Pastoralraum Oberes Freiamt

Ähnliche Dokumente
Pfarreien Sins-Abtwil-Auw

anderem die Koordinationsarbeiten zwischen den Pfarreien des zukünftigen Pastoralraumes übernehmen,

Pastoralraum Oberes Freiamt

Gottesdienste. Freitag, 26. Mai / Hl. Philipp Neri 9.00 Sins: Eucharistiefeier (T. Zimmermann)

Der Pilgerverein Freiamt freut sich auf zahlreiche Pilgerinnen und Pilger und wünscht allen eine schöne Fahrt. Sins Mariä Geburt

Pfarreimitteilungen. Begrüssungsgottesdienst

Gottesdienste. Freitag, 29. September Erzengel Michael, Gabriel, Rafael 9.00 Sins: Eucharistiefeier (T. Zimmermann)

Pfarreien Sins-Abtwil-Auw

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Pfarreien Sins-Abtwil-Auw

Gedächtnisse Freitag, 29. Dezember, (Dreilinden) Gedächtnis für Hedy Pfründer-Bachmann

Gottesdienste. Vorbereitung

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf

I 8. Sins Mariä Geburt. Pfarreimitteilungen S + A = FÜR SINS UND ABTWIL

Pfarrblatt Nr /

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Mittwoch, 1. Oktober Hl. Theresia vom Kinde Jesus. Donnerstag, 2. Oktober / Hl. Schutzengel

Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen.

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck. Predigt im Pontifikalamt zur Chrisam-Messe am Gründonnerstag, 28. März 2013, 9.00 Uhr Hoher Dom zu Essen

Donnerstag, Gründonnerstag Gemeinsamer Abendmahlsgottesdienst in der Pfarrkirche Johanniskirchen

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

Unterendingen St. Georg

Gedächtnisse Sonntag, 20. November, Uhr Dreissigster für Elisabetha Stutz-Kunz 1. JG für Andreas Bründler-Jost I 8.

Pfarreimitteilungen. Dankeschön Allen, die im Oktober zu Oktoberandachten eingeladen haben und diese auch vorbereiteten.

Samstag, 29. Dezember

Eucharistische Anbetung Freitag: Uhr, Sins. Beichtgelegenheit

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag

PFARRNACHRICHTEN NR 5 MAI 2017

1. Mai bis 5. Juni 2016

Samstag, 4. Mai Hochzeitsgottesdienst, Auw

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Eucharistische Anbetungen Dienstag: Uhr in Sins Freitag: 1. Freitag, Uhr in Sins 2., 3., 4. und 5. Freitag, 19.

eigenes, persönliches Versprechen Gedanken zu

Familiengottesdienst mit Taufe

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Bremgarten St. Nikolaus

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Pfarramt St. Edith Stein

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Freitag, 21. November Gedenktag Unserer Lieben Frau in Jerusalem

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Die 7 Sakramente. darf nur ein geweihter Amtsträger der Kirche spenden.

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Das Pfarrbüro ist von geschlossen.

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer

Gottesdienstordnung vom 25. März 15. April 2018

Die Heilige Taufe. St. Antonius von Padua Pfarrei Wildegg. Liebe Eltern

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

Pfarre St. Stefan in Mettmach Tauffeier - [Ablauf der Taufe] I. ERÖFFNUNG

Ministranten Rotkreuz

Sonntag, 5. August. Dienstag, 7. August. (Marius Meier) Mittwoch, 8. August 9.00 Hl. Messe in der Klarakapelle (Alois Keusch) Donnerstag, 9.

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Gottesdienst feiern (XVIII): Wandlung durch den Hl.

19.30 Oktoberandacht, Alikon Oktoberandacht, Aettenschwil Mittwoch, 22. Oktober 9.00 Eucharistiefeier, Mühlau. Am Donnerstag, 23.

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

Kirchliche Nachrichten

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

Sins Mariä Geburt. Gottesdienste. Hoher Donnerstag, 2. April

Gottesdienstordnung vom

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg

Liebe Gemeindemitglieder!

Gottesdienstordnung 1. September bis 9. Oktober 2016

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

unser Firmprogramm Steffen Brinkmann Astrid Habel Daniela Scholz Kaplan Gemeindereferentin Gemeindereferentin Pfarreien

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Eucharistische Anbetungen Dienstag: Uhr in Sins Freitag: 1. Freitag, Uhr in Sins 2., 3., 4. und 5. Freitag, 19.

