Trübungsmessgerät TURBIMESS

Ähnliche Dokumente
Pt100 Elektronischer Temperaturschalter mit LED-Anzeige. Beschreibung

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Analog Sensor. Kombinationsfühler zur gleichzeitigen Messung von Druck, Temperatur und Feuchte. Die Messwerte werden über 0-10V Ausgänge ausgegeben.

Bedienungsanleitung. Schwingungsmessstift. Modell VB400

Bedienungsanleitung Reflexlichtschranke. OJ51xx Laser / / 2010

Bedienungsanleitung Ford Auslaufbecher PCE-125 Serie

JUMO dtrans p30 Druckmessumformer

CODESCHALTER CS100 SET Anleitung

BEDIENUNGSANLEITUNG DM2512 DMX MERGER

LED MINI TUBE 12V 15 X 3IN1 RGB

Bedienungsanleitung Instrumententafel IT 300 Solar Art.-Nr Seite 1 / 3


ABB i-bus KNX USB-Schnittstelle USB/S 1.1

Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüs

Ultraschall-Abstands- und Näherungssensoren

Outdoor Par Can 36 x 1Watt

WGT. Temperatursensor für WS1 Color, WS1000 Color und KNX WS1000 Color. Technische Daten und Installationshinweise

JUMO tecline Ci. Induktiver Leitfähigkeits- und Temperatursensor für hygienische Anwendungen

Bedienungsanleitung Schallpegelmessgerät Mini Sound Level Meter ST805 / 6431

Motortemperaturschutz FIMO TA 03

Bedienungsanleitung LED SPINFIRE

Bedienungsanleitung. LED Master 4

BEDIENUNGSANLEITUNG DAAB FUNK DB403 UND DBR1-M4. Ausgabe 1

Bedienungsanleitung Schmelzedruckaufnehmer DAI

Original Bedienungsanleitung walimex Bewegungsmelder für DSLR

/ / 2012

Fluidtechnik. Temperatur-Sensoren Intelligenter Temperatursensor Folientastatur, USB Opto Schnittstelle

W-Bus / USB Diagnoseinterface v1.1

Betriebsanleitung. Drucksensoren 97PA-21G-50 97PA-21Y-5 97PA-21Y PA-21Y-400

Montage Kurzanleitung. Frischwasser Modul. NFW-40 mit Zirkulation

KNX T-UN 100. Temperatursensor. Technische Daten und Installationshinweise

Bedienungsanleitung. ph-ec Flow Control 3000

P R o D u k T i n F o R m at i o n. TDR-Füllstandsensor LFP. Die saubere Lösung


BEDIENUNGSANLEITUNG RCS

MLV12-54-LAS-300/76b/110/124

1 Sicherheitshinweise Installation Wissenswertes über Ihren Weinklimaschrank Inbetriebnahme Temperaturkontrolle...

DMX Relais /Analog Interface. Bedienungsanleitung

ULTRASONIC. Ultraschall-Abstands- und Näherungssensoren. Serie UFP / UPA. Key-Features:

NASS & TROCKEN AKKU-HANDSTAUBSAUGER MM 5913

Technisches Datenblatt MF420-IR-AL

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung


LED Studio PAR RGB Pro BEDIENUNGSANLEITUNG

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk

Zusatzanleitung. VEGADIS-Adapter. Zum Anschluss einer externen Anzeige- und Bedieneinheit oder eines Slave-Sensors. Document ID: 45250

TBF2-8. TG2/P Bedientableau

HANDBUCH. permanenter Personenerdungstester (PGT 52 mit Relais Ausgang)

Faseroptische-Sensoren

Betriebsanleitung für Drucktaster QX-0201

Feuchtigkeitsmessgeräte Moisture Meter Humidimètre. Bedienungsanleitung. Feuchtigkeitsmessgerät Typ C001 für Holz

Bediengerät mit integriertem Raumfühler Typ A2G-200

Schmidt Mess- und Regeltechnik

Diodentreiber / Modul Blau V1.0

ATM/T. Druck- und Temperaturtransmitter KUNDENVORTEILE

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll LCD

ZLA-MK-PNP. Seite1. Caraudio-Systems Vertriebs GmbH Rheinhorststrasse Ludwigshafen

