LANDESLEHRPLAN FÜR DEN SCHULVERSUCH DES LEHRBERUFES ZAHNÄRZTLICHE FACHASSISTENZ Anlage A?? (A//25/1 beim ZT Landeslehrplan) I.

Ähnliche Dokumente
SCHULVERSUCHSRAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF ZAHNÄRZTLICHE FACHASSISTENZ I. STUNDENTAFEL

RAHMENLEHRPLAN FÜR DIE LEHRBERUFE GOLD-, SILBER- UND PERLENSTICKER, MASCHINSTICKER I. STUNDENTAFEL A. GOLD-, SILBER- UND PERLENSTICKER

RAHMENLEHRPLAN FÜR DIE LEHRBERUFE SPENGLER, KUPFERSCHMIED I. STUNDENTAFEL

RAHMENLEHRPLAN FÜR DIE LEHRBERUFE AUGENOPTIK, FEINOPTIK I. STUNDENTAFEL

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF BILDHAUEREI I. STUNDENTAFEL

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF DRECHSLER/DRECHSLERIN I. STUNDENTAFEL

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF SONNENSCHUTZTECHNIK I. STUNDENTAFEL

Unterrichtsausmaß. Stundenausmaß. Gesamtstundenzahl aller Schulstufen im Pflichtgegenstände Jahres- Lehrgangsunterricht. Politische Bildung - 80

- 1 - RAHMENLEHRPLAN FÜR DIE LEHRBERUFE MAURER, SCHALUNGSBAUER I. STUNDENTAFEL

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF MASSEUR I. STUNDENTAFEL

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF BLECHBLASINSTRUMENTENERZEUGUNG I. STUNDENTAFEL

RAHMENLEHRPLAN FÜR DIE LEHRBERUFE STOFFDRUCKER, TEXTILCHEMIE I. STUNDENTAFEL A. STOFFDRUCKER

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF FOTOGRAF I. STUNDENTAFEL

SCHULVERSUCHSLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF SEILBAHNFACHMANN/SEILBAHNFACHFRAU I. STUNDENTAFEL

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF TECHNISCHER ZEICHNER/TECHNISCHE ZEICHNERIN I. STUNDENTAFEL

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF EDV-TECHNIKER I. STUNDENTAFEL

RAHMENLEHRPLAN FÜR DIE LEHRBERUFE BRAU- UND GETRÄNKETECHNIK, DESTILLATEUR I. STUNDENTAFEL

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF PRODUKTIONSTECHNIKER I. STUNDENTAFEL

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF TRANSPORTBETONTECHNIK I. STUNDENTAFEL

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF TECHNISCHER ZEICHNER I. STUNDENTAFEL

RAHMENLEHRPLAN FÜR DIE LEHRBERUFE FUSSPFLEGER, KOSMETIKER I. STUNDENTAFEL

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF METALLBEARBEITUNG I. STUNDENTAFEL

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF KÄLTEANLAGENTECHNIKER I. STUNDENTAFEL. Religion 1)... 2)

A/17/1/AM METALLTECHNIK -METALLBAUTECHNIK,

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF SKIERZEUGER

Landeslehrplan für den Lehrberuf Konditoren 1. *) 2. 3.

Landesschulrat für Tirol

A/4/2-AM KOMMUNIKATIONSTECHNIKER- ELEKTRONISCHE DATENVERARBEITUNG UND TELEKOMMUNIKATION. gültig aufsteigend ab 09/04 VO 09/03

C Kälteanlagentechniker

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF VERFAHRENSTECHNIK FÜR DIE GETREIDEWIRTSCHAFT. I. Stundentafel

SCHULVERSUCHSLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF FINANZ- UND RECHNUNGSWESENASSISTENZ

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF FITNESSBETREUUNG I. STUNDENTAFEL

SCHULVERSUCHSLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF WÄRMEBEHANDLUNGSTECHNIK I. STUNDENTAFEL

SCHULVERSUCHSLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF EDV-SYSTEMTECHNIK *) I. STUNDENTAFEL

LEHRPLAN DES KOLLEGS AN HANDELSAKADEMIEN FÜR BERUFSTÄTIGE

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF MASCHINENMECHANIK I. STUNDENTAFEL

Der Lehrberuf Zahnärztliche Fachassistenz ist mit einer Lehrzeit von drei Jahren als Ausbildungsversuch eingerichtet.

