Pfarrbrief für 4 Pfarreien im Pastoralen Raum Main-Taunus-Ost

Ähnliche Dokumente
Pfarrbrief für 3. Alles im Lot?

Pfarrbrief für 3. Du bist schön! Sieben Wochen ohne Runtermachen. Nr. 5/2015 Für 2 Wochen bis

Pfarrbrief für 3. November, Nr. 20/2016 Für 2 Wochen

Pfarrbrief für 3. November, Nr. 20/2016 Für 2 Wochen

Pfarrbrief für 3. Was bleibt vom Fest? Nr. 11/2016 Für 2 Wochen

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Kath. Pfarrgemeinde Schwalbach

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

St. Paulus - Gemeindebrief

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit.

in unserer katholischen Pfarrei St. Answer in Ratzeburg und Mölln! Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an unseren beiden Gemeinden zeigen.

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

09.45 Uhr heilige Messe, mitgestaltet von New Spirit und paralleler Kindergottesdienst in der Arche

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Gottesdienstordnung vom bis wöchig

Pfarrbrief für 3. Nr. 16/2015 Für 2 Wochen bis Kirche und Geld. Niederhöchstadt. Schwalbach. Eschborn KINDERTAGESSTÄTTEN

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Albstadt Kälberau Michelbach. Mitteilungen aus der Pfarreiengemeinschaft

FAMILIE KINDER KINDER KINDER FAMILIENGOTTESDIENSTE KINDERMUSIKGRUPPE. KINDER-, TEENIE- und JUGENDGRUPPEN KINDERWORTGOTTESDIENST

Gabriel für Kinder und Eltern

Pfarrmitteilungen. der Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin in Altentreptow, Demmin und Grimmen 25. Jg. - Nr. 2 & 3 Februar & März 17

Katholische Kirchengemeinde

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

Hunteburg Heilige Dreifaltigkeit 09:15 Hochamt Kollekte: Für die Familienberatungsstellen

Gottesdienste. Monatskollekte So 03. April Vierter Sonntag der Fastenzeit - Laetare

Samstag. Schwarmintelligenz

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Juli Gefährlicher Irrtum. Katholische Pfarrgemeinden im Pastoralen Raum Frankfurt-Nordwest. Eine stachlige Raupe sprach zu sich selbst:

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem

Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Antonius Voxtrup ( ) und Maria Hilfe der Christen Lüstringen ( ) vom 28. November bis 31.

Kinder - Religionsunterricht

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

10:30 Uhr Stebach Kapelle Hochamt mitgestaltet vom Blasorchester Maischeid/Stebach

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

Aktuelle Angebote Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrnachrichten. 17. Dezember 2016 bis 08. Januar 2017

St. Marien WIR. St. Pankratius. Bekanntmachungen für die Zeit vom 21. bis 27. Dez Advent -

familienzentrum.trokirche.de

PFARRBRIEF. NR. 52 Christkönigsonntag

Pfarrbrief für 3. Nr. 1/2016 Für 2 Wochen

G O T T E S D I E N S T E

DEZEMBER 2014 GOTTESDIENSTE Hallgarten - Oestrich - Mittelheim - Winkel. 1. Woche im Advent

Newsletter. für Familien mit. kleinen und. ganz kleinen Kindern. Troisdorf, 24. August Liebe Familien,

Veranstaltungen 2014

Vorschau I/2017. Januar 2017

Pfarrbrief für 3. Drei Weltreligionen in einer Stadt. Nr. 21/2015 Für 2 Wochen

St. Johannes Baptist, Garrel

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg Häggenschwil

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

Pfarrbrief der Pfarrei Herz Jesu in Kohlberg vom 16. Juli bis 7. August 2016

Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede. Veranstaltungstermine

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

Gottesdienste: Pfarrnachrichten St. Willehad Samstag, Uhr Uhr Uhr Uhr 18.

Freitag, 07. Februar 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier. Samstag, 08. Februar Uhr Bibelnacht der Kommunionkinder

Aschermittwoch, , 19 Uhr Abend der Barmherzigkeit

KOLPINGSFAMILIE GRÜNSTADT

PFARRBRIEF St. Andreas Parsberg

GOTTESDIENSTORDNUNG. Samstag der 25. Woche im Jahreskreis

Pfarrnachrichten der Pfarre Grades - ADVENT 2015!

