Holländer im Kirchspiel Brügge

Ähnliche Dokumente
Täufling Vater Mutter Name Vorname Jahr Taufort Name Vorname Stand Name Vorname Ordner

LAS Abt. 412 Nr (bearbeitet von Justus Richardsen, Stand: )

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Ort Bahrenhof, Kirchspiel Segeberg Amt Reinfeld in Holstein

Koselauer Mühle, in S-H, Riepsdorf

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein

/8, sie starb im Alter von 29 Jahren im elterlichen Haus in Krems an der Schwindsucht, wenige Monate nach dem Tod ihres Vaters.

Hofstelle X Palingen. Legende * geboren ~ getauft verheiratet mit gestorben # begraben

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Eilsdorf, Kirchspiel Pronstorf, Amt Reinfeld in Holstein

Anna Elisabeth Iller, ( ), Tochter des Elias Iller, Bauer in Oppau.

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein

Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr

1 Kölln, Margaretha * /4 in Klostersande, Ksp. Elmshorn, /4 in Altona, Lohmühlenstr.40, bei ihrem Sohn Hinric Voß = Ahn 8.

Abel. Abhoe. 4 Abhoe, ab Hoe, ab Höhe, Johannes Adolph, Ältester, Bürgermeister, Gerichtsscheffe, <2>, «3», G err ,

Staatsarchiv Hamburg 622-1/512. Wächter. Findbuch

Hans Holm Eggers and Trienke Treplin

Er heiratete Elisabeth Gonsfeld #207572,?? , 1 <DVA >,?

Dr. Peter Hugo. Seite 1

Vorfahren von David Gordon Man

Von den Anfängen der Meiereien auf dem Lande

Der Brief von Anna Blöcker

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein

1.1. KATARINA WEVER (9W1), geb in Garenfeld. Sie heiratete Hermann Brinkmann aus Garenfeld. Sie starb dort ebenda 1702.

Vorfahren von Dorothea Fucke, geb. Granzow, Reinbek, früher Pamplin

Nachfahrenliste / list of descendants: SUPHAHN Johann Caspar

G E S C H I C H T E Z U R P O S T W A T T

Sechste Generation. Sie heiratete Matthias Schlösser #112216, 1742,?, Beruf Tuchfabrikant.

Stammtafeln der Familie von Fargel zu Rückingen

Rumohr. Geschichte von Rumohr

Vorfahren von Helga Kirchner

Neunte Generation. Sie heiratete Heinrich Becker #6326, * 1617 (Sohn von Ludwig Becker #6327), 1698 in Herchen.

Rolf Pohlmeyer. Ovendorf

Winkelsett und Hackfeld Liste erstellt von J.D. Bruns am 9. Dezember (1772) Winkelsett Name Vorname Alter Geburt Tod Bemerkung Heirat

Die Geschichte der Beidenflether Fähre. 400 Jahre Störquerung zwischen Beidenfleth und Bahrenfleth

Der Familienkreis Friedrich Heinrich Jacobi und Helene Elisabeth von Clermont Bildnisse und Zeitzeugnisse. Jan Wartenberg

4 Cornelius * 5 Christian *

Das kleine Dörfchen Buggow liegt an der Straße von Anklam nach Wolgast und hat seinen Ursprung in der Slawenzeit. Ein kleiner Bach (Libnower

Feldmeister und Scharfrichter zu Greußen

Vorfahren von Kölln, Franz, Ahn 18 der Ahnentafel 1

Schleswig-Holsteinischer Sportkeglerverband e.v.

Schleswig-Holsteinischer Sportkeglerverband e.v.

Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Besonderheiten Sattler Hauptstr. 66

Feuerschutz - Personalakten

als Vater angegeben. Es wird vermutet, dass es immer der gleiche Christoph Reiß ist.

Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5

Namen in Stammbaum - Steffenshagen

Nachfahren von Hans Rexsrodt

Siegelsbach in früheren Zeiten

Abstammungs-Diagramm der Familie Bäcker

Nachkommen von Johannes Hardert

Findbuch Familie Arnous

Stammbaum TANZER Maria Josefa, verh. Voithofer, geb. 5.Aug auf Bernhardsthal Nr.103

Harke /Busse. N Brandvernichtung Stiftsfehde Hildesheim 1519 Viehschatzregister Kloster Wienhausen Polding

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Erfde, Kirchspiel Erfde, Amt Hütten (Harde Stapelholm) im Landesteil Schleswig

Familie Jacob Anna Elisabeth Jacob I. ( )

Johann Christian Ivens, * um 1763, 3 mal verheiratet, 1836 tot, ooiii Magdalena Elisabeth geb. Poppen, * um 1778, lebte 1836 noch

Familien aus Olbernhau im Erzgebirge

Wattenbek - Windmühle und Räucherkate

Lesung aus dem Alten Testament

Sie heiratete Thomas Scholl #33424, in Neunkirchen, 4 <Reg.Nr.: 021/1849 Neunkirchen- Seelscheid>, Heirat (kirchl.)

GESCHICHTE DES KÄSES. Schulkinder kennen einige historische Angaben der Käseherstellung. Ziel:

Die Fischerfamilie Cronebel Ein Beitrag zur Geschichte der Wormser Fischerzunft

Rolf Pohlmeyer Das Quellgebiet der Eider

Auswanderungen aus der Gemeinde Bodenheim

Frantz Mauritz Clüter,

Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht

Aus welchen zwei großen Teilen besteht die Bibel? Wie heißen die vier Evangelisten im neuen Testament? Wie nennt man die fünf Bücher Mose auch?

1. LEINENBACH Michael Gustav, Dipl. Sozialarbeiter * S.v. Günter LEINENBACH oo Theresia VEITH 2

Stain Schenauer Bauern Mannschaftsbuch von Jahr der Lfd.Nr. Pers.Anz. Alter Kinder Eltern Geburt Seite Mathes Knechtel

Kegel- Regionsmeisterschaften der. Jugend. am 04. Februar. Bad Segeberg. VSK-Halle, Tulpenweg, Bad Segeberg Tel

Die einzelnen Stammlinien

Dieses Buch gehört. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

Daten zur Person des Porzellanmalers Philipp Magnus Bechel und seiner Familie, aus: Ludwigsburger Porzellan, von Hans Dieter Flach, 1997

Nachfahren von Peter Kühl

Wo finde ich was in der Bibliothek des Vereins für Familienforschung e.v. Lübeck. Regal 1

Auswanderungen nach Amerika, Brasilien und Australien

einhundertdreiundachtzig 183

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Albersdorf, Kirchspiel Albersdorf Amt Süderdithmarschen in Dithmarschen

X1 Agnes Seelis geborene Gutwinters geb. am zu verst. am zu X Gerhard Seelis geb. am zu Moers.

über den Sinn des Lebens

Deutsche Biographie Onlinefassung

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Sprenge/Rotenhahn. Geschichte von Sprenge und Rotenhahn

Zur Geschichte der FLIESSBACH

Die Kurz-Biographie über "Johann Sebastian B a c h "

Einwohnerentwicklung in den Kreisen und kreisfreien Städten in Schleswig-Holstein bis 2020

Pachtpreisspiegel 2015 und 2016 in Schleswig-Holstein

Wie sind wir verwandt?

dem Gutsherrn Carl Fessel an der ersten Reise teilnehmen und den Zug sozusagen einweihen. Doch Großmamas Vater weigerte sich standhaft, in die

Oktober in dieser Ausgabe u.a.: Casino-Nacht der KJG am 7.11 für kleine Ladies und Gentlemen

Der Bordesholmer Damen-Kaffee-Club

Statistik informiert... Nr. I/ Juni 2015

Hilfequoten nahezu unverändert Im Vergleich zum Vorjahr blieb in Schleswig-Holstein der Anteil der Sozialleistungsbezieherinnen

LWL-Gräftenhof :25 Uhr Seite 1. Gräftenhof. Arbeitsbogen Museumspädagogik

Ziehe eine Fragekarte und schreibe die Frage auf das Arbeitsblatt Seite 2.

