittwoch Nachmittag, Samstag, Sonntag und an Feiertagen Zahnärztlicher Notdienst für Mühltal: 06071 / 19 222 Apotheken Notdienst von morgens 8.30 Uhr bis 8.30 Uhr des folgenden Tages. 1.5. Do., Löwen-Apotheke, Darmstadt, Rheinstraße 25, Tel.: 29 23 23 3.5. Sa., Pelikan-Apotheke, Darmstadt, Heidelberger Str. 13, Tel.: 31 18 66 4.5. So., Karls-Apotheke, Darmstadt, Karlstraße 61, Tel.: 22 0 22 10.5. Sa., Park-Apotheke, Darmstadt, Heinrichstraße 39, Tel.: 29 22 92 11.5. So., Apotheke am Riegerplatz, Darmstadt, Heinheimer Straße 80, Tel.: 75 9 33 12.5. Mo., Flora Apotheke, Traisa, Darmstädter Straße 22, Notrufe Feuerwehr Notruf: 112 Polizei Notruf: 110 Kinderärztl. Notdienst: 06151/192 22 Rettungsdienst: 06151/192 22 Giftnotruf: 06131/192 40 Frauenhaus: 06151/37 68 14 Kinder- und Jugendtelefon: 0800/111 03 33 Elterntelefon: 0800/111 0550 AIDS-Beratung: 06151/280 73 Vereine online Altenclub der AWO www.muehltal-odenwald.de/vereine/awo ASB Spielegruppe Bärenkinder www.asb-darmstadt.de CDU Mühltal www.cdu-muehltal.de Förderverein für Kirchenmusik in Mühltal www.kirchenmusik-muehltal.de DRK Nieder-Beerbach www.drk-nb.de KSV www.ksv-nieder-ramstadt.de OGV www.ogv-nr.de OWK www.muehltal-odenwald. de/vereine/owk-nr SPD Mühltal www.spd-muehltal.de Büchereien Sportverein 1911 Traisa www.svtraisa.de Steinbruchverein www.steinbruch-nieder-ramstadt.de TGT Ohlebach-Theater www.ohlebach-theater.de Turngemeinde 1879 Traisa www.tgtraisa.de Turnverein 1896 Nieder-Beerbach www.tv-nieder-beerbach.de TSV www.t-s-v.de TSV-Tennisabteilung www.tennis-nieder-ramstadt.de Vereinigung Trautheimer Bürger www.muehltal-odenwald.de/vereine/vtb Verkehrsverein Traisa www.muehltal-odenwald.de/vereine/vvt Gemeindebücherei Traisa Ludwigstraße 84 im Rathaus, Telefon: 14 17 60 Mittwoch von 16 bis 18 Uhr Gemeindebücherei Nieder-Beerbach im Gemeindezentrum, Untergasse 2, Telefon: 5 42 26 Dienstag 14.30 bis 16.30 Uhr, Freitag 14.30 bis 16.30 Uhr Katholische öffentliche Bücherei Hochstraße 23, Don Bosco-Heim, Telefon: 14 51 18, Sonntag 10 bis 12 Uhr, Mittwoch 15.30 bis 18 Uhr Pflegedienste Tel.: 91 72 72 17.5. Sa., Moosberg-Apotheke, Darmstadt, Moosbergstraße 95, Tel.: 64 303 18.5. So., Stern-Apotheke, Darmstadt, Frankfurt Straße 19, Tel.: 7 91 47 22.5. Do., Rosen-Apotheke, Darmstadt, Nieder-Ramstädter-Straße 57a, Tel.: 4 73 70 24.5. Sa., Fuchs sche-apotheke, Darmstadt, Frankfurt Straße 3, Tel.: 2 56 36 25.5. So., Alice-Apotheke, Darmstadt, Mauerstr. 1/Ecke Dieburger Straße, Tel.: 6 67 89 31.5. Sa., Engel-Apotheke, Darmstadt, Rheinstraße 7-9, Tel.: 99 58 30 Drogenberatung: 06151/66 45 66 Evang. Telefonseelsorge: 0800/111 01 11 Kath. Telefonseelsorge: 0800/111 02 22 Psychiatrischer Notdienst für den Landkreis: 06151/15 94 900 erreichbar Fr., Sa., So. und an Feiertagen 18-23 Uhr Diakoniestation Mühltal, Tel. 0 61 51 / 14 50 50 Pflege-Team-Mühltal, Tel. 0 61 51 / 14 63 63 Jeden Dienstag Atempause, Betreuung für Demenzkranke 24 Stunden - Service Wir sind rund um die Uhr für Sie da MÜHLTAL-TAXI 06151-5 99 00 66 Peter Köhres Alte Darmstädter Str. 52 Ihr TAXI am Tor zum Odenwald Ihr freundliches und zuverlässiges TAXI Vereinstermine und Veranstaltungen Angelsportverein Traisa Jeden 1. Freitag im Monat, 17 Uhr, Jugendtreff im Angelheim am Dippelshof. Interessierte Schüler und Jugendliche sind herzlich eingeladen. Tel: 06151/145501 (O. Peinelt) Arbeiter Wohlfahrt Mühltal 7.5., 13.30 Uhr, Badefahrt nach Bad Schönborn mit Wassergymnastik 8.5., 10 Uhr, Bürgerzentrum Mühltal - Damengymnastik 8.5., 17 Uhr, Chausseehaus Mühltal Kegeln für Senioren 14.5., 14.30 Uhr, Bürgerzentrum Mühltal AWO Altenclubnachmittag 15.5., 10 Uhr, Bürgerzentrum Mühltal Damengymnastik 20.5., 13.30 Uhr, AWO Altenclub Halbtagesfahrt nach Bad Homburg, Kaffeepause, Besichtigung des Kurparks. Schlussrast in Bickenbach im Landgasthof Treibhaus. 21.5., 14.30 Uhr, Bürgerzentrum Mühltal AWO Altenclubnachmittag 28.5., 14.30 Uhr, Bürgerzentrum Mühltal AWO Altenclubnachmittag 29.5., 10 Uhr, Bürgerzentrum Mühltal Damengymnastik ASB Starkenburg Jeden Samstag und 5.5. und 26.5., 8-16 Uhr, Lebensrettende Sofortmaßnahmen (für Führerscheinbewerber) Jeden Mittwoch, 9-10 Uhr, trifft sich die Seniorengruppe des ASB im Naturfreundehaus in der Darmstädter Straße. Infos bei Steffi Pilz, Tel. 06151-74673. Termine für Gruppen ab 12 Personen auf Anfrage. 5./6.5., 17./18.5. und 26./27.5., 8-16 Uhr, Erste-Hilfe-Kurse (auch für Betriebsersthelfer) 7.5. und 28.5., 8-16 Uhr, Erste-Hilfe-Training für Betriebsersthelfer 10.5., 9-17 Uhr, Erste-Hilfe für akut erkrankte und verletzte Kinder ADAC u. Hilfsorganisation rufen zur Auffrischung von Erste-Hilfe-Kenntnissen auf 9.5., 18 19 Uhr, Verhalten nach einem Verkehrsunfall 9.5., 19:45 21.15 Uhr, Herz- Lungen-Wiederbelebung 30.5.,18 19:30 Uhr, Verhalten nach einem Verkehrsunfall Senioren Seniorenveranstaltungen (auch für Rollstuhlfahrer/innen) 30.5., 19:45 21.15 Uhr, Herz-Lungen-Wiederbelebung 3.5., Kaffeefahrt zum Kühkopf 10.5., Tagesfahrt mit Schifffahrt 31.5., Kaffeefahrt zum Egelsbach Backhaus + Kochklub- Waschenbach e.v. Jeden Mi., Fr., Sa. und So., jeweils um 20 Uhr, Treffen in den Klubräumen, Ortsstr. 13 Chorgemeinschaft Traisa Jeden Freitag, 19 bis 20.30 Uhr, im Sängerheim, Probe des Frauenchors, 20.30 bis 22 Uhr, Probe des Männerchors 1.5., 10.30 Uhr, 1 Mai Waldfest am Traaser Hüttchen Diabetiker-Treff Mühltal Jeden letzten Donnerstag im Monat, ab 18 Uhr, Treffen in der Gaststätte Brücken-mühle, DRK Nieder-Beerbach 6.5., 20 Uhr, Gruppenabend zusammen mit dem Ortsverein Rossdorf in Rossdorf 16.5., 16 Uhr, Blutspendetermin im Gemeindezentrum, 25 Jahre Blutspenden in Nieder-Beerbach, 19.5., 20 Uhr, Gruppenabend FFW Nieder-Beerbach Jugendfeuerwehr Jeden Montag, 17.30 Uhr, praktischer oder theoretischer Unterricht FFW Jugendfeuerwehr Dienstags, 18 Uhr, Treffen FFW Traisa Jeden Montag, 17 Uhr, Gruppenstunde Jugendfeuerwehr Jeden Dienstag, 18 Uhr, Treffen der Jugendfeuerwehr 1.5., Maiwanderung zum Traaser Hüttchen Gesangverein Frohsinn Nieder-Beerbach Jeden Mittwoch, 17.15 Uhr, Chorprobe im Saal des ev. Gemeindezentrums Gesang- und Turnverein Frankenhausen Jeden Montag, 20.15 Uhr, Jedermann-Sport im Gemeindehaus, Römerweg 4 Jeden Donnerstag, 20 Uhr, Chorprobe des Gemischten Chors im Gemeindehaus, Römerweg 4 Imkerverein Mühltal Jeden letzten Freitag im Monat, 20 Uhr, Treffen im Chausseehaus KSV Jeden Donnerstag, 19 Uhr, Schülertraining, Kreissporthalle 19-20.30 Uhr, Aktiventraining ab 14 Jahre, Kreissporthalle Lauf- und Walkingtreff Laufen und Walken einschl. Nordic-Walking, für alle Gruppen. Treffpunkt: Waldeingang der Straße In der Wildnis, Trautheim. Anfänger sind jederzeit willkommen: Jeden Montag und Mittwoch, 8.30 Uhr Jeden Mittwoch, 18 Uhr, Jeden Samstag, 17 Uhr, Mühltal Gemeinde Externe Frauenbeauftragte Sprechstunden nach Vereinbarung, Zimmer 2, Tel. 06151 /1417-117 Mühltal Jugendförderung Jeden Dienstag, 15-18 Uhr, Mädchenclub Jeden Mittwoch, 15-18 Uhr, Jungengruppe Jeden Donnerstag, 15-18 Uhr, Jugendcafé Jeden Freitag, 15-18 Uhr, Jugendcafé, 16-18 Uhr, Internetcafé Mühltal Seniorenförderung Jeden Montag, 14.30 bis 17 Uhr, findet ein Spielenachmittag mit Rommé und anderen Gesellschaftsspielen statt Jeden Montag in der geraden Woche, 15-17 Uhr, können Sie im Bürgerhaus Traisa kegeln Jeden Dienstag, 9.30 bis 10.30 Uhr, Gedächtnistraining Jeden Dienstag, 14-18 Uhr, kreatives Arbeiten, zum Beispiel mit Perlen, Ton, Acrylfarben, Ausflüge zu Museen oder zu Sehenswürdigkeiten durchgeführt Jeden Donnerstag, ab 10.30 Uhr, gemeinsames kochen und essen (Anmeldung erforderlich) Jeden Freitag, 9.30 Uhr, Nordic-Walking. Eigene Stöcke erforderlich. Treffpunkt erfragen unter Tel.: 13 68 45 Odenwaldklub Ortsgruppe 13.5., 14 Uhr, Seniorenwanderung, von Auerbach zum Kirchberghäuschen. Wanderzeit ca. 2 Std., Treffpunkt: Schlossgartenplatz Pkw, Info: 06154 4885 (Kringel) 17.5., 20 Uhr, Klubabend im Brückenmühlensaal des Bürgerzentrums. 18.5. 8 Uhr, Tageswanderung, die Wanderung führt ins Gebiet um Heidelberg und den Königstuhl.Treffpunkt: Schlossgartenplatz Pkw, Info: 144134 (Hinkel) 20.5., 14 Uhr, Jungseniorenwanderung, Wir wandern von Ernsthofen über den Reutersberg und die Asbacher Höhe nach Klein-Bieberau und zurück. Gutes Schuhwerk wird empfohlen! Treffpunkt: Schlossgartenplatz Pkw, Info: 06167 7081 (Dietl) Revierförsterei Emmelinenhütte Mühltal/Trautheim, Papiermüllerweg 1, Tel. 06151/14283 Sprechstunden Okt. bis April. Donnerstags von 15-17 Uhr; Mai bis Sept. 16-17 Uhr Sängervereinigung Jeden Freitag, 20 Uhr, Singstunde im Brückenmühlensaal, Bürgerzentrum Sportverein 1911 Traisa Jeden Samstag, 14 Uhr, Radfahrtraining der Triathleten ab Schwimmbad Lauftreff Jeden Dienstag und Freitag, 16 Uhr, Jogging, Walking und Nordic-Walking, Treffpunkt Sportheim Traisa, Am Roten Berg, Ansprechpartner Klaus Stern: 06151 / 148874 2.5., 19 Uhr, Stammtisch im Sportheim 18.5., KUSS-GRUPPE, Spargelessen auf dem Neuwiesenhof in Lengfeld, Anfahrt mit der Bundesbahn; Spaziergang, Anmeldung bis 11.5. bei B. & H. Plößer (T. 146919) 24.5., 9 Uhr, Abnahme im Schwimmen (Schwimmbad Traisa) Lauftreff Traisa Jeden Montag, 18 Uhr, Treffpunkt: Traisaer Hüttchen Tennisclub 8.,15. und 29.5., jeweils 14.30 16.30 Uhr, TGT Schnupperkurs für Kinder 5. und 19.5., jeweils 19 21 Uhr, TGT Schnupperkurs für Erwachsene SPD Mühltal 8.5., 20 Uhr, Vorstandssitz um Gastst. Darmst.hof. Simmermacher in Ndr.-Beerbach 22.5., ab 10.30 Uhr, Grillfest Grillhütte am Boschel in Sudetendeutsche Landsmannschaft Jeden dritten Mittwoch im Monat Egerländer Stammtisch im Café-Restaurant Trautheim TSV Sportschützen Trainingszeiten Jeden Montag, 20 Uhr, Gewehr und Luftdruckwaffen Jeden Dienstag und Freitag, 20 Uhr, Kurz-und Luftdruckwaffen Jeden Freitag, 19 Uhr, Jugendtraining Tanzsportabteilung Jeden Donnerstag, 18 bis 19 Uhr, 19 bis 20.30 Uhr und 20.30 bis 22.00 Uhr, Übungsstunden Gesellschaftstanz im Bürgerzentrum Tischtennisabteilung Jeden Montag, 17.30 Uhr, Anfängertraining Jeden Dienstag, 18 Uhr, Jugendtraining Jeden Freitag, 16.30 Uhr, Anfängertraining, 18 Uhr, Jugendtraining Jeden Dienstag bis Freitag, 20 bis 22 Uhr, Damen- und Herrentraining ab 2.5., von 17 bis 20 Uhr, Tennis für ALLE, Gäste sind zum hereinschnuppern herzlich willkommen. 12.5., 11 Uhr, Pfingst-Turnier 16.5., Beginn Teamtennisrunde (Medenrunde) Turngemeinde Traisa Jeden Mittwoch, 20 Uhr, treffen der Karnevalisten in der Kleinen Kneipe Golf Club 10.5., Turnier 35 Jahre Golf Club am Dippelshof 11.5., Turnier 35 Jahre Golf Club am Dippelshof Kindersporttreff Jeden Montag, Mittwoch und Donnerstag, 8.30-12 Uhr, Kindersporttreff, Hans-Seely- Halle (Untergeschoss) Ohlebach-Theater Jeden Dienstag, 20 Uhr, Theaterprobe, Hans-Seely- Halle (bis einschließlich Di., 24.6.) 1.5., 11 Uhr, ab Gänsäckern traditionelle Wanderung übers Traaser Hüttchen mit Abschluss in den Gänsäckern Ortsausschuss 19.5., 20.15 Uhr, Ortsausschuss-Sitzung Sängerheim in Traisa Darmst. Str. Reit und Fahrverein 22.5., 10.30 Uhr, Ranchtest Reiterplatz am Fürthw. Senioren Jeden 1. Mittwoch im Monat Wanderung, Treffpunkt 15 Uhr, Bahnübergang Waldstraße TGT

Seite 3 30. April 2008 aktuelles aus mühltal TGT Lauftreff Jeden Sonntag, 17 Uhr, Lauf-und Walkingtreff ab SportplatzTraisa TV Nieder-Beerbach Jeden Samstag ab 20 Uhr, Chill-Treff für Jugendliche ab 14 Jahre, Jahnturnhalle Jeden Mittwoch, 15 bis 17.30 Uhr, TV Café Allein zu Haus komm doch raus! In der Jahnturnhalle Jeden Samstag, 8 Uhr, Nordic-Walking ab Gemeindezentrum Nieder-Beerbach Vereinigung Trautheimer Bürger Literaturkreis Info Fr. Koch: 06257-1788 Yogakurse Info Fr. Wien: 06151-917049 Musikalische Früherziehung Info Fr. Thomczyk: 06151-74361 Tai-Chi Kurs Info Fr. Fritz-Vietta 06151-147617 14.5., Diavortrag von Prof. Dr. Volker Sonne, Zypern ein Kleinod im Mittelmeer, Trautheim Verkehrsverein Traisa 1.5., 10,15 Uhr, 2. Quartalsgang zum Traisaer Hüttchen, Treffpunkt am Datterichplatz 18.5., 11.30 Uhr, Traisaer Grenzgang, Treffp. Specke Brünnchen Ecke Ludwigstr./ Ndr-Ramst.Str 25.5-2.6., Radtour auf dem Radweg von Hann. Münden nach Bremen. VVT Kegeltreff Jeden 2. Donnerstag, Kegelbahn, Bürgerhaus Traisa VVT Tanzsportabteilung Blau-Gelb-Club Jeden Freitag, 19.30-20.45 Uhr, 1. Gruppe 20.45-22.00 Uhr, 2. Gruppe Tanztraining der Gesellschaftstänze Standard und Latein und aktuelle Modetänze, Bürgerhause Traisa VdK 15.5., 13 Uhr, Halbtagesfahrt nach Grünberg/Hessen, Abfahrt Schlossgartenplatz, Infos und Anmeldung bei Frau Wembacher Tel. 06151/147876 Impressum Die Mühltalpost erscheint einmal monatlich kostenlos in allen Haushalten in, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach, Frankenhausen, Waschenbach, in der Mordach und wird zusätzlich über Kioske, Zeit schriftenläden, Tankstellen und Geschäfte verbreitet. Rechtsanspruch auf Belieferung besteht nicht. Herausgeber: topidentity Gesellschaft für Digital- und Printmedien mbh Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Holger Maier, Berliner Ring 161a, 64625 Bensheim Kontaktadresse im Mühltal: Holger Maier, Im Rosengarten 20, 64367 Mühltal fon: 06151.520 514 0 fax: 06251.70 96 99 mail@muehltalpost.de www.mühltalpost.de Auflage: 7500 Stück Druck: CARO-Druck, Kasseler Straße 1a, Frankfurt am Main (c) 2007 topidentity GmbH, alle Rechte vorbehalten. Für die durch topidentity gestalteten Anzeigen gilt das Urheberrecht bei der topidentity GmbH. Zur Zeit ist die Anzeigenpreis liste Nr.1 vom 1. November 2007 gültig Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Mühltalpost, einzusehen unter www.muehltalpost.de Beiträge, die mit dem Namen des Autors versehen sind, geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für unverlangte Manuskripte wird keine Gewähr übernommen. AWO: Bürgermeisterin Dr. Astrid Mannes bei der Überreichung der Urkunde an die AWO- Vorstandsmitglieder Ilse Frank und Friedrich Wolbold, im Hintergrund der midkom-projektleiter Mühltals, Axel Klein Auch die Arbeiterwohlfahrt unterstützt midkom Vertragliche Vereinbarung mit der Gemeinde zunächst für ein Jahr Der Mühltaler Ortsverein der Arbeiterwohlfahrt (AWO) bekundete im Herbst letzten Jahres der Gemeinde Mühltal gegenüber seine Bereitschaft zur finanziellen Unterstützung des Projekts midkom, dem bedarfsorientierten innerörtlichen Öffentlichen Personennahverkehr. Auf Einladung der Bürgermeisterin Astrid Mannes hin fand am 15. April von 18.00-20.00 Uhr ein Runder Tisch statt, um eine Lösung zu erarbeiten, wie der Schulhof der Grundschule Traisa weiterhin genutzt, die Lärmbelästigung für die Anwohner aber eingeschränkt werden kann. Seit vielen Jahren schon beschweren sich Anwohner über die immer stärker werdende Lärmbelästigung, die tagsüber vom Schulbetrieb ausgeht und auch abends und wochenends nicht endet, da der Schulhof offen ist und Kinder und Jugendliche dort weiter spielen und Lärm verursachen. Schilder weisen jetzt schon darauf hin, dass der Schulhof abends und wochenends nicht zum Spielen genutzt werden darf. Doch wird diese Anordnung ignoriert. Nachdem die Anwohner immer wieder eine Regelung angemahnt Gerade für ältere und mobilitätseingeschränkte Menschen ist midkom eine wichtige Hilfe zur Gestaltung des Alltags. Inzwischen wurde mit der Gemeinde Mühltal eine vertragliche Vereinbarung getroffen, wonach die AWO, zunächst für ein Jahr, eine größere finanzielle Unterstützung leisten wird. Danach will der Verein erneut beraten und entscheiden. Der Verein selbst bestreitet seine Arbeit ausschließlich aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden und freut sich über jede Unterstützung. Runder Tisch wegen Traisaer Schulhof Weitere Vorgehensweise hängt vom Verhalten der Kinder und Jugendlichen ab haben, nach der sie wenigstens abends und wochenends einmal Ruhe finden können, hatte der für die Grundschule zuständige Schuldezernent Christel Fleischmann eine Einzäunung des Schulhofes ins Gespräch gebracht. Nach seinen Vorstellungen sollte der Schulhof dann in den Abendstunden und wochenends geschlossen sein. Dies wäre nur eine effektivere Umsetzung der bestehenden rechtlichen Situation. Eltern und Traisaer Bürger hatten sich gegen die Einzäunung der Schule gewandt. Bürgermeisterin Mannes stellte sich als Moderatorin zur Verfügung und brachte Schuldirektor Böhl, Elternvertreter Dieter Ochmann, Annette Groß und Friederike Greve, das betroffene Anwohnerehepaar Hauke und deren Anwalt Ingo- Endrick Lankau, die Traisaer Ortsvorsteherin Chris Krämer und den Schuldezernenten Christel Fleischmann an einen Tisch, wo sich alle Anwesenden schnell einig waren, dass in der Tat die Anwohner ein Anrecht auf Ruhephasen am Abend und Wochenende haben. So wurde nach einer Lösung zur Lärmeindämmung bzw. zeitlichen Begrenzung der Lärmbelastung gesucht. Vor Ort stellte sich heraus, dass eine Lärmschutzwand seitlich des Schulhofes nicht realisierbar ist. Somit konzentrierten sich die Überlegungen auf die Umzäunung des Schulhofes. Die Runde einigte sich darauf, gemeinsam dafür zu werben, dass Kinder und Jugendliche die Beschilderung beachten und den Spielplatz bzw. Schulhof nicht am Abend und Wochenende nutzen. Im Spätsommer will die Runde wieder zusammenkommen und darüber befinden, ob der Lärm zurückgegangen ist oder doch eine Einzäunung stattfinden muss. Astrid Mannes Es soll nicht noch mehr vergessen werden Mühltaler kümmern sich um die Geschichte ihrer Ortschaften MÜHLTAL. Eigentlich sollte es eine zwanglose Runde zum Gedankenund Erfahrungsaustausch werden, zu der Karl-Heinrich Schanz und Volker Teutschländer heimatkundlich Interessierte aus ihrem Bekanntenkreis zu einem monatlichen Stammtisch einluden. An den Vorbereitungen dazu arbeitete auch Bürgermeisterin Dr. Astrid Mannes mit. Zwanzig Frauen und Männer aus allen Teilen des Mühltals stehen inzwischen auf der Liste. Wir wollen keinen heimatgeschichtlichen Mühltal-Brei, formulierte es Schanz, sondern die Initiativen vor allem durch Informationsaustausch fördern, die es seither in den Mühltal-Ortschaften schon gibt. Aber schon beim dritten Treffen war sich die Runde einig, dass die fachlichen Diskussionen weit über Stammtischgespräche hinausgehen. Sie hat sich deshalb spontan zum Arbeitskreis Heimatgeschichte Mühltal konstituiert. Die Umbenennung soll deutlich machen, daß die Runde selbst Anstöße zu heimatgeschichtlicher Arbeit geben will. Vor allem soll die Öffentlichkeit für die Vergangenheit ihrer Ortschaften interessiert werden. Dazu werden auch öffentliche Veranstaltungen, vor allem Vorträge und Begehungen, ins Auge gefaßt. Schon am Deutschen Mühlentag, dem zweiten Pfingstfeiertag, will der Arbeitskreis einladen, und zwar zu einer zweigeteilten Mühlenwanderung zur Pulvermühle, wo sich das einzige Wasserrad im mühlenreichen Mühltal noch dreht. Treffen und Abmarsch sind jeweils um 11 Uhr sowohl am Gemeindezentrum Nieder-Beerbach (Führung Peter Germann) wie auch an der Wackerfabrik in (Führung Volker Teutschländer). Außerdem plant der Arbeitskreis eine Beteiligung am Deutschen Denkmaltag am 14. September. Adam Breitwieser wird eine Begehung der geschichtsreichen Dorfkirche von Nieder-Beerbach und anschließend einen Rundgang auf Burg Frankenstein anführen. Als besonders dringlich sieht der Arbeitskreis an, die Menschen im Mühltal dafür zu sensibilisieren, nicht weitere Zeugnisse der Vergangenheit zu vernichten. Fotografien, Bilder, Zeichnungen von Gebäuden und Einrichtungen, von Straßenzügen und Landschaftsaufnahmen, aber auch von Menschen bei bestimmten Anlässen oder Feierlichkeiten sollen künftig gesammelt und zugänglich gemacht werden. Der Arbeitskreis ruft zum Auftakt seiner Arbeit die Bevölkerung im Mühltal auf, solche Dokumente der Heimatgeschichte zur Verfügung zu stellen. Mitarbeiter nehmen solche Dokumente gerne in Empfang oder sind bereit, sie abzuholen und ggf. zusammen mit den Eigentümern zuvor zu sichten. Folgende Mitarbeiter stehen für Verabredungen zur Verfügung: Aus Frankenhausen Jürgen Schmidt (Tel. 06167 233); aus Nieder-Beerbach Adam Breitwieser (54393); aus Heinz Bormuth (147542), Renate und Wolfgang Valter (147453), Helmut Neuroth (06126 51577) und Volker Teutschländer (147203); aus Traisa Karl-Heinz Schanz (147116) sowie aus Trautheim Helmut Rückert (146066) und Gernot Scior (913515). Bei diesen Mitarbeitern kann sich auch melden, wer sich für eine Beteiligung am Arbeitskreis interessiert. immo plus Ihre Immobilie - meine Fachkompetenz Immobilienvermittlung Wertermittlung Neubau, Umbau u. Erweiterung Modernisierung u. Instandhaltung Dipl.-Ing. Architekt Lothar Busert Im Baugewerbe tätig 06151/145 900 u. 0171/4844248 immo-plus@arcor.de Heißmangel & Bügelstube Emig, auch Hol- & Bringservice. Rufen Sie uns an! Tel: 06151-1369222 Nd.-Ramstadt Senioren Mittagstisch Heimservice Wir liefern täglich von 11.00 bis 13.00 Uhr heiß an Sie aus. (auch an Sonn- und Feiertagen) Sie können täglich bis 9.30 Uhr Ihr Essen bestellen! Wir beliefern auch Kindergärten und Schulen Essen pro Kind 2,40 zzgl. 7% MwSt Unsere gute Hausmannskost wird von zwei Küchenmeistern, Vater und Sohn (Diätkoch) täglich frisch in unserer eigenen Betriebsküche zubereitet. Schindler s Platten- und Partyservice Speisen für alle Festlichkeiten Waschenbacher Str. 17 64367 Mühltal www.partyservice-schindler.de ZENSUREN VERBESSERN: ZUKUNFT SICHERN! Individuelles Eingehen auf die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen Motivierte und erfahrene Nachhilfelehrer/-innen 0800-19 4 18 08 GRATIS INFO-HOTLINE 8 20 Uhr Beratung vor Ort: Mo. Fr., 15.00 17.30 Uhr Ober-Ramstadt Hammergasse 7 über Sparkasse Darmstadt 06154 / 19 4 18 www.schuelerhilfe.de Geschirrverleih Telefon 06151/ 14 82 08 und 06151/ 91 65 73 ab 16 Uhr 06151/ 1 36 10 76 Fax 06151/ 14 66 53 Ihr Mercedes-Benz Partner in Pfungstadt. Für diesen Service lohnt es sich, nach Pfungstadt zu kommen: Neufahrzeuge, Jahres- und Gebrauchtwagen, Mercedes-Benz Original-Service, Zubehör und Accessoires, 24h Pannenservice, Unfallinstandsetzung und Schadenabwicklung, Lackierung, professionelle Fahrzeugaufbereitung, Nutzfahrzeugservice. Autorisierter Mercedes-Benz Service und Vermittlung Robert-Bosch-Straße 20 64319 Pfungstadt Telefon 06157.8003-0 www.bartmann.de

