SPORTANZEIGETAFEL BT5000 HF

Ähnliche Dokumente
Tragbare Sport-Anzeigetafel NB1000

BEDIENUNGSANLEITUNG. LED Anzeigetafel Typ : BT 27 A3

BEDIENUNGSANLEITUNG BEDIENPULT

BT6000 Master & Evolution Serien

OMEGA SATURN Kurz-Bedienungsanleitung Handball

Spielzeituhrenanlage G2000

BEDIENUNGSANLEITUNG BEDIENPULTE

GEBRAUCHSANWEISUNG 352ME ME ME ME ME3020. Funkgesteuert Mit Kabelwerk MUL/352/UD352M9EX0XX_E

Bedienungsanleitung Omega Saturn BT Grundsätzliches zur Bedienung:

BODET Scorepad. Benutzerhandbuch- Unihockey. Bedienpult

BEDIENUNGSANLEITUNG BEDIENPULTE

GEBRAUCHSANWEISUNG 352PS900 / 352PS PB900 / 352PB PB3000 / 352PB XPB900 / 352XPB XPB3000 / 352XPB3020

BETRIEBSANLEITUNG Tragbare Indoor-Multisportanzeige Modell 100

SQUASH Multisport-Konsole CKN

Bedienungsanleitung G 3000/250 und G 3000/190

Spielergebnis-Anzeigetafeln für innen

Anleitung DGTV Fernbedienung

Bedienungsanleitung Programmierbarer Digitaler Timer mit großem LCD Display

I-PLUG Single use pdf Bedienungsanleitung

Modus "Punkte": in diesem Modus kann man die Uhrzeit anzeigen und Punktzahle eingeben, von 0-0 bis

Bedienungsanleitung. Abb. 1 Abb. 2

Wegstreckenzähler WSZ-05

EAXUS ANDROID CONTROLLER

Easy-One. Controller. Bedienungsanleitung. Ab Version Internet:

BEDIENUNGSANLEITUNG: Made in USA

EX9. Drahtlose Funktastatur. Ver 1.3.

Auf den folgenden Seiten wird die Verwendung dieses Produkts erklärt.

Version-D Anleitung

ALPHANUMMERISCHE GROSSANZEIGETAFEL. µtab Light BEDIENUNGSANLEITUNG. Version 1.1

GEBRAUCHSANWEISUNG 252MS13 252MS15 252MB13 252MB15 252MF13 252MF15. Funkgesteuert Mit Kabelwerk. MUL/252/252M_D.doc

Beschreibung der Startuhr

Verwenden der Bedienerkonsole

I-PLUG Single use pdf Bedienungsanleitung

Kopieren / Klonen mit dem TS601 - Benutzer Anleitung Deutsch

Emotion: System: ULTRA Premium

Kurzbedienungsanleitung für Überwachungskamera mit Infrarot: Art.Nr

Anleitungen sowie technische Daten und Warnhinweise, die Sie kennen sollten.

Version-D Anleitung

Tasten-Bezeichnung. Schaltuhr mit Sensor CdS (DämmerungsSensor) Display (LCD-Anzeige) R (Reset) Uhrtaste (Uhrzeit anzeigen)

1. MODULATOR LUMIPLUS

Verwenden der Bedienerkonsole

A. Bedienfeld. Memory 1/2/3 Speicher 1/2/3

7,5 PS 125 PS (200/400V)

INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEIN... 2 STANDARD... 3 WASSERBALL... 5 BASKETBALL... 6 EINSTELLEN DER GROSSANZEIGETAFEL... 7

Bedienungsanleitung BOTEX DMX OPERATOR

12V DC - 36V DC 12V DC 24V DC nur LX-4471-RF

Beispiel zur Programmierung einer Einschaltzeit und einer Ausschaltzeit für Montag bis Sonntag:

Instat 6/8. Funk- Raumtemperaturregelung. Installation Programmierung Prüfung

Rain Bird E Class TEST PROGRAMMIEREN. Gebrauchsanweisung Steuergeräte Rainbird E-Series 1. PLUS (zufügen) MINUS (abziehen) PROGRAMMWAHL EINGABE

Bedienungsanleitung. Elektronikschloss E Paderborn Pamplonastraße 2

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac

RCD1750SI / Bedienungsanleitung Deutsch. Allgemeine Steuerelemente Hauptgerät

BENUTZERHANDBUCH. Elektronische Handelswaage. Serie ZFOC

Bedienungsanleitung Version 1.0

Benutzerhandbuch 1,5 Digitaler Foto-Schlüsselanhänger

Invert Mini. Anleitung Deutsch V 1.0 TheTubbieKilleR

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung

Die Zuordnung / Paarung der Funk-Thermostate mit dem Funk-Regelverteiler funktioniert nicht Antwort: Bitte folgendes Vorgehen beachten:

Registrieren Sie Ihr Gerät und Sie erhalten Support unter

Tragbare Indoor- Multisportanzeige 50

BLUETOOTH AUDIO-EMPFÄNGER/SENDER

RAIN BIRD TYPENREIHE ITC PROGRAMMIERUNG

BEDIENUNGSANLEITUNG. Funk-Armbanduhr. Art.-Nr

Plantronics Calisto II -Headset mit Bluetooth -USB-Adapter Benutzerhandbuch

UPC Digital TV Programmierung Ihrer UPC MediaBox.

RF-ID Handheld. Einsatz. Bedienung. A&S GmbH Automatisierungs- und Systemtechnik

Bedienungsanleitung Primor 1000 / 3000 / 3010 / Level 15

Benutzerhandbuch SmarTachUpdate

Klicken Sie zum SpielberichtOnline auf das folgende Logo:

Bedienungsanleitung Move IQ

Programmieranleitung für Handsender 6-Kanal Multi-Timer

BEDIENUNGSANLEITUNG für Elektronikschloss PS600

Für den Zugriff vom PC aus die TCP/IP Netzwerkeinstellung des PC auf DHCP bzw. automatisch stellen,

Sport-Anzeigetafel. mit BEDIENUNGSANLEITUNG. Naucon Version Deutsch

DIMMER-FUNKEMPFÄNGER FÜR R-, L-, C-LASTEN

2. Der 7950 Pager. Der 7950 hat 4 Knöpfe

Inbetriebnahme. Nach dem Spiel. Sprachauswahl. Einstellen der Uhr. Ausschalten der Uhr während der Nacht. Funksteuerung / Kabelsteuerung

Der unverfälschte Prüfungsmodus 2

Bild 1: Zeitschaltuhr mit allen Segmenten

Registrieren Sie Ihr Gerät und Sie erhalten Support unter

BETRIEBSANLEITUNG Multisportanzeigen MSA ab 05/2013

UP (hoch) / Markieren. DOWN (runter) / Scorekarte

Betrieb des NESS L300 Plus-Systems

Dokumentation Raspberry USV+ E

Bedienungsanleitung LivingColors Iris

MODI UND ANZEIGEN KOMPASS ZEIT. Zeit. Datum Sekunden Dualzeit Sonnenaufgangsund -untergangszeiten Stoppuhr. Himmelsrichtungen Kursverfolgung.

RX 180/4 (RX-40) 40-KANAL FUNKEMPFÄNGER INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG (VERSION 1.1)

Ändern von Druckereinstellungen 1

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4

Vorstellung der Filialfunklösung mit dem Kenwood PKT-23. Lieferumfang, Inbetriebnahme und Verwendung, Tipps und Tricks

SET RACETIME2 LIGHT RADIO. Schnellstart

Stickmaschine Ergänzung zur Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung Code-Combi K - Standard

SCAN OPERATOR 12. Bedienungsanleitung. Ab Version Internet:

ElitePET ACHTUNG: Nutzen Sie nur den mitgelieferten AC-Adapter um den Empfänger zu laden. Halten Sie die Sendeantenne fern von Magneten.

Hörsaal Ö1. Inhalt. Zuständigkeit Hausmeister. Allgemeine Hinweise zur Medientechnik. Anschließen des Notebooks an den Beamer

Einbindung eines GSM-Wählgeräts in das EiMSIG smarthome Z200

Tragbarer digitaler Videorekorder (DVR)

Erste Schritte mit dem Personal Sound System (PSS)

Bedienungsanleitung. Radiowecker CRL Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch des Produkts sorgfältig und

Transkript:

SPORTANZEIGETAFEL BT5000 HF FUNK- ODER DRAHTVERBINDUNG Heim. Gast. PRESELECTION PRESETTING LOCAUX HOME VISITEURS VISITORS START / STOP RESET select valid CORRECTION FAUTES POULS START STOP LOCAUX HOME VISITEURS VISITORS LOCAUX HOME VISITEURS VISITORS TEMPS MORT TIME OUT SCORE BT 5000 HF BENUTZERHANDBUCH PROGRAMM : SPEZIFISCH Ref.: 605798D BP1 49340 TREMENTINES FRANKREICH Tél.02 41 71 72 00 Fax.02 41 71 72 02 www.bodet.com Beim Empfang des Produkts sicher stellen, dass es keine Transportschäden erlitten hat. Gegebenenfalls beim Spediteur Vorbehalte melden.

