T S G vereinsbrille Spielfest 26. Juni 2011

Ähnliche Dokumente
Spielberichte 1. Mannschaft Saison 2009/2010

Volleyball- Nachrichten-

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball!

Thorstennisnews vom

TSG Wiesloch. Volleyball. Damen 1 Regionalliga Süd 2013/14

Saisonabschlussbericht Jugend Meister der Sonderklasse West 2015/2016

Harz-Leine-Cup Seite 1/5

Männlicher Bereich: geschrieben von Lars Mittwollen (Sportkoordinator männlich)

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

6. Platz beim U9 Hallenturnier des ASV Aichwald - Spielbericht

- 1 - Badminton. Hans-Seidel-Gymnasium Hösbach 18 : 0 Gymnasium Bad Königshofen 9 : 9 Siebold-Gymnasium Würzburg 0 : 18

Favoritensiege durch Lena Schmidt & Rouven Emmerich

SCHACH. Chemie siegt im Lokal-Derby und strebt Richtung Tabellenspitze

Volleyball- Nachrichten-

Erstes Heimspiel der Rückrunde zur Saison 2015/2016

München belegte bei der 3. Deutschen Betriebssportmeisterschaft im Tischtennis in Solingen Platz 7 (Bericht von Günter Wolber)

SC Weyhe - SC Weyhe 1, weibl. C-Jugend - Saison 2013/2014

Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v.

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

PRESSE / INTERNET zum MAINOVA-Cup 2010

Jahresbericht der Sektion Schach

SV Groß - Hesepe. Eschpark News. Freitag, :30 Uhr. SV Groß Hesepe I - SV Teglingen I. Nach 5 Tagen wieder ein Heimspiel im Eschpark

19 neunzehn. aktuell. Saison 2015/16. Solemar-Cup / Ladies-Cup Sa , ab 10:00 Uhr / ab 18:00 Uhr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Tischtennis-Jahrbuch Saison 2005/06

Spielberichte unserer Mannschaften:

Drittes Jugendevent des KVN in Rotenburg (Wümme) mit überragender Beteiligung

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

Auf dem Bild von links: Sportwart Karl-Heinz Schmitt, Anton Wild, Florian Förner, Vorstand Klaus Hofmann

VGS Klein Berkel trägt die Kreismeisterschaften der Grundschulen aus

(mg/ :10)

Auf der Sprintstrecke

h1186 5/6 RICHTLINIEN DER STADT HEIDENHEIM FÜR DIE AUSZEICHNUNG VERDIENTER SPORTLERINNEN UND SPORTLER SOWIE PERSÖNLICHKEITEN vom 25.

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

V2 Hiphop. V2 Hiphop Trainerteam in neuen Tanzsaal

TSV Grolland - 1. Ü 40 - Saison 2012/2013

Handball in Havixbeck

Sportjahr 2010, PBC Bürstadt, Fita in der Halle

Frankfurts schnellste Läufer auf dem Weg nach Berlin Startgelder für den guten Zweck

Tennisabteilung Tennis Jugend Zahlen und Fakten

Sportgemeinschaft Argental e.v.

Presseinformation Seite 1 von 5

Der Fußballclub Kalbach. ein modern und zukunftsorientiert geführter Verein stellt sich vor!

JSG Dörverden - D2-Junioren (U12) - Saison 2011/2012

2. O40-Doppelturnier ausgetragen Sieg für Karsten Großgebauer und Angelika Lang

Volleyball. Newsletter #7. FIVB Grand Prix 2015 Frauen. Deutschland Dom. Republik Serbien Türkei

Europameisterschaf U18/U21 in Schweden 2014

HW Leasing GmbH - Partner des Sports

Sportprogramm des Hessischen Pool-Billard Verbandes e.v.

Sächsische Einzel- und Doppelmeisterschaft im Vereinsheim des 1. DSC Leipzig 06 e. V.

Informationsbulletin Nr. 8/2016 des TKC Mutz Bern

Handball-Mini-Weltmeisterschaft Jetzt bewerben!

KEM Senioren 2014 in Obergurig

Josef Rund ums Schachbrett Schachzeitung der Vereinigten Schachgesellschaft 1880 Offenbach e.v. März 2009

Begrüßungsworte Sport bewegt NRW - der LandesSportBund zu Gast im Landtag 7. Juni 2016, 18 Uhr, Bürgerhalle des Landtags

Badminton. Friedrich-Dessauer-Gymnasium Aschaffenburg

Jugendfahrt 2016 nach Vechta vom

Geschichte der Abteilung Tennis

DDV Bundesliga Süd Saison Spieltag. Spielberichte

Liebe Fußballfreunde,

Sonderausgabe. TuS Griesheim 1899 e.v. Tischtennis Abteilung. anlässlich. Heft 4.

Bei den Mädchen konnte Lea Andruschkow einen guten dritten Platz in der Altersklasse 14 für sich verbuchen. Ein toller Erfolg von der Trierer Jugend!

Steffen Däbel mit Landesrekord Beide Teamtitel an den WCW

Rede Vereinsheim Einweihung

24. Wieslocher Stadtlauf

TSV Heiningen -Handball -

Rückschau 3. Spieltag / Vorschau 4. Spieltag. Die Drittligawoche in Daten

Über 100 Mädchen und Jungen beim Spieltag JSG Balingen Weilstetten richtet Minispieltag aus

TSV Barrien von 1913 e.v. Baseball Fußball Judo Korbball Leistungsturnen Radsport Schwimmen Tischtennis

Der TC SSV Elspe 1911 e.v. lädt ein!

Rückblick Spiel ohne Grenzen Classic

XII. ÖSTERR. GOJU RYU - MEISTERSCHAFT ÖSTERR. SHITO RYU MEISTERSCHAFT

DSC - Newsletter 5 /15 Abteilung Leichtathletik

HFV-Vizepräsident Reinhard Kuhne und Sparda-Bank Pressesprecher Dieter Miloschik moderierten die Ehrung

- TV Reichenbach Handballfamilie -

Ausgabe 7 / WALDSTADION AKTUELL. Saison 2014/2015. A-Klasse Gruppe 7 C-Klasse Gruppe 6. SV Leobendorf - SV Neukirchen

Jugendfußballbericht SV Pfahlheim zur Generalversammlung am 17. April 2015

Die Bundesliga Eine Unterrichtseinheit

Volleynews 8. Spiele vom Wochenende 1./2. November:

RVE Ruderverein Erlangen e.v.

Ein Trainerschnitzel oder ein Bier Eure Anja hat alles hier

World Ju-Jitsu Federation S H I N B U N. Infoheft der WJJF-D e.v. Sitz: Geislingen/Steige

FC Zürich-Affoltern Team Da

12. September ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

TV Eiche Winzlar e.v. Saisonvorschau inkl. Spielplan Kader Mannschaftsfoto Trainervorstellung

Bericht zu den 22. Vereinsmeisterschaften Tennis (Mannschaft) vom bis zum in Frankfurt

Niederbayerns Tischtennis-Nachwuchs macht Station in Straubing

Schwetzinger Spargellauf lockt 800 Läufer in den Schlossgarten

Sponsoring-Konzept. Saison 2016 / 2017

Wiener Landesmeisterschaft 2015

Werden Sie Werbepartner der Badmintonabteilung des SC Pinneberg

MEGA Sport an den Uster Games

Ort: Sporthalle Liedolsheim, Kirchfeldstraße 30, Dettenheim Bildungszentrum, Steiner Straße 48, Königsbach

[SPORTREPORT] Ausgabe 10

Mit freundlicher Unterstützung unseres Kids Club Hauptsponsors. 96 macht Schule -Newsletter

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde,

Berlin, Berlin.wir fahren nach Berlin!

SPORTVEREINIGUNG E.V WEISKIRCHEN ABTEILUNG TURNEN Eltern-/Kind-Turnen - Kinderturnen - Gymnastik - Indiaca - Trampolinturnen

Transkript:

C Nr. 2 April-Juni 2011 H T S G W S I E L O Turn- und Sportgemeinschaft 1885 Wiesloch e.v. vereinsbrille Sieger Quiz Meisterschaftsfeier Spielfest 26. Juni 2011 1

Der Vorstand informiert Jahreshauptversammlung der TSG-Wiesloch am Mittwoch, 11. Mai 2011, 19.30 Uhr im TSG-Vereinsheim Tagesordnung: 1. Eröffnung, Begrüßung, Totengedenken 2. Berichte: des Vorsitzenden - Manfred Walter des Kassenwartes - Matthias Haberbosch 3. Aussprache über die Berichte 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Anträge - müssen bis spätestens 20. April 2011 in der Geschäftsstelle vorliegen 6. Entlastung des Vorstandes 7. Wahlen des Vorstandes 8. Wahl der Kassenprüfer 9. Verschiedenes Vereinsbrille TURN-UND SPORTGEMEINSCHAFT 1885 WIESLOCH E.V. 2/ 2011 Badminton Basketball Cricket - Einrad Fechten Frauengymnastik Handball Jedermann - Sportgruppe - Judo Karate Kinderturnen Leichtathletik Männergymnastik Prellball Rhythmische Sportgymnastik - Schwimmen Skisport Trampolinturnen - Volleyball Vorsitzender: Manfred Walter In der Schanz 6, 69168 Wiesloch Telefon 0 62 22 / 5 13 77 Geschäftsstelle: Parkstraße 5/1, 69168 Wiesloch Telefon 0 62 22 / 5 30 60, Fax 5 96 55 Öffnungszeiten: Mo, Di, Mi, Fr 9.00-12.00 Uhr, Do 16.00-19.00 Uhr Konto: Sparkasse Heidelberg BLZ 672 500 20 Kontonummer 50 018 857 Herausgeber TSG 1885 Wiesloch, Parkstraße 5/1, 69168 Wiesloch Internet: http://www.tsg-wiesloch.de E-Mail: info@tsg-wiesloch.de Druck: Nussbaum Medien St. Leon-Rot GmbH & Co.KG Auflage: 1.750 Exemplare Fotos: Karl-Heinz Pfeiffer, Helmut Pfeifer, Jan A. Pfeifer, Kay Müller und Privat Berichte bitte an info@tsg-wiesloch.de schicken! 3