Anlage A/17/1 I. STUNDENTAFEL A. METALLTECHNIK-BLECHTECHNIK

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF KOCH I. STUNDENTAFEL. Religion 1)... 2)

schule Bregenz 1 UNTERRICHTSPROJEKT

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF WERKZEUGMECHANIK I. STUNDENTAFEL

Landeslehrplan für den Lehrberuf Tierpfleger 1. *) 2. 3.

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF STEMPELERZEUGER UND FLEXOGRAPH I. STUNDENTAFEL

SCHULVERSUCHSLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF TRANSPORTBETONTECHNIK I. STUNDENTAFEL

RAHMENLEHRPLAN FÜR DIE LEHRBERUFE MEDIENFACHMANN/MEDIENFACHFRAU-MEDIENDESIGN, -MEDIENTECHNIK, -MARKTKOMMUNIKATION UND WERBUNG I.

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF TEXTILTECHNOLOGIE I. STUNDENTAFEL

Lehrplan für Berufsschulen. für den Lehrberuf

AUSBILDUNG IN DER ALLGEMEINEN GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE Theoretische Ausbildung. 240 (hievon 25% in Gruppen)

F A C H U N T E R R I C H T

2001 Lehrplan für die Berufsschulen im Amtsbereich des Landesschulrates für Oberösterreich

Fachschule für Mode und Bekleidungstechnik für Hörbehinderte BGBl. Nr. 664/1995, II/374/ Lehrplan\FMBH doc

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF BERUFSFOTOGRAF/BERUFSFOTOGRAFIN I. STUNDENTAFEL

BARMHERZIGE BRÜDER PFLEGEAKADEMIE Wien

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF BETRIEBSDIENSTLEISTUNG I. STUNDENTAFEL

SCHULVERSUCHSLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF KUNSTSTOFFTECHNIK I. STUNDENTAFEL

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF VERANSTALTUNGSTECHNIK I. STUNDENTAFEL

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Schädlingsbekämpfer Schädlingsbekämpferin Ausbildungsrahmenplan

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF EDV-SYSTEMTECHNIK I. STUNDENTAFEL

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF KUNSTSTOFFFORMGEBUNG I. STUNDENTAFEL

Fachpraxis. Schuljahr 1

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF MECHATRONIK I. STUNDENTAFEL

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF TIEFBAUER I. STUNDENTAFEL

Schulversuchs-Lehrplan für die Berufsschulen im Amtsbereich des Landesschulrates für Oberösterreich

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF FOTO- UND MULTIMEDIAKAUFMANN/FOTO- UND MULTIMEDIAKAUFFRAU I. STUNDENTAFEL

AM 91/2015. Amtliche Mitteilungen 91/2015

Neue NÖ. Mittelschule NNÖMS

P. b. b. Verlagspostamt 1030 Wien GZ 02Z M 2435 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Landesschulrat für Tirol

SCHULVERSUCHSLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF PHARMATECHNOLOGIE I. STUNDENTAFEL

Ausbildungsrahmenplan für die innerbetriebliche Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten

SCHULVERSUCHSLEHRPLAN FÜR DIE LEHRBERUFE MEDIENFACHMANN/MEDIENFACHFRAU-MEDIENDESIGN, -MEDIENTECHNIK, -MARKTKOMMUNIKATION UND WERBUNG I.