Die Feier der Kindertaufe

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

In der Taufe hat Gott uns angenommen. Wir sind seine Kinder. Jesus ist unser Bruder.

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth 08. Mai Mai 2016

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN IN DER HEILIGEN NACHT

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg Häggenschwil

Gottesdienstordnung. Abkürzungen: Bernhardswald = Be; Lambertsneukirchen = La; Pettenreuth = Pe; Kürn = Kb; Mitgedenken = MG

Wetterkerze Die Wetterkerze wurde entzündet bei Unwetter: Gewitter, Hagel, Sturm und Platzregen. Die Familie versammelte sich um die Kerze und betete

Einführung von N.N. als Pfarrer der Seelsorgeeinheit XY (DD.MM.YYYY)

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Gottesdienstordnung vom bis

Eucharistische Anbetung Freitag: Uhr in Sins. Beichtgelegenheit

Pfarrblatt Nr /

Seelsorgeeinheit Altshausen

Pfarreisekretariat Sins und Abtwil Öffnungszeiten während den Sommerferien: Das Sekretariat in Sins ist vom Montag, 4.

Transkript:

Pastoralraum Oberes Freiamt Sins-Abtwil-Auw- Oberrüti-Dietwil Thomas Zimmermann Pastoralraumpfarrer Telefon 041 787 11 41 thomas.zimmermann@pfarrei-sins.ch Andres Lienhard, Pastoralassistent Telefon 041 787 33 26 a.lienh@bluewin.ch Otmar Scherrer, Kaplan Telefon 041 787 11 41 Martina Suter, Pastorale Mitarbeiterin Telefon 041 787 11 93 martina.suter@pfarrei-sins.ch Gedankensplitter Ein 70-Prozent-Rabatt auf «Nutella» hat in Frankreich einen wahren Sturm auf Supermärkte ausgelöst. Die Aktion begann im Januar in verschiedenen Läden des Landes und sollte mehrere Tage lang dauern. Eine Angestellte einer Filiale berichtete: «Die Leute sind übereinander hergefallen und haben alles umgestossen. Wir waren kurz davor, die Polizei zu rufen.» Soweit die Zeitungsmeldung. Ich gestehe: Ich habe diese Nuss-Nougat-Crème noch nie gegessen. Ich masse mir kein Urteil an. Anscheinend muss sie unwiderstehlich sein. Doch ist es nicht das, was mich nachdenklich macht. Sagt diese Meldung nicht mehr über uns Menschen aus als über «Nutella»? Sind wir zumindest in der sogenannt zivilisierten Welt schon so weit, dass wir jegliche Relationen verloren haben? Ist ein solches Verhalten nicht eine Beleidigung jener Menschen, die um ihr tagtägliches Brot kämpfen müssen? Auch bei uns in der Schweiz gibt es bisweilen lange Schlangen vor Geschäften. Zum Beispiel an der Zürcher Bahnhofstrasse, wenn ein neues iphone erscheint. Es zeigt mir, dass viele mittlerweile real abhängig sind von Dingen und Trends. Wir befinden uns in der Osterzeit. Eine Einladung, das Gute zu schätzen, auch zu geniessen. Aber ebenso, die Relationen zu wahren. Und immer wieder zu fragen, was wirklich zählt im Leben und der Menschlichkeit dient. Andres Lienhard, Pastoralassistent