Termine... Termine... Termine Veranstaltungs-Termine SO. 17. April 2011 MI. 11. Mai 2011 10.30 Uhr Wald / Stadion 12.15 Uhr Stadion 19.30 Uhr TSG-Gaststätte Stadtlauf Bambinilauf TSG-Jahreshauptversammlung SA. 14. Mai 2011 9.30 Uhr Helmut-Will-Halle Stadtmeisterschaften Volleyball So. 05. Juni 2011 Mo. 06. Juni 2011 So. 26. Juni 2011 Sa. 09. Juli 2011 So. 10. Juli 2011 So. 24. Juli 2011 So. 07. August 2011 Mo. 08. August 2011 8.00 Uhr WieTalBad 18.00 Uhr Waldstadion 15.00 18.00 Uhr Talwiesen- Sportplatz Ab 13.00 Uhr Waldstadion 8.00 Uhr WieTalBad 11.00-13.00 Uhr Stadionhalle 8.00 Uhr WieTalBad 18.00 Uhr Waldstadion Sportabzeichenabnahme Schwimmen Sportabzeichenabnahme Leichtathletik Spielfest Sportabzeichenabnahme Leichtathletik Sportabzeichenabnahme Schwimmen Sommershow Rhythmische Sportgymnastik Sportabzeichenabnahme Schwimmen Sportabzeichenabnahme Leichtathletik Leichtathletik: Sportabzeichentraining für Jedermann: Ab Freitag, 6. Mai, 18.30 Uhr im Stadion 4 Redaktionschluss für die nächste Vereinsbrille Mittwoch, 15.06.2011

Meisterschaftsfeier Ständiges Training hat sich ausgezahlt Die TSG ehrte ihre erfolgreichsten Sportler und Sportlerinnen Bei der diesjährigen Meisterschaftsfeier der Turn- und Sportgemeinschaft Wiesloch wurde es besonders eng in der TSG-Gaststätte. Mit den Worten mit großer Freunde begrüße ich alle Sportlerinnen und Sportler, die heute im Mittelpunkt dieser Feier stehen, hatte Manfred Walter den traditionellen Begrüßungssatz verkündet und gleich dazu einen Grund dafür gegeben, dass unser Clubhaus allen Nähten platzt, denn zu ehren gab es diesmal 149 Sportlerinnen und Sportler aus 13 Abteilungen. Bereits beim Neujahrstreff hatte der Vorsitzende von Wieslochs größten, aktivsten und erfolgreichsten Verein, von einem wieder erfolgreichen Sportjahr 2010 gesprochen und für die Meistertafel weit über hundert TSG-ler angekündigt. Die große Zahl der zu Ehrenden zeigt die Vielfältigkeit in unserer TSG, erklärte Walter: ob Einzelerfolge oder im Mannschaftssport ständiges Training habe zu vorbildlichen Leistungen geführt. Mit dieser Feierstunde wollen Vorstand und Mitglieder des Vereins all denen Dank und Anerkennung zeigen, die im Sportjahr 2010 als Leistungs- und Sympathieträger unseren Verein nach außen hin wirkungsvoll vertreten haben und damit eine motivierende Vorbildfunktion innerhalb des Vereins ausüben. Erfahrungsgemäß würden bis zur Hälfte der von der Stadt geehrten Sportler der TSG angehören und deshalb sei es umso erfreulicher, dass Dank einiger Sponsoren jetzt doch die Sportlerehrung der Stadt Wiesloch stattfinden kann. Und dafür sei Walter verantwortlich, betonte Oberbürgermeister Franz Schaidhammer, der diesmal von Gattin Patricia begleitet wurde. Walter habe mit Sparkasse und MLP für Sponsoren gesorgt und die Palatin- Mitarbeiter würden auf ihren Lohn verzichten. In seinen Grußworten erwähnte Schaidhammer die vielen Erfolge der TSG-Sportlerinnen und Sportler an; er dankte den Trainern und Übungsleitern ebenso wie den Eltern, die alle zum Erfolg beitragen. Das hohe TSG-Niveau tut auch unserer Stadt wohl. Alle Jahre wieder hält der Vorstand ein Präsent für seine Top-Sportler bereit; diesmal war es ein TSG-Rucksack. Zur Tradition der jährlichen Meisterschaftsfeier gehört auch jeweils ein Quiz diesmal mit der Frage wie viel Gummi-Bärchen-Beutel sind im Glas? Mit 200 kam Celine Weis den tatsächlich 199 Beuteln am nächsten. Unter Assistenz von Elke Walter und Gudrun Weber zeichnete der TSG-Vorsitzende insgesamt 149 Sportlerinnen und Sportler aus 13 Abteilungen für ihre sportlichen Erfolge im Jahr 2010 aus. Am erfolgreichsten waren die Florett-Fechter Martin Eitz als Deutscher Vize-Meister sowie Raphael Mosbach (6. deutscher und 37. Weltmeister). Deutscher Vizemeister wurde außerdem die Florett- Seniorenmannschaft mit Marco Bernhard, Gert Bürckholdt, Martin Eitz und Raphael Mosbach. Geehrt wurden auch die Judoka Eyüp Soylu als Sambo-Vize-Weltmeister und deutscher Einzelmeister sowie Peter Rebscher als 3. Sambo-Weltmeister und Deutscher Einzelmeister. Eine Deutsche Meisterin im Damendoppel sowie deutsche Vize-Meisterin im Mixed Doppel stellte auch die Badminton- Abteilung mit Ye Wang. 5

Die TSG gratuliert ihren Meistern aus den Abteilungen: Fechten Handball 6

Schwimmen Leichtathletik und Goldenes Sportabzeichen 7

Karate Volleyball 8 Badminton

Judo Rhythmische Sportgymnastik 9

Prellball Trampolin 11

Stadtlauf 2011 Der Wieslocher Stadtlauf hat bei vielen Ausdauerbegeisterten längst einen festen Platz im Terminkalender. In diesem Jahr lockt er am Sonntag, 17. April, rund um das Vereinsgelände der Turn- und Sportgemeinschaft (TSG) Wiesloch. Am Sonntag, 17. April, pünktlich um 10.30 Uhr, startet der 20. Wieslocher Stadtlauf. Am bewährten Konzept mussten die Verantwortlichen der TSG-Wiesloch um Hauptorganisator Karl Walter nichts ändern. Die zehn Kilometer lange Strecke ist beliebt, weil sie angenehm ist, keine großen Steigungen enthält und zum großen Teil durch die freie Natur führt. Bürgermeister Franz Schaidhammer ist wie immer Schirmherr der Veranstaltung. Los geht es in der Parkstraße und in einer ersten Schleife führt die Strecke die Läufer über die Gymnasium- und Gerbersruhstraße wieder zurück zum Waldstation. Wollen die zehn Kilometer absolviert werden, müssen die Sportler noch zwei identische große Runden drehen: und zwar von der Parkstraße rechts abbiegend zunächst auf dem Radweg entlang der B3 in Richtung Nußloch, dann um den Dämmelwald herum, vorbei an Sportpark und Schützenhaus in die Waldstraße und dann zurück zur Parkstraße und zum Stadion, in welchem der Zielbereich aufgebaut wird. Der Rundenrekord liegt noch immer bei Engelbert Franz, der auch in diesem Jahr für die technische Leitung verantwortlich zeichnet. Im vergangenen Jubiläumsjahr der TSG, Wieslochs größter Verein wurde 125. Jahre alt, konnten Rekordzahlen für das Teilnehmerfeld vermeldet werden. Aufgrund des großen Interesses und der logistischen Aufgaben werden also alle Gemeldeten, die dann doch nicht beim Stadtlauf dabei sein können, gebeten, dies möglichst frühzeitig bekannt zu geben. Nachmeldungen am Sonntagmorgen seien selbstredend ab 8.30 Uhr möglich. Die Bambinis und die Schüler dürfen auch diesmal nicht fehlen. Los geht es für alle Kinder ab 4 Jahren ab 12.15 Uhr, gestartet wird in mehreren Altergruppen und auf unterschiedlich langen Strecken: 300 Meter für die Jüngsten, 900 Meter für die Ältesten. "Ohne unseren Hauptsponsor, die Bäckerei Rutz, wäre diese Großveranstaltung nicht möglich", betont TSG-Vorsitzender Manfred Walter. Zum wiederholten Male ist Eugen Rutz mit im Boot und hat für alle Kinder wieder die beliebten T-Shirts, die Rützchen vorbereitet. Rutz wird mit seinem Team im Waldstück an der Strecke erneut die Fanmeile organisieren. Dort wartet dann Musik, eine Stärkung und damit jede Menge Motivationshilfe auf die Läufer. Die Sparkasse Heidelberg unterstützt den beliebten Volkslauf ebenso schon seit einigen Jahren und hat ihn wieder in das Laufprogramm aufgenommen. Für alle Sparkassen Kunden entfällt somit die Startgebühr in Höhe von 5 Euro (Kinder 2 Euro). Über 100 Helfer aus allen Abteilungen des Vereins sind gerüstet und kein Geheimnis ist, dass der Stadtlauf, ausgestattet mit einem attraktiven Rahmenprogramm für Groß und Klein, Live-Musik und Kinderbetreuung, auch nach der körperlichen Ertüchtigung regelmäßig zum Familientag mit echtem Volksfestcharakter wird. Anmeldungen erfolgen im Marathon-Shop in der Badgasse 22, in der TSG-Geschäftsstelle, Parkstraße 5/1 oder im Internet unter www.tsg-wiesloch.de 13 v.l. Karl Walter, Engelbert Franz, Oliver Rutz, Brigitte Rutz, Eugen Rutz, Manfred Walter und Tobias Knittel

Geburtstage Am 8. März feierte unser Ehrenmitglied Ludwig Keller seinen 75. Geburtstag. 1975 gründete er die Badminton-Abteilung und leitete sie bis 1979. Er war Initiator des Bacchus-Winzerfestturners. Von 1979 bis 1987 war er Vorstandsmitglied, von 1979 bis 1982 als Beisitzer, ab 1983 Leiter des Turn- und Sportausschusses und stellvertretender Vorsitzender. 1985 erhielt er die Gauehrennadel, 2001 wurde er zum Ehrenmitglied ernannt. Die TSG gratuliert ganz herzlich! Am 12. Januar feierte unser 2. Vorsitzender Stefan Fürstenau seinen 60. Geburtstag. Seit 1985 ist er Abteilungsleiter der Badmintonabteilung. Hierfür wurde er mit der silbernen und der goldenen Ehrennadel des Baden-Württembergischen Badminton- Verbandes ausgezeichnet. Von 2005 2007 war Stefan Fürstenau stellvertretendes Vorsitzender, seit 2007 ist er 2. Vorsitzender. Der TSG-Vorstand gratulierte ihm von ganzem Herzen. 15

