Wirtschaftsdaten kompakt: Turkmenistan

Ähnliche Dokumente
Wirtschaftsdaten kompakt: Turkmenistan

Wirtschaftsdaten kompakt: Turkmenistan

Wirtschaftsdaten kompakt: Ägypten

2015: 2,3. Erdgas, Erdöl, Jod, Brom, Salze, Schwefel. Währung Bezeichnung Turkmenistan-Manat (TMM); 1 TMM = 100 Tenge

Wirtschaftsdaten kompakt: Korea (Rep.)

2017: 19,2* Bruttoinlandsprodukt (BIP, nom.) - Mrd. KD 2016: 33,5*; 2017: 36,2*; 2018: 38,5* - Mrd. US$ 2016: 110,9*; 2017: 118,3*; 2018: 125,9*

Wirtschaftsdaten kompakt: Kuwait

Wirtschaftsdaten kompakt: Iran

2016: 35,8* Rohstoffe agrarisch Holz, Vieh, Maniok, Getreide, Ölsamen, Bananen, Kautschuk, Baumwolle, Kakao, Kaffee

Wirtschaftsdaten kompakt: Marokko

Wirtschaftsdaten kompakt: Nigeria

Wirtschaftsdaten kompakt: Neuseeland

2016: 34,0* Rohstoffe agrarisch Fisch, Schwein, Geflügel, Rinder, Gemüse, Tomaten, Baumwolle, Reis, Sorghum, Mais, Hirse, Erdnüsse

2016: 30,8* * Schätzung bzw. Prognose -1-

Wirtschaftsdaten kompakt: Singapur

Wirtschaftsdaten kompakt: Kambodscha

Wirtschaftsdaten kompakt: Algerien

Wirtschaftsdaten kompakt: Tunesien

Wirtschaftsdaten kompakt: Ghana

Wirtschaftsdaten kompakt: Mongolei

Wirtschaftsdaten kompakt: Ghana

Wirtschaftsdaten kompakt: Iran

2016: 18,0* Rohstoffe agrarisch Fisch, Wein, Vieh, Oliven, Gemüse, Trauben, Zitrusfrüchte, Weizen, Gerste

Wirtschaftsdaten kompakt: Ägypten

Wirtschaftsdaten kompakt: Ghana

2016: 13,8* Rohstoffe agrarisch Fisch, Kartoffeln, Gemüse, Hühner, Schweinefleisch, Rindfleisch, Milchprodukte

Wirtschaftsdaten kompakt: Nigeria

Wirtschaftsdaten kompakt: Kenia

Wirtschaftsdaten kompakt: Saudi-Arabien

2017: 17,7* Rohstoffe agrarisch Fisch, Wein, Vieh, Oliven, Gemüse, Trauben, Zitrusfrüchte, Weizen, Gerste

Wirtschaftsdaten kompakt: Bolivien

2017: 13,7* Rohstoffe agrarisch Fisch, Kartoffeln, Gemüse, Hühner, Schweinefleisch, Rindfleisch, Milchprodukte

2016: 30,9* Rohstoffe agrarisch Geflügel, Schafe, Rinder, Baumwolle, Datteln, Gemüse, Reis, Gerste, Weizen. Schwefel, Phosphate, Erdgas, Erdöl

Wirtschaftsdaten kompakt: Nigeria

Wirtschaftsdaten kompakt: Österreich

2016: 36,9 Geburten/1.000 Einwohner*

2016: 37,3* Bruttoinlandsprodukt (BIP, nom.) - Mrd. N 2015: ; 2016: *; 2017: * - Mrd. US$ 2015: 493,8; 2016: 415,1*; 2017: 413,7*

Rohstoffe agrarisch Fisch, Rindfleisch, Milchprodukte, Geflügel, Gemüse, Früchte

2017: 36,9* Zink, Blei, Niob, Kalkstein, Kohle, Eisenerz, Zinn, Erdöl, Erdgas

2016: 23,0* Rohstoffe agrarisch Rinder, Schafe, Früchte, Zitrusfrüchte, Oliven, Trauben, Hafer, Gerste, Weizen

Wirtschaftsdaten kompakt: Angola

2015: 17. Rohstoffe agrarisch Kaviar, Wolle, Milchprodukte, Baumwolle, Nüsse, Früchte, Zuckerrohr, Zuckerrüben, Körner, Reis, Weizen.

