Montage- und Betriebsanleitung. Energiespeicher WES 660-A-H(-K) und WES 910-A-H(-K) /

Ähnliche Dokumente
Montage- und Betriebsanleitung. Energiespeicher WES 660-A-H(-K) und WES 910-A-H(-K) /

Montage- und Betriebsanleitung. Kondensathebeeinrichtung VCMA-20S /

Montage- und Betriebsanleitung. Energiespeicher WES 200 Eco / WP / A und WES 500 Eco / WP / A /

Montage- und Betriebsanleitung. Energiespeicher WES 200-H und WES 500-H /

Montage- und Betriebsanleitung. Energiespeicher WES 660-A-H-E und WES 910-A-H-E /

Montageanleitung. Pumpengruppe WHI pump 32-9 # /

Montage- und Betriebsanleitung. Energiespeicher WES 660-A-S(-K) und WES 910-A-S(-K) /

Montage- und Betriebsanleitung. Trinkwasserspeicher WAT /

Montage- und Betriebsanleitung. Wassererwärmer WAS und WAS /

Montage- und Betriebsanleitung. Wassererwärmer WAI 100 (für WTC-OW) /

Montage- und Betriebsanleitung. Wassererwärmer WASol 310, WASol 410 und WASol /

Montageanleitung. Mischergruppe WHI mix 25- # /

Montage- und Betriebsanleitung. Wassererwärmer WAP 115 (für WTC-OW) /

Montage- und Betriebsanleitung. Energiespeicher WES 660-A-C(-K) und WES 910-A-C(-K) /

Montage- und Betriebsanleitung. Energiespeicher WES 660-A-W-E und WES 910-A-W-E /

Seminarprogramm Weishaupt AG

Montage- und Betriebsanleitung. Trinkwasserspeicher WASol /

Montage- und Betriebsanleitung. Trinkwasserspeicher WAB /

Montage- und Betriebsanleitung. Trinkwasserspeicher WAS /

Montageanleitung Pufferspeicher SPU-1 Wolf GmbH Mainburg Postfach 1380 Telefon 08751/74-0 Telefax 08751/741600

INSTALLATIONSANLEITUNG

Montageanleitung. Verrohrung x-buffer Schichtenpufferspeicher

2. Auswahl und Dimensionierung von Wärmepumpen. 2.7 Kombispeicher WKS. Druckverlust Trinkwasser. Druckverlust [mbar] Durchfluss [m 3 /h]

Kurzanleitung. Solarsystem WTS-F2 Aufdach vertikal /

Bedienungsanleitung. Fernbedienstation WCM-FS /

2 REHAU SYSTEMSPEICHER SY 500 M, SY 800 M-C, SY 1000 M-C, SY 1500 M, SY 2000 M

Druckluftspeicher. Deutsch. Originalbetriebsanleitung BA /

Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730

Betriebsanleitung DE. Zubehör für Wärmepumpen. Technische Änderungen vorbehalten. DE830183/ Originalbetriebsanleitung

Montage- und Betriebsanleitung. Sicherheitsgruppe für Heizungsanlagen bis 50 kw

2.607 Einsatzgebiete: Anlagen ohne Trinkwassererwärmung

REIHENPUFFERSPEICHER TRENNPUFFERSPEICHER

2.507 Einsatzgebiete: Anlagen ohne Trinkwassererwärmung

Betriebsanleitung. Membran-Sicherheitsventil Heizung Prescor. Rp 1 x Rp 1¼ - 3 bar Rp 1¼ x Rp 1½ - 3 bar. Vor Gebrauch lesen!

VISTRON V120 C.RM VISTRON V150 C.RM. Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft. 05/2004 Art. Nr

Betriebsanleitung. Kesselsicherungsgruppe KSG mini. KSG mini 2,5 bar # KSG mini 3 bar # 77623

/2005 DE/CH/AT

Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft VISTRON D.SLM. 03/2005 Art. Nr

VIESMANN. Montageanleitung VITOROND 100. für die Fachkraft. Vitorond 100 Typ VR2B, 15 bis 33 kw Öl-/Gas-Heizkessel

/2002 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Kessel-Sicherheits- Armaturengruppe für Logano S815. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

Ersatzteile für Gas-Brennwertgerät Thermo Condens WTC 25 N/F

Montageanweisung. Flexible Rohrverbindung für Logano G215 mit Logalux ST150/2 300/2 oder Logalux SU /2002 DE Für das Fachhandwerk

Betriebsanleitung. Gefäßanschlusskombination GAK. GAK 3 bar

Für den Betreiber. Bedienungsanleitung. allstor. Pufferspeicher DE, AT

Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft. VISTRON Öko Plus 120 D.RM / 150 D.RM VISTRON 120 C.RM / 150 C.RM. 03/2005 Art. Nr.

