Die Apis stellen sich vor. Bibelbeweger Heimatgeber Hoffnungsträger

Ähnliche Dokumente
engagieren wir uns für das Wohl unserer Mitmenschen.

Leitbild. FEG Riehen. Kirche, wo Mensche ufblühe

Leitbild der Evangelischen Brüdergemeinde Korntal

Von Gott geliebt LEBEN! Leitbild der Evangelisch-methodistischen Kirche Langenthal

Leiter- und Arbeitsunterlagen

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus

Michael Diener Steffen Kern (Hrsg.) Ein Impuls für die Zukunft der Kirche

6. Ostersonntag im Lj C 1. Mai 2016

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim

Zielerklärung und Leitungsstruktur

tun. ist unser Zeichen.

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Es gibt mehrere Formen: 1. Die klassische Form der Traufrage 2. Die Traufrage für alle, die auch in dem Moment mehr sagen möchten

LEITBILD EVANGELISCHES GEMEINSCHAFTSWERK INHALTSVERZEICHNIS

1. Fürbitten. 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird.

Erneuerung des Eheversprechens - Texte. Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet

Fürbitten zur Trauung

Pfarrer: Im Namen unseres Herrn Jesus Christus versammelt, wenden wir uns voll Vertrauen an Gott, unseren Vater.

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Liebe Schwestern und Brüder, liebe Gemeinde,

DIE FEIER DER TAUFERINNERUNG. Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen. (Röm 5,5)

Jugendkirche St. Martini

Auswahl an Fürbitten. Modell 1. Modell 2

32. SONNTAG IM JAHRESKREIS C / EINGANG:

Gottes Gnade genügt - 1 -

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Predigt anlässlich der Andacht zum Kirchweihgedenken der Schlosskirche zu Torgau am 5. Oktober 2010

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Gemeindeforum 2013 Leitbild und Vision

Voransicht. Diakonie Verantwortung für den Nächsten. Eva von Khuon-Fabritius, Pattonville/Remseck. Klasse: Dauer: Inhalt:

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Thema 2: Gottes Plan für dein Leben

REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525

Erkenne die unermessliche Grösse und Liebe Gottes 1767

FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Bibel? Was glauben die FEGler? Cash? Wie finanziert sich eine FEG?

Ablauf und Gebete der Messfeier

Kirche sein in bewegten Zeiten

Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum Trier und das Leitbild unseres Trägers der KiTa ggmbh Trier.

Bibelstellen zur Trauung Neues Testament

SMK unterwegs zu Gott und den Menschen

Predigt 2. Mose 20, 1 17, 10 Jahre Seehaus Leonberg, Liebe Seehaus-Gemeinde!

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt

KEIN MENSCH IST PERFEKT

1. Fürbitten. 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird.

Leitbild 2. Auflage 2010 Kirche im Prisma Alle Rechte vorbehalten

Die Feier der Kindertaufe

Pflegezentrum Maichingen

In ihm haben wir die Erlösung durch sein Blut, die Vergebung der Sünden, nach dem Reichtum seiner Gnade.

44.Er wird deinen Fuß nicht gleiten lassen, und der dich behütet, schläft nicht. (Psalm 121,3)

HGM Hubert Grass Ministries

Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Ich finde, gut gekleidete Leute sagen etwas aus über sich selbst. Und sie sind hübsch anzusehen. Kleider machen Leute.

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010

Gottesdienst in der Stiftskirche Stuttgart am Sonntag Kantate 24. April 2016 Predigt über Kolosser 3,12-16 von Prälat Ulrich Mack

Fürbitten für den ÖKT in Berlin

Die Teile der Heiligen Messe

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

5. Treffen Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Eucharistische Anbetung in den Anliegen der Berufungspastoral

Monat der Weltmission 2011

Grüß Gott. Apis Bonlanden

Fürbitten für die Trauung - 1

Predigt über Kolosser 3,12-17 am in Altdorf (Pfarrer Bernd Rexer) Paulus liebte es, die Menschen in ihrer ganz eigenen Umwelt anzusprechen.

HGM Hubert Grass Ministries

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9)

Es ist Zeit aufzustehen HIRTENBRIEF. zum 1. Adventssonntag 2016 Bischof Dr. Stefan Oster SDB

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung

Monatspredigt. Juni Sebastian Noß Gottes Kleiderordnung!? Kolosser 3, Liebe Gemeinde,

Thema 10: Grundprinzipien missionarischer Hauskreise

Kirchengesetz zur Ordnung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

Predigt zu Epheser 1,15-23

Hannelore und Hans Peter Royer

Lass dich. Gebete zur Begleitung von Menschen

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Partner werden - Mission früher und heute

Und wir haben die Liebe erkannt und geglaubt, die Gott zu uns hat. Gott ist Liebe, und wer in der Liebe bleibt, der bleibt in Gott und Gott in ihm.

