Betriebsanleitung Sicherheits-Sensor BNS 260 AS. 1. Zu diesem Dokument. Inhalt. 7 Demontage und Entsorgung 7.1 Demontage Entsorgung...

Ähnliche Dokumente
Betriebsanleitung Sicherheits-Türgriff-System STS30. 1 Zu diesem Dokument. Inhalt

Betriebsanleitung Sicherheits-Sensor BNS Zu diesem Dokument. Inhalt. 6 Demontage und Entsorgung 6.1 Demontage Entsorgung...

Betriebsanleitung Sicherheits-Sensor BNS Zu diesem Dokument. Inhalt

Betriebsanleitung Sicherheits-Sensor BNS Zu diesem Dokument. Inhalt

Hubmagnet GY (Kuhse) SOL-AV15/AV18 (Schmersal)

1.6 Warnung vor Fehlgebrauch Haftungsausschluss...2

Betriebsanleitung Sicherheitszuhaltung TKM/TKF. 1. Zu diesem Dokument. Inhalt

Betriebsanleitung Sicherheitsauswertung AES 1102 AES Zu diesem Dokument. Inhalt. 8 Anhang 8.1 Anschlussbeispiele...3

Betriebsanleitung Bandschieflauf- oder Schlaffseilschalter, Positionsschalter EX-T/M Zu diesem Dokument. Inhalt

Betriebsanleitung Not-Halt-Befehlsgerät ADR Zu diesem Dokument. Inhalt

Betriebsanleitung Positionsschalter mit Fernrückstellung Z..M Zu diesem Dokument. Inhalt

Betriebsanleitung (Kurzfassung) AS-i Sicherheitsmonitor ASM E1-R2 ASM E2-R2/R2. 1. Zu diesem Dokument. Inhalt

Betriebsanleitung Sicherheits-Sensor RSS36-AS. 1. Zu diesem Dokument. Inhalt

Betriebsanleitung Positionsschalter mit Sicherheitsfunktion Z 332 Z/T 335/336/ Zu diesem Dokument. Inhalt

Betriebsanleitung Elektromagnetische Zuhaltung MZM 100 AS. 1. Zu diesem Dokument. Inhalt

Betriebsanleitung Sicherheitszuhaltung AZM Zu diesem Dokument. Inhalt

Betriebsanleitung Passive Feldbox PFB-IOP-4M12-IOP. 1. Zu diesem Dokument. Inhalt. 6 Demontage und Entsorgung 6.1 Demontage Entsorgung...

Betriebsanleitung Positionsschalter EX-Z/T G/D. 1. Zu diesem Dokument. Inhalt. 6 Demontage und Entsorgung 6.1 Demontage Entsorgung...

Betriebsanleitung Sicherheitsauswertung AES 1235 AES Zu diesem Dokument. Inhalt

Betriebsanleitung Seilzug-Notschalter ZQ Zu diesem Dokument. Inhalt

Betriebsanleitung Sicheres Zeitrelais AZS Zu diesem Dokument. Inhalt

Betriebsanleitung Eingangserweiterung PROTECT-IE. 1. Zu diesem Dokument. Inhalt

Betriebsanleitung Sicherheitsauswertung SE-304 C. 1. Zu diesem Dokument. Inhalt. 6 Demontage und Entsorgung 6.1 Demontage Entsorgung...

Betriebsanleitung Not-Halt-Befehlsgerät EX-RDRZ45 RT. 1. Zu diesem Dokument. Inhalt

Datenblatt - BNS yV

På findes aktuelle betjeningsvejledninger på EU's officielle sprog.

Betriebsanleitung Sicherheitszuhaltung AZM /.. 1. Zu diesem Dokument. Inhalt. 7 Anhang 7.1 Vergleich alter und neuer Kontaktbelegungen...

1.7 Haftungsausschluss...2

Originalbetriebsanleitung Sichere AS-i Platine E7015S /00 07/2010

Betriebsanleitung Sicherheitsrelaisbaustein SLB 200-C. 1. Zu diesem Dokument. Inhalt. 6 Demontage und Entsorgung 6.1 Demontage Entsorgung...

Betriebsanleitung Sichere Stillstandswächter FWS Zu diesem Dokument. Inhalt

Encontrará el manual de instrucciones actual en su idioma oficial de la UE en nuestra página de Internet www. schmersal.net.