Grüß Gott und herzlich willkommen in der Pfarre St. Josef

Gottesdienste und Termine

Freie Stellen im Freiwilligendienst 2012/2013

Pfarrbrief. Gott will, dass. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter. der Mensch. seinen Spaß hat bis

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Die Sternsinger kommen! 6. / 7. Januar 2007

Sonntag im Jahreskreis 38/39/2015

Unser Weg. für St. Konrad und St. Marien 29. Januar. Darstellung des Herrn

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Gottesdienste Oestrich-Winkel Dezember 2015 (Stand: )

Mariae Namen Gensungen

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Pfarrbrief für 3. Nr. 19/2016 Für 2 Wochen Eschborn. Niederhöchstadt. Schwalbach. Liebe Gemeinden!

Pfarrball im Landhaus. mit Buffet und Tombola. noch wenibe Karten im Vorverkauf. (Jugend 18 ) im Pfarrbüro. Gottesdienste und Veranstaltungen

Adventskonzert der Kulturen 2014

Herz Jesu in Regensburg 18/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

Lahde. Monatsspruch Februar 2016

Gottesdienste im Hohen Dom zu Fulda

Transkript:

Nr. 15-2018 10. 25.03.2018 Pfarrbrief für 4 Pfarreien im Pastoralen Raum Main-Taunus-Ost Liebe Gemeinden! St. Marien und St. Katharina Bad Soden Christ-König Eschborn St. Nikolaus Niederhöchstadt St. Pankratius Schwalbach Bald beginnt der Frühling. Zumindest wird er im Kalender für den 20. März um 17.15 Uhr angekündigt. Ob das vorschriftsgemäß auch gleich so zu spüren ist, werden wir dann sehen. Jedenfalls befinden wir uns jetzt in der Zeit, da strenger Frost und Schnee wohl endgültig vorbei sind. Die Natur hat erste Anzeichen von neuem Leben. Die Tage werden merklich länger und auch erste warme Sonnenstrahlen sind schon zu spüren. Bei ruhiger Betrachtung kommt es einem doch immer wieder wie ein Wunder vor. Wo gar nichts mehr war und scheinbar alles tot, gab es im Verborgenen und unter der Erde vielfach den Anfang neuen Lebens. Auch mit uns Menschen ist das so. Aus vielen vermummten Wichteln mit hochgezogenen Schultern und gesenkten Häuptern werden aufrechte Frauen und Männer mit gereckten Köpfen und freiem Blick. Man sieht Gesichter statt eines Schals bis zur Nase und einer Mütze bis über die Wimpern. Und die Gesichter lächeln meist. Jetzt kommt uns wieder Johann Wolfgang Goethe in den Sinn vorausgesetzt, wir haben noch Gedichte gelernt: Vom Eise befreit sind Strom und Bäche durch des Frühlings holden, belebenden Blick oder der gute alte Eduard Möricke: Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte, süße, wohlbekannte Düfte streifen ahnungsvoll das Land. Veilchen träumen schon Nicht nur Veilchen. Bis Ostern ist es noch hin, aber die Natur feiert jetzt schon Auferstehung. Knospen platzen auf und entrollen Blätter. Was der Schnee bedeckte, färbt sich grün. Krokusse und frühe Narzissen malen bunter Tupfer in den Rasen. Igel, Hamster, Siebenschläfer und Murmeltier wachen aus ihrem Winterschlaf auf. Viele Hasen sind auch wieder da.

Und wir Menschen fühlen uns so ähnlich. Advent und Weihnachten mögen verzauberte Zeiten sein, aber wir kommen uns im Winter doch oft wie in einem Iglu vor. Kaum werden die Tage länger, sind wir gerne draußen, gehen spazieren, fahren Fahrrad, verweilen, kommen leicht ins Gespräch. Lebenslust ist kein Winterwort. Was da in uns aufblüht und auch herausbricht, hat eine lange Vorgeschichte: Winter waren für unsere Vorfahren eine Überlebensfrage. Für uns sind sie es nicht mehr. Wir sitzen auch bei Minustemperaturen warm und trocken. Unsere Urgroßeltern hingegen verbrachten den Winter in ihrer Wohnung um eine einzige Feuerstelle, immer in Sorge um die Vorräte. Nach harten Wintern war das Sterben nahe bei Menschen wie bei Tieren, für die das Heu oft knapp wurde. Die Alten haben deshalb auch schon die Lenze gezählt. Einen Lenz zu erreichen hieß, dem Leben ein weiteres Jahr abgetrotzt zu haben. Nun will der Lenz uns grüßen und wir feiern bald von neuem ein Fest des Lebens, das auch deshalb so gut zum Frühlingsanfang passt. Nach dem ersten Frühjahrsvollmond ist es so weit. Gott hilft uns, das Leben neu zu gewinnen, denn er ist die Auferstehung und das Leben. Er begleitet uns auch durch die Tage der Dunkelheit zum neuen Licht! Auch hier gilt: Es gibt immer mehr, als Du siehst. Gute Tage wünsche ich! Pfr. Alexander Brückmann Er ist s Frühling lässt sein blaues Band Wieder flattern durch die Lüfte; Süße, wohlbekannte Düfte Streifen ahnungsvoll das Land. Veilchen träumen schon, Wollen balde kommen. - Horch, von fern ein leiser Harfenton! Frühling, ja du bist s! Dich hab ich vernommen. Eduard Möricke