VIESMANN. Montageanleitung VITOCELL 300-V VITOCELL 300-W. für die Fachkraft. Vitocell 300-V Vitocell 300-W Typ EVA

Montage- und Betriebsanleitung. Raumgerät WEM-RG /

Viesmann. Montage- und Serviceanleitung. Löscheinrichtung. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. für Vitoligno 300-H

Montage und Serviceanleitung für die Fachkraft. Solar Wärmetauscher Set. Sicherheitshinweise. zum Anbau an Vitocell V 100, Typ CVW

/2004 DE/CH/AT

Brauchwasserspeicher/Warmwasserspeicher PSIB-Serie

/2003 DE/CH/AT

IBC Heiztechnik F e s t b r e n n s t o f f h e i z s y s t e m e. Effiziente Speichertechnik Heizungsspeicher

Heizwasser-Durchlauferhitzer mit Ansteuermodul

FRISCHWASSERSPEICHER FS/2R

VIESMANN. Montageanleitung. Temperaturregler Sicherheitstemperaturbegrenzer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft

VIESMANN VITOLADENS 300-T Öl-Brennwert Unit 20,2 bis 53,7 kw

Montageanleitung Wärmepumpen-Kombispeicher Seite 1. Montageanleitung Wärmepumpen-Kombispeicher WP-KS-R / WP-SKS-1-R / WP-SKS-2-R

Montage- und Betriebsanleitung

NAU Energie fürs Leben

VIESMANN. Bedienungsanleitung VITOCELL 100-B VITOCELL 100-W. für den Anlagenbetreiber. Warmwasser-Speicher /2016 Bitte aufbewahren!

Domoplex-Standrohr. Gebrauchsanleitung ab 01/2002. de_de

Tempoplex-Ablauf Funktionseinheit. Gebrauchsanleitung ab 01/2010. de_de

Montage- und Betriebsanleitung. Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc /

Installateurhandbuch DD-ST 9050 F DD-ST 9075 F DD-ST 9100 F. Heizungspufferspeicher

Weishaupt Kombi Speicher WKS. Die fertige Installationseinheit für eine einfache und schnelle Montage. Das ist Zuverlässigkeit.

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung. Aktivkohlefilter. Sicherheitshinweise. Produktinformation. für die Fachkraft

AZB 722. Verbrennungsluftführung für Kaskadenschaltung von Brennwertgeräten. Best.-Nr

produkt Wärme auf Vorrat Weishaupt Energie-Speicher WES 660 und WES 910 Information über Energie-Speicher

Montageanleitung THERMOBASE. Trinkwassererwärmungssystem. Nichtbeachten der Montageanleitung führt zu Gewährleistungsausschluß!

für die Fachkraft Vitola 200 Typ VB2A Nach Montage entsorgen!

FRISCHWASSERSPEICHER FS/1R

Inhaltsverzeichnis KH W 24V. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse...

Advantix-Geruchverschluss. Gebrauchsanleitung. für Advantix-Duschrinne, für Einbauhöhe ab 40mm, Ablauf senkrecht ab 04/2016.

VIESMANN VITOLADENS 300-T Öl-Brennwert Unit 35,4 bis 53,7 kw

actostor Betriebsanleitung Betriebsanleitung Für den Betreiber DE, AT Warmwasserspeicher Herausgeber/Hersteller Vaillant GmbH

Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen.

