Veröffentlichung der Vollversammlungsbeschlüsse vom 20. November 2013 Sitzung des Berufsbildungsausschusses vom

Ähnliche Dokumente
Veröffentlichung der Vollversammlungsbeschlüsse vom 19. November 2014 Sitzung des Berufsbildungsausschusses vom

Veröffentlichung der Vollversammlungsbeschlüsse vom 18. November 2015 Sitzung des Berufsbildungsausschusses vom

Metallbauer-, Zweiradmechaniker-, Feinwerkmechaniker-, Zahntechniker-, Fotografen- und Augenoptiker-Handwerk

Herzlich Willkommen. Ausbildung im Metallhandwerk. zur Informationsveranstaltung. Ihre Ansprechpartner der Metall-Innung Warendorf:

10. Sitzung des Berufsbildungsausschusses in der IX. Wahlperiode ( ) am 30. April Tagesordnungspunkt 8

Gebühr gültig ab , , , , ,

Lehrgänge der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung

Bezeichnung Dauer Kurs von der Vollversammlung beschlossen am. Kurstyp. Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungsund Klimatechnik

Ausbildungsmaßnahmen außerhalb der Ausbildungsstätte Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung in der Grundstufe

Bezirk der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald. Bildungsakademie der Handwerkskammer Region Stuttgart

44. Ergänzung zum Vollzug der Vorschrift über die Durchführung von überbetrieblichen Unterweisungsmaßnahmen vom

Überbetriebliche Ausbildungslehrgänge (ÜBA) für den Handwerkskammerbereich Reutlingen. Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk und Gebäudereiniger-Handwerk

Beschluss zur überbetrieblichen Ausbildung

der Bildungsstätte Iserlohn

Bildungsträger: Handwerkskammer des Saarlandes (HWK)

Überbetriebliche Lehrgänge Gesamtübersicht mit Bezug zur SchfAusbV und zum Rahmenlehrplan

der Bildungsstätte Unna

Überbetriebliche Ausbildungslehrgänge (ÜBA) für den Handwerkskammerbereich Reutlingen

Bildungsträger: Handwerkskammer des Saarlandes (HWK)

Ausbildungsmaßnahmen außerhalb der Ausbildungsstätte Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung in der Fachstufe

Bildungsakademie Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar- Odenwald. Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald

Mechaniker / Mechanikerin für Karosserieinstandhaltungstechnik. Bildungsakademie Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar- Odenwald

Gebührenübersicht der überbetrieblichen Lehrunterweisung der Handwerkskammer Chemnitz

Gebührenübersicht der überbetrieblichen Lehrunterweisung der Handwerkskammer Chemnitz

Seite 1. Ort der Durchführung. Hildesheim und Göttingen Hildesheim und

Ergänzung zum Beschluss der überbetrieblichen Lehrunterweisung

Ausbildungsmaßnahmen außerhalb der Ausbildungsstätte Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung in der Fachstufe

Gebührenübersicht der überbetrieblichen Lehrunterweisung der Handwerkskammer Chemnitz

Berufsausbildung. Termine und Preise. HdB Haus der Berufsvorbereitung. bbz. bildung bedeutet zukunft

Anlage 1 zu 6 Abs. 3 Ausbildungs- und Stoffplan für die theoretische und praktische handwerkliche Kompaktausbildung

Berufsausbildung 2016

Kompaktausbildung. Kompaktausbildung

Information für Ausbildungsbetriebe zu Neuordnungen von industriell-technischen Ausbildungsberufen

Neuer Ausbildungsberuf. Fachkraft für Metalltechnik

Ausbildungsmaßnahmen außerhalb der Ausbildungsstätte Lehrgänge der überbetrieblichen beruflichen Bildung in der Fachstufe

Besuch von Lehrgängen der überbetrieblichen beruflichen Bildung (Unterweisung von Auszubildenden) in der Fachstufe

Neuer Ausbildungsberuf. Fachkraft für Metalltechnik

Metallbauer / Metallbauerin, Schwerpunkt: Konstruktionstechnik chronologisch

Neuer Ausbildungsberuf Fachkraft für Metalltechnik

Gebührenverzeichnis der Handwerkskammer Chemnitz

QUALI-PLUS KURSÜBERSICHT - ZUSÄTZLICHE QUALIFIKATIONEN IN DER ERSTAUSBILDUNG

Quali-PLUS KURSÜBERSICHT - ZUSÄTZLICHE QUALIFIKATIONEN IN DER ERSTAUSBILDUNG

Anlagenmechaniker/Anlagenmechanikerin

Anordnung der Handwerkskammer zu überbetrieblichen Ausbildungsmaßnahmen

Besondere Rechtsvorschriften. für die Fortbildungsprüfung zur Fachkraft für barrierefreies Bauen und Wohnen

Werkzeugbautechniker. Bist du interessiert? Das benötigen wir von dir: LEHRE mit MATURA!