Deutsch Table des matières Seiten 1) Vorgehensweise für die Inbetriebnahme und das Abstellen des Bedienpults 3 1.1 Vereinfachte vorgehensweise 3 1.2 Komplette Vorgehensweise der Inbetriebnahme 4 2) Definition der Bedienpulttasten 6 3) Allgemeine Erklärungen zur Funktionsweise der Tafeln Modell BT5000 HF 8 3.1 Parametrieren nach sportart 8 3.2 Korrekturmodus 9 3.3 Ändern der Dauer der Perioden 9 3.4 Aufladen der Batterie des Hauptbedienpults 10 3.5 Anzeigen und Einstellen der Uhrzeit 10 3.6 Funkkommunikation 11 3.7 Speichern der Daten 11 3.8 Tipps für den Gebrauch 11 4) Nebenbedienpult und Tastaturen 12 4.1 Tastatur Hupe Start/Stop Hauptbedienpult 12 4.2 Tastatur Hupe Nebebbedienpult für die Foulzählung 12 4.3 Nebenbedienpult für die Foulzählung 12 4.4 Bedienpult 24-35 Sekunden - Zeit am Ball 13 4.5 Hauptbedienpult in verdrahteter Version 13 4.6 Option Bedienpult mit Serienverbindung RS232 14 4.7 Bedienpult für BT5000 HF und FIL Club 15 5) Anzeigetafeln 16 6) Beschreibung nach Sportart 17 7) Sequenz des Tests für Anzeigetafel und Bedienpult 51 8) Glossar 52 Lesen des Handbuchs : Steht eine Ziffer neben einer Taste, z. B. : entspricht dies der Taste, die in den Skizzen Abbildung 1, 2 und 3 des Kapitels 2 gekennzeichnet ist. Für jeden Clubleiter das Kapitel 1 und den Absatz der betroffenen Sportart in Kapitel 6 fotokopieren.

1) Vorgehensweise für die Inbetriebnahme und das Abstellen des Bedienpults 1.1 Vereinfachte vorgehensweise (mit dem Hauptbedienpult) Sicher stellen, dass die Anzeigetafel ordnungsgemäß mit Strom versorgt wird (Anzeige der Uhrzeit). Bei der Version mit Drahtverbindung wird das Hauptbedienpult zuerst an den Stromkasten angeschlossen. 1.1.1 Starten des Hauptbedienpults Kurz auf die Taste drücken. START STOP Auf dem Display wird das Einschalten des Bedienpults angezeigt. Einige Sekunden warten, bis folgende Meldungen abgelaufen sind. Empfangsmeldung. Das Bedienpult ortet die Tafeln in der Halle. Ladezustand der Batterie OK (wenn Batterie vorhanden). Anzeige des Funkempfangsniveaus und der Anzahl der Tafeln, die an das Bedienpult angeschlossen sind. Ist alles OK, Anzeige der zuletzt gespielten Sportart : BT 5000 HF Die gewünschte Sportart durch Drücken auf, auswählen und durch einen Druck auf die Taste bestätigen. LOCAUX VISITEURS HOME VISITORS 3 4 select valid Den gewünschten Reglementtyp für den Sport aus den 3 Konfigurationen auswählen, die mit der Taste vorgeschlagen werden, danach mit bestätigen (z. B.. Basketball : Auswahl Spiel FIBA 4 x 10 24 Sek. oder 2x20 24Sek. oder 2x16 24Sek.). Nach dem Drücken auf, ist das Bedienpult für den Beginn des Spiels bereit. Siehe Seite der betroffenen Sportart, Absatz 6 : Beschreibung nach Sportart. 1.1.2 Stoppuhr Zum Starten oder Stoppen der Stoppuhr drückt man kurz auf Start/Stop. 1.1.3 Ausschalten des Bedienpults Am Ende des Spiels drückt man mindestens 5 Sekunden auf die Taste, bis auf dem Bedienpult keine Anzeige mehr erscheint (es ertönen akustische Signale). Die Tafel zeigt die Uhrzeit an, das Bedienpult ist abgestellt, das Display ist erloschen. CORRECTION LOCAUX HOME TEMPS MORT TIME OUT 13 14 VISITEURS VISITORS valid VISITEURS VISITORS 3 1.1.4 Scores Zum schrittweisen Steigern der Punkte der Heim -Mannschaft oder der Gast -Mannschaft drückt man auf die entsprechenden Scoretasten. LOCAUX HOME SCORE VISITEURS VISITORS 1.1.5 Korrektur Zum Durchführen einer Korrektur drückt man auf, das Display blinkt. Die zu korrigierenden Informationen ändern (durch Drücken der Score-Tasten, Fouls, Hinzufügen von Zeit, bis der richtige Wert angezeigt ist) (zum Hinzufügen von Zeit stoppt man zuerst die Stoppuhr). Sobald die Korrektur beendet ist, drückt man auf die Taste, um auf die normale Betriebsweise zurückzuschalten. select CORRECTION LOCAUX VISITEURS HOME VISITORS TEMPS MORT TIME OUT valid

1.2 Komplette Vorgehensweise der Inbetriebnahme Sicher stellen, dass die Anzeigetafel mit Strom versorgt wird (Anzeige der Uhrzeit). Das Bedienpult funktioniert in HF Funk- oder verdrahteter Version (über den Stromkastenanschluss) gleich. Hinweis : Bei der verdrahteten Version schließt man zuerst das Hauptbedienpult an den Stromkasten an. Bei der HF Funkversion wird das Funkmodem des Bedienpults deaktiviert, die Kommunikation zwischen der Tafel und dem Pult läuft über die Drahtverbindung. Die Funkmodems der Tafeln brauchen nicht deaktiviert zu werden, das erfolgt automatisch. 1.2.1 Starten des Hauptbedienpults Sind andere Tafeln angeschlossen, siehe Kapitel 4. 4 Kurzer Druck auf die Taste. Auf dem Displays wird das Ingangsetzen des Bedienpults angezeigt. Einige Sekunden warten, bis die folgenden Meldungen abgelaufen sind. Empfangsmeldung. Das Bedienpult sucht die Tafeln in der Halle. Ladezustand der Batterie OK (wenn Batterie vorhanden). Anzeige des Funkempfangsniveaus und der Anzahl der Tafeln, die an das Bedienpult angeschlossen sind. Ist alles OK, Anzeige der zuletzt gespielten Sportart: Zeigt das Pult nicht automatisch die Auswahl der Sportart an, siehe am Ende der Bedienungsanleitung im Kapitel 9 Was tun, wenn...prüfen, ob. 1.2.2 Starten des Hauptbedienpults START STOP BT 5000 HF Die gewünschte Sportart durch Druck auf auf bestätigen. auswählen und durch Druck LOCAUX HOME VISITEURS VISITORS Man kann die Sportarten auch mit den folgenden Tasten abrollen lassen und : 3 4 select valid Hinweis : Folgende Sportarten stehen zur Auswahl : Basket Ball, Basket Ball mini-poussins, Handball, Volley Ball, Tennis, Tischtennis, Badminton, Trainingsfunkt, Fussballtennis, Rink hockey, Floorball, Futsal. Nach der Auswahl der Sportart werden für jede Sportart 2 oder 3 Spielkonfigurationen Reglementtyp vorgeschlagen, die am häufigsten verwendet werden. Jede Konfiguration besitzt ihre eigenen Standardspielparameter, die mit dem Parametrierungsprogramm für jede Sportart geändert und gespeichert werden können. Die werkseingestellte Parametrierung kann immer wieder hergestellt werden. 1.2.3 Auswahl des Reglementtyps nach Sportart Den gewünschten Reglementtyp für die Sportart aus den 3 vorgeschlagenen Konfigurationen mit der Taste auswählen und mit bestätigen. Nach dem Druck auf ist das Bedienpult für den Beginn des Spiels bereit. Siehe Seite der betroffenen Sportart (siehe Kapitel 6 : Beschreibung nach Sportarten).