Tempoplex-Ablauf BH 60 mm. Gebrauchsanleitung ab 01/2010. de_de

Für den Betreiber. Bedienungsanleitung. Frischwasserstation. Bedarfsgerechte Warmwasserbereitung DE, AT

Tempoplex Plus-Ablauf, hohe Ablaufleistung. Gebrauchsanleitung ab 01/2010. de_de

VIESMANN VITOCELL 100-W Speicher-Wassererwärmer für Wandgeräte 120 und 150 Liter Inhalt

VIESMANN VITOCELL 100-W Speicher-Wassererwärmer für Wandgeräte 120 und 150 Liter Inhalt

Bedienungssanleitung. Bohrvorrichtung. Zur nachträglichen Herstellung einer Messstelle V2_01_2009

Rubrik 2 Abgaswärmetauscher

Gas-Stand-Brennwertkessel Leistung: kw TRIGON XL. Kompakte Hochleistung

VIESMANN. Montageanleitung. Modular-Divicon. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. Heizkreis-Verteilung

Kondensatableiter BK 36A-5. Original-Betriebsanleitung Deutsch

Montage- und Wartungsanweisung Pufferspeicher

Austausch Speicher-Wassererwärmer

Duoplex-Ablauf Funktionseinheit. Gebrauchsanleitung ab 01/1998. de_de

VIESMANN. Montageanleitung VITOLADENS 300-T. für die Fachkraft. Vitoladens 300-T Typ VW3B Inox-Radial-Wärmetauscher für Öl-Brennwert-Unit

VIESMANN VITOROND 111 Niedertemperatur-Öl-Gussheizkessel 18 bis 33 kw

Integral-Speicher HSBC 200 HSBC 200

Pufferspeicher mit ovalem Querschnitt NAU-VAL PUB l

Kühler Manual XRC-4501-OA 4500 Watt Öl/Luft Kühler

Montageanleitung. Hydraulische Weiche DN 25 für Logano plus GB202. Zubehör. Für das Fachhandwerk. Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen.

produkt Wärme auf Vorrat Weishaupt Energie-Speicher WES 660 und WES 910 Information über Energie-Speicher

SCHICHTSPEICHER PRO-HEAT

WPR Installationsanleitung Bedienungsanleitung. Solarspeicher. Inhaltsverzeichnis

Transkript:

83280901 2/2012-10

Konformitätserklärung Sprachschlüssel 4716000001 Anbieter: Max Weishaupt GmbH Anschrift: Max-Weishaupt-Straße D-88475 Schwendi Produkt: Energiespeicher WES 660-A, WES 910-A Das oben beschriebene Produkt ist konform mit den Bestimmungen der Richtlinien: PED 97 / 23 / EC Dieses Produkt wird wie folgt gekennzeichnet: CE-0036 Angewandte Konformitätsbewertungsverfahren Modul B Modul C 1 Schwendi, 17.10.2012 i. V. / Forschung und Entwicklung ppa. Dr. Schloen Leiter Forschung und Entwicklung Denkinger Leiter Produktion und Qualitätsmanagement

1 Benutzerhinweise... 5 1.1 Benutzerführung... 5 1.1.1 Symbole... 5 1.1.2 Zielgruppe... 5 1.1.3 Gewährleistung und Haftung... 6 2 Sicherheit... 7 2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch... 7 2.2 Sicherheitsmaßnahmen... 7 2.2.1 Normalbetrieb... 7 2.3 Entsorgung... 7 3 Produktbeschreibung... 8 3.1 Typenschlüssel... 8 3.2 Serialnummer... 8 3.3 Funktion... 9 3.4 Technische Daten... 10 3.4.1 Zulassungsdaten... 10 3.4.2 Leistung... 10 3.4.3 Betriebsdruck... 10 3.4.4 Betriebstemperatur... 10 3.4.5 Umgebungsbedingungen... 10 3.4.6 Umwelteigenschaften/Recycling... 10 3.4.7 Inhalt... 10 3.4.8 Abmessungen... 11 3.4.9 Gewicht... 11 4 Montage... 12 4.1 Montagebedingungen... 12 4.2 Speicher aufstellen... 13 4.3 Temperaturfühler montieren... 14 5 Installation... 15 5.1 Voraussetzungen... 15 5.2 Hydraulischer Anschluss... 15 5.3 Kaskadenanschluss (nur Ausführung -K)... 17 5.4 Verkleidung montieren... 18 6 Inbetriebnahme... 20 7 Außerbetriebnahme... 21 8 Wartung... 22 8.1 Hinweise zur Wartung... 22 8.2 Speicher reinigen... 22 9 Fehlersuche... 23 10 Zubehör... 24 10.1 Sicherheitsventil-Set... 24 10.2 Eckkugelhahn-Set... 25 83280901 2/2012-10 Bre 3-30

