Datenblatt: Beton Floor Stand: Januar 2015

Ähnliche Dokumente

Eine Einzigartige Spachtelmasse für Boden und Wand. Ein Design wie kein anderes...

Gebrauchsanweisung. resinence. Versiegelung. Schutzharzlack transparent Matt, seidenmatt und glänzend Für alle Untergründe.

Technisches Merkblatt. MEM Trockene Wand

Technisches Merkblatt. MEM Anti-Schimmel-Putz

GROSSE KLASSE. Flexibler Klebstoff für die sichere, vollflächige Verklebung aller großformatigen Bodenfliesen. Produktleistung.

Technisches Merkblatt StoDivers P 105

Vielfältige Designbeschichtung

Gebrauchsanweisung. Versiegelung. resinence. Versiegeln. Transparente Versiegelung Lack - Spiegeleffekt Möbel und Arbeitsplatten

Technisches Merkblatt 1/5

Beton Mineral resinence

Bezeichnungen der besonderen Gefahren bei gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (R-Sätze) Jeden Tag mit ins Labor bringen!

BONDEX ALGEN UND GRÜNBELAG ENTFERNER 4169

Liste der R- und S-Sätze

SCHNELL EINFACH SAUBER

TROCK NER KELLER DICHTUNGSSCHLÄMME

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

Harmony Béton Ciré BESCHREIBUNG UND EIGENSCHAFTEN

FOAMGLAS -Platten T 4 sind:

Produktdatenblatt. NewPro-CYANEX - das Holzbleichmittel. 3 Komponenten-Produkt als Abbeizmittel. Entferner für frischen Kalk +Zemententferner

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006

Eberhard-Finckh-Straße D Ulm (Donau) Germany

Decke und Wände spachteln in 5 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Tierrfino Duro. Tierrfino Duro wird von Hand aufgetragen. Kübel, Quirl (Stabmixer), Kelle, Glätter, Schwamm, Kokos oder Pferdehaarhandfeger

TROCK NER KELLER DICHTUNGSSCHLÄMME

FROTH-PAK - Anwendung

quick-mix Buntsteinputze! Einfach körnig, für innen und außen.

1: GFK OSMOSE REPARATUR

SICHERHEITSDATENBLATT nach EU-Richtlinie 2001/58/EG

Mehr Wert für Naturstein Mehr Schutz gegen Flecken

Verlegeanleitung für. Flüssigkunststoff. Produkte und Leistungen der swisspor-gruppe

TECHNISCHES DATENBLATT

Produktbeschreibung Sumpfkalk basis Anwendungsbereiche Eigenschaften

1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. 2. Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen. 3. Mögliche Gefahren. 4. Erste-Hilfe-Massnahmen

Bye-Bye-Fly Spot on für kleine Heimtiere

futado Wand- und Bodenspachtel

Technisches Merkblatt StoPur KV

Seite 1 von 5 EU-Sicherheitsdatenblatt (gemäß EG-Richtlinie 91/155/EWG)

Mehr auf obi.de. Schimmelvermeidung mit Kalziumsilikatplatten in 10 Schritten. Schritt-für-Schritt-Anleitung. Einleitung. Schwierigkeitsgrad.

1. Stoff-Zubereitungs- und Firmenbezeichnung 1.1. Handelsnahme ELOKALK Kalkfarbe Chemischer Name Kalziumhydroxid Ca(OH)2 in Wasser eingesumpft

Nano-Glas- Protektor. Reinigungs-Tuch und Versiegelungs-Tuch. Gebrauchsanweisung Version Mai 2011

1. Bezeichnung des Stoffes bzw. der Zubereitung und des Unternehmens

Sicherheitsdatenblatt Modelliermasse NonaD Stand Juni 2014

Technisches Merkblatt Metylan TG Power Granulat

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH) 1 Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung

easywall Die Wandinnovation in XXL Für Bad-, Küche- und Wohnbereich

Sicherheitsdatenblatt nach EU Richtlinien

J. & E. Horst GmbH & Co. KG Mittelweg Bornheim

MARMOR + GRANIT KLEBER

Werkstoffbeschreibung

Pflegeanleitung von Parkett Dietrich

TECHNISCHES MERKBLATT

Gebrauchsanweisung. Color. Farbiges Kunstharz zum Streichen und Renovieren. Böden Wände Arbeitsplatten Sanitärelemente. Streichen

BONDEX TREPPEN & PARKETT LACK

Technische-Reiniger. Hinweise zur Anwendung

EASYWALL Die Wandinnovation in XXL. Für Bad-, Küche- und Wohnbereich

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

MUSTERLEISTUNGSBESCHREIBUNG

Sicherheitsdatenblatt gemäss 2001/58/EG

9 SCHIMMELBEKÄMPFUN Schimmel is t ein F reund von Feuchtigk eit. Hässlic h und g efähr lich.

TECHNISCHES MERKBLATT. DERMALUX Alcohol Tester II

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

Mineralputz Diamant reinweißer, mineralischer Dekorputz für innen und außen

MasterEmaco T K-Reparaturmörtel auf Acrylatbasis, tieftemperatur- und schnellhärtend, für Schichtstärken von 5 30 mm. Bisher: Emaco APS T 2040

[ FAQ zur RIMUVA-Reinigungsfolie ]

Pflegeanweisungen. für geölt/gewachste Holzfussböden

VERLEGEHINWEIS AVELINA auf Drainagebeton

Sicherheitsdatenblatt (91/155 EWG) Druckdatum Überarbeitet (D) Version 1.0 RelyX Temp E Basispaste

Garten- und Landschafts bau Das drainfähige Binden von Sand, Kies und Dekorsteinen. HADALAN PUR Bindemittel LF 68

Reinigen und Imprägnieren von Gehweg und Terrassenplatten. Anwendungshilfe für den Privatgebrauch

Intakte fest haftende Altlackierung gleichmäßig matt anschleifen (Lackschleifpapier Körnung 240) oder MIRKA Schleifvlies Total