aktuelles aus mühltal 30. April 2008 Seite 4 Tel.: 0 61 54 / 63 10 93 Produktion www.topidentity.de Wirtschafts-Vereinigung e. V. Bensheim Robert-Bosch-Str. 17 19 64625 Bensheim Fon: +49 (0) 6251 1090-20 Fax: +49 (0) 6251 39162 email: info@wv-bensheim.de www.wv-bensheim.de w.wv-bensheim.de Wir laden Sie ein... Tanken Waschen Shop Heizöl...... und und außerd außerdem: konventionellen konventionellen Kraftstoffe Kraftstoffe Gärtner Verleih Verleih Gas Gas Biodiesel Biodiesel Gärtner Gärtner Transport Transport Wagenpflege genpflege ege Waschstraße Waschstraße SB- SB- Waschplätze plätze Saugplätze Saugplätze Gärtner Gärtner Schmierstoffe Schmierstoffe 30-jähriger 30-jähriger Tradition Tradition ion Ihr Ihr Heizöllieferant Heizöllieferant Gärtner Gärtner Biodiesel Biodiesel unserem unserem Shop Shop Gärtner Gärtner Autogas Autogas Geschenk Geschenk Unser Komplett-Angebot Luftwärmepumpe Photovoltaik Wir fah ren Kn u den mit Nivea u! Ihre Beilage in der Mühltalpost! Ihre DIN-Lang Beilage an alle Haushalte in Mühltal. Inklusive beidseitigem 4-farbigen Druck von Ihrer druckfertigen Vorlage und weiteren 3500 Stück zur eigenen Verwendung. für nur therapie. training. prävention. Forum im Schloss Mit Spitzenkräften in die Zukunft www.physio-3.de Rechnet sich und schont die Umwelt! Die Umwelt schonen und dabei etwas für den eigenen Geldbeutel tun! Luft Luft als als Wärmequelle Wärmequelle gibt gibt es es immer immer und und überall. überall. Sie Sie ist ist daher daher ein ein ideales ideales Medium, Medium, um um die die Heizenergigie umweltschonend umweltschonend zu zu produzieren. produzieren. Mit Mit Hilfe Hilfe ei- ei- Heizenernener Luftwärmepumpe Luftwärmepumpe wird wird der der Außenluft Außenluft Wärme Wärme entzogen entzogen und und dem dem Heizungssystem Heizungssystem zugeführt. zugeführt. Über Über die die derzeitigen derzeitigen Öl- Öl- und und Gaspreise Gaspreise werden werden Sie Sie sich sich in in ein ein paar paar Jahren Jahren amüsieren, amüsieren, denn denn die die Aussenluft Aussenluft kostet kostet ja ja nichts! nichts! Somit Somit können können Sie Sie der der nächsten nächsten Preissteigerung Preissteigerung bei bei Öl Öl und und Gas Gas zumindesdest was was Ihre Ihre Heizung Heizung anbelangt anbelangt entspannt entspannt ent- ent- zumingegen sehen. Kombiniert Kombiniert mit mit einer einer Photovoltaikanlage Photovoltaikanlage sind sind Sie Sie künftig künftig völlig völlig autark. autark. Sie Sie produzieren produzieren Ihren Ihren eigenenen Energiebedarf Energiebedarf und und machen machen sich sich weitestge- weitestge- eigehenhend unabhängig. unabhängig. Darüber Darüber hinaus hinaus schonen schonen Sie Sie die die Umwelt Umwelt und und tun tun etwas etwas für für die die Zukunft. Zukunft. Und Und das das kann kann nur nur gut gut sein! sein! Mehr als eine Tankstelle! Komplettpreis! Optional Alternative Energieversorgung 499,- zzgl. MwSt. Rufen Sie uns an: 06151.520 514 0 Beilagenhinweis Wir verteilen auch Ihre Werbung! In dieser Ausgabe Mühltalpost Nr. 249 vom 30.04.2008 liegen folgende Informationen bei: Teilbeilage Nieder-Beerbach Das Dorflädchen Freyer Daniela Freyer, Untergasse 6, 64367 Mühltal, Telefon: 06151/9513956 Bitte beachten Sie, dass die Beilagen nur in den Haushaltsexemplaren und nicht in den Ausgaben die an den Verteilstellen wie Tankstellen und Kiosken ausliegen, eingelegt sind. Schwedische Kunstausstellung Hafeneinfahrt H.Mayer-Wege Das ist der Titel der deutschschwedischen Ausstellung und ein besonderes Bonbon der Verschwisterungsfeierlichkeiten in Mühltal, zu der die Gemeinde ortsansässige und schwedische Künstler aus der Partnerstadt Vingåker eingeladen hat. Seit Jahren besteht Kontakt zwischen den Mitgliedern der Kunstwerkstatt Nieder Beerbach und der SOS-Künstlergruppe in Schweden. Im vorigen Jahr zeigten Nieder- Beerbacher Maler und Bildhauer in Vingåker ihre Werke. Jetzt kann man in Mühltal die Arbeiten von schwedischen Kunstschaffenden bewundern. Neben Bildern und Skulpturen werden in der Schau auch Textil-, Holz- und Glasarbeiten, sowie Schmuck gezeigt. Die Ausstellung im Bürgerzentrum ist vom 8.-12. Mai 2008 täglich von 9 12 Uhr und 14 18 Uhr geöffnet, am Pfingstmontag von 9 16 Uhr. Zur Vernissage am Freitag, 9. Mai 08 um 19 Uhr sprechen die Bürgermeisterin Dr. Astrid Mannes, Rainer Steuernagel, Vorsitzender des Verschwisterungskomitees und Edelgard Heymann, Vorsitzende des Sport-, Kultur- und Sozialausschusses. Von den 16 ausstellenden schwedischen Künstlern werden 9 anwesend sein. Eine Finissage mit Harfenklängen von Ulrich Knopp ist am Montag, 12.05.08 ab 11 Uhr geplant. Tanz im Glück TGT bereitet den Entega Ortslauf vor Der 2. Mühltaler Entega Ortslauf startet unter der Schirmherrschaft der hessischen Sozialministerin Silke Lautenschläger und Bürgermeisterin Dr. Astrid Mannes Der Erfolg letztes Jahr war groß und so will die TGT auch dieses Jahr den Bewohnern von Mühltal und umliegenden Orten eine Möglichkeit zu geben, sich auch außerhalb des Vereins sportlich zu betätigen. Der diesjährige Termin ist der 08. Juni 2008. Es soll wieder eine Mitmachveranstaltung für ganz Mühltal werden, die alle Facetten des Vereins: Spaß an sportlicher Leistung, Breitensport/Fitness und den starken Gemeinschaftssinn herausstellen soll. Neben sportlich orientierten Einzelläufen, wie man sie von anderen Laufveranstaltungen kennt, werden Staffelwettbewerbe für Firmen, Vereine und Privatgruppen durchgeführt, Die moderate Streckenlänge soll es möglichst vielen, auch weniger sportlichen, ermöglichen, teilzunehmen und den Teamgedanken zu stärken, der auch in die Alltagsarbeit mitgenommen werden soll. Damit auch diese Gewinnchancen haben, gibt es eine spezielle Originalitätswertung. Der Erlös der Meldegelder wird einem gemeinnützigen Projekt der Mühltaler Diakonie zufließen. Das Konzept hat überzeugt und sowohl die großzügige Unterstützung durch die Gemeinde gewonnen, als auch die Schirmherrschaft der Beim Seniorentreff Traisa hielt am 25. März 2008 Hermann Gunkel aus Waschenbach einen Dia- Vortrag über Basel, man kann sagen, aus gegebenem Anlass: In dieser Stadt beginnen die Europameisterschaften im Fußball am 7. Juni dieses Jahres. Wie stellt sich eine Stadt dar, die Seit 200 Jahren in Frieden lebt, an keinem Krieg beteiligt war? An einem Rhein-Knie gelegen, so wie Mainz, und mit 167.000 Einwohnern auch ungefähr so groß wie Mainz? Basel, bis 1501 Freie Reichsstadt in Deutschland, dann dem Schweizer Bund beigetreten. Schon der erste Kupferstich von Merian, zur Eröffnung des Vortrages, zeigt die 1225 vom Basler Bischof errichtete Rheinbrücke, die, in Kombination mit dem Gotthard- Pass, einen schwunghaften Handel zwischen Nord und Süd ermöglichte hessischen Sozialministerin und der Bürgermeisterin von Mühltal Dr. Astrid Mannes. Bei den Einzelläufen, die um 13:00 Uhr beginnen, steht der Spaß an sportlicher individueller Leistung im Vordergrund. Das schließt keine Leistungs- und Altersklasse aus. Den Beginn dieses Teils der Veranstaltung macht der Bambinilauf, der durch seine kurze Distanz auch für die Kleinsten zu bewältigen ist. Eltern können hier natürlich die Kleinen auf ihrer Runde begleiten. Für Kinder und Jugendliche stehen zwei erweiterte Runden an. Erwachsene haben die doppelte Streckenlänge zu bewältigen. Mit einer Urkunde wird die Leistung eines jeden Läufers gewürdigt. Die Sieger der einzelnen Läufe und Altersklassen werden nach den jeweiligen Läufen auf dem Datterichplatz geehrt. Die Staffelwettbewerbe schließen sich direkt an die Einzelläufe an und stehen neben Vereinen vor allem allen Mitarbeitern von Unternehmen und Behörden, sowie privaten Gruppen aller Couleur aus Mühltal und Umgebung offen. Die moderate Streckenlänge soll es möglichst vielen, ermöglichen teilzunehmen und den Teamgedanken zu stärken, der Diavortrag über Basel Eine Präsentation von Hermann Gunkel beim Seniorentreff Traisa und Reichtum in die Stadt brachte. An die noch weiter zurück liegende Römerzeit erinnert das Römer- Museum in Augst und das gewaltige Amphitheater in Basel, auch der Rest eines römischen Tempels. Das Münster wurde durch ein großes Erdbeben 1356 teilweise zerstört und bekam durch die Wiederverwendung der Trümmersteine beim Wiederaufbau eine gescheckte Außenmauer, ein wenig an die heutige Frauenkirche in Dresden erinnernd. In Basel fand auch von 1431-1449 das Basler Konzil statt, das als letztes Konzil der Kirche gilt, wo ihre Lehren auf dem Beschlusswege entstanden, nicht durch Erlässe des Papstes. Die alte Universität in Basel wurde von 1470 bis 1939 genutzt, ehe die neue Universität 1939 eingeweiht wurde. Der Hafen in Basel ist der wichtigste Hafen auch in die Alltagsarbeit mitgenommen werden soll. Damit auch diese Gewinnchancen haben, gibt es eine spezielle Originalitätswertung für die Kreativität und Originalität der Trikotgestaltung, die originellste Namensgebung und das ausgefallenste Staffelholz. Für letzteres ist alles zugelassen, was die einzelnen Staffelläufer über die Strecke bringen und nach Übergabe an die jeweils 4 Läufer auch ins Ziel bringen. Ein Wertungsgericht mit Vertretern der Sponsoren, der TGT und örtlicher Prominenz wird die Gewinner dieser Sparten ermitteln, die dann auch mit Urkunden und jeweils einem der vielfältigen Ehrenpreise prämiert werden. Die Ehrung erfolgt auch sofort nach der Veranstaltung auf dem Datterichplatz Die ganze Veranstaltung wird von einem Rahmenprogramm umgeben, das für allgemeine Unterhaltung und Verköstigung sorgt und um 12 Uhr beginnt. Die Läufe beginnen um 13 Uhr. Das Ganze geht in eine After-Run Party über ab 17 Uhr. Start und Ziel der Läufe ist auf dem Datterichplatz in Traisa. Weiter Einzelheiten und Anmeldeformulare im Internet unter www.tgtraisa.de/ortslauf. TGT der Schweiz. Obwohl sie ihn niemals anlaufen können, gilt er auch als Heimathafen der Überseeschiffe, die unter Schweizer Flagge auf den Weltmeeren unterwegs sind. Es gab Dias der berühmten Basler Fastnacht, die in der Nacht zu Aschermittwoch anfängt. Andere Kirchen, darunter die Barfüßerkirche, und alle Basler Stadttore gab es zu sehen, das bedeutende Kunstmuseum und das Papiermuseum. Erasmus von Rotterdam und der Humanismus spielten in Basel eine große Rolle. Die bedeutende chemische Industrie in und um Basel wurde erwähnt. Wie immer breitete der Vortragende sein großes Wissen aus, ohne ein Manuskript in der Hand zu halten, stehend neben der Projektions-Leinwand, damit auch immer in der Lage, Einzelheiten auf den Dias zu zeigen. Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 14 Jahren gestalten musikalisch-rhythmisch und tänzerisch Figuren und Szenen aus Grimms Märchen am 15. Juni um 15 Uhr auf der Bühne der Christophorus Schule in Mühltal. Veranstaltet wird diese Aufführung von den Rhythmik Gruppen der Musikpädagogin Vera Gath aus Mühltal und Eberstadt und der Ballettschule von Bernadette Lawaty aus Eberstadt. Die Rhythmik als pädagogische Methode verbindet Musik, Bewegung, Stimme/Sprache und freies Experimentieren mit Material zu erlebnisorientierten Lerneinheiten. Spaß und das kreative Ausprobieren und Kombinieren der Inhalte steht im Vordergrund. Dies eröffnet den Kindern Erlebnisräume, in denen sie in ihrem eigenen Tempo ihre individuellen Lernziele erreichen können. Infos unter 06167-913821 Oldienight: Rockig und stimmungsvoll ging es bei der Oldienight am 12. April in der Traisaer Hans-Seely-Halle zu. Nachdem die Band Disaster kräftig das gut gelaunte Publikum anheizte sorgte die Rockband Woodsock mit der Frontfrau Petra Bayerlein aus Traisa für die rockige Fortsetzung. Foto: Holger Maier

Seite 5 30. April 2008 aktuelles aus mühltal Die Mordach ein schönes Stück Mühltal Kleine Mühltalkunde (7) von Volker Teutschländer Grenzgang im OT Traisa Die Mordachmühlen: Rechts des Mordachbaches in, links in Eberstadt. In der siebten Folge der kleinen Mühltalkunde will ich mich mit dem Ortsteil In der Mordach, dem siebten unserer Gemeinde, befassen. Schon mit diesem Namen beginnen die Besonderheiten dieses landschaftlich so reizvollen Gemeindeteiles. Er liegt voll in der Gemarkung, wenn auch recht weit weg von der Ortslage. Näher liegt er am Dorf Nieder-Beerbach und ist vor Jahren auch eine zeitlang postalisch von dort versorgt worden. Aber die Mordach sind nicht nur die paar Häuser an dem Weg gleichen Namens, der von der Landesstraße nach Osten abbiegt. Die Mordach ist vielmehr die ganze Tallandschaft vom Kuhtränkrech das ist etwa zwischen der Nieder- Ramstädter Zehmühle und der Beerbacher Waldmühle ( Krämersmühle ) - bis nordwärts hinunter zur Einmündung in das Modautal am Kühlen Grund. Und deshalb liegt die Mordach doch nicht nur in Nieder- Ramstadt: Der Bachlauf des Flüßchens Mordach beschreibt nämlich die Gemarkungsgrenze zwischen und Eberstadt. und Eberstadt sind inzwischen selbst nur noch Gemeindeteile, so daß der Bachlauf heute die Gemeinden Darmstadt und Mühltal trennt. Zugleich ist er auch Landkreis-Grenze. Und etwas ganz besonderes hat es mit diesem munteren Bach auf sich, nicht nur daß er über Jahrhunderte 10 Wassermühlen angetrieben hat: Oberhalb der Landschaft Mordach nämlich, also oberhalb der Gemarkung, wechselt die Mordach ihren Namen und heißt Beerbach. Er, der Mordach-Bach, hat also nicht nur dem engen Tal, das sich Eberstadt und teilen, und nicht nur dem Ortsteil seinen Namen Mordach verliehen, sondern im Oberlauf seinen Namen Beerbach den Orten Nieder-Beerbach, Ober-Beerbach und sogar Schmal- Beerbach. Sechs der zehn Wassermühlen an dem Bach mit den zwei Namen stehen auf der Mordach, wie sich Mühltals Mühlenfachmann Karl- Heinrich Schanz ausdrückt. Weil der Bach die Gemeindegrenze bildet stehen folglich die vier Mühlen rechts des Gewässers im Nieder- Ramstädter Teil der Mordach, die beiden Mühlen am linken Ufer im Eberstädter Teil, nämlich die Engelsmühle und die Waldmühle (von Eingeweihten noch Mahrsmühle genannt nach der letzten Müllerfamilie). Die Gemeinde Mühltal hat sich bei der Benennung des Ortsteiles In der Mordach nach der früheren Entscheidung der Vorgänger-Gemeinde gerichtet. Danach adressiert die unterste Rämschter Mordachmühle, die stattliche Neue Bohlenmühle, unter Rheinstraße. 1727 zu Silvester wird hier bei einem Raubüberfall der zufällig anwesende Johann Georg Frankenberger von der mordachaufwärts liegenden Nachbarmühle erschlagen. Sie, die Frankenbergersmühle, gehört nach der amtlichen Schreibweise zum Ortsteil, so wie talaufwärts zwei weitere ehemalige Mühlengehöfte sowie das Wohn- und Verwaltungshaus einer ehemaligen industriellen Ziegelei. Drei Wohnhäuser sind nach dem Krieg hinzugekommen. Der Mordach fehlt es dennoch an Kriterien wie geschlossener Bebauung und örtlicher Gemeinschaft der Einwohner, so daß von einer Ortschaft oder von einem Ortsbezirk im Sinne des Kommunalrechts nicht gesprochen werden kann, sondern von einem Weiler im klassischen Sinne. Der Gemeinde, deren Entscheidung sich die Gemeinde Mühltal anschloß, stand es freilich nicht nur frei, ihren Weiler Ortsteil, sondern auch In der Mordach zu nennen. Es gibt Beispiele dafür, daß derartige umgangssprachliche Präpositionen nicht im amtlichen Namen geführt werden, wie etwa in der ehemaligen Gemeinde Braunshardt, deren Einwohner in der Braunshardt wohnen. Trautheim hat man auch nicht Im Trautheim bezeichnet, obwohl Einheimische bis vor einiger Zeit diese Präpositionen für ihren jungen Ortsteil verwandten. Damit nicht genug der Besonderheiten in der Mordach. Sie werdeneine weitere Folge der Mühltalkunde ausfüllen. Mühltaler Frankreich-Freunde in der Bretagne Nach einer eindrucksvollen Reise nach Erquy in der Bretagne sind die Mühltaler Senioren wieder gut zu Hause angekommen. Zunächst ging die Fahrt bis nach Rambouillet, wo Schlossbesuch, gemeinsames Abendessen im Restaurant und Übernachtung geplant war. Am nächsten Tag führte die Reise nach Rennes, der Hauptstadt der Bretagne, die mittels eines Stadtführers bestens dargestellt wurde. Am Abend traf die Reisegruppe im direkt am Meer gelegenen Ferienziel Roz Armor in Erquy ein. Von dort aus gab es täglich Ausflüge. Sei es entlang der Smaragdküste mit Besichtigungen der Festung La Latte, Cap Fréhel oder die von einem geschlossenen Mauerring umgebene Korsarenstadt St. Malo mit Stadtführung, alles waren gut ausgewählte Sehenswürdigkeiten. Auch die Fahrt entlang der Küste des rosa Granits mit den typischen Häusern, Burgen und Festungen sowie riesigen Felsformationen waren überaus beeindruckend. Eine Bootsfahrt zur Insel Bréhat mit anschließendem Inselbesuch bei herrlichem Sonnenschein war Eine abwechslungsreiche Reise mit Mühltaler Senioren der Abschluss eines schönen Urlaubstages. Auch der Besuch eines Austernzuchtparks lohnte sich sehr, da es ausführliche Erklärungen über die Aufzucht bis hin zur Vermarktung der Austern gab, der sich eine Betriebsbesichtigung mit anschließender Austern-Verkostung bei einem Glas Weißwein anschloss. In der Ferienanlage waren außer den Mühltalern auch 10- bis 11-jährige Schüler aus der Umgebung von Bordeaux untergebracht, die bei einem Geburtstagsabend ein Lied in Deutsch sangen und bei ihrer Abschluss-Disko die Mühltaler auch zum Mitmachen animierten. Es war deshalb so erfreulich, weil sich nicht nur eine kleine deutschfranzösische Feier ergab, sondern besonders auch deshalb, weil das Miteinander von Jung und Alt so hervorragend war. Das Küchenpersonal verwöhnte täglich mit meist regionalen Gerichten und die Freundlichkeit des gesamten Personals trug zu einem gelungenen Aufenthalt in Erquy bei. Die Rückfahrt über Paris mit Besichtigungen, Übernachtung und (Käse)Einkäufen rundeten die schöne Zeit ab. Mit einem Dank an Elsa, die den 42 Mühltalern ständig zur Seite stand, verabschiedete man sich mit einem bis zum nächsten Mal. Mein Leben mit den Maasai Zu einem Vortrag des Mühltaler Malers und Fotografen Dieter Breiholz, über sein Leben mit den Maasai, laden die beiden Vereine AWO und VdK ihre Mitglieder am Mittwoch, den 14. Mai 2008, um 14.30 Uhr, in den großen Saal des Bürgerzentrums in, Ober-Ramstädter Straße 2-4 ein. Dieter Breiholz kam erst Anfang dieses Jahres von seinem letzten Aufenthalt aus Kenia zurück. Durch die jüngsten großen politischen Unruhen in diesem Land erhält der Vortrag eine besondere Brisanz und Aktualität. Gäste sind herzlich willkommen! Für die Bewirtung mit Kaffee und Kuchen sorgt das Team des Alten- Club der AWO. (GdeM) Am Sonntag, den 18.05.2008, findet im Mühltaler Ortsteil Traisa der traditionelle Grenzgang statt. Treffpunkt ist um 11:30 Uhr am Speckebrünnchen in der Ortsmitte. Der Grenzgang wird angeführt vom stv. Ortsvorsteher Norbert Bickelhaupt, Parlamentsvorsteher Rainer Steuernagel, dem Verkehrsvereinsvorsitzenden Walter Göbel und Bürgermeisterin Astrid Mannes. Die Route führt über Ludwigstr., Röderstraße, Bessunger Forst, Traisaer Hüttchen, Alte Ober-Ramstädter Str., Spitze Golfplatz und Golfplatzrandweg zum Schwarzen Stock. Die Schlussrast findet an der Otto-Krämer-Hütte statt, für Speisen und Getränke ist gesorgt. Analog anderer Grenzgänge wird auch hier ein Unkostenbeitrag in Höhe von 3 für Essen und 1 Getränk erhoben. Ausfall der Sprechstunden der Gemeindeverwaltung Die Gemeindeverwaltung Mühltal führt am Mittwoch, dem 21. Mai 2008, ihren diesjährigen Betriebsausflug durch. An diesem Tag entfällt die Sprechstunde im Rathaus Nieder- Ramstadt. Die Außenstellen in den Ortsteilen Traisa, Nieder-Beerbach und Waschenbach sind zu den üblichen Sprechzeiten geöffnet. Ein Notdienst für die Gemeindewerke Mühltal ist eingerichtet. Bei einem Notfall (Wasserrohrbruch etc.) rufen Sie bitte die Rufnummer 0171-7229460 (Funktelefon) an. Fundsachen in Mühltal Das Mühltaler Fundbüro bewahrt momentan wieder die unterschiedlichsten Gegenstände auf. Es warten 1 Laptoptasche, 1 City-Roller, Lederhandschuhe (bei der Sparkasse gefunden), Geldscheine, 1 Herrenrad und 1 roter Strohhut (an Fastnacht im Rathaus liegen geblieben) sowie verschiedene Schlüssel auf ihre Eigentümer. Nähere Auskünfte erteilt Frau Melchior unter Tel. 1417-114. Volksbank Modau eg kompetent - stark - zuverlässig Unsere kompetenten Mitarbeiter der R+V Versicherung beraten Sie gerne in allen Versicherungsangelegenheiten. Thomas Bürger Bezirksleiter / Privatkundenberater Jutta Heiske Personenversicherungsbetreuerin Täglich frischer Gernsheimer Spargel und deutsche Erdbeeren * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * Unser Angebot vom 5.-10. Mai: 5 kg Kartoffeln Quarta oder Agria nur 3,50 Appel & Ei, Neumeister, Bahnhofstr. 10 (im Hof) Tel. 06151-14 42 54 Öffnungszeiten Mo. - Sa. 9.00-12.30, Mo. - Do. 16.30-18.30 und Fr. 15.30-18.30 Uhr Das ist die Zeitung der Mühltaler Matthias Müller Firmenkundenberater Timo Wetzler Spezialist betriebliche Altersvorsorge Gute Betreuung Kompetenz vor Ort TOP Versicherungsleistungen Spezialisten für jeden Fachbereich Sprechen Sie uns an. Telefon: 06154/6343-0 - Telefax: 06154/6343-700 www.vb-modau.de - service@vb-modau.de