Programmierbares LED-Lichternetz mit Laufschrift

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF

Zusatzanleitung. Steckverbinder M12 x 1. für Grenzstandsensoren. Document ID: 30382

PETER JÄCKEL OUTDOOR POWERBANK Bedienungsanleitung

Led-grundset. Wichtige hinweise zu ihrer sicherheit 3 BestiMMungsgeMÄsser gebrauch 4 FunKtiOnen 4

Dachaufbau-Wärmetauscher CS

Strömung erfassen, kinderleicht

Montageanleitung Öl-Feuchtesensor LDH /01 09/2014

hps+35/diu/tc/e/g1 Auszug aus unserem Online-Katalog: Stand:

Druck- und Temperatursensor PTM

PROPORTIONALVENTIL SENTRONIC D FÜR DIE DRUCKREGELUNG MIT DIGITALER ELEKTRONIK P302-DE-R5

KNX I4-ERD. Auswerteeinheit für Erd-Sensoren. Technische Daten und Installationshinweise

Drehzahlregler für Wechselstrommotore P216

Dimmer DPX Klemmleiste

Druck- und Vakuumschalter

Differenzdrucksensor DS 200

Kalibriersystem für SF 6 -Gasdichtemessgeräte Typ BCS10

Induktive-Sensoren. Norm-Schaltabstände Einbau bündig oder nicht bündig Verschiedene Anschlussvarianten

WIR SAGEN: SAUBER GETRENNTE SYSTEME = ELKO-MAT EDER!

Analoger Grenzwertschalter Hutschienen-Ausführung

1. ALLGEMEIN MONTAGEANLEITUNG FUNKTIONEN DES HSF KABELHANDSCHALTER ANHANG HERSTELLERANGABEN KUNDENDIENST...

Vielfachmessgerät Best. -Nr. MT02583

Optische-Sensoren. Einweg-Schranken, Reflex-Schranken, Taster Sender mit Testeingang Robustes Metallgehäuse

FF03. Drehflügel-Füllstandsmelder für Schüttgüter. Füllstandsmessung und -überwachung

NT 004. Multifunktions-Toaster. Bedienungsanleitung

RFID Zylinder Installation Schritt-für-Schritt Handbuch. Sicherheitstechnik

crm+600/d/tc/e Auszug aus unserem Online-Katalog: Stand:

Version-D Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung:

Online-Datenblatt FFUC25-1N1IO FFU DURCHFLUSSSENSOREN

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005

Bedienungsanleitung Nachtsichtgerät Sperbereule

Bedienungsanleitung. RK-Tec Zentralenumschaltung RKZ/UM. Version 1.2. Stand

MGB Quick Referenz - Stand 04/2010 2

PROPORTIONALVENTIL Sentronic D - Gewindeanschluss G 1/8 bis G 3/8 oder Aufflanschausführung G 1/8 - G 1/4 Digitales elektronisches Druckregelventil

SCHNELLEINSTIEG. MSX-E3711 Ethernet-System zur Längenmessung /2016

Messumformer WT 225. Temperatur-Messumformer mit Pt100-Eingang. Beschreibung und Bedienung. Eingang Pt100 in Dreileiterschaltung

Gebrauchsanweisung. Vierdrahtiges Erdungswiderstand-Prüfkit Modell GRT300

Ex Powerbox mobil 12V/10A

Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen.

Manometer. Rohrfedermanometer. Kapselfedermanometer. Druckmessumformer

Transkript:

Trübungsmessgerät TURBIMESS Ausführungsbeispiel: TURBIMESS mit Milchrohrverschraubung DN65 A-TI-TMS-EL-d Technische Informationen Bedienungsanleitung A-TI-TMS-B-10-1/1

1. MESSPRINZIP...3 2. EINSTELLUNGEN...4 2.1 Elektrischer Anschluss...4 2.2 Funktionstest...4 2.3 Überprüfung der Werkskalibrierung...5 2.4 Kalibrierung...5 2.5 Start- und Endwert des Analogausgangs...8 3. MONTAGE...8 4. DIAGNOSE UND SERVICE...8 4.1 Wartung...8 4.2 Störungsbeseitigung...9 4.3 Reparatur...9 5. MASSZEICHNUNGEN...9 6. TECHNISCHE DATEN...10 7. GARANTIE...10 A-TI-TMS-B-10-1/2