Feuchtraumabdichtungen

Zement- und Gipsspachtel

Bauprodukte-Katalog doppo Ambiente Wand und Ambiente Dusche

SICHERHEITSDATENBLATT (gemäß VERORDNUNG (EG) Nr. 1907/2006) Raumentfeuchter 450g Geruchsneutral

Kunststoffdispersion mit Spezialharzen

TRENDSTRUKTUREN FEINPUTZ- OPTIK

SICHERHEITSKLEBER SCHNELL + FLEXIBEL

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

2K Premium Füller P /-5705/-5707

Sicherheitsdatenblatt SUPERKLEBER (SG 3)

EU-Sicherheitsdatenblatt Polymerlösung 1 Seite 1 von 3 Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/ EWG Druckdatum : 08.Jan 2009

RHEOPUR-Sanitär forte rot

S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T

Freiwillige Produktinformation in Form eines Sicherheitsdatenblatts für organisch gebundene Schleifmittel

Gefahrenkennzeichnung von Chemikalien

Faserarmiert Minimale Staubentwicklung während des Anmischens Selbstverlaufend. Pumpfähig Schichtdicken 3-15 mm

PFLEGE UND RENO- VIERUNG VON HOLZ IM INNENBEREICH Natürliche Timberman Holzpflegemittel für die Reinigung und Pflege von Holzböden und anderen


GEBRAUCHSANWEISUNG WERKZEUG

EU-Sicherheitsdatenblatt. Vivaglass CEM PL Flüssigkeit. Vivaglass CEM PL Flüssigkeit

MORTIER EXPANSIF ULTRA RAPIDE POUR ETANCHER ET SCELLER WATERPLUG

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006

1-komponentige, tranparente PUR-Versiegelung. UV-stabil - nicht vergilbend. Gute Witterungsstabilität. Abriebfest. Elastisch und rissüberbrückend

T E C H N I S C H E I N F O R M A T I O N BEST-PU 1505

EG-Sicherheitsdatenblatt

gem. 2001/58/EG Telefon: (040) Telefax: (040) Ansprechpartner: Dr. Jan M. Reimers

VERLEGEHINWEIS AVELINA in Klebemörtel

SICHERHEITSDATENBLATT (gemäß) 1 Stoff-/ Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. Telefon: +49 (0) Telefax: +49 (0)

Transkript:

Datenblatt: Beton Floor Beschaffenheit Allgemeines: Beton Floor (Microtopping) ist eine Spachtelung für robuste, wasserfeste Oberflächen auf Zement-Polymer-Basis, dem natürliche Farbschwankungen unterliegen. Durch die jeweilige Handschrift des Verarbeiters sind Optik und Haptik immer ein Unikat. Eigenschaften: Hohe Haftzugfestigkeit Druckfestigkeit nach 28 Tagen: 45N/mm² Geruchsneutral nach dem Abbinden Umweltfreundlich, da auf Wasserbasis Geeignet für Nassbereiche, Wände, Böden, Treppen, Arbeitsplatten, Möbel, etc. Geeignet für Innen- und Außenbereiche je nach Versiegelung Geeignet auf Fußbodenheizung Pflegeleicht und schmutzunempfindlich durch Versiegelung Schimmelbeständig durch hohe Alkalität Wasserfest/-dicht durch Imprägnierung und Versiegelung Versiegelung auf Lebensmittelverträglichkeit geprüft und DIBt zugelassen Geringe Ein-/Aufbauhöhe Zusammensetzung: Base Coat (MT-BC), Finish Coat (MT-FC), Polymer (MT-POL), Color Pack (CP) Verbrauchsmenge auf 1m²: 1. Lage pro 1m²: 1,0 kg Base Coat (MT-BC) 0,33 kg Polymer (MT-POL) 2. Lage pro1m²: 0,35 kg Finish Coat (MT-FC) 0,18 kg Polymer (MT-POL) Lagerung und Entsorgung Lagerung: Die Komponenten Zement (Base Coat/Finish Coat), Polymer, Color Pack (Pigmente), sind trocken und frostfrei zu lagern. Nach einer Lagerzeit von mehr als 6 Monaten nach Lieferung kann für die einwandfreie Qualität/ Verarbeitung der Komponenten nicht mehr garantiert werden. Entsorgung: Beton Floor (Microtopping) kann ausgehärtet als Bauschutt entsorgt werden. Pflege/Reinigung Regelmäßige Pflege mit Wasser und verdünnter Olivenölseife (Pflanzenseife, keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden). 1 Esslöffel Olivenölseife auf 0,3 l Wasser. Wir empfehlen für die Bauschluss- und Unterhaltsreinigung: mit PU-Siegel behandelten Oberflächen, PU Reiniger der Firma Dr. Schutz mit Hartsiegel behandelte Oberflächen, Fußbodenreiniger R1000 der Firma Dr. Schutz. Nach Bedarf Fleckstop MN mit einem Tuch dünn auftragen. Verschüttete Flüssigkeiten sofort aufwischen. Unter Möbeln grundsätzlich Filzgleiter (wie bei Holzböden) verwenden. Wichtige Hinweise Die Herstellung der Beton Floor (Microtopping) Oberfläche erfordert Geduld, Fantasie für die farbliche Gestaltung, handwerkliches Geschick und Fachkenntnis. Wir empfehlen Ihnen die Teilnahme an unserem Beton Floor (Microtopping) Workshop, in dem Sie in Theorie und Praxis die Grundlagen dieser Verarbeitungstechnik erlernen. Individuelle Workshops sind nach Absprache jederzeit möglich. Durch die Beigabe von Pigmenten kann es zu Farbabweichungen kommen. Dies stellt keinen Qualitätsmangel dar. Verarbeiten Sie innerhalb eines Projekts/Fläche nur Material aus einer Lieferung. Die zügige Verarbeitung innerhalb einer Fläche sollte gewährleistet sein. Unterbrechungen können sichtbar bleiben. Legen sie vor Beginn der Arbeiten immer eine Probefläche an. Nassbereiche sind sorgfältig und nach Stand der Technik abzudichten und höhengerecht anzuschließen. Nachbesserungen und Reparaturen bleiben dauerhaft sichtbar. Bei Übergängen und Arbeitsfugen nur Natursteinsilikon verwenden Nur bei Temperaturen zwischen 5 und 30 verarbeiten. Gefahren- und Sicherheitshinweise Gefahrenhinweise: Kennzeichnung Xi reizend R36/37/38: Reizt die Augen, die Atmungsorgane und die Haut. R41: Gefahr ernster Augenschäden. R43: Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich. Die Komponente Zement kann die Augen, Atmungsorgane und Haut reizen. Wenn die mitgelieferten Komponenten in die Augen gelangen, besteht die Gefahr ernster Augenschäden. Eine Sensibilisierung durch Hautkontakt ist möglich. Beachten Sie daher unbedingt die nachfolgenden Sicherheitshinweise! Sicherheitshinweise: S2: Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. S22: Staub nicht einatmen. S24/25: Berührung mit den Augen u. der Haut vermeiden. S26: Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren. S36/37/39: Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/ Gesichtsschutz tragen. S46: Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder Etikett vorzeigen. Rechtliche Hinweise Die Angaben in dieser Druckschrift basieren auf unseren derzeitigen technischen Kenntnissen und Erfahrungen. Sie befreien den Verarbeiter wegen der Fülle möglicher Einflüsse bei Verarbeitung und Anwendung unserer Produkte nicht von eigenen Prüfungen und Versuchen und stellen nur allgemeine Richtlinien dar. Eine rechtlich verbindliche Zusicherung bestimmter Eigenschaften oder der Eignung für einen konkreten Einsatzzweck kann hieraus nicht abgeleitet werden. Etwaige Schutzrechte sowie bestehende Gesetze und Bestimmungen sind vom Verarbeiter stets in eigener Verantwortung zu beachten. Mit dem Erscheinen dieses Merkblattes verlieren alle früheren Merkblätter ihre Gültigkeit. 1 / 3