C 1 FACHUNTERRICHT E L E K T R O T E C H N I K U N D AN G E W AN D T E M AT H E M AT I K

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF ARCHIV-, BIBLIOTHEKS- UND INFORMATIONSASSISTENT/IN I. STUNDENTAFEL

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Die Neue Mittelschule

LANDESLEHRPLAN FÜR DIE LEHRBERUFE BLUMENBINDER UND -HÄNDLER (FLORIST) I. S T U N D E N T A F E L

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF GLASBAUTECHNIK I. STUNDENTAFEL

Beschlussreifer Entwurf

Summe autonomer Bereich 20 Gesamtwochenstundenzahl 138. schulautonom 2)

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF MOBILITÄTSSERVICE I. STUNDENTAFEL

RAHMENLEHRPLAN FÜR DIE LEHRBERUFE BUCH- UND MEDIENWIRTSCHAFT-BUCH- UND MUSIKALIENHANDEL, -BUCH- UND PRESSEGROSSHANDEL, -VERLAG I.

Lehrplan für Berufsschulen

Liste der zulässigen Tätigkeitsschwerpunkte

Allgemeine Daten MUSTERMANN. Ende des Ausbildungsverhältnisses Ausbildungsdauer in Monaten Kompetenzerwerb in Stunden 1.

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF SYSTEMGASTRONOMIEFACHMANN I. STUNDENTAFEL

RAHMENLEHRPLAN FÜR DIE LEHRBERUFE INFORMATIONSTECHNOLOGIE-INFORMATIK, -TECHNIK I. STUNDENTAFEL A. INFORMATIONSTECHNOLOGIE-INFORMATIK

Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege LEHRPLAN. Theoretische Ausbildung

B 13/II. 3 1/2- und 4jährige Lehrberufe (mit Unterrichtswochen) D. B E T R I E B S W I R T S C H A F T L I C H E R U N T E R R I C H T

SCHULVERSUCHSLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF ELEKTROTECHNIK I. STUNDENTAFEL

Dipl. DentalhygienikerIn HF Ausbildung am Prophylaxe Zentrum Zürich

RAHMENLEHRPLAN FÜR DIE LEHRBERUFE ZIMMEREI, FERTIGTEILHAUSBAU I. STUNDENTAFEL A. ZIMMEREI. Religion 1)... 2)

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF MAURER/MAURERIN I. STUNDENTAFEL

Fördermaterial aus dem Themenbereich Mechanische Technologie. Schwerpunkt: Lesen und Interpretieren von Tabellen und Grafiken

LANDESSCHULRAT für STEIERMARK LEHRPLAN. für BERUFSSCHULEN. Installations- und Gebäudetechnik

Neufassung der Approbationsordnung für Ärzte. Beschluß des Bundesrates vom 26. April 2002: Tritt am 1. Oktober 2003 in Kraft.

Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biomedical Sciences an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Schulversuchslehrplan

Transkript:

LANDESLEHRPLAN FÜR DEN SCHULVERSUCH DES LEHRBERUFES ZAHNÄRZTLICHE FACHASSISTENZ Anlage A?? (A//25/1 beim ZT Landeslehrplan) I. STUNDENTAFEL Gesamtstundenzahl: 3 Schulstufen zu insgesamt 1 260 Unterrichtsstunden (ohne Religionsunterricht), davon in der ersten, zweiten, und dritten Klasse mindestens je 360 Unterrichtsstunden. GEGENSTÄNDE 1. 2. 3. Gesamtstundenzahl Pflichtgegenstände Politische Bildung 40 40 80 Deutsch und Kommunikation 40 40 80 Berufsbezogene Fremdsprache 40 40 40 120 Betriebswirtschaftlicher Unterricht Wirtschaftskunde mit Schriftverkehr 40 40 20 100 Rechnungswesen2) 40 40 80 Fachunterricht Technologien und Materialien 20 20 40 80 Anatomie und Physiologie2) 40 40 40 120 Prothetik2) 40 40 40 120 Berufsspezifische Fachkunde 40 40 40 120 Ordinationsverwaltung 20 60 80 Verwaltungspraktikum 40 40 40 120 Praktikum 100 60 160 SUMME 360 540 360 1260 Freigegenstände Religion 1) Lebende Fremdsprache3) 40 40 40 120 Deutsch3) 40 40 40 120 Unverbindliche Übungen Bewegung und Sport3) 40 40 40 120 Förderunterricht3) 1) Siehe Anlage A, Abschnitt II der gültigen Lehrplanverordnung. 2) Dieser Pflichtgegenstand kann in Leistungsgruppen mit vertieftem Bildungsangebot geführt werden. 3) Siehe Anlage A, Abschnitt III der gültigen Lehrplanverordnung.