11 Ersatzteile... 26 11.1 Zubehör... 28 12 Stichwortverzeichnis... 30 83280901 2/2012-10 Bre 4-30

1 Benutzerhinweise Originalbetriebsanleitung 1 Benutzerhinweise Diese Montage- und Betriebsanleitung ist Bestandteil des Geräts und muss am Einsatzort aufbewahrt werden. 1.1 Benutzerführung 1.1.1 Symbole GEFAHR Unmittelbare Gefahr mit hohem Risiko. Nichtbeachten führt zu schwerer Körperverletzung oder Tod. WARNUNG VORSICHT Gefahr mit mittlerem Risiko. Nichtbeachten kann zu Umweltschaden, schwerer Körperverletzung oder Tod führen. Gefahr mit geringem Risiko. Nichtbeachten kann zu Sachschaden oder leichter bis mittlerer Körperverletzung führen. wichtiger Hinweis Fordert zu einer direkten Handlung auf. Resultat nach einer Handlung. Aufzählung Wertebereich 1.1.2 Zielgruppe Diese Montage- und Betriebsanleitung wendet sich an Betreiber und qualifiziertes Fachpersonal. Sie ist von allen Personen zu beachten, die am Gerät arbeiten. Arbeiten am Gerät dürfen nur Personen mit der dafür notwendigen Ausbildung oder Unterweisung durchführen. Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten dürfen nur am Gerät arbeiten, wenn sie von einer autorisierten Person beaufsichtigt werden oder unterwiesen wurden. Kinder dürfen nicht am Gerät spielen. 83280901 2/2012-10 Bre 5-30

1 Benutzerhinweise 1.1.3 Gewährleistung und Haftung Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden sind ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder mehrere der folgenden Ursachen zurückzuführen sind: Nicht bestimmungsgemäße Verwendung, Nichtbeachten der Montage- und Betriebsanleitung, Betrieb mit nicht funktionsfähigen Sicherheits- oder Schutzeinrichtungen, Weiterbenutzung trotz Auftreten eines Mangels, unsachgemäßes Montieren, Inbetriebnehmen, Bedienen und Warten, eigenmächtige Veränderungen am Gerät, Einbau von Zusatzkomponenten, die nicht gemeinsam mit dem Gerät geprüft wurden, unsachgemäß durchgeführte Reparaturen, keine Verwendung von Weishaupt-Originalteilen, nicht geeignete Medien, Mängel in den Versorgungsleitungen, höhere Gewalt. 83280901 2/2012-10 Bre 6-30

2 Sicherheit 2 Sicherheit 2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der Speicher ist geeignet für die Erwärmung von Heizwasser nach VDI 2035. Das Gerät darf nur in geschlossenen Räumen betrieben werden. Der Aufstellraum muss den örtlichen Bestimmungen entsprechen und muss frostsicher sein. Unsachgemäßer Gebrauch kann: Leib und Leben des Benutzers oder Dritter gefährden, das Gerät oder andere Sachwerte beeinträchtigen. 2.2 Sicherheitsmaßnahmen Sicherheitsrelevante Mängel müssen umgehend beseitigt werden. 2.2.1 Normalbetrieb Alle Schilder am Gerät lesbar halten, vorgeschriebene Einstell-, Wartungs- und Inspektionsarbeiten fristgemäß durchführen. 2.3 Entsorgung Verwendete Materialien sach- und umweltgerecht entsorgen. Dabei die örtlichen Vorschriften beachten. 83280901 2/2012-10 Bre 7-30

3 Produktbeschreibung 3 Produktbeschreibung 3.1 Typenschlüssel Beispiel: WES 660-A-H-K WES Baureihe: Weishaupt-Energiespeicher 660 Baugröße -A Konstruktionsstand -H Ausführung: Heizbetrieb -K Kaskade 3.2 Serialnummer Die Serialnummer auf dem Typenschild identifiziert das Produkt eindeutig. Sie ist für den Weishaupt-Kundendienst erforderlich. 1 Typenschild Ser.Nr. 83280901 2/2012-10 Bre 8-30