GOTTESDIENSTE Samstag 10.03. 18:00 St. Nikolaus Vorabendmesse 18:00 Maria Geburt Vorabendmesse, Maria Stöhr und Angehörige Sonntag 11.03. 4. Fastensonntag Kollekte: für die Pfarrgemeinde 09:30 St. Pankratius Sonntagsmesse, parallel Kinderwortgottesdienst Gerhard und Balentin Rother 09:30 Rosenkranzkönigin Sonntagsmesse für eine Hilfsbedürftige und ihre Wohltäterin 11:00 Christ-König Sonntagsmesse, parallel Kindergottesdienst 11:00 St. Katharina Familiengottesdienst mit Taufe Sophia und Leo Tritschler, Maeli Schiebel Rojas, Ileni Vitti Wagner (NH), Elena Salvestrin, Ena Tunukovic, Amael, Casilde und Salomé Cariou (BS) der Familie Euler, Elisabeth und Leonhard Lipinski 11:00 Maria Hilf Sonntagsmesse Philipp und Regina Bommersheim 12:00 Christ-König Taufe Maja Sophia Bauer (SU), Ciro de Luca (BS) 15:30 St. Katharina kroatische Messe 18:00 St. Pankratius Kreuzweg 19:00 St. Nikolaus Nikolauskonzert Dienstag, 13.03. 19:00 St. Katharina Bußgottesdienst (für den Pastoralen Raum) Mittwoch 14.03. 06:00 St. Pankratius Frühschicht 08:30 Maria Geburt Bibelfrühstück (Marienheim) 09:00 St. Pankratius Wortgottesdienst mit Kommunionausteilung 09:15 Rosenkranzkönigin Werktagsmesse 18:00 St. Martin Werktagsmesse Jahresgedächtnis Christa Bayer, Gerhard Schedlik, Karl-Heinz Schmäring, Anne Elisabeth Wagner 18:00 Christ-König ökum. Passionsandacht 19:00 ev. Kirche Sulzbach ökum. Andacht Donnerstag 15.03. 10:00 St. Nikolaus Werktagsmesse 19.00 Maria Hilf Werktagsmesse Freitag 16.03. 06:00 Christ-König Frühschicht 10:00 Christ-König Wortgottesdienst mit Kommunionausteilung 12:00 St. Nikolaus Passionsandacht 19.00 Maria Geburt Werktagsmesse

GOTTESDIENSTE Samstag 17.03. 16:00 St. Katharina Kirchenküken-Gottesdienst 18:00 Rosenkranzkönigin Vorabendmesse, Josef und Andreas Gatzka für eine Hilfsbedürftige und ihre Wohltäterin 18:00 Maria Hilf Vorabendmesse Sonntag 18.03. 5. Fastensonntag Kollekte: MISEREOR 09:30 St. Pankratius Sonntagsmesse, parallel Kinderwortgottesdienst mus. Begleitung: Chor Alfred Burda, Agnes Polednik, Claudia Debus 09:30 Maria Geburt Sonntagsmesse 11:00 Christ-König Sonntagsmesse Gemeindesonntag Anna Habel 11:00 St. Nikolaus Sonntagsmesse und Eine-Welt-Verkauf der Familien Engelmann, Löbel, Hoidem und Zenker 11:00 St. Katharina Sonntagsmesse, parallel Kinderwortgottesdienst Josef und Gertrud Bläser, der Familie Kunz-Sauter 15:30 St. Katharina kroatische Messe 18:00 St. Pankratius Kreuzweg Mittwoch 21.03. 06:00 St. Pankratius Frühschicht 08:30 Maria Hilf Bibelfrühstück (Pfarrsaal) 09:00 St. Pankratius Wortgottesdienst mit Kommunionausteilung 09:15 Rosenkranzkönigin Werktagsmesse 18:00 St. Martin Werktagsmesse 18:00 ev. Kirche Eschborn ökum. Passionsandacht 19:00 ev. Kirche Sulzbach ökum. Andacht Donnerstag 22.03. 10:00 St. Nikolaus Werktagsmesse 19.00 Maria Hilf Werktagsmesse Freitag 23.03. 06:00 Christ-König Frühschicht 10:00 Christ-König Werktagsmesse 12:00 St. Nikolaus Passionsandacht 19.00 Maria Geburt Werktagsmesse Samstag 24.03. 11:00 St. Katharina Kreuzweg (Sodener Passion) 15:00 Maria Hilf Trauung Dennis Gaertner und Elisabeth Brettschneider 18:00 St. Nikolaus Vorabendmesse 18:00 Maria Geburt Vorabendmesse, Ella Stöhr