2016: 30,9* Rohstoffe agrarisch Geflügel, Schafe, Rinder, Baumwolle, Datteln, Gemüse, Reis, Gerste, Weizen. Schwefel, Phosphate, Erdgas, Erdöl

Wirtschaftsdaten kompakt: Montenegro

2017: 30,7* Rohstoffe agrarisch Kaffee, Tee, Pyrethrum, Bananen, Bohnen, Sorghum, Kartoffeln, Vieh

2016: 10,8* Währung Bezeichnung Zwei Währungen: konvertierbarer kub. Peso (CUC); kub. Peso (CUP) 1 US$ = 1 CUC (offiziell); 1 CUC = 24 CUP

Wirtschaftsdaten kompakt: Brunei

2016: 28,5. * Schätzung bzw. Prognose -1-

2016: 25,1 Geburten/1.000 Einwohner*

2017: 8,3* * Schätzung bzw. Prognose -1-

Wirtschaftsdaten kompakt: Usbekistan

2016: 24,3* Rohstoffe agrarisch Fisch, Rinder, Kamele, Gemüse, Luzerne, Bananen, Limetten, Datteln

2017: 8,6* * Schätzung bzw. Prognose -1-

Wirtschaftsdaten kompakt: Afghanistan

Wirtschaftsdaten kompakt: Jordanien

* Schätzung bzw. Prognose -1-

2016: 8,4* * Schätzung bzw. Prognose -1-

Wirtschaftsdaten kompakt: Thailand

2016: 25,1* * Schätzung bzw. Prognose -1-

2017: 29,4* Rohstoffe agrarisch Fisch, Ziegen, Schafe, Rinder, Palmkerne, Maniok, Sesam, Mais, Erdnüsse, Sorghum, Hirse, Reis

2017: 23,9* * Schätzung bzw. Prognose -1-

2017: 30,5* Rohstoffe agrarisch Kautschuk, Fisch, Bananen, Sheanüsse, Mais, Erdnüsse, Maniok, Reis, Kakao

2016: 32,1* * Schätzung bzw. Prognose -1-

2017: 18,8* * Schätzung bzw. Prognose -1-

Wirtschaftsdaten kompakt: Tansania

Wirtschaftsdaten kompakt: Dänemark

Wirtschaftsdaten kompakt: Katar

2016: 28,2* * Schätzung bzw. Prognose -1-

Wirtschaftsdaten kompakt: Angola

2016: 18,0* * Schätzung bzw. Prognose -1-

2016: 8,4* Rohstoffe agrarisch Fisch, Eier, Milch, Huhn, Schwein, Rinder, Obst, Gemüse, Gerste, Hackfrüchte, Reis

Wirtschaftsdaten kompakt: Dänemark

2016: 18,4* Rohstoffe agrarisch Milch, Eier, Huhn, Hammel, Zitrusfrüchte, Datteln, Melonen, Tomaten, Gerste, Weizen

2017: 10,1* Jahresdurchschnitt 2017: 1 Euro = 1,130 US$ 2016: 1 Euro = 1,107 US$ 2015: 1 Euro = 1,110 US$ 2017: 10,7; 2018: 11,5*; 2019: 12,2*

Wirtschaftsdaten kompakt: VAE

2017: 12,7* * vorläufige Angabe, Schätzung bzw. Prognose -1-

2017: 13,3* Rohstoffe agrarisch Obst, Gemüse, Geflügel, Milchprodukte, Garnelen, Fisch

