Veritas classic M3 / P3 / P5 / P7

Ähnliche Dokumente
Anleitung. Credo reference

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Phonar Subwoofers AS150

Bedienungsanleitung. Veritas S8 dsp

Raumresonanzen auch Raummoden genannt sind die Feinde guter Wiedergabe.

Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde,

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200


BeoLab 4. Bedienungsanleitung

Montageanleitung und Tipps zur Anwendung. Easy Fit 1

Betriebsanleitung WPC2

Bedienungsanleitung. Radius 3G series. Radius R adius

Betriebsanleitung PC AMP II

System 700Passiv. Preisliste 01/ INTERNET FON F A X

Kompaktanlage Super Sonic V

S/PDIF-Audio-Adapter Toslink/Koaxial-Digital auf analoges Stereo-Cinch. Bedienungsanleitung

NASS & TROCKEN AKKU-HANDSTAUBSAUGER MM 5913

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

Elementa. Heco Lise-Meitner-Str. 9 D Pulheim Irrtum und technische Änderungen vorbehalten

Bedienungsanleitung. Lautsprecher KF-12A

1 Sicherheitshinweise Installation Wissenswertes über Ihren Weinklimaschrank Inbetriebnahme Temperaturkontrolle...

Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Toscana-Serie TC-0800, TC-0801, TC-1600, TC-1600, TC-1601, TC-1602

Außensirene. Bedienungsanleitung de/de

Mini-Backofen Modell: MB 1200P

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung

LAUTSPRECHERSERIE BEDIENUNGSANLEITUNG C205 C336 CC225

Bedienungsanleitung. w w w. a r g o n a u d i o. c o m

The Music Company. Seit Jahren ist es unser Bestreben, hochwertige und in jedem Detail perfekte Vienna Acoustics Lautsprecher zu fertigen.

DE Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung Bordwandaufsatz

RANGIERHILFE FÜR PKW ANHÄNGER

Bowers & Wilkins CM 5.0 Set

Auna Funkkopfhörer-Set

BeoLab 3. Bedienungsanleitung

MANUAL. the art of microphones

Crown support. Frame support art. nr / / (not included)

Bedienungsanleitung LED SPINFIRE

PA 108 passiver 2-wegefull-range-lautsprecher. bedienungsanleitung

Nokia Mini-Lautsprecher MD /1

Bedienungsanleitung FM-Transmitter für Geräte mit Dock-Anschluss

Dimmer DPX Klemmleiste

BEDIENUNGSANLEITUNG DM2512 DMX MERGER

Bose 201 and 301 Series V Direct/Reflecting Speakers. Owner s Guide

Owner s Guide Brugervejledning Bedienungsanleitung Guía de usuario Notice d utilisation Manuale di istruzioni Gebruiksaanwijzing Bruksanvisningen

kompakte superbox: kiso acoustic hb-1

Bedienungsanleitung Soundbar TL-82


Installations & Bedienungsanleitung. Ozon-Air. Unique Koi e. K. Rauhe Straße Rees.

Inhalt des ButtKicker Kit: Sehr geehrter Kunde: vielen Dank, dass Sie sich für ein ButtKicker Produkt entschieden haben.

GAUDER AKUSTIK Lautsprecher stehen für:

t&msystems pa Serie Bedienungsanleitung 6.5pa und 8pa pa-serie

Deutsche Version. Einleitung. Packungsinhalt. Spezifikationen. HM301 Sweex Speaker Control Neckband Headset

HD-Mount 40 LCD Wandhalterung passend für HDTV 40, HDTV 40 Plus, HDTV 46 HD-Vision 40, HD-Vision 40 PVR Artikelnr.: 2020/2740 Montageanleitung

LED MINI TUBE 12V 15 X 3IN1 RGB

Bedienungsanleitung. für Massagestuhl- Steuerung

BEDIENUNGSANLEITUNG RCS

NT 004. Multifunktions-Toaster. Bedienungsanleitung

PURES SILBER Als womöglich bekannteste Lautsprecher Serie von Monitor Audio wurden die Silver Modelle über die Jahre immer wieder den technischen und