Datenblatt - BN 65-RZ

Datenblatt - BN 80-10Z

Betriebsanleitung DLS/Drei-Phasen Überwachung. Operating instructions DLS/3 Phase Monitor external Target group: Skilled electricians LON RS 485

SEPK02.0 / SEPG05.3 / SEP01.0 /SEP01.4

Bedienungsanleitung AS-i Modul AC /00 06/2012

Betriebsanleitung Sicherheitsrelaisbaustein SSW 301HV. 1. Zu diesem Dokument. Inhalt. 7 Demontage und Entsorgung 7.1 Demontage Entsorgung...

Betriebsanleitung. Arbeitskorb

1 sicherer Relaisausgang 1.24 NC 1.13 ASI NC 1.14 ASI

Betriebsanleitung. Steuergerät > 8510/1

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Betriebsanleitung Sichere Stillstandswächter FWS Zu diesem Dokument. Inhalt

Betriebsanleitung Sicherheitsrelaisbaustein SRB 301MC SRB 301MC-ST. 1. Zu diesem Dokument. Inhalt

Betriebsanleitung Sicherheits-Sensor CSP Zu diesem Dokument. Inhalt. 7 Demontage und Entsorgung 7.1 Demontage Entsorgung...

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry.

Inhaltsverzeichnis KH W 24V. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse...

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

E1 U

Steckdosen-Empfänger Typ E20 Bedienungsanleitung.

Dipl.-Ing. Jürgen Bialek: zusätzliche Information zu Seminaren der Reihe integrated safety & compliance

Betriebsanleitung EURO-Entstein und Waschmaschine TWM 2000 D-DR

Bedienungsanleitung Gabellichtschranke. OPU70x. OPU70x / / 2010

Bedienungsanleitung Mechatronischer Strömungssensor. SBY4xx SBG4xx SBN4xx / / 2014

Technische Anweisung

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Kabelfernsehen. OKN 200 OKN 400 OKN 800 OKN 820 Schaltnetzteil. Installations- und Gebrauchsanleitung

Dieser Montagesatz der Warnanlage LAL-SRW-PF-01 beinhaltet:

Bedienungsanleitung. ClassicLine Modul AC / / 2009

PIR-04 Prüfgerät für Infrarot Flammenmelder. Technische Angaben Montage und Installation Betrieb, Sicherheitshinweise

Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG 1. GPSGV. Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

CAN-Bus Not-Halt/ Emergency stop. Y10 Sicherheits- Schaltgerät/ Safety relay Siemens 3TK A1 13. Start

Bedienungsanleitung AS-i Modul AC2218 AC /01 04/2012

Bedienungsanleitung. Verlängerung für Kanister und IBC-Container. Best.-Nr.: KVA60 -V Babenhausen Schöneggweg 22

Basis-Gerät KAB fach-AV-Adapter

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN301x / / 2010

BETRIEBSANLEITUNG. Kugelerfassung KK 35 C

Bedienungsanleitung AS-i Modul AC2618 AC /02 06/2012

Z5371 T Schwenkbügel Montageanleitung (1.2 DE)

Bedienungsanleitung IO-Link-Mini-HMI E30391

Z5377 E6 Schwenkbügel Montageanleitung (1.2 DE)

SPCE120 Anzeigeerweiterung Benutzeranleitung

DF PROFI II PCIe. Installationsanleitung V Project No.: 5302 Doc-ID.: DF PROFI II PCIe KUNBUS

Dieser Montagesatz der Warnanlage LAL-SRW-PF-18 beinhaltet:

Version-D Bedienungsanleitung VGA Offline Modus

REMKO KF. Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780. Bedienung Technik. Ausgabe D-U04

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN1030 DN / / 2011

Datenaustausch über Elpro Funkmodems Anwendungshinweis

Bedienungsanleitung AS-i Modul AC2518 AC2519 AC /03 04/2012

Qubus-System: UniZ. Brettmeister Elektronik. Gerätehandbuch. Qubus Stecker. Ausgangs-Modul. Art.Nr.: Deutsch

Näherungsschalter SIES-8M, induktiv für T-Nut

Temperatur-Regler NIVOTHERM 2000

NFT S7 - DALI-Gateway (RS232) Art.-Nr.: S7DALI201202

Schacht-Konfigurator EK 800

1.7 Haftungsausschluss...2

Steuergerät IRG 1-MS Bedienungs- bzw. Montageanleitung

Allgemeiner Sicherheitshinweis: In unseren Bedienanleitungen verwenden wir folgende Symbole und Hinweise:

bikespeed-key Active/Performance mit steckbaren Kabelsatz

H 4135A: Relais im Klemmengehäuse

Technisches Datenblatt ombra WS8 / WS12 1. Produktbeschreibung

S53. Sicherheits- Schaltgerät/ Safety relay Jokab Safety RT7A K2 X4

Betriebsanleitung Sichere Stillstandswächter FWS 2105 FWS Zu diesem Dokument. Inhalt