II. STUNDENAUSMASS UND LEHRPLÄNE FÜR DEN RELIGIONSUNTERRICHT Siehe Anlage A, Abschnitt II, der gültigen Lehrplanverordnung III. BILDUNGS- UND LEHRAUFGABEN SOWIE LEHRSTOFF UND DIDAKTISCHE GRUNDSÄTZE DER EINZELNEN UNTERRICHTSGEGENSTÄNDE P o l i t i s c h e B i l d u n g Siehe Anlage A, Abschnitt III, der gültigen Lehrplanverordnung D e u t s c h u n d K o m m u n i k a t i o n Siehe Anlage A, Abschnitt III, der gültigen Lehrplanverordnung B e r u f s b e z o g e n e F r e m d s p r a c h e Siehe Anlage A, Abschnitt III, der gültigen Lehrplanverordnung B e t r i e b s w i r t s c h a f t l i c h e r U n t e r r i c h t Siehe Anlage A, Abschnitt III, der gültigen Lehrplanverordnung

F a c h u n t e r r i c h t T e c h n o l o g i e n u n d M a t e r i a l i e n Die Schülerinnen und Schüler sollen Kenntnisse über die im Beruf verwendeten zahntechnische und zahnärztliche Materialien und Hilfsmittel haben und über deren vorschriftsmäßige Entsorgung Bescheid wissen. Sie sollen mit den Instrumenten und Geräten vertraut sein sowie Kenntnisse über Röntgen und Strahlenschutz haben. Sie sollen die für diesen Lehrberuf erforderlichen Grundkenntnisse über die Physik und Chemie haben. Sie sollen mit den berufseinschlägigen Sicherheitsvorschriften vertraut sein sowie über Unfallverhütung und Ergonomie Bescheid wissen. 1.Schulstufe: Berufseinschlägige Sicherheits- und Umweltvorschriften und sonstige in Betracht kommende Vorschriften. Unfallverhütung. Ergonomie. Instrumente und Geräte: Arten. Funktion. Einsatz Handhabung. Instandhaltung. Wartung. Berufseinschlägige Sicherheits- und Umweltvorschriften und sonstige in Betracht kommende Vorschriften. Unfallverhütung. Ergonomie. Instrumente und Geräte: Arten. Funktion. Einsatz Handhabung. Instandhaltung. Wartung. Zahntechnische und zahnärztliche Materialien und Hilfsmittel: Arten. Aufbau. Eigenschaften. Wirkungsweise. Verwendung. Lagerung. Entsorgung. 3.Schulstufe: Berufseinschlägige Sicherheits- und Umweltvorschriften und sonstige in Betracht kommende Vorschriften. Unfallverhütung. Ergonomie. Physik: Biomechanik. Optik. Wärmelehre. Elektrizität. Chemie: Biochemie. Atomaufbau, Moleküle. Organische Wechselwirkungen im Organismus.