Institut. Coram Deo. Begleitetes Training in biblischer Seelsorge

und ermutigen. Gründungsjahr: 2007 Copy-Preis: EUR 4,60 (CHF 7.70) Februarausgabe Anzeigenpreis (2011): EUR 1.882,-/ CHF

Gott persönlich kennen lernen

Die Stimme Gottes wie nehme ich sie wahr?

Pflegeheim Haus an der Schwippe

Mütterlichkeit göttliche Eigenschaft und unser aller Auftrag

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger:

32. Sonntag im Jahreskreis A 9. November 2014

So sind wir. Eine Selbstdarstellung

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

DURCHTRÄNKT VON GOTTES BARMHERZIGKEIT

Gott in drei Beziehungen

Bibelsprüche zur Trauung

BETEST DU FÜR MICH, MAMI?

Believe and Pray. 11. Januar Der du bist im Himmel... was beten wir eigentlich? Vater Unser Teil I. Bischof Stefan Oster

Transkript:

Die Apis stellen sich vor Bibelbeweger Heimatgeber Hoffnungsträger

Bibelbeweger Heimatgeber Hoffnungsträger Der Evangelische Gemeinschaftsverband Württemberg e.v. ist ein freies Werk innerhalb der Landeskirche. Mit einer Fülle von Angeboten ist er in Württemberg und Bayern tätig. Dazu gehören: Gemeinschaftsstunden, Gemeinden und Hauskreise, Seminare und Freizeiten, Kinder- und Jugendgruppen, Angebote für Frauen, Männer und Senioren, das HoffnungsHaus in Stuttgart, eine diakonische Anlaufstelle für Prostituierte, die Angebote der Gemeindemusikschule, der Schönblick, unser Gästezentrum in Schwäbisch Gmünd. In allen Arbeitsfeldern bewegen wir die Bibel und lassen uns von ihr bewegen. Wir werden von der Bibel inspiriert, weil Gott durch sie spricht. Wir finden Trost, Orientierung und Mut. Darum sind wir Bibelbeweger. Creglingen Alle sind bei uns willkommen! Als Christen finden wir in der Gemeinschaft ein Zuhause, und wir wollen anderen Menschen eine Heimat geben innerlich und äußerlich. Einladend wollen wir sein, freundlich, persönlich, offen und herzlich. Alle sind bei uns willkommen. Als Menschen, die bei ihrem himmlischen Vater ein Zuhause gefunden haben, wollen wir Heimatgeber sein. Freudenstadt Nagold Sulz Vaihingen Enz Ludwigsburg Leonberg Öhringen Heilbronn Schwäbisch Hall Brackenheim Stuttgart Filder Bad Urach/ Nürtingen Steinlach/ Tübingen Reutlingen Backnang Winnenden Schorndorf Esslingen Göppingen Kirchheim/Teck Kirchberg Crailsheim Laichingen/ Geislingen Schwäbischer Wald Schwäbisch Gmünd Heidenheim Ulm Aalen Ich lebe und ihr sollt auch leben, sagt Jesus Christus. Er ist unsere Hoffnung über diese Welt hinaus. Hoffnung auf den Himmel und Verantwortung für diese Welt gehören zusammen. Darum wollen wir Hoffnungsträger in unserer Zeit sein. Tuttlingen Oberland Memmingen

Leitwort Das Leitwort Ich lebe und ihr sollt auch leben, sagt Jesus Christus. Wir freuen uns an diesem Leben und vertrauen gemeinsam auf Gottes Wort. Wir laden ein zum Leben mit ihm und geben seine Liebe in Wort und Tat weiter. Diese Angebote gestalten ganz überwiegend ehrenamtlich tätige Frauen und Männer. Etwa 50 hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bezirksund Landesdienst, in der Geschäftsstelle und in der Musikschularbeit (CGS) begleiten und unterstützen sie dabei. Dazu gehören auch FSJler und Studierende an der Dualen Hochschule (DH). Konferenzen, Jugendtage und Freizeiten sind überregionale Treffen. Hier tauschen sich viele Christen untereinander aus und erleben so Gemeinschaft über Orts- und Bezirksgrenzen hinweg.

istockphoto.com/ Lisa-Blue Was uns leitet Leitsatz 1 Was uns leitet Alle Menschen sind von Gott geschaffen, geliebt und zum Leben in Beziehung mit ihm berufen. Wir laden daher zum Glauben an Jesus Christus ein. Wir gründen und pflegen Gemeinschaften und Kleingruppen, in denen wir Menschen im Leben begleiten und ihnen ein Zuhause bieten. Das tun wir als freies Werk innerhalb unserer Landeskirche.