DECT Repeater RTX DECT Repeater

Bombass ist ein monophoner, analoger Synthesizer. Das Schaltungskonzept von VCF, VCA und von den Hüllkurven ist gleich der TB-303 mit vielen

LAUTSPRECHER AS8 BEDIENUNGSANLEITUNG

CWM-500 5" Wassergeschützter Monitor Bedienungsanleitung

J K Elektronik. Exklusive High- End- Audio Systeme

MONTAGEANLEITUNG für Schürzen

Herzlichen Glückwunsch! PRODUKTPRÄSENTATION. Sie haben sich für ein LOOK Zubehör entschieden.

TI 330 Cardioid Subwoofer Array CSA (1.2 DE) (CSA Funktion des d&b D12 Verstärkers)

Preisliste Everything but the Box

- 1 - Sunrise II. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung TELESTAR ANTENNA 10

Bedienungsanleitung Garantiekarte

Auto Verstärker SUB-120

Die Beolab 8000 darf nur in trockener Umgebung verwendet werden. Sichern Sie sich, daß Sie den richtigen Typ von Füssen auf den Unterteil montieren

3 x. Grün. Schwarz Orange

Controller DMX SimpleDesk 24


AB PLANAR EINBAUANLEITUNG AB PLANAR 2 AB PLANAR 4 AB PLANAR 6

LED Installationshinweise

2 KeContact P20 - Floor-mounted column ML, v2.30, #90333

Bedienungsanleitung Rückfahr Komplettpaket Bilder und Maße können je nach bestelltem System geringfügig von dieser Anleitung abweichen!

ZuhauSE. Projektbericht Privatwohnung EffEktIvE SchalloptImIErung

5.1 Kanal Heimkino System mit Fernbedienung. Kabellos und Glänzend. YC-5.1 Cinema-Wls

Montageanleitung. Wannenfüll-Armatur

YA! BEATZ VIBRATIONS-LAUTSPRECHER

PETER JÄCKEL OUTDOOR POWERBANK Bedienungsanleitung

Sonnenschutz-Plissee für Dachfenster 110 x 160 cm

GARANTIE Allgemeine Empfehlungen

S/PDIF-Audio-Adapter Toslink/Koaxial-Digital

System-Antrieb Motor unit Bloc moteur Unidad del motor Aandrijfeenheid Jednostka napędowa Блок двигателя

Bedienungsanleitung Ford Auslaufbecher PCE-125 Serie

Gebrauchsanweisung Natursteinheizung

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set

Technische Beschreibung und Bedienungsanleitung. Columa Heimkino-Lautsprecher-Set mit Aktiv-Subwoofer T 800 SW (separat verpackt)

Mit dem Schalter (ON/OFF) auf der Rückseite kann das Gerät ein- oder ausgeschaltet werden.

Mikrofon-Verteiler MV1

tranchierstation D GB

BS-2211B MKII Set boxen-stativ. bedienungsanleitung

Ihr Benutzerhandbuch MEDION MD

5.1 Multimedia Heimkinosystem

BEDIENUNGSANLEITUNG. Modernes 5.1 Home-Theater-System mit externem Verstärker. Modell: AMP- 6

Gebrauchsanweisung Fußbodenheizungsfolie

4-KANAL LICHTSTEUERUNG C-401 BEDIENUNGSANLEITUNG

Transkript:

CX Veritas classic M3 / P3 / P5 / P7 Veritas Bedienungsanleitung

Inhalt: Seite Vorwort 1. Sicherheitshinweise 3 1. Standfestigkeit 2. Magnetfelder 3. Überlastung / Defekt 2. Montage 4 Sockel Spikes 3. Positionierung der Lautsprecher 5 Aufstellung Raumakustik 4. Anschluss der Lautsprecher 8 Anschluss: Einfach / Bi-Wiring / Bi-Amping Hochtonanpassung 5. Vor Inbetriebnahme 11 6. Einspielen / Klangoptimierung 12 Kabel Elektronik Bespannung 7. Pflege / Wartung 12 Reinigung Schrauben nachziehen 8. Garantie und Service 13 9. Entsorgung 14 10. Technische Spezifikation 15-1 -