GOTTESDIENSTE Sonntag 25.03. Palmsonntag Kollekte: für das Hl. Land 09:30 St. Pankratius Sonntagsmesse, parallel Kinderwortgottesdienst Katharina Schmitz 09:30 Rosenkranzkönigin Sonntagsmesse Alfons und Marta Rybka und Sohn Alfred 11:00 Christ-König Sonntagsmesse, parallel Kindergottesdienst Walter Lenhart und Verstorbene der Familie Völkl 11:00 St. Katharina Sonntagsmesse 11:00 Maria Hilf Sonntagsmesse 14:00 St. Katharina kroatische Messe 18:00 St. Pankratius Kreuzweg Bitte beachten: am Sonntag, 25. März beginnt die Sommerzeit! regelmäßige Hl. Messen Pflegeheim St. Elisabeth Königsteiner Str. 81 So Mo Di Mi Do Fr Sa 09.30 Uhr 07.00 Uhr 09.30 Uhr 09.00 Uhr 07.00 Uhr 09.30 Uhr 07.00 Uhr Seniorenresidenz Augustinum Georg Rückert Str. 2 Sa 16.30 Uhr Taunusresidenzen Am Eichwald 22 4. Mittwoch im Monat 15 Uhr gemeinsames Rosenkranzgebet Mo Mo Mi Mi Mi Do Do Fr 18.30 Uhr Maria Geburt 18.00 Uhr St. Katharina 08.45 Uhr Maria Rosenkranzkönigin 08.30 Uhr St. Pankratius 08.30 Uhr St. Elisabeth 18.00 Uhr St. Nikolaus 18.30 Uhr Maria Hilf 18.30 Uhr Maria Geburt Beichtgelegenheiten: Nach Absprache mit den Priestern Für weitere Informationen besuchen Sie auch unsere Internetseiten: St. Pankratius Schwalbach www.katholisch-schwalbach.de Christ-König Eschborn www.christkoenigeschborn.de St. Nikolaus Niederhöchstadt www.nikolausgemeinde.de St. Marien und Katharina Bad Soden/Sulzbach www.marien-katharina.de

Bußgottesdienst -- Wo bist du, Gott? Herzliche Einladung zum gemeinsamen Bußgottesdienst des Pastoralen Raumes am Dienstag, 13. März um 19:00 Uhr in St. Katharina Bad Soden. Pastoralausschuss-Sitzung Am Mittwoch, dem 14. März kommt um 20.00 Uhr in Bad Soden (Unterkirche) der Pastoralausschuss zu seiner nächsten Sitzung zusammen. Hauptthema an diesem Abend ist das Firmsakrament und die entsprechende Vorbereitung in unseren Pfarreien dazu. Als Fachmann an diesem Abend begleitet uns Herr Stefan Herok, Referent für Sakramentenkatechese und Firmpastoral in unserem Bistum. Gäste sind herzlich willkommen. Kirchenentwicklung im Bistum Limburg: MEHR ALS DU SIEHST Der Fastenhirtenbrief unseres Bischofs liegt zum Mitnehmen und Nachlesen an den Schriftenständen in unseren Kirchen aus. Weitere Exemplare sind in den Pfarrbüros erhältlich. Bitte beachten Sie dazu auch die Homepage unseres Bistums: www.bistumlimburg.de. Prof. Dr. Josef Hainz Am 20. Februar 2018 ist Herr Prof. Dr. Josef Hainz im Alter von 81 Jahren zuhause in Eppenhain verstorben. Er war Priester des Erzbistums München und Freising. Dort lehrte er an der Universität in München Neues Testament bis er Anfang der 1980er Jahre an die Universität Frankfurt wechselte. Zuletzt war er offiziell zwar längst im Ruhestand, übernahm aber immer noch Vorlesungen und Vorträge, so lange es seine Gesundheit zuließ. Der Apostel Paulus und seine Briefe im Neuen Testament waren die besondere Vorliebe von Prof. Hainz. Ähnlich wie dieser Völkerapostel und Missionar war ihm die Begeisterung anzuspüren, mit der er die Bibel erklärte und Verkündigung betrieb. Das war selbst in den vielen Gottesdiensten, die er in unserem Pastoralen Raum zur Aushilfe übernommen hatte, nicht zu überhören. Seine Predigten konnten schon einmal zu kleinen Vorlesungen werden. Langweilig wurde es aber nie. Man hat ihm interessiert und mit Gewinn zugehört. Auch die vielen Bibelabende bei uns, wo er immer die Räume füllte, belegen das. Wir danken Herrn Prof. Hainz für sein Wirken bei uns. In unseren Gottesdiensten haben wir für ihn gebetet und werden ihn auch weiter in Erinnerung behalten. Wir empfehlen ihn dem Gebet der Gläubigen. R I P Pfr. Alexander Brückmann