Gottesdienste Freitag, 13. April 9.00 Sins: Kommunionfeier (A. Lienhard) 19.00 Sins: Eucharistische Anbetung 19.30 Abtwil: Kommunionfeier (A. Lienhard) Samstag, 14. April 17.00 Oberrüti: Kommunionfeier (A. Lienhard) 18.30 Auw: Kommunionfeier (A. Lienhard) Sonntag, 15. April 3. Sonntag der Osterzeit 10.00 Dietwil: Einzug der Erstkommunikanten, begleitet von der Musikgesellschaft. Anschliessend Erstkommunion-Festgottesdienst (A. Lienhard, O. Scherrer) 10.30 Sins: Eucharistiefeier (T. Zimmermann) 19.00 Dietwil: Rosenkranz 19.30 Abtwil und Sins: Rosenkranz Montag, 16. April 17.30 Sins: Rosenkranz Dienstag, 17. April 9.00 Auw: Wortgottesdienst mit Kommunion (M. Suter) 17.00 Sins: Rosenkranz, Zentrum Aettenbühl Mittwoch, 18. April 8.30 Dietwil: Rosenkranz 9.00 Dietwil: Eucharistiefeier (O. Scherrer) 17.30 Sins: Rosenkranz 19.30 Fenkrieden: Eucharistiefeier (A. Brunner) Donnerstag, 19. April 9.00 Oberrüti: Eucharistiefeier (O. Scherrer) 17.00 Sins: Eucharistiefeier (A. Brunner) Zentrum Aettenbühl 19.00 Sins: Rosenkranz für kirchliche Berufe Freitag, 20. April 9.00 Sins: Wortgottesdienst mit Kommunion (M. Suter) 19.00 Sins: Eucharistische Anbetung Samstag, 21. April 17.00 Oberrüti: Eucharistiefeier (O. Scherrer) 18.30 Abtwil: Eucharistiefeier (O. Scherrer) Sonntag, 22. April 4. Sonntag der Osterzeit 7.30 Auw: Eucharistiefeier (T. Zimmermann) 10.00 Dietwil: Eucharistiefeier (T. Zimmermann) 10.30 Sins: Eucharistiefeier (O. Scherrer) 17.00 Dietwil: Benefizkonzert des Kirchenchors zu Gunsten der Truhenorgel Dietwil: 19 Uhr kein Rosenkranz 19.30 Abtwil und Sins: Rosenkranz Montag, 23. April 17.30 Sins: Rosenkranz Dienstag, 24. April 9.00 Auw: Kommunionfeier (A. Lienhard) 17.00 Sins: Rosenkranz, Zentrum Aettenbühl Mittwoch, 25. April Hl. Markus 7.30 Sins: Eucharistiefeier (T. Zimmermann) Mit den Erstkommunikanten 8.30 Dietwil: Rosenkranz 9.00 Dietwil: Kommunionfeier (A. Lienhard) 17.30 Sins: Rosenkranz 18.00 Sins: Besammlung vor der Kirche für Bittgang nach Abtwil 19.30 Abtwil: Eucharistiefeier (T. Zimmermann) Donnerstag, 26. April 9.00 Oberrüti: Kommunionfeier (A. Lienhard) 17.00 Sins: Eucharistiefeier (A. Brunner) Zentrum Aettenbühl 19.00 Alikon: Eucharistiefeier (A. Brunner) 19.00 Sins: Rosenkranz für kirchliche Berufe Freitag, 27. April Hl. Petrus Kanisius 9.00 Sins: Eucharistiefeier (T. Zimmermann) 19.00 Sins: Praysing, Zentrum Aettenbühl 19.00 Sins: Eucharistische Anbetung Samstag, 28. April 17.00 Dietwil: Familiengottesdienst (A. Lienhard, A. Huwyler) Mit den Erstklässlern Sonntag, 29. April 5. Sonntag der Osterzeit 9.00 Oberrüti: Familiengottesdienst (A. Lienhard, A. Huwyler) Mit den Erstklässlern 9.50 Auw: Einzug der Erstkommunikanten Anschliessend Festgottesdienst (T. Zimmermann) Musikalisch begleitet von Ad-hoc-Band 10.30 Sins: Kommunionfeier (A. Lienhard)