Wirtschaftsdaten kompakt: Nigeria

Wirtschaftsdaten kompakt: Benin

2015: 3,3. Rohstoffe agrarisch Ziegen, Schafe, Wasserbüffel, Rinder, Gemüse, Früchte, Bohnen, Weizen, Mais, Reis, Baumwolle

Wirtschaftsdaten kompakt: Angola

2015: 21,0. Rohstoffe agrarisch Holz, Milchprodukte, Geflügel, Rindfleisch, Baumwolle, Gemüse, Zitrusfrüchte

2016: 28,5* * Schätzung bzw. Prognose -1-

Wirtschaftsdaten kompakt: Serbien

2017: 29,6* Rohstoffe agrarisch Ziegen, Schafe, Wasserbüffel, Rinder, Gemüse, Früchte, Bohnen, Weizen, Mais, Reis, Baumwolle

2017: 18,8* Erdöl, Erdgas, Eisenerz, Gold, Bauxit, andere Mineralien, Diamanten

Wirtschaftsdaten kompakt: Südafrika

Wirtschaftsdaten kompakt: Malaysia

Rohstoffe agrarisch Fisch, Milchprodukte, Eier, Geflügel, Wassermelonen, Gemüse, Datteln. * Schätzung bzw. Prognose -1-

Wirtschaftsdaten kompakt: Ecuador

Wirtschaftsdaten kompakt: Ecuador

2017: 18,3* Rohstoffe agrarisch Milch, Eier, Huhn, Hammel, Zitrusfrüchte, Datteln, Melonen, Tomaten, Gerste, Weizen

Wirtschaftsdaten kompakt: Österreich

Wirtschaftsdaten kompakt: Sri Lanka

2017: 22,2* Rohstoffe agrarisch Rinder, Schafe, Früchte, Zitrusfrüchte, Oliven, Trauben, Hafer, Gerste, Weizen

2017: 8,6* * Schätzung bzw. Prognose -1-

2016: 30,8* Rohstoffe agrarisch Kautschuk, Fisch, Holz, Bananen, Sheanüsse, Mais, Erdnüsse, Maniok, Reis, Kakao. * Schätzung bzw.

Wirtschaftsdaten kompakt: Slowenien

Rohstoffe agrarisch Holz, Milchprodukte, Geflügel, Rindfleisch, Baumwolle, Gemüse, Zitrusfrüchte

Transkript:

16883 Wirtschaftsdaten kompakt: Turkmenistan Stand: November 2015 Basisdaten Fläche Einwohner Bevölkerungsdichte 488.100 qkm 2015: 5,9 Millionen* Bevölkerungswachstum 2014: 1,3% Fertilitätsrate Geburtenrate Altersstruktur Analphabetenquote 2015: 0,3%* Geschäftssprache(n) 2015: 12,1 Einwohner/qkm* 2013: 2,3 Geburten pro Frau 2015: 19,4 Geburten/1.000 Einwohner* 2015: 0-14 Jahre: 26,1%; 15-24 Jahre: 19,6%; 25-54 Jahre: 42,6%; 55-64 Jahre: 7,3%; 65 Jahre und älter: 4,4%* Turkmenisch, Russisch, Englisch Rohstoffe agrarisch Baumwolle, Getreide, Obst/Gemüse, Melonen, Vieh Gas mineralisch Erdgas, Erdöl, Jod, Brom, Salze, Schwefel - Produktion (Mrd. cbm) 2012: 62,3; 2013: 62,3; 2014: 69,3 - Reserven (Bill. cbm) 2012: 17,5; 2013: 17,5; 2014: 17,5 Erdöl - Produktion (Tsnd. bpd) 2012: 222,2; 2013: 230,5; 2014: 239,3 - Reserven (Mrd. Barrel) 2012: 0,6; 2013: 0,6; 2014: 0,6 Mitglied in internationalen Wirtschaftszusammenschlüssen und -abkommen GUS, ECO (Economic Cooperation Organization) Abkommen mit der EU: Interimsabkommen über Handel (1998), Absichtserklärung zur Kooperation im Energiesektor (2008), Partnerschafts- und Kooperationsabkommen, am 25.5.98 unterzeichnet, noch nicht ratifiziert; Zentralasienstrategie für neue Partnerschaft (2007) zu bilateralen Abkommen siehe www.wto.org -> Trade Topics, Regional Trade Agreements, RTA Database, By Country Währung Bezeichnung Turkmenistan-Manat (TMM) Kurs (September 1 Euro = 3,933 TMM; 1 US$ = 3,500 TMM 2015) Jahresdurchschnitt 2014: 1 Euro = 3,783 TMM; 1 US$ = 2,850 TMM 2013: 1 Euro = 3,790 TMM; 1 US$ = 2,850 TMM 2012: 1 Euro = 3,663 TMM; 1 US$ = 2,850 TMM *) Schätzung bzw. Prognose -1-