Fertigungs- und Automatisierungstechnik. Maschinenbau. Fachschule

Überbetriebliche Ausbildung. ERFOLG durch WEITER- BILDUNG!

Richtlinien zur Führung der Berichtshefte (Ausbildungsnachweise)

Übersicht über Zeitrahmen und Lernfelder der industriellen Metallberufe

Jugendliche und erwachsene Arbeitssuchende Gering qualifizierte und ältere Mitarbeiter ( Förderung über Programm WEGEBAU der Agentur für Arbeit)

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

* Der Kurszeitrahmen kann durch Blockunterricht/Betrieb unterbrochen werden.

5 Zwischenprüfung (1) Zur Ermittlung des Ausbildungsstandes ist eine Zwischenprüfung durchzuführen. Sie soll zur Mitte des zweiten Ausbildungsjahres

Neuer Ausbildungsberuf

QUALIFIZIERUNG WEITERBILDUNG UMSCHULUNG IN NEU-ULM. Metall, CNC, Konstruktion, Elektrik, Elektronik, Mechatronik, Lager.

Überbetriebliche Lehrunterweisungen des Berufsbildungszentrums Erfurt

Ein guter Teil seiner Arbeit besteht heute in der Anfertigung von wetterfesten und energiesparenden

Sachliche und zeitliche Gliederung

Industriemechaniker/in

Quali-PLUS KURSÜBERSICHT - ZUSÄTZLICHE QUALIFIKATIONEN IN DER ERSTAUSBILDUNG

Quali-PLUS KURSÜBERSICHT - ZUSÄTZLICHE QUALIFIKATIONEN IN DER ERSTAUSBILDUNG

1. Halbjahr Überbetriebliche Ausbildung

Elektroniker/ in Fachrichtung: Automatisierungstechnik. Bezirk der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald

Grundlage Reglement über die Ausbildung und Lehrabschlussprüfung vom 1. Januar 2002.

bildnotiz fotografie an der gutenbergschule frankfur en t am main ausgabe

Es liegt in Deiner Hand. Ausbildungsrallye. Fragebogen B1/2. Kaminkehrer

Duales Bachelor-Studium Maschinenbau bis

Differenzierte Beurteilung der vermittelten Tätigkeiten. Herstellen einfacher Metall- oder Stahlbaukonstruktionen

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Besondere Rechtsvorschriften für. die Fortbildungsprüfung. CNC-Fachkraft (HWK)

Gewinnung neuer Fachkräfte für die Metall- und Elektrohandwerke

8 Metalltechnik. Ihre Ansprechpartner. Fachliche Beratung Frank Dietrich Telefon Telefax

Elektroniker/-in für Betriebstechnik

Bekanntmachung. Handwerkskammer für Ostfriesland Straße des Handwerks Aurich I Seite 1 von 1

Werkzeugbautechniker. Bist du interessiert? Das benötigen wir von dir: Metalltechnik mit Hauptmodul Werkzeugbau

Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur CAD-/CAM-/CNC-Fachkraft Digitale Zahntechnik nach 42a HwO

Es liegt in Deiner Hand. Fragebogen. Ausbildungsrallye 2018 KAMINKEHRER

Zeitraum in Tagen. Änderungsschneider/-in 1 5 E0700 Pflege und Instandhaltung von Maschinen

Ausbildungsregelung für die Berufsausbildung behinderter Menschen zum/zur Fachpraktiker/-in für Metallbau

- Fachkraft für Metalltechnik -

Und Du? Ich werde Schornsteinfeger!

SCHMIDe. Deine Zukunft. mit uns

Ausbildungsmaßnahmen außerhalb der Ausbildungsstätte Lehrgänge der überbetrieblichen beruflichen Bildung in der Fachstufe

8 Metalltechnik. Ihre Ansprechpartner

Industrielle Produktionsberufe

Gegenüberstellung der Berufe. Konstruktionsmechaniker / Metallbauer (KM) Industriemechaniker (IM) Fachkraft für Metalltechnik

Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Gebäudeenergieberater/-in (HWK)

Lernthema 12: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Amtliche Bekanntmachungen

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006

Besondere Rechtsvorschriften. für die Fortbildungsprüfung zum Technischen Fachwirt (HWK) / zur Technischen Fachwirtin (HWK)

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern

DER Ausbildungsbetrieb im Oberen Wiesental

Herzlich willkommen Metallbauer/-in Fachrichtungen: Konstruktionstechnik / Metallgestaltung / Nutzfahrzeugbau