aktuelles aus mühltal 30. April 2008 Seite 6 Wir gratulieren im Mai Geburtstage 1.5. Wilhelm Mann Schleifmühlenweg 16 72 Jahre 1.5. Heinz Schmidt Nieder-Beerbacher Str. 8 72 Jahre 4.5. Walter Gröber An der Zehentschuer 1 92 Jahre 4.5. Anneliese Osterfeld Stiftstraße 2 88 Jahre 5.5. Elisabeth Emig Bohlenmühlenweg 6 94 Jahre 5.5. Helmut Pest Eberstädter Str. 20 b 77 Jahre 5.5. Palmira Gomez-Gomez Ober-Ramstädter Str. 66 76 Jahre 6.5. Waltraud Petermann Eberstädter Str. 30 85 Jahre 6.5. Gerhard Clauß Eberstädter Str. 25 79 Jahre 6.5. Volker Lahr Bohlenmühlenweg 2 71 Jahre 7.5. Dr. Hans Neunhoeffer Auf dem Sand 1 72 Jahre 10.5. Agnes Klinger Ober-Ramstädter Str. 76 78 Jahre 10.5. Helga Knitter Pulvermühlenweg 23 76 Jahre 10.5. Margarethe Zimmermann Eberstädter Str. 12 73 Jahre 11.5. Anton Lenarz Karlstraße 37 84 Jahre 13.5. Hans Ludwig Wenner Kilianstraße 11 73 Jahre 14.5. Katharine Bender Hochstraße 38 96 Jahre 14.5. Irmgard Kegel Stiftstraße 2 79 Jahre 15.5. Georg Reinig Ober-Ramstädter Str. 9 76 Jahre 15.5. Ulfert Hommel Stiftstraße 45 73 Jahre 16.5. Ursula Arndt Stiftstraße 2 71 Jahre 17.5. Maria Bley Nd.-Beerbacher Str. 2a 78 Jahre 17.5. Walter Rose Schleifmühlenweg 7 75 Jahre 18.5. Frieda Heilmann Stiftstraße 2 82 Jahre 21.5. Heinrich Fischer Friedrichstraße 29 78 Jahre 21.5. Günter Rejzek Kirchstraße 29 74 Jahre 22.5. Erna Hernsdorf Dornwegshöhstraße 45 a 85 Jahre 22.5. Lorenz Schließmann Bachgasse 39 72 Jahre 26.5. Gerhard Schröder Engelmühlenweg 3 73 Jahre 27.5. Margareta Ritsert Hochstraße 13 94 Jahre 30.5. Irmgard Steiner Eberstädter Straße 10 81 Jahre 31.5. Anna Schäffer Friedrichstraße 27 85 Jahre Traisa 2.5. Ilia Bachtadse Ludwigstraße 92 a 88 Jahre 7.5. Margarete Ruths Philipp-Walter-Straße 3 84 Jahre 7.5. Friedrich Jakob Ludwigstraße 54 82 Jahre 10.5. Karl-Heinz Maurer Jahnstraße 28 72 Jahre 13.5. Annemarie Schimmel-Aha Im Ebing 25 82 Jahre 13.5. Karolina Bernschlegl Jahnstraße 23 74 Jahre 13.5. Irmgard Mießner Ludwigstraße 58 73 Jahre 18.5. Günter Zöllner Waldstraße 74 74 jahre 18.5. Helmut Schmidt Nied.-Ramstädter Str. 57 73 Jahre 19.5. Margot Jahn Jahnstraße 24 82 Jahre 22.5. Herbert Fürböck Ludwigstraße 101 75 Jahre 23.5. Günther Jambor Ludwigstraße 98 79 Jahre 23.5. Friedrich Ewald Lindenstraße 17 74 Jahre 24.5. Wilma Wedel Röderstraße 24 83 Jahre 24.5. Frieda Koch Lindenstraße 20 d 82 Jahre 25.5. Otto Schütze Ludwigstraße 80 81 Jahre 26.5. Ruth Bolles Weingartenstraße 35 87 Jahre 29.5. Elisabeth Lehmann Ludwigstraße 116 95 Jahre 30.5. Margarethe Eichhorn Ludwigstraße 87 97 Jahre 31.5. Hannelore Von der Lancken-Gerbig Jahnstraße 23 72 Jahre Trautheim 4.5. Gerhard Berndt Bordenbergweg 12 a 86 Jahre 4.5. Dorothea Riefel Am Stettbach 7 77 Jahre 9.5. Anneliese Schwarz Waldstraße 12 83 Jahre 12.5. Ingeborg Dietz Alte Darmstädter Str. 46 73 Jahre 14.5. Marta Jegler Papiermüllerweg 5 71 Jahre 21.5. Dr. Karl-Heinrich Storkebaum Im Wiesengrund 13 70 Jahre 22.5. Ella Spahn Alte Dieburger Str. 6 83 Jahre 23.5. Fritz Birnbaum Prinzenbergweg 11 81 Jahre 24.5. Irmgard Müller Im Wiesengrund 5 76 Jahre 29.5.Johannes Zacheiß Im Wiesengrund 32 70 Jahre Nieder-Beerbach 4.5. Maria Wiemer Mühlstraße 31 74 Jahre 7.5. Georg Reimund Mühlstraße 6 87 Jahre 9.5. Regina Gerich In der Hohl 36 85 Jahre 11.5. Elisabeth Allmann Mühlstraße 54 79 Jahre 11.5. Wolfgang Bühren Gerlachshöhe 16 71 Jahre 12.5. Georg Heinz Am Wingertsberg 8 74 Jahre 21.5. Philipp Krämer Obergasse 29 78 Jahre 21.5. Horst Bitsch An der Alten Burg 2 70 Jahre 22.5. Maria Schwinn Ludwig-Bauer-Straße 5 73 Jahre 25.5. Annemarie Krämer Im Allertsgrund 3 79 Jahre 26.5. Frieda Schmitt Ludwig-Bauer-Straße 6 87 Jahre 26.5. Franziska Friedt Am Wingertsberg 10 75 Jahre 29.5. Georg Bogdoll In der Hohl 28 a 70 Jahre 29.5. Anna Schuhmacher An der Alten Burg 3 91 Jahre Frankenhausen 3.5. Erich Wohlfart Eichelsweg 3 75 Jahre 5.5. Ursula Ilhan Eichelsweg 3 71 Jahre 10.5. Maria Weber Eichelsweg 3 84 Jahre 10.5. Günther Daum Eichelsweg 3 70 Jahre 20.5. Erna Pschorn Frankenhöhe 10 93 Jahre 23.5. Rolf Garten Zeilstraße 17 74 Jahre Waschenbach 1.5. Rudolf Schneider Kreisstraße 24 70 Jahre 6.5. Marie Beck Ortsstraße 10 87 Jahre 17.5. Bruno Müller Ortsstraße 33 77 Jahre 26.5. Käthe Riedl Zum Maiacker 2 70 Jahre 30.5. Bernhard Adam Alleestraße 16 72 Jahre Goldene Hochzeit 17.5. Jakob und Margarete Dieter Bahnhofstraße 48 Begleiten Pflegen Beraten Beratung rund um die Pflege Häusliche Alten- & Krankenpflege Mehr als Pflege erfahren Diakoniestation Mühltal Pflegedienstleitung: Esther Hundsdorf Ober-Ramstädter Str. 2-4 64367 Mühltal Tel. 0 61 51 / 14 50 50 www.diakonie-muehltal.de Steigendes Angebot: Mit dem Drogeriemarkt Rossmann und der Bekleidungskette Takko sind es gleich zwei neue Märkte die im April eröffnet haben und das Einzelhandelsangebot in Mühltal erweitern. Rossmann jetzt auch in Mühltal Drogeriemarkt eröffnete am 14.4. in Am Montag, den 14.April 2008, eröffnete der Drogeriemarkt Rossmann in der Rheinstraße 26c in Mühltal/. Auf einer Verkaufsfläche von 505 m² wird ein überzeugendes Sortiment mit Schwerpunkten bei Haar- und Körperpflege, dekorativer Kosmetik, Parfüm, Babynahrung und -pflege, Hygieneprodukten sowie Wasch-, Putz- und Reinigungsmitteln geboten. ROSSMANN führt 43 besonders preiswerte, eigene Marken. Die Stiftung Warentest und der Öko-Test- Verlag honorierten die hohe Qualität der Rossmann-Marken bisher allein 94-mal mit Sehr Gut. Seit Jahren erfolgreich ist auch der preiswerte ROSSMANN-Fotoservice. Der digitale Fotoservice bietet in allen Verkaufsstellen die Möglichkeit Fotos vor Ort zu überspielen und als Papierabzüge zu Klaus Müller * 13.9.1953 26.3.2008 bestellen. Weitere Schwerpunkte: Bioprodukte, Wein, Tee, Wellness, Fitness, Bücher, Bilderrahmen und Schmuck. Insgesamt sind acht Mitarbeiterinnen in der neuen ROSSMANN- Verkaufsstelle beschäftigt, davon fünf Neueinstellungen. Sie stehen den Kunden Montag bis Samstag von 8 bis 20 Uhr zur Verfügung. Die neue Marktleitung, Sandra Lederer, hat sich ein hohes Ziel gesetzt: Wir wollen den freundlichsten und besten Drogerieservice in Mühltal bieten. Am Eröffnungstag erwarteten den Kunden viele Eröffnungsangebote und eine zweitägige Promotion mit einem Marktschreier, Weinverkostung sowie Probenverteilung. Außerdem konnte sich jeder Kunde kostenlos 10 Digitalbilder im Wert von 3,50 Euro von Kodak am Sofortdrucker entwickeln lassen. Erfolgreicher Nordic Walking-Kompakt-Kurs Ein Angebot von der Turngemeinde Traisa Kein Ruhetag Wir sind für Sie da: Montag bis Donnerstag: 9.00-18.00 Uhr Freitag: 9.00-20.00 Uhr Samstag: 9.00-13.00 Uhr klassisch modisch Frisuren neueste Trends Wir kommen auch zu Ihnen nach Hause! Nordic Walking liegt weiterhin im Trend bei Freiluftsportarten. Trotz der recht kühlen Temperaturen am Samstag, 8.3.08, fanden sich viele Nordic Walking-Interessierte am Schwimmbadparkplatz in Traisa ein. Vom blutigen Anfänger bis hin zu regelmäßig Trainierenden war alles vertreten. Ziel des Kompaktkurses war es, die Technik des Stockeinsatzes, wie ihn der Deutsche Skiverband lehrt, kennenzulernen oder zu festigen. Diese Technik ist nicht nur wirksam im Fitness-, bzw. Ausdauerbereich, sondern kann bei funktionellen Beschwerden an Rücken, Nacken, Hüfte oder Knie positiv unterstützend wirken. Treffpunkte der bestehenden TGT-Gruppen: Dienstags, 16:30-18:00 Uhr (Fitnessgruppe), Treffpunkt Wanderparkplatz Waldstr. Traisa. Mittwochs, 14:30-15:30 Uhr (Senioren), Treffpunkt Tannenstr. 1 Traisa. Mehr unter: www.tgtraisa.de Ludwigstraße 47 (Eing. Röderstr.) 64367 MÜHLTAL-TRAISA Telefon: 0 61 51-14 52 59 Damen & Herren Für die liebevollen Beweise der Anteilnahme an dem schmerzlichen Verlust, der uns betroffen hat, sagen wir hierdurch unseren herzlichen Dank. Hildegard und Karl Müller Marietta Müller Mühltal, Roderstraße 28

Seite 7 30. April 2008 aktuelles aus mühltal Wiedergewählt: Der im Amt bestätigte Vorstand des Vereins Steinbruch e. V. - von links nach rechts: Dr. Florian Schröder, Günter Löffler, Eva Pauly, Uta Golombek, Norbert Golomkek (nicht im Vorstand), Dr. Dirk Reitz, Karl-Heinz Waffenschmidt, Judith Arnold. Steinbruchgelände in ist Vogelschutzgebiet Jahreshauptversammlung des Vereins Steinbruch- e. V. Nach der EU Richtlinie NATURA 2000 werden Schutzgebiete für Natur und Landschaft ausgewählt, sogenannte Flora-Fauna-Habitat (FFH)-Gebiete. Das gesamte Areal des ehemaligen Steinbruchs in wurde gewählt und nach Verordnung des Landes Hessen als Vogelschutzgebiet festgeschrieben, um den Lebensraum und die Brutstätten von Eisvogel, Uhu und Wanderfalke zu erhalten. Vom Schutzziel abweichende betriebliche Nutzung genehmigt zu bekommen ist damit deutlich erschwert worden. Über diesen Erfolg freuen sich die Mitglieder des Steinbruch-Vereins sehr. Im Jahrsrückblick der Hauptversammlung wurde über Vereinsaktivitäten, aber auch über Ergebnisse Am 17. April trafen sich auf Einladung des RP Darmstadt rund 80 Vertreter von Kommunen, sonstigen Institutionen sowie interessierte Bürger im Nieder-Ramstädter Bürgerzentrum um sich über die Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) im Bereich des Modau-Einzugsgebiets zu informieren und mögliche Maßnahmen zu diskutieren. Denn: Bis 2015 soll ein - in der WRRL näher beschriebener - guter Zustand aller Gewässer in der EU erreicht sein. Weitere Verschmutzungen sollen verhindert oder begrenzt und der Zustand des Ökosystems deutlich verbessert werden. Ein Manko der Richtlinie: zur Finanzierung der vorgesehenen Maßnahmen gibt es keine Vorgaben. Mühltals Bürgermeisterin Dr. Astrid Mannes betonte daher in ihrer Begrüßung, dass der Schwerpunkt der Finanzierung der umzusetzenden Maßnahmen nicht bei den schon in anderen Bereichen aus Gutachten zur klimatischen Wasserbilanz und zur Standsicherheit der Steilwände vorgestellt. Es geht daraus unter anderem hervor, dass Grundwasser im Steinbruchsee nachgewiesen wurde. Der seit fünf Jahren bestehende Verein hat die Amtszeit der Vorstandsmitglieder auf zwei Jahre verlängert. Jahreshauptversammlungen werden auch künftig mit einem Fachvortrag für Gäste beginnen. Der diesjährige Beitrag stammte von Dr. Jutta Weber, die Geowissenschaftliche Koordinatorin des GEO-Park Bergstraße-Odenwald ist, dem auch Mühltal als eine von 103 Kommunen angehört. In anschaulicher und geschickter Art führte sie die Besucher durch die Entstehungsgeschichte unserer Region. Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Neue Chance für die Gewässer in unserer Region Bachforelle im Sprung auf der Suche nach geeigneten Laichgründen, doch nicht jedes Hindernis kann überwunden werden. Ein Ziel der EU- Wasserrahmenrichtlinie ist es, die Durchgängigkeit unserer Fließgewässer zu verbessern. Foto: Karl Schwebel Mit der Beantwortung von Fragen wie z. B.: Wie ist unsere Landschaft entstanden? Was können Steine erzählen? Ist Geologie nur Vergangenheit? weckt sie Verständnis und Bewusstsein für die Besonderheit des Odenwaldes. Die Darstellung der Aufgaben und Ziele des GEO-Parks, Bewahrung - Erziehung - Tourismus, macht Lust weitere der mehr als 20 GEO-Lehrpfade zu erkunden oder die nördlichen Eingangstore Grube Messel und Schloß Lichtenberg zu besuchen. Mühltal stellt bekanntermaßen den Lehrpfad Müllers Lust. Vielleicht kann sogar eines Tages der ehemalige Steinbruch Nieder- Ramstadt als öffentliches Fenster in die Erdgeschichte mit seiner 340 Millionen Jahre alten Vergangenheit berühmt werden. stark beanspruchten Kommunen liegen dürfe. Im Modau-Einzugsgebiet ist kaum noch ein Gewässerabschnitt in einem naturnahen Zustand, von Deichen bis zu Begradigungen ist dort alles vorhanden, so Christiane Saurenhaus vom RP Darmstadt. Im hessischen Vergleich sind die strukturellen Bedingungen in der Modau schlecht: rund 60 Prozent liegen im unbefriedigenden Bereich. Nur circa fünf Prozent der Gewässerstrecke im oberen Teil der Modau sind derzeit in einem guten Zustand. Wir möchten diese Marke gerne auf 35 Prozent anheben. Dazu müssen wir etwa 14 Kilometer des Gewässers renaturieren, so Saurenhaus weiter. Der chemische Zustand beschreibt dagegen die Qualität des Wassers. Die hessischen Flüsse wurden auf entsprechende stoffliche Belastungen untersucht, etwa durch Pflanzenschutzmittel, Schwermetalle, Spurenverunreinigungen oder Phosphor. Vor allem die Phosphorbelastung der Flüsse ist in Hessen ein flächendeckendes Problem. Das gilt auch für das Einzugsgebiet der Modau. Als Hauptverursacher dafür haben wir die Kläranlagen identifiziert. so Birgitt Hof vom RP Darmstadt. Nach den Einführungsvorträgen diskutierten die Veranstaltungsteilnehmer mögliche Maßnahmen. Hierbei wurde deutlich, dass einigen Maßnahmen, die zur Erreichung der Umweltziele nötig wären, auch mit Sorge entgegengesehen wird: Werner Schuchmann (SPD), Bürgermeister von Ober-Ramstadt, fürchtet etwa um das Hochwasser- Rückhaltebecken in Ober-Ramstadt, welches ein besonders großes Wanderungshindernis für Fische und Wirbellose darstellt. Eigentümer sorgen sich um ihre Grundstücke, die betroffen sein könnten, wenn ein renaturierter Fluss zu wandern beginnt. Der Denkmalschutz möchte einbezogen werden, weil schützenswerte Bauwerke so etwa alte Wehre betroffen sein könnten. Die gemeinsam zu entwickelnden Maßnahmen sollen in einen Bewirtschaftungsplan münden, der entsprechend der WRRL im Dezember 2009 veröffentlicht wird. Die praktische Umsetzung ist bis zum Jahr 2012 vorgesehen, so dass bis zum Stichtag im Dezember 2015 erste Erfolge sichtbar sind. Weitere Informationen zur EU- Wasserrahmenrichtlinie sind im Internet unter: www.flussgebiete.hessen.de zu finden. PC-Sprechstunde für Mühltaler Senioren Kommen Sie mit Ihren Fragen und Problemen rund um den Computer in die PC-Sprechstunde in der Jugend- und Seniorenförderung, Ober-Ramstädter-Str. 18, Mühltal/. Egal, was Ihnen unter den Nägeln brennt hier gibt es kostenlose Tipps, Tricks und Lösungen. Direkt am PC können Sie am 26.05. in der Zeit von 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr an den vorhandenen Computern ausprobieren und üben. Telefonische Voranmeldung und weitere Informationen erhalten Sie bei Christel Müller unter Telefon 13 68 45. Flohmarkt von Kindern auf dem Schulhof Einen Flohmarkt von Kindern für Kinder veranstaltet die Grundschule in Traisa am Samstag, 17. Mai. Dort können Kinder auf dem Schulhof am Bürgerhaus in Traisa von 10 bis 12 Uhr ihre Sachen verkaufen. Ab 9 Uhr dürfen auf einer mitgebrachten Decke (keine Tische!) die zu verkaufenden Gegenstände, wie Spielsachen, Bücher undsoweiter, aufgebaut werden. Die Grundschule erhebt keine Standgebühr. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei Regen fällt die Veranstaltung aus. Energieberatung im Rathaus Am Mittwoch, den 16. April 2008, findet von 15 bis 18 Uhr eine Energieberatung des regionalen Energieunternehmens Entega im Rathaus Mühltal statt. Die Energieberater der Entega informieren dort über Fördermittel für den Umstieg auf Erdgas, das Energiesparprogramm und den Ökostrom Clever NATURpur. Außerdem stehen sie für Fragen rund um die Strom- und Erdgasrechnung, zu Tarifen, Ummeldeformularen und zum kostenlosen Verleih von Strommessgeräten zur Verfügung. Weltmeister bei den Leichtathleten Bei den im März im französischen Clermont-Ferrand ausgetragenen Senioren-Hallen weltmeisterschaften wurde Alfred Fischer mit der deutschen 4 x 200 Meter Staffel in der Altersklasse M 80 Goldmedaillengewinner. Neben dem Staffelgold errang er noch den fünften Platz im Endlauf über 60 Meter. Die Mühltalpost gratuliert dem rüstigen Senior recht herzlich. Alfred Fischer Am 11. Mai ist Muttertag Schenken Sie doch einmal etwas besonderes.. zum Beispiel einen Wellnessgutschein erhältlich bei uns im Reisebüro Bahnhofstrasse 43, 64367 Mühltal Telefon: (0 61 51) 60 11 348 Haustechnik Ihr Mann für alle kleinen und großen Fälle! Elektroarbeiten Sanitär Installation Schlosserarbeiten Reparaturen Umzugshilfe Entsorgung von Gartenabfällen und mehr... Rufen Sie mich an, wenn s mal klemmt Tel. 06154-10 31 Mobil. 0176-24 120 002 Friedrich Ludwig Krautwurst Am Buchwald 1-64367 Mühltal Keine Anfahrtskosten im Raum Mühltal! "Das Griesheimer Haus" Eine historische Erzählung von Ernst Pasqué im Buchhandel erhältlich für 7,50 EURO 08-Fruehjahr-18-DA Abb. ähnlich www. quick.de BILLIG GUT SCHNELL Sommerreifen (Neureifen) schon ab e 19,- 15 Zoll Pneumant PN 550 195/65 R 15 V ab f 44,- 15 Zoll Pirelli P6 195/65 R 15 V ab f 69,- Preishit auf Design Campo ab f 92,- Abb. ähnlich 13 Zoll REIFEN 16 Zoll Fulda Carat Progresso 205/55 R 16 V ab f 67,- 16 Zoll Goodyear Asymmetric 225/45 R 17 Y (XL) ab f 116,- ALU-KOMPLETTRÄDER 17 Zoll Pneumant Tritec Sport auf Design Como ab f 199,- 16 Zoll Fulda Carat Progresso auf Design H ab f 136,- Alufelgen schon ab e 54,- Angebote gültig bis 13.05.08. Solange der Vorrat reicht. Otto-Röhm-Str. 68 64293 Darmstadt Tel. 0 61 51/8 00 08 74