MISEREOR Fastenaktion 2018 Auch 60 Jahre nach der Gründung von MISEREOR braucht die Welt Veränderung: hin zu mehr Gerechtigkeit, Frieden, Bewahrung der Schöpfung, zu einem guten Leben für alle, weltweit. Gemeinsam mit der Kirche in Indien geht MISEREOR mit der Fastenaktion 2018 der Frage nach, was wir gemeinsam tun können, damit immer mehr Menschen ein menschenwürdiges und gutes Leben führen können. Mit Ihrer Spende am 17./18. März unterstützen Sie die Arbeit von MISEREOR. Eine Spendenbescheinigung stellen wir Ihnen auf Wunsch gerne aus. Gesprächsabend mit Pfarrer Dieudonné Katunda Der Ortsausschuss Maria Rosenkranzkönigin Sulzbach lädt alle interessierten Gemeindemitglieder unseres Pastoralen Raumes ein zu einem Gesprächsabend mit Pfarrer Katunda. Das Thema des Abends lautet: Die demokratische Republik Kongo ein schönes Land mit großen Problemen Termin: Dienstag, 20. März, 19:30 Uhr, Pfarrheim Sulzbach, Eschborner Str. 2a Benefizabend der Fördergemeinschaft Morogoro und Khammam Die Arbeit der Fördergemeinschaft Morogoro und Khammam wird auch nach dem Tod von Gründer Oswald Bommel weitergeführt. Am Samstag, 17. März findet von 18-21 Uhr der diesjährige Benefizabend zugunsten von Kindern in Tansania und Indien im Bürgerzentrum Frankfurter Hof, Cretzschmarstraße in Sulzbach statt. Auf die Gäste warten bei freiem Eintritt Tanz- und Musikdarbietungen sowie eine große Tombola. Für Speisen und Getränke sorgen auch in diesem Jahr unter anderem die Heiliggeist-Schwestern mit indischen Gerichten. Herzliche Einladung! GR Joachim Kahle

Gottesdienste für Familien Liebe Familien, in unseren Gemeinden gibt es ein buntes Angebot an kindgerechten Gottesdiensten. Sie haben also häufig gute Gelegenheiten, mit Ihren Kindern mitzufeiern, bzw. Ihre Kinder erleben dort Altersgemäßes, während Sie in Ruhe die Messe mitfeiern können. Diese Gottesdienste möchte ich Ihnen kurz vorstellen. Sie sind mit Ihren Kindern an allen Orten herzlich willkommen! (Während der Schulferien finden keine Kindergottesdienste statt.) Gabriela v. Melle (Pastoralreferentin) BAD SODEN (St. Katharina) Kirchenküken Samstag, 16.00 Uhr (etwa 1x monatlich), in der Kirche Für Familien mit Kindern von 0 4 Jahren Anschließend Kaffee und Kuchen in der benachbarten Kita St. Katharina Kontakt: Barbara Bergerhoff, barbarabergerhoff@hotmail.com Kinderwortgottesdienst Sonntag, 11.00 Uhr (i.d.r. wöchentlich), in der Unterkirche Für Kinder jeden Alters, auch (Groß-)Eltern sind willkommen Meist kommt die Gruppe nach ca. 30 Minuten zur Gemeindemesse in die Kirche Kontakt: Liane Meister, lianemary.meister@gmail.com NEUENHAIN (Maria Hilf) Kirchenfüchse Sonntag, 11.00 Uhr (etwa 1x monatlich), Beginn in der Kirche Für 3 8 jährige Kinder; Jüngere in Begleitung ihrer Eltern Nach 20 30 Minuten kommt die Gruppe zur Gemeindemesse in die Kirche Kontakt: Andrea Link, kigo@linkonline.de SCHWALBACH (St. Pankratius) begleitender Wortgottesdienst Sonntag, 9.30 Uhr, (i.d.r. wöchentlich) in der Messdienersakristei Schwerpunktmäßig für Grundschulkinder In der Regel kommt die Gruppe nach 30 Minuten zur Gemeindemesse in die Kirche Kontakt: Christina Engelmann, christinaengelmann@gmx.de

