Grundkurs Datenkommunikation

Ähnliche Dokumente
Grundkurs Datenkommunlkation

Peter Mandl Andreas Bakomenko Johannes Weiß. Grundkurs Datenkommunikation

Themen. Transportschicht. Internet TCP/UDP. Stefan Szalowski Rechnernetze Transportschicht

Anatol Badach Erwin Hoffmann. Technik der IP-Netze. TCP/IP incl. IPv6 HANSER

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

TCP/IP. Internet-Protokolle im professionellen Einsatz

Technik der IP-Netze

Inhaltsverzeichnis. Teil I TCP/IP-Grundlagen Einführung... 11

Internet und WWW Übungen

Inhaltsverzeichnis VII. Teil I: PC- und Mikrocomputer-Technik

Themen. Vermittlungsschicht. Routing-Algorithmen. IP-Adressierung ARP, RARP, BOOTP, DHCP

Mobilkommunikationsnetze - TCP/IP (und andere)-

CCNA Exploration Network Fundamentals. ARP Address Resolution Protocol

Rechnernetze und Kommunikationssysteme

KN Das Internet

Linux-Netzwerke. Aufbau, Administration, Sicherung. Dr. Stefan Fischer, Ulrich Walther. SuSE PRESS

Dr. Franz-Joachim Kauffels. Durchblick im Netz. 5., überarbeitete Auflage. mitp

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 23.

Vermittlungsschicht ( network layer )

Peer-to-Peer- Netzwerke

ARP, ICMP, ping. Jörn Stuphorn Bielefeld, den 4. Mai Mai Universität Bielefeld Technische Fakultät

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 8.

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 2 Protokolle und Protokollhierharchie. SoSe 2018

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 2 Protokolle und Protokollhierharchie SS 2012

Inhaltsverzeichnis. Wolfgang Riggert. Rechnernetze. Grundlagen - Ethernet - Internet. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke.

Abschlussklausur. Computernetze. Bewertung: 16. Mai Name: Vorname: Matrikelnummer:

Institut für Informatik der Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Dr. D. Kranzlmüller, Dr. N. gentschen Felde. Probeklausur

TCP/IP. Protokolle Lokale Netze und Internet. Michael Kalinka

Systeme II 4. Die Vermittlungsschicht

CCNA Exploration Network Fundamentals. ARP Address Resolution Protocol

Stsverzeichnis. Teil I: Grundlagen zu Netzwerken 42. Vorwort 11 Einleitung 15

Versuch 1: LAN (Vorbereitung)

Carsten Harnisch. Der bhv Routing & Switching

Dirk Becker. OpenVPN. Das Praxisbuch. Galileo Press

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Grundlagen für Computernetzwerke 11. Kapitel 2 Das Ethernet 41

Breitband ISDN Lokale Netze Internet WS 2009/10. Martin Werner, November 09 1

Die ITU-T-Empfehlung X.25

IP Internet Protokoll

Vorlesung Rechnernetze

3b: Telekommunikation

Franz-Joachim Kauffels. Durchblick im Netz. 3., überarbeitete Auflage

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Der TCP/IP- Administrator

ATM - Die Technik des Breitband-ISDN

LAN & Internet. Grundlagen Netzwerke LAN-2. Saarpfalz-Gymnasium. Router. Router LAN-3. Router. Kommunikation in Rechnernetzen

Internet-Praktikum II Lab 0: The Basics

Rechnernetze Übung 11. Frank Weinhold Professur VSR Fakultät für Informatik TU Chemnitz Juni 2012

Kommunikationsnetze Prof. Dr. rer. nat. habil. Seitz. Sara Schaarschmidt Eric Hänsel

Digitale Sprach- und Datenkommunikation

Einführung in die Programmierung. Arvid Terzibaschian

Netzwerke. Netzwerk-Programmierung. Sven Hartmeier.

Offene Gebäudeautomation Summer School. Kommunikationsprotokolle EMR. Beuth Hochschule für Technik Berlin

TCP/IP Troubleshooting

ermöglichen einen raschen Einstieg, bieten einen fundierten Überblick, sind praxisorientiert, aktuell und immer ihren Preis wert.

VNS. Nichtgeteilter Unterricht (ganze Klasse) Geteilter Unterricht (halbe Klasse) 7 Stunden/Woche 3 Stunden/Woche. Unterrichtsraum

Inhaltsverzeichnis. Vorspann 13

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke. Alexander Sczyrba Michael Beckstette.

Inhaltsverzeichnis. Vorspann 15

Digitale Sprach- und Datenkommunikation

Internet - Grundzüge der Funktionsweise. Kira Duwe

Das ISO/OSI Referenzmodell Internet (TCP/IP) Referenzmodell. Standard Elemente Schichten im ISO/OSI Referenzmodell.