aus den Kirchengemeinden 30. April 2008 Seite 8 Termine und Veranstaltungen Evangelische Gemeinde CVJM-Bläserkreis Jeden Montag, 17.30 Uhr, Nachwuchsbläser Jeden Montag, 19.30 Uhr, Bläserkreis, Probe im Gemeindehaus Jeden Dienstag, 17.30 Uhr, Anfänger / Nachwuchsbläser Flötenkreis Jeden Montag, 14 Uhr, für Kinder 15.5., 20 Uhr, für Erwachsene Dekanatschor Jeden Donnerstag, 20 Uhr, Gemeindehaus Mutter-Kind-Kreise Jeden Mittwoch und Donnerstag ab 9.30 Uhr, Gemeindehaus Kindergruppen Jeden Montag, 15.30 Uhr, Jungschar in Waschenbach Jeden Montag, 16 Uhr, Kindertreff in Trautheim Jugendkreise Jeden Mittwoch, 18 Uhr, Teen-Kreis (alle 14 Tage), Jugendraum Jeden Mittwoch, 18 Uhr, Jugendhauskreis (alle 14 Tage), Jugendraum 9.5. und 30.5., 17 Uhr Jungsgruppe Kinderwerkstatt findet nicht statt Kirchenvorstand 19.5., 20 Uhr, Gemeindehaus Frauenhilfe 20.5., 14.30 Uhr, Gemeindehaus Frauenkreis 13.5., 20 Uhr, Wozu hilft uns beten?, Pfr. Mohr Bibelgesprächskreis 28.5., 20 Uhr, Gemeindehaus Waschenbacher Treff 7.5., 14.30 Uhr, Afrika - der lange Weg zum Frieden, Journalist M. Zint Literaturkreis 5.5., 200 Uhr, Frau Bohne, Tel. Nr. 14066 26.5., 20 Uhr, Frau Bohne, Tel. Nr. 14066 Hauskreise Jeden Dienstag, 10 Uhr, David u. Hiltrud Stuffins, (14 tägig) Tel. 9 51 74 80 Jeden Dienstag, 20 Uhr, Reinhold Güngerich, Tel. 59 45 01 Jeden Dienstag, 20 Uhr, Cornelia Schneider, (14 tägig) Tel. 14 58 50 Jeden Dienstag, 20 Uhr, Klaus Krietenstein, Tel. 14 66 95 Jeden Mittwoch, 20 Uhr Offener Treff, Marion Valter, Tel. 145780 Jeden Freitag, 20.15 Uhr, Petra Riedel, Tel. 14 43 83 Jeden Freitag, 20.15 Uhr, Katja Erlhof, Tel. 41 87 1 Jeden Freitag, 20.15 Uhr, Burkhard Stetter, Tel. 52 08 67 0 Besuchsdienstkreis 14.5., 20 Uhr, Gemeindehaus Seniorengymnastik Jeden Freitag, 9.30 Uhr, im Gemeindhaus Evangelische Gemeinde Traisa Besuchsdienstkreis Infos: Rolf Diepen, Tel.: 14 40 02 1.5., 9.30 Uhr Himmelfahrtsgottesdienst, am Traaser Hüttchen Chill-Out-Café (Alter: 13 bis 17 Jahre) Jeden Donnerstag, 19.30 Uhr, Gemeindezentrum, Wilhelm-Leuschner-Straße Flötenkreis Freitagnachmittag, alle 14 Tage, Infos bei Frau Schipper, Tel.: 14 71 57 Kindergottesdienst Steht ab jetzt im Gottesdienst-Plan vorne! Kirchenchor Jeden Donnerstag, 20 Uhr, im Gemeindezentrum, Wilhelm- Leuschner-Straße (außer in den Ferien) Kleingruppen Im Gemeindezentrum, Wilhelm-Leuschner-Straße, mittwochs um 20 Uhr, im 3-Wochen-Takt. Kontakt: Bahar Chehrazi, Tel.: 14 45 05 In der Röderstraße 45, alle 14 Tage montags, um 20 Uhr. Kontakt: Uta und Reiner Helfrich, Tel.: 35 17 82 In der Traisaer Brunnengasse 7, jede Woche montags, um 20 Uhr. Kontakt: Inge und Helmut Seibert, Tel.: 14 47 50 In der Woogsstraße 13, im 3-Wochentakt. Kontakt: Christel Seger, Tel.: 14 46 92 Montagmorgenandacht Jeden Montag, von 7 Uhr bis 7.25 Uhr in der Kirche (nicht in den Ferien und an Feiertagen). Infos bei Claudia Waterfeld, Tel.: 1 46 54 Mini-Gottesdienste Infos zu den Gottesdiensten und zum Team bei Heike Göbel, Tel.: 14 50 02 Mutter-Kind-Kreise Von Montag bis Freitag, 10 bis 12 Uhr, im Gemeindezentrum, Wilhelm-Leuschner-Straße Ökumenischer Friedenskreis Infos bei: Familie Wille, Tel.: 14 71 64 Posaunenchor Jeden Mittwoch um 18.30 Uhr im Gemeindezentrum, Wilhelm- Leuschner-Straße (außer in den Ferien) Power Point Für Mädchen und Jungen von 9 bis 12 Jahren. Jeden Freitag von 15.45 Uhr bis 17 Uhr im Gemeindezentrum, Wilhelm-Leuschner-Straße, Infos bei Frank Langner, Tel.: 425 481 Seniorengymnastik Jeden Mittwoch, 10 Uhr, Gemeindezentrum, Wilhelm- Leuschner-Straße Evang.-Freikirchliche Gemeinde Mühltal Nd.-Ramst., Stiftstr. 47 Jeden Montag, 20 Uhr, Gymnastik für Frauen und Männer Jeden Donnerstag, 18 Uhr, Gebet für Kranke & Seelsorge 18.30 Uhr, Jugendkreis Burnin Spirit(s) (außer in den Ferien) Jeden Freitag, 17 Uhr, Mädchenjungschar Power Girls (außer in den Ferien) 18.30 Uhr, Teenagerkreis Rock Solid (außer in den Ferien) 20.30 Uhr, Jugendhauskreis Friday Forever (außer in den Ferien) Jeden Samstag, 10 Uhr, Pfadfinderguppen Royal Rangers (außer in den Ferien) 2.5., 17 Uhr, Mädchenjungschar Power Girls 18.30 Uhr, Teenclub Rock solid 20.00 Uhr, Jugendhauskreis Friday Forever 3.5., 20 Uhr, Lobpreis-/ Anbetungsabend 4.5., 10 Uhr, Gd. mit Kindergr. 15.00 Uhr, amerik. Gd World Harvest Christian Center 8.5., 18 19.30 Uhr, Angebot Gebet für Kranke & Seelsorge 18.30, Uhr Jugendkreis Burnuin Spirits 9.5., 17 Uhr, Mädchenjungschar Power Girls 18.30 Uhr, Teenclub Rock solid 11.5., 10 Uhr, Gd. mit Kindergr. 15 Uhr, amerik. Gd World Harvest Christian Center 15.5., 18 19.30 Uhr, Angebot Gebet für Kranke & Seelsorge 18.30 Uhr, Jugendkreis Burnuin Spirits 16.5., 17 Uhr, Mädchenjungschar Power Girls 18.30 Uhr, Teenclub Rock solid 20.00 Uhr, Jugendhauskreis Friday Forever 17.5., 10 Uhr, Pfadfindergruppen Royal Rangers 18.5., 10 Uhr, Gd. mit Kindergr. 15 Uhr, amerik. Gd World Harvest Christian Center 22.- 25.5., Gemeindefreizeit in der Burgjugendherberge Altleiningen 25.5., 10 Uhr, kein Gd. 15 Uhr, amerik. Gd World Harvest Christian Center 31.5., 10 Uhr, Pfadfindergruppen Royal Rangers 20.00 Uhr Anbetungskonzert mit Lianna Klassen (Kanada) Katholische Gemeinde St. Michael www.gemeinde-st-michael.de Frauenschola Jeden Donnerstag, 20 Uhr, Jugendheim Don Bosco, Infos bei Edeltraud Möllers, Tel.: 0 61 51-14 86 76 Frauentreff St. Michael 8.5., 13 Uhr, Wanderung nach Roßdorf zur gemeinsamen Maiandacht in der Pfarrgruppe Männerschola Jeden Samstag, 14 Uhr, Kirche St. Michael, Infos bei Walter Schlosser, Tel.: 0 61 51-14 75 86 Ministranten Jeden Mittwoch, 17 Uhr, Infos bei Brigitte Luther, Tel.: 0 61 51-14 68 01 Michelkids Jeden Dienstag ab 17 Uhr, Infos bei Bärbel Hickl, Tel.: 0 61 51-14 82 54 Senioren 29.5., 10 Uhr, Abfahrt zum Tagesausflug nach Kloster Eberbach und Kiedrich. Mittagessen für die Gemeinde 28.5., 12.30 Uhr, Jugendheim Don Bosco Förderverein für Kirchenmusik in Mühltal e. V. 4.5., 17 Uhr, Orgelkonzert an der Barockorgel von 1723, Prof. Elisabeth Ullmann (Wien), Süddeutsch-Österreichische Orgelmusik und Johann Sebastian Bach Landeskirchliche Gemeinschaft www.lkg-muehltal.de Vereinshaus, Ober-Ramstädter Straße 55 Bibelstunden 14.5., 20 Uhr, Bibelstunde mit S. Greiner zu Mt 10, 40-42 21.5., 20 Uhr, Bibelstunde mit P. Dispensiere zu Mt 11, 1-6 28.5., Bibelstunde entfällt zugunsten des Bibelgesprächskreises im Ev. Gemeindehaus. Abenteuerland Jeden Mittwoch, 16.30-18.00 Uhr, für Kinder von 5 bis 12 Jahren 07.5. Wenn Gott mal nachfragt 14.5. Wenn keiner mehr weiter weiß 21.5. Aktion Heinzelmännchen 28.5. Wenn einer eine Reise tut Frauenkreis 8.5. 15 Uhr, Liedernachmittag wir singen und musizieren Jugendkreis Jeden Donnerstag, 19 Uhr, der ultimative Treff für alle Jugendlichen ab 15 Jahren 8.5. 19 Uhr, Lobpreisabend 15.5. 19 Uhr, Volleyball und Grillen am Plätzchen 29.5. 19 Uhr, Jesus Flat SWAT: Special Words and action for Teens Das Muss für jeden Teenager ab 12 Jahren. Jeden Montag ab 17.00 Uhr außer in den Ferien 5.5. Wir sind am Plätzchen 19.5. Filmabend 26.5. Casinoabend Seniorenkreis 15.5., 14.30 Uhr, Unterhaltsamer Nachmittag (Singen, Geschichten, Spiele u.v.m.) Konfi-4 und Konfi-9 in Traisa Konfi-4 und Konfi-9 geht nach den Sommerferien in die neue Runde. Dahinter steckt die Konfirmandenarbeit der ev. Kirchengemeinde Traisa in zwei Altersstufen: Konfi-4 ist der Kurs für Kinder im 4. Schuljahr, Konfi-9, ist das Programm für Jugendliche im 9. Schuljahr ein Jahr später als vielen anderen Gemeinden. Zu den Info- und Anmeldeterminen lädt Pfarrer Andreas Klein die Eltern herzlich ein: Der Infoabend für Konfi-4 ist am Mittwoch, 28. Mai um 20.00 Uhr im Gemeindezentrum in der Wilhelm- Leuschner-Straße 8. Bitte zum Infoabend, wenn vorhanden die Taufurkunde mit dem Taufspruch mitbringen. Aber auch Kinder, die noch nicht getauft sind, können bei Konfi-4 gerne mitmachen. Konfi-4 lebt von der Mitarbeit der Eltern, die die Kleingruppen an den 8 Nachmittagen begleiten. Der Infoabend für Konfi-9, dem Konfi-Programm für Jugendliche wird schon am Donnerstag, 5. Juni um 20.00 Uhr im Gemeindezentrum stattfinden. Bitte auch hier, wenn vorhanden, das Stammbuch und die Taufurkunde mit dem Taufspruch mitbringen. An den Infoabenden erfährt man Termine, und was in der Arbeit geschieht. Wer mehr über die Arbeit wissen möchte, kann sich auf der Homepage www.traisa-lebt.de informieren oder im Gemeindebüro 913456 anrufen. Pfarrgruppe mit neuem Internetauftritt Das Internet hat für immer mehr Menschen eine große Bedeutung. Deswegen versuchen wir, auch im Netz unsere Aktivitäten zu bündeln, so Pfarrer Jolie, Leiter der vier katholi-schen Pfarreien von Ober- und sowie von Modau und Roßdorf-Gundernhausen. Deswegen sei an Ostern der neue Internetauftritt der Pfarrgruppe Darmstadt-Ost ans Netz gegangen. Die Pfarreien behalten ihren eigenen Internetauftritt. Aber alles, was die Pfarr-gruppe insgesamt betrifft, kommt auf das gemeinsame Internet-Portal, so Pfarrer Jolie. Ne-ben der Gottesdienstordnung sei dies insbesondere das hauptamtliche Personal sowie Ter-mine von allgemeiner Bedeutung und eine Übersicht über die Verantwortlichkeiten in den jeweiligen Pfarreien. Wir sind gespannt auf die Rückmeldungen, so Jolie, der die Verantwortung für die vier Pfarreien und damit für knapp 7.500 Katholiken trägt. Unter www.pg-da-ost. de kann sich jeder ein eigenes Bild machen. 4. Jugendkirchentag in Rüsselsheim Interessante Workshops von Kreativem bis Bibelarbeit, begeisternde Jugendgottesdienste, gute Konzerte, starke Sportangebote und viel Spaß mit vielen anderen Jugendlichen. All das erwartet euch vom 22.-25.5.08 auf dem diesjährigen Jugendkirchentag in Rüsselsheim. Anmeldungen könnt ihr über Andrea Wekwert, 06151-606665, bekommen und mehr Infos findet ihr unter www.good-days.de. Die Ostergeschichte mal anders! Die Bärengruppe des ASB, hat sich vor Ostern intensiv mit der Ostergeschichte beschäftigt. In diesem Projekt ist eine Osterkrippe entstanden. Die einzelnen Stationen zeigen folgende Abschnitte: der Einzug von Jesus nach Jerusalem, das letzte Abendmahl von Jesus mit seinen Freunden, die Kreuzigung, das leere Grab von Jesus. In der Projektzeit haben die ASB-Bärenkinder Besuch von Pfarrer Mohr (ev.), der auch auf dem Foto zu sehen ist, und Pfarrer Jolie (kath.) bekommen. Wer Interesse hat sich die Osterkrippe mal genauer anzuschauen kann dies in den Öffnungszeiten des ev. Gemeindebüros in der Schillerstr.15,, und an den Gruppentagen der ASB-Bärenkinder (Mi. und Do. 9.15-11.45 Uhr) tun. Buntes Konzert zur Passionszeit Herr Dr. Martin Balz zu Gast in St. Michael Kirche Der Förderverein für Kirchenmusik in Mühltal gestaltete am Sonntag, den 9.März ein Orgelkonzert, bei dem Herr Dr. Martin Balz, der bisherige Glocken- und Orgelsachverständige der Evang. Kirche in Hessen und Nassau, Schriftleiter der renommierten Zeitschrift Ars Organi und der beste Kenner der Barockorgel in St. Michael ein Konzert, das inhaltlich die Passionszeit zum Thema hatte und einen Bogen spannte von Georg Muffat (1653-1704) über Frescobaldi (1583-1643), D. Buxtehude, J. S. Bach (1685-1750), Siegfried Reda (1916-1968), Olivier Messiaen (1908-1992), J. Brahms (1833-1897) und schließlich Max Reger (1873-1916). Die unterschiedlichen musikalischen Ausdeutungen des Passionsgeschehens wurden dabei dem Zuhörer vermittelt und deutlich gemacht, dass die Musik, insbesondere die Orgelmusik, tiefergehenden Zugang zur Seele des Menschen hat, als es das gesprochene oder das gelesene Am Sonntag, den 6. April gab Roland Götz aus Augsburg an der Schäferorgel von 1723 ein Konzert mit Werken von Johann Sebastian Bach. Roland Götz hat hier in schon mehrfach konzertiert. Er zählt zu den renommierten Interpreten alter Tasteninstrumente, kennt unsere Schäferorgel, die er, trotzdem sie eher zu den kleineren Instrumenten zählt, als hervorragende Barockorgel mit großer Ausdruckskraft und ausgewogener Stimmenbesetzung schätzen gelernt hat. Götz gestaltete das Konzert unter der vorwiegenden Motivation eines meditativen Orgelkonzerts, wobei er aus der sog. Kleinen Orgelmesse Werke genommen hatte, die jeweils eingeleitet wurden durch Lesung des Inhalts in deutscher Sprache, was Frau Irene Götz vortrug, darauf das Orgelspiel als musikalische Interpretation des Textes folgte als Vertiefung und Verinnerlichung des gesprochenen Wortes. Als Einleitung zum Konzert spielte Götz Werke aus dem Wohltemperierten Clavier I ein Präludium und eine Fuge, dann noch das Capriccio sopra la Lontanza del suo Fratello diletissimo vom jugendlichen Bach und zum Schluss die Fuge über das Magnificat, BWV 733, auch als musikalische Interpretation des verlesenen deutschen Textes. Großer Wort haben kann. Besonders deutlich wurde dies bei der Interpretation des Orgelwerks von Siegfried Reda, bei dem man den Schmerz der Grablegung Christi hautnah spürte. Dank der wie immer gekonnten Registrierung und der empfindsamen Spielweise von Dr. Balz wurde dieses Konzert wieder zu einem besonderen Erlebnis. Konfirmandengruppe Pfr. Frohmuth Die Konfirmandengruppe von Pfr. Frohmuth wird 04. Mai konfirmiert: Jan Philipp Bernhardt, Alexis Bonias, Florian Cüppers, Lea-Isabel Dietz, Kristina Dohn, Veronika Ender, Jakob Engel, Annina Löffler, Sebastian Martin, Stefanie Miess, Julius Rath, Selina Reibold, Sandra Rückert, Stefanie Rückert, Laura Spahn, Sebastian Stein, Kilian Stolte, Lale Vogelsang, Paul Vogelsang, und Till Volkmer. Renommierter Interpret zu Gast Große Ausdruckskraft und ausgewogene Stimmenbesetzung Beifall des interessierten und aufmerksam zuhörenden Publikums. Aller guten Dinge sind drei Unter diesem Motto startet am Sonntag, 18. Mai um 10.00 Uhr in der Traisaer ev. Kirche ein lebendiger Familiengottesdienst für Menschen aus allen Generationen! Bei dem Gottesdienst wird auch der neue Vikar der Gemeinde, Markus Sauerwein aktiv sein. Musikalisch wird der Familiengottesdienst von der Jugendband begleitet. Nach dem Gottesdienst gibt es ein großes Mittagessen, bei dem ein Buffet entsteht aus allem, was die Gäste mitbringen. Getränke gibt es zu günstigem Preis. Tanz in den Mai ausverkauft!! Wie die Evangelische Kirchengemeinde Traisa und die Stiftung Traisa lebt mitteilen, ist der erstmals von der Kirchengemeinde ausgerichtete Tanz in den Mai im Bürgerhaus Traisa komplett ausverkauft. Das Planungsteam wünscht schon jetzt allen Teilnehmern einen wunderschönen Abend.

Seite 9 30. April 2008 aus den Kirchengemeinden Am 14.03.08 organisierte das Fundraising-Team der ev. Kirchengemeinde die erste Traisaer Dart-Nacht. 12 Zweier-Teams mit illustren Namen wie Turbine Trautheim, Lokomotive Traisa oder Dart-Vader fanden sich zu einem spannenden Abend in den Räumen der ev. Kirche Traisa ein. Gespielt wurde auf elektronische Scheiben nach dem Modus 301, einige Spieler brachten sogar eigene Pfeile mit. Wenngleich schnell ersichtlich war, wer über einen gewissen Erfahrungsvorsprung verfügte, so waren es Kreuz & Quer Theater-Workshop So ein Theater! Am 31.5. können Sie das Theaterspielen testen So ein Theater, wird mancher Gottesdienstbesucher vielleicht schon bei dem einen oder anderen Kreuz & Quer Gottesdienst gedacht haben. So ein Theater hat auch das Theaterteam schon gedacht bei den Proben. Unverdrossen kämpfen die Mitglieder seit Jahren mit den Stücken und der Kritik der Regie. Da aber nicht nur der Schweiß der Anstrengung Teil der Proben ist, sondern auch der Spaß am Spiel und am Miteinander (ich darf an dieser Stelle verraten, es wird sogar des Öfteren gelacht!) so formte sich langsam der Gedanke, doch einmal die besten Stücke zu bündeln und im Rahmen des Kreuz & Quer Jubiläums Programms gesondert aufzuführen. In ihrem Überschwang gelang es den Akteuren, die Regie von ihrem Plan zu überzeugen, jetzt schauen sie allerdings etwas bekümmert aus der Wäsche, denn Am Sonntag, 4. Mai 2008, spielt Frau Prof. Elisabeth Ullmann (Wien) an der Schäfer-Orgel von 1723 Süddeutsch-Österreichische Orgelmusik. Frau Prof. Ullmann stammt aus Zwettl (Niederösterreich) und studierte an den Musikhochschulen Wien, London und Salzburg Orgel-, Schul- und Kirchenmusik. Schon als junge Organistin hatte sie in der spätgotischen Zisterzienserstiftskirche zu Zwettl Kontakte zu einer der bedeutendsten Barockorgeln des süddeutsch-österreichischen Stils, einem der wenigen erhaltenen Instrumente von Johann Ignaz Egedacher aus Passau (1731). Die langjährige Beschäftigung mit dieser faszinierenden Klangwelt hat die Begeisterung Erste Traisaer Dart-Nacht In der ev. Kirchengemeinde doch recht ausgeglichene Spiele, deren Ergebnisse Spannung bis zur letzten Minute bedeuteten. Dass gleich zu Beginn des Abends die elektronische Anzeige einer der Scheiben ausfiel war zwar bedauerlich, regte aber die Teilnehmer zu mathematischen Übungen an. Den Durst stillte, ganz im Sinne der irischen Tradition, irisches Bier, quasi als Einstimmung auf den ersten Preis des Abends 6 kleine Flaschen Guinness. Geprägt von einer gelassenen und gleichzeitig sportlich ehrgeizigen Stimmung verlebten für die Schauspieler und Schauspielerinnen heißt das, ein straffer Probenplan über 14 Tage, damit am Freitag, 16. Mai 2008 um 19.30 Uhr in der Kirche Kreuz & Quer macht Theater, stattfinden kann. Alle Stücke, die dort gespielt werden, sind eigene Stücke der Kirchengemeinde Nieder Ramstadt, also keine eingekauften. Zum Abschluss des Abends besteht die Möglichkeit bei Getränken und Knabbereien, Anregungen oder gar sich selbst in das Team zu bringen oder einfach nur ein wenig nett zu plauschen. Wer dann Lust bekommt und denkt, das würde ich auch gerne ausprobieren, der hat die Gelegenheit: Am 31.Mai ist Spiel-Zeit im Gemeindehaus. Dort kann jede/r testen, ob ihr/ ihm das Theaterspielen liegt. Im Vordergrund soll dabei der Spaß Orgelmusik in Mühltal An der Barock-Orgel von 1723 für das authentische Repertoire süddeutscher und österreichischer Komponisten erweckt. Die Mühltaler Barockorgel eignet sich daher hervorragend für die ausgesuchten Werke von Johann Caspar Kerll, Johann Pachelbel, Johann Sebastian Bach, Leopold Mozart, Wolfgang Amandè Mozart und Johann Christoph Kellner. Das etwa einstündige Konzert in der Katholischen Pfarrkirche St. Michael in Mühltal/ beginnt um 17:00 Uhr. Weitere Informationen zum Programm, zu den Komponisten, zur Orgel und zum Förderverein finden Sie unter www.kirchenmusik-muehltal.de. alle Teilnehmer einen geselligen Abend mal wirklich etwas anderes! Nach den Erfolgen des Kickerund Dart-Turniers werden beide Veranstaltungen ganz sicher wieder stattfinden. Der Termin für das Kickerturnier steht schon fest: 1. November 2008. Darüber hinaus freuen sich die Organisatoren Helmut Bäumel und Hagen Rothkirch den Erlös des Abends in Höhe von 183 Euro der Stiftung Traisa-lebt zu überreichen. Hagen Rothkirch am Miteinander stehen. Auch diese Idee ist im Theaterteam geboren worden. Wir dachten, wir wollen mehr Menschen zeigen, wie viel Freude das gemeinsame Theaterspielen macht. Es bedarf keinerlei Fähigkeiten oder Vorbildungen, Voraussetzungen sind nur gute Laune und die Anmeldung im Gemeindehaus bis zum 27.05.2008, der Unkostenbeitrag beträgt 4 pro Person und wird direkt am 31.05. bei mir bezahlt. Wir starten dann gemeinsam um 10 Uhr und verbringen bis 17.30 Uhr den Tag miteinander. Natürlich sorgen wir auch für das leibliche Wohl, denn es soll ja ein genussvoller Tag für uns alle werden. Bei Fragen zum Theaterteam, dem Theaterabend, dem Workshop können Sie mich gerne anrufen: Regina Simon Tel.144674. Seniorenfahrt zum Kloster Eberbach Pfarrer Jolie und der Seniorenkreis / St. Michael laden alle Senioren zu einem Tagesausflug nach Kloster Eberbach ein. Neben der Besichtigung der Klosteranlage steht ein Besuch von Kiedrich auf dem Programm. Die dortige Kirche ist wegen ihres besonderen Choralgesangs weit über die Bistumsgrenzen hinaus bekannt. Auch eine Heilige Messe wird Pfarrer Jolie mit den Senioren feiern. Eingeladen sind alle Interessierten von nah und fern. Termin: Donnerstag, 29.05., 10.00 Uhr Abfahrt ab St. Michael /Nieder- Ramstadt. Weitere Infos unter 06151-147401. Gottesdienste Evangelische Gemeinde Nieder-Beerbach 1.5., 10.15 Uhr, Gottesdienst auf dem Frankenstein 4.5., 10.15 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl in der Kirche 11.5., 10.15 Uhr, Vorstellungs-Gottesdienst der Konfirmanden in der Kirche 18.5., 10.15 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl im Gemeindehaus 10 Uhr, Kindergottesdienst 25.5., 10.15 Uhr, Gottesdienst in der Kirche Evangelische Gemeinde Frankenhausen 4.5., 9 Uhr, Gottesdienst 12.5., 10 Uhr, Vorstellungs- Gottesdienst der Konfirmanden in der Kirche 25.5., 10 Uhr, Konfirmation Evang. Gemeinde Traisa Do., 1.5., 9.30 Uhr Himmelfahrtsgottesdienst, am Traaser Hüttchen Landeskirchliche Gemeinschaft www.lkg-muehltal.de Alle Gottesdienste jeweils sonntags und mit Kinderbetreuung 4.5., 18 Uhr, Gottesdienst mit Alexander v.d.beck 11.5., 18 Uhr, in Wahrheit und im Geist - Lobpreisgottesdienst mit S. Greiner 18.5., 18 Uhr, Die perfäckte Familie - Besonderer Gottesdienst S. Greiner 22.5., 11 Uhr, Tag der Gemeinschaft bei JFC in Trautheim 25.5., 18 Uhr, armer Reicher - Gottesdienst mit Teengesprächskreis und S. Greiner Private Kleinanzeigen Neuapostolische Kirche www.nak-mitte.de Jeden Sonntag, 9.30 Uhr, Gottesdienst, Bergstraße 8, Jeden Mittwoch, 20 Uhr, Gottesdienst, Bergstraße 8, 1.5., 10 Uhr, Gottesdienst an Christi Himmelfahrt bei Jugend für Christus 4.5., 9.45 Uhr, Gottesdienst mit Konfirmation, Pfr. Frohmuth 4.5., 10.15 Uhr, Kindergottesdienst 10.5., 180 Uhr, Gottesdienst in Trautheim, Pfr. Mohr 11.5., 9.45 Uhr, Gottesdienst an Pfingsten, Pfr. Mohr 11.5., 10.15 Uhr, Kindergottesdienst 11.5., 11 Uhr, Gottesdienst in Waschenbach, Pfr. Mohr 12.5., 9.45 Uhr, Gottesdienst am Pfingstmontag, Pfr. Klein 18.5., 9.45 Uhr, Gottesdienst mit Taufe, Pfr. Frohmuth 18.5., 10.15 Uhr, Kindergottesdienst 18.5., 15 Uhr, Gottesdienst zur Tauferinnerung, Pfr. Frohmuth 25.5., 9.45 Uhr, Gottesdienst, Pfr. Frohmuth 25.5., 10.15 Uhr, Kindergottesdienst 25.5., 11 Uhr, Gottesdienst in Waschenbach, Pfr. Frohmuth 30.5., 18 Uhr, Gottesdienst in Trautheim, Pfr. Mohr Katholische Gemeinde St. Michael www.gemeinde-st-michael.de 1.5., 10.45 Uhr, Hl. Messe Sie möchten eine private Kleinanzeige schalten? Nutzen Sie den regionalen Werbevorteil der Mühltalpost für Ihre Zwecke... Für wenig Geld können Sie hier über 13.000 Leser erreichen. Also einfach ausfüllen, abschicken und los! 2.5., 15 Uhr, Taufe von Johanna Mylena Christin Heil 16.30 Uhr, Rosenkranz 3.5., 8 Uhr, Tridentinische Messe 4.5., 10.45 Uhr, Hl. Messe/Kindergottesdienst, Kirchencafé 6.5., 9 Uhr, Hl. Messe 8.5., 18.30 Uhr, Eucharistische Anbetung/Beichtgelegenheit 19 Uhr, Hl. Messe 9.5., 16.30 Uhr, Rosenkranz 10.5., 10 Uhr, Hl. Messe in der Lazaruskirche 11.5., 6 Uhr, Eucharistische Anbetung 7 Uhr, Rosenkranz 7.30 Uhr, Laudes 10.45 Uhr, Hl. Messe zur Kirchweihe (09.05.1959) 13.5., 9 Uhr, Hl. Messe 15.5., 18.30 Uhr, Eucharistische Anbetung/ Beichtgelegenheit 19 Uhr, Hl. Messe 16.5., 16.30 Uhr, Rosenkranz 18.5., 10.45 Uhr, Familiengottesdienst, anschl. Mitarbeiterfest 16.15 Uhr, Beichtgelegenheit/Pfr. 17 Uhr, Maiandacht mit sakramentalem Segen 20.5., 9 Uhr, Hl. Messe 22.5., 10 Uhr, Hl. Messe mit Prozession/Pfr. 23.5., 16 Uhr, Rosenkranz 25.5., 10.45 Uhr, Hl. Messe 25.5, 10.45 Uhr, Es spielt die Rhythmusgruppe 27.5., 9 Uhr,Hl. Messe Kindergottesdienst 4.5., 10.45 Uhr, Jugendheim Don Bosco / 1,10 Euro 2,20 Euro 3,30 Euro 4,40 Euro 5,50 Euro 6,60 Euro Orgelmusik: Frau Prof. Elisabeth Ullmann spielt an der Schäfer-Orgel in der Katholischen Pfarrkirche St. Michael Eröffnung der Maiandacht Dar Monat Mai gilt bei Katholiken traditionsgemäß als Marienmonat. Aus diesem Grund laden Pfarrer Jolie und die Pfarrgruppe Darmstadt-Ost zur feierlichen Eröffnung der Maiandachten ein: Am Himmelfahrtstag, 01.05., wird um 17.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Michael die Reihe der Maiandachten feierlich eröffnet. Ein Woche später, am 08.05. gibt es eine gemeinsame Wallfahrt der Frauen von St. Michael nach Roßdorf. Abmarsch ist an der Pfarrkirche St. Michael um 13.00 Uhr. Um 15.00 Uhr ist eine gemeinsame Maiandacht mit den Frauen der Pfarrgruppe Darmstadt-Ost in der Kirche Verklärung Christi. Name Straße, Nr. PLZ Kontonummer Name der Bank Datum Hinweis: Bitte benutzen Sie für jeden Buchstaben, Satzzeichen oder Wortzwischenraum ein Kästchen. Preis pro Zeile: 1,10 Euro (je 25 Zeichen) Vorname Ort Bankleitzahl Erscheinungstermin Mit meiner Unterschrift bestätige ich den Auftrag einer Kleinanzeige und ermächtige ich die topidentity GmbH den für den Auftrag entstehenden Rechnungsbetrag von oben genanntem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Unterschrift Einfach ausschneiden und zusenden. Per Post topidentity GmbH, Berliner Ring 161a, 64625 Bensheim Per Fax 06151/ 520 514 1