PDM-8-MB POWER ÜBER MODBUS MODULE. Montage- und Bedienungsanleitung

Betriebsanleitung. Elektronikeinsatz VEGASWING 61, 63. Document ID: 30173

Sicherheitsauswerteeinheit B1 /

für POSIDRIVE FDS 4000

Originalbetriebsanleitung Sicheres AS-i NOT-HALT Komplettgerät AC010S /00 05/2013

Datenblatt - TR z

Rasenmäher (handgeführt elektrisch netzbetrieben)

Betriebs- und Wartungsanleitung

Transkript:

7 Demontage und Entsorgung 7.1 Demontage... 7. Entsorgung.... 8 EU-Konformitätserklärung Betriebsanleitung...............Seiten 1 bis 6 Original x.000 / 11.017 / v.a. - 101186881 / G / 017-11-1 / AE-Nr. 898 Inhalt 1 Zu diesem Dokument 1.1 Funktion...1 1. Zielgruppe: autorisiertes Fachpersonal...1 1. Verwendete Symbolik...1 1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch...1 1. Allgemeine Sicherheitshinweise...1 1.6 Warnung vor Fehlgebrauch... 1.7 Haftungsausschluss.... Produktbeschreibung.1 Typschlüssel.... Sonderausführungen.... Bestimmung und Gebrauch.... Technische Daten.... Sicherheitsbetrachtung... Montage.1 Allgemeine Montagehinweise.... Abmessungen.... Axialer Versatz..... Justage... Elektrischer Anschluss.1 Allgemeine Hinweise zum elektrischen Anschluss... Konfiguration.1 Programmierung der Slave-Adresse.... Konfiguration des Sicherheitsmonitors... 6 Inbetriebnahme und Wartung 6.1 Funktionsprüfung... 6. Wartung.............................................. 1. Zu diesem Dokument 1.1 Funktion Die vorliegende Betriebsanleitung liefert die erforderlichen Informationen für die Montage, die Inbetriebnahme, den sicheren Betrieb sowie die Demontage des Sicherheitsschaltgerätes. Die Betriebsanleitung ist stets in einem leserlichen Zustand und zugänglich aufzubewahren. 1. Zielgruppe: autorisiertes Fachpersonal Sämtliche in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Handhabungen dürfen nur durch ausgebildetes und vom Anlagenbetreiber autorisiertes Fachpersonal durchgeführt werden. Installieren und nehmen Sie das Gerät nur dann in Betrieb, wenn Sie die Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben und Sie mit den geltenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung vertraut sind. Auswahl und Einbau der Geräte sowie ihre steuerungstechnische Einbindung sind an eine qualifizierte Kenntnis der einschlägigen Gesetze und normativen Anforderungen durch den Maschinenhersteller geknüpft. 1. Verwendete Symbolik Information, Tipp, Hinweis: Dieses Symbol kennzeichnet hilfreiche Zusatzinformationen. Vorsicht: Bei Nichtbeachten dieses Warnhinweises können Störungen oder Fehlfunktionen die Folge sein. Warnung: Bei Nichtbeachten dieses Warnhinweises kann ein Personenschaden und/oder ein Schaden an der Maschine die Folge sein. 1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die hier beschriebenen Produkte wurden entwickelt, um als Teil einer Gesamtanlage oder Maschine sicherheitsgerichtete Funktionen zu übernehmen. Es liegt im Verantwortungsbereich des Herstellers einer Anlage oder Maschine, die korrekte Gesamtfunktion sicherzustellen. Das Sicherheitsschaltgerät darf ausschließlich entsprechend der folgenden Ausführungen oder für durch den Hersteller zugelassene Anwendungen eingesetzt werden. Detaillierte Angaben zum Einsatzbereich finden Sie im Kapitel Produktbeschreibung. 1. Allgemeine Sicherheitshinweise Die Sicherheitshinweise der Betriebsanleitung sowie landesspezifische Installations-, Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften sind zu beachten. Weitere technische Informationen entnehmen Sie bitte den Schmersal Katalogen bzw. dem Online-Katalog im Internet unter www.schmersal.net. Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vorbehalten. Restrisiken sind bei Beachtung der Hinweise zur Sicherheit sowie der Anweisungen bezüglich Montage, Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung nicht bekannt. 1