3 Produktbeschreibung 3.3 Funktion Der Speicher ist geeignet für den Betrieb an geschlossenen Warmwasser-Heizungsanlagen. Über einen Wärmeerzeuger (z. B. ein Feststoffkessel) wird der Speicher geladen. Die als Wärme gespeicherte Energie kann zur Wohnraumheizung genutzt werden. Kaskade (optional) Durch Kaskadierung mehrerer Speicher kann das Puffervolumen erhöht werden. 83280901 2/2012-10 Bre 9-30

3 Produktbeschreibung 3.4 Technische Daten 3.4.1 Zulassungsdaten DIN CERTCO PIN 97/23/EG 3.4.2 Leistung WES 660-A-H WES 910-A-H Bereitschaftsverlust bei 45 K 2,4 kwh/24 h 2,7 kwh/24 h Speicherkapazität (60 C) 37,7 kwh 51,3 kwh Druckverlust Heizwasserseite 30 25 20 15 10 5 0 0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 1 Durchfluss in m³/h 2 Druckverlust in mbar 3.4.3 Betriebsdruck Heizwasser max 3 bar 3.4.4 Betriebstemperatur Heizwasser max 111 C 3.4.5 Umgebungsbedingungen Temperatur im Betrieb +5 +40 C Temperatur bei Transport/Lagerung -20 +70 C relative Luftfeuchtigkeit max 80 %, keine Betauung 3.4.6 Umwelteigenschaften/Recycling Der Speicher ist Cr6-frei, bleifrei und FCKW-frei. 3.4.7 Inhalt WES 660-A-S(-K) WES 910-A-S(-K) Heizwasser 656 Liter 907 Liter 83280901 2/2012-10 Bre 10-30

3 Produktbeschreibung 3.4.8 Abmessungen WES 600-A-H und WES 910-A-H d2 d1 h3 h1 h2 WES 660-A WES 910-A 3 Vorlauf Heizkreis / Feststoffkessel 1405 mm 1520 mm 0 Rücklauf Feststoffkessel 115 mm 125 mm e Vorlauf für WW-Wärmetauscher 1850 mm 1990 mm u Rücklauf Heizkreis / WW-Wärmetauscher 700 mm 790 mm h1 Höhe Körper ohne Verkleidung 1957 mm 2107 mm h2 Höhe gesamt 2000 mm 2150 mm h3 Kippmaß 2000 mm 2125 mm d1 Durchmesser Körper ohne Verkleidung 700 mm 790 mm d2 Durchmesser gesamt 900 mm 990 mm 3.4.9 Gewicht WES 660-A WES 910-A Leergewicht (ohne Verpackung) 172 kg 200 kg 83280901 2/2012-10 Bre 11-30

4 Montage 4 Montage 4.1 Montagebedingungen Speichertyp und Betriebsdruck prüfen Der am Typenschild angegebene Betriebsdruck darf nicht überschritten werden. Speichertyp prüfen. Prüfen, ob der Betriebsdruck eingehalten wird (s. Kap. 3.4.3). Aufstellraum prüfen Prüfen, ob der Aufstellraum frostsicher ist. Tragfähigkeit des Bodens und der Zubringung prüfen (s. Kap. 3.4.9). Prüfen, ob der Boden eben ist. Platzbedarf für Hydrauliksystem prüfen. Leitungswege prüfen. Mindestraumhöhe prüfen, dabei das Kippmaß beachten (s. Kap. 3.4.8). 83280901 2/2012-10 Bre 12-30

4 Montage 4.2 Speicher aufstellen Transport Stöße und Schläge bei Transport und Aufstellung vermeiden. Zum Transport können an 4 Stellen ¾"-Rohre eingeschraubt werden. Für den Transport mit einem Kran kann oben eine Ringschraube eingeschraubt werden. 3/4 3/4 M16 3/4 3/4 Mindestabstände Für Montage- und Wartungsarbeiten Mindestabstände einhalten: 50 mm 300 mm 300 mm 300 mm 300 mm Speicher ausrichten Verkleidung wird erst nach hydraulischem Anschluss montiert. Je nach Rohrleitungsführung, ggf. vorher Verkleidung lose um den Speicher legen. Speicher positionieren. Speicher senkrecht ausrichten. 83280901 2/2012-10 Bre 13-30

