Energieeffizienz und Ressourcenschutz im Abwassersektor

Ähnliche Dokumente
Von Die energieintelligente energieautarken. Kläranlage. zur energieintelligenten. Kläranlage. Prof. Dr.-Ing. Markus Schröder TUTTAHS & MEYER

Energieoptimierung auf kommunalen Kläranlagen. - Zielwerte und Perspektiven. TUTTAHS & MEYER Ing.-GmbH. Markus Schröder, Aachen

Leitfaden und Regelwerke zur Energieeffizienz auf Kläranlagen. Dr.-Ing. Manja Steinke, Bochum

DIE ENERGIEINTELLIGENTE ABWASSERANLAGE (EiA) DER ZUKUNFT. Markus Schröder, Aachen

Innovative Entwicklungen bei der Energieoptimierung von Abwasseranlagen als Beitrag zur Energiewende

Wärme aus Abwasser Projekte und Regelwerk Der DWA

Markus Schröder, Aachen

KLÄRANLAGEN & ENERGIE HERAUSFORDERUNGEN & PERSPEKTIVEN. Markus Schröder, Aachen

Energie- und Ressourcenbewirtschaftung der Zukunft. Markus Schröder, Aachen. DWA Landestagung NRW Recklinghausen 30. Juni 2011

Klimacheck auf Kläranlagen Dr.-Ing. Manja Steinke Bochum

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Energieeffizienz

Energiecheck und Energieanalysedas DWA A 216

Förderprojekt : Energieautarke Kläranlage mit Deammonifikation Kläranlage Eisenhüttenstadt

Grundsätzliche Möglichkeiten zur energetischen Optimierung auf Kläranlagen. Olav Kohlhase

Energieeffizienz auf Kläranlagen des Ruhrverbands

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015

Energieeffizienz auf Kläranlagen - Entwicklungen in Niedersachsen

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. Mit Abwasser die Energiewende unterstützen

Abwasser- und Energiekonzepte für Brauereien

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

UIP-Projekt Kläranlage Schwalmstadt-Treysa: Vom Stromverbraucher zum Heizkraftwerk

Christian Schaum, Robert Lutze, Johannes Rühl, Peter Cornel. 02. Juni GWP Jahreskonferenz Berlin

Wiens Kläranlage wird zum Öko-Kraftwerk

Erfahrungen zur Nutzung von Klärschlamm als Energieressource in Deutschland. Dr. Manja Steinke, Bochum

Der SWT-Weg hin zur energieneutralen

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Klimaschutz-Teilkonzept für die Kläranlage Salierweg, Bonn. Kurzfassung

Initiative Bayerischer Untermain 12. Arbeitstagung Wirtschaftsförderung. Energieautarke Kläranlagen. Aschaffenburg

Ansätze für eine energieeffiziente Abwasserwirtschaft

Wasserstoff aus erneuerbaren Energien wann ist wie viel möglich und sinnvoll?

Energieintelligente Abwasserbeseitigung in NRW Das neue NRW-Energiehandbuch 2.0 Energie in Abwasseranlagen

5. Internationale Kreislaufwirtschaftskonferenz Umwelt-Campus Birkenfeld. Innovation & Technologie als Erfolgsfaktor

Abwasserzweckverband Rheinfelden-Schwörstadt. Kläranlage Schwörstadt Studie 2012

Klimaschutz-Teilkonzept

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Für Ihre Energie. Zukunftsenergien. Künstler: Pierre Sauvageot Fotograf: Vincent Lucas

aus der Praxis Energie-und Kosteneinsparungen im Wasserwerk ARGE Wasser Obb.

Grüner Wasserstoff als Bindeglied zwischen Energiewende und nachhaltiger Mobilität»

Energetische Optimierung von Kläranlagen

Energiecheck und -analyse

Energieautarke Kläranlagen als aktiver Beitrag zum Gewässerschutz

Die Rolle des Biogases im Energiemix

EKSH Energie Olympiade 2013 Fachtagung am Energieeffizienz im Klärwerk Bargteheide

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013

Energieautarke Kläranlage Utopie oder Realität?