Verarbeitung: Beton Floor Geeignete Untergründe: Beton Floor (Microtopping) kann auf unterschiedlichen Untergründen wie Fliesen, Estrich, Beton, Stein, Ziegel, diverse Putze, Span-/ Sperrholz, Multiplexplatten, MDF-Platten, Gipsplatten, Fermacellplatten, Kunststoff, etc., sprich auf fast jeden formstabilen Werkstoff mit entsprechender Vorbereitung, aufgebracht werden. Vorarbeiten: Empfindliche Oberflächen abdecken. Untergrund muss frei von Staub, Fett, Öl, Tapeten, Farbe, losem Material, etc. sein. Untergrund muss aus ein- und demselben Material bestehen. Nassbereich mit 3K Epoxy (Barrier Cem) oder Dichtschlämme auf Zementbasis nach Stand der Technik abdichten. Bei Bedarf schleifen. Fliesen: Fläche und Fugen mit 3K Epoxy (Barrier Cem) als Haftbrücke dünn aufspachteln, trocknen lassen, nochmals vollflächig verspachteln. Bei Bedarf schleifen. Fußbodenheizung vor der Ausführung in Gebrauch nehmen, während der gesamten Verarbeitung ausschalten, nach Fertigstellung langsam anheizen. Untergrund muss fest, trocken, eben, glatt (glattschleifen) und rissfrei sein. Epoxydharz mit Quarzsand: Körnung 0,4mm. Bei Bedarf schleifen. Einheitlichen Untergrund mit Haftgrund behandeln. stark saugender Untergrund: zwei- bis dreimal mit Haftgrund behandeln. Holzverbindungen: vollflächig verkleben und verschrauben. Verarbeitung 1. Lage (MT-BC) Gesamtes flüssiges Polymer (MT-POL) mit dem flüssigen Color Pack (Pigmente) gut und gleichmäßig 1 bis 2 Minuten vermischen. Polymer immer gut aufrühren. 1. Lage (MT-BC Verbrauch 1,0 kg/m²) Immer nur soviel Zement (MT-BC) mit dem eingefärbten Polymer anrühren wie in der Verarbeitungszeit (1 bis 2 Stunden, abhängig von Temperatur u. Luftfeuchtigkeit) verarbeitet werden kann! Zement (MT-BC) mit dem eingefärbten Polymer zu einer gut spachtelbaren, homogen dünnen Masse 2 bis 3 Minuten gut durchrühren, 2 Teile Zement (MT-BC) mit 1 Teil Polymer (Volumeneinheit keine Gewichtseinheit Messbecher benutzen!). Untergrund leicht und gleichmäßig mit Wasser (Sprühgerät) anfeuchten (Pfützenbildung vermeiden!). Mit dem Stahlspachtel oder der Venezianerkelle die 1. Lage gleichmäßig und glatt auf Kornstärke auftragen. Die 1. Lage muss mindestens 6 bis 8 Stunden trocknen (abhängig von Untergrund, Temperatur und Luftfeuchtigkeit). Eventuell Luftgebläse verwenden. Die Fläche muss gleichmäßig trocken aussehen! Dann mit dem Schleifen (60er Körnung Doppelschleifscheibe anschließend mit Gitterschleifscheibe 60er Körnung) beginnen und Fläche absaugen! Verarbeitung 2. und 3. Lage (MT-FC) 2. Lage (MT-FC Verbrauch ca. 0,20 kg/m²): Immer nur soviel Zement (MT-FC) mit dem eingefärbten Polymer anrühren wie in der Verarbeitungszeit (1 bis 2 Stunden, abhängig von Temperatur und Luftfeuchtigkeit) verarbeitet werden kann! Zement (MT-FC) mit dem eingefärbten Polymer zu einer gut spachtelbaren, homogen dünnen Masse 2 bis 3 Minuten gut durchrühren, 2 Teile Zement (MT-FC) mit 1 Teil Polymer (Volumeneinheit keine Gewichtseinheit Messbecher benutzen!). Untergrund gleichmäßig mit verdünntem Haftgrund (Sprühgerät) anfeuchten (Pfützenbildung vermeiden!). Mit der Venezianerkelle die 2. Lage gleichmäßig und dünn auftragen und porenfüllend verpressen. Nach kurzem Antrocknen die 3. Lage aufspachteln. Das beste Ergebnis ereichen Sie, wenn beide Lagen nass in nass, wie beschrieben, verarbeitet werden. Ein Zwischenschliff für den 2. Auftrag (3. Lage) ist nur bei einem zu rauen Auftrag und abgetrockneter Fläche notwendig. Die Fläche muss hierzu gleichmäßig trocken aussehen! Dann mit dem Schleifen (60er Körnung, Gitterschleifscheibe) beginnen und Fläche absaugen! Gleichmäßig mit verdünntem Haftgrund (Sprühgerät) anfeuchten (Pfützenbildung vermeiden!). 3. Lage (MT-FC Verbrauch ca. 0,15 kg/m²): Immer nur soviel Zement (MT-FC) mit dem eingefärbten Polymer anrühren wie in der Verarbeitungszeit (1 bis 2 Stunden, abhängig von Temperatur und Luftfeuchtigkeit) verarbeitet werden kann! Zement (FC) mit dem eingefärbten Polymer zu einer gut spachtelbaren, homogen dünnen Masse 2 bis 3 Minuten gut durchrühren, 2 Teile Zement mit 1 Teil Polymer (Volumeneinheit keine Gewichtseinheit Messbecher benutzen!). Mit der Venezianerkelle die 3. Lage gleichmäßig und dünn auftragen und porenfüllend verpressen. Der individuelle Kellenschlag entsteht hierbei automatisch und wird erst durch das Schleifen sichtbar. Nach einer Trocknungszeit von mindestens 24 Stunden mit dem Schleifen (100er Körnung, Gitterschleifscheibe) beginnen. Nachbehandlung Frisch eingebaute Flächen vor Zugluft und direkter Sonneneinstrahlung schützen. Innen- und Boden-Temperatur muss während Verarbeitung und eine Woche danach > 5 C sein. Verarbeitung Versiegelung PU-Versiegelung (seidenmatt, seidenglanz): Nach einer Trocknungszeit von 3 Tagen mit der Lackrolle Aquatop bzw. einer Kurzflorrolle die Imprägnierung (Primer) dünn und gleichmäßig ausgerollt auftragen. Nach einer weiteren Trocknungszeit von 2 Stunden (abhängig von Untergrund, Temperatur und Luftfeuchtigkeit) mit der Lackrolle Aquatop bzw. einer Kurzflorrolle die 1. Lage der 2-K PU Versiegelung auftragen. Dazu die Komponente B in die Komponente A geben und durch gründliches Schütteln sorgfältig vermischen. Mischverhältnis der Versiegelung für 1m² (2 Lagen): 90 g Komponente A zu 9 g Komponente B. Immer nur soviel anmischen, wie innerhalb der Verarbeitungszeit von 3 bis 4 Stunden verarbeitet werden kann. Nach einer Trocknungszeit von ca. 1 bis 2 Stunden, jedoch am selben Tag die 2. Lage auftragen. Bei Trocknungszeit von mehr als 12 Stunden muss ein Zwischenschliff mit PU Sanierungspad erfolgen. Schleifstaub gründlich entfernen! Die Versiegelung muss immer dünn und gleichmäßig im Kreuzgang ausgerollt werden. 2 / 3