Der Schornsteinfeger. Ich werde Schornsteinfeger! Ihr Sicherheits-, experte. BUNDESVERBAND DES SCHORNSTEINFEGERHANDWERKS Zentralinnungsverband (ZIV)

Transkript:

Veröffentlichung der Vollversammlungsbeschlüsse vom 20. November 2013 Sitzung des Berufsbildungsausschusses vom 23.10.2013 Mit Schreiben vom 02.12.2013 - hat das Misterium für Fanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg aufgrund 106 Abs. 2 Verbdung mit 106 Abs. 1 Nr. 10 der Handwerksordnung folgende Beschlüsse der Vollversammlung der Handwerkskammer Freiburg vom 20. November 2013 genehmigt: Fewerkmechaniker-Handwerk Fotografen-Handwerk Metallbauer-Handwerk Schornstefeger-Handwerk Die Vollversammlung der Handwerkskammer Freiburg hat am 20. November 2013 nach Anhörung des Berufsbildungsausschusses gem. 106 Abs. 1 Nr. 10, 91 Abs. 1 Nr. 4 und 44 der Handwerksordnung folgende 28. Änderung/Ergänzung des Lehrgangsprogramms der überbetrieblichen Unterweisungsmaßnahmen beschlossen. Legende Lehrgangshalte Lehrgangshalte: Kurzfassung der Lehrgangshalte : offizielle Kursbezeichnung : frei: freies Angebot, Teilnahme freigestellt obl.: Teilnahme verpflichtend BFS: der Besuch der Berufsfachschule entbdet von der Verpflichtung zur Teilnahme an diesem Kurs Wahlpflicht: aus den mit Wahlpflicht gekennzeichneten Kursen muss ee festgelegte Anzahl Kurse besucht werden die Auswahl trifft der ausbildende Betrieb : Lehrgangsdauer : Lehrjahr, dem der Kurs durchgeführt werden soll : e, für die der Lehrgänge

Überbetriebliche Ausbildung für Fewerkmechaniker/ Schwerpunkt 01: Maschenbau Schwerpunkt 02: Werkzeugbau Schwerpunkt 03: Femechanik Schwerpunkt 04: Zerspanungstechnik Ezugsgebiet: Lehrgangshalte Fügen und Umformen G-FEIN 1/12 obl. o. BFS 1 1. Maschelles Spanen auf Werkzeugmaschen G-FEIN 2/12 obl. o. BFS 2 1. Arbeitssicherheit, Umweltschutz und Grundlagen der Metallbearbeitung Programmieren und Spanen auf numerisch gesteuerten Werkzeugmaschen (CNC) I G-MET/12-FW obl. 1 1.-2. CNC 1 / 04 obl. 2 2.-4. Steuerungstechnik I STEU 1 / 04 obl. 1 2.-4. Steuerungstechnik II STEU 2 / 04 obl. 1 2.-4. Bearbeiten auf unterschiedlichen Werkzeugmaschen (CNC) II CNC 2 / 04 obl. 1 2.-4. Grundlagen Elektrotechnik/Elektronik FW-ELT / 04 obl. 1 2.-4. CAD-/CAM-Fertigung CNC3/11 frei 1 2.-4. CAD-/CAM-Fertigung CNC3/11 obl. 1 2.-4- Schutzgasschweißen MAG ST (Teil 1) FUE3/04 obl. 1 2.-4. Aufbaukurs Metall-Schutzgasschweißen MAG ST Teil 2 Möglichkeit der Schweißerprüfung nach EN 287/1 nach Ablegen der Teile 1 und 2 Überbetriebliche Ausbildung gesamt: Grundstufe: 3 SCHW-MAG/FR obl. 1 2.-4. SP 2+3 Fachstufe: SP 1: Fachstufe: SP 4: Fachstufe: 7 9 8 SP 2+3: Gesamt: SP 1: Gesamt: SP 4: Gesamt für die Fachrichtungen 01, 02 und 03 nur Fachrichtung 04 / Zerspanungtechnik nur Fachrichtung 01 / Maschenbau nur Fachrichtung 01 / Maschenbau 10 12 11

Überbetriebliche Ausbildung für Fachkraft für Metalltechnik, FR: Zerspanungstechnik Ezugsgebiet: Lehrgangshalte Fügen und Umformen G-FEIN1/12 obl. 1 1. Maschelles Spanen auf Werkzeugmaschen G-FEIN2/12 obl. 2 1. Grundlagen der Metallbearbeitung G-MET/12-FW obl. 1 1.-2. Überbetriebliche Ausbildung gesamt: Grundstufe: 4 Fachstufe: 0 Gesamt: 4