Energieeffizienz in der Abwassertechnik

Warum die Energiewende notwendig ist und wie sie gelingen kann

HAMBURG WASSER und HAMBURG ENERGIE - Beiträge für die Klimawende in der Hansestadt. Michael Beckereit

Die Rolle des Wasserstoffs

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA)

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Die Zukunft der Energieversorgung

Hochschule als Labor der Energiewende von unten

Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar. - Ein Überblick. Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar

Innovative Energieversorgung im Haus zwischen Autarkie und Wirtschaftlichkeit

Verfügbarkeit Infrastruktur: Speicherfähigkeit als Schlüssel. Biomethan der Joker der Energiewende 28. November 2012 Berlin

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Energieeffiziente. Abwasserreinigung. Eine Information und Anleitung zum Energiesparen in Kläranlagen

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

WILLKOMMEN BEI OCHSNER. Wärmepumpe als wichtige Komponente in SmartGrids. Bernd Lieber

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: Anzahl Erwerbstätige: 1.221

Besucherdelegation Ukrainischer Wasserverband Ukrvodokanalekologia

Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie

Gemeinde Kottgeisering

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

Energieoptimierungsmaßnahmen + Energiecheck

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende

SMART POWER HAMBURG Ein Verbundforschungsprojekt , Fachtagung Klimaschutz in der Metropole Hamburg kann mehr! Dr.

- Wasserstoffwirtschaft - Traum oder realistische Perspektive

Power-to-Gas: No Regret Einstiegsmärkte

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Energiewende mit Power-to-Gas

Energieeffizienz in der Industrie

Die Wärmepumpe im Smart Grid

Neues von der Energiewende. Dipl.-Ing. Walter Wesinger AK Stirlingmotor München

Die energieeffiziente Stadt der Zukunft

2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik

100% Erneuerbare Energien für Deutschland in jeder Region und zu jeder Zeit

REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE

2. Statustreffen der. Fördermittelempfänger. Energieeffiziente Abwasseranlagen

WKS Forum für erneuerbare Energie Energieberatung für Unternehmen in Salzburg. 04. Oktober 2017 umwelt service salzburg Mag. Sabine Wolfsgruber

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Forschungsförderung des Bundesamtes für Energie BFE

DIE ENERGIE- UND RESSOURCENOPTIMIERTE KLÄRANLAGE DER ZUKUNFT. Markus Schröder, Aachen

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh

Energieeffizienz auf Kläranlagen in Mecklenburg - Vorpommern

Perspektiven dezentraler Energiesysteme in Österreich. Hubert Fechner FH Technikum Wien Institut für Erneuerbare Energie

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Transformationsprozess des Energieversorgungssystems - Analyse und Konsequenzen. Dr. Werner Brinker, Vorstandsvorsitzender der EWE AG 1.9.

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft

3. Runder Tisch Eine Hilfestellung: das intelligente Gebäude. Überblick Gebäudeleitsysteme / Hausautomatisation

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft

Thermische Verwertung von Klärschlamm

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff

Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON,

Transkript:

Energieeffizienz und Ressourcenschutz im Abwassersektor Markus Schröder, Aachen Statustreffen zum Förderschwerpunkt "Energieeffiziente Abwasseranlagen im Rahmen des Umweltinnovationsprogramms (UIP), Jena 27.08.2013

Abwasser Trinkwasser Gewässer Energie Abfall Straße Beratung

Ressource Energie Produktivitätsentwicklungen in Deutschland 1960 bis 2000 Energie ist zu billig Innovative Ideen fehlen aber das gibt sich! daran arbeiten wir! Bildquelle: VDI Nachrichten, 09.09.2005

Innovation ist gefragt!

Innovationen entdecken durch Energieanalyse zur 1. Reduzierung des Energiebedarfs Verbrauchseinsparung Beispiel: Optimierung Lufteintrag in die biologische Hauptstufe Effizienzsteigerung Beispiel Energiesparende Pumpen bzw. Motoren mit einer kwh wird mehr geleistet 2. Optimierung des Energiebezuges Verbesserung der Eigenenergieerzeugung Teilnahme am Energiehandelsmarkt

Stand: Grobanalyse, Handbuch Energie in Kläranlagen, NRW, 1999 Kennwerte Energiehandbuch Einheit IST Richtwert Ideal wert 1 Spezifischer Gesamtstromverbrauch kwh/(ew a) 34 26 20 2 Spezifischer Stromverbrauch kwh/(ew a) 14 21 16 Belebung 3 Grad der Faulgasnutzung % 99 98 99 4 Grad der Faulgasumwandlung in % 32 31 32 Kraft/Elektrizität 5 Spezifische Faulgasproduktion m³/(t otr) 488 450 475 6 Eigenversorgungsgrad Elektrizität % 61 68 90 7 Eigenversorgungsgrad Wärme % 52 98 99 Zukünftig: Energieanalyse DWA A 216, Gelbdruck veröffentlicht Kennwerte DWA A-216 Einheit IST Idealwert 1 Spezifischer Gesamtstromverbrauch kwh/(ew a) 34 35 2 Spezifischer Stromverbrauch kwh/(ew a) 11 17 Belebung - Belüftung 3a Spezifische Faulgasproduktion l//(ew d) 30 20 3b Spezifische Faulgasproduktion m³/(t otr) 488 500 4 Grad der Faulgasumwandlung in % 32 35 Kraft/Elektrizität 5 Eigenversorgungsgrad Elektrizität % 61 70 6 Spezifischer externer Wärmebezug kwh therm /(EW a) 30 0 Für die jeweilige KA ermittelt