aus dem vereinsleben 30. April 2008 Seite 10 Schnupperkurs der Tanzsportabteilung Sieg in Arheiligen: Die anspruchsvollste Dressurprüfung in Arheilgen, eine Dressurreiterprüfung der Kl. L (RL 1/1) LKl. 4, wurde von Gerda Hartmann auf Da-Capo mit der Wertnote 7,1 gewonnen. Gerda Hartmann ist seit über 25 Jahren Mitglied des Traisaer Reitvereins und hat in dieser Zeit viele Siege und Platzierungen erringen können. Mit Da-Capo hat Sie ein neues Pferd, einen 9-jährigen Hannovraner den sie selbst ausgebildet hat, so wie bisher alle ihre Pferde. Es sei hier auch noch mal Magic Daddy der Schimmel erwähnt, mit dem sie viele Dressurwettbewerbe der hohen Klassen gewonnen hat. cks Sonderthemen in der Das Sonderthema Gesund und Natürlich finden Sie Fachkundige Beratung, exaktes Ausmessen, prompte Lieferung und Montage durch Ihren Markisen-Fachhändler: Frage: in dieser Ausgabe ab Seite 16 in der Juni-Ausgabe, die am 28. Mai 2008 erscheint präsentieren wir Ihnen das Sonderthema 250 Ausgaben Mühltalpost Anzeigenschluss für diese Ausgabe ist: Dienstag 20. Mai 2008-16 Uhr ERHARDT T TERRASSENDACH V Genießen Sie Ihre kostbare Freizeit bei jedem Wetter auf Ihrer Terrasse V Ihre Gartenmöbel sind vor Regen und Schmutz geschützt V Zusätzlicher Sonnenschutz, zu jeder Zeit problemlos nachrüstbar Gewinnspiel Wie heißt The Zick Magic One mit vollständigem Namen? In der Mühltalpost Ausgabe Nr. 248 haben wir über die von Solo-Bernhardo präsentierte Show berichtet. Sie finden die Antwort nicht nur in der gedruckten Ausgabe. Schauen Sie doch mal in den online Ausgaben unter www.muehltalpost.de und füllen Sie dort gleich das Teilnahme-Formular aus. Unter den richtigen Einsendungen verlosen wir 3 x 2 Karten für die Premiere von Birdy n Bee am 18.05.2008 in der Hans-Seely-Halle. www.muehltalpost.de Die Tanzsportabteilung der SKG Nieder-Beerbach bietet allen Tanzinteressierten einen 4 wöchigen kostenlosen Schnupperkurs. Im Tanztraining, das unter der Leitung einer jungen, ausgebildeten Tanzlehrerin steht, werden Latein - und Standardtänze angeboten. Der Schnupperkurs beginnt am Dienstag, den 6. Mai um 19.45 Uhr in der Sporthalle der SKG Nieder- Beerbach. Weitere Informationen erhalten Sie gerne bei Georg Schneider, Tel. 06151-57483 oder bei Helmut Harnischfeger, Tel. 06154-1675 Der Verkehrsverein Traisa unterwegs Der Verkehrsverein Traisa bietet verschiedene sehr interessante Unternehmungen an, an denen sich jeder, auch Nichtmitglieder, beteiligen können. Zum Beispiel: Tagesausflug am 27. Juli 2008 nach Hanau-Steinheim( Fachwerk) und Hanau Wilhelmsbad (Rokokkogarten) mit Führung und Besichtigungen. Busabfahrt 08:00 Uhr ab Datterichplatz, Rückkehr etwa 18:00 Uhr. Kulturfahrt vom 11. bis 14. September 2008 nach Würzburg mit vielen Führungen und einer Busfahrt durch das Fränkische Weinland. Bei beiden Fahrten sind z.z. noch Plätze frei. Information und Anmeldung bei Walter Göbel, Ludwigstr. 100, Tel: 06151 148058. Weitere Veranstaltungen sind: Wanderung um Umwegen am 1. Mai zum Traisaer Hüttchen, 10:15 Uhr ab Datterichplatz Rucksack-Wanderung zur und durch die Obrunnschlucht, Treffpunkt am 11. Mai um 10:30 Uhr auf dem Parkplatz Gasthof Krone,Mümling-Crumbach. Wanderung ca. 17 km, Anfahrt mit eigenem PKW. Möglichkeit zum Abendessen im Gasthof um c. 17:30 Uhr. Traisaer Grenzgang am 18. Mai um 11:30 Uhr zusammen mit der Gemeinde Mühltal, Treff in der Ludwigstraße / Ecke Nieder-Ramsträdter Straße Mit der AWO in den Bayerischen Wald Auch in diesem Jahr führt der Ortsverein der Arbeiterwohlfahrt Mühltal wieder in der Zeit vom 03. bis 08. August eine Mehrtagesfahrt durch. Die Reise führt diesmal in das Naturparadies Bayerischer Wald. Im südlichen Bayerischen Wald, auf dem Höhenrücken des einzigartigen bayerisch-österreichischen Donautales liegt der Urlaubsort, das kleine Städtchen Wegscheid. Wohnen wird man im Landhotel Rosenberger am Ortsrand in ruhiger Lage. Im Hotel stehen ein Hallenbad, ein Dampfbad und eine Sauna allen Gästen kostenlos zur Verfügung. Das Hotel verfügt über einen Lift. Geführte Rundfahrten in den Nationalpark Bayerischer Wald, in den Böhmerwald und in die Drei-Flüsse-Stadt Passau, gehören ebenfalls zu den Unternehmungen. Informationen und Auskünfte gibt es bei dem Vorsitzenden Friedrich Wolbold, Telefon 06151/147225 Erfolgreich: Bild links, Christian Bausch (3. Platz Einzelwertung) während der Finalkür. Bild rechts, Hessischer Vizemeister TV Nieder-Beerbach (Christian Bausch, Christoph Tilsner, Florian Graf, Daniel Bausch) TV Nieder-Beerbach wird Vizemeister bei den Turnern Hessische Mannschaftsmeisterschaften Trampolinturnen in Mühltal Zu den Hessischen Mannschaftsmeisterschaften Trampolinturnen konnte der TV Nieder-Beerbach 33 Mannschaften aus 16 Vereinen in der Kreissporthalle Nieder- Ramstadt begrüßen. Nach dem Vorkampf, bestehend aus einer Pflicht- und einer Kürübung für jedes der 4 Mannschaftsmitglieder, hatten sich die jeweils fünf führenden Mannschaften noch einen zusätzlichen Finaldurchgang qualifiziert. In drei von vier Wettbewerben gewannen Mannschaften des Landeskadervereins Frankfurt Flyers und auch der vierte Titel ging in die Bankenstadt. Mit großem Vorsprung gewannen die Turner von Frankfurt Flyers mit 280,30 Punkten vor Gastgeber TV Nieder-Beerbach (257,60 Punkte) und der TG Rüsselsheim (250,80 Punkte). Keine Turner-Mannschaft blieb fehlerfrei, war es für einige Teilnehmer der letzte Wettkampf vor den Europameisterschaften in Odense (DK) Anfang Mai. Seit nunmehr einem Vierteljahrhundert organisieren der Blutspendedienst Hessen des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) und der Ortsverein des DRK die Blutspendetermine in Nieder-Beerbach. Dem ersten Aufruf zur Blutspende am 15.April 1983 folgten 37 Spendenwillige. Bis zum heutigen Tage wurden in Nieder-Beerbach 2893 Blutspenden abgegeben. Und Blutspenden ist wichtiger denn je, gerade jetzt befinden wir uns wieder in der Zeit der vielen Feiertage. Wie schön ist doch ein verlängertes Wochenende oder ein Kurzurlaub. So denken viele und vergessen dabei, wie dringend sie bei den Blutspendeterminen gebraucht werden. Die diesjährige Kulturreise der SPD-Reisfreunde Mühltal führt vom 30. Juni bis 08. Juli 2008 nach Berlin und zur Mecklenburgischen Seenplatte nach Neubrandenburg. In fünf Tagen wird Berlin und Umgebung eingehend erkundet. Natürlich wird der Besuch des Bundestages und der Reichstagskuppel nicht ausgelassen, aber auch die Schorfheide, Stechlinsee und Schloss Reinsberg werden besucht. Geplant ist die Besichtigung eines Ministeriums und die neu gestaltete Ausstellung über die Tätigkeit der Stasi. Im Rahmen der Halbpension gibt es u.a. ein Bester Einzelturner war Landestrainer Vladimir Cojoc (99,00 Punkte / Frankfurt Flyers / Moldawien), der mit international beachtlichen 16,00 Punkten Schwierigkeit zweimal die schwierigste Kürübung turnte. Mit deutlichem Abstand dahinter landete Kyrylo Sonn (Frankfurt Flyers) mit 90,30 Punkten vor Christian Bausch (TV Nieder-Beerbach) mit 89,00 Punkten. Die Turnerinnen der Frankfurt Flyers holten mit 237,60 Punkten neben dem Landestitel auch die Qualifikation für die Deutschen Titelkämpfe. Zweiter wurde KSV Baunatal (223,60 Punkte) vor der TG Niedernhausen (Taunus) mit 220,20 Punkten. TV Nieder-Beerbach (Verena Bernhardt, Marie Fleischhauer, Maja Aßmann und Henrike Lerch) erreichte einen nicht erwarteten 7. Platz im Mittelfeld. Bei den Schülern zog der Flyers-Nachwuchs erwartungsgemäß schon in der Pflicht davon; fast 25 Jahre Blutspende in Nieder-Beerbach Auch Sie können helfen leiden zu lindern Die Sonnenstrahlen locken viele Menschen in die nahe Natur. Auch die Gartenarbeit hat Hochbetrieb mit säen, pflanzen und ernten. Ebenfalls genießen viele Menschen ihre Freizeit, indem sie mit dem Fahrrad oder dem Motorrad unterwegs sind. Aber auch der Bedarf an Blutkonserven steigt in dieser Zeit. Blut ist nur begrenzt haltbar. Besonders die für die Blutbildung und Gerinnung notwendigen Blutblättchen können nur wenige Tage aufbewahrt werden. Blutblättchen werden vor allem nach schweren Operationen und nach Krebstherapien benötigt. Auch für Unfälle müssen genügend Konserven bereit stehen. Blut spenden kann jeder gesunde Kulturreise der SPD-Reisefreunde Die Fahrt geht nach Berlin und Neubrandenburg typisch Berliner Abendessen nach einem Stadtrundgang mit dem Alten Fritz und ein Abendbuffet im Restaurant des Berliner Funkturms. Während des Aufenthaltes wird in einem Hotel in Berlin/City übernachtet. Der zweite Teil der Reise führt an die Mecklenburgische Seenplatte nach Neubrandenburg mit 3 Hotelübernachtungen. Hier sind für die gesamte Zeit Stadtführungen und Rundfahrten vorgesehen. Besucht werden als Schwerpunkte die Städte Güstrow und Waren an der Mürtiz. Diese Reise beinhaltet insgesamt 8 Übernachtungen mit Frühstück 50 Punkte Vorsprung trennten sie letztlich vom zweitplatzierten Büttelborner Trio, zu dem der TV Nieder-Beerbach mit Lars Westphal den fehlenden vierten Mann beigesteuert hatte. Platz 3 ging an die Schülermannschaft des TV Dillenburg, die mit einem Durchschnitt von knapp 9 Jahren jüngste Mannschaft. Das Finale eröffnete die Vorsitzende des TV Nieder-Beerbach Petra Germann-Diehl. Zu Beginn der Siegerehrung dankte der Sportwart des Hessischen Turnverbandes Manfred Schweiger dem Ausrichter für die gelungene Veranstaltung. Der Turngau Main-Rhein war durch die stellvertretende Vorsitzende Jutta Bausch vertreten. Willi Muth, Ortsvorsteher von Nieder-Beerbach und die Vorsitzende des Sport-, Kulturund Sozialausschusses der Gemeinde Mühltal Edelgard Heymann waren ebenfalls der Einladung gefolgt und überreichten den Sportlern Medaillen und Pokale. Mensch zwischen 18 und 69 Jahren. Erstspender dürfen das 60.Lebensjahr nicht vollendet haben. Bitte bringen sie einen Lichtbildausweis mit. Weitere Informationen und Termine zur Blutspende erhalten sie unter der gebührenfreien Service- Hotline 0800-1194911 und im Internet unter www.bsdhessen.de. Das Deutsche Rote Kreuz bedankt sich bei jedem Spender schon heute recht herzlich. Auch sie können helfen Leid zu linden spenden Sie Blut Am Freitag, den 23.Mai 2008 In Mühltal Nieder-Beerbach Im Gemeindezentrum Von 16:00 bis 20:00 Uhr und Halbpension einschließlich der Kosten der Rundfahrten, Stadtführungen und Reiseleitungen ohne die evtl. zusätzlich zu zahlenden Eintritte. Der Reisepreis ab Mühltal und zurück mit einem modernen Reisebus beträgt bei 25 Teilnehmern 866,00 pro Person im Doppelzimmer, bei Einzelzimmer sind 250,00 Zuschlag zu zahlen. Nähere Informationen erhalten Sie von Walter Göbel, Ludwigstr. 100, 64367 Mühltal, Telefon 06151/148058. Interessenten sollten sich bis spätestens Mitte März melden.

Seite 11 30. April 2008 aus dem vereinsleben Fußball und mehr: Besonders die Fußballjungs des SV Traisa hatten ihren Spaß, während des Besuches der beiden schwedischen Fußball-Damenmannschaften des Vingåker IF. Neben Fußballspielen gegen lokale und regionale Mannschaften verbrachte man gemeinsame Grillabende und unternahm zahlreiche Exkursionen. Sportlicher Besuch aus Vingåker beim SV 1911 Traisa Seit nunmehr 2 Jahren findet wieder ein reger Austausch auf Jugendfußballebene zwischen dem Verein der Mühltaler Partnergemeinde Vingåker IF und dem SV 1911 Traisa statt. Im Jahre 2006 besuchte eine Junioren Mannschaft aus Vingåker den SV Traisa und im letzten Jahr erfolgte der Gegenbesuch des SV Traisa mit 14 Jugendlichen und 5 Betreuern. Im Rahmen dieses Besuches in Schweden wurde ein Spiel gegen eine Damenmannschaft aus Vingåker ausgetragen. Beim anschließenden Beisammensein wurden erste Kontakte geknüpft und es entstanden Pläne für ein Trainingscamp der weiblichen, schwedischen Fußballjugend in Traisa. Am 25. März diesen Jahres war es endlich soweit: 27 junge Mädels und Frauen im Alter von 12-23 Jahren und ihre 4 Betreuer wurden von Stephan Freidel, dem Jugendleiter des SV 1911 Traisa, und 3 Jugendlichen am Flughafen Hahn in Empfang genommen. Nach der Ankunft auf dem Traisaer Sportgelände gab es einen Imbiss und die 31 Schweden richteten sich gemeinsam in der Sporthalle des SV Traisa ein. Um allzu neugierige Blicke durch die große Fensterfront zu vermeiden (denn wann hat man denn schon mal die Gelegenheit, so viele schwedische Mädchen auf einmal hier in unseren Gefilden so sehen) wurde diese passender weise mit Spaß und Fairness bei gemischten Fußballspielen Stoffbahnen in den schwedischen Nationalfarben gelb und blau verhängt. Als Frühstücks- und Aufenthaltsraum stand den Gästen ein kompletter Gastraum im Sportheim zur Verfügung. Verköstigt wurden sie während ihres einwöchigen Aufenthaltes von Hajo Ziglowski im essvau. Die beiden Begrüßungsspiele wurden von D-B Jugendlichen vom SV Traisa bestritten. Danach folgte der offizielle Begrüßungsabend mit Herrn Steuernagel, dem Vertreter der Gemeinde Mühltal und Vertretern des SV 1911 Traisa. Beim gemeinsamen Abendessen wurden alte Kontakte gepflegt und neue kurzerhand geknüpft. Da nicht nur Fußball auf dem Wunschprogramm der schwedischen Gäste stand, organisierte der Jugendfußballausschuss des SV Traisa ein umfangreiches Rahmenprogramm für die folgenden Tage: Besuch des Darmstädter Schlossmuseums mit Stadtrundgang, eine Fahrt zum Konzentrationslager Natzweiler-Struthof im Elsass (Frankreich) und anschließender Stadtbesichtigung von Straßburg sowie ein Besuch des Senkenbergmuseums und Stadtrundgang in Frankfurt. Alle Programmpunkte wurden von Jugendlichen und Betreuern des SV Traisa begleitet. Dies festigte zweifelsohne die guten Beziehungen zwischen den Jugendlichen und Erwachsenen beider Vereine. Natürlich durften auch weitere Fußballspiele nicht fehlen. So unterstützen Vereine der Umgebung wie z.b. die JSG Nieder/Ober Beerbach, der TSV, TUS Griesheim und FCA Darmstadt den Veranstalter und kamen mit ihren Mädchenbzw. Frauenfußballmannschaften für Spiele als auch für ein kleines Turnier, welches am Samstag stattfand. Am vorletzten Tag ihres Besuches folgte noch einmal ein Spiel gegen die Mädchenmannschaft der JSG Nieder-/Ober Beerbach und ein Spiel gegen die D-B Jugend des SV 1911 Traisa. Besonderer Höhepunkt waren immer die gemischten Spiele von Mädchen, Jungs, Trainern und Betreuern - alle hatten ihren Spaß daran. Anschließend wurde gegrillt und bis spät in die Nacht zusammen gesessen. Am 1. April rückte der Abschied langsam näher. Nach einem Stadtbummel und einem gemeinsamen Mittagessen kam der Bus, der die schwedischen Gäste wieder zum Flughafen brachte. Der schwedische Fußballverein Vingåker IF feiert im nächsten Jahr sein 100 jähriges Bestehen ganz gewiss ein Grund für die Jugendfußballabteilung des SV 1911 Traisa, sich über einen Gegenbesuch wieder rechtzeitig Gedanken zu machen. JHV beim Kerweverein Nieder-Beerbach e.v. Manfred Rister bedankt sich bei den Mietgliedern - Vorstand bestätigt Der Kerweverein Nieder-Beerbach e.v. hatte im März zur Jahreshauptversammlung eingeladen. Der 1. Vorsitzende Manfred Rister begrüßte die Mitgliederversammlung und bedankte sich für die Unterstützung bei den Veranstaltungen 2007. Besonders hervorzuheben war die Eröffnung des Lohbergtunnels, hierbei hatte der Kerweverein kurzfristig die Bewirtung mit den Getränken übernommen. Auch die Kerweveranstaltung 2007, welche freitags von DJ Techbaeck, samstags von der Partyband Starlights und sonntags von den Zillertaler Haderlumpen gestaltet wurde, war ein großer Erfolg. Hier wurde ein ganz besonderer Dank an die Kerwemädscher und Kerweborsch für ihre tatkräftige Unterstützung ausgesprochen. Durch den positiven Verlauf der durchgeführten Veranstaltungen wurde beschlossen, dass dem Kindergarten Nieder- Beerbach ein Betrag von 00,-- zur Verfügung gestellt werden soll. Der Betrag soll demnächst an die Leiterin Stefanie Essinger übergeben werden. Bei den anschließenden Neuwahlen wurde der bisherige Vorstand bestätigt, d.h. 1. Vorsitzender: Manfred Rister; 2. Vorsitzender: Karlheinz Krämer; Rechner: Hans- Jürgen Reimund. Ein anderer Tagesordnungspunkt war die Diskussion zum Zeitungsartikel der Jahreshauptversammlung des DRK Nieder-Beerbach, wobei der Kerweverein Nd.-Beerbach bedauert, dass die in der Kerweredd vom 23.9.2007 beschriebenen, auf Tatsachen beruhenden Begebenheiten, bei den Mitgliedern bzw. dem DRK nahe stehenden Freunden und Gönnern als geschmacklos und beleidigend empfunden wurden. Dies war weder gewollt noch beabsichtigt, jedoch sollte der Inhalt einer Kerweredd nicht überbewertet und von einer humorvollen Seite gesehen werden. Die Mitgliederversammlung sprach sich dafür aus, dass bei Veranstaltungen und Initiativen aller Nd.- Beerbacher Vereine jede mögliche Unterstützung angeboten wird. Zur Planung und Gestaltung der Kerb 2008 wurde beschlossen, dass für den Kerbsamstag die Partyband Freche Engel (ehemals VIA) aus dem Zillertal engagiert werden soll. Der Kerbsonntag soll von den Rodensteinern aus Fränkisch- Crumbach gestaltet werden. Ebenso wurde festgelegt, dass für die Kerwemädscher und Kerweborsch neue Sweatshirts mit Vereinswappen angeschafft werden. Zum Abschluss der Sitzung bedankte sich Manfred Rister für das zahlreiche Erscheinen der Mitglieder. Viel Schnee im Kleinwalsertal Die Sport- und Gymnastikgruppe Männerfitness des SV 1911 Traisa unternahm zum dritten Mal eine Skifreizeit. Die Abende wurden mit Gesellschaftsspielen wie dem beliebten Lügen-Mäxchen gefüllt. Mit knapp 40cm Neuschnee hatte so kurz vor Ostern, keiner gerechnet. Das Alpinskiprogramm wurde daher teilweise zu Schneewanderungen, z.b. rund um den Freibergsee nahe Obersdorf umgestellt. Einige Fahrtteilnehmer erklommen die Skiflugschanze. Vier Tage war die Gruppe gemeinsam unterwegs. Die Belohnung zum Schluss war fantastischer Neuschnee, strahlender Sonnenschein und eine Stimmung die nicht besser hätte sein können. SPD-Mühltal feiert Grillfest an der Boschelhütte Am Fronleichnamstag (22. Mai) feiert der SPD-Ortsverein Mühltal zwischen 11.00 Uhr 17.00 Uhr sein traditionelles Grillfest an der Boschelhütte im Ortsteil Nieder- Ramstadt. Für Speisen und Getränke für jedermann bei zivilen Preisen ist bestens gesorgt. Das Grillfest findet bei jeder Witterung statt. Die Grillhütte ist für Wanderer bequem zu erreichen und bietet auch bei Regenwetter den Besuchern genügend Platz. Autofahrer unterqueren die Umgehungsstraße (B 426) am Ende der Nieder-Beerbacher-Straße. Parkplätze sind vorhanden. Abteilung Tischtennis jetzt auch online Endlich online! Die Zelluloidkünstler des TSV sind nun auch im weltumspannenden Internet zu Hause. Endlich hat das Tüfteln und Testen ein Ende! Als Webmasterlaie war alles Neuland und damit sehr zeitintensiv, sagt der Öffentlichkeitsarbeiter der Abteilung, Thomas Hauke, erleichtert. Eingefärbt in den Vereinsfarben grün und weiß präsentiert sich die drittgrößte TSV-Abteilung im Netz. Wir wollen interessierten Mühltaler Bürgern aktuelle Informationen an die Hand geben und eine Kommunikationsplattform für unsere Mitglieder darstellen. Es ist eine tolle Möglichkeit sich zu präsentieren - in unsere TSV-Turnhalle verlaufen sich sonst nur passionierte Tischtennisliebhaber, beschreibt Thomas Hauke die anvisierten Ziele. Die wichtigsten Bausteine der Homepage sind: Neuigkeiten rund um die Abteilung, Übersicht der Mannschaften, Informationen wie Vorstandsmitglieder, Trainer, Erfolge und Trainingszeiten und ein umfangreiches Archiv. Beachtliche 53 Besucher ( visits ) im Durchschnitt besuchten täglich im Vormonat März die Seite und entdeckten einen der größten Tischtennisvereine im Kreis (über 100 aktive Mannschaftsspieler). Wir würden uns auch über Ihren Besuch freuen: www.tt-nieder- Ramstadt.de Floeth Montageservice für Heizungs-, Sanitär- und galvanische Anlagen Lüftungstechnik Klimatechnik Heiztechnik Solartechnik Hans Hermann Floeth, Wasserweg 5, 64367 Mühltal Tel. 06151 / 14 79 95 Fax 06151 / 91 71 52 Geschafft: Die Tischtennisabteilung des TSV- ist nun weltweit im Internet zu erreichen. www.tt-nieder-ramstadt.de

1. Mai beim GTV Frankenhausen: Im Mühltaler Ortsteil Frankenhausen wird am 1.Mai ab 11.00 Uhr ein Grillfest auf dem Sportgelände veranstaltet. Verschiedene Grillspezialitäten wie auch leckere Cocktails werden angeboten. Da letztes Jahr das Volleyballturnier so gut ankam, wird auch dieses Jahr eins stattfinden. Alle Interessierten sind recht herzlich eingeladen beim Volleyballturnier mitzuwirken. Ebenfalls wird an diesem Tag Aikido (sanfter Kampfsport) von einer Gruppe aus Griesheim vorgeführt. Es lohnt sich also auf der Maitour mal vorbei zu schauen. Heilige Elisabeth von Thüringen Vortrag im Alten-Club der AWO Mühltal In Ergänzung der Wanderausstellung über die Heilige Elisa beth von Thüringen hatte der AWO Vorsitzende Friedrich Wolbold zu einem interessanten Vortrag im Alten-Club in das Bürgerzentrum eingeladen. Als Referenten und sachkundigen Kenner der Materie hatte er den Bildungsreferent des Evangelischen UNBEWÄLTIGTE SCHULDEN. Mit 3, Euro pro Anruf aus dem Festnetz unter dieser Nummer unterstützen Sie die Schuldnerberatungen der Caritas Darmstadt. Caritasverband Darmstadt /Odenwald /Bergstraße,Tel.: 06151/ 999-121 Deutsch-Türkische Lebensmittel Obst Gemüse Käse Oliven Wurst Wählen Sie bei Sevim aus er bringt es Ihnen auch nach Haus Verschenke Gastank mit Amaturen Tel: 06151-144548 Stellenangebote in der Ihre Stellenanzeige in der Mühltalpost zum reduzierten Preis von nur 0,41 Euro pro Millimeter Mustafa Sevim Bahnhofstraße 21 64367 Mühltal/ Tel. 06151 / 146374 Diese Anzeige kostet nur: 49,20 Euro Rufen Sie uns an: 06151/5205140 Dekanats Darmstadt-Land, Ingo Mörl, gewonnen. Im Mittelpunkt der Ausführungen stand das Leben und Wirken der Heiligen. Aber auch die Auswirkungen ihres selbstlosen Dienstes am Nächsten bis in unsere Zeit zeigte der Referent sehr anschaulich an Beispielen. Ein Rundgang durch die Ausstellung mit Erläuterungen bildete den Abschluß. Ein Jahr Naturarbeit aus dem vereinsleben Vor einem Jahr wurde in Ober- Ramstadt / Modau der Verein Der Kreis e.v. gegründet. Ziel dieses Vereins ist es, eine bewusste Lebensgestaltung zu entwickeln und Achtsamkeit in und mit der Natur wieder zu einem integralen Bestandteil unseres Lebens zu machen. Wir schaffen ein Forum, in dem wir miteinander erforschen, was uns Lebensqualität und Lebenssinn bedeuten. Dazu gehören Projekte, die die Verbindung zu Natur und Umwelt deutlich machen und die soziale und ökologische Verantwortung stärken. Früher haben Menschen tiefe Einsichten über diese Zusammenhänge durch einen Rückzug in die wilde Natur erhalten. Heute knüpfen wir u.a. mit Naturerlebnissen und Wahrnehmungsübungen an diese Erfahrungen an (z.b. Medizinwanderung oder Schwitzhütte). Die Natur mit ihren Kräften und vielen Gesichtern wird in diesem Rahmen zu einem Spiegel und wir können unsere grundsätzliche Verbundenheit mit allem wiedererkennen. Wir sehen eine wichtige Aufgabe darin, die Kommunikation zwischen den Generationen zu fördern. Wir unterstützen junge Frauen und Männer, z.b. durch Visionssuche, den Übergang ins Erwachsenenalter zu meistern, sie zu befähigen, sich den Lebensaufgaben zu stellen und Verantwortung für sich und die Gemeinschaft zu übernehmen. Mit einem WIESENFEST am 17. Mai ab 14 Uhr im Horeth in Nieder-Modau, möchten wir uns der Öffentlichkeit vorstellen und laden dazu alle Interessierten sehr herzlich ein. Info über e-mail: Vorstand. der.kreis@web.de 2. Mühltaler Entega Ortslauf der TGT Kostenloses Sondertraining für ungeübte Teilnehmer. Dieses Jahr findet der Mühltahler Entega Ortslauf, durchgeführt von der Turngemeinde Traisa (TGT) am 08.06.2008 statt. Der Lauf bietet neben sportlich orientierten Einzelläufen auch Staffelwettbewerbe für Firmen, Vereine und Privatgruppe, Die moderate Streckenlänge soll es möglichst vielen, auch weniger Sportlichen, ermöglichen, teilzunehmen und den Teamgedanken zu stärken, der auch in die Alltagsarbeit mitgenommen werden soll. In diesem Zusammenhang wurde vielfach der Wunsch geäußert diesen weniger Trainierten eine Möglichkeit zu geben, sich auf den Lauf vorzubereiten. Diesem Wunsch kommt die TGT nach und führt vom 09.Mai bis 06. Juni jeweils freitags um 17:00 Uhr ein kostenloses Vorbereitungstraining durch. Treffpunkt ist der Parkplatz am Waldsportplatz. Jeder kann mitmachen auch ohne Voranmeldung. Weiter Einzelheiten zum Ortlauf und Anmeldeformulare im Internet unter www.tgtraisa.de/ortslauf. Sängervereinigung 1890 e.v. Zwanzig Jahre Seniorensport im CLUB 50 PLUS Sportliche Aktivitäten und gesellschaftliche Bereiche im Turnvereins Nieder-Beerbach Als vor zwanzig Jahre die Senioren-Sportler im Turnverein 1894 Nieder-Beerbach die Initiative ergriffen, füllten sie eine Lücke in dem umfangreichen Übungsbetrieb aus und trafen ins Schwarze. Der Zuspruch war enorm. Man traf sich allwöchentlich zur Gymnastik um insbesondere dem Bedürfnis der erstarten Wirbelsäule einen Dienst zu erweisen. Neben den sportlichen Aktivitäten wurde auch der gesellschaftliche Bereich dieses Personenkreises mitgestaltet. Dass diese Aktivitäten keine Eintagsblume waren und sind zeigt die Tatsache, dass man in diesem Jahr auf das 20-jährige erfolgreiche Bestehen zurückblicken kann. Dieses kleine Jubiläum begingen die nach wie vor aktiven Clubmitglieder in einer besonderen Feier: man traf sich zu einer besonderen Jubiläumsfahrt! Um mit modernen Zügen der Odenwaldbahn unter dem Slogan einfach sagenhaft in Rhein-Main- Neckar! auf Fahrt zugehen, traf man sich am heimischen Bahnhof in Mühltal-. Die ebenfalls seit 20 Jahren tätige Trainerin und heutige Vereinsvorsitzende Petra Germann-Diehl stimmte mit Jahreshauptversammlung ihrem Ehemann die fröhliche Ausflugsschar bei einem Sektumtrunk auf das Jubiläumsereignis ein. Und los ging die Fahrt mit musikalischer Begleitung und bei herrlichem Wetter durch Landschaften des vorderen Odenwaldes bis nach Wiebelsbach. Hier wechselte man die Fahrstrecke und bestieg die Linie 64 der Bahn in Richtung Hanau. Man genoss die Ländereien des Rodgaus um schließlich das Endziel Seligenstadt zu erreichen. Dort angekommen war in der Gaststätte Römischer Kaiser der Brauerei Glaabsbräu der Mittagstisch für die frohen Ausflügler gedeckt und bei ausgewähltem Essen und gutem Glaabs-Bier verbrachte man die Mittagspause. Zur Verdauung schloss sich ein Stadtrundgang durch die altertümliche Innen- und Altstadt an. Ein kompetenter Stadtführer des städtischen Informationsamtes berichtete über die reiche Stadtgeschichte. Dabei war zu erfahren, dass Seligenstadt nach der Gebietsreform heute 22.000 Einwohner zählt und auf die Begründung durch Einhard im Jahre 828 mit der Abteigründung zurückgeht. Er baute die einzige Ausflugsgruppe: Club 50 PLUS am Bahnhof in 30. April 2008 Seite 12 Am 04. April 2008 fand die Jahreshauptversammlung der Nieder- Ramstädter Sängervereinigung statt. Der 1. Vorsitzende Erich Himrich begrüßte die anwesenden Gäste und gedachte der im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder. Schriftführerin Herta Rettig verlas das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung. In seinem Rückblick auf das Jahr 2007 hob der Vorsitzende besonders die gemeinsame Fahrt am 17. Mai mit den Georgenhäuser Sangesfreunden und Chorleiter Dieter Haag, für 4 Tage zum Festival Corale Internationale Cantate Adriatica nach San Marino hervor. Man habe mit anderen Chören, mit großem Erfolg an 2 Konzerten mitgewirkt. Teilgenommen hätten 18 Chöre aus fast ganz Europa wobei wir der einzige Chor aus Deutschland waren. Krönender Abschluss vor der Heimreise war am Sonntag das singen unserer beiden Chöre während einer Messe in der Kirche von Misano Mare, wir wurden von den Kirchenbesuchern mit großem Beifall verabschiedet. Die großartigen, erlebnisreichen Tage werden noch lange in Erinnerung bleiben. Am Sonntag den 07. Okt. waren wir Ausrichter und Programmgestalter der Sängerehrungen des Sängerkreises Darmstadt-Land. Aber auch die Herbstwanderung am Sonntag den 21. Okt. und die Weihnachtsfeier am Samstag den 15. Dez. hätten bei den anwesenden Gästen großen Anklang gefunden, so das man insgesamt mit dem Ablauf des Jahres 2007 sehr zufrieden war. Dank sagte er allen Sängerinnen und Sängern dem Chorleiter Dieter Haag sowie allen Vorstandsmitgliedern für die gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr. Für guten Singstundenbesuch ehrte und überreichte Erich Himrich ein kleines Präsent, an folgende Sängerinnen und Sänger, alle Singstunden hatte Georg Kögel besucht, 1 Fehlstunde hatte Thea Müller 2 Fehlstunden hatten Otto Schmidt und Lorenz Schließmann 3 Fehlstunden hatten Karl Maul und Hans Wembacher 4 Fehlstunden hatte Margarete Wembacher 5 Fehlstunden hatten Gerhard Strauch und Heide Volz außerdem erhielt Margarete Wembacher für das austragen der Geburtstagskarten seit nunmehr 25 Jahren noch ein extra Geschenk. Rechnerin Heide Plath verlas den Kassenbericht, es gab keinerlei Beanstandungen, so das von den beiden Kassenprüfern Inge Strucken und Friedrich Wolbold der Antrag auf Entlastung der Rechnerin und des gesamten Vorstandes gestellt wurde, was einstimmig geschah. Chorleiter Dieter Haag hob in seinem Bericht die gute Zusammenarbeit mit den Nieder-Ramstädter Sängerinnen und Sängern hervor, es sei um den gem. Chor der Sängervereinigung gesanglich sehr gut bestellt, man konnte alle Aufgaben im vergangenen Jahr sehr gut bewältigen, wir haben uns in der Öffentlichkeit als ein geschlossenes Ganzes präsentiert und die Belange der Chormusik würdig vertreten. Um die Anstehenden Vorstandswahlen durchzuführen, wurde Karl Keller als Wahlleiter vorgeschlagen und bestätigt. Da der gesamte Vorstand bereit war weiterzuarbeiten konnte er per Akklamation gewählt werden. Der Vorstand setzt sich wie folgt zusammen 1.Vorsitzender Erich Himrich, 2.Vorsitzender Karl Maul, Rechnerin Heide Plath, Schriftführerin Herta Rettig, Vergnügungs- und Arbeitsausschuss Günther Saemann, Jutta Haller und Richard Wagner, Beisitzer Thea Müller, Ilse Mendel, Olga Saemann und Gerhard Strauch, Pressewart Erich Himrich, Noten und Zeugwart Otto Schmidt und Lorenz Schließmann. Als Kassenprüfer wurde Inge Strucken bestätigt, neu dazu gewählt wurde Claudia Saplotny. Zum Schluss gab Erich Himrich noch die Termine für das Jahr 2008 bekannt. Die harmonisch verlaufene Jahreshauptversammlung endete um 21.15 Uhr. nördlich der Alpen erhaltene große Basilika aus der Karolinger Zeit die Einhartsbasilika in der sich auch seine Grabstätte befindet. Der sachkundige Stadtführer erläuterte alle Details und ließ bei dem weiteren Rundgang auch die Reste einer Staufischen Kaiserpfalz mit den drei Wehrtürmen sowie den schmucken Fachwerkhäuser aus dem 17. Jahrhundert Revue passieren. Das schöne Wetter lud dann noch zu einem Spaziergang durch den imposanten Klostergarten ein. Es blieb dann noch eine kurze Freizeit in den schönen Kaffeehäusern, ehe man sich von Seligenstadt verabschiedete und zur Rückfahrt aufbrach. Viele Fotografien von den 20-jährigen Aktivitäten des CLUB 50 PLUS im Turnverein 1894 Nieder- Beerbach riefen bei den Ausflüglern Erinnerungen wach und gaben Zeugnis von der immer währenden Lebendigkeit dieser Vereinsgemeinschaft. Den Organisatoren dieser Jubiläumsfahrt, voran der TV-Vorsitzenden Petra Germann/ Diehl, galt ein großes Dankeschön als man wieder am Bahnhof Nieder- Ramstadt eintraf.