Verarbeitung: Beton Floor Trocken bzw. begehbar ist die versiegelte Fläche nach 24 Stunden und vollständig belastbar nach einer Woche. Bei höher belasteten Flächen, wie z. B. Nass- und Küchenbereiche, muss nach einer weiteren Trocknungszeit von 2 bis 3 Tagen zusätzlich Fleckstop MN mit einem Tuch dünn auftragen werden. Dies sollte je nach Bedarf wiederholt werden. Hartversiegelung (seidenmatt, nicht anwendbar im Nassbereich) Nach einer Trocknungszeit von 3 Tagen mit einem Wischmopp/Lappen die Imprägnierung (Color Fresh) 2 x dünn und gleichmäßig auftragen. Nach einer weiteren Trocknungszeit von 2 bis 4 Stunden (abhängig von Lappen die 1. Lage Hartsiegel gleichmäßig auftragen. Nach einer weiteren Trocknungszeit von 1 bis 2 Stunden (abhängig von Lappen die 2. Lage Hartsiegel gleichmäßig auftragen. Ebenso können Sie, wenn gewünscht, noch eine 3. Lage Hartsiegel auftragen. Trocken bzw. begehbar ist die versiegelte Fläche nach 24 Stunden und vollständig belastbar nach einer Woche. Unsere Empfelhlung: Tragen Sie nach einer Trocknungszeit von 2 bis 3 Tagen zusätzlich Fleckstop MN mit einem Tuch dünn auf. Dies sollten Sie je nach Bedarf wiederholen. 3 / 3