Wirtschaftslage Bruttoinlandsprodukt (BIP, nom.) - Mrd. TMM 2014: 136,6; 2015: 155,3*; 2016: 179,4* - Mrd. US$ 2014: 47,9; 2015: 44,4*; 2016: 51,3* BIP je Einwohner (nominal) - TMM 2014: 23.571*; 2015: 26.369*; 2016: 29.996* - US$ 2014: 8.270,5*; 2015: 7.534,0*; 2016: 8.570,2* BIP-Entstehung (%) 2013: Bergbau/Industrie 40,3; Land-/Forst-/Fischwirtschaft 14,5; Bau 8,1; Transport/Logistik/Kommunikation 6,6; Handel/Gaststätten/Hotels 4,4; Sonstige 26,1 BIP-Verwendung (%) 2013: Bruttoanlageinvestitionen 50,7; Außenbeitrag 30,8; Privatverbrauch 9,3; Staatsverbrauch 9,2 Wirtschaftswachstum Wirtschaftswachstum nach Sektoren (%, real) Wachstum der Industrieproduktion nach Sektoren (%, real) 2014: Einzelhandel 17,0; Bau 12,8; Dienstleistungen 10,6; Landwirtschaft 4,2; Warentransport 6,4; Industrie 11,1; Personentransport 3,2 2014: Pharmazeutika 35,8; nichterzhaltige Baustoffe 22,6; Softdrinks 19,3; Baumwollgarn 11,8; Erdgas 11,1; Zement 10,7; Polypropylen 9,3; Kunststoff- und Glasfaserrohre 8,9; Strom 8,8; Flüssiggas 3,4; Rohöl 3,2; Schuhe 0,1 Inflationsrate (%) 2014: 6,0; 2015: 7,0*; 2016: 6,0* Arbeitslosenquote (%) Durchschnittslohn (US$, brutto, Monatslohn, Jahresdurchschnitt) Bis zu drei Fünftel der Erwerbsfähigen sind arbeitslos oder unterbeschäftigt. offiziell: 2012: 331; 2013: 367; 2014: 400 inoffiziell: 2014: 140 bis 160; Kontingente an Gas, Strom, Wasser und Kraftstoffen erhält die Bevölkerung kostenfrei beziehungsweise subventioniert. Haushaltssaldo (% des BIP) 2014: 0,7*; 2015: 0,1*; 2016: -2,0* Leistungsbilanzsaldo (% des BIP) 2014: -5,8*; 2015: -13,6*; 2016: -12,1* Investitionen (% des BIP, brutto, öffentlich und privat) Staatsverschuldung (% des BIP, brutto) 2014: 41,1*; 2015: 36,6*; 2016: 31,7* 2014: 16,8; 2015: 18,7*; 2016: 16,6* *) Schätzung bzw. Prognose -2-