1.6 Warnung vor Fehlgebrauch Bei nicht sachgerechter oder nicht bestimmungsgemäßer Verwendung oder Manipulationen können durch den Einsatz des Sicherheitsschaltgerätes Gefahren für Personen oder Schäden an Maschinen- bzw. Anlagenteilen nicht ausgeschlossen werden. Bitte beachten Sie auch die diesbezüglichen Hinweise der Norm ISO 1119. 1.7 Haftungsausschluss Für Schäden und Betriebsstörungen, die durch Montagefehler oder Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung entstehen, wird keine Haftung übernommen. Für Schäden, die aus der Verwendung von nicht durch den Hersteller freigegebenen Ersatz- oder Zubehörteilen resultieren, ist jede weitere Haftung des Herstellers ausgeschlossen. Jegliche eigenmächtige Reparaturen, Umbauten und Veränderungen sind aus Sicherheitsgründen nicht gestattet und schließen eine Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus.. Produktbeschreibung.1 Typschlüssel Diese Betriebsanleitung ist gültig für folgende Typen: BNS 60 ➀-AS-➁ Nr. Option Beschreibung ➀ Anschlussleitung m STG Anschlussleitung mit M1 Stecker (gerade) STW Anschlussleitung mit M1 Stecker (gewinkelt) ➁ L Türanschlag links R Türanschlag rechts Betätiger BPS 60-1 Standard BPS 60 - Montagewinkel 90. Sonderausführungen Für Sonderausführungen die nicht im Typschlüssel unter.1 aufgeführt sind gelten die vor- und nachgenannten Angaben sinngemäß, soweit diese mit der serienmäßigen Ausführung übereinstimmen.. Bestimmung und Gebrauch Der wird in AS-Interface-Systemen zur Stellungsüberwachung beweglicher Schutzeinrichtungen nach ISO 1119 und IEC 6097-- eingesetzt. Die Kombination von mit Betätiger BPS 60-1/- und Sicherheitsmonitor überwacht sicher den Zustand der entsprechenden Schutzeinrichtung. Zur Betätigung des s dürfen nur die codierten Betätiger BPS 60-1/- verwendet werden. Die Sicherheitsschaltgeräte sind gemäß ISO 1119 als Bauart -Schaltgeräte klassifiziert. Die Sicherheitsfunktion besteht im sicheren Abschalten der Codeübertragung beim Öffnen der Schutzeinrichtung und dem sicher Abgeschaltetbleiben bei geöffneter Schutzeinrichtung. Ein AS-Interface Safety at Work Gerät arbeitet auf Basis eines individuellen Code-Generators (8 x Bit). Dieser Safety-Code wird zyklisch über das AS-i Netzwerk übertragen und durch den Sicherheitsmonitor überwacht. LED Anzeige Die LED s haben folgende Bedeutungen (gem. EN 606-): LED grün LED rot AS-Interface Versorgungsspannung AS-Interface Kommunikationsfehler oder Slaveadresse = 0 Die Bewertung und Auslegung der Sicherheitskette ist vom Anwender entsprechend der relevanten Normen und Vorschriften und in Abhängigkeit vom erforderlichen Sicherheitsniveau vorzunehmen.. Technische Daten Vorschriften: EN 606-, IEC 6097--, ISO 189-1, IEC 6108 Gehäuse: glasfaserverstärkter Thermoplast, selbstverlöschend Codierstufe gemäß ISO 1119: gering gesicherter Schaltabstand s ao : mm gesicherter Ausschaltabstand s ar : 1 mm Schutzart: IP67 gem. IEC 609 Anschlussart: Leitung LSYY (0,mm² / AWG ); Stecker M1 x 1, -polig Umgebungstemperatur: C +60 C Lager- und Transporttemperatur: C +70 C Schaltfrequenz: 1 Hz Elektrische Kenndaten AS-Interface: AS-I Spannungsbereich: 18,0... 1,6 VDC, über AS-Interface, verpolungssicher AS-I Stromaufnahme: 0,0 A AS-I Spezifikation: (V.1) AS-i Slave Profil: S-0.B.E, IO-Code: 0x0, ID-Code: 0xB, ID-Code1: 0xF, ID-Code: 0xE AS-Interface Eingänge: Kontakt 1: Datenbits D0 / D1 = statisch 00 oder dynamische Codeübertragung Kontakt : Datenbits D / D = statisch 00 oder dynamische Codeübertragung Parameterport: P0... P: keine Funktion, Parameterausgänge auf 1111 (0xF) setzen Eingangsmodul-Adresse: voreingestellt auf Adresse 0, änderbar über AS-Interface Busmaster oder Handprogrammiergerät Diagnoseanzeige: AS-i LED grün: AS-Interface Versorgungsspannung AS-i LED rot: AS-Interface Kommunikationsfehler oder Slaveadresse = 0 For use in NFPA 79 Applications only. Only for use in Pollution Degree Environment. Adapters providing field wiring means are available from the manufacturer. Refer to manufacturers information.. Sicherheitsbetrachtung Vorschriften: ISO 189-1, IEC 6108 PL: bis e Kategorie: bis PFH-Wert: 6,1 x 10-9 / h bei 00.000 Schaltspiele / Jahr SIL: bis Gebrauchsdauer: 0 Jahre Der Gerätestatus kann über eine SPS mit AS-Interface-Master ausgewertet werden. Mit dem AS-i Sicherheitsmonitor werden die sicherheitsgerichteten Funktionen freigegeben.