Adresse dieses Artikels:

Endgültiges Ergebnis der Wahl zum 18. Deutschen Bundestag in Schleswig-Holstein

Taufregister der Luth. Gemeinde Herne (A-Z)

FRAUEN FAHNEN FREIE.. WORTE

Transkript:

Joachim Memmert 1 Holländer im Kirchspiel Brügge Im 17. und 18. Jahrhundert waren die Holländer neben den Gutspächtern, den Korn- und Papiermüllern die einzigen bedeutenden Unternehmer auf dem flachen Lande, die keinen Grundbesitz hatten. Sie pachteten die Milchviehherde und die Holländereigebäude vom Gutsherrn, erhielten die Weiden und nach der Ernte die Stoppelfelder zur Gräsung und bekamen eine vereinbarte Menge Holz zum Heizen zur Verfügung gestellt. In der kalten Jahreszeit stand die Herde im Kuhhaus, wo der Gutsherr für ihr Futter und einen Kuhhirten zum Tränken, Füttern und Misten aufkam. Der Gutsherr hatte auch für die Verjüngung der Herde, aus der jährlich ein Zehntel der Tiere entfernt wurde, zu sorgen. Die Holländer brachten ihr Wissen über die Butter- und Käseherstellung, die Betriebs- und Geschäftsausstattung in Form der Geräte, Gefäße und Maschinen zur Milchverarbeitung und ihre Verbindungen zu Händlern in den Abnahmegebieten ein. In jener Zeit, als es noch keine Thermometer, Meßgeräte für den Fettgehalt, Kühlschränke und Zentrifugen gab, stand und fiel der Ertrag des Unternehmens mit der Erfahrung der Holländerin oder der Meierin. Sie veranlaßte im rechten Augenblick die notwendigen Verarbeitungsschritte. Während der Holländer den Außenbetrieb überwachte - die Herde, die Melkerinnen, den Holländerknecht, den Böttcher - und die Kontakte zum Gutsherrn oder Verwalter, zum Butter- und Käsehändler, zum Fuhrmann, zu Lieferanten und anderen Abnehmern hielt und pflegte, stand die Holländerin dem Innenbetrieb vor. Sie beaufsichtigte die Mädchen beim Reinigen der Gefäße, beim Buttern und Käsen, leitete die Entrahmung der Milch und führte den Haushalt. Je besser die Knechte und Mägde ausgebildet und geführt wurden, desto günstiger ließ sich wirtschaften. 1 Dieser Artikel wurde veröffentlicht in: Joachim Memmert, Holländer in Brügge, Zeitschrift für Niederdeutsche Familienkunde, 1995, S. 203 ff. Mit freundlicher Genehmigung des Verfassers wird er hier aktualisiert abgedruckt. 53

Dabei übernahmen keine kohle- oder oelgeheizten Dampfmaschinen oder Motoren die schweren, monotonen Arbeiten, sondern höchstens Pferdeoder Hundegöpel erleichterten das Buttern. Ansonsten war menschliche Muskelkraft notwendig. - Zum Transport der frischen Milch von der Weide ins Holländerhaus trugen die Mädchen zwei mit ca. 20 l Inhalt gefüllte Eimer an einer Tracht (oder einem Joch) auf den Schultern über längere Strecken. Bei größeren Betrieben übernahmen Esel oder Milchwagen den Transport. - Um die größte Tageshitze zu vermeiden, begann das erste Melken bei Tagesgrauen um 4 Uhr morgens, das zweite Melken setzte um 4 Uhr nachmittags ein. Bei diesem Tagesrhythmus herrschte ab 9 Uhr abends Bettruhe. Da die Kühe von Mai bis Oktober die meiste Milch gaben, war im Sommer keine Zeit für Vergnügungen und Feste. Erst mit dem Weideabtrieb entspannte sich die Tagesarbeit. Der Pachtvertrag, der üblicherweise für ein Jahr geschlossen wurde, regelte die Rechte und Pflichten. Aus dem Erlös für die verarbeitete Milch und einigen Nebeneinnahmen waren die Pacht zu zahlen, Knechte und Mägde zu entlohnen, der Böttcher und seine Arbeiten zu vergüten sowie der Lebensunterhalt für Familie und Gesinde zu bestreiten. Die Pacht war in Raten fällig, häufig eine Anzahlung bei Pachtantritt am 1. Mai sowie zwei weitere Raten zu Jacobi (25. Juli) und Martini (11. November). Als unterste Grenze für eine auskömmliche Existenz galten 50 Milchkühe, meistens lag die Zahl höher. Ganz große Betriebe hatten bis zu 600 Tiere. Die Einnahmen aus der Holländerei machten einen wesentlichen Teil der Gutserträge aus. Es sind Fälle bekannt, in denen 40 v. H. der Erträge aus der Holländerpacht flossen. Entsprechend wichtig war auf der einen Seite für den Verpächter die Auswahl eines tüchtigen Pächters. Auf der anderen Seite erklärt die wirtschaftliche Bedeutung des Holländers auch seine herausgehobene Stellung auf dem Gute. Letztere kommt noch heute darin zum Ausdruck, daß in vielen Kirchenbüchern der Holländer und seine Frau mit Herr" oder Frau" bezeichnet wurden und die Aufzählung der Paten anführten. In der Holländerei arbeiteten die Kinder des Holländerpaares von früh auf mit und lernten so das Wesentliche dieses Berufes. Es war vielfach üblich, daß die Söhne von Hauslehrern unterrichtet wurden. Bevor die Söhne sich 54