Seite 13 30. April 2008 aus dem vereinsleben TC Traisa: Neue Aufgabenverteilung beim Tennisclub. Von links: Banina Birorac (Bewirtung), Julia Topp (Kassenwartin), Jörg Skoupil (1. Vorsitzender), Anne Grumbach (Schriftwartin, Öffentlichkeitsarbeit), Cornelia Reitz (Jugendwartin) Uwe Schober (2. Vorsitzender), Helga Grund (Sportwartin) Saisonstart beim Tennisclub Traisa Ab Mai Schnupperkurse für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Bereits seit Mitte April fliegen auf der Anlage des TC Traisa wieder die Tennisbälle über die Netze. Nachdem mehrere mit Gartengeräten, Werkzeug und Putzutensilien bewaffnete Vereinsmitglieder am 12. April bei strahlendem Sonnenschein die Plätze, das Clubheim und die Grünanlagen für die neue Saison vorbereitet haben, kann nun endlich wieder gespielt werden. Mit dem Datterich-Cup wurde dann am 20. April die offizielle Saisoneröffnung gefeiert. Rund 30 Kinder, Jugendliche und Erwachsene nahmen an diesem Schleifchenturnier teil, bei dem jeweils gemischte Doppel in ständig wechselnden Paarungen gegeneinander antraten. Für Kinder und Jugendliche findet im Mai wieder ein Schnupperkurs statt. Am 08., 15. und 29. Mai, jeweils von 14.30 16.30 Uhr, können die Kinder auf der Anlage des TC Traisa spielerisch die ersten Schläge erlernen (Infos und Anmeldungen bei Cornelia Reitz, Tel: 145983 oder Christine von Manteuffel, Tel.: 147977). Erwachsene, die im TC Traisa Tennis spielen möchten, sind in dieser Saison ebenfalls herzlich zum Schnuppern eingeladen. Am 05. und am 19. Mai jeweils von 19.00 21.00 Uhr stellt der Verein einen Trainer zur Verfügung (Infos und Anmeldungen bei Helga Grund, Tel.: 14344). Tennisschläger für die Schnupperkurse werden vom Verein gestellt. Die Teilnahmegebühr beträgt jeweils 15,00. Bei Eintritt in den Verein wird die Gebühr mit dem Mitgliedsbeitrag verrechnet. Für erwachsene Neumitglieder bietet der TC Traisa auch in dieser Saison wieder montags von 19.00 21.00 Uhr die Hobbyrunde als lockeren Treffpunkt an. Auch Vereinsmitglieder ohne festen Spielpartner sind hier recht herzlich willkommen und können so die Möglichkeit nutzen, ohne vorherige Verabredung Spielpartner zu finden und andere Vereinsmitglieder kennenzulernen. Bei der Jahreshauptversammlung am 20.02.2008 wurde ein Teil des Vorstandes neu gewählt. Jörg Skoupil löst nach 6 Jahren Gerrit Nagel als ersten Vorsitzenden ab. Zum zweiten Vorsitzenden wurde Uwe Schober gewählt. Den Bereich Jugendarbeit übernehmen Cornelia Reitz und Christine von Manteuffel und die Öffentlichkeitsarbeit Anne Grumbach. Frühlingsfest beim Odenwaldklub Beim großen Frühlingsfest des Nieder-Ramstädter Odenwaldklubs konnte Vorsitzender Harald Zeitz im Bürgerzentrum mehr als 50 Mitglieder, Freunde und Gäste begrüßen. Nach gemütlichem Kaffeetrinken, gemeinsam gesungenen Frühlings- und Wanderliedern und dem Vortragen einiger dazu passender Gedichte wurden insgesamt 34 Wanderer ausgezeichnet, die im vergangenen Jahr die vorgeschriebene Anzahl an Wanderungen absolviert und damit ihr Punktesoll erreicht bzw. überschritten haben. Wanderwart Klaus Frank konnte OWK ehrt eifrige Wanderer erfreulicherweise an vier Wanderfreunde die erste Wandernadel aushändigen. Dies zeigt deutlich, dass Wandern nach wie vor Spaß macht und weiter in ist. Die fünfundzwanzigste Wanderauszeichnung erhielt Edwin Dietl und zum 41. Mal konnte Ilse Frank ausgezeichnet werden. Aber nicht nur fleißige Wanderer, sondern auch langjährige Mitglieder wurden geehrt. So erhielten Margarete und Hans Wembacher für 25 Jahre Mitgliedschaft und Kurt Hellermann für 40 Jahre Mitgliedschaft beim Odenwaldklub die OWK-Ehrennadel JHV beim Verkehrsverein Traisa Walter Göbel zieht eine positive Bilanz Am 16.April 2008 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung des Verkehrsvereins Traisa statt. Nach Begrüßung und einleitenden Worten des 1.Vorsitzenden Walter Göbel wurde Bilanz gezogen über die Aktivitäten des Hauptvereins und seiner beiden Abteilungen Tanzsport und Kegeln. Der Verkehrsverein bietet nach wie vor seinen Mitgliedern und solchen, die es werden wollen, Quartalsgänge, einen Glühweingang zur vereinseigenen Grillhütte, eine Quartalsfahrt als Bus-Tagesfahrt mit Städtebesichtigung und vor allem die mehrtägige Kulturfahrt an. In diesem Jahr geht es im September nach Würzburg, wo mancher merken wird, wie wenig er von dieser Stadt kennt oder weiß. 20 Anmeldungen liegen bereits vor, Gäste sind willkommen. Die Tanzsportabteilung mit ihren zwei Gruppen hat konstant ihre Mitgliederzahl gehalten und trainiert mit ihrem seit Jahrzehnten bewährten Trainerpaar Sven und Marita Baier eifrig jeden Freitag im Bürgerhaus Traisa. Zweimal im Jahr wird eine Tageswanderung organisiert und während der Sommerferien, wenn die Bürgerhaushalle geschlossen ist, wird der Freitag für Spaziergänge oder Radtouren genutzt. Eine einwöchige Radtour in diesem Jahr entlang der Weser findet zum 19.Mal statt und ist schon Tradition geworden. sowie ein Blumen- und Weinpräsent überreicht. Sabine Frank begleitete die Veranstaltung musikalisch auf dem Keyboard. Mit den vorgenommenen Auszeichnungen wurden natürlich auch die Leistungen der Wanderer gewürdigt. Es wurde von ihnen ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sie nicht wegen der zu erreichenden Punkte mitlaufen, sondern weil sie etwas für ihre Gesundheit tun und es ihnen gefällt, in der Gemeinschaft zu wandern und die Geselligkeit zu geniessen. Dies wurde auch insofern deutlich, als spontan zwei Gäste aus dem Saal ihre Beitrittserklärung abgaben und als Neumitglieder im Odenwaldklub aufgenommen wurden. Allen Helfern und Beteiligten, die für den reibungslosen Ablauf des Festes sorgten, wurde nochmals herzlich gedankt. Auch in diesem Jahr gibt es wieder tolle Wanderangebote beim Odenwaldklub. Es ist für alle etwas dabei, für alt und jung und für solche, die nicht mehr so lang wandern wollen. Einfach mal in den Wander- und Veranstaltungsplan schauen bzw. die OWK-Angebote in der Homepage (www.muehltal-hessen.de/vereine/owk-nr) oder die Aushangkästen am Bürgerzentrum (Modauufer), in der Bahnhofstr., in der Alten Darmstädter Str., in der Odenwaldstr. und in Traisa in der Ludwigstraße beachten! Die dort genannten Wanderführer geben bei Fragen gerne nähere Auskünfte zu den Wanderungen. Sportabzeichengruppe Traisa im 25. Jahr Die offizielle Eröffnung der Sportabzeichensaison 2008 findet in diesem Jahr in Traisa statt. Veranstalter am Fr., 9. Mai 2008 ist der Vorstand des Sportkreises 33 Darmstadt. Organisiert wird die Auftaktveranstaltung, die um 17 Uhr auf dem Traisaer Sportgelände beginnt, von der Traisaer Gruppe (SV 1911 Traisa & TG 1879 Traisa). Eingeladen zu diesem Auftakt sind alle sportabzeicheninteressierten Bürgerinnen und Bürger aus dem Stadt- und Landkreis Darmstadt, insbesondere natürlich aus Mühltal. Es besteht bei diesem 1.Treff bereits die Möglichkeit, mit der Ablegung der ersten Leichtathletik- Prüfungen zu beginnen. Die Anforderungen hängen in den Schaukästen der TGT und des SV 1911 aus; sie können auch im Internet unter www.deutschessportabzeichen.de (downloads) gefunden werden. Kursangebot: Beckenboden Gymnastik Der TV Nieder-Beerbach bietet ab Mittwoch, den 30. April einen Kurs Beckenboden-Gymnastik an. Beate Caspar-Erlenbach (Hebamme und Geburtshelferin) wird diesen Kurs leiten. An acht aufeinanderfolgenden Terminen bis zu den Sommerferien finden die Kurse jeweils mittwochs im Gemeindezentrum Nieder-Beerbach statt. Uhrzeit: 19.15 Uhr bis 20.30 Uhr (8 Termine / insg. 10 Stunden) Kursgebühr: TV-Mitglieder 30 / Gäste 50 (bar zu zahlen) Anmeldungen an Petra Germann-Diehl Tel. 06151 595809 oder Fax 506467 Pfingstfest am Gemeindezentrum Von der Karnevalsabteilung der SKG Nieder-Beerbach wird ein Pfingstfest am Pfingstmontag vorbereitet. Die Veranstaltung beginnt am Pfingstmontag um 11.00 Uhr am Gemeidezentrum. JHV des Traaser Kerbevereins Am 9. April 2008 fand die jährliche Hauptversammlung des Traaser Kerbevereins von 1997 e.v. statt. Neben dem Bericht des 1. Vorsitzenden und des Rechners stand auch die Neuwahl des Vorstandes auf der Tagesordnung. Der bisherige 1. Vorsitzende Torsten Mahr stellte sich aus beruflichen Gründen nicht mehr zur Wahl, er wird aber weiterhin im Vorstand mitarbeiten. Zur 1. Vorsitzenden wurde an diesem Abend Tanja Ruths-Hnyk, zum 2. Vorsitzenden Peter Schollenberger gewählt. Die Kerb 2008 findet vom 15. - 18. August 2008 statt. Am traditionellen Programm wird der Verein weiterhin nichts verändern. Neue Ideen wie zum Beispiel ein Bandcontest und ein Familiennachmittag wurden bereits vom Vorstand aufgegriffen und nun mit Nachdruck auf deren Umsetzbarkeit geprüft. Das genaue Programm wird zur Zeit vom Vorstand erarbeitet und schon bald an dieser Stelle veröffentlicht. Innenausbau + Ladenbau Praxis / Büro Küchen + Küchenteile Einzelmöbel CORIAN -Verarbeitung ARS NOVA TOBS. Tischlerei Tobias Sigel Industriestraße 7, 64367 Mühltal Tel. (06151) 5 40 95, Fax (06151) 5 40 97 www.tischlerei-tobs.de info@tischlerei-tobs.de SANITÄR - HEIZUNG - KUNDENDIENST Michael Traub GbR Industriestraße 130 64372 Ober-Ramstadt Telefon 06154 / 630351 Fax 05154 / 630353 Sie suchen einen guten, zuverlässigen und preiswerten Kundendienst? Wir führen aus: Kundendienst für Öl, Gasheizungen Kundendienst für sanitäre Anlagen Kundendienst für Regenrinnen Sie rufen uns an, wir kommen. Seit 1984 Rund-um-die-Uhr im Einsatz für unsere Kinder ASB-Spendenkonto SERA BODENBELÄGE Verkauf und Verlegung Teppich, PVC, CV-Beläge, Linoleum, Kork und Laminat Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne! E. Yilmaz Am Trautheim 21 64367 Mühltal Tel. 06151 / 917250 Fax 917252 seraboden@t-online.de Rechtsanwaltskanzlei Rainer Wenzel Tätigkeitsschwerpunkte: Arbeitsrecht Erbrecht Allgemeines Zivilrecht Verwaltungsrecht Sozialrecht umgezogen bin. Fachanwalt für Arbeitsrecht Mediator DAA Schlichter Zuvor in Bürogemeinschaft Pahl & Wenzel, Griesheim. Ich darf Ihnen mitteilen, dass ich mit meiner Kanzlei Meine neue Adresse lautet: Rechtsanwaltskanzlei Rainer Wenzel (im Ärztehaus am Herrngarten Darmstadt) Frankfurter Straße 3 64293 Darmstadt Telefon: 0 61 51-504 591 0 Telefax: 0 61 51-504 591 20 E-Mail: wenzel@ra-wenzel.de

Fitnesstag voller Erfolg: Der Fitnesstag vom SV 1911 Traisa am vergangenen Samstag (21. April) war ein voller Erfolg. 22 sportbegeisterte Frauen fanden sich in der Gymnastikhalle des SV Traisa an jenem verregneten Nachmittag ein. Die Trainerinnen des SV hatten ein interessantes und abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, angefangen von Rückenfitness, Step-Aerobic, Spinning, Flexi-Bar, Aero-Step, Moving BBP bis zum Abschluss mit Stretching und Entspannung. In den Pausen gab es Obst, Müsli-Riegel und Mineralwasser, um die Reserven wieder aufzufüllen. Wer Interesse hat kann sich unter www.svtraisa.de das Programm der Gymnastikabteilung anschauen. Dritte Tanzsportgruppe beim TSV Ein idealer Einstieg für Anfänger 55 Jahre Fastnacht bei der Turngemeinde 1879 Traisa e.v. In der Ohlebachanlage SOMMER- FASTNACHT Veranstalter: Turngemeinde 1879 Traisa e.v. Abteilung Karneval in Traisa Samstag, 14.06.2008 14.11 Uhr Gardetreffen mit Kinderbelustigung 20.00 Uhr Coverband Pegasus LIVE! Sonntag, 15.06.2008 10.30 Uhr Gottesdienst Zehn Schnupperabende waren das attraktive Angebot der Tanzsportabteilung des TSV Nieder- Ramstadt, mit dem zu Beginn des Jahres bei einer Reihe von Paaren Interesse für den Tanzsport geweckt werden konnte. Angeleitet von Hans Hartmann, dem Trainer der Tanzsportabteilung, gelang es den Teilnehmern bald, sich Kenntnisse über Schrittfolgen und Figuren in Standardtänzen, lateinamerikanischen Tänzen aber auch modernen Tänzen anzueignen. Das Schnuppern hat die Lust auf mehr angeregt und die Zahl der Paare, die nunmehr weiter machen wollen, führt zur Bildung einer dritten Tanzsportgruppe. Haben Sie Interesse am Gesellschaftstanz? Dann ist das die ideale Gelegenheit, als Anfänger in diese Gruppe einzusteigen oder als Ehemaliger verstaubte Kenntnisse aufzufrischen. Der Unterricht für diese Gruppe findet jeweils donnerstags in der Zeit von 18.00 bis 19.00 Uhr im großen Saal des Bürgerzentrums in statt. Sollten Sie Fragen haben oder möchten Sie sich anmelden, dann nehmen Sie Kontakt auf mit dem Leiter der Tanzsportabteilung, Jochen Seipp, Telefon 06151-145034. Weitere Informationen auch im Internet unter www.t-s-v.de 11.30 Uhr Frühschoppen mit Kinderbelustigung, Platzkonzert mit versch. Spielmannszugformationen 12.30 Uhr DIE KALLE und PINK LEUT LIVE! aus dem vereinsleben 30. April 2008 Seite 14 Das 23.Hallensportfest der Turngemeinde Traisa (TGT) in der Kreissporthalle in war mit mehr als 200 Teilnehmer der Schülerklassen A bis E im Alter von 6 bis 15 Jahren von 12 Vereinen aus dem gesamten südhessischen Raum wieder sehr gut besucht und mit dieser Zahl an aktiven Athleten auch an der Obergrenze. Diese starke Beteiligung beweist die Attraktivität des von der TGT regelmäßig durchgeführten Sportfestes, was auch vom Vorsitzenden des Leichtathletikkreises Darmstadt- Dieburg Karl Breitwieser lobend anerkannt wurde. Nach einem von allen Klassen vollendeten Dreikampf (35 m Lauf, Langlauf je nach Altersklasse und Ballwurf bzw. Kugelstoßen) folgte ein fließender Übergang in die Staffelwettkämpfe für alle Schülerklassen, die noch einmal die Stimmung auf den Zuschauerrängen zum Kochen brachte 200 Teilnehmer in der Kreissporthalle Die Turngemeinde Traisa veranstaltete das 23. Hallensportfest Spannung pur: Nervenkitzel für die Zuschauer in der Kreissporthalle Jeder Teilnehmer erhielt eine Urkunde. Zusätzlich gab es für die Sieger auf den Plätzen 1-3 jeder Altersstufe eine Medaille. Der mit großer Mannschaft anwesenden ASC Darmstadt konnte sowohl bei den Einzelwettbewerben als auch bei den Staffeln die meisten Sieger stellen. Die LG Reinheim / Roßdorf und der gastgebende Verein durchbrachen Die spinnen die Traaser 55 Jahre Karneval in Traisa. Ein Anlass für etwas Besonderes In diesem Jahr besteht die Abteilung Karneval in der Turngemeinde 1879 Traisa e.v. 55 Jahre. Mit Friedrich Kilian fing es an, aus der TG Traisa die hauptsächlich aus Turnern bestand, bildete sich um 1950 eine närrische Zusammenkunft die eher einen Stammtischcharakter hatte. Zur damaligen Zeit wurden und konnten noch keine großen Sprünge gemacht werden. Man traf sich beim Dicken Kall (jetzige Kleine Kneipe) oder in der Gaststätte Monn. Bei diesen Treffen wurde erstmals über närrische Darbietungen in Form eines Kappenabends nachgedacht. Während einer Vorstandssitzung der TG Traisa wurde im Spätherbst 1953 in der damaligen Gaststätte Hess beschlossen, dass die Turngemeinde neben ihrem Maskenball eine Damen- und Herrensitzung veranstaltet. Hans Seely war der Gründer der noch heute sehr aktiven und erfolgreichen Abteilung Karneval. Er war von 1954 bis 1981 Vorsitzender der Turngemeinde 1879 Traisa e.v. und führte das Amt als Sitzungspräsident von 1954 bis 1978 aus. Innerhalb weniger Wochen wurde eine Reihe interessierter Leute zur Mitarbeit mobilisiert. Es wurde ein Komitee zusammengestellt, ein Sitzungspräsident gewählt und ein stimmungsvolles Programm vorbereitet, bevor am 13. Februar 1954 die 1. Damen- und Herrensitzung im Saale Scherer der heutigen vereinseigenen Hans-Seely-Halle durchgeführt wurde. Die Sitzung selbst wurde ein voller Erfolg. Mit eigenen Kräften und Vortragenden der Turn- und Sportgemeinde 1846 Darmstadt gelang es das Publikum in Hochstimmung zu bringen. Musikalisch unterstützt wurde das damalige fast 6-stündige Programm durch die Kapelle Charly Büchner aus Ober-Ramstadt. Der Erfolg aus der 1. Damen- und Herrensitzung gab Mitwirkenden Auftrieb. Viele neue Mitglieder kamen zu den Karnevalisten hinzu und so konnte man bereits im 2. Jahr die Damen- und Herrensitzung fast ausschließlich mit eigenen Kräften gestalten. Auch das damalige dankbare und treue Publikum hatte zu dem Erfolg der Karnevalisten beigetragen. Die Damengarde, die auch sehr oft die TGT nach außen repräsentiert, besteht bereits seit 1956. Nach einem Ballettauftritt im Jahre 1956 an dem sich fünf Tänzerinnen beteiligten, formatierte sich die erste Garde der Turngemeinde Traisa. Man kann sich heute kaum vorstellen, dass derartige Dekorationen und Vorbereitungen mit so wenigen Leuten überhaupt durchgeführt werden konnte. Musste doch jedes noch so kleinste Teil aus Geldmangel selbst gefertigt werden. Alles durfte nichts kosten. Dann wurde den Helfern und Vortragenden als Belohnung ein billiger Blechorden um den Hals gehängt. Erstmals 1957 wurde ein kleiner massiver Orden mit Vereinsemblem verliehen. Diese Tradition wurde bis heute beibehalten. In der Kampagne 1971/72 kam Wilfried Reinehr zu den Karnevalisten der Turngemeinde Traisa. Ein Jahr später übernahm er die Gestaltung der aufwendigen Kräppelzeitung. Er war dreizehn Jahre Sitzungspräsident bis er 1990 letztmals die Sitzungen als Präsident leitete. Bedingt durch den Golfkrieg im Jahre 1990 wurden in Traisa die Fastnachtsveranstaltungen nicht durchgeführt. An der damaligen Abteilungsversammlung wurde Heinz Huy sein Nachfolger und war elf Jahre in diesem Amt. Unter seiner Federführung wurde erstmals 1997 ein großes Gardetreffen mit Rathaussturm in Traisa veranstaltet. Dieses Treffen erfreut sich sehr großer Beliebtheit bei den Vereinen aus dem Rhein-Main-Gebiete, so dass diese Veranstaltung stets weiter entwickelt wurde. Er ist auch mitverantwortlich für die in Mühltal und darüber hinaus sehr bekannte Traaser Kräppelzeitung. Er organisiert die Inserate, die für eine solche Zeitung unbedingt notwendig sind. Die Kräppelzeitung ist ein Rückblick auf die vergangene Kampagne, in der so allerlei witzige und humorvolle Beiträge und Bilder enthalten sind. Seit dem Jahr 2003 ist Civito Carroccia Sitzungspräsident der Abteilung Karneval in der Turngemeinde 1879 Traisa, die Abteilungsleitung hat er bereits 1994 übernommen. Eine ausführliche Chronik ist in der Kräppelzeitung vom Januar 2008 erschienen. Das Jubiläum wird nun am Wochenende 14. und 15. Juni in Anlage hinter der Hans-Seely-Halle diese Siegesserie in einigen Altersstufen. Nachdem es bei der Veranstaltung im letzten Jahr noch Diskussionen über die offensichtlich maroden Tribünen der Kreissporthalle gab, wurde Wohlwollen registriert, dass der Kreis sich trotz anfänglicher Bedenken entschlossen hatte, das Geld für eine Sanierung bereit zu stellen. gefeiert. Traisa steht Kopf, erstmals im Sommer und hoffentlich bei sommerlichen Temperaturen findet ein großes Gardetreffen auf der Open Air Bühne in der Ohlebachanlage statt. Ab 14.11 Uhr treffen sich die verschiedensten Garden und präsentieren ihre schönsten Tänze der Kampagne. In einem Rahmenprogramm wird für jeden Besucher etwas geboten, das reicht von Kinderschminken bis zu verschiedenen Kinderbelustigungen, einem Reimwettbewerb, Musik für Alt und Jung, reichhaltigen Auswahl an Essen und Getränken, einem Kuchenbuffet. Am Samstagabend ab 20.00 Uhr spielt die bekannte Coverband Pegasus mit einer musikalischen Zeitreise mit Oldies und Schlager über Rock n Roll und Classic Rock bis hin zu neuen Partykrachern. Der Sonntag beginnt mit einem festlichen Gottesdienst umrahmt vom Posaunenchor der Evangelischen Kirchengemeinde. Anschließend treten verschiedene Spielmannszüge auf und zeigen ein Ausschnitt aus ihrem Können. Danach musizieren und singen zum Frühschoppen und Mittagessen die verschiedenen Gruppen der Abteilung Karneval. Die Pink Leut unter der Leitung von Helmut Lange singen verschiedene Lieder, auch Acapella und mit fetzigem Rhythmus. Die Show und Gesangsgruppe Die Kalle spielt, singt und parodiert bekannte und aktuelle Lieder aus ihrem reichhaltigen Musikprogramm. Es gibt ein Wunschkonzert aus dem großen Repertoire an Liedern aus vielen Musikrichtungen, mittlerweile sind über 150 Lieder im Programm. Alle Abteilungen und Gruppierungen der Traisaer Ortsvereine haben sich bereit erklärt die Jubiläumsveranstaltung zu unterstützen. Ohne diese Mitwirkung sind solche Veranstaltungen kaum mehr durchführbar. Wir hoffen viele Besucher an diesem Wochenende begrüßen zu können. Weitere Informationen erhalten sie vom Abteilungsvorstand Civito Carroccia Tel. 06151 14 52 09 oder Otto Motzkau 06151 14 84 34. Aktuelle Mitteilungen können auch über die Internetseite der Turngemeinde 1879 Traisa e.v. www.tgtraisa.de abgerufen werden.