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihrer neuen Phonar Lautsprecher. Vielen Dank, dass Sie sich für ein Phonar Qualitätsprodukt entschieden haben. Jedes Bauteil wurde sorgfältig ausgewählt, mit dem Ziel höchsten Klanganforderungen zu entsprechen. Das außergewöhnlich hohe Preis-/ Leistungsverhältnis zeichnet alle Produkte aus unserem Hause aus. Bitte nehmen Sie sich einige Minuten Zeit, um die Anleitung sorgfältig zu studieren. Anschließend sollten Sie in der Lage sein, die Lautsprecher technisch einwandfrei anzuschließen. Sie erhalten ebenfalls Hinweise, um beste Klangresultate zu erzielen. Phonar Qualität Alle Phonar Produkte unterliegen einem hohen Qualitätsanspruch an Klang und Verarbeitung. In jedem Phonar Produkt steckt eine Erfahrung von über 30 Jahren an Lautsprecherkonstruktion und Fertigung. Wir verwenden ausnahmslos hochwertige Bauteile der Lautsprechertechnik, die sehr geringe Toleranzen aufweisen. Nur so können wir eine gleich bleibende Qualität auf hohem Niveau gewährleisten. Wir versichern Ihnen, dass Ihre Lautsprecher mit größter Sorgfalt von Hand gefertigt wurden. Die Gehäuse Ihrer Lautsprecher sind zu einem großen Anteil mit edlen Echtholzfurnieren ummantelt (Ausnahme silber). Bitte bedenken Sie, dass es sich bei Holz um ein Naturprodukt handelt, welches durch sein individuelles Erscheinungsbild einzigartig ist. Leichte farbliche Veränderungen durch Einwirkungen von Licht- und Luftgegebenheiten gehören im Laufe der Zeit zu dem Charakter von Naturhölzern. - 2 -

1. Sicherheitshinweise Lesen Sie die gesamte Anleitung, bevor Sie die Lautsprecher in Betrieb nehmen. Sie erhalten nicht nur sicherheitstechnische Hinweise, sondern auch Tipps, die die Klangeigenschaften Ihrer neuen Lautsprecher optimieren. Verwahren Sie diese Anleitung sorgfältig. Nehmen Sie alle Sicherheitshinweise in der Bedienungsanleitung ernst. Standfestigkeit Bitte achten Sie bei Ihren Lautsprechern auf eine hohe Standfestigkeit. Diese ist im starken Maße von der Bodenbeschaffenheit abhängig. Ein tiefer Teppichbelag verringert beispielsweise die Standfestigkeit. Hier sollten Sie die beiliegenden Spikes einsetzten. Diese dringen durch den Teppich. Das gesamte Gewicht des Lautsprechers verteilt sich auf die vier Spitzen der Spikes, wodurch eine hohe Standfestigkeit gewährt wird. Bitte seien Sie im Umgang mit den Spikes vorsichtig. Bei Unachtsamkeit besteht durch die Spitzen hohe Verletzungsgefahr. Bei weichen, empfindlichen Bodenbelägen wie Laminat oder Holz sollten Sie die Spikes auf die im Lieferumfang enthaltenen Spiketeller stellen. Hierdurch vermeiden Sie Beschädigungen des Bodens. Magnetfelder Jeder herkömmliche Lautsprecher erzeugt durch magnetische Kräfte einen Antrieb der Membranen, der zu einer Klangübertragung führt. Diese magnetischen Strahlungen können teilweise auch außerhalb des Gehäuses wahrgenommen werden. Sie sind für den Menschen jedoch völlig unbedenklich. Dennoch sollte man einige Verhaltensregeln in dem Umgang mit Magnetfeldern beachten: 1) Stellen Sie die Lautsprecher nicht direkt neben Röhrenfernseher. Hier könnten Verfärbungen auf dem Bildschirm entstehen. Ein Abstand von mindestens 50cm ist zu empfehlen. - 3 -

