Kit Sicherheitsdatenblatt

Ähnliche Dokumente
SICHERHEITSDATENBLATT

SICHERHEITSDATENBLATT

SICHERHEITSDATENBLATT

SICHERHEITSDATENBLATT

SICHERHEITSDATENBLATT

SICHERHEITSDATENBLATT

SICHERHEITSDATENBLATT

SICHERHEITSDATENBLATT Aptaor A EU DE

SICHERHEITSDATENBLATT

SICHERHEITSDATENBLATT

SICHERHEITSDATENBLATT Sodium hypochlorite solution EU DE

SICHERHEITSDATENBLATT Hamra Blue EU AT

SICHERHEITSDATENBLATT Premicid EU AT

S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T. Lonza-Sol N

Sicherheitsdatenblatt

SICHERHEITSDATENBLATT

SICHERHEITSDATENBLATT

SICHERHEITSDATENBLATT

SICHERHEITSDATENBLATT

SICHERHEITSDATENBLATT nach EU-Richtlinie 2001/58/EG

EG-Sicherheitsdatenblatt. ROTWEISS Reinigungsstein

Sicherheitsdatenblatt

COMPO NaturDünger für Tomaten plus Guano

SICHERHEITSDATENBLATT

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006

EU-Sicherheitsdatenblatt Polymerlösung 1 Seite 1 von 3 Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/ EWG Druckdatum : 08.Jan 2009

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) Druckdatum Überarbeitet (D) Version 1.0

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006

EG-Sicherheitsdatenblatt

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DES GEMISCHES UND DES UNTERNEHMENS. Registrierummer: N Artikelnummern: 16707

Sicherheitsdatenblatt

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

SAFETY DATA SHEET. 1. Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens. FG,PIPERIDINE, 200mL (0.172 kg NET WT)

! 1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

EG-Sicherheitsdatenblatt

S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T. Flaman Fire Match

SICHERHEITSDATENBLATT

Freiwillige Produktinformation in Form eines Sicherheitsdatenblatts für organisch gebundene Schleifmittel

EU-SICHERHEITSDATENBLATT v skladu z Uredbo (ES) št. 1272/2008 ARTCOLOR GOLD

Sicherheitsdatenblatt gemäss 2001/58/EG

Spiess Urania Fliegen- und Madenstop Insektan

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) Seite 1 von 5 Druckdatum:

S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T. Grundreiniger

3.1 Chemische Charakterisierung: Zubereitung aus: Kunststoffdispersion, Additiven, Füllstoffen und Wasser.

3.1 Chemische Charakterisierung: Zubereitung aus: Kunststoffdispersion, Additiven, Füllstoffen, Pigmenten und Wasser.

Sicherheitsdatenblatt

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

Sicherheitsdatenblatt gemäß EG - Richtlinie 2001/58/ EG

S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T. eco allclean A1

SICHERHEITSDATENBLATT

SICHERHEITSDATENBLATT

Version: 1.4 Überarbeitet am Druckdatum

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) Seite 1 von 5 Druckdatum:

SICHERHEITSDATENBLATT

SICHERHEITSDATENBLATT gemäss 2001/58/EG

Sicherheitsdatenblatt gemäss 2001/58/EG

PRAXA Sicherheitsdatenblatt 1. STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG 2. ZUSAMMENSETZUNG/ANGABEN ZU BESTANDTEILEN 3.

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

SICHERHEITSDATENBLATT

SICHERHEITSDATENBLATT

Sicherheitsdatenblatt gemäß EG-Richtlinie 91/155/EWG. CORATEX HT Orange Reinigungsemulsion für Kunststoff- Verarbeitungsmaschinen

Eberhard-Finckh-Straße D Ulm (Donau) Germany

Enzyme Shampoo - flüssig

1. Stoff / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. Fräsrohlinge zur Herstellung von Zahnersatz

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

Versetz- und Putzmörtel BRUNNER spezial. Sicherheitsdatenblatt

1. Bezeichnung des Stoffes bzw. der Zubereitung und des Unternehmens

zutreffend 1. BEZEICHNUNG DES STOFFS BZW. DES GEMISCHS UND DES UNTERNEHMENS

SICHERHEITSDATENBLATT

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt

1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. 2. Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen. 3. Mögliche Gefahren. 4. Erste-Hilfe-Massnahmen

SICHERHEITSDATENBLATT (91/155/EWG) DWL-Lot 801

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006

SICHERHEITSDATENBLATT (gemäß VERORDNUNG (EG) Nr. 1907/2006) Raumentfeuchter 450g Geruchsneutral

SICHERHEITSDATENBLATT Gemäß den EG-Richtlinien 1907/2006/EC

Handelsname: Hersteller/Lieferant: afalin GmbH & Co. Tel.: 0201/ Adlerstr. 6 Fax: 0201/ Essen

SICHERHEITSDATENBLATT gemäß Richtlinie 1907/2006/EG

EG-Sicherheitsdatenblatt

SICHERHEITSDATENBLATT

Sicherheitsdatenblatt gemäss 2001/58/EG

: Drano Power Granulat

SICHERHEITSDATENBLATT

SICHERHEITSDATENBLATT

Kein Änderungsdienst! Version Überarbeitet am Druckdatum

SICHERHEITSDATENBLATT

Version 1.2 Druckdatum Überarbeitet am BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

SICHERHEITSDATENBLATT

SICHERHEITSDATENBLATT

Sicherheitsdatenblatt ZM FlexFug gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31 Aktuelle Fassung vom Seite 1 von 5

Seite 1 / 7 Sicherheitsdatenblatt gemäß dem Global Harmonized System (weltweit harmonisierten System) Cleaning Fluid

Sicherheitsdatenblatt (91/155 EWG) Druckdatum Überarbeitet (D) Version 1.0 RelyX Temp E Basispaste

EG-Sicherheitsdatenblatt

: Kalk fix Schnell-Entkalker

EG-Sicherheitsdatenblatt

SICHERHEITSDATENBLATT =

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) Druckdatum Überarbeitet (D) Version 1.

Transkript:

1/36 Erstausgabedatum: 31-Aug-2011 Änderungsdatum: 22-Nov-2011 Änderungsnummer: 2 Kit Sicherheitsdatenblatt Produktname: PathoDxtra Strep Grouping Kit Produktcode: DR0700M Sicherheitsdatenblätter der Einzelkomponenten Code Bezeichnung SDB gefordert* DR0701G-0706G PathoDxtra Strep A, B, C, D, F, G Group Latex Ja DR0707G PathoDxtra Positive Control Ja DR0709A PathoDxtra Extraction Reagent 1 Ja DR0709B PathoDxtra Extraction Reagent 2 Ja DR0709C PathoDxtra Extraction Reagent 3 Ja Kit Angaben Zum Transport UN-Nr nicht reguliert Gefahrklasse - Verpackungsgruppe - Ordnungsgemäße - Versandbezeichnung Notfall Kontakt Information: Hersteller: Oxoid Deutschland GmbH Postfach 10 07 53 D-46467 Wesel GERMANY Firmentelefonnummer: Tel: +49 (0) 281 1520 Notruftelefonnummer: Carechem 24: +44 (0) 1865 407333 Email: mbd-sds@thermofisher.com * Kit Komponenten,für die kein SDB gefordert wird, sind nicht Teil dieses SDB und werden als nicht gefährlich betrachtet. 1/36

2/36 Erstellungsdatum 30-Aug-2011 Überarbeitet am 31-Aug-2011 Revisionsnummer 1 1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS Produktname Cat No. Synonyme Empfohlener Anwendungsbereich PathoDxtra Strep A, B, C, D, F, G Group Latex DR0701 - DR0706 Laborchemikalien Firma REMEL (EUROPE) LIMITED Remel House Clipper Boulevard West Crossways, Dartford Kent. DA2 6PT UK Tel: (+44) 1322 295600 Fax: (+44) 1322 225413 mbd-sds@thermofisher.com Entity / Business Name Oxoid Deutschland GmbH Postfach 10 07 53 D-46467 Wesel GERMANY Tel: + 49 (0) 281 1520 Fax: +49 (0) 281 1521 Email-Adresse mbd-sds@thermofisher.com Notrufnummer Carechem 24: +44 (0) 1865 407333 2. MÖGLICHE GEFAHREN Die Zubereitung ist nach der Richtlinie 1999/45/EG als gefährlich eingestuft. R-Sätze R43 - Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich 3. ZUSAMMENSETZUNG/ANGABEN ZU BESTANDTEILEN Gefährlich/Nicht gefährliche Bestandteile Chemische Bezeichnung Gewicht % EINECS-Nr. Einstufung Sodium azide 26628-22-8 0.098 EEC No. 247-852-1 T+; R28 R32 ProClin 300 55965-84-9 N; R50-53 0.05 - T; R23/24/25 C; R34 R43 N; R50-53 Seite 1 / 7 2/36

