(Wie) Wollen wir automatisiert fahren? 8. Darmstädter Kolloquium 07/08. März 2017 Technische Universität Darmstadt

Ähnliche Dokumente
Was ist zeitgemäßes Jugendwohnen inhaltlich, konzeptionell und baulich? Jugendwohnen offensiv 2012

Das Bosch Communication Center sind wir! Wegebeschreibung Magdeburg. Wege zum Bosch Communication Center. Security Systems

PCR Workshop 2014 für Fortgeschrittene

23. November

Düsseldorfer Mittelstandstagung 2009

TAGUNGSINFORMATIONEN. Auf dem Weg zur Standardorganisation? Aktuelle Transformationsprozesse im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialwesen

Veranstaltungsort: Anfahrtspläne: Kongresszentrum Karlsruhe Konzerthaus, Kleiner Saal im 1. OG Festplatz Karlsruhe

R-Biopharm AG. PCR Workshop September. SureFood ANIMAL ID, ALLERGEN, GMO. R-Biopharm für die Sicherheit der Analytik.

18. DVR-Forum Sicherheit und Mobilität

Innovative Pflegearchitektur

Informationen zum Tagungswerk Jerusalemkirche

Fachtagung Jugendwohnen offensiv: Jugendwohnen und junge Flüchtlinge

Praktische Informationen Projektmanagementseminar Beispiele guter Praxis in internationalen Kapazitätsaufbauprojekten

A N F A H R T S B E S C H R E I B U N G

In Vitro Diagnostik am Point of Care

Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v. "Aktuelle Entwicklungen und ihre Bedeutung für die Compliance-Praxis

IGLD. 15. Symposium und Workshops des IGLD e.v März Interdisziplinäre Gruppe für Labor und Durchflusszytometrie

MENSCH TECHNIK UMWELT

Scheduling Workshop. Dienstag, 18. Februar 2014 und Dienstag, 25. Februar 2014 (09.00 bis Uhr) Amprion GmbH Systemführung Netze Brauweiler

Wegbeschreibung balou e. V.

AKG Software Consulting GmbH. VESTRA User Conference April 2010 Hagen.

Informationen zum Tagungsort neue weimarhalle

Dysphagie in der Onkologie

LSG Sky Chefs Frankfurt International GmbH

Anfahrtsskizze MÜNCHEN

WEGBESCHREIBUNG: Anreise mit dem Auto: Allgemeine Hinweise:

Lieber Gast, vielen Dank für Ihr Interesse am mainhaus Stadthotel Frankfurt.

Intelligent, innovativ, nachhaltig Verkehrsforschung für das 21. Jahrhundert. Eine Standortbestimmung. Am 24. und 25. September 2012 in Berlin

>> Vom Kölner Hauptbahnhof erreichen Sie uns in etwa acht Minuten zu

Standort München, Grasbrunn

Anfahrtsplan. Seminarzentrum der SRH Business Academy Bonhoefferstraße Heidelberg. Tagungstelefon: 0511 /

Anfahrtsbeschreibung art otel cologne

Schulung für Lastgangzähler und Kommunikationsgeräte

Exklusiv für Sie! Ihre Persönliche Einladung zum Security Forum Ratingen am 28. März SAP NetWeaver Single Sign-On. Live Demo von SAP NW SSO

Veranstalter: Zentrum für Medizinrecht Georg-August-Universität Göttingen

ALLGEMEINE GESELLSCHAFT FÜR PHILOSOPHIE IN DEUTSCHLAND e.v. (AGPD)

Anreise zur PKMS-Jahrestagung im Hotel Grand La Strada

3. ExInno-Tag. Innovationen für den Explosionsschutz am Oktober Eine gemeinsame Veranstaltung von

Deggendorf. AB-Kreuz Neufahrn. Nürnberg. AB-Kreuz. München-Nord. Ismaning. Unterföhring. Schwabing. AB-Kreuz. München Ost. München.

Übersicht & Anfahrtsbeschreibung zum City Partner Hotel Adria in München-Lehel

VergabeFIT (ENTWURF)

Berlin, 17. März 2014 Einladung zum 30. Treffen des Industrie-Arbeitskreises Werkzeugbeschichtungen und Schneidstoffe in Berlin

SiGe-Fachveranstaltung Erkenntnisse und Entwicklungen im Kontext der DGUV Vorschrift 2 am 1./2. Oktober 2013 in der DGUV Akademie in Dresden

PM an Hochschulen. Anreise und weitere Informationen zum FG-Treffen am 24/ in Münster

Anreise per Flugzeug und / oder Bahn

Herausforderungen für die Landkreise 20 Jahre nach Mauerfall und Wiedervereinigung