17.00 Abtwil: Familiengottesdienst (T. Zimmermann, M. Suter) 18.00 Auw: Lichtfeier (T. Zimmermann) 19.00 Dietwil: Rosenkranz 19.30 Abtwil und Sins: Rosenkranz Pastoralraum- Nachrichten Öffnungszeiten Sekretariat Sins während den Frühlingsferien Von Montag, 9. April bis Freitag, 20. April ist das Sekretariat am Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 9 bis 11 Uhr geöffnet. In dringenden Fällen wird Ihnen unter Telefon 041 787 11 41 eine Pikettnummer bekannt gegeben. Abwesenheit Pastoralassistent Andres Lienhard weilt vom 16. bis 22. April in den Ferien. Tradition der Bittgänge Bittgänge kommen in allen Religionen vor und sind eine alte Tradition. In den Bittgängen sind wir in der Natur unterwegs, sind gemeinsam auf dem Weg und beten. Besonders beten wir für das Gedeihen von Wiesen und Feldern und um eine gute Ernte. Im antiken Rom fand jeweils am 25. April eine heidnische, römische Stadtprozession statt. Diese wurde gemacht, um die Götter gnädig zu stimmen. Als das Christentum im 4. Jahrhundert zur Staatsreligion wurde, wandelten sich viele heidnische Bräuche in christliche Bräuche. Zufällig fiel der Tag der alten Stadtprozession, der 25. April, auf den Gedenktag des Evangelisten Markus. Aus diesem Grund bildet der Markustag oft den Auftakt zu den Bittprozessionen im Frühling. In der Woche, in der das Fest Christi Himmelfahrt liegt, finden traditionell die meisten Bittgänge statt. Diese Woche wird deshalb auch als Gangwoche, Betwoche oder Bittwoche bezeichnet. Der Markustag hat auch für die Liturgie eine spezielle Bedeutung. Vom Festtag des Heiligen Markus bis zum Fest Kreuzerhöhung am 14. September kann in den Gottesdiensten der Wettersegen erteilt werden. In Sins findet am Fest des heiligen Markus, passend zur oben erwähnten Tradition, ein Bittgang nach Abtwil statt. Abmarsch ist um 18 Uhr bei der Pfarrkirche Sins. Um 19.30 Uhr wird in der Pfarrkirche Abtwil Eucharistie gefeiert. (MS) Fusswallfahrt der Korporation Oberebersol nach Einsiedeln Am Dienstag, 24. April marschieren die Pilger um etwa 4.30 Uhr bei der Kirche Abtwil und ca. 5.30 Uhr bei der Sinser Reussbrücke durch. 6.45 Uhr ist Marschhalt in Cham mit Kaffee und Gipfeli. Nähere Informationen bekommen Sie beim Pfarramt Sins, Telefon 041 787 11 41. 68. Freiämter Fusswallfahrt zum Kloster Einsiedeln Am Samstag, 28. April 2018 findet die Freiämter Fusswallfahrt nach Einsiedeln statt. Abmarsch ist um 02.30 Uhr vor der Klosterkirche in Muri. Wer nicht die ganze Strecke nach Einsiedeln zu Fuss absolvieren möchte kann an der Kurzwallfahrt teilnehmen. Bei dieser Kurzwallfahrt fährt man mit dem Bus bis auf den Raten und geht dann vom Raten nach Einsiedeln zu Fuss. Treffpunkt für die Kurzwallfahrt ist um 10.45 Uhr beim Parkplatz Wiliweg in Muri. Weitere Informationen und Anmeldung für die Wallfahrt bis zum 26. April bei Thomas Suter, 5630 Muri, Telefon 056 664 66 10 oder t-h.suter@bluewin.ch. Die Heiligen Öle Am Montag der Karwoche fand in Sursee die Chrisam-Messe statt. Auf Einladung des Bischofs an die Mitarbeitenden seines Bistums und im Beisein der Gläubigen weihte der Bischof mit den Weihbischöfen im Gebet die drei Öle. Das vom Olivenbaum gewonnene Öl gilt als Zeichen des Lebens, des Segens und der Fruchtbarkeit. Die Öle standen während der Chrisam-Messe in grossen Krügen im Chor der Kirche und wurden in den darauffolgenden Tagen den Pfarreien abgegeben. Das Katechumenenöl wird für die Salbung des Täuflings benützt. Es ist Ausdruck der heilenden Kraft, die von Jesus Christus ausgeht. Die Salbung mit Chrisam-Öl (lat. Chrisma = Salbe) verweist auf die unantastbare Würde des Menschen und zeigt auf die Verbundenheit mit Christus, dem Gesalbten, hin. Sie wird ebenso bei der Firmung, bei der Priester- und Bischofsweihe sowie bei der Weihe von Altären, Kirchen und Glocken verwendet. Diesem Öl werden Duftstoffe (vor allem der Saft der Balsamstaude) beigemischt. Das Krankenöl, welches vielerorts am Tag des Krankensonntags anfangs März oder auf Wunsch unter dem Jahr vom Priester gespendet wird, geht auf Jakobus zurück, der den Christen mitteilt, was sie aus ihrem Glauben heraus tun sollen, wenn sie krank sind. «Ist jemand unter euch krank? So rufe er die Ältesten der Gemeinde zu sich; sie sollen über ihm beten, ihn mit Öl salben und dabei den Namen Jesu anrufen.» Dieser Zuspruch um Geist und Kraft soll zur Stärkung von Körper und Seele auf dem weiteren Lebensweg beitragen. (TKZ) Rosenkranz Der Rosenkranz ist wohl eine der bekanntesten Gebetsformen der katholischen Kirche. Es ist ein rituelles Gebet, welches mit Hilfe einer Gebetskette, auf welcher Perlen aufgereiht sind, gesprochen wird. Dabei wird das Leben Jesu mit den Augen Marias betrachtet. Das Wort Rosenkranz stammt vom lateinischen Wort Rosarium, das mit Rosengarten übersetzt wird. Rosengewächse symbolisieren in der christlichen Kunst vor allem Maria, die Mutter Jesu. Man geht davon aus, dass sich das Rosenkranzgebet aus Gebeten des frühen Mittelalters nach und nach zur heutigen Form entwickelt hat. Katholiken beten den Rosenkranz, um Maria zu verehren, sich Gott nahe zu fühlen, an Jesus zu denken oder für ein wichtiges Anliegen zu beten. Die Tradition der Rosenkranzgebete wird im ganzen Pastoralraum sehr gepflegt. Die detaillierten Zeiten finden Sie in der Gottesdienstübersicht. Ein herzliches Dankeschön allen Frauen und Männern die in unseren Pfarreien für wichtige Anliegen beten und das Rosenkranzgebet pflegen. (MS) Pilgerwallfahrt nach Lourdes «Was er euch sagt, das tut». Unter diesem Motto steht das Pilgerjahr 2018 nach Lourdes. Pilgerführer Thomas Müller und Marianne Weber, Sursee laden euch zur Reise vom 7. bis 13. Juni ein. Folgende Orte werden besucht: Nîmes, Lourdes, Rocamadour, Nevers. Nähere Angaben und Anmeldung unter www. galliker-ballwil.ch oder Telefon 041 448 44 84.