3/36 PathoDxtra Strep A, B, C, D, F, G Group Latex Überarbeitet am 31-Aug-2011 Für den ganzen Wortlaut der R-Sätze in diesem Abschnitt, siehe unter Abschnitt 16 4. ERSTE-HILFE-MASSNAHMEN Augenkontakt Hautkontakt Verschlucken Einatmen Hinweise für den Arzt Sorgfältig mit viel Wasser ausspülen, auch unter den Augenlidern. Bei Auftreten von Symptomen, ärztliche Betreuung aufsuchen.. Sofort mit Seife und viel Wasser abwaschen. Bei Auftreten von Symptomen, ärztliche Betreuung aufsuchen.. Mund mit Wasser ausspülen und reichlich Wasser nachtrinken. Arzt aufsuchen. An die frische Luft bringen. Bei Auftreten von Symptomen, ärztliche Betreuung aufsuchen.. Symptomatische Behandlung. Geeignete Löschmittel Löschmaßnahmen auf die Umgebung abstimmen Aus Sicherheitsgründen ungeeignete Löschmittel 5. MASSNAHMEN ZUR BRANDBEKÄMPFUNG Chemikalienspezifische Gefahren Produkt und entleerte Behälter von Hitze- und Zündquellen fernhalten Schutzausrüstung und Vorsichtsmaßnahmen für die Feuerwehr Wie normalerweise bei einem Brand, umluftunabhängiges, mit Überdruck luftversorgtes Atemgerät tragen, MSHA/NIOSH ( Flammpunkt Methode Selbstentzündungstemperatur Nicht zutreffend 6. MASSNAHMEN BEI UNBEABSICHTIGTER FREISETZUNG Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen Umweltschutzmaßnahmen Methoden zur Eindämmung und Reinigung Kontakt mit Haut, Augen und Kleidung vermeiden. Für angemessene Lüftung sorgen. Weiteres Auslaufen oder Verschütten verhindern, wenn dies ohne Gefahr möglich ist Mit inertem Aufsaugmittel aufnehmen. Verunreinigte Flächen gründlich reinigen Seite 2 / 7 3/36

4/36 PathoDxtra Strep A, B, C, D, F, G Group Latex Überarbeitet am 31-Aug-2011 7. HANDHABUNG UND LAGERUNG Handhabung Kontakt mit Haut, Augen und Kleidung vermeiden. Für angemessene Lüftung sorgen. Lagerung Den Behälter fest verschlossen halten. Bei Temperaturen zwischen 2 C und 8 C aufbewahren. Bestimmte Verwendung(en) 8. EXPOSITIONSBEGRENZUNG UND PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNGEN Expositionsgrenzwerte Chemische Bezeichnung Sodium azide Europäische Union Großbritannien Belgium Frankreich Spanien Deutschland TWA 0.1 mg/m 3 STEL 0.3 mg/m 3 TWA 0.1 mg/m 3 STEL 0.3 mg/m 3 TWA 0.1 mg/m 3 STEL 0.3 mg/m 3 VME: 0.1 mg/m 3 VLCT: 0.3 mg/m 3 VLA-EC: 0.3 mg/m 3 VLA-ED: 0.1 mg/m 3 MAK 0.2 mg/m 3 (inhalable) Chemische Bezeichnung Italien Portugal Die Niederlande Finnland Österreich Sodium azide TWA: 0.1 mg/m 3 STEL: 0.3 mg/m 3 Ceiling: 0.29 mg/m 3 Ceiling: 0.11 ppm STEL: 0.3 mg/m 3 TWA: 0.1 mg/m 3 TWA: 0.1 mg/m 3 STEL: 0.3 mg/m 3 STEL: 0.3 mg/m 3 MAK: 0.1 mg/m 3 Chemische Schweiz Polen Norwegen Irland Dänemark Australia Bezeichnung Sodium azide STEL: 0.4 mg/m 3 MAK: 0.2 mg/m 3 NDSCh: 0.3 mg/m 3 NDS: 0.1 mg/m 3 Ceiling: 0.3 mg/m 3 TWA: 0.1 mg/m 3 STEL: 0.3 mg/m 3 TWA: 0.1 mg/m 3 CL 0.11 ppm (0.3 mg/m 3 ) Begrenzung und Überwachung der Exposition am Arbeitsplatz Technische Schutzmaßnahmen Persönliche Schutzausrüstung Atemschutz Augenschutz Haut- und Körperschutz Handschutz Für ausreichende Belüftung sorgen, besonders in geschlossenen Räumen Die Bestimmungen der OSHA für Atemschutzgeräte in 29 CFR 1910.134 oder der europäischen Norm EN 149 einhalten. Ein von der NIOSH/MSHA oder der europäischen Norm EN 149 zugelassenes Atemschutzgerät verwenden, wenn die Expositionsgrenzen überschritten werden oder wenn Reizung oder andere Symptome auftreten Dicht schließende Schutzbrille Um Berührung mit der Haut zu vermeiden, Schutzhandschuhe und -kleidung tragen. Schutzhandschuhe Hygienemaßnahmen Begrenzung und Überwachung der Umweltexposition Die beim Umgang mit Chemikalien üblichen Vorsichtsmaßnahmen sind zu beachten Seite 3 / 7 4/36

5/36 PathoDxtra Strep A, B, C, D, F, G Group Latex Überarbeitet am 31-Aug-2011 9. PHYSIKALISCHE UND CHEMISCHE EIGENSCHAFTEN Aggregatzustand flüssig Erscheinungsbild blau ph-wert 7.0 Siedepunkt/Siedebereich Nicht zutreffend Schmelzpunkt/Schmelzbereich Flammpunkt Nicht zutreffend 10. STABILITÄT UND REAKTIVITÄT Stabilität Zu vermeidende Bedingungen Unverträgliche Materialien Gefährliche Zersetzungsprodukte Gefährliche Polymerisation Gefährliche Reaktionen Stabil unter angegebenen Lagerungsbedingungen. Unverträgliche Produkte Starke Oxidationsmittel Keine bei bestimmungsgemäßem Umgang Keine Information verfügbar Keine bei bestimmungsgemäßer Verarbeitung 11. TOXIKOLOGISCHE ANGABEN Akute Toxizität Information über Bestandteile Chemische Bezeichnung LD50 oral LD50 dermal LC50 Einatmen Sodium azide 27 mg/kg ( Rat ) 20 mg/kg ( Rabbit ) 50 mg/kg ( Rat ) ProClin 300 53 mg/kg ( Rat ) Chronische Toxizität Krebserzeugende Wirkung Dieses Produkt enthält keine bekannten karzinogen Chemikalien Sensibilisierung Neurologische Wirkungen Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich. Seite 4 / 7 5/36

6/36 PathoDxtra Strep A, B, C, D, F, G Group Latex Überarbeitet am 31-Aug-2011 erbgutverändernde Wirkungen Wirkungen auf die Fortpflanzung Auswirkungen auf die Entwicklung Zielorgane 12. UMWELTBEZOGENE ANGABEN Ökotoxizität. Chemische Bezeichnung Süßwasseralgen Süßwasserfisch Microtox Wasserfloh Sodium azide 0.8 mg/l LC50 96 h 0.7 mg/l LC50 96 h 5.46 mg/l LC50 96 h ProClin 300 EC50 = 5.7 mg/l 16 h Persistenz und Abbaubarkeit Bioakkumulationspotential Mobilität Keine Information verfügbar 13. HINWEISE ZUR ENTSORGUNG Abfälle von Restmengen / ungebrauchten Produkten Verunreinigte Verpackungen Unter Beachtung der örtlichen und nationalen gesetzlichen Vorschriften als gefährlicher Abfall entsorgen Leere Behälter zur örtlichen Wiederverwertung, Wiedergewinnung oder Abfallbeseitigung geben 14. ANGABEN ZUM TRANSPORT IMDG/IMO nicht reguliert ADR nicht reguliert IATA nicht reguliert Seite 5 / 7 6/36