Überbetriebliche Ausbildung für Fotograf/ Ezugsgebiet: Lehrgangshalte Aufnahme-, Beleuchtungs- und Messtechnik sowie Ausarbeitung von Fotos an Beispielen digitaler/analoger Aufnahmeverfahren FOTO1/11 obl. 2 2.-3. Fotografische Bildgestaltung und Bildkonzeption FOTO3/11 obl. 1 2.-3. Medientechnik, Aufnahme-, Schnitt- und Tontechnik; Erarbeiten von Konzeptionen und herstellen von Multimedia-Präsentationen FOTO5/11 frei 2 2.-3. Bildungsakademie Stuttgart Bildungsakademie Stuttgart Bildungsakademie Stuttgart Überbetriebliche Ausbildung gesamt: Grundstufe: 0 Fachstufe: 3 Gesamt: 3

Überbetriebliche Ausbildung für Metallbauer/ Ezugsgebiet: Lehrgangshalte Grundlagen der Metallbearbeitung G-MET/12 obl. o. BFS 1 1. Bearbeiten und Umformen von Blechen und Profilen G-MET1/13 obl. o. BFS 1 1. Metall-Schutzgasschweißen MAG ST, Teil 1 G-FUE/04 obl 1 2.-4. Aufbaukurs Metall-Schutzgasschweißen MAG ST Teil 2 Möglichkeit der Schweißerprüfung nach EN 287/1 nach Ablegen der Teile 1 und 2 Fügen und thermisches Trennen (Elektro- Handschweißen) MAG/10 obl. 1 2.-4. FUE1/04 obl. 1 2.-4. Schutzgasschweißen (WIG) FUE2/04 obl. 1 2.-4. Montieren und Prüfen von steuerungstechnischen Systemen METKT1/04 obl. 1 2.-4. Bearbeiten von Leichtmetallen und Edelstahl METKT2/04 obl. 2 2.-4. Schließ- und Sicherheitssysteme montieren, estellen und prüfen Überbetriebliche Ausbildung gesamt: Grundstufe: 2 METKT3/07 obl. 1 2.-4. Fachrichtung Konstruktion Fachrichtung Konstruktion Fachrichtung Konstruktion Fachstufe: 8 Gesamt: 10 Metallgestaltung, Stilkunde, Denkmalschutz MET-GE/07 obl. 2 2.-4. GA Freiburg Überbetriebliche Ausbildung gesamt: Grundstufe: 2 Fachrichtung Metallgestaltung Fachstufe: 6 Gesamt: 8

Überbetriebliche Ausbildung für Fachkraft für Metalltechnik, FR: Konstruktionstechnik Ezugsgebiet: Lehrgangshalte Grundlagen der Metallbearbeitung G-MET/12-MB obl. 1 1. Bearbeiten und Umformen von Blechen und Profilen G-MET1/13 obl. 1 1. MAG Schweißen Teil 1 G-FUE/04 obl. 1 1.-2. Überbetriebliche Ausbildung gesamt: Grundstufe: 3 Fachstufe: 0 Gesamt: 3

Überbetriebliche Ausbildung für Schornstefeger/ Ezugsgebiet: Lehrgangshalte Betriebs- und Brandsicherheit G-SCHO1/12 obl. 1 1. Verfahren zum Reigen von Feuerungs- und Lüftungsanlagen G-SCHO2/12 obl. 1 1. Feststellen und dokumentieren von Mängeln und Funktionsstörungen Erichtungen zur Gewährleistung der Betriebs- und Brandsicherheit an Feuerungsanlagen Kombation mit Sonderfeuerstätten, Wärmeerzeugungsanlagen SCHO1/13 obl. 1 2.-4. SCHO2/13 obl. 1 2.-4. Erichtungen des vorbeugenden Brandschutzes SCHO3/13 obl. 1 2.-4. Mängel- und Funktionsstörungen beim Überprüfen und Messen von Sicherheits-, Steuer- und egelerichtungen Koordation und Planung zur Verbesserung der energetischen Nutzungsfähigkeit von bestehenden Gebäuden und Anlagen Verbesserung der Nutzungsfähigkeit von bestehenden Feuerungsanlagen Maßnahmen zur Effizienzsteigerung Verbesserung der Nutzungsfähigkeit von bestehenden Feuerungsund Lüftungsanlagen Maßnahmen zur Gefahrenabwehr und Beseitigung von Funktionsstörungen Überbetriebliche Ausbildung gesamt: Grundstufe: 2 SCHO4/13 obl. 1 2.-4. SCHO5/13 obl. 1 2.-4. SCHO6/13 obl. 1 2.-4. Fachstufe: 6 Gesamt: 8

Die vorliegenden Beschlüsse treten mit Veröffentlichung der Deutschen Handwerkszeitung Kraft. Ausgefertigt am 3. Dezember 2013 Paul Baier, Präsident Werner Baas, Vizepräsident