Hinweis zur Bedienung Alle erforderlichen Einstellungen und eventuellen Eingriffe sind in der vorliegenden Betriebsanleitung beschrieben. Sollten trotzdem bei der Inbetriebnahme Schwierigkeiten auftreten, bitten wir Sie, keine unzulässigen Eingriffe an dem Gerät vorzunehmen. Sie könnten Ihren Garantieanspruch gefährden. Bitte setzen Sie sich mit dem Stammhaus in Verbindung: Tel.: +49 (0) 21 04 / 30 32-0 Fax: +49 (0) 21 04 / 30 32-22 E-Mail: info@hengesbach.biz Sicherheitshinweise Handhabungen an den Geräten, die über die anschluss- und abgleichbedingten Maßnahmen hinausgehen, dürfen aus Sicherheits- und Gewährleistungsgründen nur durch HENGESBACH-Personal vorgenommen werden. Für Schäden aus nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch oder unsachgemäßem Gebrauch haftet der Hersteller nicht! Der elektrische Anschluss sowie Inbetriebnahme und Wartung dürfen ausschließlich von Fachpersonal durchgeführt werden. Landesspezifische Installationsstandards sowie die für den Einsatzfall geltenden Sicherheitsbestimmungen sind zu beachten! Hinweis Vergewissern Sie sich, dass Sie bei Eingang der Lieferung alle im Lieferschein aufgeführten Positionen erhalten haben. Es empfiehlt sich außerdem, den TURBIMESS auf eventuelle Transportschäden zu überprüfen. Stellen Sie sicher, dass die Saphir-Linse sauber und unbeschädigt ist. Sollte eine Reinigung notwendig sein, verwenden Sie eine milde Seifenlauge und ein weiches, sauberes Tuch, um die Linse behutsam zu säubern. Überprüfen Sie ebenfalls den elektrischen Anschluss, der Gegenstecker sollte sich problemlos aufsetzten lassen. Nach Festdrehen der Überwurfmutter sollte ein sicherer Sitz des Steckers gewährleistet sein. 1. MESSPRINZIP Der TURBIMESS ist ein optischer Sensor, der direkt in Prozessleitungen eingebaut wird. Der Sensor sendet einen Lichtstrahl aus und misst die Rückstreuung, die von Feststoffen und anderen Partikeln im Medium verursacht wird. Die daraus resultierende Lichtstreuung wird mit einem hochsensiblen Infrarot-Empfänger erfasst und von einem Hochleistungs-Mikroprozessor verarbeitet. Der Grad der Streuung wird in einer Spanne von 4 bis 20 ma ausgegeben. Mit dem o. g. Prinzip kann der TURBIMESS exakt den Übergang von Wasser in ein Produkt erfassen. Hierin besteht seine Hauptverwendung. Je nachdem wie groß der Unterschied beim Feststoffanteil zweier Produkte ist, kann der TURBIMESS auch den Übergang von einem Produkt in ein anderes erfassen. Der TURBIMESS ist besonders für Anwendungen im Bereich der Milchverarbeitenden Industrie konzipiert. Bei Produkten wie Magermilch, fettarmer oder Vollmilch ist es möglich, den Fettgehalt zu überwachen und somit die Produktqualität festzustellen. Falls kundenseitig nicht anders gewünscht, wird der TURBIMESS vor Auslieferung über eine Spanne von 4 bis 20 ma kalibriert: 4 ma entsprechen sauberem Wasser, 20 ma maximalem Fettgehalt. Ein Kalibrierprotokoll mit allen Spezifikationen ist im Lieferumfang enthalten. Die gängigsten Kalibrierungen des TURBIMESS beinhalten Punkte für Wasser, Magermilch, fettarme und Vollmilch. Der höchste Fettgehalt entspricht standardmäßig 20 ma. A-TI-TMS-B-10-1/3