1.2.4 Beginn eines neuen Spiels Um ein neues Spiel zu beginnen, drückt man 3 Sekunden auf die Taste wieder auf auswahlder Sportart (siehe Schritt 2 weiteroben).. Das Bedienpult stellt sich 1.2.5 Ausschalten des Bedienpults Nach dem Spiel mindestens 5 Sekunden auf die Taste drücken, bis die Anzeige auf dem Bedienpult komplett erlischt. Die Anzeigetafel zeigt die Uhrzeit an, das Bedienpult ist abgeschaltet. Ertönen akustischer Signale, danach automatisches Abschalten des Bedienpults. Hinweis : das Bedienpult schaltet sich automatisch ab, nachdem 1 Stunde lang keine Taste mehr betätigt wurde. HF Funk, das Bedienpult in seinen Transportkoffer (wenn vorhanden) geben, die Batterie für die nächsten Benutzer aufladen. Im verdrahteten Modus braucht das Bedienpult nicht wieder aufgeladen zu werden aufgrund der Tatsache, dass die Wiederaufladung über die Hauptanzeigetafel erfolgt. 5

2) Definition der Bedienpulttasten 6 (1) Taste Bedienpult AUS OFF oder Anzeige der Uhrzeit : Drückt man länger als 5 Sek auf diese Taste, schaltet sich das Bedienpult aus (Sobald die Meldung Ausschalten des Bedienpults erscheint, kann man das Bedienpult durch Freigeben der Taste wieder starten). Drückt man weniger als 5 Sek auf diese Taste, wird die Uhrzeit angezeigt oder die laufende Sportart. (2) Korrektur taste : Drückt man auf diese Taste, blinkt die Anzeige, Druck auf die zu korrigierende Taste, danach wieder Druck auf die Taste Correction, um auf die aktive Betriebsweise zurückzuschalten. Der Korrekturmodus ist für die Scores und Fouls aktiv, auch wenn die Stoppuhr läuft. Der Korrekturmodus ist auf der Spielstoppuhr aktiv, wenn die Stoppuhr gestoppt ist. (3) Taste SELECT : Kurzer Druck, kürzer als 3 Sek : Auswahl einer Sportart, eines Konfigurationstyps oder eines Sportparameters. Drückt man länger als 3 Sek : Zugang zum Parametrierungsmenü nach Sportart, wenn die Anzeige für den Beginn des Spiels bereit ist. (4) Taste VALID : Kurzer Druck < 3 Sek. Vor einem Spiel : Bestätigen der Auswahl der Sportart oder Vorbereiten des Bedienpults auf den Beginn des Spiels. Während eines Spiels : Anzeige des Batterieladezustands in %. Bei Druck > 3 Sek : startet ein neues Spiel, Rückstellen des Bedienpults auf die zuletzt gespielte Sportart. (5) Taste Starten Pult Einschalten und Start/Stop der Stoppuhr. (5a) Taste Start/Stop der Stoppuhr (nur). (6) Taste Reset Spiel : Neuladen der Stoppuhr auf den programmierten Wert ohne Änderung der Scores und der Fouls (aktiv, wenn die Stoppuhr gestoppt ist). (7) Taste ± Inkrementieren oder Dekrementieren des Stoppuhrwerts : vor dem Spielbeginn : Hinzufügen oder Abziehen von Minuten. während des Spiels : mit dem Korrekturmodus Hinzufügen oder Abziehen von Sekunden. (8) Taste Countup/Countdown : erlaubt das Ändern der Betriebsweise der Stoppuhr. Siehe Display Countdown oder Countup. (9) und (9a) Taste Hupsignal : manuelles Betätigen oder Abstellen der Hupe. (10) Taste Service : zeigt die Mannschaft an, die den Aufschlag hat. (11)(12) Taste Score : Countup der Punkte der Heim- oder der Gast -Mannschaft. (13)(14) Taste Time out : Ändern der Werte der Parameter nach Sportart im Parametrierungsmenü oder Zuweisung von Auszeiten nach Mannschaften oder Ablaufen der gespielten Sportarten. (15)(16) Taste Foul : Countup der Fouls der Heim- oder der Gast -Mannschaft. (22)(22 ) Taste Start/Stop der Stoppuhr Zeit am Ball. Rote Diode Kontrolllampe für das Stoppen der Stoppuhr, die die Zeit am Ball zählt. (23) Taste Reset auf 24 oder 35 Sekunden der Zeit am Ball (je nach dem im Parametrierungsmenü programmierten Wert für Basketball oder Wasserpolo). Wenn die Taste RESET gedrückt wird, ist der Stoppuhrwert der Spielzeit geringer als der Wert der Zeit am Ball, die Anzeigen werden auf schwarz gestellt. (24) Taste Löschen Anzeige Zeit am Ball : Nur wenn die Stoppuhr gestoppt ist (STOPP der Stoppuhr für die Zeit am Ball). (17) Taste Fouls : Countup der Fouls eines Spielers der Heim - Mannschaft. (18)(19) Taste Sscores : gleiche Funktion wie die Kennziffern 11-12. (20) Taste Fouls : Countup der Fouls eines Spielers der Gast -Mannschaft. (21) Taste Correction : Taste drücken, die Anzeige blinkt, auf die zu korrigierende Taste drücken und dann wieder auf die Taste Korrektur, um auf die aktive Betriebsweise zurückzuschalten (Korrektur der Fouls pro Spieler und der Sportarten). (25) 2 DIN- Steckverbindungen gelbe Kennziffer für Bedienpult 24-35 sek und Nebenbedienpult für die Foulzählung. (26) Kabel zur Tastatur Start/Stopp und Hupsignal. (27) Grüne Kontrolllampe des Batterieladezustands. (28) DIN-Steckverbindung schwarze Kennzeichnung zur Tafel (nur für verdrahtete Version). (29) Stromsteckdose des Transformators zum Aufladen der Batterien.

START / STOP Tastatur Start/Stopp Hupe. 22 6 9a 5a 22 24 23 5 9 7 8 3 2 4 1 10 START STOP RESET PRESELECTION PRESETTING LOCAUX HOME VISITEURS VISITORS SERVICE RESET EFFACE CLEAR select valid BT 5000 HF 24-30Sec Bedienpult 24-35 sek. START STOP CORRECTION LOCAUX VISITEURS HOME VISITORS TEMPS MORTS TIME OUT LOCAUX HOME FAUTES FOULS VISITEURS VISITORS SCORE BT 5000 HF Hauptbedienpult. 13 14 15 11 16 12 26 25 29 7 28 Schwarze Kennzeichnung. gelbe Kennzeichnungen. Ansicht des Hauptbedienpults von hinten. 27 zum Hauptbedienpult. 17 18 21 19 20 LOCAUX HOME VISITEURS VISITORS CORRECTION LOCAUX HOME VISITEURS VISITORS 9b Tastatur Hupsignal. SCORE FAUTES - F OULS Nebenbedienpult für die Foulzählung.

3) Allgemeine Erklärungen zur Funktionsweise der Tafeln Modell BT5000 HF Die Kommunikation zwischen der Anzeigetafel und dem Hauptbedienpult funktioniert ohne jede Änderung über eine HF-Funkverbindung (drahtlos) oder über eine Drahtverbindung. Die Funktionsweise der Bedienpulte ist für die drahtlose Funkverbindung und die Drahtverbindung gleich. Eine Funkantenne ist in das Pult eingebaut (nicht sichtbar) (außer dem Pult der BT5000 FIL Club). Eine Funkantenne befindet sich links oben auf der Anzeigetafel (BT5011 und BT5012), bei den anderen Modellen BT5001/10 Club, BT5002P/6 ist sie in die Tafel integriert). Ein Bedienpult kann 1 oder mehrere Tafeln steuern. Vor dem Einschalten des Bedienpults muss sicher gestellt werden, dass 230 Volt Wechselstrom anliegen (in diesem Fall wird die Uhrzeit angezeigt). Wird für die Verwaltung der Spielerfouls ein Nebenbedienpult verwendet, wird dieses vom Hauptbedienpult gesteuert. Das Nebenbedienpult wird an das Hauptbedienpult vor dem Einschalten des Hauptbedienpults angeschlossen (über das Kabel mit der gelben Kennzeichnung). Die Vorgehensweise ist gleich, wenn das Bedienpult 24-35 Sekunden (Basketball) verwendet wird, es wird an das Hauptbedienpult angeschlossen (Abb. 1, 2, 3 auf den Seiten 7 8). Das HF-Bedienpult kann mit 230 Volt versorgt werden, wenn die interne Batterie leer ist (siehe Kapitel Aufladen der Batterien des Bedienpults). Das Hauptbedienpult kann durch eine Drahtverbindung an die Haupttafel angeschlossen werden (über die schwarze Kennzeichnung). 3.1 Parametrieren nach sportart 8 Die für jede Sportart vorgespeicherte Parametrierung kann geändert werden : Auswahl und Bestätigen einer Sportart und eines Reglementtyps. Anzeige der Startbereitschaft für das Spiel. Zum Ändern der Parameter einer Sportart drückt man 3 Sekunden lang (mehrere akustische Signale ertönen). Z. B. für Basketball. Anzeige der veränderbaren Parameter. Die Parameter sind für jede Sportart anders. Mit den Tasten und ändert man die Werte jedes Parameters und geht dann durch einen Druck auf auf den nächsten Parameter über. Die gewünschten Parameter ändern, Abrollen der veränderbaren Parameter mit :. Siehe auch Kapitel Parametrieren für jede Sportart (Kapitel 6 Beschreibung nach Sportart). Nach dem Ablaufen aller Parameter stellt sich das Bedienpult wieder auf die Startposition für ein Spiel, es gelten die neuen Werte der Parameter, die durch Betätigen der gespeichert wurden (Verlassen des Parametrierungsmenüs durch Bestätigen der neuen Werte). Wenn nur einige Parameter zu ändern sind, kann man auf die Position für den Spielbeginn zurückkehren, ohne die Parameter ablaufen zu lassen, indem man auf (Verlassen des Menüs) drückt.