Badminton Stefan Fürstenau Lempenseite 43 69168 Wiesloch Telefon 0 62 22 / 13 69 Guter Rückrundenauftakt mit neuen Trikots und einem Geburtstagskind Stefan Fürstenau konnte strahlen: Der Abteilungsleiter der Badminton-Abteilungsleiter der TSG Wiesloch hatte auch allen Grund dazu. Nicht nur, dass er zu seinem runden Geburtstag von der ganzen Abteilung beglückwünscht wurde, er konnte seine Teams auch in eigener Halle zum Rückrundenauftakt siegen sehen Und das in neuen Trikots, mit denen die TSG Wiesloch das Badmintonjahr 2011 einleutete. Die erste Mannschaft hat in der Landesliga gegen Bad Rappenau mit einem verdienten 6:2 den Grundstein dazu gelegt, um auch in der Rückrunde sich alle Chancen für einen möglichen Aufstieg in die Verbandsliga zu erhalten. Dies wird allerdings schwer, weil mit dem UBC Mannheim, Dossenheim und Heilbronn-Leingarten drei weitere Teams praktisch punktgleich sind. Gegen Bad Rappenau war bei den Herren der einzig nicht zu schlagende Gegner im Grunde Nils Feldmeyer, der sowohl an der Seite seines Bruders Moritz gegen Georg Specht und Antal Götter die Oberhand behielt, als auch im 3. Einzel gegen Thomas Alcantara siegreich war. Alle anderen Partien konnte die TSG in den Partien mit Wang Ye (Damendoppel und Einzel), Birgit Breitschopf-Reimann (Mixed mit Georg Specht, Damendoppel) und Alexander Ries (Doppel mit Thomas Alcantara, Einzel) in zwei Sätzen für sich entscheiden. Darunter auch das erste Herreneinzel von Antal Götter. In der Bezirksliga hatte es die zweite Mannschaft mit der TSG Rohrbach zu tun. Auch hier gab es ein am Ende klares 6:2. Dennoch waren viele Partien hart umkämpft, oft mussten Drei-Satz-Spiele bestritten werden. Dies galt für fast alle Aktiven aus dem Team, das mit Ulrike Maibach, Bianca Litterst, Stefan Sauer, Heiko Ettelbrück, Thorsten Deck und Volker Endris sehr gut besetzt war. Einzig Stefan Sauer als Kapitän erledigte seine Spiele sehr schnell: Sowohl das 2. Doppel an der Seite von Heiko Ettelbrück gewann er deutlich (21:11/21:5 gegen Maxim Barkow und Mathias Klohn) als auch das 3. Herreneinzel gegen Robin Dyck (21:10/21:7). Die dritte und vierte Mannschaft spielten in der Kreisliga direkt gegeneinander. Hier war die Dritte in der Aufstellung Waltraud Schneiders, Sylvia Fontagnier, Marcus Rehm, Arthur Peters, Dapeng Wang und Timo Kopf mit 6:2 siegreich. Einen sehr guten Einstand feierte Susanne Jung, die in der vierten Mannschaft das Damendoppel zusammen mit Annika Fürstenau gegen Waltraud Schneiders und Sylvia Fontagnier bestritt. Hier entwickelte sich ein wahrer Krimi, den am Ende die erfahreneren Damen der Dritten hauchdünn mit 21:19/18:21 und 23:21 für sich entschieden. Xiaoqi Wu konnte Timo Kopf mit 21:19 und 21:15 besiegen und erkämpfte einen Punkt für die vierte Mannschaft. Der zweite Punkt für sein Team kam kampflos aus dem Dameneinzel. In allen anderen Spielen setze sich die Dritte in zwei Sätzen durch, auch wenn Steffen Noe, Wolfgang Koyro und Mirko Kötz sich noch alle Mühe gaben, dies zu verhindern. 16 Thomas Alcantara überreicht dem Jubilar ein unterschriebenes Trikot als Geschenk

Die ganze Abteilung in neuen Trikots Erste Mannschaft weiter auf Aufstiegskurs In der Badminton-Landesliga hält die erste Mannschaft der TSG Wiesloch weiter Kurs auf den möglichen Aufstieg: Nach zwei Siegen in Schwetzingen (6:2) und Heilbronn (3:5) steht das Team um die frisch gebackenen Baden-Württembergischen Meister O35 im Mixed - Wang Ye und Antal Goetter - weiter auf Platz 1. Das Team trat zu beiden Auswärtsspielen mit Antal Goetter, Alexander Ries, Thomas Alcantara, Georg Specht, Wang Ye und Birgit Breitschopf-Reimann an. Bei Fortuna Schwetzingen II gingen zunächst alle drei Doppel recht sicher in zwei Sätzen an die TSG, während das Mixed klar abgegeben werden musste. Auch Antal Goetter und Wang Ye gewannen ihre Einzelpartien deutlich. Richtig Spannend wurde es dann in den Einzeln von Alexander Ries und Thomas Alcantara. Alexander Ries besiegte Phillip Sessler nach zwei dramatischen Anfangssätzen mit 21:23/23:21 und 21:14. Bei Thomas Alcantara waren vor allem die letzten Sätze spannend. Mit 5:21/22:20 und 21:23 verlor er sein Spiel gegen Fabian Kolberg am Ende ganz knapp. Ein wenig spannender verlief die Partie in Heilbronn, in der Antal Goetter diesmal ein wenig Pech hatte, weil er sowohl das Doppel an der Seite von Georg Specht als auch sein Einzel jeweils in drei Sätzen verlor. Dafür siegten dann aber die TSGler in allen weiteren Partien außer im Mixed und gewannen verdient mit 5:3. Auch die zweite Mannschaft um Stefan Sauer musste in der Bezirksliga zunächst in Schwetzingen (3. Mannschaft) antreten. Hier entpuppten sich im Nachhinein die beiden Herrendoppel als vorentscheidend. In spannenden Partien konnten sich Thorsten Deck und Volker Endris im ersten Doppel, sowie Stefan Sauer und Heiko Ettelbrück im zweiten Doppel durchsetzen. Bianca Litterst und Ulrike Maibach standen gegen Lisa Hauk und Lisa Wollburg dagegen auf verlorenem Posten. Da die TSG jedoch verdientermaßen im 2. und 3. Herreneinzel sowie im Mixed noch Punkte holen konnte, stand am Ende der 5:3-Erfolg fest. Gegen den unangefochtenen Tabellenführer aus Hemsbach lief es dann nicht so gut für die Zweite. In gleicher Aufstellung wie gegen Schwetzingen verlor man erwartungsgemäß mit 2:6. Bemerkenswert ist aber doch der hart erkämpfte Einzelsieg von Ulrike Maibach gegen Karina Hertinger (18:21/21:13/21:15). Für die dritte und vierte Mannschaft gab es beim letzten Spieltag in der Kreisliga bei den Auswärtsspielen bei der SG Hemsbach II und der SpVgg Ketsch wenig zu holen. Allein die Dritte konnte 17

beim 4:4 in Ketsch in der Aufstellung Waltraud Schneiders, Sylvia Fontagnier, Matthias Fell, Marcus Rehm, Arthur Peters und Dapeng Wang verdientermaßen ein 4:4 Unentschieden erreichen. Auch beim Tabellenführer in Hemsbach war ein Punktgewinn zumindest in Reichweite. Arthur Peters und Dapeng Wang konnten sowohl ihre Einzel als auch Doppel jeweils in drei Sätzen gewinnen. Am Ende gewannen aber die Hemsbacher um den früheren Landesligaspieler Steffen Brecht mit 5:3. Die vierte Mannschaft verlor in Ketsch mit 2:6 und konnte in Hemsbach verletzungsbedingt nicht mehr antreten. Es spielten Wolfgang Koyro, Christian Schmid, Robert Trender, Benjamin Schwalb, Annika Fürstenau und Susanne Jung. Die TSG hat zwei baden-württembergische Meister Bei den baden-württembergischen Altersklassenmeisterschaften im Badminton in Sindelfingen konnten Antal Götter und Trainerin Wang Ye die Gelegenheit nutzen, auf überregionaler Ebene auf sich aufmerksam zu machen. Und zwar als Sieger im gemischten Doppel in der Klasse O35. Zunächst konnten Sie sich in Gruppenspielen gegen Steffen Lemberger uns Stefanie Hahn aus Dossenheim, sowie gegen Patric Grube und Elke Maly durchsetzen. Später im Finale gewannen sie gegen Frank Roser und Melanie Lehmann. Antal Goetter versuchte sich auch im Einzel der Klasse O35, allerdings erwischte er eine sehr schwere Gruppe, und kam dort nicht weiter. Allerdings lieferte er dem späteren Gesamtsieger Kai Zeuner beim 13:21,21:15 und 13:21 einen hartem Kampf. Mehr Erfolg hatte dann Wang Ye an der Seite ihrer Partnerin Marion Grimm aus Rastatt, mit der sie schon bei mehreren überregionalen Turnieren antrat. Fast schon erwartungsgemäß holten sie sich den Titel im Damendoppel. Somit ist Wang Ye sogar zweifache Titelträgerin. Die erste Mannschaft bleibt auf Meisterschaftskurs Besonders gut begonnen hatte dieser Heimspieltag für Sportwart Marcus Rehm mit Sicherheit nicht: Musste er doch zusammen mit Stefan Sauer - dem Kapitän der zweiten Mannschaft - die Entscheidung treffen, dass eben dieses Team in der Bezirksliga zu diesem Spieltag nicht antreten konnte, da zu viele Aktive nicht zur Verfügung standen. Zu verschmerzen war diese Nachricht aber deshalb, weil es in der Bezirksliga für die TSG im Grunde um nicht mehr viel geht. Die Zweite steht in der Tabelle gut da, kann aber nicht mehr aufsteigen. Besonders spannend ist hingegen die Konstellation in der Landesliga, wo sich die erste Mannschaft aus Wiesloch zusammen mit der SG Dossenheim-Neckargemünd III und dem UBC Mannheim II noch ein heißes Rennen um den Aufstieg in die Verbandsliga liefert. Das Team um Trainerin Wang Ye musste zunächst in der Aufstellung Wang Ye, Birgit Breitschopf- Reimann, Alexander Ries, Thomas Alcantara, Georg Specht und Heiko Ettelbrück gegen den TV Waldhof Mannheim spielen. Gegen den Tabellenletzten sollte ein deutlicher Sieg gelingen, und dies trat dann mit einem Endresultat von 7:1 auch wie gewünscht ein. Einzig Alexander Ries musste sich nach hartem Kampf im Einzel in drei Sätzen dem starken Tim Zenker geschlagen geben. Alle anderen Partien gingen verdient an die TSG. 19