Seite 15 30. April 2008 aus dem vereinsleben Die historische Entwicklung des Sportabzeichens Seit 1984 gibt es in Traisa die Möglichkeit für alle sportinteressierten Bürgerinnen und Bürger (ab 8 Jahre), das Deutsche Sportabzeichen zu erwerben. Die Idee dazu wurde in der Jugendfußballabteilung des SV 1911 Traisa geboren dort liegt übrigens auch die Geburtsstätte des mittlerweile 23 Jahre alten Traisaer Nikolausmarktes. Hans-Edgar Bickelhaupt damals Mitglied im Vorstand dieser Abteilung machte im Frühjahr 1984 den Vorschlag, eine Sportabzeichengruppe ins Leben zu rufen und regelmäßig Termine für die Abnahme der Sportabzeichen-Prüfungen anzubieten. Er wurde von seinem Vorstand beauftragt, mit dem Vorstand der Turngemeinde Traisa, die über die notwendigen Sportgeräte verfügte, in Verbindung zu treten, mit dem Ziel, die TGT für eine Mitarbeit zu gewinnen. Oberturnwart Karl Dehnert begrüßte die Initiative des SV 1911 und benannte Wolfgang Rohm als zuständiges Vorstandsmitglied der Turngemeinde. Am 30. April 1984 war es soweit: die Sportabzeichengruppe Traisa konstituierte sich im Traisaer Sportheim. Karl Waffenschmidt, ein bekannter sportabzeichenerfahrener Sportsmann in Mühltal, gesellte sich quasi als Mentor zur Gründungsversammlung hinzu. Außer den lizenzierten Prüfern Wolfgang Rohm und Hans-Edgar Bickelhaupt standen weitere 12 Helferinnen und Helfer zur Verfügung. Der Gemeindevorstand in Mühltal befürwortete ebenfalls die Aktivität der beiden Sportvereine und stellte von Anfang an großzügig das Sportgelände und das Schwimmbad bei freiem Eintritt bereit. Nach diversen Vorbereitungsarbeiten und rühriger Propaganda konnte die 1. Saison gestartet werden. Am Saisonende und das ist bis heute so geblieben wurden am 3. Novembersamstag bei einer kleinen, würdigen Ehrungsfeier im Traisaer Sportheim die Ehrenzeichen überreicht. Es waren 7 Schülerabzeichen, 18 Jugendabzeichen und 18 Sportabzeichen für Erwachsene; insgesamt waren 97 Bewerber angetreten also nicht alle mit Erfolg. Es ist durch all die vielen Jahre üblich geblieben, dass zu den Ehrungsfeiern prominente Persönlichkeiten aus den verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen eingeladen wurden; sie sollten aus ihrem jeweiligen Blickwinkel ein kurzes Referat über den Wert des Sportabzeichens halten und somit die Arbeit der Traisaer Gruppe werbend unterstützen und die Feier bereichern. Im ersten Jahr folgten der Kreissportabzeichenobmann Dieter Pütter und der Mühltaler Sportausschussvorsitzende Heinz Huy der Einladung. Namhafte Personen Folge 4: 25 Jahre Sportabzeichengruppe Traisa aus dem Sport, der Politik, der Kirche, der Medizin und sonstige leidenschaftliche Sportabzeichler referierten bei den Ehrungsfeiern oder leisteten durch Gedicht- und Musikvorträge abwechslungsreiche Zutaten zu den kurzweiligen Feiern. Zunächst gab es in Traisa aufgrund der vorhandenen Prüferlizenzen nur die Möglichkeit, die Bedingungen in den Disziplinen Leichtathletik und Schwimmen zu erfüllen. Da auch Ungeübte an das Sportabzeichen herangeführt werden sollten, wurde im Rahmen des Leichtathletik-Trainings der TGT eine Übungsmöglichkeit angeboten. Der Sportkreis registrierte, dass die Sportabzeichenarbeit in Traisa auf soliden Füßen stand und sponserte einige neue Sportgeräte. Die Sportabzeichen Zahlen schwankten in den folgenden Jahren, blieben aber in Traisa immer im Kreisvergleich im grünen Bereich. Am 3.4.85 wurde die Sportabzeichengruppe Traisa vom Deutschen Leichtathletikverband beauftragt, einen Lauftreff aufzubauen und regelmäßig durchzuführen und am 17.4.85 gingen erstmals ca. 40 Läuferinnen und Läufer in mehreren Leistungsgruppen vom Sportplatz aus an den Start. Als Gruppenleiter fungierten Erika Matthäus, Burkhart Lauterbach, Werner Sievers und Hans-Edgar Bickelhaupt. Der 1875ste Lauftreff in Deutschland hatte seine Arbeit aufgenommen. In Traisa wurden zunächst wie erwähnt - die Disziplinen Leichtathletik und Schwimmen abgenommen, ab 1990 wurde auch Radfahren angeboten und 1992 folgte Turnen. Seit 2005 kann auch Walken geprüft werden. Dem Trend zur Kurzstrecke im/ mit Radfahren wird seit 2007 in Traisa ebenfalls Rechnung getragen. Für Wandern und Inlineskating liegen Prüflizenzen in der Gruppe vor, Prüfungen wurden allerdings bisher nicht angeboten und durchgeführt. Stützpunktleiter ist nun im 25. Jahr Hans-Edgar Bickelhaupt (SV 1911 Traisa), sein Stellvertreter war in den ersten beiden Jahren Wolfgang Rohm und ab 1986 Klaus Spahn (TG 1879 Traisa). Die Prüfergruppe mit bzw. ohne Lizenz besteht derzeit aus: Eilfried Baum, Hans-Edgar Bickelhaupt, Helmut Breitwieser, Heidrun Buxmann-Hauke, Herbert Fürböck, Karl-Heinz Goll, Hannelore Jährling, Brigitte Merker, Jochen Nold, Werner Schuster Klaus Spahn und Annegret Storkebaum. Zwei Lehrgänge als Fortbildungslehrgänge bzw. zum Erwerb der Lizenzen Leichtathletik und Turnen wurden auf dem Traisaer Sportplatz, im Sportheim und im Bürgerhaus vom Sportkreis und vom Landessportbund Hessen durchgeführt. 1988 die Traisaer Gruppe existierte gerade mal im 5. Jahr - war ein besonderes Sportabzeichenjahr. Das Deutsche Sportabzeichen hatte Geburtstag, es wurde 75 Jahre alt. In ganz Deutschland sollte es zum Rekordjahr werden. Bundespräsident Richard von Weizsäcker zählte zu den Aspiranten, man drehte in Darmstadt einen Werbefilm, der im Fernsehen ausgestrahlt wurde. Und mit dabei waren das Traisaer Gruppenmitglied Georg Gesser (30 Jahre lang Stadionmeister im Darmstädter Hochschulstadion) und das Traisaer Vereinsmitglied Jochen Crombach. Die Sportabzeichengruppe Traisa war Gastgeber der wichtigen Frühjahrstagung aller Stützpunktleiter des Kreises und zur Ehrungsfeier waren Bürgermeister Ansgar Rinder und die Vereinsvorsitzenden Klaus Valter und Volker Seely erschienen. Mit 71 Sportabzeichen gab es ein bis heute nicht mehr erreichtes Rekordergebnis. Das Sportabzeichen-Klientel hatte seine Struktur verändert. Die Gruppe der Erwachsenen war die stärkste Abteilung geworden und ist sie auch bis heute geblieben. Nicht wenige Erwachsene hatten bereits das 65. Lebensjahr überschritten; sie fanden immer mehr Spaß an der angenehmen und fröhlichen Atmosphäre des vielseitigen Fitness-Trainings. Im letzten Jahr war der älteste Teilnehmer (Dr. Martin) gar 86 Jahre alt. Als Sportfreunde, die bis ins hohe Alter mit prüften, sind Burkhard Lauterbach und Georg Gesser (+ 18.7.2005) zu nennen. Im Jahr 2001 lud die Sportabzeichengruppe Traisa ein 2. Mal die Stützpunktleiter des Kreises nach Traisa ein und auch die Saisoneröffnung, bei der eine Rekordzahl von ca. 80 Bewerbern antrat, fand in diesem Jahr auf dem schönen Traisaer Sportgelände statt. Seit der Gründung der Gruppe im Jahre 1984 wurden 1094 Sportabzeichen überreicht. Im aktuellen Jahr 2008, in dem das Deutsche Sportabzeichen 95 Jahre alt wird, und die Sportabzeichengruppe Traisa in die 25. Saison geht, kommt der Sportkreisvorstand wieder nach Traisa. Am 19. April fand bereits zum 3. Mal die Stützpunktleiter-Tagung im Traisaer Sportheim (siehe Extra- Bericht) statt und am Freitag, 9. Mai 2008, wird um 17 Uhr mit dem Startschuss die offiziell die neue Saison im Traisaer Waldstadion eröffnet. P.S. In der abschließenden 5. Folge (Juni-Ausgabe) werde ich über die Saisoneröffnungsfeier berichten und noch einige Internas der Traisaer Sportabzeichengruppe zum besten geben. Hans-Edgar Bickelhaupt Neue Anfangszeiten beim Lauf- und Walkingtreff Der Lauf- und Walkingtreff ändert ab April (Beginn der Sommerzeit) seine Anfangszeiten wie folgt: montags und mittwochs jeweils um 8.30 Uhr, mittwochs um 18.00 Uhr und samstags um 17.00 Uhr treffen sich alle Gruppen für eine Stunde zum Laufen und Walken (einschließlich Nordic-Walking) am Waldeingang der Straße in der Wildnis in Trautheim. Neue Teilnehmer, insbesondere auch Anhänger, sind jederzeit willkommen, sie werden von erfahrenen Gruppenleitern in unterschiedlichen Gruppen betreut. Anfänger im Nordic-Walking werden in die Technik eingeführt. Weitere Informationen beim Leiter des Lauf- und Walkingtreffs, Volker Lahr unter Tel. 06151/147562. Ranchfest an Fronleichnam in Traisa Der Reit- und Fahrverein Traisa veranstaltet am Fronleichnam sein traditionelles Reitturnier zur Eröffnung der Traisaer Reitsaison. Wie faszinierend der Reitsport ist wissen alle, die sich mit dem Reitsport beschäftigen. Viele kennen natürlich auch die großen Springen mit so berühmten Namen wie Christian Ahlmann oder Meredith Michaels- Beerbaum, Ludger Beerbaum uvam. oder die wunderbaren Dressurdarbietungen von Isabell Werth, Nadine Capellmann, Heike Kemmer, etc. die im Fernsehen übertragenen werden. Und, dass Pferde bewundernswert schöne Tiere sind, haben uns spätestens der Kinofilm und der Roman über den Pferdeflüsterer eindrucksvoll vor Augen geführt. Am Reitplatz in Traisa sehen Sie an Fronleichnam auch tolle Pferde mit vielen jungen Nachwuchsreitern am Start, die Ihnen natürlich auch gerne zeigen was sie schon alles über das Reiten, sowohl in der Dressur als auch im Springen, gelernt haben. Seit Gründung des Reit- und Fahrvereins Traisa vor 42 Jahren bis heute steht die qualifizierte Ausbildung der Pferde und der Reiter und nicht zu vergessen des Reitnachwuchses im Mittelpunkt der Vereinsarbeit. Seit vielen Jahren bietet der Reitverein seinen über 300 Mitgliedern ein großes Angebot an Kursen, Spring- und Dressurstunden, Bambinireitstunden, Voltigierkursen und Turnieren an. Das Eröffnungsreitturnier verbunden mit einem Grillfest am 22. Mai verspricht wieder viel Spaß und Unterhaltung. Cks Wissen was los ist www.mühltalpost.de Esse, Trinke, Schwätze in der Datterich-Schänke Denn do wird noch gepflegt die Geselligkeit, so wie s friehjer als woar zur Datterich-Zeit! Ludwigstr. 87 64367 Mühltal/Traisa Tel. 06151/14 46 72 Nebenraum bis 35 Pers. Die Saison ist eröffnet! Spargelzeit ist Schlemmerzeit! Jeden Dienstag Pizza Tag... jede Pizza 4,00 (außer Feiertage) nur zum Mitnehmen Jeden Donnerstag... alle Schnitzel mit Beilagen 6,50 (außer Feiertage) nur zum Mitnehmen Dienstag bis Freitag servieren wir Ihnen mittags ein 3-Gänge-Menü... 6,90 (außer Feiertage) Mittwoch und Freitag wahlweise als Hauptgang Fisch 7,90 Öffnungszeiten: Dienstag - Sonntag 11.30-14.30 Uhr u. 17.30-24.00 Uhr Montag Ruhetag Das ist die Zeitung der Mühltaler Unser aktuelles Angebot: Die Kleine Kneipe Nieder-Ramstädter Str. 30 64367 Mühltal-Traisa Tel.: 0 61 51 / 3 59 82 13 Mo.-Fr. ab 17 Uhr, Sa. 15-20 Uhr, Sonntag 11-13.30 Frühschoppen Wechselnde Wochenkarte. Stammtisch. Sportbar Gesellschaften. Raucherraum. Live Musik. Events Historisches Sportabzeichen: Start beim Schwimmen in Traisa, u.a. mit Kirchenpräsident H. Spengler 1992 Heute schon geklickt? Auf der Internetseite der Mühltalpost finden Sie neben wichtigen Hinweisen zur Zeitung, Anzeigenpreisen und technischen Daten, auch einen Etatplaner für Ihre Werbung und die Zeitungsausgaben zum Online-Lesen und Bildergalerien von Mühltaler Ereignissen. Klicken Sie doch mal rein: www.muehltalpost.de Sonntag, 18. Mai 2008, 19.30 Uhr Hans-Seely-Halle, Traisa Bernd Körner präsentiert in seinem neusten Programm wie Bernhardos Karriere begann. Mit Witz und Charme leitet er durch einen lustigen Abend. In seinem italo-hessisch erzählt er über sein Leben, Beruf und die Liebe. Bericht dazu auf Seite 1! Einlass ab 18.00 Uhr, Eintritt: 10 Euro Karten unter: Die kleine Kneipe, 06151/3598213 und Solo Bernhardo, 06151/1369746

Gesund und natürlich 30. April 2008 Seite 16 Kosmetik Tempel Lebendige Knochen Gute Laune bei Schmickparty Zuhause Gemeinsam Pinseln, Pudern, Cremen - Wellness unter professioneller Anleitung Rücken- und Schultermassage Entspannen Sie sich bei einer Rücken- und Schultermassage mit dem Duftöl Ihrer Wahl 30 Minuten 18, Euro Inhaberin Simone Tempel staatl.geprüfte Kosmetikerin / Visagistin Alte Dieburger Str. 20 64367 Mühltal Tel. (0 61 51) 14 49 48 www.kosmetiktempel.de Erholung und Pflege zum Muttertag Überraschen Sie einen lieben Menschen mit einem Verwöhn-Gutschein für eine Massage, Kosmetikbehandlung, Shiatsu o.ä. kurzum: mit einer Auszeit für Körper und Seele, um den stressigen Alltag zu entfl iehen. Bei Fragen oder Anregungen steht unser Team Ihnen gerne jeder Zeit zur Verfügung. Wir freuen uns auf Sie... Ihre Sina Pohl und Team! Fragen oder Gutscheine? Wir beraten Sie gerne... Inh. Sina-M.Pohl, Staatl. gepr. Kosmetikerin und Med. Fußpfl egerin Termine nach telefonischer Vereinbarung jeder Zeit 06151-4922702 oder In der Röde 24-64367 Mühltal/Trautheim www.pohl-kosmetik.de Schluss mit Cellulite Die Anti-Cellulite-Sensation aus der Medizin jetzt exklusiv bei uns Sichtbare Ergebnisse oft schon nach 4-6 Behandlungen in einem Zeitraum 2-3 Wochen: Oberarme - Bauch - Oberschenkel - Po Mit der Stoßwellenbehandlung kann Cellulite der Stadien I - III erstmals effektiv behandelt werden! www.haarentfernung-langner.de? Kennenlernbehandlung Behandlung beider Oberschenkel pro Areal (vorderer o. hinterer Oberschenkel) Studio Langner Inh. Margot Langner Talstr. 12 64367 Nieder-Beerbach Tel.: 06151/59 61 40 nur40, Euro Unsere Knochen sind keine starren fertigen Gebilde, sondern ein lebendes Gewebe. Sie bestehen aus Knochengewebe, der Matrix und Mineralstoffen, vor allem Calcium und Phosphat, die in die Matrix eingelagert werden. Ständig werden unsere Knochen auf- umund abgebaut. Etwa bis zum 40. Lebensjahr überwiegt der Aufbau von Knochenmasse, danach wird die Knochenmasse langsam abgebaut. Der Auf- und Abbau wird durch verschiedene Hormone, zum Beispiel Calcitonin, Östrogene und Vitamin D gesteuert. Bei einer Osteoporose ist dieser Regulationsmechanismus gestört- Knochenmaterial wird über das normale Maß hinaus abgebaut, die Matrix wird löchrig, Knochen verlieren an Stabilität und brechen. Brüche, aber auch Zerstörung von Knochenstrukturen können sehr schmerzhaft sein. Ursachen einer Osteoporose sind zum Beispiel Östrogenmangel bei Frauen nach den Wechseljahren, mangelnde Bewegung, genetische Faktoren, aber auch andere Erkrankungen, und verschiedene Medikamente können eine Osteoporose verursachen. Vorbeugen können Sie einer Osteoporose durch Bewegung, ausreichende Zufuhr von Calcium und Vitamin D3. Die Modau-Apotheke bietet innerhalb einer Aktionswoche Gesunde Knochen vom 13.-16. Mai 2008 die Möglichkeit ihre Knochendichte bestimmen zu lassen und das persönliche Risiko für eine Osteoporose zu ermitteln. Eine Geschäfts-Anzeige dieser Größe kostet nur 37,05 Euro zzgl. MwSt. Würden Sie gerne Tipps und Tricks für ein tolles Aussehen erfahren? Dann gönnen Sie sich einen erholsamen Wellness- und Kosmetikabend bei sich Zuhause. Laden Sie ein paar Freundinnen oder Bekannte ein, und veranstalten Sie mit einer Profifrau eine Wellnessund Schminkparty. Sina Mirjam Pohl, staatlich gepr. Kosmetikerin und med. Fußpflegerin vom Zentrum Ästhetika im Mühltal bietet diesen Service an. Zuhause in vertrauter Umgebung Rückenschmerzen sind weit verbreitet: Drei von vier Deutschen leiden mindestens einmal im Leben daran. Solche Schmerzen sind nicht nur unangenehm, sondern auch beunruhigend. Betroffene möchten wissen, was dahinter steckt und ob es eine ernsthafte Erkrankung sein könnte. Glücklicherweise ist dies bei Rückenschmerzen nur sehr selten der Fall. Neun von 10 aller akut aufgetretenen Rückenschmerzen verschwinden von selbst wieder. Nur bei einem von 10 Patienten halten die Schmerzen Es gibt viele Methoden, teilweise völlig wirkungslose aber deshalb nicht weniger kostspielige, die auf dem Markt der Cellulite- Behandlung angeboten werden. Die Ergebnisse des AWT Gerätes während der Testphase in meinem Studio haben mich vollkommen überzeugt. Die Begeisterung ist Frau Langner vom gleichnamigen Kosmetik-Institut in Nieder-Beerbach ins Gesicht geschrieben. Eine zwei Monate andauernde Erprobung, bei der man sich auch gerne selbst als Proband zur Verfügung stellte, hat die Entscheidung zu einer nicht unerheblichen Investition leicht gemacht. Das Verfahren basiert auf einer Schallwellentherapie und wurde eher zufällig entdeckt, denn ursprünglich wurde diese Technik nur zum Zerstören von Nierensteinen und entspannter Atmosphäre trifft man sich zum gemeinsamen Spaß. Lernt, sich gekonnt zu Schminken; das passende Make-up für den eigenen Typ, und wie man Highlights setzt. In wenigen Schritten werden die Frauen sehen, worauf es ankommt, ganz gleich, ob sie sich zum ersten Mal schminken oder schon geübt im Umgang mit der Kosmetik sind. Dabei können die Frauen jeden einzelnen Arbeitsschritt selbst durchführen und üben. Die so gewonnenen Erfahrungen können später erfolgreich Das Kreuz mit dem Kreuz Selbsthilfe für Betroffene - Beratung bei Lucky Sports Haltungsfehler und falsche Bewegungsmuster sollten vermieden werden. Grundsätzlich sollte Heben und Beugen nie in Rückenhaltung erfolgen. länger als sechs Wochen an. Treten folgende Warnhinweise auf, sollten Sie einen Arzt aufsuchen: Kreuzschmerzen und plötzlich zunehmende Schwäche Taubheitsgefühl Kribbeln oder sogar Lähmungserscheinungen der Beine In den meisten Fällen werden die Probleme allerdings durch Ungleichgewichte im Zusammenspiel zwischen den Muskeln und Sehnen ausgelöst und verschwinden von selbst wieder. Rückenschmerz bedeutet nicht Rückenschaden. Ihr umgesetzt und selber angewendet werden. Abgerundet wird der Abend mit kleinen Vorführungen und persönlichen Anwendungen aus dem Wellness-Programm des Zentrums Ästhetika, individuell für jede Teilnehmerin. Wer als Gastgeberin auftritt zahlt an diesem Abend weniger und bekommt noch ein extra Geschenk. Über die Website www.pohl-kosmetik.de können Sie sich vorab informieren und sehen was so alles geboten wird. So ist der neueste Trend die dauerhafte Wimpernverlängerung und Verdichtung auch im Angebot. Traumhafte Wimpern und bezaubernde Augen auf Dauer ohne tuschen und färben. Das Zentrum Ästhetika für Schönheit und Wohlbefinden freut sich auf Sie. Informationen und Terminbuchung bitte unter: Sina Mirjam Pohl, Zentrum Ästhetika, In der Röde 24, 64367 Mühltal / Trautheim, Telefon 06151/4922702 Rücken kann wieder fit werden. Die wichtigste Regel: Werden Sie so aktiv wie möglich! Achten Sie dabei auf einen Wechsel zwischen Spannung und Entspannung. Wenn Sie sich nur wenig bewegt haben, fangen Sie jetzt damit an. Nutzen Sie alltägliche Gelegenheiten, um Ihren Rücken zu stärken. Allerdings ist es wichtig bei belastenden Tätigkeiten den Rücken zu schonen. Tipps für rückengerechtes Verhalten: Ein gezieltes Rückentraining unter fachkompetenter Anleitung ist der Schlüssel zu einem beschwerdefreien Leben. Von der Krankenkasse anerkannte Programme eignen sich dabei zur Rehabilitation wie auch zur Prävention. Das VDAK zertifizierte Sportund Gesundheitszentrum LUCKY SPORTS in der Wackerfabrik bietet Ihnen entsprechende Programme. Das Team unter Leitung von Sportwissenschaftlerin Christina Gorski freut sich interessierte Besucher zu einem unverbindlichen Beratungsgespräch oder zur Teilnahme an einem Schnupperkurs in den Räumen in der Ober-Ramstädter- Str. 96f in Mühltal begrüßen zu dürfen. Weitere Informationen unter 06151-145139 oder www.luckysports.eu. Nebenwirkung macht Frauen Hoffnung Neu bei Langner: Akustische Wellentherapie zur Cellulite Behandlung angewandt, also rein medizinisch. Nachdem man dabei feststellte, dass sich bei den Patienten als Nebenwirkung eine besonders glatte Haut der behandelten Stellen zeigte, kamen zuerst Japaner auf die Idee, dieses Verfahren auch zur Cellulite-Bekämpfung einzusetzen. Durch die Schallwellen kann man die vollkommene Auflösung der unter der Hautoberfläche sitzenden typischen Cellulite-Fettzellen erreichen. Fachleute sind total begeistert. Das Gerät stößt nun auch in Deutschland im kosmetischen Bereich auf besonderes Interesse. Ich bin das erste Kosmetik-Institut, das dieses Gerät erworben hat und freue mich auf die zusätzlichen Möglichkeiten. Für das Kosmetik-Institut Langner hat die Spezialisierung auf solche Behandlungsmethoden bereits vor einigen Jahren stattgefunden. Die dauerhafte Haarentfernung mit der IPL Blitzlampenmethode stand dabei im Vordergrund. Auch hier verfügt man über den neuesten Stand der Technik und blickt auf eine langjährige Erfahrung zurück. Wer sich für die neue Cellulite- Behandlung interessiert, kann von den aktuellen Einführungsangeboten profitieren. Nach vier bis sechs Sitzungen, das entspricht einem Zeitraum von zwei bis drei Wochen, ist oft schon eine spürbare und sichtbare Verbesserung der Hautoberfläche festzustellen. Dabei ist die ca. 30 Minuten dauernde Behandlung völlig schmerzfrei. Interessenten können sich direkt an Margot Langner, Telefon 06151/596140 wenden.