3.2 Korrekturmodus Im Korrekturmodus blinkt die Anzeige des Bedienpults. Zum Durchführen einer Korrektur drückt man auf 2 Oder 21. Das Display blinkt, was bedeutet, dass der Korrekturmodus aktiviert wurde. Die zu ändernden Daten korrigieren (Drücken der Tasten Scores, Fouls oder Hinzufügen von Zeit, bis der gewünschte Wert angezeigt wird). Für die Scores und Fouls ist der Korrekturmodus auch aktiv, wenn die Stoppuhr läuft, die Anzeige der neuen Werte erscheint unverzüglich auf der Anzeigetafel. Hinweis : Zum Korrigieren der Stoppuhr erfolgt die Anzeige dieser Korrektur unverzüglich auf dem Display des Bedienpults. Die Anzeige auf der Tafel bleibt auf dem zuletzt angezeigten Wert stehen, bis man wieder auf die Taste drückt, um den Korrekturmodus zu beenden, wenn sich der Bediener seiner Änderung sicher ist. Das Betätigen der Tasten 2 Oder 21 bestätigt die korrigierte Information, die Tafel zeigt dann den gleichen Wert an wie das Display des Bedienpults. Das Spiel kann weitergehen (diese Besonderheit erlaubt es dem Bediener, die Korrektur vorzubereiten und sie vom Tafelleiter oder Schiedsrichter vor der Anzeige auf der Tafel bestätigen zu lassen). Ist die Dauer der Spielzeit richtig, drückt man auf, um zum normalen Betrieb zurückzukehren und startet dann die Stoppuhr durch einen Druck auf die Taste Start/Stop. Beispiel einer Korrektur : Hinzufügen von 10 Spielsekunden auf der Hauptstoppuhr Stoppen der Stoppuhr mit Start/Stop. Drücken auf Korrektur. 10 Mal auf die Taste drücken (1 Mal für jede Spielsekunde). 9 Anzeige der neuen Information auf dem Display des Bedienpults. Die Tafel behält die Anzeige, die vor der Korrektur bestand. Ist der Wert OK, drückt man auf, um das Korrekturmenü zu verlassen. Die Tafel und das Bedienpult zeigen den neuen Stoppuhrwert an. Druck auf oder 5a, um das Spiel fortzusetzen. Hinzufügen von Spielzeit auf der Stoppuhr für die Zeit am Ball Gleiche Vorgehensweise, jedoch Hinzufügen + 1 Sekunde bei jedem Druck auf die Taste des Bedienpults. Hinzufügen von Spielzeit am Ende einer Periode Dieser Vorgang kann auch nach einer beendeten Periode durchgeführt werden (nach dem Ertönen des Hupsignals). Ein Druck auf die Korrekturtaste zeigt die Spielzeit der zuvor abgeschlossenen Periode an. Spielsekunden werden mit hinzugefügt. Mit der Taste Start/Stop das Spiel fortsetzen. Das Spiel wird in der vorhergehenden Periode fortgesetzt. 3.3 Ändern der Dauer der Perioden Vor dem Starten eines Spiels kann man die Spielzeit ändern, ohne sich dafür in das Parametrierungsmenü nach Sportart zu begeben. Sobald der Stoppuhrwert angezeigt ist, ist die Anzeige des Bedienpults für den Beginn des Spiels bereit. Steht die Stoppuhr auf dem Modus Countdown, drückt man auf = Abziehen von Minuten. Steht die Stoppuhr auf dem Modus Countup, drückt man auf = Hinzufügen von Minuten. Zwischen dem Countup- und dem Countdown-Modus schaltet man mit den Tasten um (längerer Druck auf die Taste).

Bei jedem Druck auf lädt die Stoppuhr wieder den zuletzt ausgewählten Spielzeitwert. Wird das Bedienpult ausgeschaltet oder ein neues Spiel mit einem Druck auf die Taste gestartet, kehrt der Zeitwert auf den in den Parametern der betroffenen Sportart vorgespeicherten Wert zurück. Beim Countdown-Modus zählt die Stoppuhr vom angezeigten Wert bis auf 0. Beim Countup-Modus zählt die Stoppuhr von 0 bis zum programmierten Wert. Während der Spielzeit (bei stillstehender Stoppuhr) : Man kann die Funktionsweise der Stoppuhr von Countup oder Countdown umschalten, ohne den Wert umzukehren (Nachholen einer oder mehrerer Sekunden, wenn die Stoppuhr zu spät gestoppt wurde). Achtung : In der Betriebsweise Match, wenn die Stoppuhr in Betrieb ist,sind die Tasten ; ;, ; ; ; nicht aktiv. 3.4 Aufladen der Batterie des Hauptbedienpults Nach jedem Gebrauch sollte man das Bedienpult mit dem Ladegerät mit Netzanschluss wieder aufladen, damit der nächste Benutzer ein einsatzbereites und aufgeladenes Bedienpult vorfindet (das Bedienpult kann auch aufgeladen werden, wenn es sich bereits in seinem Transportkoffer befindet). Das Bedienpult kann schadlos ständig am Netzstrom angeschlossen bleiben. Die grüne Diode leuchtet stationär : die Batterie ist aufgeladen. 10 Die grüne Diode blinkt : die Batterie wird aufgeladen. Den Ladezustand der Batterie kann man jederzeit durch einen Druck auf feststellen, sobald das Bedienpult eingeschaltet ist. Ist der Ladezustand der Batterie unzureichend, wird im Spielmodus Folgendes auf dem Bedienpult angezeigt : oder beim Einschaltene : Die Autonomie der voll aufgeladenen Batterie beträgt mehr als 8 Stunden. Ein komplettes Aufladen dauert etwa 4 Stunden. Ist die Pultbatterie entladen, ertönt eine Reihe akustischer Signale in 2 Minutenabständen, um den Bediener zu warnen. 3.5 Anzeigen und Einstellen der Uhrzeit Zum Anzeigen der Uhrzeit auf der Tafel drückt man kurz auf. Die Uhr befindet sich in der Anzeigetafel, man kann daher die Tafel unter Spannung und die Uhrzeit angezeigt lassen, auch wenn das Pult ausgeschaltet ist. Die Uhrzeit wird während einer Stromausfalls gesichert. Zum Zurückkehren zum Matchmodus drückt man wieder auf die Taste.

Einstellen der Uhrzeit : Druck auf die Taste : Zugang zum Uhrzeitmenü, Druck auf die Taste : Die Minuten blinken, Ändern der Werte mit den Tasten oder. Druck auf die Taste : Die Stunden blinken, Ändern der Werte mit den Tasten oder. Neuer Druck auf : Verlassen des Uhrzeitmenüs. 3.6 Funkkommunikation Man kann die Funkverbindung zwischen dem Bedienpult und der Tafel prüfen, indem man die Aktivität der Dioden unter dem Bedienpult anzeigt. Die Dioden blinken = Senden der Meldung zur Tafel. Ebenso kann man auf der Anzeigetafel (in der Nähe der Antenne) die Dioden des HF-Modems anzeigen (gleiche Funktionsweise). Ist eine Anzeigetafel ausgefallen und keine der Dioden blinkt, muss das Funktionieren der gesamten Anlage geprüft werden (siehe Kapitel 9). 3.7 Speichern der Daten In der HF-Funk- oder verdrahteten Version : Bei einen Stromausfall an der Tafel behält das Hauptbedienpult alle Daten im Speicher, die Anzeige auf der Tafel erlischt. Sobald die Stromversorgung wieder hergestellt wird, zeigt die Tafel die aktuellen Daten des Bedienpults an. 3.8 Tipps für den Gebrauch Nicht vergessen, das Bedienpult nach jedem Gebrauch aufzuladen. Das Bedienpult ausschalten (5 Sekunden auf die Taste drücken), dann das Bedienpult in den Transportkoffer (wenn vorhanden) geben, wenn möglich, das Aufladegerät an den Netzstrom angeschlossen lassen. 11