2. EINSTELLUNGEN 2.1 Elektrischer Anschluss Der TURBIMESS hat einen 5poligen Stecker 5poliger Gegenstecker PIN 1 = ma (braun) PIN 2 = +ma (weiß) PIN 3 = UB 15 to 24 VDC (blau) PIN 4 = GROUND (schwarz) PIN 5 = nc Standard: Dreileiter-Verbindung: Pin 2 ist +ma, Pin 3 ist +UB 15 bis 24 V DC und Pin 4 ist GROUND ( UB). Opional: Pin 1 ( ma) ist intern mit Pin 4 (GROUND) verbunden. Somit ist auch ein Vierleiteranschluss möglich, falls dies gewünscht sein sollte. Pin 5 (mittlerer Pin) ist nicht belegt. Wenn die elektrische Verbindung hergestellt wurde, ziehen Sie die Überwürfmutter des Gegensteckers an. Hiermit verhindern Sie, dass Feuchtigkeit eindringen kann. 2.2 Funktionstest Sobald die Kalibrierung und der elektrische Anschluss vorgenommen sind, ist der TURBIMESS betriebsbereit. Vor dem Einbau empfiehlt sich jedoch ein Funktionstest. Verbinden Sie dazu den TURBIMESS mit einem Anzeigegerät, Multimeter oder einem beliebigen Gerät, das den Analogausgang des TURBIMESS verarbeiten und anzeigen kann. Nach Anlegen der Betriebsspannung blinkt die grüne LED auf der internen Platine. Sie können dies beobachten, wenn Sie den Deckel des Sensors abschrauben. Hinweis: Wenn der TURBIMESS im Kalibrierbereich arbeitet, blinkt nur die grüne LED. Bei Betrieb oberhalb des Bereiches blinken die grüne und rote LED. Sollte der Bereich unterschritten werden, blinken die grüne und die gelbe LED. LEDs Wahlschalter Legen Sie zunächst ein weißes Papierhandtuch auf eine ebene Fläche und stellen Sie den TURBIMESS mit der Linse nach unten darauf. Durch das weiße Handtuch sollte ein Analogsignal von ca. 17 ma erzeugt werden, wobei Schwankungen zwischen 17 und 19 ma normal sind. Heben Sie nun den TURBIMESS um ca. 5 cm an. Das Analogsignal sollte nun auf ca. 4 bis 4,5 ma absinken. Lassen Sie anschließend den TURBIMESS langsam wieder auf das weiße Tuch herab. Das Analogsignal sollte dabei auf 17 ma ansteigen. Wenn der TURBIMESS wie beschrieben funktioniert, ist er betriebsbereit. Wenden Sie sich andernfalls an den Hersteller. up/down Speichertast A-TI-TMS-B-10-1/4