Im nachfolgenden Spiel gegen den direkten Aufstiegskonkurrenten aus Dossenheim sollte es wesentlich spannender werden. Dies zeigte sich schon in den Doppeln: Hier setzten sich Georg Specht und Heiko Ettelbrück nach kuriosem Spielverlauf mit 9:21/21:9 und 21:17 gegen Matthias Haseleu und Alan Erben durch. Thomas Alcantara und Alexander Ries unterlagen hauchdünn gegen Friedhelm Erben den Trainer und Vater von Alan und Klaus-Dieter Haas mit 20:22/21:19 und 19:21. Wang Ye und Birgit Breitschopf-Reimann besiegten Susanne Menger und Hug Jurate hingegen klar mit 21:15 und 21:7. In den Einzeln blieben das Niveau und die Spannung weiter hoch: Alexander Ries setzte sich gegen Klaus-Dieter Haas mit 12:21/21:13 und 21:16 durch. Heiko Ettelbrück und Thomas Alcantara mussten ihre Einzelspiele abgeben. Wang Ye konnte sich aber gegen Susanne Menger klar durchsetzen. Dies gelang allerdings auch den Dossenheimern im abschließenden Mixed, so dass am Ende ein 4:4 Unentschieden stand, mit dem die Wieslocher aber insgesamt gut leben können. Sie haben sich trotz des Ausfalls von Antal Götter alle Aufstiegschancen erhalten können. In der Kreisliga ging es für die dritte Mannschaft darum, sich ein wenig Luft im Abstiegskampf zu verschaffen. Hier hatte die dritte Mannschaft um Kapitän Marcus Rehm nur einen bzw. zwei Punkte Vorsprung vor der SG Walldorf bzw. dem UBC Mannheim III. Die vierte Mannschaft der TSG ist abgeschlagen Tabellenletzter und kann sich auch nicht mehr aus eigener Kraft nach oben kämpfen. In den Spielen am Samstag in der Helmut-Will-Halle traten die beiden Wieslocher Teams jeweils gegen den Tabellenzweiten BC Viernheim II und gegen DJK Neckarhausen an. Hier spielte die Dritte mit Waltraud Schneiders, Sylvia Fontagnier, Matthias Fell, Arthur Peters, Dapeng Wang und Mannschaftskapitän Marcus Rehm. Das Team hatte einen hervorragenden Nachmittag erwischt und konnte sowohl die konstant gut spielenden Neckarhausener klar mit 6:2 bezwingen, als auch die Viernheimer mit 5:3. Das letzte Resultat wurde dadurch begünstigt, dass dem Tabellenzweiten eine Dame fehlte. Die vierte Mannschaft spielte in der Besetzung Annika Fürstenau, Lena Schlemm, Janik Häuser, Robert Trender, Xiaoqi Wu, Mirko Kötz und Heinz-Ludwig Wolter. Gegen den BC Viernheim verlor man zwar scheinbar deutlich mit 2:6, aber hier wäre sogar fast noch ein Unentschieden in Reichweite gewesen. Gegen Neckarhausen gab es eine klare 0:8-Niederlage. Thomas Alcantara und Alexander Ries im Doppel gegen Dossenheim Lena Schlemm in Aktion 20

Fechten Martin Wieslocher Florettfechter auf dem Podium Günther Hauptstr. 31a 69251 Gaiberg Telefon 0 62 23 / 4 80 52 (mab) Wieslochs Florettfechter kehrten mit reicher Punkteausbeute aus Kassel zurück, wo das erste Qualifikationsturnier des Deutschen Fechterbundes (DFB) für die WM 2012 stattfand. Alles was Rang und Namen in der Fechtszene hat, war dem Ruf des DFB gefolgt, so dass das Qu-Turnier durchaus die Qualität einer Deutschen Meisterschaft besaß. Während Martin Eitz in der Klasse M40 wie im Vorjahr im Finale an Jakoby aus Duisburg knapp scheiterte, trumpften die beiden anderen TSG Fechter auf und gewannen ihrerseits das Finale der M50 und M60. Raphael Mosbach startete verhalten in der Setzrunde M50, steigerte sich jedoch immer mehr und erkämpfte sich das Schlussgefecht gegen Bartling (Bautzen). Dort lag er mit 1:5 bereits deutlich zurück, als er sich auf seine Kämpferqualitäten besann, Treffer um Treffer aufholte und schließlich mit 10:7 gewann. Gert Bürckholdt M60 verlor zwar sein Auftaktgefecht gegen Chubarov (Darmstadt) mit 5:4, ließ allerdings danach nichts mehr anbrennen und setzte eindrucksvoll seine Siegesserie fort. Sein ganzes Können zeigte er dabei im Finale, als er den WM-Teilnehmer Simon (Leverkusen) mit einem 10:0 von der Planche schickte. Mit den beiden ersten und einem zweiten Platz haben die drei Wieslocher damit nicht nur dreimal das Podium erklommen, sondern gleichzeitig einen soliden Grundstein gelegt für die Nominierung zur WM 2012. Neuer Kurs Dance & Fun Ab dem 11. April findet unter der Leitung von Verena von Splényi ein neuer Kurs Dance & Fun statt. Der Kurs erstreckt sich über 10 Abende zu jeweils 90 Minuten und findet montags von 20.00 Uhr bis 21.30 Uhr in der Sporthalle der Schillerschule statt. Willkommen sind alle Frauen ab 18 Jahren. Interessierte können sich bei der TSG Wiesloch unter Telefon 06222/53060 anmelden. 21

Judo Stanislaus Pochodzalla Albert-Schweitzer-Straße 38 68789 St. Leon-Rot Telefon 0 62 27 / 5 31 31 Wieslocher Judoka erfolgreich Am 20.02 fanden in Nußloch die Einzelmeisterschaftender unter 12-Jährigen statt. In der Gewichtsklasse bis 40kg gewann Raul Schneider alle Kämpfe vorzeitig mit Ippon (voller Punkt) und wurde somit Kreismeister (Bild links). Auch Philip Schmid gewann alle Vorkämpfe souverän mit seiner Spezialtechnik, einem Fußwurf und konnte erst im Finale gestoppt werden, wo er nur ganz knapp verlor. 23

Karate Volker Harren Alte Heerstr. 6 69168 Wiesloch Telefon 0 62 22 / 6 13 78????? Neue Internetpräsenz der TSG Karateka Die Karateabteilung der TSG Wiesloch hat ihre Internetpräsenz auf neue Beine gestellt. Sämtliche Veröffentlichungen sind schnell und einfach verfügbar. So steht nun jeder Altersgruppe ein eigener Bereich zur Verfügung, in dem die für sie wichtigen Informationen zusammengefasst sind. Auch die Leistungsgruppe hat eigene Inhalte erhalten. Trainingsinhalte, Termine und Erfolge sind hier übersichtlich verfügbar. Eine komfortable Suchfunktion rundet das Angebot ab. Da die Inhalte stetig erweitert und auf dem neuesten Stand gehalten werden, lohnt es sich regelmäßig vorbei zu schauen. Sie finden uns unter: www.tsg-wiesloch.de/karate Die Karateka freuen sich auf ihren Besuch. 24

Erfolgreiche Kyu-Prüfungen bei den TSG Karateka Am 18.02.2011 fand die diesjährige Winter-Kyu-Prüfung 2011/11 der TSG Karateka statt. Neueinsteiger sowie fortgeschrittene Karateka haben Möglichkeit das im Training Erlernte abzurufen und die nächste Graduierung, also den nächsten Gürtel zu erhalten. Neben der Kata, einem festen Bewegungsablauf, müssen die Prüflinge Kihon, welches aus Grundtechniken und Kombinationen besteht, sowie Bunkai, das sind Übungen mit Partner, zeigen. Alle Übungen des Bunkai sollten Bezug zur Kata haben. Wahlweise, anstatt des Bunkai, sind auch Demonstrationen aus dem Kumite oder der Selbstverteidigung möglich. Die Prüflinge, die diesmal alle aus der Mittelstufe kamen, waren sehr gut vorbereitet. Der Prüfer konnte dennoch an der ein oder anderen Stelle Verbesserungsvorschläge machen, an denen die Teilnehmer in den kommenden Trainingseinheiten weiter arbeiten können. Zum 4. Kyu gratulieren wir Christina und Dorian. Zum 3. Kyu und somit nun zur Oberstufe gehörend, beglückwünschen wir Silvia, Katharina und Georgios. Bereits lieb gewonnene Tradition ist das hervorheben der an diesem Tag besten Prüfungsleistung. Katharina konnte durch ein hervorragendes Kihon und wie schon in den vergangenen Prüfungen, bestechendes Bunkai glänzen. Dennoch muste sie die beste Prüfungsleistung diesmal Georgios überlassen der den besten Gesamteindruck hinterließ. Film- und Spielemarathon der Jugendlichen Am 26. Februar war es wieder soweit. Nachdem die erste Veranstaltung im letzten Jahr bereits viel Spaß gemacht hat, fand am vergangenen Samstag der zweite Film- und Spielmarathon der Schüler und Jugendlichen TSG Karateka statt. Auch in diesem Jahr sorgte Volker für die Technik und die Getränke, die Teilnehmer für Snacks, Filme und die Spiele und Dörthe für das Frühstück. Der Nachmittag begann mit einem Kinobesuch, für den wir durch unseren Auftritt beim 125 jährigen Jubiläums des Hauptvereins Freikarten bekommen hatten. Auf dem Rückweg ins Dojo machten wir Halt bei Burger King, um uns für die bevorstehenden Nacht zu stärken. Im Dojo angekommen wechselten sich lustige und spannende Spiele sowie Filme ab. Das Spiele-Highlight des Abends war Werwolf, das uns stundenlang beschäftigte. Das gemeinsame Frühstück bildete den Abschluss eines tollen Wochenendes, das wir sicher wiederholen werden. Sportlerehrung der TSG Wiesloch Volker von den Karateka wurde für den Erfolg bei der Landesmeisterschaft 2010 geehrt. Am 27. Februar fand die Sportlerehrung der TSG Wiesloch statt, zu der viele Sportler aus den Abteilungen geladen waren. Auch im Sportjahr 2010 nahmen viele Einzelstarter und Mannschaften des Vereins erfolgreich an regionalen, nationalen und internationalen Meisterschaften teil. Volker von den Karateka wurde für den Sieg bei der Landesmeisterschaft Baden-Württemberg ausgezeichnet, den er mit dem Kumite Team des Budokan Mannheim erringen konnte. 25

Sommercamp Konstanz 2011 Das diesjährige Karate Sommercamp findet vom 31.07. - 06.08.2011 in Konstanz statt. Wir sind mit einer 11 köpfigen Gruppe vertreten, haben aber noch Plätze frei. Anbei findet ihr eine Broschüre zum herunterladen mit weiteren Informationen zum Camp, den Trainern und sonstigen Veranstaltungen. Übernachten werden wir in Andy s Hostel in Konstanz. Weitere Informationen, auch zur Anmeldung, erhaltet ihr von Volker. Hilfe für Japan Das Herkunftsland des Karate benötigt unsere Hilfe. Daher hat der Deutsche Karate Verband (DKV) eine Spendenaktion für die Opfer der Katastrophe in Japan ins Leben gerufen. Das Präsidium des DKV bittet Euch diese Möglichkeit zu nutzen den Geschädigten zu helfen. Der DKV wird aber auch durch verschiedene andere Maßnahmen (z.b. Lehrgänge) weitere Beträge generieren. Peter Betz wird mit Sensei Kobayashi herausfinden, wo WIR direkt helfen können. Das Präsidium des DKV wird über den Fortgang berichten. Eine Spendenbescheinigung wird ausgestellt. Das Spenden Konto lautet: DKV-Erdbebenhilfe Konto Nr. 402 4022 64 Deutsche Bank Gladbeck BLZ 420 700 24 Für eure Unterstützung bedankt sich die Vorstandschaft der TSG Karateka im Namen des DKV. 26