4 Montage 4.3 Temperaturfühler montieren Je nach Wärmeerzeuger werden für die Regelung unterschiedliche Temperaturfühler eingesetzt. Wärmeerzeuger WTU Ni 1000 WTC Feststoffkessel (WRSol) Temperaturfühler Typ NTC 5 kω / NTC 12 kω NTC 5 kω Fühler mit Wärmeleitpaste versehen und in die entsprechende Tauchhülse stecken. 2 Warmwasserfühler (B3) Temperaturfühler Speicher oben (TO1 / TO2) 7 Pufferfühler oben (B10) Zusatztemperaturfühler 9 Temperaturfühler Speicher unten (TU1 / TU2) 83280901 2/2012-10 Bre 14-30

5 Installation 5 Installation 5.1 Voraussetzungen Das Heizungswasser muss der VDI-Richtlinie 2035 oder vergleichbaren lokalen Vorschriften entsprechen. 5.2 Hydraulischer Anschluss Gegebenenfalls Zubehör montieren (s. Kap. 10). Heizwasserleitungen anschließen. Anschlussstutzen, die nicht benötigt werden, mit Verschlusstopfen schließen. Entleerungsvorrichtung Entleerventil am tiefstmöglichen Punkt des Speichers installieren. Sicherheitsventil Herstellerangaben zur Dimensionierung beachten. Das Sicherheitsventil: darf vom Speicher her nicht absperrbar sein, muss spätestens beim zulässigen Betriebsdruck des Speichers ansprechen. Abblaseleitung Sicherheitsventil Die Abblaseleitung: darf bei 2 Bogen maximal 4 m lang sein, darf bei 3 Bogen maximal 2 m lang sein, muss in frostsicherem Bereich sein, muss so verlegt werden, dass die Mündung sichtbar ist. Abblaseleitung mit Gefälle ausführen. Hinweisschild "Während der Beheizung kann aus Sicherheitsgründen Wasser aus der Abblaseleitung austreten. Nicht verschließen!" anbringen. 83280901 2/2012-10 Bre 15-30

5 Installation Anschlüsse 3 Vorlauf IG Rp1¼"" Feststoffkessel Kessel 0 Rücklauf IG Rp1¼"" Feststoffkessel für Warmwasser-Wärmetauscher (Frischwasserstation ohne Zirkulationspumpe) e Vorlauf für Warmwasser-Wärmetauscher IG Rp1" u Rücklauf IG Rp1" Heizkreis Kessel für Warmwasser-Wärmetauscher (Frischwasserstation mit Zirkulationspumpe) 83280901 2/2012-10 Bre 16-30

5 Installation 5.3 Kaskadenanschluss (nur Ausführung -K) Beheizter Speicher zentral in der Kaskade positionieren. Kaskadenleitung bauseits wärmedämmen. Kaskadenleitung möglichst kurz verlegen, ohne siphonförmige Umlenkungen. WES 660 WES 910 3 Kaskadenanschlüsse IG Rp1½" 4 Kaskadenanschlüsse IG Rp1½" 83280901 2/2012-10 Bre 17-30

5 Installation 5.4 Verkleidung montieren Bodendämmung unter dem Speicher platzieren. Wärmedämmung in gerundete Form bringen und um den Speicher legen. Verbindungsschienen 1 bis zur letzen Hakenleiste zusammenziehen. In nicht benötigte Anschlüsse Wärmedämmstopfen einsetzen. An den perforierten Stellen der Abdeckleisten 2 gegebenenfalls weitere Anschlüsse ausbrechen. Verbindungsschienen 1 mit Abdeckleisten 2 fixieren. 83280901 2/2012-10 Bre 18-30

5 Installation Wärmedämmung einlegen und Deckel aufsetzen. Typenschild aufkleben. 83280901 2/2012-10 Bre 19-30

6 Inbetriebnahme 6 Inbetriebnahme Leitungen mit Wasser spülen. Speicher mit Wasser füllen. Dichtheit prüfen. Anlage auf Betriebsdruck bringen und entlüften. Speicher aufheizen, dabei Zapfstellen geschlossen halten und Druckanstieg beobachten. Betriebsbereitschaft des Sicherheitsventils durch Anlüften prüfen. Alle Anschlüsse auf Dichtheit prüfen. 83280901 2/2012-10 Bre 20-30

7 Außerbetriebnahme 7 Außerbetriebnahme Bei Frostgefahr: Speicher über den Entleerhahn entleeren. Entleerhahn bis zur Wiederinbetriebnahme offen lassen. 83280901 2/2012-10 Bre 21-30

