Open Car System Handbuch CV - Programmer. Das Open Source DCC Car System unter General Public License entworfen und entwickelt von Toralf Wilhelm

Ähnliche Dokumente
Open Car Decoder Hecklichtträger Anschlussbelegung. Der Open Source DCC Car Decoder unter General Public License

Open Car System Handbuch IR - Sensor. Das Open Source DCC Car System unter General Public License entworfen und entwickelt Toralf Wilhelm

ProgSchalt-Addon. für das Programmiergleis. Das Handbuch für das ProgSchalt-Addon. Das Handbuch für das ProgSchalt-Addon Handbuch-Version V1.

GBM_DC/DC - Modul. für den GBM16T. Handbuch für Aufbau und Inbetriebnahme. 5V Hilfsspannung für den GBM16T. OpenDCC / Fichtelbahn

Open Car Decoder V3 als Anhägerdecoder Handbuch. Der Open Source DCC Car Decoder unter General Public License

Open Car System Handbuch Lipo - Ladeplatine

Open Car System System Handbuch. Das Open Source DCC Car System unter General Public License entworfen und entwickelt von Toralf Wilhelm

5 Kanal DMXRGB-Dimmer. FLASH Guide. 5 Kanal DMXRGB-Dimmer FLASH Guide. OpenDCC / Fichtelbahn

Open Car System Handbuch IR Booster V2. Das Open Source DCC Car System unter General Public License entworfen und entwickelt Toralf Wilhelm

WS out. Licht auf der Anlage. Handbuch. Aufbauanleitung und Inbetriebnahme der WS out Baugruppe

OpenDCC. OneIF. Addon-Modul für die Applikation. OneHub und OneDMX. Aufbauanleitung. Aufbauanleitung für das Addon Modul OneIF V1.

Open Car Decoder V3 als Anhägerdecoder Handbuch. Der Open Source DCC Car Decoder unter General Public License

DriveAddon. Das Handbuch zum DriveAddon-Modul. für Motorweichen. Das Handbuch für das DriveAddon-Modul Handbuch-Version V1.

Open Car System Handbuch DCC RF Booster

I/O Addon Module. für GBM, LightControl und der One-Serie. Handbuch Aufbau und Inbetriebnahme

BiDiBone / BiDiBonePlus. für die Addon-Module aus der One-Serie. Aufbauanleitung

Relais_Addon für die LightControl. Handbuch für das Relais_Addon Modul. Handbuch für das Relais_Addon Modul Handbuch-Version V1.

Märklin Steuerwagen. Anwendungs-Beispiel zur Steuerwagen-Digitalisierung mit dem WaLD AB

Das Rückmelde-Modul GLS88-8 V3.21

Handbuch Umbauanweisung zur Variante 2 externe Zentrale"

Bedienungsanleitung. Verteiler 4x14 INHALT:

Grundlagen der Bauelemente. Inhalt. Quellen: Autor:

Landesjamboree 2007 in Bruchsal

Märklin Steuerwagen. Anwendungs-Beispiel zur Steuerwagen-Digitalisierung mit dem WaLD AB

GPIO-Addon. für Weichenspulen und Lasten. Das Handbuch zum GPIO-Addon Modul. Das Handbuch zum GPIO-Addon Modul Handbuch-Version V1.

WIFFI-pump Bauanleitung rev1 stall.biz

Programmier-Gleis-Automatik V 1.3

Baumer SSI Drehgeber Typ BMA am SSI Geber Modul Anwendungshinweis

3. Hardware CPLD XC9536 von Xilinx. CPLD / FPGA Tutorial

T85-4/5 DCC Decoder Handbuch. Open Source DCC Decoder unter General Public License

USB-Isolator. Version 1.2. (C) R.Greinert 2009

Anzeige 1 - Teil 1. by AS. Anzeige 1 mit dem HT16K33, 2 x LED Matrix Anzeigen (8x8), 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware =

Bausatz Mikrocontrollermodul -Bauanleitung und Kurzinformation-

- Der heisse Draht - Physical Computing. Workshop Oktober 2015 Olav Schettler

Viessmann Formsignale 45xx Anwendungs-Beispiel zur Digitalisierung mit dem WeichZwei / ZweiPol AB