2) Vermeiden Sie die Ablage von Magnetbändern, Kreditkarten, Disketten, Kassetten oder ähnlichen magnetischen Datenträgern in der unmittelbaren Nähe der Lautsprecher. Diese könnten ggf. zerstört werden. Überlastung / Defekt Vermeiden Sie extreme Belastungen Ihrer Lautsprecher durch lange Phasen an übermäßig lauter Musik. Ihre Lautsprecher sind feine Geräte, die für eine originalgetreue Musikwiedergabe konstruiert wurden, weniger jedoch für einen Dauereinsatz als Partybeschallung. Für eine Überlastung, die Infolge unsachgemäßer Betreibung der Lautsprecher entstanden ist, entfallen die Garantieregelungen. Beachten Sie, dass auch eine Ansteuerung der Lautsprecher mit schlechten Signalen eine Zerstörung verursachen kann. Wählen Sie einen guten Verstärker, der zu Ihren Lautsprechern passt. Ihr Fachhändler berät Sie gern. 2. Montage (P3 / P5 / P7) Sie sollten den Aufbau Ihrer Lautsprecher sorgfältig vornehmen. Bitte beachten Sie, dass die Montage die Klangqualität beeinflussen kann. Benötigtes Werkzeug: großer Schraubendreher, 14er Schrauben-schlüssel (Spikemutter) Sockel Stellen Sie den Lautsprecher nach dem Auspacken zur Montage des Sockels auf den Kopf. Um Beschädigungen im Furnier zu vermeiden, raten wir Ihnen, dieses auf einem Teppich oder einem Tuch vorzunehmen. Schrauben Sie den Sockel mit vier beiliegenden Schrauben an den Korpus fest. Benutzen Sie zur Montage die inneren vier Bohrungen im Sockel. Spikes Stellen Sie bei harten Böden (Beton, Fliesen, Stein) Ihren Lautsprecher zur mechanischen Entkoppelung des Gehäuses auf Spikes deren - 4 -

Spitzen einen festen Kontakt zum Boden (ggf. durch den Teppich) haben sollten. Im Bedarfsfalle drehen Sie bitte anschließend die Spikes zusammen mit den Kontermuttern in die äußeren vier Gewinde. Nun wenden Sie vorsichtig die Lautsprecher. Achten Sie beim weiteren Handling auf die spitzen Spikes (Verletzungsgefahr). Nach der endgültigen Platzierung können Sie kleinere Bodenunebenheiten im Fußboden durch ein Nachjustieren der Spikelänge ausgleichen. Wenn alle Spikes festen Bodenkontakt haben und der Lautsprecher fest steht, sichern Sie die Spikelänge durch ein Anziehen der Muttern. Stehen Ihre Lautsprecher auf einem weichen Untergrund z.b. aus Holz, empfiehlt sich der Einsatz von Gummidämpfern anstelle von Spikes (fragen Sie Ihren Fachhändler). Der m3 Kompaktlautsprecher spielt hervorragend montiert auf dem LFG3 Stativ aus der Veritas Serie. 3. Positionierung der Lautsprecher Eine optimale Aufstellung der Lautsprecherboxen steht in direktem Zusammenhang mit der Raumakustik. Der optisch gewählte Standort ist unter akustischen Aspekten oft nicht der beste. Besteht ein Gestaltungs-spielraum in der Platzierung der Lautsprecher, geben wir folgende Empfehlungen zur Verbesserung der Raumakustik und zur Aufstellung der Phonar Lautsprecher: Raumakustik Die Akustik Ihres Wohnraums hat einen großen Einfluss auf das Klangergebnis Ihrer Musikanlage. Die wahrgenommene Musik setzt sich aus dem Direktschall sowie diversen Reflektionen zusammen. Der Zeitpunkt und die Intensität des Zusammentreffens von Direktschall und Reflektionen ist sehr wichtig und kann durch gezielte Maßnahmen beeinflusst werden. Folgende Beschaffenheiten nehmen Einfluss auf den Klang: Größe und Geometrie des Raumes; Materialien an Wänden, Fußböden und Decken, Einrichtung des Raumes. Als Direktschall bezeichnet man die direkte Ausbreitung des Schalls von den Lautsprechern zu den Ohren. Dieser mischt sich mit den - 5 -