7/36 PathoDxtra Strep A, B, C, D, F, G Group Latex Überarbeitet am 31-Aug-2011 15. RECHTSVORSCHRIFTEN Die Zubereitung ist nach der Richtlinie 1999/45/EG als gefährlich eingestuft Kennzeichnung R-Sätze R43 - Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich S-Sätze S24/25 - Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden Internationale Bestandsverzeichnisse Chemische Bezeichnung EINECS ELINCS NLP TSCA DSL NDSL PICCS ENCS China AICS KECL Sodium azide 247-852-1 - X X - X X X X X ProClin 300 - - - X - X - X - X 16. SONSTIGE ANGABEN Wortlaut der R-Sätze unter Abschnitt 2-3 R28 - Sehr giftig beim Verschlucken R32 - Entwickelt bei Berührung mit Säure sehr giftige Gase R34 - Verursacht Verätzungen R43 - Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich R23/24/25 - Giftig beim Einatmen, Verschlucken und Berührung mit der Haut R50/53 - Sehr giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben Hergestellt von Erstellungsdatum Überarbeitet am Revision Summary Gebrauchsbeschränkungen Zulassung 30-Aug-2011 31-Aug-2011 "***", und roter Text zeigt Änderungen an Seite 6 / 7 7/36

8/36 PathoDxtra Strep A, B, C, D, F, G Group Latex Überarbeitet am 31-Aug-2011 Schulungshinweise Datenquellen Haftungsausschluss Die Informationen in diesem Sicherheitsdatenblatt sind nach unserem besten Wissen und Gewissen und nach unseren besten Informationen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung korrekt. Die Informationen sollen nur als Richtlinien zur Sicherheit bei der Handhabung, dem Gebrauch, der Verarbeitung, der Lagerung, dem Transport, der Entsorgung und der Freigabe dienen und dürfen nicht als Garantie oder Qualitätsspezifikation aufgefasst werden. Die Informationen beziehen sich nur auf das speziell genannte Material und sind für dieses Material in Kombination mit anderen Materialien oder anderen Verfahren nicht unbedingt gültig, wenn dies im Text nicht ausdrücklich erwähnt ist. Ende des Sicherheitsdatenblatts Seite 7 / 7 8/36

9/36 Erstellungsdatum 30-Aug-2011 Überarbeitet am 30-Aug-2011 Revisionsnummer 1 1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS Produktname Cat No. Synonyme Empfohlener Anwendungsbereich PathoDxtra Positive Control DR0707 Laborchemikalien Firma REMEL (EUROPE) LIMITED Remel House Clipper Boulevard West Crossways, Dartford Kent. DA2 6PT UK Tel: (+44) 1322 295600 Fax: (+44) 1322 225413 mbd-sds@thermofisher.com Entity / Business Name Oxoid Deutschland GmbH Postfach 10 07 53 D-46467 Wesel GERMANY Tel: + 49 (0) 281 1520 Fax: +49 (0) 281 1521 Email-Adresse mbd-sds@thermofisher.com Notrufnummer Carechem 24: +44 (0) 1865 407333 2. MÖGLICHE GEFAHREN Die Zubereitung ist nach der Richtlinie 1999/45/EG als nicht gefährlich eingestuft. R-Sätze kein(e,er) 3. ZUSAMMENSETZUNG/ANGABEN ZU BESTANDTEILEN Gefährlich/Nicht gefährliche Bestandteile Chemische Bezeichnung Gewicht % EINECS-Nr. Einstufung Sodium azide 26628-22-8 0.098 EEC No. 247-852-1 T+; R28 R32 N; R50-53 Für den ganzen Wortlaut der R-Sätze in diesem Abschnitt, siehe unter Abschnitt 16 Seite 1 / 7 9/36

10/36 PathoDxtra Positive Control Überarbeitet am 30-Aug-2011 4. ERSTE-HILFE-MASSNAHMEN Augenkontakt Hautkontakt Verschlucken Einatmen Hinweise für den Arzt Sorgfältig mit viel Wasser ausspülen, auch unter den Augenlidern. Bei Auftreten von Symptomen, ärztliche Betreuung aufsuchen.. Sofort mit Seife und viel Wasser abwaschen. Bei Auftreten von Symptomen, ärztliche Betreuung aufsuchen.. Mund mit Wasser ausspülen und reichlich Wasser nachtrinken. Arzt aufsuchen. An die frische Luft bringen Symptomatische Behandlung. Geeignete Löschmittel Löschmaßnahmen auf die Umgebung abstimmen Aus Sicherheitsgründen ungeeignete Löschmittel 5. MASSNAHMEN ZUR BRANDBEKÄMPFUNG Chemikalienspezifische Gefahren Produkt und entleerte Behälter von Hitze- und Zündquellen fernhalten Schutzausrüstung und Vorsichtsmaßnahmen für die Feuerwehr Wie normalerweise bei einem Brand, umluftunabhängiges, mit Überdruck luftversorgtes Atemgerät tragen, MSHA/NIOSH ( Flammpunkt Methode Selbstentzündungstemperatur Nicht zutreffend 6. MASSNAHMEN BEI UNBEABSICHTIGTER FREISETZUNG Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen Umweltschutzmaßnahmen Methoden zur Eindämmung und Reinigung Berührung mit der Haut und den Augen vermeiden. Persönliche Schutzausrüstung verwenden. Für angemessene Lüftung sorgen. Weiteres Auslaufen oder Verschütten verhindern, wenn dies ohne Gefahr möglich ist Mit inertem Aufsaugmittel aufnehmen Verunreinigte Flächen gründlich reinigen Seite 2 / 7 10/36

11/36 PathoDxtra Positive Control Überarbeitet am 30-Aug-2011 7. HANDHABUNG UND LAGERUNG Handhabung Lagerung Bestimmte Verwendung(en) Kontakt mit Haut, Augen und Kleidung vermeiden. Persönliche Schutzausrüstung tragen. Behälter dicht verschlossen an einem trockenen, gut belüfteten Ort aufbewahren 8. EXPOSITIONSBEGRENZUNG UND PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNGEN Expositionsgrenzwerte Chemische Bezeichnung Sodium azide Europäische Union Großbritannien Belgium Frankreich Spanien Deutschland TWA 0.1 mg/m 3 STEL 0.3 mg/m 3 TWA 0.1 mg/m 3 STEL 0.3 mg/m 3 TWA 0.1 mg/m 3 STEL 0.3 mg/m 3 VME: 0.1 mg/m 3 VLCT: 0.3 mg/m 3 VLA-EC: 0.3 mg/m 3 VLA-ED: 0.1 mg/m 3 MAK 0.2 mg/m 3 (inhalable) Chemische Bezeichnung Italien Portugal Die Niederlande Finnland Österreich Sodium azide TWA: 0.1 mg/m 3 STEL: 0.3 mg/m 3 Ceiling: 0.29 mg/m 3 Ceiling: 0.11 ppm STEL: 0.3 mg/m 3 TWA: 0.1 mg/m 3 TWA: 0.1 mg/m 3 STEL: 0.3 mg/m 3 STEL: 0.3 mg/m 3 MAK: 0.1 mg/m 3 Chemische Schweiz Polen Norwegen Irland Dänemark Australia Bezeichnung Sodium azide STEL: 0.4 mg/m 3 MAK: 0.2 mg/m 3 NDSCh: 0.3 mg/m 3 NDS: 0.1 mg/m 3 Ceiling: 0.3 mg/m 3 TWA: 0.1 mg/m 3 STEL: 0.3 mg/m 3 TWA: 0.1 mg/m 3 CL 0.11 ppm (0.3 mg/m 3 ) Begrenzung und Überwachung der Exposition am Arbeitsplatz Technische Schutzmaßnahmen Persönliche Schutzausrüstung Atemschutz Augenschutz Haut- und Körperschutz Handschutz Für ausreichende Belüftung sorgen, besonders in geschlossenen Räumen Die Bestimmungen der OSHA für Atemschutzgeräte in 29 CFR 1910.134 oder der europäischen Norm EN 149 einhalten. Ein von der NIOSH/MSHA oder der europäischen Norm EN 149 zugelassenes Atemschutzgerät verwenden, wenn die Expositionsgrenzen überschritten werden oder wenn Reizung oder andere Symptome auftreten Dicht schließende Schutzbrille Um Berührung mit der Haut zu vermeiden, Schutzhandschuhe und -kleidung tragen. Schutzhandschuhe Hygienemaßnahmen Begrenzung und Überwachung der Umweltexposition Die beim Umgang mit Chemikalien üblichen Vorsichtsmaßnahmen sind zu beachten Seite 3 / 7 11/36