Leichtathletik Marion Schmücker Dr. Otto-Bott-Ring 9 69231 Rauenberg Telefon 0 62 22 / 66 10 12 Orientierungslauf bei den Leichtathleten der TSG 2010, das erste Jahr im Rückblick Das Sportangebot in Wiesloch, insbesondere bei der TSG ist sehr vielfältig. Dennoch ist es im vergangenen Jahr gelungen, mit dem Orientierungslauf (auch kurz OL genannt) eine neue Alternative anzubieten. Es handelt sich dabei um eine Laufsportart, die in der Regel in freier Natur sowohl als gemächlicher Breiten- wie auch als harter Leistungssport betrieben wird, und zwar vom Kleinkind bis ins hohe Alter. International zählt der OL mit seinen über 70 Mitgliedsländern zu den vom Internationalen Olympischen Komitee anerkannten Sportarten, wurde bislang jedoch noch nicht bei Olympischen Spielen ausgetragen. Vor allem in den skandinavischen Ländern ist der OL populär, so dass beispielsweise beim jährlich stattfindenden schwedischen Fünf-Tage- Lauf bis zu 25.000 Läufer an den Start gehen. Dagegen ist der OL in Deutschland noch eher unbekannt, weil er abseits von Stadien und Hallen ausgetragen, als Zuschauersport meist nur wenig attraktiv wirkt. Deshalb legte man für das Einführungskonzept der TSG, maßgeblich gefördert von Marion Schmücker und Stefan Fürstenau, besonderen Wert auf Information und einfacher, zwangloser OL-Teilnahme. So war ein Kernpunkt, den heimischen Dämmelwald nebst angrenzendem Schulund Sportzentrum für regelmäßige Trainingsaktivitäten zu nutzen und ihn somit einer speziellen OL-Karte zuzuführen, die sich von herkömmlichen topografischen Karten durch ihre höhere Detailgenauigkeit unterscheidet. Zu den insgesamt zwölf OL-Trainings, für die jedes Mal neue Laufstrecken konzipiert wurden, konnten erfreulicherweise immer zwischen 5 und 15 Teilnehmer im Alter von 8 bis 70 Jahren begrüßt werden. Begonnen hat jedoch alles zunächst mit einer umfangreichen Informationsveranstaltung im März 2010 und der Premiere im Rahmen des Stadtlaufs am 17. April, den OL auf einfache und ungezwungene Weise auf einem speziell abgesteckten Parcours kennenzulernen. In ähnlicher Form konnten dann im September die Teilnehmer des Bewegungstags WieWa-Familie im Walldorfer Bäderpark die rotweiß markierten Kontrollposten im Rahmen einer Schatzsuche anlaufen. Weiterhin wurde auf der Seite der TSG-Leichtathleten die Möglichkeit geschaffen, eine Vielzahl von Informationen rund um den OL (inklusive hilfreicher Links), das Training und den Wettkämpfen nebst OL-Reiseberichten (bspw. zu Antalya und London) zur Verfügung zu stellen. Als erster Einstieg sei besonders auf die Umfangreiche Präsentation hingewiesen, die den OL mit vielen Bildern und kleinen Filmchen anschaulich nahe bringen möchte. Selbstverständlich können dort auch die aktuellen Wettkampftermine in der näheren und weiteren Umgebung entnommen werden. Während die Trainingsläufe gut besucht waren, so gingen zu den OL-Wettkämpfen nur zweimal, nämlich in Wörrstadt und in Saulheim (jeweils Rheinhessen) mehrere Läufer für die TSG an den Start, während Marcus Schmidt über das gesamte Jahr aktiv war. Dabei gelangen ihm insbesondere bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften bei den Herren ab 40 Jahre mit dem Vizetitel auf der Mitteldistanz und dem dritten Platz auf der Langdistanz herausragende Ergebnisse, die zugleich die ersten Meisterschaftsmedaillen im Orientierungslauf für die TSG Wiesloch einbrachten! - Mit einem achten Rang konnte er auch bei den Deutschen Meisterschaften auf der Langdistanz sehr zufrieden sein, wenn ihm nach einem fast fehlerfreien Lauf auf dem vierten Platz liegend, nicht noch eine kleine Unkonzentriertheit kurz vor dem Ziel zurückgeworfen hätte. Neben den Meisterschaftsläufen gelangen ihm außerdem noch einige Siege und Top-Platzierungen bei den Landesranglistenläufen in Baden-Württemberg und bei den Läufen zum Weinberg-Cup in Rheinhessen. Abgerundet wurde die Saison durch tolle OL-Erlebnisse bei Mehrtage-Veranstaltungen in Antalya/Side (Türkei), auf Usedom und ganz speziell beim City Race quer durch das Zentrum Londons mit Start am Tower. Mit Blick auf 2011 wird der OL wieder im Rahmenprogramm des Stadtlaufs sein, und beginnend am 26.04.2011 werden wieder OL-Trainings aufgeboten. Neben einigen regionalen OL- Wettkämpfen (u. a. an Himmelfahrt hoch über Heidelberg auf dem Heiligenberg) und einigen Meisterschaftsläufen, stehen wieder besonders ein paar ausgewählte OL-Reisen in spektakuläre 27

Landschaften Europas im Mittelpunkt. So zum Beispiel zu den Feenkamine in Kappadokien (Türkei) und in den unberührten Südwesten Irlands und in die alpine Bergwelt hoch über Flims-Laax (Schweiz). Es gibt also genügend Gründe und vor allem Möglichkeiten, den OL bei der TSG kennenzulernen. Schauen Sie einfach mal rein! Auf dem Weg zu Posten 26 in London Wettkampfgebiet in der Ruinenstadt von Side/Türkei Kinder beim OL im Dämmelwald 29

Orientierungslauf Fortsetzung des Trainings 2011 Was ist Orientierungslauf? Beim Orientierungslauf (kurz OL genannt) ist neben der läuferischen Ausdauer besonders der Kopf gefordert. Denn es gilt im Gelände mit Hilfe einer Karte, rotweiß markierte Kontrollpunkte, sogenannte Posten, in der vorgegebenen Reihenfolge möglichst schnell anzulaufen. Dabei ist die Route von Posten zu Posten selbst zu wählen. Natürlich ist der kürzeste Weg nicht immer der schnellste, wie auch beim Autofahren! Orientierungslauf etwas für groß und klein Interesse geweckt? Mehr Informationen rund um die Sportart Orientierungslauf entnehmen Sie bitte der Einführungspräsentation Erste OL-Einblicke_... auf der Homepage der TSG-Leichtathleten http://www.tsg-wiesloch.de/leichtathletik/index.htm Das nächste OL-Training im Dämmelwald startet am Dienstagabend den 26. April um 18.30 Uhr Treffpunkt: Treppe zur Stadionhalle, am besten in normaler Laufkleidung Weitere Dienstag-Termine, jeweils um 18.30 Uhr (Treppe zur Stadion-Halle): Mai: 10. und 24. Juni: 14. und 28. Juli: 19. Die TSG-Leichtathleten und Marcus Schmidt freuen sich auf viele Einsteiger jeden Alters Bei Fragen gerne an Marcus Schmidt, Mobil 0177-2710666, Email marcus-schmidt@online.de TSG-Geschäftsstelle, Tel. 06222-53060, Email info@tsg-wiesloch.de Marion Schmücker, Stefan Fürstenau, Gabriela Lachenauer 31

Spielfest 2011 33

Rhythmische Sportgymnastik Dr. Annemie Bils Frauenweilerweg 11 69168 Wiesloch Telefon 0 62 22 / 21 09 Wettkampfsaison der Rhythmischen Sportgymnastik beginnt mit vielen ersten Plätzen Im Februar starteten die Mädchen der Rhythmischen Spotgymnastik der TSG Wiesloch mit einem Freundschaftswettkampf in Ober-Ramstadt in die Wettkampfsaison 2011. Die Wieslocher waren mit 2 Gruppenübungen, eine mit 5/6 Jährigen, die andere mit 8/9 Jährigen Mädchen, sowie Isabell Leippi und Veronika Apardi, die ihre Einzelübungen turnten, vertreten. Für die kleinen Gymnastinnen war dies der erste Wettkampf überhaupt und sie konnten einen stolzen 4. Platz erlangen, die größere Gruppe begeisterte alle und durfte sogar ganz nach oben aufs Treppchen steigen. Auch Veronika und Isabell wurden erstklassig platziert. Weiter ging es gleich am 20. Februar auf die Gaumeisterschaften in Graben. In der Wettkampfklasse gingen Johanna Messmer und Veronika Apardi an den Start und wurden in ihrer Altersklasse beide Erste. In der Klasse der K-Übungen wurden für Wiesloch drei erste Plätze vergeben: Christina Kopp (K10), Katja Kopp (K9) und Laura Jurk (K8). Auch die anderen Mädchen turnten hervorragend: Lisa Jentsch (K9) wurde Zweite, gefolgt von Nana Müller (K9) und Maike Heß (K9). Sema Erdem (K8) erhielt ebenfalls den zweiten Rang. Außerdem präsentierten sich die Gymnastinnen im Alter von 15 bis 18 Jahren zum ersten Mal mit ihrer Gruppenübung mit Keulen. Mit dabei waren: Christina Kopp, Veronika Apardi, Katja Kopp, Lisa Jentsch, Nana Müller und Christiane Bils. Die Begeisterung war groß, als die Damen sich den ersten Platz sicherten. Der nächste Wettkampf für die Mädchen mit der Gruppeübung mit Keulen, waren die Badischen Meisterschaften in Neulußheim am 13.03.11. Hier überraschten die Mädchen mit sicheren Würfen der Keulen und konnten sich so auf den 3. Platz vorkämpfen. Veronika trat an diesem Tag zusätzlich als Einzelgymnastin an und wurde trotz starker Konkurrenz 8. Badische Meisterin in ihrer Altersklasse. Herzlichen Glückwunsch an alle! Die Trainerinnen Valentina Maturin und Lena Früchtenicht sind mächtig stolz auf ihre Mädchen und sehr zufrieden mit denen im Training erarbeiteten Leistungen, zumal dies erst der Anfang der Wettkampfsaison ist und man gespannt sein darf auf weitere Chancen. 34

hinten (v.l.n.r): Laura, Christina, Maike, Lisa, Katja; vorne: Nana, Sema (K-Übungen) v.l.n.r: Veronika, Katja, Lisa, Nana, Christina, Christiane (Gruppe Keulen) 35