2.3 Überprüfung der Werkskalibrierung Legen Sie die Betriebsspannung an und schließen Sie den TURBIMESS an ein Display mit ma-eingang an. Installieren Sie den TURBIMESS z. B. an einem aufrecht stehenden T-Stück (siehe Photo). Üblicherweise wird die untere Öffnung des T-Stücks mit einer Kappe abgedeckt, der TURBIMESS am mittleren Anschlussstutzen montiert und die Testflüssigkeit von oben eingefüllt. In den meisten Fällen wird die Werkskalibrierung für Ihre Anwendung ausreichend sein. Falls Sie einfach nur die Kalibrierung überprüfen oder den TURBIMESS mit Ihrem Medium testen möchten, beachten Sie die folgenden Hinweise. Stellen Sie sicher, dass das Testmedium zwischen den einzelnen Testvorgängen nicht verdünnt oder verunreinigt wird. Um die höchstmögliche Genauigkeit zu erzielen, sollte das Testmedium die gleiche Temperatur haben wie das Medium in der späteren Anwendung. 1. Beschaffen Sie sich ausreichend Testmedium von allen Produkten, die später verarbeitet werden sollen, um das T- Stück befüllen zu können. 2. Überprüfen Sie die Verbindung zum Auswertgerät (z. B. einem Multimeter). Sobald die Betriebsspannung angelegt ist, beginnt die grüne LED auf der internen Platine zu blinken. 3. Beginnen Sie mit dem Testmedium, das den geringsten Feststoffanteil bzw. Trübungsgrad aufweist. 4. Notieren Sie die Ausgangsdaten für dieses Produkt und fahren Sie mit dem nächsten fort. Das Produkt mit dem höchsten Feststoffanteil sollte zuletzt getestet werden. Hinweis: Wenn der TURBIMESS im gegenwärtigen Kalibrierbereich arbeitet, blinkt nur die grüne LED. Bei Betrieb oberhalb des Bereiches blinken die grüne und rote LED. Sollte der Bereich unterschritten werden, blinken die grüne und die gelbe LED. 5. Die Messergebnisse entsprechen nun den einzelnen Testflüssigkeiten. Sie können zur Programmierung der Auswertelektronik oder Überprüfung der Werkskalibrierung genutzt werden. Veränderungen der Produkteigenschaften (Feststoffgehalt) sind die häufigsten Gründe für Abweichungen. Fahren Sie nun mit der Kalibrierung wie im nachfolgenden Kapitel beschrieben fort. 2.4 Kalibrierung Wenn Sie die Kalibrierung anpassen möchten, schrauben Sie zunächst den Deckel des TURBIMESS ab. Achten Sie darauf, dass der Dichtring nicht beschädigt wird. Sie haben nun Zugang zur Platine mit den Bedienelementen. Sie sollten die Kalibrierung nach steigendem Fettgehalt bzw. steigender Konzentration/Trübung durchführen, beginnen Sie also mit der Flüssigkeit, die den geringsten Fettgehalt aufweist. Bei der Auswertung gibt der TURBIMESS 4 ma für diese Flüssigkeit aus. Für den letzten Kalibrierpunkt (höchster Fettgehalt) werden 20 ma ausgegeben. Sie haben die Möglichkeit, zwei bis neun verschiedene Fettgehalte zu kalibrieren. 1. Beschaffen Sie sich ausreichend Testmedium von allen zu erkennenden Produkten, um das T-Stück befüllen zu können. 2. Überprüfen Sie die Verbindung zum Auswertgerät (z. B. einem Multimeter). 3. Machen Sie sich mit den Bedienelementen vertraut. Wahlschalter, Speichertaste und die Tasten zur Einstellung der Analogspanne (up/down). 4. Befüllen Sie nun das T-Stück mit sauberem Wasser oder einer anderen Flüssigkeit, die 4 ma entsprechen soll (sollten Sie einen anderen Startwert als 4 ma wünschen, lesen Sie bitte das Kapitel»Start- und Endwert des Analogausgangs«) 5. Beobachten Sie das ma-ausgangssignal, das der TURBIMESS für die Testflüssigkeit ausgibt. Wenn es bei 4 ma liegt, brauchen Sie nichts weiter einzustellen. Falls Sie den Nullpunkt ändern möchten, stellen Sie den Wahlschalter auf Position 0 und drücken Sie die Speichertaste für ca. 2 sec. Damit wird der neue Wert als Referenz für 4 ma gespeichert. 6. Entfernen Sie die Testflüssigkeit vollständig, Rückstände könnten nachfolgende Messungen verfälschen. Reinigen Sie ggf. das T-Stück mit Wasser. Füllen Sie die zweite Flüssigkeit mit einem höheren Fettgehalt ein. A-TI-TMS-B-10-1/5

7. Stellen Sie den Wahlschalter auf Position 1 und drücken Sie die Speichertaste für ca. 2 sec. Der TURBIMESS gibt für diesen Punkt 20 ma aus, wenn Sie keine zusätzlichen Punkte aufnehmen. 8. Wiederholen Sie Schritt 6. und 7. bis alle Punkte kalibriert sind (max. 8). Drehen Sie bei jedem Kalibriervorgang den Wahlschalter eine Position weiter. Jeder neue Punkt entspricht jeweils 20 ma die vorherigen Punkte werden linear neu skaliert (siehe Grafik S. 9). 9. Normalerweise genügt eine 5-Punkte-Kalibrierung, um eine ausreichende Auflösung zu gewährleisten. Sie können jedoch die Kalibrierpunkte 0 bis 8 nutzen. Punkt 9 ist für die Einstellung der Analogspanne reserviert. 10. Um die Ausgangswerte zu überprüfen, sollte der TURBIMESS nochmals mit allen Medien getestet werden. Notieren Sie die Ausgangssignale für jedes Produkt. Die Messergebnisse entsprechen nun den einzelnen Testflüssigkeiten. Sie können zur Programmierung der Auswertelektronik genutzt werden. Je nach Anzahl der Kalibrierpunkte wird die Spanne des Analogausgangs entsprechend aufgeteilt. A-TI-TMS-B-10-1/6