Röntgen und Strahlenschutz: Grundlagen der Strahlenkunde und Schutzmaßnahmen. Aufnahmetechniken und bildgebende Verfahren. Röntgenverordnung, Aufbau. Funktion und Handhabung von Röntgengeräten und Zubehör. A n a t o m i e und P h y s i o l o g i e Die Schülerinnen und Schüler sollen grundlegende Kenntnisse über zahnspezifische Anatomie, Physiologie und Pathologie, sowie über symptomatische Manifestationen im Organismus haben. Sie sollen über die Zusammenhänge zwischen gesunden Zähnen und Gesundheit sowie über Infektionskrankheiten und Hygiene Bescheid wissen. Die Schülerinnen und Schüler der Leistungsgruppe mit vertieftem Bildungsangebot bzw. jene, die sich auf die Berufsreifeprüfung vorbereiten, sollen zusätzlich komplexe Aufgaben zu einzelnen Lehrstoffinhalten lösen können. 1.Schulstufe: Berufsspezifische Grundlagen der Anatomie, Physiologie und Pathologie: Aufbau, Lage, Funktionsweise und krankhafte Veränderungen der Organe und Organsysteme des Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich. Aufbau des Zahnes und des Zahnhalteapparates. Aufbau und Funktion des Kauorgans. Allgemeine Hygiene: Mundhygiene. Persönliche Hygiene und Schutzmaßnahmen zur Vermeidung von Infektionen und Kontaminationen. Betriebs- und Arbeitshygiene: Reinigung. Desinfektion. Sterilisation. Lehrstoff der Vertiefung: Komplexe Aufgaben: Berufsspezifische Grundlagen der Anatomie, Physiologie und Pathologie Berufsspezifische Grundlagen der Anatomie, Physiologie und Pathologie: Aufbau, Lage, Funktionsweise und krankhafte Veränderungen der Organe und Organsysteme des Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich. Aufbau und Funktion des Kauorgans.

Mikrobiologie: Grundlagen und Begriffsbestimmungen. Epidemiologie, Infektionslehre- und Infektionskrankheiten. Hygiene: Mundhygiene. Persönliche Hygiene und Schutzmaßnahmen zur Vermeidung von Infektionen und Kontaminationen. Betriebs- und Arbeitshygiene: Reinigung. Desinfektion. Sterilisation. Umwelthygiene: Entsorgung von kontaminierten Materialien nach ÖNORM. Einführung in Lärm-, Wasser- und Abfallvermeidung. Umweltauflagen. Lehrstoff der Vertiefung: Komplexe Aufgaben: Berufsspezifische Grundlagen der Anatomie, Physiologie und Pathologie 3.Schulstufe: Berufsspezifische Grundlagen der Anatomie, Physiologie und Pathologie: Aufbau, Lage, Funktionsweise und krankhafte Veränderungen der Organe und Organsysteme des Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich. Aufbau des Zahnes und des Zahnhalteapparates. Aufbau und Funktion des Kauorgans. Mikrobiologie: Grundlagen und Begriffsbestimmungen. Epidemiologie, Infektionslehre- und Infektionskrankheiten. Hygiene: Mundhygiene. Persönliche Hygiene und Schutzmaßnahmen zur Vermeidung von Infektionen und Kontaminationen. Betriebs- und Arbeitshygiene: Reinigung. Desinfektion. Sterilisation. Umwelthygiene: Einführung in Lärm-, Wasser- und Lufthygiene. Lehrstoff der Vertiefung: Komplexe Aufgaben: Berufsspezifische Grundlagen der Anatomie, Physiologie und Pathologie

P r o t h e t i k Die Schülerinnen und Schüler sollen über die für ihren Beruf notwendigen Kenntnisse der Prothetik, der Kieferorthopädie und über grundlegende zahnärztliche chirurgische Eingriffe Bescheid wissen. Sie sollen mit diversen Zahnersatztechniken vertraut sein, sowie Kenntnisse über konservierende Zahnheilkunde und über spezielle Hygienevorschriften haben. Die Schülerinnen und Schüler der Leistungsgruppe mit vertieftem Bildungsangebot bzw. jene, die sich auf die Berufsreifeprüfung vorbereiten, sollen zusätzlich komplexe Aufgaben zu einzelnen Lehrstoffinhalten lösen können. 1.Schulstufe: Spezielle Hygienevorschriften. Konservierende Zahnheilkunde: Grundlagen. Begriffsbestimmungen. Arbeitsplatzvorbereitung. Befunderhebung. Behandlungsplanung. Füllungen. Abdrucknahme Abdruckmaterialien. Provisorische Versorgung. Behandlungsschritte zur Vitalerhaltung der gefährdeten Pulpa. Prothetische Zahnheilkunde: Grundlagen. Begriffsbestimmungen. Arbeitsplatzbeschreibung. Behandlungsplanung. Abformung. Bissnahme. Festsitzender und abnehmbarer Zahnersatz. Lehrstoff der Vertiefung: Komplexe Aufgaben: Konservierende Zahnheilkunde: Provisorische Versorgung. Behandlungsschritte zur Vitalerhaltung der gefährdeten Pulpa. Spezielle Hygienevorschriften. Konservierende Zahnheilkunde: Behandlungsschritte zur Vitalerhaltung der gefährdeten Pulpa. Wurzelbehandlung. Prothetische Zahnheilkunde: Grundlagen. Begriffsbestimmungen. Arbeitsplatzbeschreibung. Behandlungsplanung. Abformung. Bissnahme. Festsitzender und abnehmbarer Zahnersatz. Versorgung des zahnlosen Mundes. Immediatprothesen. Provisorische Versorgungen. Reparaturen. Lehrstoff der Vertiefung: Komplexe Aufgaben: Konservierende Zahnheilkunde: Provisorische Versorgung. Behandlungsschritte zur Vitalerhaltung der gefährdeten Pulpa.