4) Nebenbedienpult und Tastaturen 4.1 Tastatur Hupe Start/Stop Hauptbedienpult Erlaubt das Aktivieren von 2 Funktionen über die Tastatur : Hupe der Hauptanzeigetafel : Dauer des Tastendrucks = Dauer des Hupsignals, automatisches Stoppen der Hupsignal. Start/Stop : Ein/Aus der Spielzeitstoppuhr. 4.2 Tastatur Hupe Nebebbedienpult für die Foulzählung Erlaubt das Aktivieren der Hupe der Hauptanzeigetafel über die Tastatur: Dauer des Tastendrucks = Dauer des Hupsignals. Automatisches Stoppen der Hupsignal. 4.3 Nebenbedienpult für die Foulzählung 12 Wird für folgende Sportarten verwendet : Basketball und Eishockey. Die Kennzeichnung des Nebenbedienpults für die Foulzählung wird für Eishockey durch Hinzufügen von Text geändert. Das Nebenbedienpult für die Foulzählung muss vor dem Einschalten des Hauptbedienpults an dieses angeschlossen werden. Gelbe Kennzeichnung in der Nähe der DIN-Anschlussstelle und Ring auf dem gelben Leiter des Nebenbedienpults. siehe Kapitel 2 : Beschreibung der Tasten. Die Tasten 4, 6, 8 (Heim) und 5, 7, 9 werden bei Eishockey für die Zuweisung einer Strafzeit von 2, 5 oder 10 Minuten verwendet (maximal 2 pro Mannschaft) (2, 3, 4, 5 Minuten bei Rink Hockey). Korrekturmodus des Nebenbedienpults für die Foulzählung. Abziehen von Punkten oder Fouls : - Abziehen eines Spielerfouls (Basketball), Drücken der Korrekturtaste und dann Druck auf die Taste mit der Nummer des betroffenen Spielers. - Abziehen 1 Strafzeit zu X Minuten bei Eishockey, Drücken der Korrekturtaste und dann Drücken der Taste X Minuten der betroffenen Mannschaft. Anzeige der Periodenzeit im Countup-Modus. Die Stoppuhr wird bei Basketball im Countup-Modus angezeigt (gesamte abgelaufene Spielzeit) und mit Anzeige der Anzahl der Spielerfouls. LOCAUX HOME LOCAUX HOME SCORE VISITEURS VISITORS VISITEURS VISITORS Score-Tasten der Heim und der Gast - Mannschaft. Wenn das Nebenbedienpult für die Foulzählung an das Hauptbedienpult angeschlossen ist, sind die Score-Tasten des Hauptbedienpults inaktiv (Basketball). Ein Druck auf jede der Tasten 4 bis 15 erlaubt das Countup der Anzahl der Spielerfouls bei Basketball. Tastendruck Countup um + 1 Foul für den betroffenen Spieler. Ein Aufkleber erlaubt es, vorübergehend die Spielernummern zu verbergen und sie durch die Nummern zu ersetzen, die anlässlich eines Ereignisspiels eingetragen werden. Die Nummer jeder Taste kann im Parametrierungsprogramm für jede Sportart geändert werden. Die nicht verwendeten DIN-Anschlussstellen werden mit Kappen verschlossen. * Für Handball : Parametrieren der Tasten zur Zuweisung einer Strafzeit von 2 Minuten zu einer Spielernummer. Ist das Hauptbedienpult in Betrieb, Anzeige auf dem Nebenbedienpult : Nach der Auswahl der Sportart wird diese angezeigt. In den entsprechenden Kapiteln der Sportarten sehen Sie die Anzeige, die auf dem Display erscheint.

4.4 Bedienpult 24-35 Sekunden - Zeit am Ball Wird mit den Anzeigetafeln BT5002P (Basketball oder Wasserball) oder BT5006 (Basketball) verwendet. Das Bedienpult 24-35 Sekunden wird an das Hauptbedienpult vor dem Einschalten des Hauptbedienpults angeschlossen. Gelbe Kennzeichnung in der Nähe der DIN-Anschlussstelle und Ring auf dem gelben Leiter des Nebenbedienpults. Siehe Kapitel 2 Beschreibung der Tasten). Bei anderen Spielarten als Basketball zeigen die Anzeigen für die Zeit am Ball der Tafel BT5006 die Spielzeit, wenn das Gerät an den Netzstrom angeschlossen ist. Um die Anzeige des BT5006 während anderer Spiele als Basketball verschwinden zu lassen, trennt man die BT5006 vom Netzstrom. 4.5 Hauptbedienpult in verdrahteter Version Den DIN-Anschluss des Hauptbedienpults an den Stromkasten in der Nähe der Punktetafel anschließen (schwarze Kennzeichnung in der Nähe des DIN-Anschlusses). Le pupitre principal en version filaire est rechargé automatiquement rechargé automatiquement par le panneau principal. Nebentafel Haupftafel Heim Gast. Heim Gast. 13 Anzeige der Zeit am Ball. Anschlusskasten. Bedienpult 24-35 Sekunden. Hauptbedienpult. Nebenbedienpult für die Foulzählung.

4.6 Option Bedienpult mit Serienverbindung RS232 (ref. 915602) Das Bedienpult mit Serienverbindung RS232 ermöglicht über einen Computer die Anzeige verschiedener Informationen des Spiels (Score, Zeitmessung...) auf einer anderen Anzeigetafel als eine BT5000 (z. B.: Riesenbildschirm, Monitor, Videoprojektor...). Bemerkung : die beiden Anzeigetypen können mit Hilfe der Serienverbindung RS232 gleichzeitig verwendet werden: Tafeln BT5000 und Nebenanzeige. Nebenanzeige Tafeln BT5000 Computer Serienkabel RS232 14 Bedienpult BT5000 Serienverbindung RS232 Die Installation des Bedienpults mit Serienverbindung (Art.-Nr. 915602) mit Tafeln BT5000 entspricht einem klassischen Bedienpult. Serienausgang RS232 Das Serienkabel RS232 auf dem Bedienpult an dem dafür vorgesehenen Ausgang sowie am Computer auf COM anschließen. Rückansicht Bedienpult Die Verkabelung der Nebenanzeigetafel auf dem Computer vornehmen (weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Ihrem Anzeigegerät beiliegenden Erklärungen). Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Bodet.

4.7 Bedienpult für BT5000 HF und FIL Club Die Bedienpulte BT5000 HF Club (Art. Nr 915608) und BT5000 FIL Club (Art. Nr 915618) sind Standard aber vereinfachte Bedienpulte. Unterschiede zwischen dem Standard-Bedienpult BT5000 HF (Art. Nr 915601) und dem Bedienpult BT5000 HF Club (Art. Nr 915608) : Kein Transportkoffer. Kein Anschluß weder für ein Nebenbedienpult noch für eine Drahtverbindung. Keine Start/Stopp Tastatur für die Hupe. Unterschiede zwischen dem Standard-Bedienpult BT5000 FIL (Art. Nr 915611) und dem Bedienpult BT5000 FIL Club (Art. Nr 915618) : Kein Modem für die Funkverbindung. Kein Ladegerät. Kein Akku (keine Gangreserve). Kein Transportkoffer. Kein Anschluß für Nebenbedienpulte aber Erhaltung der Drahtverbindung. Keine Start/Stopp Tastatur für die Hupe Anmerkungen : Die Programme sind die selben was für ein Bedienpult Sie wählen. Keine Anschlußmöglichkeit für die Start/Stopp Tastatur der Hupe, das 24/35 Sekunden Bedienpult oder das Nebenbedienpult. Alle andere technische Daten sind die gleichen für die Standard und vereinfachten Bedienpulte. 15 Hauptbedienpult BT5000 HF Club 28 Hauptbedienpult BT5000 FIL Club PRESELECTION PRESETTING LOCAUX HOME VISITEURS VISITORS 27 SERVICE RESET PRESELECTION PRESETTING LOCAUX HOME VISITEURS VISITORS SERVICE RESET select valid select valid CORRECTION FAUTES FOULS CORRECTION FAUTES FOULS START STOP LOCAUX VISITEURS HOME VISITORS TEMPS MORTS TIME OUT LOCAUX HOME VISITEURS VISITORS SCORE START STOP LOCAUX VISITEURS HOME VISITORS TEMPS MORTS TIME OUT LOCAUX HOME SCORE VISITEURS VISITORS BT 5000 HF BT 5000 HF (27) Ladezustand durch grüne LEDs angezeigt. (28) Versorgungsdose für das Trafos (um die Batterien aufzuladen).

5) Anzeigetafeln Die Basisanzeigetafel gibt es in 2 Modellen : BT5011 und BT5012. Das Modell BT5012 ist gleich wie das Modell BT5011, jedoch mit 3-stelliger Anzeige pro Mannschaft, so dass man Zeiten anzeigen kann (Strafzeiten). Das Modell BT5011 besitzt zur Anzeige der Anzahl der Sätze und der Foulsummierung nur eine Stelle. Die Tafeln Club BT5001 und BT5010 haben keine Anzeige für die Nummer der laufenden Periode. Diese Anzeige erfolgt auf dem Hauptbedienpult, wenn das System 24-35 Sekunden Zeit am Ball nicht angeschlossen ist. Nur die Modelle BT5011 und BT5012 sind modulierbar und können wie folgt erweitert werden : mit einem BT5112 (komplette Tafel), mit einem BT5212 (mit Spielerfouls für Basketball oder Wasserpolo), mit einem BT5312 (komplette Tafel mit Spielerfouls). mit einem BT5412 (Spezialanzeigetafel Eishockey). mit einem BT5512 (Spezialanzeigetafel Wasser-Polo). BT5001 Club BT5010 Club BT5011 16 Heim Gast Heim Gast Heim Gast BT5012 BT5112 BT5212 Heim Gast Heim Gast 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Heim Gast 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 BT5312 Heim Gast 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 BT5412 Heim Gast 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 BT5512 Heim Gast 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