TYPISCHE AUSGANGSWERTE TURBIMESS Ausgangswerte bei verschiedenen Milchprodukten 18 17,6 16 14 12 12,6 14,04 15,46 ma 10 9,8 8 7,0 9 6 4 4,03 2 Water Skim 1% Milk 2% Milk Whole Evap. Milk Whip.Crm. No te: Se nso r ze ro ed on clea n w ate r a nd ca libra ted wit h stan da rd pr oce dur e from wat er (4 m A) to w hit e st and ar d ( 20 m A). T est ing conducted 11/4/03 20 TURBIMESS Erfassung des Trübungsgrades 20 18 18,1 16 16 14 14,1 12 12,1 ma 10 10 8 8,1 6 4 4,5 6 2 0 100 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 Trübungsstandard, NTU A-TI-TMS-B-10-1/7

2.5 Start- und Endwert des Analogausgangs Werksmäßig ist der Analogausgang auf eine Spanne von 4.00 ma (Position 0) bis 20.00 ma (Position 9) eingestellt. Für die meisten Applikationen ist diese Einstellung empfehlenswert. Nachfolgend wird beschrieben wie beide Werte überprüft bzw. modifiziert werden können. 1. Schrauben Sie zunächst den Deckel des TURBIMESS ab. Achten Sie darauf, dass der Dichtring nicht beschädigt wird. Sie haben nun Zugang zur Platine mit den Bedienelementen (siehe Seite 6). 2. Wenn Sie den Endwert verändern möchten, stellen Sie den Wahlschalter auf Position 9. Drücken Sie die Tasten»up«und»down«bis der gewünschte Wert erreicht ist. Um den Wert zu speichern, drücken Sie die Speichertaste für ca. 2 sec. 3. Wenn Sie den Startwert verändern möchten, stellen Sie den Wahlschalter auf Position 0. Drücken Sie die Tasten»up«und»down«bis der gewünschte Wert erreicht ist. Um den Wert zu speichern, drücken Sie die Speichertaste für ca. 2 sec. Beispiele für eine Mehrpunktkalibrierung In diesem Beispiel wurden Milchproben verwendet: Wasser = 4 ma, Magermilch = 8 ma, Milch mit 1 % Fett = 12 ma, Milch mit 2 % Fett = 16 ma und Vollmilch = 20 ma. Für Wasser war der Wahlschalter in Position 0, für Magermilch in Position 1 usw. Kalibrierpunkt Wahlschalter Medium Fett in % Analogausgang (ma) 1 0 Wasser 0 4 2 1 Magermilch 0 8 3 2 Milch 1 12 4 3 Milch 2 16 5 4 Vollmilch 3.5 20 Zusätzlich zum ersten Beispiel kann natürlich auch eine erhöhte Empfindlichkeit für einen bestimmten Fettgehalt eingestellt werden. Soll beispielsweise der Bereich um 1 % Fettgehalt besonders genau erfasst werden, lässt sich dies mit einer 6-Punkte-Kalibrierung realisieren, bei der der Bereich zwischen 1 % und 1,3 % Fettgehalt in sehr engen Intervallen kalibriert wird. Es müssen lediglich Milchproben mit entsprechenden Fettwerten vorhanden sein. Die Linearisierungsfunktion des TURBIMESS unterteilt die Spanne von 4 bis 20 ma in fünf Intervalle von jeweils 3,2 ma, inkl. des Schlüsselintervalls in der Mitte der Kalibrierkurve. 3. MONTAGE Der TURBIMESS kann praktisch in alle Prozessleitungen (horizontal oder vertikal) oder Vorratsbehälter eingebaut werden. Es ist empfehlenswert, den TURBIMESS mit dem elektrischen Anschluss nach unten auszurichten. Achten Sie darauf, dass der Einbaustutzen des T-Stücks möglich kurz ist, damit die Linse so nahe wie möglich am Prozessstrom platziert ist, jedoch nicht näher als 5 cm. Hierbei sollte eine Einbauposition gewählt werden, in der sich keine Luft oder Ablagerungen an der Linse bilden können. Vertikale Abschnitte in Prozessleitungen sind empfehlenswerte Einbauorte, unabhängig von der Flussrichtung. Ein weiterer empfehlenswerter Einbauort ist ein 90 -Rohrkrümmer in einer horizontalen Prozessleitung. Hier fließt das Messmedium direkt an der Linse des TURBIMESS vorbei. Beim Einbau in einen geraden Abschnitt einer horizontalen Leitung ist es ratsam, den TURBIMESS seitlich zu installieren, also nicht von oben oder unten. Im oberen Bereich der Leitung sammelt sich zumeist Luft an, während sich im unteren Bereich Ablagerungen bilden können. Abdichtungen und Dichtungen gehören nicht zum Lieferumfang, können aber gerne bedarfsgerecht geliefert werden. 4. DIAGNOSE UND SERVICE 4.1 Wartung Der TURBIMESS ist wartungsfrei. Bei stark verschmutzten Medien empfehlen wir jedoch eine gelegentliche Reinigung der Saphirlinse. Dabei darf die Saphirlinse nicht zerstört werden! A-TI-TMS-B-10-1/8