Reflektionen von den Wänden, Decken oder dem Boden zu einem Musikbild zusammen. Die korrekte Zusammensetzung aus Direktschall und Reflektionen bestimmt im hohen Maße die Qualität der wahrgenommenen Musik. Platzieren Sie die Lautsprecher nicht zu nahe an eine Seitenwand, um zu frühe Reflektionen zu vermeiden. Diese würden zu schnell an das menschliche Ohr gelangen und die räumliche Ortung sowie den Frequenzgang und die Natürlichkeit der Wiedergabe beeinträchtigen ("Kammfiltereffekt"). Stehende Wellen entstehen durch ein häufiges hin- und her Reflektieren tiefer Töne im Raum. Diesen Effekt nehmen Sie durch einen unpräzisen Bass wahr. Je nach Positionierung der Lautsprecher kann der Bass entweder zu laut und unpräzise oder zu leise sein. Eine Veränderung der Lautsprecherposition um wenige Zentimeter kann bereits den gewünschten Effekt bringen. Da jeder Raum anders ist, sollten Sie sich versuchsweise an den besten Standort für Ihre Lautsprecher rantasten. Zu starke Reflektionen können bei Schallübertragungen einen Hall-Effekt verursachen. Das Musikbild wird undefiniert, der Bass ist verschwommen, zeitweise nicht vorhanden. Hier sollten Sie versuchen, den Raum durch Teppiche, Vorhänge, Möbel zu bedämmen. Aufstellung (s. Abb. 1) Der Abstand von Lautsprecherpaaren zueinander (b) sollte nicht größer sein, als jener zu Ihrer Hörposition (a). Ebenso sollte der Abstand zu den Seitenwänden (d) größer sein, als der Abstand zur Rückwand (c). Geben Sie Ihren Lautsprechern Gelegenheit zum Atmen! Ein Teil der tiefen Frequenzen tritt aus den hinteren Baßreflexkanälen aus und soll von der Wand reflektiert zum Hörer gelangen. Der Abstand von der Box zur rückwärtigen Wand (c) sollte zwischen 10 und 50 cm betragen. Vermeiden Sie eine Aufstellung direkt in den Raumecken. - 6 -

Die in der Abbildung 1 dargestellte Hörposition bietet optimale akustische Voraussetzungen für den Klang Ihrer Lautsprecher. Sie sollten diese bei intensivem Musikhören einnehmen. Leichte Abweichungen ergeben kleine, häufig kaum wahrnehmbare Beeinflussungen. Je nach Raumakustik kann es sinnvoll sein, die Lautsprecher leicht (um ca. 5-10 Grad) zur Hörposition einzudrehen. Die klanglichen Auswirkungen hängen von den seitlichen Reflektionen der Schallwellen ab. Ferner ist bei allen Lautsprechern darauf zu achten, dass im optimalen Fall der Hochtöner eines Lautsprechers in Ohrhöhe ist (s. Abb.2) bzw. die Schallwellen direkt auf die Ohren strahlen. Die beste Hörposition bei dem Standlautsprecher Veritas wäre somit im Sessel sitzend. - 7 -

4. Anschluss der Lautsprecher Vor dem elektrischen Anschluss schalten Sie bitte an allen Komponenten Ihrer Musik- oder Heimkinoanlage den Stromschalter aus. Verwenden Sie zum Anschluss Ihrer Lautsprecher ausschließlich hochwertiges Lautsprecherkabel. Alle Phonar Lautsprecher verfügen über hochwertige Schraubanschlüsse (s. Abb. 3) die den Einsatz von großen Kabelquerschnitten erlauben. Achten Sie auf die korrekte Polung der Anschlüsse an den Lautsprechern sowie am Verstärker. - 8 -