ESCHBORN (Christ-König) Kindergottesdienst Sonntag, 11.00 Uhr, (i.d.r. wöchentlich), Beginn in der Kirche Kleinkinder, gern auch mit Eltern, und Grundschulkinder. Nach dem gemeinsamen Beginn gehen Kinder und KatechetInnen in den Konferenzraum und bleiben i.d.r. dort, bis die Eltern die Kinder nach der Messe abholen Kontakt: Anja Martin, anjamartin80@gmx.de NIEDERHÖCHSTADT (St. Nikolaus) Kindersonntag Sonntag, 11.00 Uhr, (etwa 1x monatlich), gemeinsamer Beginn im Pfarrsaal Kinderkirche: für Krabbelkinder und Eltern (bleiben im Pfarrsaal) Kinderwortgottesdienst: für Grundschulkinder (gehen in den Clubraum) WoGo5+: für Ältere (gehen in den Meditationsraum) Anschließend Beisammensein mit Kaffee, Saft und Keksen Kontakt: familien@nikolaausgemeinde.de Infos zum WoGo5+ bei: Gabriele Bäcker-Dorndorf, gabiline@web.de und dann noch Familiengottesdienste sonntags in unregelmäßigen Abständen in allen Kirchen mit der ganzen Gemeinde zur Zeit der Gemeindemesse Termine s. GOTTESDIENSTE oder Homepages Familienwochenende Mit Forscherblick und Phantasie in andere Lebensräume eintauchen, erleben, erkunden, staunen, feiern in der Natur fast vor der Haustür Wann: 25.05. - 27.05.2018 Wo: Jugendherberge Grävenwiesbach Wer: Familien mit Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter Leitung: Gabriela v. Melle, Pastoralreferentin Dr. Christine Becela-Deller, Naturpädagogin Anreise: eigene Anreise Kosten: 90,00 pro Erwachsener / Erwachsenem. Kinder sind beitragsfrei! Anmeldeschluss: 23. 03. 2018 (Osterferienbeginn) Anmeldung bei: Gabriela v. Melle, Kath. Pfarramt St. Nikolaus, Metzengasse 6, 65760 Eschborn / Niederhöchstadt oder per mail: g.vonmelle@bistum-limburg.de Für Rückfragen: 06173-99 88 933 (mit TAB)

Familienführung im Limburger Dom Was steht da eigentlich auf dem Felsen hoch über der Lahn - ein Stück Himmel auf Erden? Ein Gotteshaus, das vom Glauben seiner Erbauer erzählt? Stein gewordene Geschichte, die immer noch aktuell ist? Unsere Bischofskirche? Von jedem etwas am Sonntag, 15. April 2018, Treffpunkt um 15.45 Uhr auf dem Domberg vor dem Hauptportal des Domes. Herzliche Einladung an Familien aus unserem Pastoralen Raum, in ca. 60 Minuten den Limburger Dom zu erkunden. Wir werden in ein oder zwei Gruppen ganz sicher Orte entdecken, wo normale Kirchenbesucher gar nicht so einfach hinkommen Die Führung ist für die Familien kostenlos. Anmeldung für die Familiendomführung (bitte mit Anzahl der Kinder und der Erwachsenen) erbeten bis zum Mi, 11. April 2018 - per Mail an g.vonmelle@bistum-limburg.de oder telefonisch unter 06173 99 88 933 (mit TAB) Freiwilligendienst in Lateinamerika Hallo, mein Name ist Anna Wissmüller, ich bin 17 Jahre alt und möchte ab August einen Weltwärts Freiwilligendienst in Santiago de Chile leisten. Ich wollte schon immer nach der Schule ins Ausland gehen um andere Kulturen, Sitten aber auch Perspektiven kennen zu lernen. Ich hoffe, dass ich danach mit etwas mehr Erfahrung und klareren Gedanken über meine Fähigkeiten zurückkomme. Außerdem ist es mir wichtig nach der Schule mal etwas Praktisches zu machen, bei dem ich mich sozial betätigen kann und Leuten vor Ort helfe. Entsendet werde ich von amntena e.v., einem Verein für Freiwilligendienst in Lateinamerika. Der Verein entsendet jährlich ca. 30 Freiwillige zu verschiedenen Projekten nach Peru, Chile und Bolivien. Unterstützt wird der Verein von Weltwärts, dem entwicklungspolitischen Freiwilligendienst des deutschen Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Weltwärts übernimmt 75% aller Kosten meines Freiwilligendienstes, die restlichen 25% müssen die Freiwilligen jedoch selbst durch den Aufbau eines Förderkreises sammeln. Deshalb bitte ich Sie um eine Spende für meinen Freiwilligendienst auf folgendes Konto: VR Bank Enz plus eg, DE90666923000033649517 Falls Sie spenden wollen geben Sie bitte Spende Anna Wissmüller", also meinen Namen als Verwendungszweck an, damit meine Organisation die Spende zuordnen kann. Ich würde mich wirklich sehr freuen, wenn Sie mich unterstützen. Ein kleiner Betrag reicht völlig.