Datenblatt: Beton Wall Beschaffenheit Allgemeines: Beton Wall (Microtopping) ist eine Spachtelung für robuste, wasserfeste Oberflächen auf Zement-Polymer-Basis, dem natürliche Farbschwankungen unterliegen. Die Komponenten werden aus dem Microtopping-System für die leichtere Verarbeitung an Wänden zusammengestellt. Durch die jeweilige Handschrift des Verarbeiters sind Optik und Haptik immer ein Unikat. Das beste Ergebnis ereichen Sie wenn beide Lagen an einem Tag nass in nass verarbeitet werden. Eigenschaften: Hohe Haftzugfestigkeit Druckfestigkeit nach 28 Tagen: 45N/mm² Geruchsneutral nach dem Abbinden Umweltfreundlich, da auf Wasserbasis Geeignet für Nassbereiche, Wände, Möbel, etc. Geeignet für Innen- und Außenbereiche je nach Versiegelung Pflegeleicht und schmutzunempfindlich durch Versiegelung Schimmelbeständig durch hohe Alkalität Wasserfest/-dicht durch Imprägnierung und Versiegelung Versiegelung auf Lebensmittelverträglichkeit geprüft und DIBt zugelassen Geringe Ein-/Aufbauhöhe Zusammensetzung: Base Coat (MT-BC), Finish Coat (MT-FC), Polymer (MT-POL), Color Pack (CP) Verbrauchsmenge auf 1m²: 1. Lage pro1m²: 0,7 kg Base Coat (MT-BC) 0,7 kg Finish Coat (MT-FC) 0,52 kg Polymer (MT-POL) 2. Lage pro 1m²: 0,35 kg Finish Coat (MT-FC) 0,18 kg Polymer (MT-POL) Lagerung und Entsorgung Lagerung: Die Komponenten Zement (Base Coat/Finish Coat), Polymer, Color Pack (Pigmente), sind trocken und frostfrei zu lagern. Nach einer Lagerzeit von mehr als 6 Monaten nach Lieferung kann für die einwandfreie Qualität/Verarbeitung der Komponenten nicht mehr garantiert werden. Entsorgung: Beton Wall (Microtopping) kann ausgehärtet als Bauschutt entsorgt werden. Pflege/Reinigung Regelmäßige Pflege mit Wasser und verdünnter Olivenölseife (Pflanzenseife, keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden). 1 Esslöffel Olivenölseife auf 0,3 l Wasser. Wir empfehlen für die Bauschluss- und Unterhaltsreinigung: mit PU-Siegel behandelten Oberflächen, PU Reiniger der Firma Dr. Schutz mit Hartsiegel behandelte Oberflächen, Fußbodenreiniger R1000 der Firma Dr. Schutz. Nach Bedarf Fleckstop MN mit einem Tuch dünn auftragen. Verschüttete Flüssigkeiten sofort aufwischen. Wichtige Hinweise Die Herstellung der Beton Wall (Microtopping) Oberfläche erfordert Geduld, Fantasie für die farbliche Gestaltung, handwerkliches Geschick und Fachkenntnis. Wir empfehlen Ihnen die Teilnahme an unserem Beton Wall (Microtopping) Workshop, in dem Sie in Theorie und Praxis die Grundlagen dieser Verarbeitungstechnik erlernen. Individuelle Workshops sind nach Absprache jederzeit möglich. Durch die Beigabe von Pigmenten kann es zu Farbabweichungen kommen. Dies stellt keinen Qualitätsmangel dar. Verarbeiten Sie innerhalb eines Projekts/Fläche nur Material aus einer Lieferung. Die zügige Verarbeitung innerhalb einer Fläche sollte gewährleistet sein. Unterbrechungen können sichtbar bleiben. Legen Sie vor Beginn der Arbeiten immer eine Probefläche an. Nassbereiche sind sorgfältig und nach Stand der Technik abzudichten und höhengerecht anzuschließen. Nachbesserungen und Reparaturen bleiben dauerhaft sichtbar. Bei Übergängen und Arbeitsfugen nur Natursteinsilikon verwenden Nur bei Temperaturen zwischen 5 und 30 verarbeiten. Gefahren- und Sicherheitshinweise Gefahrenhinweis: Kennzeichnung Xi reizend R36/37/38: Reizt die Augen, die Atmungsorgane und die Haut. R41: Gefahr ernster Augenschäden. R43: Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich. Die Komponente Zement kann die Augen, Atmungsorgane und Haut reizen. Wenn die mitgelieferten Komponenten in die Augen gelangen, besteht die Gefahr ernster Augenschäden. Eine Sensibilisierung durch Hautkontakt ist möglich. Beachten Sie daher unbedingt die nachfolgenden Sicherheitshinweise! Sicherheitshinweise: S2: Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. S22: Staub nicht einatmen. S24/25: Berührung mit den Augen u. der Haut vermeiden. S26: Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren. S36/37/39: Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. S46: Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder Etikett vorzeigen. Rechtliche Hinweise Die Angaben in dieser Druckschrift basieren auf unseren derzeitigen technischen Kenntnissen und Erfahrungen. Sie befreien den Verarbeiter wegen der Fülle möglicher Einflüsse bei Verarbeitung und Anwendung unserer Produkte nicht von eigenen Prüfungen und Versuchen und stellen nur allgemeine Richtlinien dar. Eine rechtlich verbindliche Zusicherung bestimmter Eigenschaften oder der Eignung für einen konkreten Einsatzzweck kann hieraus nicht abgeleitet werden. Etwaige Schutzrechte sowie bestehende Gesetze und Bestimmungen sind vom Verarbeiter stets in eigener Verantwortung zu beachten. Mit dem Erscheinen dieses Merkblattes verlieren alle früheren Merkblätter ihre Gültigkeit. 1 / 2