12/36 PathoDxtra Positive Control Überarbeitet am 30-Aug-2011 9. PHYSIKALISCHE UND CHEMISCHE EIGENSCHAFTEN Aggregatzustand flüssig Erscheinungsbild farblos ph-wert 7.3-7.5 Siedepunkt/Siedebereich Nicht zutreffend Schmelzpunkt/Schmelzbereich Flammpunkt Nicht zutreffend 10. STABILITÄT UND REAKTIVITÄT Stabilität Zu vermeidende Bedingungen Unverträgliche Materialien Gefährliche Zersetzungsprodukte Gefährliche Polymerisation Gefährliche Reaktionen Stabil unter angegebenen Lagerungsbedingungen. Unverträgliche Produkte Starke Oxidationsmittel Stickoxide (NOx), Kohlenstoffoxide Keine Information verfügbar Keine bei bestimmungsgemäßer Verarbeitung 11. TOXIKOLOGISCHE ANGABEN Akute Toxizität Produktinformation Das Produkt weist nach derzeitigem Kenntnisstand keine akute Toxizität auf Information über Bestandteile Chemische Bezeichnung LD50 oral LD50 dermal LC50 Einatmen Sodium azide 27 mg/kg ( Rat ) 20 mg/kg ( Rabbit ) 50 mg/kg ( Rat ) Chronische Toxizität Krebserzeugende Wirkung Dieses Produkt enthält keine bekannten karzinogen Chemikalien Sensibilisierung Neurologische Wirkungen Seite 4 / 7 12/36

13/36 PathoDxtra Positive Control Überarbeitet am 30-Aug-2011 erbgutverändernde Wirkungen Wirkungen auf die Fortpflanzung Auswirkungen auf die Entwicklung Zielorgane 12. UMWELTBEZOGENE ANGABEN Ökotoxizität Bei den vorliegenden Konzentrationen ist jedoch nicht zu erwarten, dass diese Zubereitung signifikante schädliche Wirkungen auf die Umwelt hat. Chemische Bezeichnung Süßwasseralgen Süßwasserfisch Microtox Wasserfloh Sodium azide 0.8 mg/l LC50 96 h 0.7 mg/l LC50 96 h 5.46 mg/l LC50 96 h Persistenz und Abbaubarkeit Bioakkumulationspotential Mobilität Keine Information verfügbar 13. HINWEISE ZUR ENTSORGUNG Abfälle von Restmengen / ungebrauchten Produkten Verunreinigte Verpackungen Unter Beachtung der örtlichen behördlichen Bestimmungen beseitigen Leere Behälter zur örtlichen Wiederverwertung, Wiedergewinnung oder Abfallbeseitigung geben 14. ANGABEN ZUM TRANSPORT IMDG/IMO nicht reguliert ADR nicht reguliert IATA nicht reguliert Seite 5 / 7 13/36

14/36 PathoDxtra Positive Control Überarbeitet am 30-Aug-2011 15. RECHTSVORSCHRIFTEN Die Zubereitung ist nach der Richtlinie 1999/45/EG als nicht gefährlich eingestuft Kennzeichnung R-Sätze kein(e,er) S-Sätze S24/25 - Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden Internationale Bestandsverzeichnisse Chemische Bezeichnung EINECS ELINCS NLP TSCA DSL NDSL PICCS ENCS China AICS KECL Sodium azide 247-852-1 - X X - X X X X X 16. SONSTIGE ANGABEN Wortlaut der R-Sätze unter Abschnitt 2-3 R28 - Sehr giftig beim Verschlucken R32 - Entwickelt bei Berührung mit Säure sehr giftige Gase R50/53 - Sehr giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben Hergestellt von Erstellungsdatum Überarbeitet am Revision Summary Gebrauchsbeschränkungen Schulungshinweise Datenquellen Zulassung 30-Aug-2011 30-Aug-2011 "***", und roter Text zeigt Änderungen an Seite 6 / 7 14/36

15/36 PathoDxtra Positive Control Überarbeitet am 30-Aug-2011 Haftungsausschluss Die Informationen in diesem Sicherheitsdatenblatt sind nach unserem besten Wissen und Gewissen und nach unseren besten Informationen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung korrekt. Die Informationen sollen nur als Richtlinien zur Sicherheit bei der Handhabung, dem Gebrauch, der Verarbeitung, der Lagerung, dem Transport, der Entsorgung und der Freigabe dienen und dürfen nicht als Garantie oder Qualitätsspezifikation aufgefasst werden. Die Informationen beziehen sich nur auf das speziell genannte Material und sind für dieses Material in Kombination mit anderen Materialien oder anderen Verfahren nicht unbedingt gültig, wenn dies im Text nicht ausdrücklich erwähnt ist. Ende des Sicherheitsdatenblatts Seite 7 / 7 15/36

16/36 Erstellungsdatum 30-Aug-2011 Überarbeitet am 22-Nov-2011 Revisionsnummer 2 1. BEZEICHNUNG DES STOFFS BZW. DES GEMISCHS UND DES UNTERNEHMENS Produktname PathoDxtra Extraction Reagent 1 Cat No. DR0709A Synonyme Empfohlener Anwendungsbereich Laborchemikalien Firma REMEL (EUROPE) LIMITED Remel House Clipper Boulevard West Crossways, Dartford Kent. DA2 6PT UK Tel: (+44) 1322 295600 Fax: (+44) 1322 225413 mbd-sds@thermofisher.com Entity / Business Name Oxoid Deutschland GmbH Postfach 10 07 53 D-46467 Wesel GERMANY Tel: + 49 (0) 281 1520 Fax: +49 (0) 281 1521 Email-Adresse mbd-sds@thermofisher.com Notfall-Telefonnummer Carechem 24: +44 (0) 1865 407333 2. MÖGLICHE GEFAHREN Die Zubereitung ist nach der Richtlinie 1999/45/EG als gefährlich eingestuft. R-Sätze R25 - Giftig beim Verschlucken 3. ZUSAMMENSETZUNG/ANGABEN ZU BESTANDTEILEN Gefährlich/Nicht gefährliche Bestandteile Inhaltsstoff Gewichtsprozent EG-Nr. Einstufung Sodium nitrite 7632-00-0 6.9 EEC No. 231-555-9 T; R25 N; R50 Sodium azide 26628-22-8 O; R8 0.098 EEC No. 247-852-1 T+; R28 R32 N; R50-53 Den vollen Wortlaut der in diesem Abschnitt aufgeführten R- und H-Sätze finden Sie in Abschnitt 16 Seite 1 / 7 16/36

17/36 PathoDxtra Extraction Reagent 1 Überarbeitet am 22-Nov-2011 4. ERSTE-HILFE-MASSNAHMEN Augenkontakt Hautkontakt Verschlucken Sofort mit viel Wasser mindestens 15 Minuten lang ausspülen, auch unter den Augenlidern. Get medical attention if irritation persists.. Sofort mit Seife und viel Wasser abwaschen. Bei Auftreten einer andauernden Reizung, ärztliche Betreuung aufsuchen.. Mund mit Wasser ausspülen und reichlich Wasser nachtrinken. Sofort einen Arzt oder ein Behandlungszentrum für Vergiftungsfälle verständigen. Einatmen An die frische Luft bringen. Bei Anhalten der Symptome medizinische Hilfe aufsuchen.. Hinweise für den Arzt Symptomatische Behandlung. Geeignete Löschmittel Löschmaßnahmen auf die Umgebung abstimmen Aus Sicherheitsgründen ungeeignete Löschmittel 5. MASSNAHMEN ZUR BRANDBEKÄMPFUNG Chemikalienspezifische Gefahren Produkt und entleerte Behälter von Hitze- und Zündquellen fernhalten Schutzausrüstung und Vorsichtsmaßnahmen für die Feuerwehr Wie normalerweise bei einem Brand, umluftunabhängiges, mit Überdruck luftversorgtes Atemgerät tragen, MSHA/NIOSH ( Flammpunkt Methode Selbstentzündungstemperatur 6. MASSNAHMEN BEI UNBEABSICHTIGTER FREISETZUNG Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen Umweltschutzmaßnahmen Methoden zur Eindämmung und Reinigung Für angemessene Lüftung sorgen. Persönliche Schutzausrüstung verwenden. Weiteres Auslaufen oder Verschütten verhindern, wenn dies ohne Gefahr möglich ist Mit inertem Aufsaugmittel aufnehmen Nach der Reinigung Spuren mit Wasser wegspülen Seite 2 / 7 17/36