Musikalische Veranstaltungen Konzert für zwei Soprane und Orgel am Sonntag, 11. März um 17 Uhr in der Pfarrkirche St. Nikolaus. Das Gesangsduo Con Classica Cronberg gastiert mit Arien und Duetten u.a. von Mozart und Mendelssohn, an der Orgel begleitet von Gerhard Schroth. Die beiden Gemeinde-Organisten Helge Brendel und Richard Reichel ergänzen die Programmfolge mit Orgelmusik u.a. von Bach und Boellmann. Der Eintritt ist frei, die Veranstalter freuen sich über eine Spende; nach dem Konzert sind alle Besucher zu einem Umtrunk in den Pfarrsaal eingeladen. Miserere Das Abschlusskonzert des Chorprojektes im Rahmen der Sodener Passion mit Chor, Solisten und Orchester findet am Palmsonntag, 25. März um 18 Uhr in St. Katharina Bad Soden statt. Unter der Leitung von Tobias Landsiedel werden die Chorwerke J. S. Bach: Aus tiefer Not schrei ich zu dir sowie J. A. Hasse: Miserere in c aufgeführt. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Seelsorgerinnen und Seelsorger Pfarrer ALEXANDER BRÜCKMANN Büro Schwalbach - St. Pankratius Telefon (06196) 56 10 20 20 E-Mail a.brueckmann@bistum-limburg.de Gem. Ref. JOACHIM KAHLE Büro Bad Soden Telefon (06196) 20 487 13 E-Mail joachim.kahle@marien-katharina.de Pfarrer DIEUDONNÈ KATUNDA Büro Niederhöchstadt Telefon (0152) 10 13 04 73 E-Mail d.katunda@bistum-limburg.de Gem. Ref. EVA KREMER Büro Schwalbach - St. Martin Telefon (06196) 56 10 20 50 E-Mail e.kremer@bistum-limburg.de Diakon KLEMENS KURNOTH Büro Niederhöchstadt Telefon (06173) 93 97 950 E-Mail k.kurnoth@bistum-limburg.de Gem. Ref. MAGDALENA LAPPAS Büro Sulzbach Telefon (06196) 20 487 51 Büro Eschborn Telefon (06196) 52 55 991 E-Mail magdalena.lappas@marien-katharina.de Gem. Ref. CATRIN LERCH Büro Neuenhain Telefon (06196) 20 487 72 E-Mail c.lerch@bistum-limburg.de Past. Ref. GABRIELA v. MELLE Büro Niederhöchstadt Telefon (06173) 99 88 933 E-Mail g.vonmelle@bistum-limburg.de Pfarrer HILARY UBAH Büro Schwalbach - St. Pankratius Telefon (0152) 18 12 70 08 E-Mail hiluba@yahoo.com Gemeindeassistentin EVA-MARIA ROHRBACHER Büro Schwalbach - St. Pankratius Telefon (06196) 56 10 20 30 E-Mail e.rohrbacher@bistum-limburg.de Sprechzeiten nach Vereinbarung Kindertagesstätten Kath. Kindertagesstätte St. Pankratius Kindertagesstätte Friedrich-Ebert-Str. 8, 65824 Schwalbach Leitung Petra Mursch Telefon (06196) 86 710 / (06196) 764 19 14 Fax (06196) 764 19 16 E-Mail kita.pankratius@t-online.de Kath. Kindertagesstätte St. Martin U3-Gruppen und Kindergarten Badener Str. 19, 65824 Schwalbach Leitung Cornelia Blasius Telefon (06196) 95 19 898 E-Mail kiga.st.martin-schwalbach@t-online.de Kath. Kindertagesstätte und Familienzentrum Rosenhecke U3-Gruppen und Kindergarten Hinter der Heck 3, 65760 Eschborn Leitung Ursula Gauf Telefon (06196) 52 559 93 E-Mail kita.rosenhecke@gmx.de Kath. Kindertagesstätte Max Baginski U3-Gruppen und Kindergarten Alleestraße 27-29, 65812 Bad Soden Leitung Alexandra Jargon Telefon (06196) 20 487 40 Fax (06196) 20 487 49 E-Mail kita-mbk@marien-katharina.de Kath. Kindertagesstätte St. Katharina U3-Gruppe und Kindergarten Freiherr-vom-Stein-Straße 8, 65812 Bad Soden Leitung Sabine Haller Telefon (06196) 20 487 30 Fax (06196) 20 487 39 E-Mail kita-katharina@marien-katharina.de Kath. Kindertagesstätte Neuenhain U3-Gruppe und Kindergarten Pfarrstraße 2, 65812 Bad Soden Leitung Karin Friedrich Telefon (06196) 20 487 80 Fax (06196) 20 487 89 E-Mail kita-neuenhain@marien-katharina.de Kath. Kindertagesstätte Sulzbach U3-Gruppen und Kindergarten Neugartenstraße 46, 65843 Sulzbach Leitung Bettina Watzl Telefon (06196) 20 487 60 Fax (06196) 20 487 69 E-Mail kita-sulzbach@marien-katharina.de