6) Beschreibung nach Sportart Es gibt 2 Programme, die jeweils verschiedene Sportarten enthalten, eine Standardsportart und eine spezifische Sportart. BT5000 Std : Basketball, Mini-Basket, Handball, Volleyball, Tennis, Tischtennis, Badminton, Trainingsfunkt, Fussballtennis, Rink hockey, Floorball, Futsall. BT5000 Spe : Basketball, Handball, Volleyball, Tennis, Badminton, Trainingsfunkt, Boxen, Ringen, Squash, Baskische Pelota, Wasserball, Eishockey. Liste des sports Basketball 18 Handball 22 Volleyball 25 Tennis 28 Badminton 30 Trainingsfunkt 33 Ringen 35 Boxen 37 Squash 39 Baskische pelota 41 17 Wasserball 43 Eishockey 47

Basketball Basketball Basisanzeigefeld BT5011/12, BT5001/10 Club Anzeigeelement Auszeiten. Blinkt während des Countdowns der Auszeit. 1, 2 oder 3 für jede Periode und jede Mannschafte. Dauer : 60 Sekunden mit Hupsignal 10 Sekunden vor dem Ende der Auszeit. Stoppuhr Minuten-Sekunden Dauer (Anzeige in 1/10 Sekunde für die letzte Spielminute). Kontrolllampe der Stoppuhr. Hupe. Foulsummierung Heim - Mannschaft. Reset der Summierung zwischen den Spielzeiten (5 oder 8). Schutzgitter gegen Ballaufprall. Heim. Gast. Foulsummierung der Gast -Mannschaft Reset der Summierung zwischen den Perioden (5 oder 8). Score der Heim - Mannschaft 0 bis 999. Nummer der Periode von 1 bis 4. E für Verlängerung. Score der Gast - Mannschaft 0 bis 999. * Im Korrekturmodus : kurzer Druck 18 zum Hinzufügen von Spielsekunden. Beim Starten einer Spielart : kurzer Druck zum Ändern der Periode in Minuten. * Countup- oder Countdown- Modus der Stoppuhr 2 Sek drücken, um die Zählweise zu wechseln. * Reset der Stoppuhr. Neuladen der programmierten Werte für den Spielbeginn (stillstehende Stoppuhr) ohne Reset der Punkte und Fouls. Hauptmenü : Kurzer Druck, Auswahl einer Sportart. Im Spielmodus : längerer Druck : Zugang zum Parametrierungsmenü nach Sportart. Kurzer Druck im Parametrierungsmenü : Auswahl der Parameter. Im Spielmodus : Neustarten des Spiels bei Druck > 3 Sek. Parametrierungsmenü : Bestätigen der Parameter und Umschalten vom Menü zum Spielmodus. Ausschalten des Pults bei Druck > 5 Sek. Anzeige der Uhrzeit oder Spiel bei kurzem Druck. Starten oder Stoppen des Hupsignals mit sofortiger Wirkung. Druckdauer = Dauer des Hupsignals. Einschalten des Bedienpults. Ein/Aus der Stoppuhr. Ein Druck auf Start erlaubt das Neustarten der Stoppuhr auch während des Ertönens des Hupsignals. Korrekturmodus: Kurzer Druck auf, das Display blinkt. Nach Durchführen der Korrekturen Druck auf, um zum normalen Modus zurückzukehren. Hauptbedienpult Zuweisung Auszeit 60 s. Pro Mannschaft, automatisches Stoppen am Ende des Countdowns oder durch Druck auf die betroffene Taste. Abzug im Korrekturmodus. Im Parametrierungsmenü nach Sportart erlauben es die Tasten und, die Werte der Spielparameter zu ändern. Zuweisung Mannschaftsfouls bei jedem Druck. Abziehen im Korrekturmodus (Tasten sind nicht aktiv, wenn das Nebenbedienpult für die Foulzählung angeschlossen ist). Punktezahl + 1 Punkt pro betroffener Mannschaft. Abziehen im Korrekturmodus (Tasten sind nicht aktiv, wenn das Nebenbedienpult für die Foulzählung angeschlossen ist). Wenn der Ladezustand der Bedienpultbatterie nicht reicht, erscheint auf dem Display eine Warnmeldung. Das Ladegerät an das Bedienpult anschließen. Autonomie im voll aufgeladenen Zustand > 8 Stunden. Dauer des kompletten Aufladens: 4 Stunden. Das Bedienpult sollte nach den Spielen ständig aufgeladen werden. Grüne Diode stationär: Batterie aufgeladen, grüne Diode blinkt : Batterie wird aufgeladen.

Auswahl des Konfigurationstyps : Spiel in 4 Perioden zu je 10 Minuten Zeit am Ball 24 Sekunden Summierung der Fouls pro Mannschaft 5 pro Spielzeit 3 Auszeiten von 1 Minute pro Spielzeit - 1 Auszeit pro Verlängerung des Spiels Pausenzeit 0 Minute internationale Spiele Nationale Pro A Pro B National 1, 2, 3. Alle diese Parameter können mit dem für jede Konfiguration parametrierbaren Programm geändert werden. Display des Hauptbedienpults Basketball Spiel in 2 Perioden zu je 20 Minuten Zeit am Ball 24 Sekunden Summierung der Fouls pro Mannschaft 8 pro Spielzeit 2 Auszeiten während Periode Nr 1 und 3 Auszeiten während Periode Nr 2 Pausenzeit 0 Minute Regionalspiele. Spiel in 2 Perioden zu je 16 Minuten Zeit am Ball 24 Sekunden Summierung der Fouls pro Mannschaft 8 pro Spielzeit 2 Auszeiten Pausenzeit 0 Minute manuell Jugendspiele. Reale Summierung der Fouls der Heim -Mannschaft. Countup- oder Countdown-Kontrolllampe der Stoppuhr. Spielzeit. Kontrolllampe Stoppuhr aus. Reale Summierung der Fouls der Gast -Mannschaft. Kontrolllampe automatisches Hupsignal. Kontrolllampen 3 Auszeiten Gast -Mannschaft. Score Gast -Mannschaft. Zeit am Ball oder Countdown der Auszeiten. Punktezahl Heim -Mannschaft. Kontrolllampe 3 Auszeiten Heim -Mannschaft. 19 Ist das Bedienpult 24-35 Sek nicht an das Hauptbedienpult angeschlossen, wird die Information 24 s durch die Nummer der Periode ersetzt. Display des Nebenbedienpults für die Foulzählung Reale Summierung der Fouls der Heim -Mannschaft. Anzeige Stoppuhr summierte Zeit pro Periode ( =countup). Reale Summierung der Fouls der Gast -Mannschaft. Score Gast -Mannschaft. Momentananzeige des letzten Spielerfouls (Nr. des Spielers/Anzahl der Fouls). Score Heim -Mannschaft. Zwischen den Perioden : Rückstellen der Foulzählung pro Mannschaft auf Null (Max. 5 in 4 x 10, 8 in 2 x 20 und 2 x 16 ). Löschen der Auszeit-Kontrolllampen. Countdown der Pausenzeit, falls sie programmiert wurde (Anzeige an Stelle der Stoppuhr). Hinweis : Die Pausenzeiten können während des Countdowns durch einen Druck auf Start/Stopp gestoppt werden, die Auszeiten durch einen Druck auf die entsprechende Time out -Taste. Am Ende des Countdowns dieser Zeiten startet die Spielstoppuhr nicht automatisch. Starten durch einen Druck auf die Taste Start/Stop.