3.Schulstufe: Spezielle Hygienevorschriften. Prothetische Zahnheilkunde: Versorgung des zahnlosen Mundes. Provisorische Versorgungen. Implantatprothetik. Zahnärztliche Chirurgie: Grundlagen. Begriffsbestimmungen. Arbeitsplatzbeschreibung. Chirurgische Eingriffe. Implantate. Anästhesie. Arbeiten unter sterilen Bedingungen. Assistenz bei chirurgischen Eingriffen. Komplikationen bei chirurgischen Eingriffen. Patientinnen- und Patienteninstruktionen. Kieferorthopädie: Grundlagen. Begriffsbestimmungen. Arbeitsplatzbeschreibung. Ursachen und Einteilung der Zahnstellungs- und Kieferanomalien. Kieferorthopädische Diagnostik und Behandlungsplanung. Kieferorthopädische Behandlungsmöglichkeiten Lehrstoff der Vertiefung: Komplexe Aufgaben: Konservierende Zahnheilkunde: Provisorische Versorgung. Zahnärztliche Chirurgie: Implantate. B e r u f s s p e z i f i s c h e F a c h k u n d e Die Schülerinnen und Schüler sollen die für ihren Beruf notwendigen rechtlichen Grundkenntnisse sowie Kenntnisse über zielorientierte Kommunikation haben. Sie sollen berufsrelevante Kenntnisse über Pharmakologie, Pathologie und Prophylaxe haben. 1.Schulstufe: Rechtsgrundlagen Sanitätsrecht: Einführung. Grundlagen. Begriffsbestimmungen. Erste Hilfe und Arbeitsschutz: Einführung. Grundlagen. Begriffsbestimmungen. Unfallverhütung. Sicherheitsmaßnahmen. Berufskunde und Berufsethik: Einführung. Grundlagen. Begriffsbestimmungen. Berufsbild der zahnärztlichen Assistentin bzw. des zahnärztlichen Assistenten. Berufsanforderungen. Verschwiegenheitspflicht. Datenschutz.

Spezielle Pathologie und Pharmakologie: Parodontologie: Begriffsbestimmungen. Ursachen und Zusammenhänge für das Entstehen von Parodontalerkrankungen. Pharmakologie: Begriffsbestimmungen. Arzneimittelformen, -gruppen und Verabreichungsarten. Wirkung Nebenwirkung - Komplikationen. Arzneimittelaufbewahrung. Mündliche Kommunikation Gespräche mit Patientinnen und Patienten oder Klientinnen und Klienten: Zielgruppenorientierte Beratungsgespräche. Rechtsgrundlagen Sanitätsrecht: Gesundheitswesen und recht. Erste Hilfe und Arbeitsschutz: Brand- Strahlenschutz. Notfall. Rettungskette. Kontrolle der Lebensfunktionen. Störungen des Bewusstseins, der Atmung, des Kreislaufs.. Spezielle Pathologie und Pharmakologie: Parodontologie: Plaquetheorie. Befunderhebung. Prophylaxe: Ernährung. Mundhygiene. Maßnahmen und deren Indikation. Pharmakologie: Wirkung Nebenwirkung - Komplikationen. Arzneimittelaufbewahrung. Medikamentenmissbrauch. Mündliche Kommunikation Gespräche mit Patientinnen und Patienten oder Klientinnen und Klienten: Zielgruppenorientierte Beratungsgespräche. Bewältigung schwieriger Situationen (Konflikt- Stressund Beschwerdemanagement). 3.Schulstufe: Rechtsgrundlagen Sanitätsrecht: Gesundheitsberufe. Ausgewählte Rechtsvorschriften. Erste Hilfe und Arbeitsschutz: Verletzungen und Wundversorgung. Notfallausrüstung. Risikopatientinnen und -patienten.