UK-electronic Bauanleitung für Experimentier Leiterplatte für Effekte mit Millenium Bypass

DSD2010: Bestückungs-Anleitung

SCHALTER. Benutzerhandbuch. Stand 08/ Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten 2018 Nukura GmbH Alle Rechte vorbehalten

Zubehördecoder Licht 32 (L32)

Aufbau und Inbetriebnahme, LCD-Modul_3

Benutzerhandbuch. OBD-t(w)o-USB-Power. Handbuchversion: 1.0 April shop.eu

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Relais-Koppel-Modul

Montageanleitung. Teil1: Fertiggerät SE-FG. Teil2: Bausatz SE-BS. !!! Bitte vor Arbeitsbeginn komplett durchlesen!!!

Herzlich willkommen zum Sommerfest des PING e.v.

Anbindung eines Stromsensors an das WAGO-I/O-SYSTEM Anwendungshinweis

Flugregler an Car RC

Bausatz UCOM-XBEE Nibo2 Erweiterung XBee USB Adapterplatine

LED board EB

UK-electronic 2008/2013 Bauanleitung für Kit Ze(h)ndrive

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus und analoge Eingabe = Teil 1 Hardware = Analog 2

ATMEL Kurs mit BASCOM AVR. Für Einsteiger, und solche die es werden wollen. Entwickelt von Pierre Mai. Speziell für

CODESCHALTER CS100 SET Anleitung

UK-electronic Bauanleitung für Digital Delay DD-800

DMX-Servo-Control 2. Bedienungsanleitung

Bauanleitung der LED-Qube 5

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus und analoge Eingabe = Teil 1 Hardware = Analog 1

ATMEL Kurs mit BASCOM AVR Entwickler-Board

Bauanleitung Mondlicht für den aquastar

MICRO LED-KONSTANT- STROMQUELLE 10mA

Bausatz Bogobit Bremsmodul Classic Bauanleitung

ElMaSch. ElektroMagnetischerSchalter. Benutzerhandbuch. Version 1. von Benedikt Geiger

Programmer Platinen-Version V1.11 / V1.12 Diese Platinen-Version war bis Jan aktuell

Bauanleitung: Digitalumrüstung E44 Tillig

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation SER8

PEP-Treiber für SWR-Messgeräte

Netzgerät mit integriertem Festspannungsregler

Information LT100. Allgemeine Eigenschaften: + Zur Trennung digital versorgter von konventionellen Anlagenabschnitten. + Abmessungen ca.

Materialsatz: MatPwrDigiX

Herz8-Addon. für GPIO-Ports. Das Handbuch für das Herz8-Addon Modul. Das Handbuch für das Herz8-Addon Modul Handbuch-Version V1.


Bedienungsanleitung. ZweiPol-LED V2.2. Anleitung ZweiPol-LED V Seite 1 von 10 Copyright (C) , Sven Brandt

Praktikum Analog- und Digitaltechnik. Versuch A2 Transistorschaltung

LISY80 LInux for SYstem80. Hardware Version 3.11 Aufbau der Platine Version 1.0

Martinshorn N

Anleitung für die Verdrahtung

Inhaltsverzeichnis 13

DCC Lokdecoder Bedienungs- und Programmieranleitung

Hallo Raketengemeinde! Jeder kennt ja das Problem:

Initiative Tierwohl - Schwein

Bedienungsanleitung. Relais 8-S (V 1.40) Anleitung Relais 8-S 1v Seite 1 von 16 Copyright (C) , Sven Brandt

UK-electronic 2014 Bauanleitung für Kit Plexiclone

Umbauanleitung für Fireblade SC44 auf blaue Instrumentenbeleuchtung

Baubeschreibung LED Taschenlampe

Handbuch für das Schaltmodul P017B

Initiative Tierwohl Geflügel

Dennis P. Büch. os/led_throwies.jpg

Thermostat/Temperaturwächter

13. Dioden Grundlagen

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus Isolator Isolator

Dämmerungsschalter PL0042 mit Hysteresis

Feuchtigkeitsmelder N

Timer-Schaltung N Zum Beispiel zum Zähneputzen oder Eierkochen.