Basketball PARAMETRIERUNGSMENÜ NACH SPORTART 3 Sekunden drücken, um auf das Parametrierungsmenü der Sportart zuzugreifen, während die Anzeige auf dem Display für den Beginn der Sportart bereit ist. BASKETBALL und Ändern der Parameterwerte. übergang zum nächsten Parameter. bestätigen aller geänderten Parameter und sofortiges Verlassen des Parametrierungsmenüs. ANZEIGE AUF DEM DISPLAY Typ 1 Typ 2 Typ 3 PARAMETER BESCHREIBUNG 1 bis 99 Sekunden Dauer der Zeit am Ball 24 sekunden. 0 bis 90 Minuten 0 bis 90 Minuten Der Countdown bis 0 der Zeit am Ball stoppt die Hauptstoppuhr oder auch nicht. Wenn JA, zeigt sich die letzte Sekunde der Zeit am Ball an. Wenn = 0, kein automatischer Countdown. Wenn > 0, zählt die Tafel die programmierte Dauer ab dem Bestätigen der Sportart herunter. Druck auf Start, um den Countdown auszulösen. Erlaubt es, durch ein kurzes Hupsignal das kommende Starten des Spiels anzukünden, wenn = 0, kein Hupsignal. 2 oder 4 Perioden Auswahl des Spiels in 2 oder 4 Perioden. 1 bis 50 Minuten Auswahl der Dauer jeder Periode. 20 0 bis 90 Minuten 0 bis 90 Minuten 0 bis 50 Sekunden 0 bis 90 Minuten 1 à 50 minutes 1 bis 9 1 bis 6 Wenn = 0, kein automatischer Countdown. Wenn > 0, zählt die Tafel automatisch die programmierte Zeit nach dem Ende der Spielzeit herunter. Drücken auf Stopp, um den Countdown zu stoppen. Gegebenenfalls eine andere Dauer als 15 Minuten programmieren, Wenn = 0, keine automatische Pausenzeit. wenn = 0, kein automatisches Hupsignal. Wenn > 0: erlaubt das Anzeigen des Startens des nächsten Spiels durch ein kurzes Hupsignal. Gegebenenfalls eine andere Dauer als 15 Minuten programmieren. Wenn = 0, keine automatische Pausenzeit. Auswahl der Dauer der Verlängerung des Spiels bei Punktegleichheit. 1 Verlängerung zu 5 Minuten. Auswahl der maximalen Anzahl Fouls insgesamt und der angezeigten (5, 6...). Auswahl der Beschränkung von 1 bis 6 Fouls pro Spieler vor Ausschluss. 1 à 99 secondes Auswahl der Dauer der Auszeiten. 0 bis 99 Sekunden 0 bis 5 Sekunden 10 bis 60 Sek mit stufe von 10 Sek Wenn JA, ertönt die Hupe automatisch jeweils am Ende der Auszeit. Wenn = 0, kein automatisches Hupsignal. Wenn > 0, erlaubt das Anzeigen vor dem Ende der Auszeit durch ein kurzes Hupsignal. Wenn = 0, kein automatisches Hupsignal Wenn > 0, erlaubt das Anzeigen vor dem Ende der Auszeit durch ein kurzes Hupsignal. Erlaubt es, die Anzeige der letzten Periode während einer programmierbaren Zeit zu belassen, wenn die automatische Pausenzeit nicht programmiert wurde. Wenn JA, Wiederherstellen der Parameter, mit welchen die Anzeigetafel geliefert wurde.

Basketball Komplette Anzeigetafeln BT5112 BT5212 BT5312 Fouls der Spieler der Heim-Mannschaft. Basisanzeigetafel BT5012 siehe Seite 17. Fouls der Spieler des Gast-Mannschaft. Countdown der Auszeit 1 Minute. Kurzanzeige der letzten Spielerfouls (Nr. des Spielers/Anzahl der Fouls). Nebenbedienpult für die Foulzählung Zuweisung der Spielerfouls Gast + 1 Foul pro Tastendruck. LOCAUX HOME VISITEURS VISITORS Funktionsweise des Hauptbedienpults siehe Seite 17. CORRECTION LOCAUX HOME SCORE VISITEURS VISITORS Korrekturtaste für Fouls und Score. Abziehen eines Spielerfouls: Druck auf Korrektur und dann auf die Taste der Nr. des betroffenen Spielers. Zuweisung der Spielerfouls Heim + 1 Foul bei jedem Tastendruck. Score-Tasten Heim - und Gast -Mannschaft. 21 Bedienpult 24 Sekunden : Zeit am Ball BT5006 BT5002P Korrektur der Werte : Start/Stopp der Stoppuhr für Zeit am Ball. Spielzeit. Kontrolllampe Stopp der Stoppuhr. Zeit am Ball. Hupen. START STOP BT 5000 HF 24-30Sec Rote Kontrolllampe Stoppen der Stoppuhr für Zeit am Ball. EFFACE CLEAR RESET Löschen der Anzeige der Zeit am Ball, nur wenn die Stoppuhr steht (STOPP oder Stoppuhr für die Zeit am Ball). Reset auf 24 sek der Zeit am Ball (je nach dem im Parametrierungsmenü für Basketball programmierten Wert). (Bei Druck auf RESET und wenn gleichzeitig der Stoppuhrwert für die Spielzeit geringer ist als der Wert der Zeit am Ball, wird die Anzeige schwarz). Schnelle Korrektur, wenn versehentlich auf die Reset-Taste gedrückt wird: die Taste EFFACE annulliert den letzten Druck auf die Taste RESET, wenn der Druck vor maximal 2 Sek. erfolgt. Die Zählung kehrt zum gezählten Wert zurück, als ob der Druck auf die Taste RESET nicht stattgefunden hätte. Hinzufügen von Sekunden für die Zeit am Ball : Hinzufügen + 1s: auf unddann auf die Taste des Hauptbedienpults drücken. Bei jedem Druck auf im Korrekturmodus = + 1Sekunde auf der Stoppuhr für die Zeit am Ball.

Handball Handball Basisanzeigetafeln BT5011/12, BT5001/10 Club Komplette Anzeigetafel BT5112 Anzeigefeld Auszeit blinkt während des Countdowns der Auszeit: Dauer 60 Sekunden mit Hupsignal vor dem Ende des Countdowns. Stoppuhr Minuten Sekunden : Parametrierbare Dauer oder Anzeige des Countdowns der Auszeit. Kontrolllampe der Stoppuhr. Hupe. Countdown der Strafzeit 1 Spieler 2:00 Minuten Heim (*) am Ende des Countdowns von 2:00 Minuten. Anzeige der darauffolgenden Strafzeit, falls sie existiert. Heim. Gast. Countdown der Strafzeit 1 Spieler 2:00 Minuten Gast (*). Am Ende des Countdowns von 2:00 Minuten Anzeige der darauffolgenden Strafzeit, falls sie existiert. 22 Schutzgitter gegen Ballaufprall. Anzeige der 2. und 3. Anzeige 2. und 3. Strafzeit Strafzeit Gast. Heim. * in der Version BT5011 oder BT5010 Club einstellige Anzeige der Punkte Heim -Mannschaft Nummer der Periode Punkte Anzahl der Strafzeiten. 0 bis 999. von 1 bis 2. Gast -Mannschaft 0 1 Spiegelstrich pro Strafzeit. E für Verlängerung. bis 999. * Im Korrekturmodus : kurzer Druck zum Hinzufügen von Spielsekunden. Beim Starten einer Spielart : kurzer Druck zum Ändern Hauptmenü : Kurzer Druck, Auswahl einer Im Spielmodus : Neustarten des der Periode in Minuten. Sportart. Spiels bei Druck > 3 Sek. * Countup- oder Countdown- Im Spielmodus : längerer Druck: Zugang zum Parametrierungsmenü: Bestätigen Modus der Stoppuhr 2 Sek Parametrierungsmenü nach Sportart. der Parameter und Umschalten drücken, um die Zählweise zu Kurzer Druck im Parametrierungsmenü : vom Menü zum Spielmodus. wechseln. Auswahl der Parameter. * Reset der Stoppuhr. Neuladen Ausschalten des Pults bei der programmierten Werte für den Druck > 5 Sek. Spielbeginn (stillstehende Anzeige der Uhrzeit oder Stoppuhr) ohne Reset der Punkte Spiel bei kurzem Druck. und Fouls. Starten oder Stoppen des Hupsignals mit sofortiger Wirkung. Druckdauer = Dauer des Hupsignals. Einschalten des Bedienpults. Ein/Aus der Stoppuhr. Ein Druck auf Start erlaubt das Neustarten der Stoppuhr auch während des Ertönens des Hupsignals. Korrekturmodus : Kurzer Druck auf, das Display blinkt. Nach Durchführen der Korrekturen Druck auf, um zum normalen Modus zurückzukehren. Hauptbedienpult Zuweisung Auszeit 60 s. Pro Mannschaft, automatisches Stoppen am Ende des Countdowns oder durch Druck auf die betroffene Taste. Abzug im Korrekturmodus. Im Parametrierungsmenü nach Sportart erlauben es die Tasten und, die Werte der Spielparameter zu ändern. Zuweisung Mannschaftsfouls bei jedem Druck. Abziehen im Korrekturmodus (Tasten sind nicht aktiv, wenn das Nebenbedienpult für die Foulzählung angeschlossen ist). Punktezahl + 1 Punkt pro betroffener Mannschaft. Abziehen im Korrekturmodus (Tasten sind nicht aktiv, wenn das Nebenbedienpult für die Foulzählung angeschlossen ist). Wenn der Ladezustand der Bedienpultbatterie nicht reicht, erscheint auf dem Display eine Warnmeldung. Das Ladegerät an das Bedienpult anschließen. Autonomie im voll aufgeladenen Zustand > 8 Stunden. Dauer des kompletten Aufladens: 4 Stunden. Das Bedienpult sollte nach den Spielen ständig aufgeladen werden. Grüne Diode stationär: Batterie aufgeladen, grüne Diode blinkt : Batterie wird aufgeladen.