selbständig machten, verdingten sie sich als Holländerknecht und als Kornschreiber, teils wohl um Erfahrung zu sammeln, teils aber auch um einen Kapitalfundus zu verdienen. In politisch ruhigen Jahren brachte die Holländerei gute Überschüsse. Mancher Holländer lieh seine Erträge als Hypothekendarlehen an Gutsherrn, Bürger und Kommunen aus, erwarb wohl auch selbst ein Grundstück mit Haus und zog als Bürger in die Stadt. Aber die Kuhpacht blieb ein mit Risiken verbundenes Unternehmen. Nicht nur daß die wiederholt auftretende Kuhseuche ganze Herden dahinraffte und die wirtschaftliche Basis der Holländer zerstörte, auch Krankheiten und Unglücksfälle (z. B. Brände, Blitzschläge) warfen die Familien zurück. So enthalten die Schleswig- Holsteinischen Anzeigen, das königliche Amtsblatt, immer wieder einmal ein Proclama, in dem ein Holländer einen Vergleich anbietet oder seinen Konkurs erklärt. Da die Holländer nicht an Grund und Boden gebunden waren, wechselten sie mehr oder weniger häufig den Wohn- und Arbeitsort. Daher ist es schwierig, eine Familie genealogisch vollständig zu erfassen. Schon zu Beginn unseres Jahrhunderts haben Interessierte versucht, die verstreut vorkommenden Kirchenbucheintragungen zu sammeln und zu ordnen. In den dreißiger Jahren widmete sich Hugo Carstens den Holländern in den Propsteien Eckernförde, Plön, Eutin, Oldenburg, Segeberg, Stormarn und Teilen von Lauenburg. In einer Kartei notierte auch Hans Brüggmann Holländer und Pächter aus den mecklenburgischen Kirchenbüchern. Eine weitere Kartei, die allerdings unvollendet blieb und alle nicht ortsfesten Berufsgruppen festhielt, stellte Grotefend aus mecklenburgischen Quellen zusammen. Über die Vorkommen im Kirchspiel Brügge, das zum Kirchenkreis Neumünster zählt, will ich im Folgenden berichten. Die Kirchenbücher werden im Pastorat aufbewahrt, die Taufen beginnen 1701, die Trauungen und Sterbefälle 1709. Sie sind durch Register erschlossen. An dieser Stelle danke ich sowohl Herrn Pastor Runge als auch Frau Jauer-Butscher, der Gemeindesekretärin, sehr herzlich für ihre freundliche Unterstützung bei meiner Suche. Dank sagen möchte ich auch Herrn Hans Martens, Hamburg, ohne dessen Wissen und vielfältige Anregung diese Arbeit nicht ihren vorliegenden Umfang erhalten hätte. 55