8 Wartung 8 Wartung 8.1 Hinweise zur Wartung Der Betreiber soll die Anlage mindestens alle 2 Jahre warten lassen. Wartungsarbeiten dürfen nur von qualifiziertem Personal mit den entsprechenden Fachkenntnissen durchgeführt werden. Weishaupt empfiehlt einen Wartungsvertrag, um eine regelmäßige Prüfung sicherzustellen. Vor jeder Wartung Vor Beginn der Wartungsarbeiten Betreiber informieren. Anlage ausschalten und gegen unerwartetes Wiedereinschalten sichern. Nach jeder Wartung Dichtheitsprüfung durchführen. Funktionsprüfung durchführen. 8.2 Speicher reinigen Hinweise zur Wartung beachten (s. Kap. 8.1). Ablagerungen durch kurzzeitiges Öffnen des Entleerhahnes ausspülen. Ggf. Wasser nachfüllen, dabei den Anlagendruck beachten. Inbetriebnahme durchführen (s. Kap. 6). 83280901 2/2012-10 Bre 22-30

9 Fehlersuche 9 Fehlersuche Beobachtung Ursache Behebung Speicher ist undicht Installation fehlerhaft Richtige Installation und Anlagendruck prüfen. Verschlussstopfen undicht Verschlussstopfen neu eindichten. Rohranschlüsse undicht Anschluss lösen und neu eindichten. Behälter undicht Weishaupt-Niederlassung oder Werksvertretung verständigen. 83280901 2/2012-10 Bre 23-30

10 Zubehör 10 Zubehör 10.1 Sicherheitsventil-Set Doppelnippel 3 eindichten und einschrauben. Dichtung 2 einlegen und Sicherheitsventil 1 anschließen. 83280901 2/2012-10 Bre 24-30

10 Zubehör 10.2 Eckkugelhahn-Set Doppelnippel 2 eindichten und einschrauben. Dichtungen 1 einlegen und Kugelhahn anschließen. e Vorlauf Heizkreis IG Rp1" u Rücklauf Heizkreis IG Rp1" 83280901 2/2012-10 Bre 25-30

11 Ersatzteile 11 Ersatzteile 1.01 1.02 1.03 1.04 1.06 1.05 1.07 1.08 1.09 83280901 2/2012-10 Bre 26-30

11 Ersatzteile Pos. Bezeichnung Bestell-Nr. 1.01 Deckel WES 660-A 471 608 02 10 7 WES 910-A 471 808 02 10 7 1.02 Deckeldämmung WES 660-A 471 608 02 08 7 WES 910-A 471 808 02 08 7 1.03 Abdeckleiste III WES 660-A 471 608 02 13 7 WES 910-A 471 808 02 13 7 1.04 Wärmedämmung Teil 1 WES 660-A 471 608 02 05 7 WES 910-A 471 808 02 05 7 1.05 Abdeckleiste I WES 660-A 471 608 02 11 7 WES 910-A 471 808 02 11 7 1.06 Wärmedämmung Teil 3 WES 660-A 471 608 02 07 7 WES 910-A 471 808 02 07 7 1.07 Abdeckleiste II WES 660-A 471 608 02 12 7 WES 910-A 471 808 02 12 7 1.08 Wärmedämmung Teil 2 WES 660-A 471 608 02 06 7 WES 910-A 471 808 02 06 7 1.09 Bodendämmung WES 660-A 471 608 02 09 7 WES 910-A 471 808 02 09 7 83280901 2/2012-10 Bre 27-30

11 Ersatzteile 11.1 Zubehör 2.01 2.02 83280901 2/2012-10 Bre 28-30

11 Ersatzteile Pos. Bezeichnung Bestell-Nr. 2.01 Sicherheitsventil-Set WES-A 3 bar 409 000 04 81 2 2.02 Eckkugelhahn-Set für WES 409 000 04 68 2 83280901 2/2012-10 Bre 29-30