Schwalbach Kirche St. Pankratius Kirchgasse Pfarrbüro Taunusstraße 13a, 65824 Schwalbach Sekretärin Karin Montkau Telefon (06196) 56 10 20-0 Fax (06196) 56 10 20-12 E-Mail St-Pankratius@t-online.de Bürozeiten Mo + Do 10.00-12.00 Uhr Mo + Do 15.00-18.00 Uhr Di, Mi, Fr 09.00-12.00 Uhr Homepage www.katholisch-schwalbach.de Bankverbindung: BIC FFVBDEFF IBAN DE27 5019 0000 6000 6302 31 Bad Soden Kirche + Pfarrbüro St. Katharina Salinenstraße 1, 65812 Bad Soden Sekretärin Doris Malka Telefon (06196) 20 487 20 Fax (06196) 20 487 29 E-Mail pfarrbuero@marien-katharina.de Sekretärin Martina Schönthaler Telefon (06196) 20 487 22 Fax (06196) 20 487 29 E-Mail martina.schoenthaler@marien-katharina.de Bürozeiten Di - Fr 10.00 12.00 Uhr Di - Do 15.00 17.00 Uhr Kirche + Pfarrbüro Maria Hilf Pfarrstraße 4, 65812 Bad Soden-Neuenhain Sekretärin Elke Steyer Telefon (06196) 20 487 25 Fax (06196) 20 487 79 E-Mail kathkirchenhah@marien-katharina.de Bürozeiten Mi 10.00 12.00 Uhr Do 17.00 19.00 Uhr Kirche Maria Geburt Kirchstraße 12 65812 Bad-Soden-Altenhain Kirche + Pfarrbüro Maria Rosenkranzkönigin Eschborner Str. 2a, 65843 Sulzbach Sekretärin Doris Malka Telefon (06196) 20 487 27 Fax (06196) 20 487 59 E-Mail rosenkranzkoenigin@marien-katharina.de Bürozeit Do 16.00 18.00 Uhr Homepage www.marien-katharina.de Bankverbindung: BIC FFVBDEFF IBAN DE18 5019 0000 0000 0485 00 Eschborn Kirche + Pfarrbüro Christ-König Hauptstraße 52, 65760 Eschborn Sekretärin Birgit Cromm-Ulshöfer Telefon (06196) 52 559 90 Fax (06196) 52 559 92 E-Mail mail@christkoenigeschborn.de Bürozeiten Di + Fr 10.00 12.00 Uhr Mi 09:00 12:00 Uhr Homepage Sozialbüro Eschborn Hauptstraße 20, 65760 Eschborn Telefon (06196) 77 77 33 E-mail Homepage www.christkoenigeschborn.de Bankverbindung: BIC HELADEF1TSK IBAN DE12 5125 0000 0041 0089 03 Spendenkonto Caritas IBAN DE59 5125 0000 0041 2065 19 Spendenkonto Partnergemeinde Salvador IBAN DE38 5125 0000 0041 0089 20 Niederhöchstadt Kirche St. Nikolaus Kirchgasse Pfarrbüro Metzengasse 6, 65760 Eschborn Sekretärin Sabine Lück Telefon (06173) 61 417 Fax (06173) 61 015 E-Mail pfarrbuero@nikolausgemeinde.de Bürozeiten Mo, Mi, Do 09.00 12.00 Uhr Do 15.00 17.00 Uhr Homepage www.nikolausgemeinde.de Bankverbindung: BIC HELADEF1TSK IBAN DE97 5125 0000 0044 0024 42 Spendenkonto Caritas IBAN DE75 5125 0000 0044 0024 50 Seelsorger in eschborn@sozialbuero-main-taunus.de www.sozialbuero-main-taunus.de KH Bad Soden: Susanne Ebeling Telefon (0177) 61 90 181 KH St. Valentinus: Karl Schermuly Telefon (06196) 76 620 St. Elisabeth, Augustinum, Taunusresidenzen: Pfr. i. R. Paul Schäfer Telefon (0179) 69 11 363