Energieoptimierung auf Kläranlagen - Beispiel Belüftung BB bleibende Enegieeinsparung dynamische Energieeinsparung Beckengeometrie, Anordnung Belüftung und Umwälzung Austausch Belüfter Bildquelle: Flow Concept

Reaktivierung Reaktivierung Austausch Belüfter Bleibende Einsparung Dynamische Einsparung Bleibende und Dynamische Energieeinsparung am Beispiel Belüfter im Belebungsbecken

Energieanalysen von Abwasseranlagen (ganzheitliche Betrachtung!) Gebäude Kanäle Kläranlage Brennstoffzelle Power to gas Elektrolyse Wasserstoff Vertikalwindräder Photovoltaik Wasserkraft Photovoltaik Klägas, Klärschlammverbrennung Windkraft Photovoltaik Wasserkraft Reinsauerstoff Abwasserwärme Geothermie Solarthermie Abwasserwärme Geothermie Solarthermie Biomethan, Wasserstoff, Methanol Abwasserwärme Geothermie Solarthermie

Ressource Luft Energieanalyse + Klimacheck (GWP*) vermeidbare Emissionen (machbar) Begrenzt vermeidbare Emissionen (teilweise machbar)? (Machbarkeit unklar) * GWP = Global Warming Potential)

Von der energieautarken zur energieintelligenten Kläranlage Smart energy Smart grid Smart = klug, intelligent Smart metering Smart operator Smart energy services Smart net Smart energy network Smart economy..

Fluktuierende Energieträger, Regelleistung Bildquelle: nature2010.tripod.com/wkr155.htm Bildquelle: www.wilfriedheck.de

Fluktuierende Energieträger, Regelleistung Positive Minutenreserve (zu wenig Strom im Netz) = Regelleistung oder auch Reservekapazität, die im Notfall eine Unterproduktion im Stromnetz auffängt und Strom einspeist, um die Normalfrequenz im Stromnetz zu halten. (Zuschalten von Stromerzeugern, Abschalten von Stromverbrauchern) Negativer Minutenreserve = Kapazität, die für das Speichern oder (zu viel Strom im Netz) Zurückhalten von Strom benötigt wird, wenn zu viel Strom bei zu wenig Nachfrage im Netz vorhanden ist (Abschalten von Stromerzeugern, Zuschalten von Stromverbrauchern, Speicherung von Energie z.b. im Klärgas)

Energieintelligente Kläranlage Smart energy Smart grid Smart = klug, intelligent Smart metering Smart operator Intelligente Interaktionen Smart energy zwischen services einer Kläranlage und den Infrastrukturnetzen (Strom, Gas, Tankstellen, ) durch erweitertes Einspeise- Smart net und Lastmanagement Smart energy network Smart economy..

Energieintelligente Kläranlage smart areal net Bildquelle modifiziert und erweitert nach: Stemplewski, 2012

Energieintelligente Kläranlage Speicherung von Energie auf Gasebene Stromproduktion zum Ausgleich der Residuallast wirtschaftlicher als energieautarke KA Wasserstoff-Speicher Biomethan-/Klärgas-Speicher

Vollkosten für die Stromspeicherung heute und in 10 Jahren nach [Sollmann]

Energieintelligente Kläranlage Interaktion mit den Netzen Kläranlage

- Workshop anlässlich der vierten Woche der Umwelt in den Park von Schloss Bellevue

Ressource Boden / Bodenschätze Glockenkurve der Verfügbarkeit

Ressource Boden / Bodenschätze Phosphor, ein kaum ersetzbarer, limitierter Bodenschatz Phosphorrückgewinnung eine Hauptaufgabe der Zukunft Verfahrensentwicklung mit temporärem Betrieb Nutzung von Überschuss strom

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.tuttahs-meyer.de