18/36 PathoDxtra Extraction Reagent 1 Überarbeitet am 22-Nov-2011 7. HANDHABUNG UND LAGERUNG Handhabung Lagerung Bestimmte Verwendung(en) Kontakt mit Haut, Augen und Kleidung vermeiden. Für angemessene Lüftung sorgen. Bei Temperaturen zwischen 2 C und 8 C aufbewahren. 8. BEGRENZUNG UND ÜBERWACHUNG DER EXPOSITION/PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG Expositionsgrenzwerte Inhaltsstoff Europäische Union Großbritannien Belgien Frankreich Spanien Deutschland Sodium azide TWA 0.1 mg/m 3 STEL 0.3 mg/m 3 TWA 0.1 mg/m 3 STEL 0.3 mg/m 3 TWA 0.1 mg/m 3 STEL 0.3 mg/m 3 MAK 0.2 mg/m 3 (inhalable) VME: 0.1 mg/m 3 8 heures. restrictive limit VLCT: 0.3 mg/m 3 VLA-EC: 0.3 mg/m 3 15 minutos VLA-ED: 0.1 mg/m 3 8 horas Inhaltsstoff Italien Portugal Die Niederlande Finnland Österreich Sodium azide TWA: 0.1 mg/m 3 8 ore. STEL: 0.3 mg/m 3 15 minuti. Ceiling: 0.29 mg/m 3 Ceiling: 0.11 ppm STEL: 0.3 mg/m 3 15 minuten TWA: 0.1 mg/m 3 8 uren TWA: 0.1 mg/m 3 8 tunteina STEL: 0.3 mg/m 3 15 minuutteina STEL: 0.3 mg/m 3 15 Minuten MAK: 0.1 mg/m 3 8 Stunden TWA: 0.1 mg/m 3 8 Inhaltsstoff Schweiz Polen Norwegen Irland Dänemark Australien Sodium azide STEL: 0.4 mg/m 3 15 NDSCh: 0.3 mg/m 3 TWA: 0.1 mg/m 3 8 CL 0.11 ppm (0.3 Minuten MAK: 0.2 mg/m 3 8 Stunden 15 minutach NDS: 0.1 mg/m 3 8 godzinach Ceiling: 0.3 mg/m 3 hr. NaN3 STEL: 0.3 mg/m 3 15 min timer mg/m 3 ) Seite 3 / 7 18/36

19/36 PathoDxtra Extraction Reagent 1 Überarbeitet am 22-Nov-2011 Begrenzung und Überwachung der Exposition am Arbeitsplatz Technische Schutzmaßnahmen Persönliche Schutzausrüstung Atemschutz Augenschutz Haut- und Körperschutz Handschutz Für ausreichende Belüftung sorgen, besonders in geschlossenen Räumen Die Bestimmungen der OSHA für Atemschutzgeräte in 29 CFR 1910.134 oder der europäischen Norm EN 149 einhalten. Ein von der NIOSH/MSHA oder der europäischen Norm EN 149 zugelassenes Atemschutzgerät verwenden, wenn die Expositionsgrenzen überschritten werden oder wenn Reizung oder andere Symptome auftreten Dicht schließende Schutzbrille Um Berührung mit der Haut zu vermeiden, Schutzhandschuhe und -kleidung tragen. Schutzhandschuhe Hygienemaßnahmen Begrenzung und Überwachung der Umweltexposition Die beim Umgang mit Chemikalien üblichen Vorsichtsmaßnahmen sind zu beachten 9. PHYSIKALISCHE UND CHEMISCHE EIGENSCHAFTEN Aggregatzustand flüssig Aussehen blau ph-wert 9.2 Siedepunkt/Siedebereich Nicht zutreffend Schmelzpunkt/Schmelzbereich Flammpunkt 10. STABILITÄT UND REAKTIVITÄT Stabilität Zu vermeidende Bedingungen Unverträgliche Materialien Gefährliche Zersetzungsprodukte Gefährliche Polymerisation Gefährliche Reaktionen. Stabil unter angegebenen Lagerungsbedingungen. Temperaturen über 537 C. Brennbarer Stoff, Starke Oxidationsmittel Kohlenstoffoxide, Stickoxide (NOx) Eine gefährliche Polymerisation findet nicht statt. Keine bei bestimmungsgemäßer Verarbeitung. 11. TOXIKOLOGISCHE ANGABEN Akute Toxizität Seite 4 / 7 19/36

20/36 PathoDxtra Extraction Reagent 1 Überarbeitet am 22-Nov-2011 Produktinformation Product is toxic by ingestion Information über Bestandteile Inhaltsstoff LD50 Oral LD50 Dermal LC50 Einatmen Sodium nitrite 85 mg/kg ( Rat ) 5.5 mg/l ( Rat ) 4 h Sodium azide 27 mg/kg ( Rat ) 20 mg/kg ( Rabbit ) 50 mg/kg ( Rat ) Chronische Toxizität Karzinogenität Die nachfolgende Tabelle gibt an, welche Behörde den jeweiligen Bestandteil als Karzinogen aufführt Inhaltsstoff IARC UK Sodium nitrite Group 2A IARC: (Internationales Krebsforschungsinstitut) IARC: (Internationales Krebsforschungsinstitut) Gruppe 1 - Humankarzinogen Gruppe 2A - vermutetes Humankarzinogen Gruppe 2B - mögliches Humankarzinogen Sensibilisierung Neurologische Wirkungen erbgutverändernde Wirkungen Wirkungen auf die Fortpflanzung Auswirkungen auf die Entwicklung Zielorgane 12. UMWELTBEZOGENE ANGABEN Ökotoxizität Sehr giftig für Wasserorganismen. Bei den vorliegenden Konzentrationen ist jedoch nicht zu erwarten, dass diese Zubereitung signifikante schädliche Wirkungen auf die Umwelt hat. Inhaltsstoff Süßwasseralgen Süßwasserfisch Microtox Wasserfloh Sodium nitrite Oncorhynchus mykiss: LC50 12.5-100 mg/l 48h = 0.09-0.13 mg/l 96h Sodium azide 0.8 mg/l LC50 96 h 0.7 mg/l LC50 96 h 5.46 mg/l LC50 96 h Seite 5 / 7 20/36

21/36 PathoDxtra Extraction Reagent 1 Überarbeitet am 22-Nov-2011 Persistenz und Abbaubarkeit Bioakkumulationspotenzial Mobilität Keine Information verfügbar Inhaltsstoff log Pow Sodium nitrite -3.7 13. HINWEISE ZUR ENTSORGUNG Abfälle von Restmengen / ungebrauchten Produkten Verunreinigte Verpackungen Unter Beachtung der örtlichen und nationalen gesetzlichen Vorschriften als gefährlicher Abfall entsorgen Dispose of in accordance with federal, state, and local regulations.. 14. ANGABEN ZUM TRANSPORT IMDG/IMO nicht reguliert ADR nicht reguliert IATA nicht reguliert 15. RECHTSVORSCHRIFTEN Die Zubereitung ist nach der Richtlinie 1999/45/EG als gefährlich eingestuft Kennzeichnung R-Sätze R25 - Giftig beim Verschlucken Seite 6 / 7 21/36