Was uns leitet Leitsatz 2 Kinder sollen Wertschätzung und Geborgenheit erleben. Wir setzen uns dafür ein, dass sie im Vertrauen zu Gott heranwachsen und erfahren, dass sie einzigartig und von Gott geliebt sind. Leitsatz 4 Menschen in der Lebensmitte sollen in ihren besonderen Herausforderungen gestärkt werden und Perspektiven gewinnen. Wir suchen gemeinsam Wege, um in Ehe, Familie und als Alleinstehende den Glauben zu leben und das Leben zu gestalten. Leitsatz 5 Menschen in der dritten Lebensphase sollen ihre Freiheit in Verantwortung vor Gott leben können. Wir bieten Möglichkeiten, dass sie ihre Erfahrungen und Fähigkeiten zum Segen für andere einbringen können. Leitsatz 3 Jugendliche sollen Sinn und Orientierung finden. istockphoto.com/ Silberkorn Wir begegnen jungen Menschen in ihrer Lebenswelt, begleiten sie auf dem Weg des Glaubens und fördern sie bei der Entwicklung einer eigenständigen Persönlichkeit.

Leitsatz 6 Menschen mit Behinderungen und Einschränkungen sollen ungehindert am sozialen Leben teilnehmen und Gottes Liebe erfahren. Wir lernen gemeinsam, einander mit unseren Stärken und Grenzen anzunehmen und das Gemeinschaftsleben zu gestalten. Leitsatz 7 Kranke und Sterbende brauchen in besonderer Weise menschliche Zuwendung und geistliche Begleitung. Leitsatz 8 Musik und Kunst sollen Gott ehren. Wir regen an zum Singen und Musizieren, fördern und entwickeln musikalische und künstlerische Begabungen und schätzen den Reichtum verschiedener Stile. Wir nehmen das Gebot Jesu ernst, Menschen in Not zu besuchen, und stehen Kranken und eitsätze Sterbenden für auch auf schweren unseren Wegen zur Seite. istockphoto.com/ asiseeit

In all dem halten wir uns an das Wort der Bibel: Lasst das Wort Christi reichlich unter euch wohnen: Lehrt und ermahnt einander in aller Weisheit; mit Psalmen, Lobgesängen und geistlichen Liedern singt Gott dankbar in euren Herzen. Und alles, was ihr tut mit Worten oder mit Werken, das tut alles im Namen des Herrn Jesus und dankt Gott, dem Vater, durch ihn. Alle Menschen brauchen das Evangelium von der Gnade Gottes. Kolosser 3,16-17 Dienst Leitsatz 9 Politik, Wirtschaft und Gesellschaft brauchen Menschen, die Werte haben und diese verantwortlich leben. Wir haben einen Auftrag in dieser Welt. Wir nehmen unsere Verantwortung vor Gott und den Menschen wahr und ermutigen Christen, sich als Hoffnungsträger für andere zu engagieren. Leitsatz 10 Alle Menschen brauchen das Evangelium von der Gnade Gottes. Wir bezeugen darum die Liebe Gottes in Wort und Tat und fördern Evangelisation und Diakonie in unserem Land; ebenso unterstützen wir die weltweite Mission.

Die Reformation Reformatorisch, biblisch, lebendig Im Jahr 1857 trafen sich Christen aus verschiedenen Gemeinschaften in Württemberg zu einer Konferenz in Stuttgart. Sie beschlossen, sich in Zukunft zusammenzuschließen und gegenseitig zu unterstützen. Damit waren die Apis geboren, der Altpietistische Gemeinschaftsverband. Der Begriff altpietistisch weist dabei auf die frühen Wurzeln des Verbandes: Die Gründungsmitglieder wollten...... den gemeinsamen Glauben durch das Lesen der Bibel und durch das Gebet stärken,... den persönlichen Glauben fördern,... soziale Verantwortung in der Gesellschaft wahrnehmen,... den Dienst in Mission und Diakonie weltweit unterstützen. Martin Luther entdeckte ganz neu den Kern des Christseins: Menschen werden vor Gott nicht durch gute Werke gerecht, sondern allein durch den Glauben an Jesus Christus. Seine Gnade genügt. Diese reformatorische Grundlage trägt und prägt die Apis bis heute: allein Christus, allein die Schrift, allein die Gnade, allein durch den Glauben.