Spezielle Pathologie und Pharmakologie: Parodontologie: Diagnostik. Therapien. Prophylaxe: Ernährung. Mundhygiene. Maßnahmen und deren Indikation. Mündliche Kommunikation Gespräche mit Patientinnen und Patienten oder Klientinnen und Klienten: Zielgruppenorientierte Beratungsgespräche. Bewältigung schwieriger Situationen (Konflikt- Stressund Beschwerdemanagement). Behandlung von Reklamationen und Beschwerden. O r d i n a t i o n s v e r w a l t u n g Die Schülerinnen und Schüler sollen gründliche Kenntnisse über die Ordination als Arbeitsraum, die bürotechnischen Einrichtungen und die Administration der Schriftstücke einer Ordination haben. Sie sollen über die Organisations- und Managementformen sowie über Informationsmanagement Bescheid wissen. 1.Schulstufe: Die Ordination: Arbeitsplatz, Arbeitsraum und Arbeitssicherheit. Einrichtung. Kommunikationstechnologien. Administration und Dokumentation: Post. Ablage. Datenschutz. Organisation und Management: Systeme. Arbeitsabläufe und Arbeitstechniken. Koordination und Planung. Organisation und Management: Systeme. Arbeitsabläufe und Arbeitstechniken. Koordination und Planung. Projektmanagement: Definition. Planung, Phasen, Methoden und Erfolgskontrolle. Informationsmanagement: Einsatz. Entwicklung.

Didaktische Grundsätze: Hauptkriterium für die Schwerpunktsetzung des Lehrstoffes ist die Häufigkeit des Auftretens in der Praxis des Lehrberufes. Die Auswahl des Lehrstoffes bzw. die Einbeziehung der für diesen Gegenstand notwendigen Bildungsinhalte ist eine der verantwortungsvollsten Aufgaben der Lehrerin und des Lehrers. Der gründlichen Erarbeitung ausgesuchter Inhalte ist der Vorzug gegenüber einer oberflächlichen Vielfalt zu geben. V e r w a l t u n g s p r a k t i k u m Die Schülerinnen und Schüler sollen ihre in anderen Unterrichtsgegenständen erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten sowie ihre persönlichen Erfahrungen auf praxisorientierte Aufgabenstellungen ihres Lehrberufes anwenden können. Sie sollen dadurch betriebswirtschaftliche Ziele, organisatorische Strukturen und Zusammenhänge sowie Arbeitsabläufe kennen lernen, bewerten und entsprechend handeln können. Sie sollen komplexe Geschäftsfälle als zusammenfassende Arbeit computerunterstützt durchführen und präsentieren können. 1.Schulstufe: Praktische und berufsspezifische Aufgabenstellungen aus den Themenbereichen: Patientinnen und Patienten oder Klientinnen und Klienten: An- und Aufnahme. Erhebung von Daten. Ressourcenmanagement: Bestellung - Wareneingangskontrolle Lagerbedarf. Praktische und berufsspezifische Aufgabenstellungen aus den Themenbereichen: Ressourcenmanagement: Bestellung - Wareneingangskontrolle Lagerbedarf. Steuern und Abgaben: Entstehung - Verrechnung und Verbuchung - Entrichtung.