Thermostat PL0045 mit Rampenfunktion. und Schaltausgang. Bedienungsanleitung

Aufbau und Inbetriebnahme, COM Shield

Flug-Modell LED Blinkbeleuchtung inkl. LiPoSaver Funktion (Akku Unterspannungsüberwachung) Autor: Andreas Müller (25. April 2009)

8-Kanal Relais-Modul Aufbau- und Bedienungsanleitung. Stand: 12. Mai 2016

Transkript:

Open Car System Handbuch CV - Programmer Das Open Source DCC Car System unter General Public License entworfen und entwickelt von Toralf Wilhelm Toralf Wilhelm Version 2 www.opencarsystem.de März 2016

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG...3 1 WAS IST DER CV PROGRAMMER...5 2 SCHALTUNG...6 3 STÜCKLISTE...7 4 BESTÜCKUNG UND AUFBAU...8 5 FAHRZEUGPROGRAMMIERUNG...9 ANHANG... 10

Einleitung Diese Anleitung beschreibt den CV Programmer aus der OpenCarSystem Selbstbaureihe. Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch und beachten Sie die Sicherheitshinweise. Der Zusammenbau und der Umgang mit kleinsten elektronischen Bauelementen setzt ein erhebliches Maß an Erfahrung, vor allem mit dem Umgang von SMD-Bauteilen voraus. Grundsätzlich bemühen sich die Entwickler vom OpenCarSystem darum, Platinen die es von Ihren Abmessungen im betrieblichen Alltag zulassen sowohl als SMD-Variante sowohl als THT - Variante zu entwickeln. Sollten die betrieblichen Rahmenbedingungen dies nicht zulassen, strebt das Entwicklerteam sowohl reine Lötbausätze für erfahrene Nutzer sowie bereits vorbestückte SMD-Platinen an. Ein Anspruch seitens der Nutzer hierauf besteht jedoch nicht. Diese Anleitung erhebt nicht den Anspruch auf ein kommerziell gefertigtes Produkt. Sie dient lediglich als Hilfe zum Aufbau des OpenCarSystem für versierte und interessierte Modellbahner ausschließlich für den Eigenbau. Sie wurde sorgfältig geprüft und nach bestem Wissen erstellt. Es kann kein Anspruch auf Vollständigkeit, Aktualität und Richtigkeit erhoben werden. Sollten Handelsnamen oder geschützte Bezeichnungen verwendet werden, so liegen alle Rechte beim Rechteinhaber. Es wird keine Haftung für jedwede Art übernommen, die aus der Nutzung dieser Anleitung, deren Inhalte oder deren Gebrauch herleitbar wäre. Der Nutzer dieser Anleitung erklärt sich mit Ingebrauchnahme damit einverstanden. Die hier verwendete und teilweise beschriebene Software kann auf der Internetseite www.opencarsystem.de als Download benutzt, erweitert und verbessert werden. Alles Weitere zur Nutzung von Software, Hardware und Applikation, ist auf der Internetseite von OpenCarSystem beschrieben. Der Nutzer und Anwender erklärt sich mit den dort beschriebenen Regelungen vorbehaltlos einverstanden. Eine kommerzielle Nutzung der Software oder Teile daraus ist nicht statthaft! Diese Anleitung darf keiner anderen Nutzung zu geführt werden, außer der bestimmungsgemäßen Anwendung zum Aufbau und Betrieb des OpenCarSystem. Anderweitige Nutzung erfordert die Zustimmung des Autors, bzw. des Rechteinhabers der Internetseite www.opencarsystem.de Sicherheitshinweise: Die in dieser Anleitung beschriebenen Module sind elektrisch betriebene Geräte. Es sind alle beim Betrieb notwendigen Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, die mit dem Umgang mit elektrischem Strom anzuwenden sind. Legen Sie an die Module keinesfalls Netzspannung an. Verwenden Sie keinesfalls Schaltnetzteile von PCs. Diese Geräte sind nicht erdfrei, d.h. Es können hier betriebsbedingt an den Gleisen und angeschlossenen Geräten hohe Spannungen auftreten Lebensgefahr! Erden Sie keinesfalls leitfähige Teile ihrer Modellbahnanlage! Alle Schirmungen, Kabelschirme usw. sind ggf. wenn als notwendig erachtet auf einen gemeinsamen, erdfreien Punkt zusammen zu führen. Toralf Wilhelm Seite 3 von 10 www.opencarsystem.de