12 Stichwortverzeichnis A Abmessungen...11 Abstand...13 Anschlüsse... 16, 17 Ausführung -K...17 Außerbetriebnahme...21 B Bereitschaftsverlust...10 Betriebsdruck...10 Betriebsunterbrechung...21 D Dämmung...18 Druckverlust...10 Durchfluss...10 E Entleerhahn...15 Entsorgung... 7 Ersatzteil...27 F Fabriknummer... 8 Fehler beheben...23 Frostgefahr...21 Fühler...14 G Gewährleistung... 6 Gewicht...11 H Haftung... 6 R Recycling...10 Reinigen...22 Rücklauf...16 S Serialnummer... 8 Sicherheitsmaßnahmen... 7 Sicherheitsventil... 15, 24 Speicher... 7 Speicher reinigen...22 Speicherkapazität...10 T Temperatur...10 Temperaturfühler...14 Transport... 10, 13 Typenschild... 8 Typenschlüssel... 8 U Umgebungsbedingungen...10 Umwelteigenschaften...10 V Verkleidung...18 Vorlauf...16 W Warmwasser...16 Wartung...22 Wartungsintervall...22 Wasseranschluss...15 I Inbetriebnahme...20 Inhalt...10 K Kaskadenleitung...17 L Lagerung...10 M Maße...11 Montage...12 N Nenninhalt...10 P Platzbedarf...11 83280901 2/2012-10 Bre 30-30

83280901 2/2012-10 Bre

www.weishaupt.de Max Weishaupt GmbH, D-88475 Schwendi Weishaupt in Ihrer Nähe? Adressen, Telefonnummern usw. finden sie unter www.weishaupt.de Änderungen aller Art vorbehalten. Nachdruck verboten. Produkt Beschreibung Leistung W-Brenner monarch und Industriebrenner Die millionenfach bewährte Kompakt-Baureihe: Sparsam, zuverlässig, vollautomatisch. Öl-, Gas- und Zweistoffbrenner für Ein- und Mehrfamilienhäuser sowie Gewerbebetriebe. Als purflam Brenner wird Öl nahezu rußfrei verbrannt und NO x -Emissionen reduziert. Der legendäre Industriebrenner: Bewährt, langlebig, übersichtlich. Öl-, Gas- und Zweistoffbrenner für zentrale Wärmeversorgungsanlagen. bis 570 kw bis 11.700 kw multiflam Brenner Innovative Weishaupt-Technologie für Großbrenner: Minimale Emissionswerte besonders bei Leistungen über ein Megawatt. Öl-, Gas- und Zweistoffbrenner mit patentierter Brennstoffaufteilung. bis 17.000 kw WK-Industriebrenner Kraftpakete im Baukastensystem: Anpassungsfähig, robust, leistungsstark. Öl-, Gasund Zweistoffbrenner für Industrieanlagen. bis 22.000 kw Thermo Unit Die Heizsysteme Thermo Unit aus Guss oder Stahl: Modern, wirtschaftlich, zuverlässig. Für die umweltschonende Beheizung von Ein- und Mehrfamilienhäusern. Brennstoff: Wahlweise Gas oder Öl. bis 55 kw Thermo Condens Wärmepumpen Solar-Systeme Die innovativen Gas-Brennwertgeräte mit SCOT- System: Effizient, schadstoffarm, vielseitig. Ideal für Wohnungen, Ein- und Mehrfamilienhäuser. Und für den großen Wärmebedarf als bodenstehende Gas-Brennwertkessel mit bis zu 1200 kw Leistung (Kaskade). Das Wärmepumpenprogramm bietet Lösungen für die Nutzung von Wärme aus der Luft, der Erde oder dem Grundwasser. Die Systeme sind geeignet für Sanierung oder Neubau. Die Kaskadierung von mehreren Wärmepumpen ist möglich. Gratisenergie von der Sonne: Perfekt abgestimmte Komponenten, innovativ, bewährt. Formschöne Flachdachkollektoren zur Heizungsunterstützung und Trinkwassererwärmung. bis 1.200 kw bis 130 kw Wassererwärmer / Energiespeicher Das attraktive Programm zur Trinkwassererwärmung umfasst klassische Wassererwärmer, die über ein Heizsystem versorgt werden und Energiespeicher, die über Solarsysteme gespeist werden können. MSR-Technik / Gebäudeautomation Vom Schaltschrank bis zur Komplettsteuerung von Gebäudetechnik bei Weishaupt finden Sie das gesamte Spektrum moderner MSR Technik. Zukunftsorientiert, wirtschaftlich und flexibel. 83280901 2/2012-10 Bre