Verarbeitung: Beton Wall Geeignete Untergründe: Beton Wall (Microtopping) kann auf unterschiedlichen Untergründen wie Fliesen, Estrich, Beton, Stein, Ziegel, diverse Putze, Span-/Sperrholz, Multiplexplatten, MDF-Platten, Gipsplatten, Fermacellplatten, Kunststoff, etc. sprich auf fast jeden formstabilen Werkstoff mit entsprechender Vorbereitung aufgebracht werden. Vorarbeiten: Empfindliche Oberflächen abdecken. Untergrund muss frei von Staub, Fett, Öl, Tapeten, Farbe, losem Material, etc. sein. Untergrund muss aus ein- und demselben Material bestehen. Nassbereich mit 3K Epoxy (Barrier Cem) oder Dichtschlämme auf Zementbasis nach Stand der Technik abdichten. Bei Bedarf schleifen. Fliesen: Fläche und Fugen mit 3K Epoxy (Barrier Cem) als Haftbrücke dünn aufspachteln, trocknen lassen, nochmals vollflächig verspachteln. Bei Bedarf schleifen. Fußbodenheizung vor der Ausführung in Gebrauch nehmen, während der gesamten Verarbeitung ausschalten, nach Fertigstellung langsam anheizen. Untergrund muss fest, trocken, eben, glatt (glattschleifen) und rissfrei sein. Epoxydharz mit Quarzsand: Körnung 0,4mm. Bei Bedarf schleifen. Einheitlichen Untergrund mit Haftgrund behandeln. stark saugender Untergrund: zwei- bis dreimal mit Haftgrund behandeln. Holzverbindungen: vollflächig verkleben und verschrauben. Verarbeitung 1. Lage (MT-BC-FC) Gesamtes flüssiges Polymer (MT-POL) mit dem flüssigem Color Pack (Pigmente) gut und gleichmäßig 1 bis 2 Minuten vermischen. Polymer immer gut aufrühren. Die Komponenten Base Coat und Finish Coat (für die 1. Lage) müssen gut vermischt sein, bevor sie mit dem Polymer angerührt werden. 1. Lage (MT-BC-FC) Verbrauch ca. 1,4 kg/m²: Immer nur soviel Zement (MT-BC-FC) mit dem eingefärbten Polymer anrühren, wie in der Verarbeitungszeit (1 bis 2 Stunden, abhängig von Temperatur u. Luftfeuchtigkeit) verarbeitet werden kann! Zement (MT-BC-FC) mit dem eingefärbten Polymer zu einer gut spachtelbaren, homogen Masse 2 bis 3 Minuten gut durchrühren Untergrund leicht und gleichmäßig mit Wasser (Sprühgerät) anfeuchten. Mit der Venezianerkelle die 1. Lage gleichmäßig und glatt auf Kornstärke auftragen. Die 1. Lage (MT-BC-FC) muss 1 bis 3 Stunden trocknen (abhängig von Untergrund, Temperatur und Luftfeuchtigkeit). Verarbeitung 2. (MT-FC) 2. Lage (MT-FC Verbrauch ca. 0,35 kg/m²): Immer nur soviel Zement (MT-FC) mit dem eingefärbten Polymer anrühren wie in der Verarbeitungszeit (1 bis 2 Stunden, abhängig von Temperatur u. Luftfeuchtigkeit) verarbeitet werden kann! Zement (MT-FC) mit dem eingefärbten Polymer zu einer gut spachtelbaren, homogenen Masse 2 bis 3 Minuten gut durchrühren. Mit der Venezianerkelle die 2. Lage gleichmäßig, dünn auftragen und porenfüllend verpressen. Die 2. Lage (MT-FC) muss ca. 1 Stunden trocknen (abhängig von Untergrund, Temperatur und Luftfeuchtigkeit). Mit der Venezianerkelle die Oberfläche glätten und verpressen. Bei Bedarf leicht und gleichmäßig mit Wasser (Sprühgerät) anfeuchten. Wassernasen vermeiden. Der individuelle Kellenschlag entsteht hierbei automatisch und wird durch das Schleifen sichtbar. Nach einer Trocknungszeit von mindestens 24 Stunden mit dem Schleifen (100er Körnung, Gitterschleifscheibe) beginnen. Nachbehandlung Frisch eingebaute Flächen vor Zugluft und direkter Sonneneinstrahlung schützen. Innen- und Wand-Temperatur muss während Verarbeitung und eine Woche danach > 5 C sein. Verarbeitung Versiegelung PU-Versiegelung (seidenmatt, seidenglanz): Nach einer Trocknungszeit von 3 Tagen mit der Lackrolle Aquatop bzw. einer Kurzflorrolle die Imprägnierung (Primer) dünn und gleichmäßig ausgerollt auftragen. Nach einer weiteren Trocknungszeit von 2 Stunden (abhängig von Untergrund, Temperatur und Luftfeuchtigkeit) mit der Lackrolle Aquatop bzw. einer Kurzflorrolle die 1. Lage der 2-K PU Versiegelung auftragen. Dazu die Komponente B in die Komponente A geben und durch gründliches Schütteln sorgfältig vermischen. Mischverhältnis der Versiegelung für 1m² (2 Lagen): 90 g Komponente A zu 9 g Komponente B. Immer nur soviel anmischen, wie innerhalb der Verarbeitungszeit von 3 bis 4 Stunden verarbeitet werden kann. Nach einer Trocknungszeit von ca. 1 bis 2 Stunden, jedoch am selben Tag die 2. Lage auftragen. Bei Trocknungszeit von mehr als 12 Stunden muss ein Zwischenschliff mit PU Sanierungspad erfolgen. Schleifstaub gründlich entfernen! Die Versiegelung muss immer dünn und gleichmäßig im Kreuzgang ausgerollt werden. Trocken bzw. begehbar ist die versiegelte Fläche nach 24 Stunden und vollständig belastbar nach einer Woche. Bei höher belasteten Flächen, wie z.b. Nass- und Küchenbereiche, muss nach einer weiteren Trocknungszeit von 2 bis 3 Tagen zusätzlich Fleckstop MN mit einem Tuch dünn aufgetragen werden. Dies sollte je nach Bedarf wiederholt werden. Hartversiegelung (seidenmatt, nicht anwendbar im Nassbereich) Nach einer Trocknungszeit von 3 Tagen mit einem Wischmopp/Lappen die Imprägnierung (Color Fresh) 2 x dünn und gleichmäßig auftragen. Nach einer weiteren Trocknungszeit von 2 bis 4 Stunden (abhängig von Lappen die 1. Lage Hartsiegel gleichmäßig auftragen. Nach einer weiteren Trocknungszeit von 1 bis 2 Stunden (abhängig von Lappen die 2. Lage Hartsiegel gleichmäßig auftragen. Ebenso können Sie, wenn gewünscht, noch eine 3. Lage Hartsiegel auftragen. Trocken bzw. begehbar ist die versiegelte Fläche nach 12 bis 24 Stunden und vollständig belastbar nach einer Woche. Unsere Empfelhlung: Tragen Sie nach einer Trocknungszeit von 2 bis 3 Tagen zusätzlich Fleckstop MN mit einem Tuch dünn auf. Dies sollten Sie je nach Bedarf wiederholen. 2 / 2