Zum Kirchspiel Brügge gehörten in der untersuchten Zeit folgende Wohnplätze von Holländern: das Bordesholmer Klostervorwerk, das schon 1737 parzelliert wurde, der Hof Ovendorf, der der Kirchengemeinde Kirchbarkau gehörte und von ihr verpachtet wurde, der Hof Schönhorst, der nach der Parzellierung in der ersten Hälfte des 18. Jhdt. als größter von zwölf Stellen weiterbestand, der Meierhof Löhndorf des Gutes Depenau und der Meierhof Schönhagen des Gutes Bothkamp. Soweit ich feststellen konnte, waren folgende Holländer und Pensionäre im Kirchspiel Brügge tätig: Pachtdauer Mai/Mai Ehemann Name/Vornamen Ehefrau Name/Vornamen Vorwerk Bordesholm 1702/03 NN NN Am 5.2.1703 ließ der Holländer von der Viehweide seinen Sohn Henning Philipp taufen. 1709/12 Sievers, Johann Janssen, Catharina Elisabeth 1715/16 Kupferschmidt, Berend NN 1717/18 Petersen, Jacob 1. NN, Mett Hedwig 2. Petersen, Sophia Elisabeth 1721/35 Selck, Eggert NN, Catrin Hof Ovendorf 1708/09 Petersen, Claus NN, Christina 1710/18 Kupferschmidt, Johann NN, Anna Dorothea 1718/30 Martensen, Christian NN, Ann Catrin 1730/42 Martensen, Jürgen Jochim Voigt, Margreta 1742/74 Rubarg, Marx Koch, Margareta Ölgard 1774/06 Rubarg, Jordan Stümer, Maria Christina 1797/00 Burmeister, Chr. Frd. Petersen, Maria Dorothea Hof Schönhorst 1705/18 Schneider, Hans NN, Catrina 1718/22 Schneider, Abraham Frd. Majoner, Sophia Catrina 1722/32 Nickelsen, Asmus Mordhorst, Anna Elisabeth 1732/38 Wilroth, Christian 1738/74 Krohn, Jürgen Friderich Tollenius, Lisabeth Cathrin 1752/56 Stuhr, Johann Hinrich Geerckens, Anna Christina 56

1758/60 Krohn, Frantz Bartram Lange, Johanna Juliana 1762/63 Kramer, Georg Bendix NN, Ida Magdalena 1774/84 Krohn, Christian Detlef Wiese, Anna Abel 1784/96 Ploen, Hans Adolph Schönhorster Hütten 1719/42 Jansen, Jacob Writs, Malenke Meierhof Löhndorf 1671/88 Corneliß, Daniel NN, Catharina 1688/91 NN, Catharina, Wwe. 1712/13 Kupferschmidt, Johann NN Er war Pate bei der 1713 getauften Tochter von Johann Kupferschmidt auf Ovendorf. 1718/19 Griefel, Marx NN, Maria 1734/43 Schnack, Claus Prien, Maria Elisabeth 1751/52 Schnack, Otto Tejen, NN 1757/58 Dose, Johann Frd. Thomsen, Magdalena 1766/67 Petersen, Johann 1782/83 Daniels, Peter Chr. Overdiek, Magdalena Christina 1787/88 Nickelsen, Hinrich Friedrich Möller, Dorothea Sophia 1788/89 Völckers, Matthias Friedrich Völckers, Sophia Lucia 1792/94 Bredfeld, Christopher Hinrich Prieß, Elsabe Christina 1796/98 Danielsen, Christian Daniel 1. Wiese, Anna Magdalena 2. Wiese, Marie Charlotte 1797/07 Schrader, Johann August Beruh. Bussenius, Christina Amalia 1810/11 Vorbeck, Jochim Hinrich Basch, Catharina Hedwig 1811/12 Abraham, Johann Jochims, Maria Dorothea Meierhof Schönhagen 1717/20 Kupferschmidt, Jacob NN 1720/21 Griefel, Marx NN, Maria 1723/24 NN NN, Catrin Hedewig 1725/26 Pockel, Matthias Prien, Catrina 1726 Storm, NN NN, Catrin 1752/62 Martens, Cornelius Prien, Anna Christina 1762/66 Stuhr, Johann Friedrich 1. Bruhn, Anna Catharina 2. Truelsen, Maria Christina 1768/73 Kahl, Hinrich Rüter, Catharina Margaretha 1774/78 Grön, Christian Daniel Fahrenkrog, Augusta Anna 1779/80 Dortmund, Arp Jansen, Dorothea Magdalena 1782/85 Martens, Otto August Friedrich Stock, Catharina Margaretha 1793/97 Petersen, Peter Hinrich Münnern, Anna Catharina Am 24.4.1783 warf ein entsetzlicher Sturmwind" das Kuhhaus nieder. Die Holländermagd Christina verw. Sander wurde dabei erschlagen. 57

Reetgedecktes Holländerhaus auf Gut Stendorf bei Eutin, Foto: Joachim Memmert, Grundrißzeichnung aus: Georg Davids, Holländer und Holländereien, Köln, 1994, S. 74. Reetgedecktes Holländerhaus auf Gut Stendorf bei Eutin, Foto: Rolf Pohlmeyer, 2011 58