Die fertigen Module sind ausschließlich mit Schutzkleinspannung und Schutztrennung zu betreiben. Modelleisenbahnen / das Faller Car System sind in der geläufigen Rechtsauffassung als Spielzeug eingestuft. Hier gelten besondere Bestimmungen. Zur Stromeinspeisung sind ausschließlich die im Handel erhältlichen Netzspeisegeräte mit der entsprechenden Zulassung zu verwenden. Achten Sie beim Erwerb auf die entsprechende Klassifizierung des Netzgerätes. Näheres erfahren Sie unter www.vde.de Bestimmungsgemäßer Gebrauch: Sämtliche vom OpenCarSystem entwickelten Module sind dafür vorgesehen ausschließlich in Modellbahnanlagen / Straßenfahrzeugen auf Basis der Faller Car Systems, welche digital gesteuert werden zum Fahren und Melden, eingesetzt zu werden. Jeder andere Gebrauch ist nicht bestimmungsgemäß. Toralf Wilhelm Seite 4 von 10 www.opencarsystem.de

1 WAS IST DER CV PROGRAMMER 1 Was ist der CV Programmer Der CV Programmer kurz CV Prog ist genau das, was der Name sagt: ein Configurationsvariablen Programmieradapter. Die Fahrzeuge im OpenCarSystem sind mit einem kleinen digital Decoder ausgerüstet, analog zu den Lokdecodern in den Lokomotiven. Diese Decoder sind so wie auch die Lokdecoder mit einem Satz Configurationsvariablen (CV) ausgerüstet, welche die individuellen Fahrzeugeigenschaften speichern. Im Gegensatz zu einem DCC Lokdecoder, welcher über das Gleis elektrisch mit dem Steuergerät verbunden ist, gibt es beim Cardecoder keine solche Verbindung. Genau dafür wird der CV Prog benötigt. Er ist die Verbindung zwischen Programmiergleis der DCC Zentrale und dem zu programmierenden Decoder. Toralf Wilhelm Seite 5 von 10 www.opencarsystem.de

2 SCHALTUNG 2 Schaltung Die Schaltung des CV Prog ist sehr einfach. An K1 wird er an das Programmiergleis einer DCC Zentrale angeschlossen. Das DCC Signal wird dann über R1 und der IR Diode D6 direkt zum Fahrzeugdecoder gesendet. Die LED D5 dient als Schutz für D6 in Sperrrichtung und als Indikator für das anliegende DCC Gleissignal. Damit ist der Sendeteil von der Zentrale zum Fahrzeug auch schon komplett. Der Gleichrichter D1 D4 und der Ladeelko C1, erzeugen aus dem DCC Gleissignal eine Gleichspannung. Diese kann über den Widerstand R3 und die Transistoren T1 und T2 welche als Darlington Schalter eine sehr hohe Stromverstärkung haben belastet werden. Diese Belastung des DCC Gleissignal erfolgt immer genau dann, wenn der Fototransistor T3 belichtet wird und somit die Transistoren T1 und T2 durchschaltet. Dabei kann mit R2 und R5 der Arbeitspunkt (die Empfindlichkeit) an den verwendeten Fototransistor angepasst werden. Zusammengefasst, das DCC Programmiersignal wird mit D6 zum Fahrzeug gesendet, die Bestätigungsantwort vom Frontscheinwerfer der Fahrzeugdecoder wird mit T3 erkannt und über T1, T2 und R3 ein DCC ACT Puls erzeugt, welchen die Zentrale als Antwort wieder einlesen kann. Toralf Wilhelm Seite 6 von 10 www.opencarsystem.de

3 STÜCKLISTE 3 Stückliste Die Platine zu diesem Projekt ist auf Anfrage beim Autor erhältlich. Alle Anderen Bauteile sind z.b. bei Reichelt erhältlich. Position Anzahl Bezeichnung Bauform C1 1 4,7µF/35V Elko RM 5,08 R1 1 1k Widerstand 0207 R2 1 10k Widerstand 0207 R3 1 180R 1W Widerstand 1W 180 0207 R4 1 470R Widerstand 0207 R5 1 100K Einstellpotentiometer PT 10-L 100K RM 5,08 D1-4 4 1N4001 Diode DO41 D5 1 LED rot 3mm 3 mm D6 1 IR Diode LD 274-3 5 mm T1-2 2 BC546 TO92 T3 1 Fototransistor BPW 42 3 mm K1-3 3 AKL 101-02 RM 5,08 Toralf Wilhelm Seite 7 von 10 www.opencarsystem.de