4.2 Störungsbeseitigung Die Geräte bieten ein hohes Maß an Betriebssicherheit. Treten dennoch Störungen auf, bitte vor Ausbau überprüfen: Überprüfen der elektrischen Verbindungen Die Klemmenspannung (zwischen Klemme 3 und 4) muss mindestens 15 V DC und darf höchstens 24 V DC betragen. Überprüfung der Saphirlinse. Ist diese frei von Verschmutzungen und Ablagerungen. 4.3 Reparatur Wenn Sie ein Gerät zur Reparatur einschicken möchten, legen Sie bitte eine Beschreibung des aufgetretenen Fehlers sowie der Anwendung und des Mediums bei. Das Reparaturgerät sollte von allen anhaftenden Medienresten befreit werden, besonders wenn das Medium gesundheitsgefährdend ist! Verzichten Sie auf eine Einsendung, wenn dies nicht mit letzter Sicherheit möglich ist! 5. MASSZEICHNUNGEN Abmessungen (mm) Tri-Clamp Typ Ø FT-Flansch TURBIMESS 1.5 50,4 mm TURBIMESS 2.0 63,9 mm TURBIMESS 2.5 77,4 mm TURBIMESS 3.0 90,9 mm Milchrohrverschraubung A-TI-TMS-B-10-1/9

VARIVENT 6. TECHNISCHE DATEN Allgemeine Angaben Gerätetyp TURBIMESS Anwendung Trübungsmessung Messprinzip Infrarot-Streulicht Messbereich 150 4000 NTU Ausgang Ausgangssignal 4 20 ma Messgenauigkeit Genauigkeit ± 0,2% vom Endwert Wiederholbarkeit ± 0,1% vom Endwert Hilfsenergie Spannungsversorgung 15 24 V DC Stromaufnahme 35 ma Aufnahmeleistung 0,45 W Einsatzbedingungen Prozesstemperaturbereich 0 100 C, kurzzeitig bis 150 C Prozessdruck PN 13,5 bar max. Schutzart nach EN 60529 IP 67 Konstruktiver Aufbau Werkstoffe Gehäuse: rostfreier Edelstahl 1.4404, 316L Linse: Saphir mit FDA-zugelassener Linsen-Dichtung aus Silikonkautschuk Prozessanschluss Tri-Clamp ISO 2852, 2, rostfreier Edelstahl 1.4404, 316L DIN 11851Milchrohrverschraubung DN 50 / DN 65, rostfreier Edelstahl 1.4404, 316L VARIVENT -Fansch DN 68, rostfreier Edelstahl 1.4404, 316L Zulassungen 3-A-Hygienevorschrift Gewicht ca. 1,4 kg 7. GARANTIE Das hier beschriebene Messsystem erfüllt bzw. übertrifft alle angegebenen Spezifikationen. Auf alle Komponenten gewähren wir 1 Jahr Garantie ab Lieferdatum gegen Ausfall und Fertigungsfehler. HENGESBACH übernimmt keine Verantwortung für jegliche indirekte Schäden, die aus der Bedienung des TURBIMESS resultieren. Die Garantie gilt nur, wenn der TURBIMESS gemäß der mit gelieferten Bedienungsanleitung installiert und betrieben sowie unter normalen und hier angegebenen Bedingungen eingesetzt wird. HENGESBACH behält sich das Recht vor, jegliche defekte Bauteile auszutauschen bzw. zu reparieren. Die Garantie entfällt, falls der TURBIMESS ohne vorherige schriftliche Zustimmung von HENGESBACH verändert wurde. Unsere Geräte werden ständig weiterentwickelt, daher Änderungen vorbehalten. A-TI-TMS-B-10-1/10