. Montage.1 Allgemeine Montagehinweise Bitte beachten Sie auch die Hinweise der Normen ISO 1100, ISO 1119 und ISO 110. Montage nur im spannungslosen Zustand zulässig und Betätiger nicht als Anschlag nutzen Die Montagelage ist beliebig, vorausgesetzt die Betätigungsflächen stehen sich gegenüber und Betätiger keinen starken Vibrationen und Stößen aussetzen Um eine systembedingte Beeinflussung und eine Reduzierung der Schaltabstände zu vermeiden, bitte folgende Hinweise beachten: nur auf ebenen Flächen befestigen und Betätiger nicht in Umgebung starker Magnetfelder anbringen und Betätiger möglichst nicht auf ferromagnetischem Material anbringen. Es ist ein nicht magnetisches Zwischenstück von mindestens mm Stärke oder das originale Distanzstück einzusetzen. Nicht magnetische Befestigungsschrauben sollten ebenfalls eingesetzt werden. Metallspäne fernhalten Mindestabstand zwischen zwei Systemen min. 0 mm und Betätiger sind durch geeignete Maßnahmen (Verwendung von Einwegschrauben, Verkleben, Aufbohren von Schraubenköpfen, Verstiften) an der Schutz einrichtung unlösbar zu befestigen und gegen Verschieben zu sichern.. Axialer Versatz und Betätiger tolerieren einen horizontalen und vertikalen Versatz zueinander. Der mögliche Versatz ist abhängig vom Abstand der aktiven Fläche von und Betätiger. Innerhalb des Toleranzbereiches ist der aktiv geschaltet. Die angegebenen Schaltabstände beziehen sich auf gegenüber montierte en und Betätiger. BPS 60-1 10. Abmessungen Alle Maße in mm. BPS 60-10 Sensor mit Leitung, links angeschlagene Tür 1 6 19, gesicherter Schaltabstand: gesicherter Ausschaltabstand: s ao = mm s ar = 1 mm Empfohlene Justage und Betätiger auf einen Abstand von 0, x s ao ausrichten. 6 000 6 LED. Justage und Betätiger an der Schutzeinrichtung justieren. Die korrekte Funktion beider Sicherheitskanäle ist abschließend mit angeschlossener Auswertung zu prüfen.. Elektrischer Anschluss.1 Allgemeine Hinweise zum elektrischen Anschluss Betätiger BPS 60-1/-, 19 6 1 Der elektrische Anschluss an das AS-i-System darf nur in spannungslosem Zustand und von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden. Der Anschluss an das AS-Interface-System erfolgt über das offene Kabelende oder einen M1-Stecker. Der Stecker M1 ist A-codiert. Die Anschlussbelegung des M1-Steckers ist (gem. EN 606-) wie folgt festgelegt: 6 frei AS-Interface - (blau) AS-Interface + (braun) 1 frei 6