Datenblatt: Beton Ciré Beschaffenheit Allgemeines: Beton Ciré ist eine Spachtelung für robuste, wasserfeste Oberflächen auf Zement-Polymer-Basis, dem natürliche Farbschwankungen unterliegen. Durch die jeweilige Handschrift des Verarbeiters sind Optik und Haptik immer ein Unikat. Das beste Ergebnis erreichen Sie, wenn beide Lagen an einem Tag verarbeitet werden. Eigenschaften: Hohe Haftzugfestigkeit Druckfestigkeit nach 28 Tagen: 45N/mm² Geruchsneutral nach dem Abbinden Umweltfreundlich, da auf Wasserbasis Geeignet für Nassbereiche, Wände, Böden, Treppen, Arbeitsplatten, Möbel, etc. Geeignet für Innen- und Außenbereiche je nach Versiegelung Geeignet auf Fußbodenheizung Pflegeleicht und schmutzunempfindlich durch Versiegelung Schimmelbeständig durch hohe Alkalität Wasserfest/ -dicht durch Imprägnierung und Versiegelung Versiegelung auf Lebensmittelverträglichkeit geprüft und DIBt zugelassen Geringe Ein-/Aufbauhöhe Zusammensetzung: Mircrozement, Polymer (auf Wasserbasis), Pigment Verbrauchsmenge auf 1m²: 2,2 kg Microzement 660 g Polymer Lagerung und Entsorgung Lagerung: Die Komponenten (Microzement, Polymer, Pigmente, Imprägnierung, Versiegelung) sind trocken und frostfrei zu lagern. Nach einer Lagerzeit von mehr als 6 Monaten nach Lieferung kann für die einwandfreie Qualität/Verarbeitung der Komponenten nicht mehr garantiert werden. Entsorgung: Beton Ciré kann ausgehärtet als Bauschutt entsorgt werden. Pflege/Reinigung Regelmäßige Pflege mit Wasser und verdünnter Olivenölseife (Pflanzenseife, keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden). 1 Esslöffel Olivenölseife auf 0,3 l Wasser. Wir empfehlen für die Bauschluss- und Unterhaltsreinigung: mit PU-Siegel behandelten Oberflächen, PU Reiniger der Firma Dr. Schutz mit Hartsiegel behandelte Oberflächen, Fußbodenreiniger R1000 der Firma Dr. Schutz. Nach Bedarf Fleckstop MN mit einem Tuch dünn auftragen. Verschüttete Flüssigkeiten sofort aufwischen. Unter Möbeln grundsätzlich Filzgleiter (wie bei Holzböden) verwenden. Wichtige Hinweise Die Herstellung der Beton Ciré Oberfläche erfordert Geduld, Fantasie für die farbliche Gestaltung, handwerkliches Geschick und Fachkenntnis. Wir empfehlen Ihnen die Teilnahme an unserem Beton Ciré Workshop, in dem Sie in Theorie und Praxis die Grundlagen dieser Verarbeitungstechnik erlernen. Individuelle Workshops sind nach Absprache jederzeit möglich. Durch die Beigabe von Pigmenten kann es zu Farbabweichungen kommen. Dies stellt keinen Qualitätsmangel dar. Verarbeiten Sie innerhalb eines Projekts/Fläche nur Material aus einer Lieferung. Die Flächen müssen ohne zeitliche Unterbrechung beschichtet werden. Legen sie vor Beginn der Arbeiten immer eine Probefläche an. Nassbereiche sind sorgfältig und nach Stand der Technik abzudichten und höhengerecht anzuschließen. Nachbesserungen und Reparaturen bleiben dauerhaft sichtbar. Bei Übergängen und Arbeitsfugen nur Natursteinsilikon verwenden Nur bei Temperaturen zwischen 5 und 30 verarbeiten. Gefahren- und Sicherheitshinweise Gefahrenhinweise: Kennzeichnung Xi reizend R36/37/38: Reizt die Augen, die Atmungsorgane und die Haut. R41: Gefahr ernster Augenschäden. R43: Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich. Die Komponente Zement kann die Augen, Atmungsorgane und Haut reizen. Wenn die mitgelieferten Komponenten in die Augen gelangen, besteht die Gefahr ernster Augenschäden. Eine Sensibilisierung durch Hautkontakt ist möglich. Beachten Sie daher unbedingt die nachfolgenden Sicherheitshinweise! Sicherheitshinweise: S2: Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. S22: Staub nicht einatmen. S24/25: Berührung mit den Augen u. der Haut vermeiden. S26: Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren. S36/37/39: Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/ Gesichtsschutz tragen. S46: Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder Etikett vorzeigen. Rechtliche Hinweise Die Angaben in dieser Druckschrift basieren auf unseren derzeitigen technischen Kenntnissen und Erfahrungen. Sie befreien den Verarbeiter wegen der Fülle möglicher Einflüsse bei Verarbeitung und Anwendung unserer Produkte nicht von eigenen Prüfungen und Versuchen und stellen nur allgemeine Richtlinien dar. Eine rechtlich verbindliche Zusicherung bestimmter Eigenschaften oder der Eignung für einen konkreten Einsatzzweck kann hieraus nicht abgeleitet werden. Bestehende Normen, Gesetze und Bestimmungen sind vom Verarbeiter stets in eigener Verantwortung zu beachten. Mit dem Erscheinen dieses Merkblattes verlieren alle früheren Merkblätter ihre Gültigkeit. 1 / 2