Seite 17 30. April 2008 Gesund und natürlich Privatpraxis für ganzheitliche Physiotherapie in Griesheim & Traisa Physiotherapie Cranio Sacrale Therapie nach Upledger Feldenkrais-Methode Massage Manuelle Lymphdrainage Ute Hemmel Sport- und Gymnastiklehrerin Feldenkraislehrerin Annette Bohn staatl. geprüfte Physiotherapeutin Dennis Hemmel staatl. geprüfter Physiotherapeut Cranio Sacral Therapeut Annette Dobmeier staatl. geprüfte Physiotherapeutin Osteopathin und Manualtherapeutin Praxis Traisa: Am Dippelshof 2 64367 Mühltal/Traisa Tel. 06151 49 22 66 6 Praxis Griesheim: Gehaborner Straße 1 64347 Griesheim Tel. 06155 83 14 16 www.bodybrainandbalance.de telefonische Terminvereinbarung Training im Wasser - Fitness für Jung und Alt Die neuen Babyschwimm-u. Aquafitness Kurse starten wieder Engagiertes und kompetentes Team: Annette Dobmeier, Ute Hemmel, Annette Bohn und Dennis Hemmel freuen sich auf Sie. Unsere Trainingszeiten in u.trautheim: -Samstag, 9.30 12 Uhr Babyschwimmen in (3 bis 36Mo.) -Montag, 17.30 + 18.30 Uhr Aquafit in Trautheim -NEU! Dienstag, 18.45 +19.45 Uhr Aquafit in Informationen und Anmeldung unter: www.aqua-training.com 06073 / 71 24 53 Seit 2007 in Mühltal - Body Brain & Balance Privatpraxis von Dennis Hemmel hat sich in Mühltal-Traisa etabliert In ruhiger Lage, direkt am Waldrand von Traisa liegt die Privatpraxis des staatlich geprüften Physio- und CranioSacral-Therapeut (n. Dr. Upledger) für ganzheitliche Physio therapie. Die neuen Räume und die erholsame Umgebung erzeugen schon beim Betreten der Praxis ein Gefühl von Ruhe und Entspannung. Um das Körperliche Wohlergehen der Patienten sorgt sich neben dem Praxisinhaber Denis Hemmel ein speziell geschultes Praxisteam. Mit Annette Bohn, staatl. Gepr. Physiotherapeutin und Feldenkraislehrerin i. A., Annette Dobmeier, staatl. Gepr. Physiotherapeutin und Heilpraktikerin und Ute Hemmel, Sport- und Gymnastiklehrerin und zertifizierte Feldenkraislehrerin. Neben der klassischen Physio und Massagetherapie arbeitet man bei Body Brain & Balance hauptsächlich mit den Therapiemethoden der CranioSacralen Therapie nach Dr. J.E. Upledger, Klassischer Osteopathie und der Feldenkrais-Methode. Patienten mit gesundheitlichen Problemen, sowie Klienten, die prophylaktisch etwas für ihre Gesundheit und Wohlbefinden tun wollen, werden in der neuen Privatpraxis am Dippelshof 2, eine absolut erstklassige Behandlung finden. Kontakt: Privatpraxis für ganzheitliche Physiotherapie Dennis Hemmel Gehabornerstr. 1 64347 Griesheim + Am Dippelshof 2 64367 Mühltal/Traisa www.bodybrainandbalance.de Haltungs-Check bei Sanitätshaus-Behrmann Info-Tag mit MTB Experten am 14. Mai 2008 im Orthopädischen Zentrum Mühltal Schlechte Haltung? Rückenbeschwerden und Verspannungen? Eine schlechte Körperhaltung ist oft Ursache für Verspannungen, Rückenbeschwerden und Kopfschmerzen. Fehlhaltungen führen im Laufe der Zeit zu Beschwerden am Bewegungsapparat, wie z.b. Knie-, Rücken- und Hüftbeschwerden. Machen Sie den Schritt in Richtung Gesundheit und Wohlbefinden! Bei Sanitätshaus Georg Behrmann im Orthopädischen Zentrum in Mühltal findet am 14. Mai 2008 ein MBT Event mit Haltungs-Check statt. Der Haltungs-Check der Firma biodyn ist ein erster Schritt sich seiner Körperhaltung bewusst zu werden. Ein MBT Spezialist dokumentiert Ihre Körperhaltung anhand eines mobilen Haltungsanalyse-Systems mit und ohne MBT physiological footwear. Sie erfahren, wie Sie Ihre Körperhaltung mit MBT verbessern können. MBT ist physiological footwear also Footwear, die auf den ganzen Körper positiv wirkt. Diese Wirkung geht von der weltweit patentierten Sohlenkonstruktion des MBT rund um das Herzstück, den Masai Sensor, aus. Wer MBT Footwear trägt, geht wie barfuß auf weichem, natürlichem, unebenem Untergrund wie ein Masai. Dabei wird die Fuß- und Beinmuskulatur des Trägers angeregt, bei jedem einzelnen Schritt intuitiv jene kleinen Ausgleichsbewegungen durchzuführen, für die sie vorgesehen ist. Auf diese Weise wird eine Vielzahl üblicherweise vernachlässigter Muskeln trainiert und leistet damit ihren wichtigen Beitrag zur Fitness und Gesundheit des gesamten Organismus mit ebenso weit reichenden wie positiven Folgen: Gelenk- und Rückenschmerzen können reduziert und der gesamte Bewegungsapparat gestärkt und gestützt werden. Bein-, Bauch- und Gesäßmuskulatur werden gestrafft, der Stoffwechsel angeregt, Gang und Haltung verbessert. Ein regelmäßiges Tragen des MBTs kann eine aktive und gesunde Lebensweise ermöglichen. Weitere Informationen finden Sie in der Anzeige auf diese Seite. Kontakt: Sanitätshaus Georg Behrmann Industriestraße 11 64367 Mühltal Telefon: 06151/3966240 Das ist die Zeitung der Mühltaler MBT EVENT HALTUNGS-CHECK Schlechte Haltung? Rückenbeschwerden und Verspannungen? Herkömmliche Schuhe Aufrechte Haltung MBTs Anhand eines Haltungs-Checks durch einen MBT Experten können Sie sich selber ein Bild darüber machen, wie sich Ihre Haltung beim Tragen des MBT verändert und aufrichtet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. von 10 18 Uhr Ab jetzt testen! MBT Info-Tag mit Haltungs-Check am Mittwoch, 14. Mai 2008 Sanitätshaus Georg Behrmann: Dem Orthopädischen Zentrum in liegt Ihr Wohlbefinden am Herzen. Durch die professionelle und fachliche Beratung werden Sie den Besuch im Sanitätshaus Behrmann in guter Erinnerung behalten. Industriestraße 11 64367 Mühltal Telefon 0 61 51 / 3 96 62 40 od. 0 61 51 / 2 39 25 www.swissmasai.de

Immobilien in der Ihre Immobilie Mit Ihrer Immobilienanzeige in der Mühltalpost erreichen Sie über 13.000 Leser. Und das zu dem sagenhaft günstigen Immobilienanzeigen-Sonderpreis von nur 0,41 Euro pro Anzeigenmillimeter. Für Vierfarbige Anzeigen berechnen wir einen pauschalen Farbzuschlag von nur 28,50 Euro. Diese Anzeige zum Beispiel kostet nur: 148 Euro inkl. MwSt. Gastraum voll eingerichtet für private Feiern zu vermieten. Tel. 0160-5555 409 Lagerboxen 4m 2 /12m 2 /24m 2 Miete z. B. 12 m 2 nur 68,50 E im Monat ab 3 Monate Mietzeit Zugang rund um die Uhr an 365 Tagen trocken/beheizt Telefon 0 61 51-96 98 52 90 (Mo. bis Fr. 8 16 Uhr) Rheinstraße 37 64367 Mühltal Schaffen Sie sich Platz! Aus dem geschäftsleben 30. April 2008 Seite 18 Eigentum statt Miete! Mit persönlicher Beratung und Top-Konditionen der ING-DiBa: 4,95 %* p. a. nominal 100 % Finanzierung des Kaufpreises/der Herstellungskosten Bis zu 5 % Sondertilgung p. a. 6 Monate zinsfreie Bereitstellung *5,06 % effektiver Jahreszins. 200.000 Euro erstrangige Baudarlehen (bis zu 70 % des nachhaltigen Kaufpreises/der Herstellungskosten), 15 Jahre Zinsfestschreibung, 100 % Auszahlung, 1 % Tilgung p. a. Keine gewerblichen Objekte. Stand: 24.4.2008 Gleich Termin vereinbaren: Armin Gerecke, Bankkaufmann Rheinstraße 20, 64283 Darmstadt Tel. DA 2786340 mobil 0170 2957880 www.fg-finanzen.de Ein Partner der Auflösung unseres Ostereier-Gewinnspiels Seite 1 3 Eier im Text Kosmetik Tempel Seite 4 Hof Seeger Reisebüro Mühltal Seite 5 Beutel Augenoptik Landgasthof zur Sonne Seite 7 Appel & Ei Baumarkt Schwinn 1 Ei Anzeige Art Coiffeur Selda Wissen was los ist Seite 8 2 Eier in der Anzeige Blue Sky Reisen Klinger Kosmetik Sakine Haarstudio Seite 13 Elektro Schuchmann Seite 14 Edita Kosmetik Seite 16 1 Ei im Text 2 Eier in der Anzeige Brückenmühle Schindler s Partyservice 3 Eier in der Anzeige Hofgut Dippelshof Vielen Dank für die zahlreiche Teilnahme! Gutschein-Übergabe: Das Mühltaler Reisebüro übergibt den Reisegutschein im Wert von 50 Euro an die glückliche Gewinnerin Frau Anneliese Pompili. Leckeres Essen: In der Brückenmühle lässt sich Natalie Hahn, rechts im Bild, mit Ihrer Familie das Essen schmecken. Sie hat bei dem Ostereiergewinnspiel den Essensgutschein im Wert von 30 Euro gewonnen. 36 Ostereier waren in der April-Ausgabe Seite 17 3 Eier in der Anzeige Datterich Schänke Darmstädter Hof - Simmermacher Die kleine Kneipe Seite 18 Modau Apotheke 1 Ei im Ostereier-Hinweis Seite 19 1 Ei im Text 1 Ei im Gewinn-Coupon 3 Eier in der Anzeige Autohaus Lutz Zuschuss für Wechselgebühren bei der Anschlussfinanzierung Beratung vor Ort durch Armin Gerecke in 64283 Darmstadt, Rheinstr. 20 Wenn bei einem Baudarlehen die Zinsbindungsfrist ausläuft, steht für den Darlehensnehmer viel Geld auf dem Spiel. Zwar unterbreitet die finanzierende Bank in aller Regel ein Angebot zur Weiterführung des Kredites doch ob diese Offerte für den Kunden die günstigste Alternative ist, steht auf einem anderen Blatt. Kreditnehmer sollten daher spätestens zwei bis drei Monate vor dem Auslaufen des Festzinses Vergleichsangebote von weiteren Anbietern einholen und gegebenenfalls einen Wechsel der finanzierenden Bank in Betracht ziehen, sagt Armin Gerecke von Finanzberatung Fleer & Gerecke. Sollte es zum Angebot der Hausbank günstigere Alternativen geben, sei ein Bankwechsel weder teuer noch aufwändig, erläutert Finanzierungsexperte Armin Gerecke. Üblicherweise wird bei einem Energiepass Hessen von Bernhardt Holzbau Ein interessantes Angebot für Hausbesitzer und Sanierungswillige, direkt aus Mühltal Wem stehen nicht die Tränen in den Augen, wenn mal wieder die Rechnung der letzten Heizölbefüllung oder die Gasabrechnung ins Haus flattert? Insbesondere die Hauseigentümer älterer Immobilien oder von Gebäuden mittleren Alters haben dabei besonderen Grund zum Weinen. In einer Zeit, in der ein Barrel Rohöl noch für zirka 3,5 US$ - heute 112 US$ - zu bekommen war, machte man sich wenig Gedanken über den Energieverlust über die Fenster, Dachflächen oder Aussenwände. Umso mehr gibt es genau für diese, rund um die siebziger Jahre entstandenen Häuser Nachholbedarf. Ein gigantisches Energieeinsparpotenzial liegt in den Händen der Hauseigentümer sicherlich Grund genug für das Land Hessen, die Energiesparverordnung EnEV des Bundes, zu ergänzen und mit dem Energiepass Hessen den Hauseigentümer anzusprechen, der sein Gebäude selbst nutzt. Das 10-Liter Haus (10 Liter Heizöl/m² und Jahr) ist das ausgerufene Mindestziel und kann bei den Häusern älterer Baujahre durch Sanierungsmaßnahmen in den verschiedenen Bereichen durchaus erreicht werden. Als Bestwert werden 50 Kwh/m² und Jahr angestrebt. Dies entspricht 5 Liter Heizöl/m² und Jahr. Der Energiepass Hessen, welche Vorteile bietet er? Rund 80% der Gebäudeeigentümer brauchen den Energieausweis Wir müssen zugeben, es war nicht so einfach wie es im ersten Moment aussah. Wohl fast jedem ging es so, dass er bei zweimaligem Zählen der in der Mühltalpost versteckten Ostereier auf zwei unterschiedliche Ergebnisse kam. Außerdem konnte man leicht ein hinter den Mühltalpost-Ostereiern verstecktes Ei übersehen. Der Hase hat es uns nicht wirklich leicht gemacht und wir haben uns über die zahlreichen Einsendungen und die durchweg positiven und netten Kommentare auf den Coupons und Emaileinsendungen sehr gefreut. Neben dem Spaß, den auch wir, als Mühltalpost-Team, bei dem Gewinnspiel hatten, können wir festhalten: die Mühltalpost wird Wechsel die neue Bank bevollmächtigt, sowohl die Ablösung des Kreditkontos wie auch die Abtretung der als Sicherheit dienenden Grundschulden vorzunehmen. Wenn nur bestehende Grundschulden abzutreten sind und keine neuen Pfandrechte ins Grundbuch eingetragen werden müssen, ist kein Erscheinen des Kreditnehmers vor dem Notar notwendig. Die Direktbank ING-DiBa, deren Baudarlehen auch von Finanzberatung Fleer & Gerecke als Vermittler angeboten werden, beteiligt sich bei Anschlussfinanzierungen nun an den Wechselgebühren für den Kunden. Wer bis Ende Juni mit seiner Baufinanzierung von einer anderen Bank zur ING-DiBa wechselt, erhält einen Bonus von 250 Euro. Das entspricht den Notar- und Grundbuchgebühren für eine Grundschuldabtretung von nach EnEV nicht, da sie ihre Gebäude selbst nutzen und weder verkaufen noch vermieten möchten. Wer sich aber dennoch über die Energieeinsparmöglichkeiten kompetent und preisgünstig informieren möchte, für den ist der Energiepass Hessen genau das Richtige. Mit dem Energiepass Hessen bekommt der Wohneigentümer eine individuelle Einschätzung des Energieverbrauchs und eine Liste möglicher und sinnvoller Energieeinsparmöglichkeiten, die ungefähre Höhe der Einsparmöglichkeiten aufgeteilt nach Bereichen wie: was spart ein neuer Heizkessel, neue Fenster, Dachisolierung etc. - Weiter gibt es eine Abschätzung der voraussichtlichen Investitionskosten, so dass man selbst entscheiden kann, ob und welche Sanierungsmaßnahme vorrangig in Angriff genommen werden sollte. Eine gute Übersicht, die zwar kein Anspruch auf absolute Exaktheit erhebt aber aufwändige und ggf. kostspielige Kostenvoranschläge erspart und genügend Information für eine grundsätzliche Entscheidung liefert. Die Firma Bernhardt Holzbau in bietet den Service nicht nur durchgeblättert, sondern von sehr, sehr vielen Lesern Text für Text gelesen und auch die Anzeigen werden intensiv wahrgenommen. Sehr positiv war das Feedback zum neuen Layout der Mühltalpost, was uns natürlich besonders freut. Nun aber zurück zur Ostereier- Suche. Das tatsächlich gesuchte Ergebnis ist 36, wer aber nur die Aufgabenstellung auf dem Coupon gelesen hat und nicht den ausführlicheren Erklärungstext auf der Titelseite, der lag auch mit 28 Eiern richtig! Hmm. Nun, der Osterhase ist ja nicht so streng wie der Nikolaus und deshalb haben wir beschlossen, auch die 28 als richtiges Ergebnis zu werten. Insgesamt konnten wir so 52 richtige rund 150.000 Euro, sagt Armin Gerecke. Interessant ist das Angebot der ING-DiBa vor allem für Kreditkunden, die Wert auf Flexibilität legen. So kann die anfängliche Tilgung nicht nur zwischen einem und zehn Prozent frei gewählt werden, sondern auch gebührenfrei bis zu zwei Mal während der Zinsbindungsfrist verändert werden. Dazu kommt ein jährliches Sondertilgungskontingent in Höhe von fünf Prozent der Kreditsumme. - Solche Extras sollten in der Beratung bei der Anschlussfinanzierung nicht unberücksichtigt bleiben, betont Armin Gerecke: Wer ein maßgeschneidertes Finanzierungsmodell will, kann mit einer flexiblen Bearbeitung rechnen. Bei Fragen kann man sich an Armin Gerecke, Bankkaufmann, Rheinstr. 20 in Darmstadt wenden. Tel. 06151-2786340. der Energiepass Erstellung ab sofort an. Nach einer mehrere Monate andauernden Fortbildungsmaßnahme hat der Geschäftsführer Michael Bernhardt die Qualifizierung bei der Kreishandwerkerschaft Groß Gerau erreicht. Damit zählt er zu einen der ersten Zimmermeister in Hessen, denen die Bewertung nach der Hessischen Energiespar-Aktion erlaubt ist. Die Erstellung des Energiepass Hessen ist einfach. Der Hausherr bekommt von der Firma Bernhardt Holzbau auf Anfrage einen zweiseitigen Fragebogen, den er mit Hilfe seiner Bauunterlagen und der Kenntnis über die Herstellungszeit des Gebäudes mit einem Zeitaufwand von zirka 1-2 Stunden ausfüllen kann. Diese Angaben werden von der Firma Bernhardt Holzbau überprüft und in das eigens dafür angeschaffte Programm eingepflegt. Nach der Dateneingabe erhält der Hauseigentümer eine mehrere Seiten umfassende Dokumentation mit zahlreichen Informationen zum aktuellen Stand des Gebäudes und den mit den einzelnen Sanierungsmaßnahmen erreichbaren Einsparungen, sowie die damit verbundenen Kosten. Wer Interesse hat kann sich direkt mit Michael Bernhardt in Verbindung setzen. Rufnummer: 06151/14373 oder per E-mail an info@bernhardt-holzbau.de. Weitere Informationen gibt es auch unter www.energiesparaktion.de Nicht alle Ostereier-Sucher lagen richtig Aktive Teilnahme beim ersten Mühltalpost Ostereier-Suchspiel Einsendungen zählen, was bedeutete, mehr als jeder Zweite, der am Ende in der Ziehung war, konnte einen der tollen Preise gewinnen. Die Gewinner wurden schriftlich von uns benachrichtigt und erhielten einen Gutschein, der für die Übergabe des Gewinnes bei dem jeweiligen Unternehmen einzulösen war. Wir danken allen fleißigen Teilnehmern und sind schon jetzt sicher, dass wir auch im kommenden Jahr ein Ostereier-Suchspiel durchführen werden. Übrigens, in dieser Ausgabe gibt es schon wieder was zu gewinnen. Lesen Sie dazu den Bericht zum neuen Stück von Solo- Bernhardo auf Seite 1. und den Hinweis auf Seite 10. Viel Glück! Ihr Mühltalpost-Team

Seite 19 30. April 2008 Aus dem geschäftsleben Dorflädchen Nieder-Beerbach: Schon von der Straße aus werden Sie regelrecht eingeladen in das gemütliche Lädchen reinzuschauen. Im Inneren fingen Sie eine Vielfalt von Angeboten und eine freundliche Bedienung. Die Tante Emma heißt Daniela Das Dorflädchen der Familie Freyer in Nieder-Beerbach mausert sich zum Nahversorger Es ist sehr gemütlich im ehemaligen Esszimmer des Freyerchen Anwesens in der Untergasse 6 in Nieder-Beerbach. Was von außen sehr unscheinbar, entpuppt sich im Inneren des historischen Anwesens als Lebensmittellädchen wie anno dazumal. Wie bei der guten alten Tante Emma eben. Neben den typischen Kioskprodukten wie Zeitschriften, Süßigkeiten, Eis und Tabakwaren gibt es täglich ab sieben Uhr (außer sonntags) frische Brötchen - meist bis 10 oder 11 Uhr noch warm, weil der Backofen ständig in Betrieb ist es gibt weitere Backwaren, Kaffee, Eier, Butter, Käse, Wurst, Nudeln, Milchprodukte, Dosen, Hygieneartikel, Toilettenpapier, Glühbirnen und Batterien, Schulbedarf und, und, und. Das von Familie Freyer seit Mai 2006 betriebene Dorflädchen hat sich inzwischen zum echten Treff entwickelt. Gerne kommt Mann und Frau auf einen Kaffee und ein Schwätzchen vorbei. Einige besorgen sich auf dem Weg zur Arbeitsstelle oder zur Autobahn das Frühstück, die Zeitung oder man besorgt auf kurzem Weg das beim Großeinkauf Vergessene. Der Kunde äußert seine Wünsche und wir nehmen dann diese Artikel in unser Programm auf, so erweitert sich Schritt für Schritt unser Angebot ganz nach den Wünschen unserer Stammkunden freut sich Daniela Freyer über das bedarfsgerecht wachsende Warensortiment. Besonders begehrt sind sperrige Artikel, wie Toilettenpapier oder Küchenrollen! äußert Mutter Waltraud, die, neben den fleißigen jüngsten Mithelfern der Familie - Mareike, Rafael und Manuel - ihre Tochter bei allen anfallenden Arbeiten in dem sympathischen Lädchen unter die Arme greift. Zusammen mit dem Vater Hans Walter, der sich um die Einkäufe kümmert, ist somit die ganze Familie Freyer in das kleine Unternehmen integriert. Die Idee entstand aus einer in der Vergangenheit betriebenen Eiertour. Hier boten die Freyers Obst und Gemüse mobil an, außerdem sollte das einzige Zeitungslädchen in Nieder-Beerbach schließen so Daniela Freyer, auch mein alter Bürojob war nicht wirklich das, Autohaus Lutz sponsort neue Trikots Der SV 1911 Traisa bedankt sich recht herzlich Neue Trikots gab es für die beiden aktiven Mannschaften des SV 1911 Traisa zum Beginn der Rückrunde. Gesponsort wurden die Trikotsätze vom Autohaus Lutz aus Otzberg, das mit seiner Niederlassung in auch in der Gemeinde Mühltal vertreten ist. Unser Bild zeigt Geschäftsführer Civito Carroccia bei der Übergabe der Trikots zusammen mit der ersten Mannschaft des SV 1911 Traisa vor dem Heimspiel gegen Weiterstadt. Auf diesem Wege der herzlichste Dank des SV 1911 Traisa für die tolle Unterstützung, die das Autohaus Lutz immer wieder der Abteilung Fußball im SV 1911 Traisa zukommen lässt. was ich mir auf Dauer vorstellen wollte, mit dem Dorflädchen hat die ganz Familie zwar viel Arbeit aber eben auch eine sinnvolle Aufgabe, die allen Spaß macht. Für die Zukunft sind noch einige Neuerungen und Erweiterungen geplant. So wird es bald eine neue, modernere Verkaufstheke geben und außerdem möchte man im Außenbereich ein paar Sitzmöglichkeiten schaffen. Wird das Angebot von den Nieder-Beerbachern und den Einwohnern umliegender Orten angenommen, kann man darauf hoffen, dass sich so zumindest ein Nahversorgungsproblem in Mühltal entspannt. Übrigens, das Dorflädchen ist von 7 bis 12.30 Uhr und von 15 bis 18 Uhr geöffnet oder eben solange wie das Licht brennt, samstags von 7 bis 12.30 Uhr. Wir wünschen den Freyers viel Erfolg, Spaß und Durchhaltevermögen. Unternehmer- Frühstück Vergangene Woche veranstaltete die Volksbank Modau eg erstmals ein Unternehmer-Frühstück für ihre Firmenkunden. In dieser Veranstaltungsreihe informiert die Bank ihre Kunden über ausgewählte und aktuelle Themen. In angenehmer Atmosphäre, mit gereichten Kleinigkeiten zum leiblichen Wohl, eröffnete Prokurist und Leiter Firmenkundenbank / Baufinanzierung Ulrich Kölbel die Informations reihe. Mit einem kleinen Präsent versehen, ein Fußball als Symbol für die Fußball-Europameisterschaft ein Ball als Symbol für den globalen Zahlungsverkehr rund um die Welt, wurden die geladenen Unternehmer auf das Thema eingestimmt. Als Gastreferent war Herr Prof. Dr. Henning Kehr von der Fachhochschule Worms, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Stg Internationale Betriebswirtschaft und Außenwirtschaft (IBA) eingeladen. Unter der Überschrift Internationaler Geschäftsverkehr konnten die Teilnehmer von ihm umfangreiche Tipps und Informationen mit auf den Weg nehmen. Thomas Jährling, Privatkundenbetreuer und zuständig für das Auslandsgeschäft der Volksbank Modau eg informierte über alle Neuigkeiten zu dem Thema Internationaler Zahlungsverkehr. Dabei erhielten die Zuhörer einen Überblick, was sich hinter SEPA verbirgt, wie sie es nutzen können und welche Vorteile es für sie bringt. Zum Schluss bedankte sich Vorstandsmitglied Jürgen Schmitt für das entgegengebrachte Interesse und gab bekannt, dass die Volksbank Modau eg in dieser Reihe zukünftig weitere interessante und aktuelle Themen für ihre Kunden anbieten wird. Wünsche und Themenvorschläge werden gerne entgegengenommen. Mühltal Reisebüro trifft AIDAbella Lassen auch Sie sich verzaubern! Wurst, Brot und Eier von Freyer Ihr Tante Emma Lädchen in Nieder-Beerbach Zeitschriften Getränke Lebensmittel Schulbedarf Hygieneartikel Dosen und vieles mehr Daniela Freyer Untergasse 6 64367 Mühltal Tel. + Fax 0 61 51 / 9 51 39 56 Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 7-12.30 u. 15-18 Uhr, Sa. 7-12.30 Uhr, oder das Licht brennt Auch das zweite Schiff der neuen AIDA Generation ist vom Mühltal Reisebüro auf Herz und Nieren getestet. Im April wurde das jüngste Schiff der AIDA Familie an der Ostsee mit einem Lächeln des Topmodel und Taufpatin Eva Padberg feierlich getauft. Mit frischem Design und neuen Möglichkeiten eröffnet AIDAbella Ihren Kunden eine unverwechselbare Erlebniswelt. Die unterschiedlichen Kabinen und Suiten mit viel Platz, die kulinarischen Genüsse aller 7 Restaurants und 11 Bars, der größte schwimmende Wellness-Bereich und der großzügige Sportbereich, das einladende Theatrium mit fantastischem Entertainment sowie die AIDA Crew wurden persönlich von Frau Hauschild unter die Lupe genommen und bewertet. Der besondere Clou der neuen AIDA ist das 4D-Kino mit bewegten Sesseln, und spektakulären Special Effects in dem man Filme nicht nur hören und sehen, sondern auch spüren kann. Eine persönliche Beratung können Sie mit dem Team des Mühltal Reisebüro, Eberstädterstr. 4, 64367 Nieder Ramstadt, Tel: 06151-14312 oder unter www.muehltal-reisebuero.de vereinbaren. Gruppenbild SV 1911 Traisa mit ihrem Sponsor: Hintere Reihe von links nach rechts: Spielausschußvorsitzender Dieter Lauer, Civito Carroccia, Pascal Lurk, Dennis Hemmel, Antonio Vatrini, Alexander Kraft, Ramssi Rettaily, Roger Wirtz, Thomas von Nida, Trainer Michael Allers. Vordere Reihe von links nach rechts: Tobias Schmidt, Jannik Thellmann, Juan Carlos Bravo, Dennis Mahr, Huseyin Sevim, Sebastian Keuchel, Mehdi Mejri, Dominik Pohl

30. April 2008 Seite 20 Werbegestaltung Corporate Design Logogestaltung Konzeption und Design für Print und Web Imagebroschüren Flyer und Anzeigen Geschäftsdrucksachen Webdesign Fotografie Fragen Sie uns: 06251.709670 Videobearbeitung E-Paper Beratung und Produktion Berliner Ring 161a 64625 Bensheim fon: 06251.709670. fax: 709699. mail@topidentity.de www.topidentity.de BlumenBecker Fleuropdienst Dekorationen Grabpflege Trauerfloristik Schnittblumen und Pflanzen für alle Anlässe Bahnhofstraße 57 64367 Mühltal Tel. 06151 / 14351 Fax 144864 Elektroinstallationen Objektbetreuung Renovierungen Transporte Gartenpflege Entrümpelungen Telefon: 06151-95 14 96-7 Fax: 06151-95 14 96-8 email: hausundhofpost@aol.com Mühltals gute Adressen Mitglieder des Gewerbevereins empfehlen sich! Wir liefern Getränke ins Haus Öffnungszeiten Mo. - Fr. 8.00-19.00 Uhr Sa. 8.00-16.00 Uhr Odenwaldstraße 11 Mühltal/ 06151/ 913830 Michael Schollenberger Steinmetz- und Steinbildhauermeister Grabmale, Treppen, Fensterbänke, Natursteinarbeiten Jahnstraße 4 64367 Mühltal-Traisa Telefon: 06151 / 145 449 Fax: 06151 / 144 036 Das Fachgeschäft für feinste Fleisch- und Wurstwaren:... wo s immer das Besondere gibt! Dienstag und Mittwoch Aktuell: frischer Fisch Friedrich Knapp Ober-Ramstädter Straße 1 64367 Mühltal / Telefon 06151 / 14380 Fax 06151 / 913876 Blumenhaus und Gärtnerei seit 1880 Häußer Dekorationen Blumen- und Kranzbinderei Grabanlagen und Dauergrabpflege H.WINDECK Containerdienst Auch sonntags von 10-12 Uhr geöffnet Kirchstraße 68 64367 Mühltal Tel. 06151 / 14377 Fax 144780 An der Flachsröße 7A 64367 Mühltal Tel. 06151 / 148558 Fax 141301 wir sind auch samstags für sie da Einkaufen wo wir leben! Wolfgang Keil Bau- und Möbelschreinerei Bestattungen Glaserei Rollladenbau Holz-, Kunststoff- und Aluminiumfenster Erd-, Feuer-, See und Luftbestattungen Waldbestattungen im Erbacher Ruheforst Überführungen und Vorsorgeverträge Schulstraße 5 64367 Mühltal / Telefon 06151 / 14 39 1 Mail: WolfgangKeil@aol.com Mießner Gerüstbau GmbH 64367 Mühltal / Traisa In den Gänsäckern 1 Telefon 06151 / 147008 Fax 147630 Ihr Spezialist für Brillenglasbestimmung Brillen Contactlinsen opt. Instrumente Holger staatl. gepr. Augenoptiker und Augenoptikermeister Dornwegshöhstraße 9 64367 Mühltal Telefon 06151 / 91 70 72 Fax 06151 / 91 70 56 E-Mail: info@optik-linde.de www.optik-linde.de Alles für Ihr Auge Sonnengläser ab 49,- Wir sind immer für Sie da!