3.Schulstufe: Praktische und berufsspezifische Aufgabenstellungen aus den Themenbereichen: Steuern und Abgaben: Entstehung - Verrechnung und Verbuchung - Entrichtung. Finanzierungsformen: Leistungsvergleich - Inanspruchnahme - Tilgung. Komplexe Geschäftsfälle: Patientinnen- und patienten- oder klientinnen- und klientenzentriertes Leistungsspektrum. P r a k t i k u m Die Schülerinnen und Schüler sollen in den Bereichen Assistenz und Prophylaxe die notwendigen Arbeitsschritte setzten können. Sie sollen die in diesem Lehrberuf verwendeten Werk- und Hilfsstoffe fachgerecht bearbeiten, handhaben und entsorgen können. Sie sollen die Instrumente und Geräte handhaben und instand halten können sowie die zeitgemäßen Arbeitsverfahren und -techniken beherrschen. Weiters sollen sie die Sicherheitstechniken und die Methoden der Unfallverhütung anwenden können. Sie sollen provisorischen Zahnersatz anfertigen können. Schutzmaßnahmen. Unfallverhütung. Assistenz: Positionierung von Patientinnen und Patienten oder Klientinnen und Klienten. Hygienemaßnahmen. OP-Assistenz. Absaugtechnik. Geräte- und Instrumentenwartung. Instrumentenwechsel. Reinigung Desinfektion und Sterilisation. Prophylaxe: Beratung. Bürstinstruktion. Sichtbarmachung von Belägen und Reinigung der Interdentalräume. Werk- und Hilfsstoffe: Arten. Bearbeiten. Handhabung und Entsorgung Instrumente und Geräte: Arten. Handhaben und Instandhalten.

3.Schulstufe: Schutzmaßnahmen. Unfallverhütung. Werk- und Hilfsstoffe: Arten. Bearbeiten. Handhabung und Entsorgung Instrumente und Geräte: Arten. Handhaben und Instandhalten. Prothesen: Herstellen von einfachen Modellen. Herstellen von Provisorien für den festsitzenden Zahnersatz. Gemeinsame didaktische Grundsätze: Das Hauptkriterium für die Auswahl und Schwerpunktsetzung des Lehrstoffes ist die Anwendbarkeit auf Aufgaben der beruflichen Praxis. Nützlich sind Aufgaben, die Lehrinhalte verschiedener Themenbereiche oder Pflichtgegenstände kombinieren. Desgleichen sind bei jeder Gelegenheit die Zusammenhänge zwischen theoretischer Erkenntnis und praktischer Anwendung aufzuzeigen. Zwecks rechtzeitiger Bereitstellung von Vorkenntnissen und zur Vermeidung von Doppelgleisigkeiten ist die Abstimmung der Lehrerinnen und Lehrer untereinander wichtig. In allen Unterrichtsgegenständen ist auf die medizinisch-technischen Fachausdrücke Bedacht zu nehmen. Die Unterrichtsgegenstände Verwaltungspraktikum und Praktikum sind in Verbindung zu den fachtheoretischen Unterrichtsgegenständen zu führen und den individuellen Vorkenntnissen der Schülerinnen und Schüler anzupassen. Der Einsatz EDV-gestützter Geräte ist grundsätzlich zu empfehlen. Bei jeder sich bietenden Gelegenheit ist auf die geltenden Vorschriften zum Schutze des Lebens, der Hygiene und der Umwelt hinzuweisen. FREIGEGENSTÄNDE L e b e n d e F r e m d s p r a c h e Siehe Anlage A, Abschnitt III der gültigen Lehrplanverordnung D e u t s c h Siehe Anlage A, Abschnitt III der gültigen Lehrplanverordnung

UNVERBINDLICHE ÜBUNGEN B e w e g u n g u n d S p o rt Siehe Anlage A, Abschnitt III der gültigen Lehrplanverordnung. FÖRDERUNTERRICHT Siehe Anlage A, Abschnitt III der gültigen Lehrplanverordnung.