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne)

Einführung in TCP/IP. das Internetprotokoll

Informations- und Kommunikationssysteme

Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG

Rechnernetze Übung 11

Das TCP/IP Schichtenmodell

GigE Vision: Der Standard

Christoph Meinel. Harald Sack. Internetworking. Technische Grundlagen und Anwendungen. ~ Springer

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne)

Peer-to-Peer- Netzwerke

SCHICHTENMODELLE IM NETZWERK

ermöglichen einen raschen Einstieg, bieten einen fundierten Überblick, sind praxisorientiert, aktuell und immer ihren Preis wert.

Kommunikation von Prozessen und Threads

Betriebssysteme. Kommunikation von Prozessen und Threads. Sommersemester Prof. Dr. Peter Mandl. Seite 1. Prof. Dr. Peter Mandl.

Proseminar Internet-Technologie

TCP/IP Troubleshooting. Jochen Reinwand RRZE-Kolloquium Praxis der Datenkommunikation 5. November 2014

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 2 Protokolle und Protokollhierharchie SS 2014

Grundkurs Computernetzwerke

Klausur Rechnernetze für Studierende des Studiengangs Scientific Programming und Auszubildende zum Beruf des Math.-Tech. Software-Entwicklers

Rechnernetze. Grundlagen Ethernet Internet. Wolfgang Riggert. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Rechnernetze. Grundlagen Ethernet Internet. Wolfgang Riggert. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Systeme II 1. Organisation, Literatur, Internet, TCP/IP- Schichtenmodell, ISO/OSI-Schichten

Überblick. Daten- kommunikation

Verteilte Systeme. Protokolle. by B. Plattner & T. Walter (1999) Protokolle-1. Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Rechnern netze und Organisatio on

Mechanismen für die Autokonfiguration

Lösung von Übungsblatt 10. (Router, Layer-3-Switch, Gateway)

Inhalt. 1 Einführung in die Gebäudeautomation... 13

U3: Netzwerkprotokolle OSI-Schichtenmodell

Transkript:

Peter Mandl Andreas Bakomenko Johannes Weiß Grundkurs Datenkommunikation TCP/IP-basierte Kommunikation: Grundlagen, Konzepte und Standards 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 256 Abbildungen und 21 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER

1 Einführung in Referenzmodelle und Protokolle 1 1.1 Das ISO/OSI-Referenzmodell 2 1.2 Das TCP/IP-Referenzmodell 9 1.3 Weitere Referenzmodelle 11 1.4 Klassische Protokollemechanismen 11 1.5 Übungsaufgaben 13 2 Technische Grundlagen von Rechnernetzen 15 2.1 Bitübertragungsschicht 15 2.1.1 Aufgaben und Einordnung 15 2.1.2 Grundbegriffe der Nachrichtenübertragung : 16 2.1.3 Digitale Übertragung und Multiplexierung 22 2.1.4 Quellen-, Kanal- und Leitungskodierung 26 2.1.5 Datenübertragungsmedien und Verkabelung 29 2.2 Sicherungsschicht 34 2.2.1 Aufgaben und Einordnung 34 2.2.2 Topologien 37 2.2.3 Buszugriffsverfahren 38 2.2.4 Fallbeispiel: CSMA-Protokolle 40 2.2.5 Überblick über konkrete Netzwerktechnologien?..~r. 43 2.3 Übungsaufgaben 44 3 Ausgewählte Technologien und Protokolle unterer Schichten 45 3.1 Bitübertragungsschicht: Der RS-232-Standard 45 3.2 Protokolle und Technologien der Sicherungsschicht 49 3.2.1 HDLC-Protokoll 49 3.2.2 Point-to-Point-Protocol (PPP) 54 3.2.3 Ethernet LAN 56 3.2.4 Wireless LAN (WLAN) 67 VII

3.3 Zugang zu öffentlichen Netzen (WAN-Technologien) 69 3.3.1 ISDN. 69 3.3.2 DSL 73 3.3.3 PDH, SDH und SONET 75 3.3.4 ATM 78 3.4 Übungsaufgaben 83 4 Konzepte und Protokolle der Vermittlungsschicht 85 4.1 Grundlagen 85 4.1.1 Vermittlungsverfahren 86 4.1.2 Wegewahl (Routing) 90 4.1.3 Staukontrolle (Congestion Control) 96 4.2 Das Internet und das Internet-Protokoll IPv4 98 4.2.1 Überblick 98 4.2.2 Aufbau des Internets 100 4.2.3 Standardisierung im Internet 104 4.2.4 Adressierung in Internet-basierten Netzen 105 4.2.5 Subnetze und deren Adressierung 110 4.2.6 VLSM und CIDR 112 4.2.7 IP-Protokoll-Header 119 4.2.8 IP-Fragmentierung und -Reassemblierung 121 4.2.9 Routing im Internet 124 4.3 Steuer- und Konfigurationsprotokolle im Internet 147 4.3.1 Internet Control Message Protocol (ICMP).".T: 147 4.3.2 ARP und RARP 148 4.3.3 NAT und IP-Masquerading 151 4.3.4 Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) 154 4.4 Das neue Internet-Protokoll IPv6 159 4.4.1 Ziele der IPv6-Entwicklung 159 4.4.2 IPv6-Adressstruktur und -Adressraum 160 4.4.3 Der IPv6-Header 166 4.4.4 Flussmarken 169 4.4.5 Neighbor Discovery 169 VIII