22/36 PathoDxtra Extraction Reagent 1 Überarbeitet am 22-Nov-2011 S-Sätze S37 - Geeignete Schutzhandschuhe tragen S45 - Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen (wenn möglich, dieses Etikett vorzeigen) Internationale Bestandsverzeichnisse Inhaltsstoff EINECS ELINCS NLP TSCA DSL NDSL PICCS ENCS China AICS KECL Sodium nitrite 231-555-9 - X X - X X X X X Sodium azide 247-852-1 - X X - X X X X X 16. SONSTIGE ANGABEN Vollständiger Wortlaut der in den Kapiteln 2 und 3 aufgeführten R-Sätze R 8 - Feuergefahr bei Berührung mit brennbaren Stoffen R25 - Giftig beim Verschlucken R28 - Sehr giftig beim Verschlucken R32 - Entwickelt bei Berührung mit Säure sehr giftige Gase R50 - Sehr giftig für Wasserorganismen R50/53 - Sehr giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben Hergestellt von Erstellungsdatum Überarbeitet am Zusammenfassung der Revision Gebrauchsbeschränkungen Schulungshinweise Datenquellen Zulassung 30-Aug-2011 22-Nov-2011 Überarbeitete SDB-Abschnitte. Haftungsausschluss Die Informationen in diesem Sicherheitsdatenblatt sind nach unserem besten Wissen und Gewissen und nach unseren besten Informationen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung korrekt. Die Informationen sollen nur als Richtlinien zur Sicherheit bei der Handhabung, dem Gebrauch, der Verarbeitung, der Lagerung, dem Transport, der Entsorgung und der Freigabe dienen und dürfen nicht als Garantie oder Qualitätsspezifikation aufgefasst werden. Die Informationen beziehen sich nur auf das speziell genannte Material und sind für dieses Material in Kombination mit anderen Materialien oder anderen Verfahren nicht unbedingt gültig, wenn dies im Text nicht ausdrücklich erwähnt ist. Ende des Sicherheitsdatenblatts Seite 7 / 7 22/36

23/36 Erstellungsdatum 30-Aug-2011 Überarbeitet am 30-Aug-2011 Revisionsnummer 1 1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS Produktname PathoDxtra Extraction Reagent 2 Cat No. DR0709B Synonyme Empfohlener Anwendungsbereich Laborchemikalien Firma REMEL (EUROPE) LIMITED Remel House Clipper Boulevard West Crossways, Dartford Kent. DA2 6PT UK Tel: (+44) 1322 295600 Fax: (+44) 1322 225413 mbd-sds@thermofisher.com Entity / Business Name Oxoid Deutschland GmbH Postfach 10 07 53 D-46467 Wesel GERMANY Tel: + 49 (0) 281 1520 Fax: +49 (0) 281 1521 Email-Adresse mbd-sds@thermofisher.com Notrufnummer Carechem 24: +44 (0) 1865 407333 2. MÖGLICHE GEFAHREN Die Zubereitung ist nach der Richtlinie 1999/45/EG als nicht gefährlich eingestuft. R-Sätze kein(e,er) 3. ZUSAMMENSETZUNG/ANGABEN ZU BESTANDTEILEN Gefährlich/Nicht gefährliche Bestandteile Chemische Bezeichnung Gewicht % EINECS-Nr. Einstufung Acetic acid 64-19-7 8.6 EEC No. 200-580-7 R10 C; R35 Für den ganzen Wortlaut der R-Sätze in diesem Abschnitt, siehe unter Abschnitt 16 Seite 1 / 7 23/36

24/36 PathoDxtra Extraction Reagent 2 Überarbeitet am 30-Aug-2011 4. ERSTE-HILFE-MASSNAHMEN Augenkontakt Hautkontakt Verschlucken Einatmen Hinweise für den Arzt Sorgfältig mit viel Wasser ausspülen, auch unter den Augenlidern. Arzt aufsuchen. Sofort mit viel Wasser abwaschen.. Mund mit Wasser ausspülen und reichlich Wasser nachtrinken. Arzt aufsuchen. An die frische Luft bringen. Bei Auftreten von Symptomen, ärztliche Betreuung aufsuchen.. Symptomatische Behandlung. Geeignete Löschmittel Löschmaßnahmen auf die Umgebung abstimmen Aus Sicherheitsgründen ungeeignete Löschmittel 5. MASSNAHMEN ZUR BRANDBEKÄMPFUNG Chemikalienspezifische Gefahren Produkt und entleerte Behälter von Hitze- und Zündquellen fernhalten Schutzausrüstung und Vorsichtsmaßnahmen für die Feuerwehr Wie normalerweise bei einem Brand, umluftunabhängiges, mit Überdruck luftversorgtes Atemgerät tragen, MSHA/NIOSH ( Flammpunkt Methode Selbstentzündungstemperatur Nicht zutreffend 6. MASSNAHMEN BEI UNBEABSICHTIGTER FREISETZUNG Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen Umweltschutzmaßnahmen Methoden zur Eindämmung und Reinigung Kontakt mit Haut, Augen und Kleidung vermeiden. Für angemessene Lüftung sorgen. Weiteres Auslaufen oder Verschütten verhindern, wenn dies ohne Gefahr möglich ist Mit inertem Aufsaugmittel aufnehmen. Verunreinigte Flächen gründlich reinigen Seite 2 / 7 24/36

25/36 PathoDxtra Extraction Reagent 2 Überarbeitet am 30-Aug-2011 7. HANDHABUNG UND LAGERUNG Handhabung Kontakt mit Haut, Augen und Kleidung vermeiden. Für angemessene Lüftung sorgen. Lagerung Den Behälter fest verschlossen halten. Bei Temperaturen zwischen 2 C und 8 C aufbewahren. Bestimmte Verwendung(en) 8. EXPOSITIONSBEGRENZUNG UND PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNGEN Expositionsgrenzwerte Chemische Europäische Union Großbritannien Belgium Frankreich Spanien Deutschland Bezeichnung Acetic acid - STEL: 37 mg/m 3 STEL: 15 ppm TWA: 10 ppm TWA: 25 mg/m 3 STEL: 15 ppm STEL: 38 mg/m 3 TWA: 10 ppm TWA: 25 mg/m 3 VLCT: 10 ppm VLCT: 25 mg/m 3 VLA-EC: 15 ppm VLA-EC: 37 mg/m 3 VLA-ED: 10 ppm VLA-ED: 25 mg/m 3 MAK: 10 ppm MAK: 25 mg/m 3 Peak: 20 ppm Peak: 50 mg/m 3 Chemische Bezeichnung Italien Portugal Die Niederlande Finnland Österreich Acetic acid - STEL: 15 ppm MAC-TGG 25 mg/m 3 TWA: 10 ppm TWA: 5 ppm TWA: 13 mg/m 3 STEL: 10 ppm STEL: 25 mg/m 3 STEL: 20 ppm STEL: 50 mg/m 3 MAK: 10 ppm MAK: 25 mg/m 3 Chemische Bezeichnung Acetic acid Schweiz Polen Norwegen Irland Dänemark Australia STEL: 20 ppm STEL: 50 mg/m 3 MAK: 10 ppm MAK: 25 mg/m 3 NDSCh: 30 mg/m 3 NDS: 15 mg/m 3 TWA: 10 ppm TWA: 25 mg/m 3 TWA: 10 ppm TWA: 25 mg/m 3 STEL: 15 ppm STEL: 37 mg/m 3 TWA: 10 ppm TWA: 25 mg/m 3 STEL: 15 ppm STEL: 37 mg/m 3 TWA: 10 ppm TWA: 25 mg/m 3 Seite 3 / 7 25/36