Schulung für Lastgangzähler und Kommunikationsgeräte

Neue Gefahrgutvorschriften 2014/2015

Anfahrtsbeschreibung zur. ReinraumAkademie GmbH. Bahn. Flugzeug PKW. Straßenbahn und Bus

Gesundheitskonferenz 2013 Gesunde Stadt - Gesunde Bürgerschaft Fachkonferenz zur Auswertung des Stadtgesundheitsprofils

BESCHREIBUNG ANFAHRTEN. München. Seminarort: Mein Arbeits(t)raum Businesscenter, Freibadstr. 30, München

ANFAHRT AUS RICHTUNG DRESDEN UND FRANKFURT/ODER

Erfolgsfaktor Gesundheit

Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle, Schillersaal Berliner Platz 1 3 (Einfahrt Tiefgarage Holzgartenstraße) Stuttgart

Willkommen bei MAN Truck & Bus Wegweiser zum Werk München

Abschlussveranstaltung Förderbekanntmachung Intelligente Logistik. 20. und 21. September 2011, Berlin.

Neue Herausforderungen für Innovationsmanager: Erfolgreicher Wandel zu digitalen Geschäftsmodellen

Finanzprognosen. Veranstaltungsübersicht Frankfurt, 4. und 5. Dezember 2008

KLGH Quo vadis angesichts bildungs-, hochschulpolitischer sowie fachwissenschaftlicher Veränderungen im Zuge von Inklusion?

Transparenz im Vertrieb IMD 2 und seine möglichen Auswirkungen

Ihr Kundencenter Bremen erwartet Sie.

AjBD - Arbeitsgemeinschaft für juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen

Hermeneutische Politikdidaktik, Unterrichtsforschung und Unterrichtspraxis

Einladung zur ordentlichen DZV-Mitgliederversammlung am

Informationen zum Tagungsort X-POST Köln

KSNH Lageplan Übersicht

E INLADUNG. 1. Gesundheits-forum NRW. Kliniklandschaft im Wandel. NH Hotel Düsseldorf City 2. März 2011

Der Wert von Medizinprodukten:

Chapter-Meeting Donnerstag 6. März Freitag 7. März 2008 Heidelberger Druckmaschinen AG Selbstverständnis

Seminarprogramm für das Ausbildungsjahr 2013/2014

Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt und viel Erfolg!

Anreise Karl-Franzens-Universität Graz

5. Frankfurter Abwassersymposium 25. Juni Anfahrtsplan. SAALBAU Gallus Frankenallee Frankfurt am Main

Ihr Kundencenter Bremen erwartet Sie.

Anschrift IMK - Institut für angewandte Marketingund Kommunikationsforschung GmbH. Anger Erfurt

3. Sparkassen-Call-Center Qualitätstage

9. Deutscher Schlauchlinertag am 5. April 2011 in Bonn. Anfahrtsplan

Anfahrtsplan. Veranstaltungsort: Umgebungskarte: Lindner Congress Hotel Lütticher Straße Düsseldorf. Tagungstelefon: 0511 /

May-Personalmanagement ab 1. Juni 2012 am Heumarkt 54

Willkommen im TOP Tagungszentrum Darmstadt

EINLADUNG. GPM Region Frankfurt GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.v.

ANREISE MIT DEM AUTO/ PARKMÖGLICHKEITEN

Persönliche Einladung

Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren,

Tagungstelefon: 0511 /

Step Ahead Kundentag

bvse Sekundärrohstoffe als Zukunftsressource! bvse-jahrestagung und 16. September LEONARDO ROYAL HOTEL München

53. Sitzung der ITG Fachgruppe Algorithmen für die Signalverarbeitung

Arbeiten in der digitalen Welt Mensch Organisation Technik

Zusätzliche Zimmerkontingente für die CCW 2015

Theoriebildung und Methodenentwicklung in der Hochschulforschung

Verein für Socialpolitik Ausschuss für Umwelt- und Ressourcenökonomie (AURÖ) 24. April 26. April 2008 in Hohenheim. Donnerstag, 24.

Erprobung von Managementmaßnahmen in Bremen zum Erhalt der Krebsschere (Stratiotes aloides)

7. Frankfurter Abwassersymposium am 9. Juni Anfahrtsplan. SAALBAU Gallus Frankenallee Frankfurt am Main

Wegbeschreibung Medizinische Universität Graz/Rektorat Auenbruggerplatz 2, A-8036 Graz

Richtlinien VDI 2263 Blätter 7 und 8 Brand- und Explosionsschutz für Zerstäubungstrockner und Elevatoren

Konferenz für polnische und deutsche Kommunalvertreter Oktober 2007 in Osnabrück. - Veranstaltungshinweise -

12. Deutscher Schlauchlinertag am 27. März 2014 in Düsseldorf. Anfahrtsplan

Die Eisenbahnen im Recht Neues zur Eisenbahninfrastruktur. Jahrestagung am 06. und 07. März 2014 in Dortmund.