Saisonende rückt näher Volleyball Martin Rattinger Gerbereistraße 10 69168 Wiesloch Telefon 0171 7401306 Bereits in den letzten Spielen der Hinrunde übernahm Sebastian Häffner wieder das Traineramt bei unseren 1. Damen, da Udo Gayer sich aus beruflichen Gründen zurückziehen musste. Nach einer ganz kurzen Winterpause startete die Oberliga-Rückrunde für unsere 1. Damenmannschaft bereits am 15. Januar mit dem Lokalderby gegen die TSG Rohrbach. Aufgrund des 3:1 Hinspiel-Sieges, wollte man im Auswärtsspiel einen weiteren Sieg folgen lassen. Trotz guter Vorbereitung spürte man anfangs noch einige Unsicherheiten, so dass man das Spiel nicht dominieren konnte. Es entwickelte sich ein spannendes Spiel auf gleichem Niveau, bei dem sich schlussendlich die TSG Rohrbach mit 3:2 durchsetzte, da sie weniger eigene Fehler produzierte. Im Heimspiel gegen den Aufsteiger TSV Gerchsheim hatte man nach der klaren 0:3 Niederlage im Hinspiel einiges gut zu machen und das gelang auch sehr überzeugend. Von Anfang an gingen alle Spielerinnen voll konzentriert an das Spiel heran und überrollten den Gegner mit starken Angriffen durch Anna Lena Haffner und Regina Klassen. Nach einer kurzen Verschnaufpause und dem Verlust des dritten Satzes waren alle wieder hell wach und überzeugten mit einem klaren Satzgewinn von 25:12 und dem verdienten Sieg. Durch den Sieg befanden sich die 1. Damen im gesicherten Mittelfeld und konnten die nächsten Spiele beruhigt angehen. Von den Auswärtsspielen beim Tabellenzweiten in Weingarten und beim Tabellenersten in Umkirch kam man trotz sehr guter Leistungen immer mit einer knappen 2:3-Niederlage wieder nach Hause. Die Leistung in den Spielen überzeugte jedoch und man konnte einen Aufwärtstrend erkennen, der sich auch in zwei klaren 3:0 Heimsiegen gegen Merzhausen und Bad Dürrheim zeigte. Nach der Faschingspause ging es zum Tabellenletzten nach Freiburg. Durch personelle Verstärkung zeigte sich Freiburg von einer sehr starken Seite und verlangte den Damen einiges ab, bevor die Spielerinnen um Zuspielerin Frauke Sauer den Sieg im Tiebreak für sich entscheiden konnte. Mit diesem Sieg wurden gleich drei Negativserien gebrochen kein Auswärtssieg gegen Freiburg kein Sieg an einem Sonntag kein gewonnener Tiebreak. Vor den abschließenden Spielen gegen Brötzingen und Konstanz hat man den Klassenerhalt sicher und möchte den guten Mittelfeldplatz bis zum Schluss verteidigen. Angriff von Eva

Nachdem sich die 2. Damenmannschaft mit zwei bitteren Niederlagen gegen DJK Hockenheim und den VfB Mosbach in die Winterpause verabschiedet hatte, mussten sie sich am ersten Rückrundenspieltag gegen den Tabellenletzten aus Eppingen behaupten. Motiviert durch ein gewonnenes Trainingsspiel gegen Leimen, nur zwei Tage vor der Partie, traten die Mädels dem Gegner im ersten Satz selbstbewusst gegenüber. Durch einen klasse Start und vielen geschickt gespielten Bällen ging der erste Satz mit 15:25 an Wiesloch. Auch im zweiten Satz funktionierte die Taktik die Bälle gezielt in die Lücken der gegnerischen Mannschaft zu spielen. Dies hatte Trainer Johannes Taube ausgiebig mit seinen Damen trainiert. Und so ging auch dieser Satz verdient mit 18:25 an Wiesloch. Im dritten Satz wollten die Wieslocher den Sack zumachen, doch ein zu siegessicheres Auftreten führte vermehrt zu Fehlern, so dass die Mannschaft den Satz mit 25:22 an den Gastgeber abgeben musste. Die TSG nahm sich vor, im vierten Satz wieder mehr mit Köpfchen zu spielen und zu dem Niveau des ersten Satzes zurückzukehren. Nach anfänglichen Schwierigkeiten wurde dies auch umgesetzt und so endete der letzte Satz mit 20:25 für Wiesloch. Allen war bewusst, dass im Kampf um den Klassenerhalt unbedingt diese Spiele gegen direkte Mitkonkurrenten gewonnen werden mussten. So schmerzte es auch nicht so sehr, dass man gegen Mannschaften aus der Tabellenspitze verlor, dabei aber immer bessere Leistungen zeigte. Im entscheidenden Heimspiel gegen den VC Eppingen musste Johannes aufgrund krankheitsbedingte Ausfälle eine Umstellung des Teams vornehmen und holte sich mit Miriam König eine weitere Verstärkung aus der 3. Mannschaft. Hochkonzentriert und mit viel Kampfgeist ließen die Spielerinnen dem Gegner keine Chance und gewannen dadurch den 1. Satz klar mit 25:12. Zu Beginn des zweiten Satzes erarbeiteten sich die Wieslocher durch druckvolle Aufschläge rasch eine 5:0 Führung. Trotz einer Leistungssteigerung des VC Eppingen und einigen spannendenden Ballwechseln brachten die Wieslocher Spielerinnen den Satz mit 25:19 nach Hause. Nachlassende Konzentration aller Spielerinnen und die daraus resultierenden Annahmefehler bereiteten der Mannschaft im 3. Satz immer mehr Schwierigkeiten. Deshalb gelang es den Gegnerinnen sich wieder etwas heran zu kämpfen. Allerdings reichte dies nicht aus und so ging auch der dritte Satz verdient mit 25:21 an die TSG. Trainer Johannes Taube war nach dem klaren Sieg und dem dadurch fast sicheren Klassenerhalt sehr stolz auf seine Mädchen. Im Spiel gegen die Auswahlmannschaft des NVV war sicherlich mehr zu holen, doch die ganze Mannschaft konnte sich nicht auf den Punkt konzentrieren und fand so nie richtig ins Spiel. Nach dem hart umkämpften Satzausgleich zum 1:1 war die Mannschaft auf dem richtigen Weg, verlor aber wieder den Faden und somit die beiden folgenden Sätze und das Spiel. Pia beim Angriff

Unsere Mädels der 3. Damen starteten mit einem entscheidenden Duell gegen den VC Walldorf in die Rückrunde der Bezirksklasse. Nach dem spannenden und dramatischen Verlauf des Hinspiels machte man sich auf einiges gespannt. Gleich von Beginn an zeigten die Wieslocher Spielerinnen, dass sie hellwach waren und dieses Spiel unbedingt gewinnen wollten. Mit guten Aufschlägen vor allem von Judith Schilling ging man schnell in Führung und konnte diese auch halten. Mit 25:22 ging der Satz an Wiesloch und die Mädels machten im zweiten Satz gleich so weiter. Durch großen Einsatz und Kampfesgeist wurde kein Ball verloren gegeben und man zwang den Gegner in die Knie. Wieder gaben die Wieslocherinnen die Führung nicht mehr aus der Hand und besiegelten den 2. Satz mit 25:19. Ohne erkennbaren Grund verloren ab dem 3. Satz alle komplett ihren Faden und fielen in alte Fehlermuster zurück, so dass die Walldorfer Spielerinnen ohne Probleme die folgenden Sätze zu 13 und 17 gewinnen konnten. Mit einem psychologischen Vorteil gingen die Walldorfer Spielerinnen also in den entscheidenden Tiebreak, doch die mitgereisten Fans bauten die Wieslocher Mädels wieder auf, so dass sie sich tapfer wehrten. Beim Stand von 7:8 wurden ein letztes Mal die Seiten gewechselt und damit kam auch der Schwung wieder zurück. Mit einer schönen Aufschlagserie bescherte Julia Stadler ihrer Mannschaft gleich mehrere Matchbälle. Die Spannung war zum Zerreisen, doch den zweiten Matchball verwandelten die Wieslocher Spielerinnen dann zum verdienten Sieg. Die Erleichterung war in allen Gesichtern zu sehen, auch bei Trainerin Frauke Sauer. Durch einen klaren 3:0 Auswärtssieg beim VC Hoffenheim konnte man sich einiges an Luft verschaffen und sich im gesicherten Mittelfeld platzieren. Nach einer Niederlage gegen den Tabellenersten aus Waldangelloch stand man am Heimspieltag dem VC Mühlhausen gegenüber und wollte diesen mit einem Sieg auch weiterhin hinter sich lassen. Die knappe Niederlage im ersten Satz (21:25) spornte die Mädels umso mehr an, den 2. Satz für sich zu entscheiden. Durch druckvolle Aufschläge und das gezielte Spielen in die Löcher auf der gegnerischen Seite, entschieden sie diesen Satz verdient für sich. Im dritten Satz schaffte es der Gegner konstant einen Vorsprung von ein bis zwei Punkten zu halten und ihn dann mit 25:23 für sich zu entscheiden. Der 4. Satz verlangte den Damen Durchhaltevermögen und Kampfgeist ab. Trotz der hohen Belastung von bereits sechs gespielten Sätzen, schafften sie es, sich diesen deutlich mit 25:17 zu erkämpfen. Im Tiebreak starteten die Damen mit einer besonderen Motivation, da sie in dieser Saison bisher jeden Tiebreak für sich entscheiden konnten. Mittlerweile waren die 1. Damen, welche am gleichen Abend ein Heimspiel hatten, eingetroffen und unterstützten durch lautstarkes Anfeuern. Schon beim Seitenwechsel hatte die Mannschaft einen deutlichen Vorsprung von 8:4 Punkten. Mühlhausen schaffte es noch, sich auf zwei Punkte heran zu kämpfen, den Sieg jedoch konnten die Wieslocher Damen verdient für sich verbuchen. In diesem Spiel konnte besonders Frederike Krischke, Spielerin aus der 4. Mannschaft, ihr Können unter Beweis stellen. Bis auf die erste Hälfte des 1. Satzes spielte sie durchgehend und überzeugte dabei, als wäre sie schon länger ein Teil der Mannschaft. Abwehraktion von Judith Nach einer langen Winterpause starteten die 4. Damen ihre Rückrunde erst im Februar mit einem Heimspieltag gegen den Tabellenersten und dritten. Da die junge Mannschaft sich noch im Aufbau befindet, waren die Erwartungen gegen die Mannschaften aus der Tabellenspitze nicht sehr hoch, doch man wollte auf jeden Fall allen seine Fortschritte zeigen. Gleich von Beginn an überzeugten die Wieslocher Mädchen und kämpften um jeden Ball, so dass sich spannende Ballwechsel mit dem Tabellenführer aus Mosbach entwickelten. Bis zum Spielstand von 12:12 waren die Mannschaften auf Augenhöhe, bevor man sich von einer guten Aufschlagserie des Gegners beeindrucken ließ und den ersten Satz mit 15:25 abgab. Die Spielerinnen um Hanna und Frederike sahen aber, dass man mit dem Tabellenführer mithalten konnte und gingen so noch engagierter in den zweiten Satz. Mit starken Aufschlägen und sehr gutem Positionsspiel in der Abwehr 39