26/36 PathoDxtra Extraction Reagent 2 Überarbeitet am 30-Aug-2011 Begrenzung und Überwachung der Exposition am Arbeitsplatz Technische Schutzmaßnahmen Persönliche Schutzausrüstung Atemschutz Augenschutz Haut- und Körperschutz Handschutz Für ausreichende Belüftung sorgen, besonders in geschlossenen Räumen Die Bestimmungen der OSHA für Atemschutzgeräte in 29 CFR 1910.134 oder der europäischen Norm EN 149 einhalten. Ein von der NIOSH/MSHA oder der europäischen Norm EN 149 zugelassenes Atemschutzgerät verwenden, wenn die Expositionsgrenzen überschritten werden oder wenn Reizung oder andere Symptome auftreten Dicht schließende Schutzbrille Um Berührung mit der Haut zu vermeiden, Schutzhandschuhe und -kleidung tragen. Schutzhandschuhe Hygienemaßnahmen Begrenzung und Überwachung der Umweltexposition Die beim Umgang mit Chemikalien üblichen Vorsichtsmaßnahmen sind zu beachten 9. PHYSIKALISCHE UND CHEMISCHE EIGENSCHAFTEN Aggregatzustand flüssig Erscheinungsbild purpurrot ph-wert 2.4 Siedepunkt/Siedebereich Nicht zutreffend Schmelzpunkt/Schmelzbereich Flammpunkt Nicht zutreffend 10. STABILITÄT UND REAKTIVITÄT Stabilität Zu vermeidende Bedingungen Unverträgliche Materialien Gefährliche Zersetzungsprodukte Gefährliche Polymerisation Gefährliche Reaktionen Stabil unter angegebenen Lagerungsbedingungen. Von offenen Flammen, heißen Oberflächen und Zündquellen fernhalten. Starke Oxidationsmittel Keine bei bestimmungsgemäßem Umgang Keine Information verfügbar Keine bei bestimmungsgemäßer Verarbeitung 11. TOXIKOLOGISCHE ANGABEN Akute Toxizität Seite 4 / 7 26/36

27/36 PathoDxtra Extraction Reagent 2 Überarbeitet am 30-Aug-2011 Produktinformation Das Produkt weist nach derzeitigem Kenntnisstand keine akute Toxizität auf Information über Bestandteile Chemische Bezeichnung LD50 oral LD50 dermal LC50 Einatmen Acetic acid 3310 mg/kg ( Rat ) 1060 mg/kg ( Rabbit ) 11.4 mg/l ( Rat ) 4 h Chronische Toxizität Krebserzeugende Wirkung Dieses Produkt enthält keine bekannten karzinogen Chemikalien Sensibilisierung Neurologische Wirkungen erbgutverändernde Wirkungen Wirkungen auf die Fortpflanzung Auswirkungen auf die Entwicklung Zielorgane Atmungssystem, Augen, Zähne, Haut. 12. UMWELTBEZOGENE ANGABEN Ökotoxizität. Chemische Bezeichnung Süßwasseralgen Süßwasserfisch Microtox Wasserfloh Acetic acid Pimephales promelas: LC50 = 88 mg/l/96h Lepomis macrochirus: LC50 = 75 mg/l/96h Photobacterium phosphoreum: EC50 = 8.8 mg/l/15 min Photobacterium phosphoreum: EC50 = 8.8 mg/l/25 min Photobacterium phosphoreum: EC50 = 8.8 mg/l/5 min EC50 = 95 mg/l/24h Persistenz und Abbaubarkeit Bioakkumulationspotential Mobilität Keine Information verfügbar Chemische Bezeichnung log Pow Seite 5 / 7 27/36

28/36 PathoDxtra Extraction Reagent 2 Überarbeitet am 30-Aug-2011 Chemische Bezeichnung log Pow Acetic acid -0.2 13. HINWEISE ZUR ENTSORGUNG Abfälle von Restmengen / ungebrauchten Produkten Verunreinigte Verpackungen Unter Beachtung der örtlichen behördlichen Bestimmungen beseitigen Leere Behälter zur örtlichen Wiederverwertung, Wiedergewinnung oder Abfallbeseitigung geben 14. ANGABEN ZUM TRANSPORT IMDG/IMO nicht reguliert ADR nicht reguliert IATA nicht reguliert 15. RECHTSVORSCHRIFTEN Die Zubereitung ist nach der Richtlinie 1999/45/EG als nicht gefährlich eingestuft Kennzeichnung R-Sätze kein(e,er) S-Sätze S24/25 - Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden Internationale Bestandsverzeichnisse Chemische Bezeichnung EINECS ELINCS NLP TSCA DSL NDSL PICCS ENCS China AICS KECL Acetic acid 200-580-7 - X X - X X X X X Seite 6 / 7 28/36

29/36 PathoDxtra Extraction Reagent 2 Überarbeitet am 30-Aug-2011 16. SONSTIGE ANGABEN Wortlaut der R-Sätze unter Abschnitt 2-3 R10 - Entzündlich R35 - Verursacht schwere Verätzungen Hergestellt von Erstellungsdatum Überarbeitet am Revision Summary Gebrauchsbeschränkungen Schulungshinweise Datenquellen Zulassung 30-Aug-2011 30-Aug-2011 "***", und roter Text zeigt Änderungen an Haftungsausschluss Die Informationen in diesem Sicherheitsdatenblatt sind nach unserem besten Wissen und Gewissen und nach unseren besten Informationen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung korrekt. Die Informationen sollen nur als Richtlinien zur Sicherheit bei der Handhabung, dem Gebrauch, der Verarbeitung, der Lagerung, dem Transport, der Entsorgung und der Freigabe dienen und dürfen nicht als Garantie oder Qualitätsspezifikation aufgefasst werden. Die Informationen beziehen sich nur auf das speziell genannte Material und sind für dieses Material in Kombination mit anderen Materialien oder anderen Verfahren nicht unbedingt gültig, wenn dies im Text nicht ausdrücklich erwähnt ist. Ende des Sicherheitsdatenblatts Seite 7 / 7 29/36

30/36 Erstellungsdatum 30-Aug-2011 Überarbeitet am 30-Aug-2011 Revisionsnummer 1 1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS Produktname PathoDxtra Extraction Reagent 3 Cat No. DR0709C Synonyme Empfohlener Anwendungsbereich Laborchemikalien Firma REMEL (EUROPE) LIMITED Remel House Clipper Boulevard West Crossways, Dartford Kent. DA2 6PT UK Tel: (+44) 1322 295600 Fax: (+44) 1322 225413 mbd-sds@thermofisher.com Entity / Business Name Oxoid Deutschland GmbH Postfach 10 07 53 D-46467 Wesel GERMANY Tel: + 49 (0) 281 1520 Fax: +49 (0) 281 1521 Email-Adresse mbd-sds@thermofisher.com Notrufnummer Carechem 24: +44 (0) 1865 407333 2. MÖGLICHE GEFAHREN Die Zubereitung ist nach der Richtlinie 1999/45/EG als nicht gefährlich eingestuft. R-Sätze kein(e,er) 3. ZUSAMMENSETZUNG/ANGABEN ZU BESTANDTEILEN Gefährlich/Nicht gefährliche Bestandteile Chemische Bezeichnung Gewicht % EINECS-Nr. Einstufung Tris (hydroxymethyl) 3.63 EEC No. 201-064-4 Xi; R36/37/38 aminomethane 77-86-1 Sodium azide 26628-22-8 0.098 EEC No. 247-852-1 T+; R28 R32 N; R50-53 Für den ganzen Wortlaut der R-Sätze in diesem Abschnitt, siehe unter Abschnitt 16 Seite 1 / 7 30/36

31/36 PathoDxtra Extraction Reagent 3 Überarbeitet am 30-Aug-2011 4. ERSTE-HILFE-MASSNAHMEN Augenkontakt Hautkontakt Verschlucken Einatmen Hinweise für den Arzt Sorgfältig mit viel Wasser ausspülen, auch unter den Augenlidern. Bei Auftreten von Symptomen, ärztliche Betreuung aufsuchen.. Sofort mit Seife und viel Wasser abwaschen. Bei Auftreten von Symptomen, ärztliche Betreuung aufsuchen.. Mund mit Wasser ausspülen und reichlich Wasser nachtrinken. Arzt aufsuchen. An die frische Luft bringen. Bei Auftreten von Symptomen, ärztliche Betreuung aufsuchen.. Symptomatische Behandlung. Geeignete Löschmittel Löschmaßnahmen auf die Umgebung abstimmen Aus Sicherheitsgründen ungeeignete Löschmittel 5. MASSNAHMEN ZUR BRANDBEKÄMPFUNG Chemikalienspezifische Gefahren Produkt und entleerte Behälter von Hitze- und Zündquellen fernhalten Schutzausrüstung und Vorsichtsmaßnahmen für die Feuerwehr Wie normalerweise bei einem Brand, umluftunabhängiges, mit Überdruck luftversorgtes Atemgerät tragen, MSHA/NIOSH ( Flammpunkt Methode Selbstentzündungstemperatur Nicht zutreffend 6. MASSNAHMEN BEI UNBEABSICHTIGTER FREISETZUNG Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen Umweltschutzmaßnahmen Methoden zur Eindämmung und Reinigung Kontakt mit Haut, Augen und Kleidung vermeiden. Für angemessene Lüftung sorgen. Weiteres Auslaufen oder Verschütten verhindern, wenn dies ohne Gefahr möglich ist Mit inertem Aufsaugmittel aufnehmen. Verunreinigte Flächen gründlich reinigen Seite 2 / 7 31/36