4.4.6 Automatische Adresskonfiguration 171 4.4.7 Anpassung wichtiger Protokolle an IPv6 172 4.4.8 Migrationaspekte und abschließende Bemerkungen 174 4.5 Virtual Private Networks. 176 4.6 Übungsaufgaben 177 5 Konzepte und Protokolle der Transportschicht 181 5.1 Grundlagen 181 5.1.1 Transportdienste 181 5.1.2 Verbindungsmanagement und Adressierung 183 5.1.3 Zuverlässiger Datentransfer 189 5.1.4 Flusskontrolle 193 5.1.5 Staukontrolle 196 5.1.6 Multiplexierung und Demultiplexierung 196 5.1.7 Fragmentierung/Segmentierung und Defragmentierung 197 5.2 Transmission Control Protocol (TCP) 197 5.2.1 Einordnung und Aufgaben 197 5.2.2 TCP-Header 199 5.2.3 Adressierung 204 5.2.4 Flusskontrolle 205 5.2.5 Datenübertragung 208 5.2.6 Verbindungsmanagement 212 5.2.7 Staukontrolle 217 5.2.8 Timer-Management ".7 220 5.2.9 TCP-Zustandsautomat 222 5.3 User Datagram Protocol (UDP) 226 5.3.1 Einordnung und Aufgaben 226 5.3.2 UDP-Header 228 5.3.3 Datenübertragung 229 5.4 Abschließende Bemerkung 230 5.5 Übungsaufgaben 231 6 Ausgewählte Anwendungsprotokolle 233 6.1 Überblick über TCP/UDP-Anwendungsprotokolle 233 IX

6.2 Domain Name System (DNS) 236 6.2.1 Systemüberblick 236 6.2.2 DNS-Zonen und deren Verwaltung 239 6.2.3 Namensauflösung 241 6.2.4 Inverse Auflösung von IP-Adressen 245 6.2.5 DNS-Konfiguration 246 6.2.6 DNS-Nachrichten 251 6.2.7 Sicheres DNS 252 6.3 Das World Wide Web 253 6.3.1 Einführung 253 6.3.2 Web-Server und Proxy-Cache-Server 255 6.3.3 Web-Browser 257 6.3.4 HTTP-Protokoll 258 6.3.5 HTTPS, SSL und TLS 264 6.3.6 AJAX 266 6.4 Electronic Mail 274 6.5 Multimediale Kommunikationsanwendungen 276 6.5.1 Grundlagen und Anforderungen 276 6.5.2 Audio- und Video-Kompression 279 6.5.3 Multimedia-Protokolle im Internet 281 6.6 Übungsaufgaben 291 7 Grundlagen der mobilen Kommunikation 293 7.1 Mobilitätsunterstützung bei IPv4 " 294 7.1.1 Probleme der Mobilität bei IPv4 294 7.1.2 Unterstützung der Mobilität mit IPv4 295 7.1.3 Optimierung der Mobilität mit IPv4 302 7.2 Mobilitätsunterstützung bei IPv6 307 7.3 Mobilitätsunterstützung bei TCP 310 7.3.1 Performance Enhancing Proxy (PEP) 311 7.3.2 Indirektes TCP 311 7.3.3 Snooping TCP 313 X

7.4 Resümee 315 7.5 Übungsaufgaben 315 8 Entwicklung von Kommunikationsanwendungen 317 8.1 Kommunikationsformen 318 8.1.1 Synchrone und asynchrone Kommunikation 318 8.1.2 ' Meldungs- und auftragsorientierte Kommunikation 320 8.1.3 Fehlersemantiken 322 8.2 Entwicklung verteilter Anwendungen. 325 8.2.1 Überblick über Modellierungstechniken 325 8.2.2 Fallbeispiel: Chat-Anwendung 327 8.3 Programmierung mit Sockets 332 8.3.1 Einführung und Programmiermodell 332 8.3.2 Die wichtigsten Socket-Funktionen im Überblick 334 8.3.3 Socket-Programmierung in C 339 8.3.4 Java-Socket-Programmierung 345 8.3.5 C#-Socket-Programmierung 352 8.4 Übungsaufgaben 365 9 Schlussbemerkung 367 10 Lösungen zu den Übungsaufgaben 369 10.1 Einführung in Referenzmodelle und Protokolle 369 10.2 Technische Grundlagen von Rechnernetzen 370 10.3 Ausgewählte Technologien und Protokolle unterer Schichten 372 10.4 Konzepte und Protokolle der Vermittlungsschicht T: 373 10.5 Konzepte und Protokolle der Transportschicht 386 10.6 Ausgewählte Anwendungsprotokolle 392 10.7 Grundlagen der mobilen Kommunikation 396 10.8 Entwicklung von Kommunikationsanwendungen 398 Literaturhinweise 401 Sach Wortverzeichnis 403 XI