40 brachte man Mosbach immer wieder zum Verzweifeln und gestaltete den Satz sehr offen. Nachdem der erste Satzball für Mosbach abgewehrte wurde, erspielten sich die Wieslocher einen eigenen Satzball in einem spannenden Ballwechsel, bei dem auch alle Zuschauer richtig mit fieberten. Noch konnten die Mosbacher den Satzball abwenden und auch den zweiten Satz mit 28:26 für sich entscheiden, doch es wurde alles sehr viel enger. Im dritten Satz ging es genauso eng weiter, bis Hanna mit einer schönen Aufschlagserie die eigene Mannschaft mit sieben Punkten in Führung bringen konnte. Gestärkt durch diese Serie bestimmten die Wieslocher Mädels den restlichen Satz über und gewannen hoch verdient mit 25:21. Auch im vierten Satz schenkte man Nichts dem Tabellenführer und gestaltete diesen sehr ausgeglichen. Erst durch ein paar unglückliche Bälle zum Satzende hin mussten sich die Mädels mit 25:22 geschlagen geben. Im zweiten Spiel gegen den TV Altlussheim galt es nun, diese Leistung zu wiederholen. Von Beginn an war jedoch die Konzentration nicht ganz vorhanden, so dass das eigene Positionsspiel in der Abwehr darunter litt und es zu einigen Verwirrungen kam. Auch eine höhere Fehlerquote beim Aufschlag machte es dem Gegner sehr leicht, den ersten Satz mit 25:17 zu gewinnen. Dass man es jedoch nicht verlernt hatte, zeigten die Wieslocher Spielerinnen wieder im zweiten Satz. Mit besserer Konzentration und der gegenseitigen Unterstützung lag man den ganzen Satz über in Führung und gewann diesen dann auch klar mit 25:18. Es war also alles wieder offen und Hanna legte im dritten Satz auch gleich mit einer 3:0 Führung beim Aufschlag los, bevor es zum Bruch im Spiel kam. Nachdem die Wieslocher Spielerinnen lange auf einem sehr hohen Niveau gespielt hatten, waren auch die eigenen Erwartungen gestiegen. Das hohe Spielniveau kostete jedoch sehr viel Kraft und Konzentration, die nun ein wenig verloren ging. Zu allem Überfluss kam auch noch eine schmerzhafte Verletzung von Frederike dazu, so dass der Satz klar verloren ging. Ein wenig geschockt durch die Verletzung ging die Mannschaft in den vierten Satz und versuchte noch einmal alle Reserven zu mobilisieren, doch der Gegner lies gerade durch seine harten Aufschläge nicht mehr viel zu. Mit 16:25 verloren die Wieslocher Mädchen den vierten Satz und somit auch das Spiel und verließen enttäuscht das Spielfeld. Enttäuscht war Trainer Martin Rattinger jedoch auf keinen Fall, denn alle Spielerinnen zeigten mit Abstand ihre beste Saisonleistung und bewiesen allen, dass sie auf dem richtigen Weg sind. Die ganze Mannschaft wird weiter an sich arbeiten und erwartet schon sehr gespannt den nächsten Heimspieltag, an dem man die Tabellennachbarn aus St. Leon-Rot und Hockenheim zu Gast hat. Mit Siegen in den beiden Spielen könnte man sich klar von beiden Mannschaften absetzen. Jubel nach einem Aufschlag-Ass Mit einem Befreiungsschlag starteten die 1. Herren in die Rückrunde der Landesliga und überzeugten mit zwei klaren Siegen an ihrem Heimspieltag. Im ersten Spiel trafen die Wieslocher auf St. Leon-Rot und hatte nach der unnötigen Niederlage im Hinspiel Einiges gut zu machen. Erstklassig unterstützt durch die Auswechselspieler Florian, Timo, Sebastian, Patrick, Oss und Robin, sowie den zahlreichen Fans, zeigten die Spieler gleich von Beginn an, dass sie das Spiel gewinnen wollten. Sofort wurde mit hohem Einsatz um jeden Ball gekämpft und die eigenen Angriffe sauber abgeschlossen, so dass ein 10-Punkte Vorsprung dabei herauskam und man den Satz klar mit 25:18 gewann. Im zweiten Satz überrollten die Wieslocher den Gegner förmlich und stellten mit 25:12 schnell klar, wer der Herr im Hause war. Mit mahnenden Worten hielt Trainer Martin Rattinger die Konzentration und Anspannung in der Mannschaft hoch, so dass die Herren nicht in das bekannte Loch des dritten Satzes fielen. St. Leon-Rot gestaltete diesen Satz jedoch sehr ausgeglichen, so dass die Mannschaft sich auf keinen Fall ausruhen konnte. Mitte des Satzes durfte Timo dann als Mittelangreifer seine Fähigkeiten zeigen und überzeugte durch seine immense Höhe im Angriff als auch in der Blockarbeit. Immer mit ein oder zwei Punkten Vorsprung kam die TSG dem Satzende näher und konnte diesen Vorsprung auch bis zum Ende halten, so dass die Wieslocher Herren mit 25:23 den dritten Satz und

somit klar mit 3:0 das Spiel gewannen. Nach dem ersten Sieg wollte Wiesloch natürlich auch gegen Mannheim gewinnen, vor allem da man sie bereits im Hinspiel geschlagen hatten. Trotz der mahnenden Worte des Trainers fanden die Wieslocher Spieler um Zuspieler Sebastian nicht wie gewünscht ins Spiel und liefen bis zum Satzverlust immer einem Rückstand hinterher. Im zweiten Satz fanden die Wieslocher jedoch wieder zu ihrem starken und druckvollen Spiel zurück und kamen durch eine gute Aufschlagserie von Hans schnell mit fünf Punkten in Führung. Auch wenn immer wieder einfache Bälle und Chancen vergeben wurden, so raffte sich die Mannschaft wieder zusammen, blieb ihrer starken Linie treu und gewann den zweiten Satz klar mit 25:20. Einen Krimi erlebten dann alle im dritten Satz, denn es gab alles, was Volleyball so zu bieten hat. Schöne Angriffe, spektakuläre Abwehraktionen, umstrittene Schiedsrichterentscheidungen und immer wieder wechselnde Führungen. Nach zwei vergebenen Satzbällen behielten die Wieslocher jedoch die Geduld und Ausdauer und gewannen mit 27:25 diesen wichtigen Satz. Mannheim gab jedoch noch nicht auf, musste aber im vierten Satz immer einer kleinen Führung der weiterhin stark spielenden Wieslocher hinterher laufen. Seit dem dritten Satz spielte mit Florian auf der Außenangreiferposition einer unserer jungen nachrückenden Spieler und überzeugte auf ganzer Linie. Mit gutem Stellungsspiel in der Abwehr und Mut in seinen Angriffsaktionen, ersetzte er sehr gut den bisher sehr effektiv spielenden Andreas, der leider verletzungsbedingt ausgewechselt werden musste. Mit 25:22 brachten die Wieslocher auch den vierten Satz nach Hause und konnten begeistert ihre beiden Siege mit den eigenen Fans feiern. In den folgenden Spielen gegen Mannschaften aus der Tabellenspitze verfolgte man weiter die Integration der neuen Spieler und somit den Aufbau einer geschlossenen Mannschaft. Dass es dabei zwei klare Niederlagen gab, war erst einmal zweitrangig. Man konnte jedoch die weiterhin guten Ansätze bei jedem Einzelnen sehen, so dass man klar auf dem richtigen Weg ist. Es gibt auch noch genügend offene Spiele gegen Mannschaften aus dem unteren Drittel, so dass man aus eigener Kraft den Klassenerhalt und damit eine sehr große Überraschung schaffen kann. Wollte man zu Saisonbeginn einfach mal mitspielen und die neue Mannschaft aufbauen, hat man mit nun bereits vier Siegen schon sehr viel mehr auf dem Konto als erwartet. Herrenmannschaft auf Reisen Für unsere Mixed-Mannschaft gestaltet sich die laufende Saisons sehr schwankend. Nach guten Leistungen und schönen Siegen musste man auch immer wieder klare Niederlagen hinnehmen. Mit einem ausgeglichenen Punktekonto steht man jedoch auf einem gesicherten Mittelfeldplatz und kann entspannt den restlichen Spielen entgegen sehen. 41 Uli beim Angriff

Unsere U13-Mädchen sind weiterhin fleißig auf den Turnieren unterwegs und steigern sich von Spiel zu Spiel. Konnte man beim ersten Turnier noch keinen Sieg erreichen, so kamen die Mädchen vom letzten Turnier mit zwei Siegen und einem guten 4. Platz zurück. beim nächsten Turnier sicher nicht zufrieden geben und weiterhin hart am eigenen Können arbeiten. U16-Spielerinnen: Ipek, Katrin, Carolin, Chantal, Franzi, Lea und Nicole Spielerinnen der U13w Jugendmannschaft Die Mädchen der U16-Jugend waren bei ihrem zweiten Turnier in Karlsruhe aktiv. Mit Franziska, Nicole, Ipek, Lea, Chantal, Carolin und Katrin trat Betreuer Martin Rattinger die Reise an, um das Erlernte der letzten Wochen nun im Wettkampf umzusetzen. Bereits im ersten Spiel zeigte sich aber eine unerklärliche Unruhe und Anspannung im Spiel der Wieslocher Mädchen, welche sie nicht ihr normales Können abrufen lies. Hin und wieder besannen sich alle wieder auf das Erlernte und auf das notwendige Einhalten der Positionen, so dass man sehr schöne und erfolgreiche Spielzüge zeigte. Leider waren diese Spielzüge in den beiden Vorrundenspielen gegen Brötzingen und Beiertheim noch zu selten, so dass es nicht zu einem Sieg reichte. Nach dem dritten Platz in der Vorrundengruppe spielten die Mädchen dann um Platz 7 gegen den SSC Karlsruhe und TSV Jöhlingen. Im Spiel gegen den SSC Karlsruhe besann man sich wieder auf seine Stärken und überzeugte vor allem beim Aufschlag. Durch mehrere gute Aufschlagserien hatten die Mädchen das Spiel immer im Griff und gewannen verdient. Gegen den TSV Jöhlingen machte sich dann der lange und kräftezehrende Turniertag bemerkbar. Die Kraft und somit auch die Konzentration ließen nach und es ergaben sich dadurch immer mehr Eigenfehler, so dass der Sieg an Jöhlingen ging. Mit einem 8. Platz werden sich die Mädchen Unsere U18-Mädchen sind weiter in der Verbandsliga unterwegs und sammeln fleißig Erfahrungen. In Spielen wie gegen den Favoriten aus Beiertheim oder Bretten zeigt man sich hoch motiviert und engagiert, muss aber leider noch anerkennen, dass die Gegner noch eine Klasse besser sind. Gegen gleichwertige Mannschaften kann man bereits sehr gut mithalten und sein eigenes Spiel und Ideen umsetzen. Die Mannschaft ist unter der Betreuung von Regina Klassen also auf dem richtigen Weg und weiter daran arbeiten. Julia mit einer klasse Abwehraktion Zum zweiten Mal wurde das NVV Volleyball- Wintercamp nun während den Weihnachtsferien in Wiesloch ausgetragen. Dass in diesem Jahr mit nur 11 Teilnehmern die Beteiligung sehr gering war, konnte man sicherlich auch den winterlichen Bedingungen zuschreiben. Da wollten die einen doch lieber in den Winterurlaub oder bei den schlechten Straßenverhältnissen erst gar nicht aus dem Haus gehen. Mit Leoni Zim- 43