Verarbeitung: Beton Ciré Geeignete Untergründe: Beton Ciré kann auf unterschiedlichen Untergründen wie Fliesen, Estrich, Beton, Stein, Ziegel, diverse Putze, Span-/Sperrholz, Multiplexplatten, MDF-Platten, Gipsplatten, Fermacellplatten, Kunststoff, etc., sprich auf fast jedem formstabilen Werkstoff mit entsprechender Vorbereitung, aufgebracht werden. Vorarbeiten: Empfindliche Oberflächen abdecken. Untergrund muss frei von Staub, Fett, Öl, Tapeten, Farbe, losem Material, etc. sein. Untergrund muss aus ein- und demselben Material bestehen. Nassbereich mit 3K Epoxy (Barrier Cem) oder Dichtschlämme auf Zementbasis nach Stand der Technik abdichten. Bei Bedarf schleifen. Fliesen: Fläche und Fugen mit 3K Epoxy (Barrier Cem) als Haftbrücke dünn aufspachteln, trocknen lassen, nochmals vollflächig verspachteln. Bei Bedarf schleifen. Fußbodenheizung vor der Ausführung in Gebrauch nehmen, während der gesamten Verarbeitung ausschalten, nach Fertigstellung langsam anheizen. Untergrund muss fest, trocken, eben, glatt (glattschleifen) und rissfrei sein. Epoxydharz mit Quarzsand: Körnung 0,4mm. Bei Bedarf schleifen. Einheitlichen Untergrund mit Haftgrund behandeln. stark saugender Untergrund: zwei- bis dreimal mit Haftgrund behandeln. Holzverbindungen: vollflächig verkleben und verschrauben. Verarbeitung: Gesamten Microzement mit dazugehörigem Pigment (s. Mischliste) trocken durchmischen. Polymer gut durchschütteln. Immer nur soviel Zement-Pigment-Mischung mit dem Polymer anrühren (s. Mischliste) wie in der Verarbeitungszeit (1 bis 2 Stunden, abhängig von Temperatur u. Luftfeuchtigkeit) verarbeitet werden kann! 1. Lage 50 % Zement-Pigment-Gemisch mit 50 % Polymer zu einer gut spachtelbar, homogenen Masse anrühren. Mit dem Flächenspachtel die 1. Lage gleichmäßig und glatt auftragen (ca. 1mm). Die 1. Lage muss ca. 1 bis 2 Stunden trocknen, so dass die Fläche handtrocken ist (abhängig von Untergrund, Temperatur und Luftfeuchtigkeit). Bei Trocknungszeiten von mehr als 6 Stunden, die 1. Lage bei Bedarf leicht anschleifen und gleichmäßig mit verdünntem Haftgrund (Sprühgerät) leicht anfeuchten (Pfützenbildung vermeiden!). 2. Lage 50 % Zement-Pigment-Gemisch mit 50 % Polymer zu einer gut spachtelbar, homogenen Masse anrühren. Mit einem Flächenspachtel die 2. Lage gleichmäßig, glatt und porenfrei auftragen (ca. 1mm). Der individuelle Kellenschlag entsteht hierbei automatisch und wird erst durch das Schleifen sichtbar. Nach einer Trocknungszeit von ca. 30 bis 90 Minuten bei Bedarf die 2. Lage mit dem Flächenspachtel nochmals vorsichtig und gleichmäßig glätten. Nach einer Trocknungszeit von ca. 24 Stunden mit dem Schleifen (100er Körnung) beginnen. Hierbei wird der Kellenschlag sichtbar. Je mehr Sie schleifen, umso unruhiger wird die Fläche. Nachbehandlung Frisch eingebaute Flächen vor Zugluft und direkter Sonneneinstrahlung schützen. Wand- und Boden-Temperatur muss während Verarbeitung und eine Woche danach > 5 C sein. Verarbeitung Versiegelung PU-Versiegelung (seidenmatt, seidenglanz): Nach einer Trocknungszeit von 3 Tagen mit der Lackrolle Aquatop bzw. einer Kurzflorrolle die Imprägnierung (Primer) dünn und gleichmäßig ausgerollt auftragen. Nach einer weiteren Trocknungszeit von 2 Stunden (abhängig von Untergrund, Temperatur und Luftfeuchtigkeit) mit der Lackrolle Aquatop bzw. einer Kurzflorrolle die 1. Lage der 2-K PU Versiegelung auftragen. Dazu die Komponente B in die Komponente A geben und durch gründliches Schütteln sorgfältig vermischen. Mischverhältnis der Versiegelung für 1m² (2 Lagen): 90 g Komponente A zu 9 g Komponente B. Immer nur soviel anmischen, wie innerhalb der Verarbeitungszeit von 3 bis 4 Stunden verarbeitet werden kann. Nach einer Trocknungszeit von ca. 1 bis 2 Stunden, jedoch am selben Tag, die 2. Lage auftragen. Bei Trocknung von mehr als 12 Stunden muss ein Zwischenschliff mit PU Sanierungspad erfolgen. Schleifstaub gründlich entfernen! Die Versiegelung muss immer dünn und gleichmäßig im Kreuzgang ausgerollt werden. Trocken bzw. begehbar ist die versiegelte Fläche nach 24 Stunden und vollständig belastbar nach einer Woche. Bei höher belasteten Flächen, wie z. B. Nass- und Küchenbereiche, muss nach einer weiteren Trocknungszeit von 2 bis 3 Tagen zusätzlich Fleckstop MN mit einem Tuch dünn auftragen werden. Dies sollte je nach Bedarf wiederholt werden. Hartversiegelung (seidenmatt, nicht anwendbar im Nassbereich) Nach einer Trocknungszeit von 3 Tagen mit einem Wischmopp/Lappen die Imprägnierung (Color Fresh) 2 x dünn und gleichmäßig auftragen. Nach einer weiteren Trocknungszeit von 2 bis 4 Stunden (abhängig von Lappen die 1. Lage Hartsiegel gleichmäßig auftragen. Nach einer weiteren Trocknungszeit von 1 bis 2 Stunden (abhängig von Lappen die 2. Lage Hartsiegel gleichmäßig auftragen. Ebenso können Sie, wenn gewünscht, noch eine 3. Lage Hartsiegel auftragen. Trocken bzw. begehbar ist die versiegelte Fläche nach 12 bis 24 Stunden und vollständig belastbar nach einer Woche. Unsere Empfelhlung: Tragen Sie nach einer Trocknungszeit von 2 bis 3 Tagen zusätzlich Fleckstop MN mit einem Tuch dünn auf. Dies sollten Sie je nach Bedarf wiederholen. 2 / 2