Handball Auswahl des Konfigurationstyps : Spiel in 2 Halbzeiten zu 0 bis 30 Minuten Reset der Stoppuhr am Ende der ersten Halbzeit 1 Auszeit für jede Periode Pausenzeit 10 Minuten - automatisches Hupsignal. Spiel in 2 Halbzeiten zu 30 Minuten die Stoppuhr zeigt 0-30 Minuten und dann 30-60 Minuten an 1 Auszeit für jede Periode Pausenzeit 10 Minuten - automatisches Hupsignal. Alle diese Parameter können mit dem für jede Konfiguration parametrierbaren Programm geändert werden. Display des Hauptbedienpults Anzahl der laufenden Strafzeiten heim. Countup oder Countdown-Kontrolllampe der Stoppuhr. Spielzeit. Kontrolllampe für das Stoppen der Stoppuhr. Anzahl der laufenden Strafzeiten Gast. Kontrolllampe automatisches Hupsignal. Strafzeit gast. Score Gast. Kontrolllampe Auszeit Heim und Gast. Score Heim. Strafzeit Heim. Zwischen den 2 Halbzeiten : Löschen der Auszeiten. Übertrag der laufenden Strafzeiten. 23 Countdown der Pausenzeiten, falls sie programmiert wurden (Anzeige an Stelle der Stoppuhr). Hinweis : Die Pausenzeiten können während des Countdowns durch einen Druck auf Start/Stop gestoppt werden, die Auszeiten durch einen Druck auf die entsprechende Time out - Taste. Am Ende des Countdowns dieser Zeiten startet die Stoppuhr nicht wieder automatisch. Starten mit einem Druck auf die Taste Start/Stop. Zuweisung der Strafzeiten auf dem Hauptbedienpult : Die erste Heim - oder Gast -Strafzeit wird auf der Basisanzeigetafel angezeigt. Werden weitere Strafzeiten zugewiesen, werden sie unten auf der Anzeigetafel angezeigt. Am Ende der ersten Strafzeit wird die zweite Strafzeit auf der Basisanzeigetafel angezeigt. Besteht pro Mannschaft nur eine Strafzeit, wird sie immer auf der Basisanzeigetafel angezeigt (gleiches Konzept für die dritte Strafzeit).

Handball PARAMETRIERUNGSMENÜ NACH SPORTART 3 Sekunden drücken, um auf das Parametrierungsmenü der Sportart zuzugreifen, während die Anzeige auf dem Display für den Beginn der Sportart bereit ist. HANDBALL und Ändern der Parameterwerte. übergang zum nächsten Parameter. bestätigen aller geänderten Parameter und sofortiges Verlassen des Parametrierungsmenüs. ANZEIGE AUF DEM DISPLAY Typ 1 Typ 2 PARAMETER BESCHREIBUNG 1 bis 90 Minuten Auswahl der Dauer der Halbzeiten. 1 bis 90 Minuten 0 bis 7 Erlaubt es auszuwählen, ob am Ende des Countdowns der Halbzeit ein automatisches Hupsignal ertönen soll. Erlaubt es, die Stoppuhr in der 2. Halbzeit bei 0:00 Minuten oder am Ende der Zeit der 1. Halbzeit zu starten. Auswahl der Dauer der Verlängerung des Spiels bei Punktegleichheit. 1 Verlängerung zu 5 Minuten, erneuerbar bei Punktegleichheit. Auswahl der Anzahl der Auszeiten pro Halbzeit pro Mannschaft. 1 bis 99 Sekunden Auswahl der Dauer der Auszeit. 0 bis 99 Sekunden 1 bis 3 1 bis 990 Sekunden mit stufe von 10 Sek 0 bis 5 Sekunden 10 à 60 secondes mit stufe von 10 Sek Wenn = 0, kein automatisches Hupsignal. Wenn > 0, wird das Ende der Auszeit durch ein kurzes Hupsignal angezeigt. Auswahl der Anzahl Strafzeiten pro Mannschaft, die auf der Anzeigetafel verwaltet werden. Auswahl der Dauer der Strafzeiten in Sekunden pro Spieler. 2 Minuten, also 120 Sekunden. Wenn = 0, kein automatisches Hupsignal. Wenn > 0, kann die Dauer des Hupsignals beschränkt werden, um den Schallpegel in der Halle zu verringern. Erlaubt es, die Anzeige während der 1. Halbzeit während einer programmierbaren Zeit beizubehalten, wenn keine automatische Pausenzeit heruntergezählt wird. Wenn JA, Wiederherstellen der Parameter, mit welchen die Anzeigetafel geliefert wurde.

Volleyball Volleyball Basisanzeigetafeln BT5011/12, BT5001/10 Club Komplette Anzeigetafel BT5112 3 Felder pro Mannschaft und pro Satz. Anzahl der gewonnenen Sätze oder Countdown der Auszeiten oder Pausenzeiten. Hupe. Anzahl der gewonnenen Sätze für die Heimmannschaft während der Anzeige der Auszeit oder Pausen. Heim. Gast. Anzahl der gewonnenen Sätze der Gast -Mannschaft während der Anzeige der Auszeit oder Pausenzeit. Schutzgitter gegen Ballaufprall. Betriebskontrolllampe. Scores der vorhergehenden Sätze. Scores der vorhergehenden Sätze. Nummer des Punktezahl Punktezahl laufenden Satzes Heim -Mannschaft 0 bis 25. Gast -Mannschaft 0 bis 25. 1 bis 5. Hauptmenü : Kurzer Druck, Auswahl Im Spielmodus : Neustarten des Spiels bei Druck > 3 einer Sportart. Sek. Parametrierungsmenü : Bestätigung der Parameter Im Spielmodus: längerer Druck: Zugang und Verlassen des Parametrierungsmenüs und Rückkehr zum Parametrierungsmenü nach Sportart. zur Anzeige des Spielbeginns. Drückt man länger als 3 Kurzer Druck im Parametrierungsmenü : Sek, startet ein neues Spiel. Auswahl der Parameter. Ausschalten des Pults bei Druck > 5 Sek. Anzeige der Uhrzeit oder Spiel bei kurzem Druck. 25 Starten oder Stoppen des Hupsignals mit sofortiger Wirkung. Druckdauer = Dauer des Hupsignals. Zuweisen des Aufschlags. Einschalten des Bedienpults. Ein/Aus der Stoppuhr. Hauptbedienpult Punktestand + 1 Punkt für die betroffene Mannschaft. Abziehen eines Punkts im Korrekturmodus. Längerer Druck : Schnelles Hochzählen. Korrekturmodus : Kurzer Druck auf, das Display blinkt. Nach Durchführen der Korrekturen Druck auf, um zum normalen Modus zurückzukehren. Zuweisung Auszeit 60 s. Pro Mannschaft, automatisches Stoppen am Ende des Countdowns oder durch Druck auf die betroffene Taste. Abzug im Korrekturmodus. Im Parametrierungsmenü nach Sportart erlauben es die Tasten und, die Werte der Spielparameter zu ändern. Wenn der Ladezustand der Bedienpultbatterie nicht reicht, erscheint auf dem Display eine Warnmeldung. Das Ladegerät an das Bedienpult anschließen. Autonomie im voll aufgeladenen Zustand > 8 Stunden. Dauer des kompletten Aufladens: 4 Stunden. Das Bedienpult sollte nach den Spielen ständig aufgeladen werden. Grüne Diode stationär: Batterie aufgeladen, grüne Diode blinkt : Batterie wird aufgeladen.

Volleyball Auswahl des Konfigurationstyps : Neues Volleyball Reglement mit 5 Sätzen zu 25 Punkten kontinuierlich Punktezählen (3 gewonnene Sätze) der letzte Satz läuft über 15 Punkte: mit 2 Punkten Unterschied 2 freie Auszeiten (5 Sätze) zu 30 Sekunden und 2 automatische Auszeiten beim 8. und 16. Punkt. (Sätze 1 bis 4). Pausenzeiten : 3 Minuten. Idem Typ 1, jedoch mit automatischen Pausenzeiten. Altes Reglement mit 2 gewonnenen Sätzen zu 15 Punkten mit Punktezählen beim Aufschlag Auszeiten 60 Sekunden. Alle diese Parameter können mit dem für jede Konfiguration parametrierbaren Programm geändert werden. Display des Hauptbedienpults 26 Zwischen den Perioden : Löschen der Auszeiten. Anzahl der gewonnenen Sätze Heim. Countdown der Pausenzeiten. Kontrolllampe für Stoppuhr Aus. Anzahl der gewonnenen Sätze Gast. Kontrolllampe automatische Hupsignal. Kontrolllampe freie oder technische Auszeit Gast. Betriebskontrolllampe. Anzahl der Punkte des laufenden Satzes Gast. Countdown Auszeit. Anzahl der Punkte des laufenden Satzes Heim. Betriebskontrolllampe. Kontrolllampe freie oder technische Auszeit Heim. Countdown der Pausenzeiten, falls sie programmiert wurden. Die Zuweisung des Aufschlags erfolgt automatisch bei der Zuweisung des Punkts. Die Aufschlaganzeige kann allein, vor der Zuweisung eines Punkts zu einer Mannschaft verwaltet werden. Bei internationalen Spielen muss die Pause zwischen den Halbzeiten von 3 Minuten auf 10 Minuten parametriert werden. Hinweis : Die Pausenzeiten können während des Countdowns durch einen Druck auf Start/Stop gestoppt werden, die Auszeiten durch einen Druck auf die entsprechende Time out-taste. Am Ende des Countdowns dieser Zeiten startet die Spielstoppuhr nicht automatisch. Starten durch einen Druck auf die Taste Start/Stop.