Der Pietismus Philipp Jakob Spener gab etwa 150 Jahre später neue Impulse zur Reformation der Kirche. Er war überzeugt davon: Wenn Menschen mehr in der Bibel lesen, selbst über das Wort Gottes nachdenken und den Glauben leben, dann wird die Kirche neu belebt. So wurde der Pietismus tatsächlich zu einer entscheidenden Erneuerungsbewegung. Viele diakonische Werke, pädagogische Einrichtungen und Missionen sind durch ihn entstanden. Im Mittelpunkt der Apis stehen daher bis heute die Liebe zu Gott und seinem Wort und die Liebe zum Mitmenschen. Biblisch orientiert und weltoffen zugleich, evangelisch klar und lebensnah - das ist typisch für die Apis. Menschen mit dem Evangelium zu erreichen und im Leben zu begleiten, ist bis heute ein wesentliches Anliegen. Was uns bewegt, ist die Liebe zu Gott und die Liebe zum Mitmenschen.

Herzlich willkommen auf dem Schönblick! Herzlich willkommen Ein besonderer Ort lädt viele Gäste ein Der Schönblick bei Schwäbisch Gmünd ist das Christliche Gästezentrum der Apis. Im Jahr 1916 ist hier eine Oase der Stille und des Auftankens für Leib, Seele und Geist entstanden. Heute ist der Schönblick ein Werk mit ganz unterschiedlichen geistlichen Schwerpunkten und Aufgaben. Zu ihm gehören derzeit etwa 200 hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das historische Gästehaus bietet zusammen mit dem modernen Forum und dem erweiterten Seminarhaus vielseitige Möglichkeiten für Einzelgäste und Gruppen. Unsere Räume bieten ideale Voraussetzungen für Tagungen, Seminare und Freizeiten für Gemeinschaften, Hauskreise, Gemeinden, Senioren- und Konfirmandengruppen, Mitarbeiterteams und viele mehr.

Außerdem gehören dazu: die Evangelische Gemeinde Schönblick, eine Gemeinschaftsgemeinde der Apis innerhalb der Evangelischen Landeskirche in Württemberg die Christliche Gemeindemusikschule (CGS) Schönblick willkommen die Christliche Beratungsstelle Schönblick das Pflegeheim Schönblick die Seniorenwohnanlage die Schönblick-Buchhandlung das Café Schönblick. In fast allen Arbeitsbereichen unterstützt das jährliche FSJ-Team. Das umfassende Jahresprogramm bietet verschiedenste Seminare, Kongresse, Freizeiten und Veranstaltungen. Schönblick Für die Gäste gibt es ein tägliches Angebot an Bibelarbeiten und Andachten. Ganzjährig wird für Familien die günstige Familienpauschale angeboten. Weitere Informationen auf www.schoenblick.de Schönblick Schönblick gemeinnützige GmbH Willy-Schenk-Straße 9 73527 Schwäbisch Gmünd Telefon: 07171 / 9707-0 Fax: 07171 / 9707-172 E-Mail: info@schoenblick.de

Publikationen Erholungs- und Erlebnisangebote für alle Generationen Christliche Gemeindemusikschule der Apis 2018 Freizeitprospekt Anschrift Die Apis - Evangelischer Gemeinschaftsverband Württemberg e.v. Furtbachstr. 16, 70178 Stuttgart Telefon: 0711 960 01-0 Fax: 0711 960 01-11 kontakt@die-apis.de Im Internet unter: www.die-apis.de www.api-jugend.de www.gemeindemusikschule.de www.schoenblick.de Das Magazin für Gemeinschaften, Hauskreise, Gemeinden und Kleingruppen 11 2017 Gemeinschaft Sünde... und der Sündenbock Sünde als Beziehungsstörung Der breite und der schmale Weg Gibt es unterschiedlich schlimme Sünden? www.die-apis.de Das Magazin für Gemeinschaften, Hauskreise, Gemeinden und Kleingruppen 7 2017 Gemeinschaft Wenn sich alles ändert Abschied und neu anfangen! Ihre Tochter ist tot Vom Schläger zum Prediger Das Magazin für Gemeinschaften, Hauskreise, Gemeinden und Kleingruppen 8/9 2017 Gemeinschaft Nichts tun Zwischen Müssen und Muße Auszeit für die Seele Stille Zeit www.die-apis.de mit Ideen für die Ferien Sommerrätsel auf Seite 22 Magazin Gemeinschaft 11-2017 istockphoto.com/ Vimvertigo www.die-apis.de