32/36 PathoDxtra Extraction Reagent 3 Überarbeitet am 30-Aug-2011 7. HANDHABUNG UND LAGERUNG Handhabung Kontakt mit Haut, Augen und Kleidung vermeiden. Für angemessene Lüftung sorgen. Lagerung Den Behälter fest verschlossen halten. Bei Temperaturen zwischen 2 C und 8 C aufbewahren. Bestimmte Verwendung(en) 8. EXPOSITIONSBEGRENZUNG UND PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNGEN Expositionsgrenzwerte Chemische Bezeichnung Sodium azide Europäische Union Großbritannien Belgium Frankreich Spanien Deutschland TWA 0.1 mg/m 3 STEL 0.3 mg/m 3 TWA 0.1 mg/m 3 STEL 0.3 mg/m 3 TWA 0.1 mg/m 3 STEL 0.3 mg/m 3 VME: 0.1 mg/m 3 VLCT: 0.3 mg/m 3 VLA-EC: 0.3 mg/m 3 VLA-ED: 0.1 mg/m 3 MAK 0.2 mg/m 3 (inhalable) Chemische Bezeichnung Italien Portugal Die Niederlande Finnland Österreich Sodium azide TWA: 0.1 mg/m 3 STEL: 0.3 mg/m 3 Ceiling: 0.29 mg/m 3 Ceiling: 0.11 ppm STEL: 0.3 mg/m 3 TWA: 0.1 mg/m 3 TWA: 0.1 mg/m 3 STEL: 0.3 mg/m 3 STEL: 0.3 mg/m 3 MAK: 0.1 mg/m 3 Chemische Schweiz Polen Norwegen Irland Dänemark Australia Bezeichnung Sodium azide STEL: 0.4 mg/m 3 MAK: 0.2 mg/m 3 NDSCh: 0.3 mg/m 3 NDS: 0.1 mg/m 3 Ceiling: 0.3 mg/m 3 TWA: 0.1 mg/m 3 STEL: 0.3 mg/m 3 TWA: 0.1 mg/m 3 CL 0.11 ppm (0.3 mg/m 3 ) Begrenzung und Überwachung der Exposition am Arbeitsplatz Technische Schutzmaßnahmen Persönliche Schutzausrüstung Atemschutz Augenschutz Haut- und Körperschutz Handschutz Für ausreichende Belüftung sorgen, besonders in geschlossenen Räumen Die Bestimmungen der OSHA für Atemschutzgeräte in 29 CFR 1910.134 oder der europäischen Norm EN 149 einhalten. Ein von der NIOSH/MSHA oder der europäischen Norm EN 149 zugelassenes Atemschutzgerät verwenden, wenn die Expositionsgrenzen überschritten werden oder wenn Reizung oder andere Symptome auftreten Dicht schließende Schutzbrille Um Berührung mit der Haut zu vermeiden, Schutzhandschuhe und -kleidung tragen. Schutzhandschuhe Hygienemaßnahmen Begrenzung und Überwachung der Umweltexposition Die beim Umgang mit Chemikalien üblichen Vorsichtsmaßnahmen sind zu beachten Seite 3 / 7 32/36

33/36 PathoDxtra Extraction Reagent 3 Überarbeitet am 30-Aug-2011 9. PHYSIKALISCHE UND CHEMISCHE EIGENSCHAFTEN Aggregatzustand flüssig Erscheinungsbild klar ph-wert 10.6 Siedepunkt/Siedebereich Nicht zutreffend Schmelzpunkt/Schmelzbereich Flammpunkt Nicht zutreffend 10. STABILITÄT UND REAKTIVITÄT Stabilität Zu vermeidende Bedingungen Unverträgliche Materialien Gefährliche Zersetzungsprodukte Gefährliche Polymerisation Gefährliche Reaktionen Stabil unter angegebenen Lagerungsbedingungen. Unverträgliche Produkte Starke Oxidationsmittel Keine bei bestimmungsgemäßem Umgang Keine Information verfügbar Keine bei bestimmungsgemäßer Verarbeitung 11. TOXIKOLOGISCHE ANGABEN Akute Toxizität Produktinformation Das Produkt weist nach derzeitigem Kenntnisstand keine akute Toxizität auf Information über Bestandteile Chemische Bezeichnung LD50 oral LD50 dermal LC50 Einatmen Tris (hydroxymethyl) aminomethane 5900 mg/kg ( Rat ) Sodium azide 27 mg/kg ( Rat ) 20 mg/kg ( Rabbit ) 50 mg/kg ( Rat ) Chronische Toxizität Krebserzeugende Wirkung Dieses Produkt enthält keine bekannten karzinogen Chemikalien Sensibilisierung Neurologische Wirkungen Seite 4 / 7 33/36

34/36 PathoDxtra Extraction Reagent 3 Überarbeitet am 30-Aug-2011 erbgutverändernde Wirkungen Wirkungen auf die Fortpflanzung Auswirkungen auf die Entwicklung Zielorgane 12. UMWELTBEZOGENE ANGABEN Ökotoxizität. Chemische Bezeichnung Süßwasseralgen Süßwasserfisch Microtox Wasserfloh Sodium azide 0.8 mg/l LC50 96 h 0.7 mg/l LC50 96 h 5.46 mg/l LC50 96 h Persistenz und Abbaubarkeit Bioakkumulationspotential Mobilität Keine Information verfügbar 13. HINWEISE ZUR ENTSORGUNG Abfälle von Restmengen / ungebrauchten Produkten Verunreinigte Verpackungen Unter Beachtung der örtlichen behördlichen Bestimmungen beseitigen Leere Behälter zur örtlichen Wiederverwertung, Wiedergewinnung oder Abfallbeseitigung geben 14. ANGABEN ZUM TRANSPORT IMDG/IMO nicht reguliert ADR nicht reguliert IATA nicht reguliert Seite 5 / 7 34/36

35/36 PathoDxtra Extraction Reagent 3 Überarbeitet am 30-Aug-2011 15. RECHTSVORSCHRIFTEN Die Zubereitung ist nach der Richtlinie 1999/45/EG als nicht gefährlich eingestuft Kennzeichnung R-Sätze kein(e,er) S-Sätze S24/25 - Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden Internationale Bestandsverzeichnisse Chemische Bezeichnung EINECS ELINCS NLP TSCA DSL NDSL PICCS ENCS China AICS KECL Tris (hydroxymethyl) 201-064-4 - X X - X X X X X aminomethane Sodium azide 247-852-1 - X X - X X X X X 16. SONSTIGE ANGABEN Wortlaut der R-Sätze unter Abschnitt 2-3 R28 - Sehr giftig beim Verschlucken R32 - Entwickelt bei Berührung mit Säure sehr giftige Gase R36/37/38 - Reizt die Augen, Atmungsorgane und die Haut R50/53 - Sehr giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben Hergestellt von Erstellungsdatum Überarbeitet am Revision Summary Gebrauchsbeschränkungen Schulungshinweise Datenquellen Zulassung 30-Aug-2011 30-Aug-2011 "***", und roter Text zeigt Änderungen an Seite 6 / 7 35/36

36/36 PathoDxtra Extraction Reagent 3 Überarbeitet am 30-Aug-2011 Haftungsausschluss Die Informationen in diesem Sicherheitsdatenblatt sind nach unserem besten Wissen und Gewissen und nach unseren besten Informationen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung korrekt. Die Informationen sollen nur als Richtlinien zur Sicherheit bei der Handhabung, dem Gebrauch, der Verarbeitung, der Lagerung, dem Transport, der Entsorgung und der Freigabe dienen und dürfen nicht als Garantie oder Qualitätsspezifikation aufgefasst werden. Die Informationen beziehen sich nur auf das speziell genannte Material und sind für dieses Material in Kombination mit anderen Materialien oder anderen Verfahren nicht unbedingt gültig, wenn dies im Text nicht ausdrücklich erwähnt ist. Ende des Sicherheitsdatenblatts Seite 7 / 7 36/36