Jährliche Neuverschuldung (% des BIP) 2014: -0,8; 2015: 0,9*; 2016: 0,6* Ausländische Direktinvestitionen - Transfer (Mio. US$) 2012: 3.129,6; 2013: 3.076,0; 2014: 3.163,5 - Bestand (Mio. US$) 2012: 19.963; 2013: 23.039; 2014: 26.202 - Hauptländer (Anteil in %,Transfer und Bestand) - Hauptbranchen (Anteil in %,Transfer und Bestand) Währungsreserven (Mio. US$, zum 31.12.) Brutto-Außenverschuldung (Mio. US$, zum 31.12.) 2014: VR China, Türkei, VAE, Russland 2014: Öl-/Gassektor, Transport/Kommunikation, Hochbau 2011: 18.900*; 2012: 20.200*; 2013: 22.350* 2011: 554,3*; 2012: 508,9*; 2013: 501,9* Außenhandel Außenhandel (Mio. US$, Abweichungen durch Rundungen) 2012 % 2013 % 2014 % Einfuhr 14.138 24,4 16.090 13,8 16.638 3,4 Ausfuhr 19.987 19,3 18.854-5,6 19.782 4,9 Saldo 5.849 2.764 3.144 Außenhandelsquote (Ex- + Importe/BIP in %) 2012: 97,0; 2013: 85,2; 2014: 75,9 Exportquote (Exporte/BIP in %) 2012: 56,8; 2013: 45,9; 2014: 41,3 Einfuhrgüter nach SITC (% der Gesamteinfuhr) Ausfuhrgüter nach SITC (% der Gesamtausfuhr) 2013: Maschinen und Ausrüstungen, elektrotechnische Erzeugnisse 26,3; NE-Metalle 16,3; Transportmittel 7,7; chemische Erzeugnisse 4,7; Sonstige 45,0 2013: Erdgas 66,7; Ölprodukte: 14,6; Erdöl 11,4; Baumwollfasern 2,4; Strom 0,4; Sonstige 4,5 Wichtige Handelspartner *) Schätzung bzw. Prognose -3-

Beziehung der EU zu Turkmenistan Außenhandel (Mio. Euro, Abweichungen durch Rundungen) Halbjahreswert (Mio. Euro) - Einfuhr der EU 2015: 182,3 (-57,4%) - Ausfuhr der EU 2015: 444,2 (-20,2%) 2012 % 2013 % 2014 % Einfuhr der EU 669,6 49,7 866,1 29,3 815,9-5,8 Ausfuhr 1.325,6 39,1 1.081,7-18,4 1.154,9 6,8 der EU Saldo 656,0 215,6 339,0 Beziehung Deutschlands zu Turkmenistan Außenhandel (Mio. Euro, Abweichungen durch Rundungen) Halbjahreswert (Mio. Euro) - dt. Einfuhr 2015: 4,3 (-91,5%) - dt. Ausfuhr 2015: 139,1 (+2,3%) Deutsche Einfuhrgüter nach SITC (% der Gesamteinfuhr) 2012 % 2013 % 2014 % dt. Einfuhr 75,6 57,3 9,7-87,2 138,7 1.329,8 dt. 322,1 3,9 388,4 20,6 275,6-29,0 Ausfuhr Saldo 246,5 378,7 136,9 2014: Erdöl 71,9; Textilien/Bekleidung 4,1; Rohstoffe 1,6; Elektronik 0,0; Maschinen 0,0; Sonstige 22,4 *) Schätzung bzw. Prognose -4-