Anfahrtsplan. Veranstaltungsort: Anfahrtswege: Wissenschaftspark Gelsenkirchen Plenarsaal Munscheidstr Gelsenkirchen

Transkript:

(Wie) Wollen wir automatisiert fahren? 8. Darmstädter Kolloquium 07/08. März 2017 Technische Universität Darmstadt

(Wie) Wollen wir automatisiert fahren? Bereits in den 80er Jahren startete mit dem europäischen Forschungsprogramm PROMETHEUS der Weg über erste Assistenzsysteme hin zur Automatisierung der Fahrzeugführung. Seit dem wird immer weiter an der Realisierung gearbeitet. Zu den noch vorhandenen Herausforderungen zählen beispielweise die verbesserte Umfeldwahrnehmung sowie Absicherungsmethoden der entwickelten Verhaltensalgorithmen, aber auch die Anpassung der Gestaltung an den Nutzer hinsichtlich Systemfunktionalität, Bedienschnittstellen und dessen Funktionserwartungen. Zudem bedarf es weiterhin rechtlicher Anpassungen, um die automatisierte Fahrzeugführung im Straßenverkehr zu ermöglichen. Automatisiertes Fahren ermöglicht neue Mobilitätskonzepte, eine erhöhte Verkehrssicherheit sowie fahrfremde Tätigkeiten während der Fahrt. Doch wie ist die zukünftige automatisierte Fahrzeugführung zu gestalten? Welche technischen Herausforderungen sind zu lösen und welche Erwartungen haben die Nutzer an eine Automation? Wollen alle Nutzer überhaupt automatisiert fahren? Wie steht es mit den Aspekten der Akzeptanz, des Vertrauens und des Fahrspaßes? In der achten Veranstaltung des Darmstädter Kolloquiums mensch + fahrzeug werden sich Experten aus Industrie und Wissenschaft genau mit diesen Fragen rund um das automatisierte Fahren beschäftigen. Die Thematik wird hierbei aus unterschiedlichen Perspektiven behandelt. Die Beiträge bieten die Grundlage für ausgiebige Diskussionen im Plenum, in den Pausen oder bei der Abendveranstaltung. Wir laden Sie herzlich ein, an allen Programmpunkten des Expertenaustauschs teilzunehmen.

Tagungsprogramm, Dienstag 07. März 2017 12:30 Anmeldung & Begrüßungskaffee 13:00 Begrüßung durch die Veranstalter Prof. Dr. Hermann Winner Prof. Dr. Ralph Bruder Sitzungsleitung: Prof. Dr. Hermann Winner 13:20 Einflussfaktoren auf die Akzeptanz des automatisierten Fahrens aus der Sicht von Fahrerinnen & Fahrern Prof. Dr. Ralph Bruder TU Darmstadt, Institut für Arbeitswissenschaft 14:00 Automatisierung und Anforderungen an die Fahrzeuggestaltung aus Kundensicht Dr. Holger Enigk Dr. Christin Kreutzburg-Sütterlin Daimler AG, Customer Research Center 14:40 Pause 15:10 Autonomes Fahren zwischen Nutzenversprechen und Nutzererwartungen Prof. Dr. Barbara Lenz Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR), Institut für Verkehrsforschung 15:50 Automatisiertes Fahren in einer urbanen Welt Dr. Katharina Seifert Volkswagen AG, Innovationsmanagement 18:00 Gemeinsames Abendessen Restaurant Herrngartencafé Schleiermacherstraße 29, Darmstadt

Tagungsprogramm, Mittwoch 08. März 2017 Sitzungsleitung: Prof. Dr. Ralph Bruder 09:15 Mode Confusion und Inkompatibilitäten in der Migrationsphase des automatisierten Fahrens Prof. Dr. Hermann Winner TU Darmstadt, Fachgebiet Fahrzeugtechnik 09:55 Übergreifender Definitionsansatz für die Fahrzeugautomatisierung Prof. Andre Seeck Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), Fahrzeugtechnik 10:35 The Road as an Information Provider for Enhanced ADAS and Automation Ralph Lauxmann Continental AG, Division Chassis & Safety 11:15 Pause 12:00 Mensch-Fahrzeug Interaktion bei zunehmender Automatisierung wie erfüllen wir die technologi schen Anforderungen? Dr. Dietrich Manstetten Robert Bosch GmbH, Human Machine Interaction 12:40 Kooperative Fahrzeugführung - Wie es hinter dem Autonomie-Hype und den Tesla-Unfällen weitergehen könnte: Vom autonomen Fahren zur Kooperativen Assistenz und Automation Prof. Dr. Frank Flemisch RWTH Aachen, Institut für Arbeitswissenschaft 13:20 Schlusswort durch die Veranstalter 13:30 Get together und Versuchsaufbauten-Ausstellung Georg-Christoph-Lichtenberg-Haus, Darmstadt