mermann aus unseren eigenen Reihen und den 10 Gästen beschäftigten sich die Trainer Conny, Caro und Yannick dafür umso intensiver, was den Mädchen und Jungs auch sehr gut gefiel. Neben dem Training vor- und nachmittags stand auch immer ein witziges Abendprogramm auf dem Plan. Mit einer nächtlichen Wanderung durch den verschneiten Dämmelwald, dem Schlittschuhlaufen in der Eishalle, einer Hallenolympiade und einem Einkaufsbummel in Wiesloch wurden alle Wünsche erfüllt und jeder hatte so richtig seinen Spaß dabei. Nachdem die Teilnehmer in der Halle schliefen, freute man sich neben der Selbstverpflegung am Morgen und Abend Mittags immer über eine sehr leckere Mahlzeit in der TSG Gaststätte, in der man sehr freundlich und zuvorkommend begrüßt wurde. Auch in den nächsten Weihnachtsferien wird es das Camp wieder in Wiesloch geben und die Volleyball-Abteilung wird weiter daran arbeiten, das Interesse in den eigenen Reihen zu wecken. Es gibt kein besseres und konzentrierteres Training als in einem Camp und neben dem ganzen Spaß lernt man auch noch andere Jugendliche aus der Region kennen. Teilnehmer des Faschingsturniers Dass es bei den Volleyballern auch allgemein lustig zugeht, konnten alle beim Pyjama-Training feststellen. Die Spielerinnen und Spieler der aktiven Mannschaften trafen sich zu später Stunde in jeglicher Schlafbekleidung und veranstalteten ein kleines internes Turnier. Wer hat den schönsten Pyjama? Teilnehmer und Trainer des Wintercamps Unsere jüngsten Mädchen freuten sich wieder auf ihr Faschingsturnier und kamen auch zahlreich kostümiert zum Spielen. Nach mehreren Turnierformen, bei denen jede Spielerin jeweils Punkte sammeln konnte, gab es schlussendlich eine knappe Gesamtsiegerin. Marie konnte diesmal das Turnier mit zwei Punkten vor Livia und Antonia für sich entscheiden und den Hauptpreis gewinnen. Antonia überzeugte alle beim Kostümwettbewerb und darf sich somit diesen Preis mit nach Hause nehmen. Termine / Veranstaltungen 16. April 2011 14.00 Uhr 3.Damen - Heimspiele gegen TG Sandhausen II / VC Eppingen II 16. April 2011 ab 19.00 Uhr Saisonabschlussfeier aller Mannschaften 30. April 2011 14.00 Uhr Saisoneröffnung Beachfelder (Talwiesen) 14. Mai 2011 9.00 Uhr Wieslocher Volleyball Stadtmeisterschaften 02. Juli 2011 11.00 Uhr Abteilungsversammlung + Quattro-Beach-Turnier 23. Juli 2011 10.00 Uhr NVJ Beachmeisterschaften U16 weiblich + männlich 30. Juli 2011 10.00 Uhr LBS Cup Beachturnier Damen C 31. Juli 2011 10.00 Uhr LBS Cup Beachturnier Herren C 45

46 Unsere Geburtskinder ab 50 Jahre Wir gratulieren unseren Geburtstagskindern ab 50 Jahren 16. 30. April 16. Erck, Rita 17. Berrens, Walter 17. Eitel, Waltraud 18. Black, Ilse 18. Stroh, Astrid 18. Toewe, Ursula 18. Trentinaglia, Reiner 20. Kaltschmidt, Olaf 20. Ziefle, Petra 21. Huber, Gertrud 21. Jurkewitz, Petra 21. Körper, Werner 21. Sanden, Jörn 21. Scheidel, Maria 22. Dr. Bergdolt, Helmut 22. Böhler, Annemarie 22. Eckardt, Sonja 22. Ohlsen, Ralf 22. Östringer, Willi 23. Nierhoff, Birgitte 23. Schenk, Renate 23. Stross, Annelore 23. Wurster, Günter 24. Rehn, Gudrun 25. Brenner, Thomas 25. Rigel, Helmut 25. Ritzhaupt, Walter 29. Jörg, Hubert 29. Thurn, Inge 30.Kämmerer, Hans-Joachim Mai Ehrenmitglieder: 4. Matheis, Hans-Peter 14. Söll, Wolfgang Mitglieder: 1. Gerweck, Walter 1. Günther, Anna 2. Fischer, Wilfried 2. Wimmer, Edith 3. Barthelmes, Ursula 4. Stadler, Joachim 6. Funk, Ilse 6. Kempf, Rita 6. Matussek, Gerhild 6. Schiele, Klaus Jürgen 7. Elsen, Hans-Alfred 7. Gerlach, Ludwig 7. Gräupner, Gerald 7. Sahm, Petra 8. Becker, Siegbert 8. Plentz, Hans-Martin 8. Soder, Monika 8. Volkmann, Ralf 8. Staler; Eva-Maria 9. Liebig-Adler, Petra 10. Stengel, Horst 10. Stierand-König, Gudrun 11. Bürkholdt, Gert-Winfried 11. Jungmann, Gernot 11. Dr. Weyland, Friedrich 12. Balduf, Susanne 12. Koble-Burkhard, Bernd 12. Lenk, Klaus 12. Michel, Margit 12. Remy, Marianne 13. Adam, Ute 13. Bauer, Maria 13. Frey, Kurt 13. Haupt, Friedlinde 13. Dr. Kötz, Helmut 14. Bahr-Liebel, Susanne 14. Zimmer, Karin 14. Zimmermann, Helga 15. Öppling, Werner 15. Pochodzalla, Beate 15. Schift, Klaus 16. Fath, Karin 16. Sauer, Lieselotte 17. Allgeier, Jutta 17. Brahms, Annemarie 17. Jaenicke-Schweigler, Heilwig 17. Schultze-Westrum, Peter 17. Trabold, Angela 18. Klein, Hans-Martin 18. Liebold, Werner 19. Heinzmann, Edith 19. Walter, Erich 20. Heinmöller, Ernst 20. Hofmann, Franz 20. Jochner, Renate 21. Müller, Gerhard 21. Ritz, Anni 21. Sachs, Sigrid 22. Mühlsiepen-Glup, Christiane 22. Müller, Renate 22. Dr. Nicola Spindler 22. Wilhelm, Ingrid 22. Zöller, Manfred 23. Bloching, Uwe 23. Brand, Peter 23. Oestringer, Norbert 23. Stumpf, Franz 23. Wagner-Hambrecht, Anneliese 25. Huber, Theresia 26. Cappell, Conrad 27. Lang, Herta 27. Wagner, Margot 28. Breiter, Gerlinde 28. Rühl, Franz 29. Jörger, Wolfgang 29. Karlein, Gisela 29. Schichtel, Maria 29. Wilhelm, Eberhart 30. Weyland, Hildegard 30. Zeier, Sigrun 31. Frey, Doris 31. Hampel, Gerhard Juni Ehrenmitglieder: 9. Wagner, Hans-Joachim 16. Walter, Manfred Mitglieder: 2. Keller, Irmtraud 3. Schift, Irmtraud 4. Altmayer, Raimund 4. Ruland, Genia 5. Bernhard, Marco 5. Gerold, Otto 5. Grau, Gerrit 5. Pötschat, Margit 5. Riegel, Ingrid 5. Dr. Steinhauser, Ulrich 6. Derks, Gisela 7. Gruninger, Hannelore 7. Quintern, Edith 7. Ruß, Christian 8 Pelikan, Paul 9. Keller, Julius 9. Rübel, Johanna 9. Dr. Michael Schupp 10. Dr. Früh, Hans-Peter 10. Kraft, Fritz 10. Seitz, Anneliese 10. Stübinger, Friedrich 10. Wagner, Christel 11. Kriegisch-Schüle, Beate 11. Dr. Sauer-Weiß, Ursula 12. Pfefferle, Ursula 12. Piening, Gudrun 12. Wagner, Heike 12. Wolf, Roland

13. Braun, Volker 13. Klumb, Gudrun 13. Sauer, Udo 14. Hoffmann, Renate 14. Oestringer, Ingrid 14. Remy, Gerhard 14. Stengel-Breiter, Gabi 14. Wettstein, Annemarie 15. Schmitt, Manfred 15. Schneiders, Waltraud 15. Stark, Anna 16. Kempf, Harald 16. Peitschek, Bärbel 17. Fleck, Betty 18. Schüle, Bernhard 18. Schüttler, Erwin 19. Lechner, Eva Maria 20. Mechler, Angelica 20. Schell, Rainer 22. Hofmann, Roland 22. Mengesdorf, Inge 23. Hampp, Renate 23. Scheidel, Werner 26. Behme, Sigrun 26. Dette, Karl-Heinz 28. Hofmann, Gerhard 30. Breiter, Gerd 30. Eulert, Artur 30. Dr. Haag, Albert 10. Dr. Zeier, Fritz 11. Berger, Dieter 11. Hoffmann, Friedhilde 11. Dr. Scheller, Thomas 11. Walter, Irmgard 11. Ziehensack, Richard 12. Götz, Hedwig 12. Gunia, Birgit 12. Hauck, Anni 12. Weis, Doris 14. Gerstner, Gisela 14. Thomé, Roland 15. Hampel, Margit 15. Sachsse, Marlies 15. Schultze-Westrum, Barbara 1.-15.Juli Ehrenmitglieder: 4. Knodel, Gerhard Mitglieder: 1. Bleil, Andrea 1. Nohe, Ute 3. Bizer, Siglinde 3. Kling, Ulrike 5. Weiß, Diethelm 6. Dr. Gradl, Johannes 7. Bast, Klaus 7. Kühner, Ingrid 8. Dr. Fürniss, Wolfgang 9. Böhrer, Robert 10. Dillinger, Anton 10. Mosbach, Raphael 10. Steiner, Edith 10. Dr. Zeier, Fritz 11. Berger, Dieter 11. Hoffmann, Friedhilde 10. Dillinger, Anton 10. Mosbach, Raphael 10. Steiner, Edith 47