Kennzeichnungen am Kabel sowie an den Anschlüssen geben Ihnen hierbei eine Hilfestellung. Halten Sie die Kabel Ihrer Musikanlage so kurz wie möglich. Die Kabellängen des linken und rechten Kanals sollten jedoch gleich lang sein. Phonar empfiehlt den Einsatz von hochwertigen Bananensteckern. Diese stellen eine sichere Verbindung zwischen Kabel und dem Anschlussfeld am Lautsprecher dar. Sie können die Lautsprecherkabel auch direkt mit dem Anschlussfeld verbinden. Öffnen Sie die Schraubklemmen des Anschlussfeldes bis die Bohrung für das Kabel sichtbar frei ist und führen die Kabel gut verdrillt durch die runden Aufnahmen. Ziehen Sie nun die Schraubklemmen wieder fest an. Stereo Benutzen Sie bitte bei einer einfachen Stereo Verkabelung mit eingesetzten Brücken nur den Tiefton Eingang (s. Abb.3), da dieser zur Versorgung des hohen Energiebedarfs im Bassbereich dient. Über die Brücken wird die Energie im gesamten Frequenzbereich ausgebreitet. - 9 -

Bi-Wiring Sie haben die Möglichkeit die Frequenzfilter Ihres Lautsprechers getrennt anzusteuern. Somit verhindern Sie eine gegenseitige Beeinflussung der Teilfilter und erzielen ein optimiertes Klangergebnis. Im Bi-Wiring Betrieb entfernen Sie bitte beide Brücken. Verbinden Sie nun beide Anschlusspaare parallel mit den Ausgängen am Verstärker (s. Abb.4). Bi-Amping Im Bi-Amping Betrieb werden alle Eingänge der Lautsprecher getrennt über einzelne Verstärker angesteuert. Dieser hohe Aufwand stellt theoretisch die besten Voraussetzungen, um das volle Potential Ihrer Lautsprecher auszuschöpfen. Bitte beachten Sie jedoch: Ein Top Stereo Verstärker liefert bessere Ergebnisse, als zwei mittelmäßige Endstufen im Bi-Amping Betrieb. - 10 -

Hochtonanpassung Sie haben die Möglichkeit, das Pegelniveau des Hochtöners über die auf dem Anschlussfeld befindliche Brücke zu verändern. Die Frequenzen des Hochtöners werden vom menschlichen Ohr sehr sensibel aufgenommen. Scharfe Höhen werden häufig als unangenehm empfunden. Mit der Pegeleinstellung haben Sie die Möglichkeit die Wiedergabe des Hochtöners aktiv zu verändern. Die Stellung 1 (ohne Brücke) verspricht eine lineare Einstellung des Hochtonpegels. Stellungen 2 und 3 erhöhen den Pegel um 1 bzw. 2 db. 5. Vor Inbetriebnahme Vor der ersten Inbetriebnahme der Lautsprecher überprüfen Sie bitte noch einmal sorgfältig alle Verbindungen am Lautsprecher und an den elektronischen Geräten. Lesen Sie ggf. noch einmal die Anleitung der Hifioder Heimkino Komponenten. Stellen Sie den Lautstärkeregler bei der ersten Inbetriebnahme auf einen geringen Pegel. Nun können Sie Ihre Lautsprecher in Betrieb nehmen. - 11 -

6. Einspielen / Klangoptimierung Ihre Lautsprecher benötigen eine Einspielzeit von ca. 48 Stunden. Erst danach erhalten Sie ein fertiges Klangergebnis. Die Feineinstellungen sowie endgültigen Platzierungen sollten erst nach dieser Einspielzeit von Ihnen vorgenommen werden. Sie können alle Frequenzen gleichmäßig mit einem sog. Rosa Rauschen ansteuern. Dieses Signal erhalten Sie aus einem analogen Tuner bei einer Einstellung zwischen zwei Sendern. Falls Sie hierzu keinen Zugang haben, können Sie auch normales Musikmaterial zum Einspielen verwenden. Ihre Musikanlage besteht aus mehreren Bauteilen. Wie Glieder einer Kette bestimmt das schwächste Bauteil die Qualität des Ergebnisses. Achten Sie bei der Zusammenstellung auf eine stimmige Auswahl an hochwertigen Produkten. Kabel und Elektronik sollten der Wertigkeit Ihrer Lautsprecher in Nichts nachstehen. Alle Lautsprecher klingen besser ohne Frontabdeckung. Diese dient lediglich dem Schutze der Membranen. 7. Pflege / Wartung Beachten Sie folgende Hinweise damit Sie dauerhaft Optik und Klang Ihrer hochwertigen Lautsprecher genießen können: Pflege Die Poren der Holzteile weisen eine geschlossene Oberfläche auf. Dennoch sollten Sie zur Reinigung der Holzteile keine flüssigen Reinigungsmittel verwenden. Verwenden Sie ein Trockenes, maximal leicht feuchtes Staubfreies Tuch zur Reinigung der Holzteile. Auf den Einsatz chemischer Mittel sollten Sie auch hier unbedingt verzichten. - 12 -