. Konfiguration.1 Programmierung der Slave-Adresse Die Programmierung der Slave-Adresse erfolgt über das Anschlusskabel des. Je nach Geräteausführung kann über einen M1 Stecker bzw. ein offenes Kabelende jede Adresse zwischen 1 und 1 programmiert werden.. Konfiguration des Sicherheitsmonitors Der muss als zweikanalig abhängiges Modul mit Anlauftest im Sicherheitsmonitor konfiguriert werden. Der kann in der Konfigurationssoftware ASIMON mit folgenden Überwachungsbausteinen konfiguriert werden (s. ASIMON Handbuch): Zweikanalig abhängig mit Anlauftest Synchronisationszeit typisch 0, -,0 s Zweikanalig abhängig mit Filterung Einsatz dieses Überwachungsbausteins vorteilhaft bei Schutzeinrichtungen, die beim Schließen am Anschlag prellen oder schwingen. mit Anlauftest Stabilzeit typisch 0, - 1,0 s Synchronisationszeit typisch,0-10,0 s Die Freigabe des Bausteins erfolgt erst nach Ablauf der Stabilzeit und die Synchronisationszeit muss immer deutlich größer als die Stabilzeit gewählt werden. Die Konfiguration des Sicherheitsmonitors muss vom zuständigen Sicherheitsfachmann/Sicherheitsbeauftragten überprüft und bestätigt werden. Bei der Projektierung ist zu berücksichtigen, dass die Länge der angeschlagenen Kabel jedes einzelnen s in die Gesamtlänge (max. 100 m ohne Repeater) des AS-Interface Netzes eingeht. 6. Inbetriebnahme und Wartung 6.1 Funktionsprüfung Das Sicherheitsschaltgerät ist hinsichtlich seiner Sicherheitsfunktion zu testen. Hierbei ist vorab Folgendes zu gewährleisten: 1. Schaltergehäuse auf Beschädigungen überprüfen. Unversehrtheit der Leitungsanschlüsse. an das AS-Interface Netzwerk anschließen. Parameterausgänge sind auf 1111 (0xF) einzustellen. Das System BNS und BPS mit konfiguriertem Sicherheitsmonitor auf korrekte Funktion testen 6. Wartung Bei sorgfältiger Montage, unter Beachtung der oben beschriebenen Hinweise, ist nur eine geringe Wartung notwendig. In regelmäßigen Abständen empfehlen wir eine Sicht- und Funktionsprüfung mit folgenden Schritten: 1. Entfernen von Schmutzresten. Prüfen der Leitungsanschlüsse In allen betriebsmäßigen Lebensphasen des Sicherheitsschaltgerätes sind konstruktiv und organisatorisch geeignete Maßnahmen zum Manipulationsschutz beziehungsweise gegen das Umgehen der Sicherheitseinrichtung, beispielsweise durch Einsatz eines Ersatzbetätigers, zu treffen. Beschädigte oder defekte Geräte sind auszutauschen. 7. Demontage und Entsorgung 7.1 Demontage Das Sicherheitsschaltgerät ist nur in spannungslosem Zustand zu demontieren. 7. Entsorgung Das Sicherheitsschaltgerät ist entsprechend der nationalen Vorschriften und Gesetze fachgerecht zu entsorgen.

8. EU-Konformitätserklärung EU-Konformitätserklärung Original K.A. Schmersal GmbH & Co. KG Möddinghofe 0 79 Wuppertal Germany Internet: www.schmersal.com Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend aufgeführten Bauteile aufgrund der Konzipierung und Bauart den Anforderungen der unten angeführten Europäischen Richtlinien entsprechen. Bezeichnung des Bauteils: Typ: siehe Typenschlüssel Beschreibung des Bauteils: Codierter, magnetisch wirkender mit integriertem AS-i Safety at Work Einschlägige Richtlinien: Maschinenrichtlinie EMV-Richtlinie RoHS-Richtlinie 006//EG 01/0/EU 011/6/EU Angewandte Normen: DIN EN 6097--:01, DIN EN ISO 1119:01, DIN EN ISO 189-1:016, IEC 6108 Teile 1-7:010 Bevollmächtigter für die Zusammenstellung der technischen Unterlagen: Oliver Wacker Möddinghofe 0 79 Wuppertal Ort und Datum der Ausstellung: Wuppertal, 1. November 016 BNS60AS-C- Rechtsverbindliche Unterschrift Philip Schmersal Geschäftsführer Die aktuell gültige Konformitätserklärung steht im Internet unter www.schmersal.net zum Download zur Verfügung.

K. A. Schmersal GmbH & Co. KG Möddinghofe 0, D - 79 Wuppertal Postfach 0 6, D - Wuppertal Telefon +9 - (0) 0-6 7-0 Telefax +9 - (0) 0-6 7-1 00 E-Mail: info@schmersal.com Internet: http://www.schmersal.com