Anmeldung Wir freuen uns darauf, Sie in Darmstadt zu begrüßen. Bitte melden Sie sich bis zum 24. Februar 2017 über das Formular auf unserer Internetseite www.menschundfahrzeug.de an. Die Teilnehmerzahl ist aus Raumgründen leider begrenzt. Anmeldungen werden in zeitlicher Reihenfolge ihres Eingangs bearbeitet. Tagungsgebühren Die Tagungsgebühren inkl. Abendessen betragen mit Frühbucherrabatt bis zum 27. Januar 2017 345 Euro (195 Euro für Studenten und Hochschulteilnehmer). Nach dem Stichtag wird ein Aufpreis von jeweils 50 zu den bestehenden Kosten erhoben. Hotels Wir haben für Sie in verschiedenen Hotels ein Kontingent reserviert. Näheres dazu erfahren Sie auf unserer Internetseite. Kontakt kontakt@menschundfahrzeug.de Besuchen Sie unsere Internetseite: www.menschundfahrzeug.de Veranstalter Prof. Dr. rer. nat. Hermann Winner Fachgebiet Fahrzeugtechnik Tel.: +49 6151/16-24200 Fax: +49 6151/16-24205 E-Mail: winner@fzd.tu-darmstadt.de Prof. Dr.-Ing. Ralph Bruder Institut für Arbeitswissenschaft Tel.: +49 6151/16-23100 Fax: +49 6151/16-23101 E-Mail: bruder@iad.tu-darmstadt.de Technische Universität Darmstadt Otto-Berndt-Str. 2, 64287 Darmstadt

Goebelstr. Tagungsort Georg-Christoph-Lichtenberg-Haus Dieburger Str. 241 64287 Darmstadt Anreise Mit dem Pkw: Von der A5/A67 kommend, benutzen Sie die Ausfahrt Darmstadt/Stadtmitte. Folgen Sie dem Zubringer Richtung Innenstadt/Zentrum. Der Zubringer geht an der Ortseinfahrt Darmstadt in die B26 (Rheinstraße) über. Folgen Sie ab hier der Beschilderung B26. Am Ende des City-Tunnels halten Sie sich links (Hügelstraße) und biegen an der nächsten Ampelkreuzung nach links auf die Kirchstraße ab. Dann verlassen Sie die B26, indem Sie an der nächsten Kreuzung geradeaus fahren. An der folgenden Ampel biegen Sie rechts in die Alexanderstraße ein. Folgen Sie der Alexanderstraße, die im weiteren Verlauf in die Dieburger Straße übergeht. Kurz vor dem Ortsausgang Darmstadts befindet sich das Lichtenberghaus auf der rechten Seite. Mit der Bahn: Ausgang Hauptbahnhof Ost benutzen. Auf dem Bahnhofsvorplatz nehmen Sie den Bus der Linie F in Richtung Oberwaldhaus. Nach 17 Minuten erreichen Sie die Haltestelle Fasanerie. Mit dem Flugzeug: Airliner vom Frankfurter Flughafen bis Darmstadt Hauptbahnhof. Dann weiter wie unter Mit der Bahn beschrieben. Darmstadt- Arheiligen Intercity Hotel HBF A5/A67 Ausfahrt Darmstadt-Mitte Poststr. Berliner Allee Rheinstr. Weiterstadt, Groß-Gerau Bismarckstr. Kasinostr. Ibis Hotel Neckarstr. Willy- Brandt- Platz Bleichstr. Frankfurterstr. Grafenstr. Hügelstr. Karlstr. Rhönring Herrngarten Café TU-Stadtmitte Schleiermacherstr. Luisenplatz Kirchstr. Dieburgerstr. Landgraf-Georgstr. Heinrichstr. Heinrichstr. Nieder-Ramstädter-Str. Dieburg Lichtenberghaus Hanauer Str. B26 Aschaffenburg Dieburg Haardtring Groß-Gerauer Weg Holzhofallee Eschollbrücker Str. Heidelberger Str. A5 Ausfahrt Pfungstadt