Wartung Die Lautsprecher sind weitestgehend wartungsfrei. Ziehen Sie lediglich die Schrauben der Lautsprecherchassis auf der Front nach 3-5 Wochen leicht nach. Bitte vermeiden Sie ein Überdrehen durch ein zu starkes Festdrehen. Überprüfen Sie bitte zeitgleich die Schraubverbindung des Lautsprecherkabels zum rückseitigen Anschlussfeld. 8. Garantie und Service Phonar gewährt eine Garantiezeit von 60 Monaten auf Lautsprecher. Sie beginnt ab dem Kaufdatum. Bei Mängeln oder Fehlfunktionen wenden Sie sich bitte an Ihren Phonar Händler. Für eine reibungslose Abwicklung der Reparatur heben Sie bitte unbedingt den Kaufbeleg auf. Ohne diesen Nachweis werden Reparaturen grundsätzlich kostenpflichtig ausgeführt. Die Garantieleistung besteht in der unentgeltlichen Beseitigung von Materialoder Herstellungsfehlern durch Reparatur oder Tausch der defekten Teile. Von der Reparatur ausgenommen sind Mängel durch unsachgemäßen Gebrauch (z.b. Bedienungsfehler oder mechanische Beschädigungen), Verschleiß oder höhere Gewalt. Der Garantieanspruch entfällt bei Eingriff durch nicht autorisierte Personen. Für auf dem Transport zur Servicewerkstatt entstandene Schäden ist eine Haftung des Vertriebes oder Herstellers ausgeschlossen. Bei Inanspruchnahme einer Garantieleistung Der Lautsprecher sollte im Originalkarton vorzugsweise zu dem Händler gebracht oder geliefert werden, bei dem Sie das Gerät gekauft haben. - 13 -

9. Entsorgung Phonar Lautsprecher werden aus umweltverträglichen Materialien hergestellt, die den internationalen Vorschriften zur Entsorgung von Altgeräten entsprechen. Für eine nach jahrelangem Gebrauch anfallende eventuelle Entsorgung wenden Sie sich an Ihre lokale Entsorgungsstätte. Altgeräte gehören nicht in den Hausmüll. - 14 -

9. Technische Daten Veritas M3 P3 P5 P7 Konzept 2 Wege 2 ½ Wege 2 ½ Wege 3 Wege Belastbarkeit 90 / 125 Watt 120 / 165 Watt 170 / 240 Watt 180 / 250 Trennfrequenz 1.950 Hz 800 / 2.200 Hz 700 / 2.200 Hz 270 / 2500 Wirkungsgrad 89dB 89dB 91dB 89dB Nom. Impedanz 4 Ohm 4 Ohm 6 Ohm 4 Ohm Hochtöner 29mm 29mm 29mm 29mm Tief-Mitteltöner 180mm 130mm 130mm 2 x 130mm Bass - 130mm 180mm 210mm Ausstattung Pegelanpassung im Hochtonbereich 0 / +1/ +2 db Maße (HxBxT) 342 x 180 x 280 900 x 160 x 295 972 x 180 x 307 1150 x 225 x 35 Gewicht 10 kg 19 kg 24 kg 33 kg Weitere Tipps unter: http://www.phonar.de Phonar Akustik, Industriestr.8-10, 24963 Tarp - 15 -