4 BESTÜCKUNG UND AUFBAU 4 Bestückung und Aufbau Platine Version 1: Platine Version 2: Die Bestückung der CV Prog Platine sollte auch für den ungeübten Löter problemlos möglich sein. Es werden ausschließlich große bedrahtete Bauteile verwendet. Die Kathoden der Dioden sind mit einem K auf der Platine gekennzeichnet, der Kollektor vom Fototransistor mit einem C. Sollte bei der Inbetriebnahme, D5 nicht leuchten, ist diese oder D6 verkehrt herum eingebaut worden. Dann bitte eine Diode umdrehen (welche ist egal). Die Polarität vom Fototransistor T3 kann durch Belichtung mit einer Taschenlampe überprüft werden. Mit Licht und anliegendem DCC Gleissignal muss R3 deutlich warm werden! Ohne Licht, darf er sich nicht erwärmen. Das Einstellpotentiometer R5 wird erst einmal auf Mitte gestellt. Hiermit kann später die Empfindlichkeit von T3 an unterschiedlichen Frontscheinwerfern angepasst werden testen. Um Umgebungslicht von T3 fern zu halten, sollte dieser mit Isolierschlauch oder ähnlichem davon abgeschirmt werden. Auf dem folgendem Bild ist dies deutlich zu sehen, hier wurde T3 mit blauen Schrumpfschlauch bestückt. Auch die Ausrichtung des Fahrzeuges bei der Programmierung ist in diesem Bild gut zu sehen. Toralf Wilhelm Seite 8 von 10 www.opencarsystem.de

5 FAHRZEUGPROGRAMMIERUNG 5 Fahrzeugprogrammierung Das Fahrzeuges wird vor dem CV Prog wie im vorigem Kapitel gezeigt positioniert. Der CV Prog selbst wird mit dem Programmiergleis der DCC Zentrale verbunden. Als Programmierart wird CV write oder ServiceMode ausgewählt. NICHT POM! Ein Schreibbefehl ist am aufblitzen der Frontscheinwerfer als Bestätigung zu erkennen. Der Zentrale wird das vom CV Prog automatisch übermittelt. Sollte dies nicht funktionieren, kann am Widerstand R5 die Empfindlichkeit etwas verändert werden, bis die Zentrale sicher eine Bestätigungsmeldung erhält. Auch ein auslesen einer CV ist auf diesem Weg möglich. Beachte, mit dem CV Prog können alle CV im Decoder geschrieben und gelesen werden. Es sind auch sinnlose Werte möglich! Aus diesem Grund muss immer die passende CV Liste zum Decoder beachtet werden! Toralf Wilhelm Seite 9 von 10 www.opencarsystem.de

5 FAHRZEUGPROGRAMMIERUNG Anhang Für Verbesserungsvorschläge und Hinweise auf Fehler bin ich sehr dankbar. Auf die Bauanleitung bzw. irgendwelcher Software gibt es keine Haftung für irgendwelche Schäden oder Funktionsgarantie. Ich hafte nicht für Schäden, die der Anwender oder Dritte durch die Verwendung der Software oder Hardware verursachen oder erleiden. In keinem Fall hafte ich für entgangenen Umsatz oder Gewinn oder sonstige Vermögensschäden die bei der Verwendung oder durch die Verwendung dieser Programme oder Anleitungen entstehen können. Bei Rückfragen steht Ihnen unser Support-Forum gerne zur Verfügung! (http://forum.opendcc.de/) Kontakt: OpenCarSystem.de Toralf Wilhelm Viktoriaallee 30 D-16547 Birkenwerder support@opencarsystem.de Technische Änderungen vorbehalten. 2014 OpenCarSystem.de Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung vorbehalten. Vervielfältigungen und Reproduktionen in jeglicher Form bedürfen der schriftlichen Genehmigung durch OpenCarSystem. Toralf Wilhelm Seite 10 von 10 www.opencarsystem.de