Deutsche Ausfuhrgüter nach SITC (% der Gesamtausfuhr) Rangstelle bei deutschen Einfuhren 2014: 94* Rangstelle bei deutschen Ausfuhren 2014: 94* Deutsche Direktinvestitionen (Mio. Euro) - Bestand (neue Methodik) unterhalb der Meldefreigrenze - Nettotransfer (Zunahme: +, neue Methodik) 2012: +5; 2013: +23; 2014: +6 Direktinvestitionen Turkmenistans in Deutschland (Mio. Euro) - Bestand (neue Methodik) keine Angaben - Nettotransfer (Zunahme: +, neue Methodik) keine Angaben Doppelbesteuerungsabkommen Fortgeltung des am 24.11.81 mit der UdSSR geschlossenen DBA vereinbart (Revision in Vorbereitung) Investitionsschutzabkommen am 28.8.97 unterzeichnet, in Kraft seit 19.2.01 Bilaterale öffentliche Entwicklungs- Zusammenarbeit (Tsnd. Euro, brutto), darunter: - Finanzielle Zusammenarbeit keine 2011: 1,1; 2012: 1,4; 2013: 1,1 - Technische Zusammenarbeit 2010: 62; 2011: 48; 2012: 50; 2013: 275 Anzahl wichtiger vom Bund geförderter Auslandsmessen Auslandshandelskammer 2016: keine, weitere Informationen unter: www.auma.de, Unterpunkt: Auslandsprogramme Almaty, http://zentralasien.ahk.de; Bevollmächtigter für Turkmenistan: Atamyrat Hommayev Deutsche Botschaft Botschaft Turkmenistans in Deutschland Aschgabat, www.aschgabat.diplo.de Berlin, www.botschaft-turkmenistan.de *) Schätzung bzw. Prognose -5-

Infrastruktur Straßennetz (befestigt) Schienennetz (Breite- und Standardspuren) Containerhäfen 2015: 1 Festnetzanschlüsse Mobiltelefonanschlüsse Internetnutzer Stromverbrauch pro Kopf 2012: 12.300 km 2014: 2.980 km 2014: 118 pro 1.000 Einwohner 2014: 1.358 pro 1.000 Einwohner 2014: 122 pro 1.000 Einwohner 2013: 2.602 kwh Einschätzung des Geschäftsumfelds Hermes Länderkategorie 6 Rangstelle: Corruption Perception Index 2014 Länderbonität Institutional Investor 169 von 175 Ländern September 2015: Rang 107; Bonitätsindex 30,1; 1-Jahres- Veränderung 2,2 Quellen: Germany Trade & Invest bemüht sich, in allen Datenblättern einheitliche Quellen zu nutzen, so dass die Daten für unterschiedliche Länder möglichst vergleichbar sind. Die kursiv gedruckten Daten stammen aus nationalen Quellen oder sind für das jeweilige Land in unserer Standardquelle nicht verfügbar. Dies ist bei einem Vergleich dieser Daten mit den Angaben in Datenblättern zu anderen Ländern zu berücksichtigen. Auf Anfrage nennen wir Ihnen gerne die für den jeweiligen Indikator verwendete Quelle. Ihr Ansprechpartnerin bei Germany Trade & Invest Olesja Hess T. +49 (0) 228 24993-219 F. +49 (0) 228 24993-77-219 olesja.hess@gtai.de Germany Trade & Invest ist die Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Bundesrepublik Deutschland. Die Gesellschaft sichert und schafft Arbeitsplätze und stärkt damit den Wirtschaftsstandort Deutschland. Mit über 50 Standorten weltweit und dem Partnernetzwerk unterstützt Germany Trade & Invest deutsche Unternehmen bei ihrem Weg ins Ausland, wirbt für den Standort Deutschland und begleitet ausländische Unternehmen bei der Ansiedlung in Deutschland. Germany Trade & Invest Gesellschaft für Außenwirtschaft und Standortmarketing mbh Villemombler Straße 76 T. +49 (0) 228 24993-0 53123 Bonn F. +49 (0) 228 24993-212 Deutschland info@gtai.de www.gtai.de *) Schätzung bzw. Prognose -6-