Katechetin/Katechet ein Beruf, eine Ausbildung Katechet/innen begleiten Kinder und Jugendliche auf ihrem Glaubensweg, sie gestalten Zeiten und Räume, in denen diese den christlichen Glauben kennen lernen und erfahren können. Am Montag, 7. Mai von 19 bis 21 Uhr findet im katholischen Pfarreisaal, Kirchbühlstrasse 10, Muri ein Informationsabend rund um die katechetische Ausbildung statt. Für weitere Informationen steht Ihnen Martina Suter, Telefon 041 787 11 93 gerne zur Verfügung. Kollekten Wochenende 14./15. April Projekt Mercy Ships Dietwil: Wunderlampe Auw: Für die Christen im Heiligen Land Wochenende 21./22. April Diözesanes Kirchenopfer Pfarreinachrichten Gedächtnisse Sonntag, 15. April, 10.30 Uhr JZ für Josef Köpfli-Jenni JZ für Rosa und Josef Huwiler-Strebel, Alikon JZ für Martha Rogenmoser-Huwiler, Alikon JZ für Josef Strebel-Schlienger JZ für Rita Rütimann-Zimmermann JZ für Erika Rütimann, Reussegg JZ für Peter Rütimann, Reussegg JZ für Anton Geu-Wyss Sonntag, 29. April, 10.30 Uhr Dreissigster für Maria Huwiler-Stocker Todesfall Anita Heinrich-Fausch, Sins, geboren am 26. April 1950, gestorben am 31. März 2018. Taufe In die Gemeinschaft der Christen wird am 15. April aufgenommen: Florian Amrein, Sohn von Corinne und Thomas Amrein, Sins. Erstkommunion 2018 Pfarreinachrichten Erstkommunion Abtwil Das diesjährige Erstkommunionthema der Pfarreien Abtwil, Auw und Sins heisst: «Jesus unsere Mitte». Das Elternteam von Abtwil setzt dieses Thema mit der Symbolik des Lagerfeuers um. Anfang März trafen sich Eltern und Kinder zur gemeinsamen Vorbereitung. Jede Familie durfte zwei Steine gestalten, welche dann um das Feuer, um die Mitte, gelegt werden. Zusätzlich gestalteten die Eltern für ihre Kinder ein Stück Holz mit einem persönlichen Wunsch. Diese werden dann im Gottesdienst zur Mitte, zum Feuer, gelegt. Als Abschluss hatte das Vorbereitungsteam die Idee, gemeinsam im Wald ein Feuer zu machen und zu bräteln. Leider machte uns das Wetter einen Strich durch die Rechnung. Nichts desto trotz versammelten sich die Kinder und ihre Eltern doch noch um ein Feuer. Mit einer Feuerschale wurden die Würste auf dem Schulhausplatz Abtwil gebraten und die Lagerfeuerstimmung konnte in dieser Weise erlebt werden. Die Erstkommunion in Abtwil wird am Sonntag, 6. Mai 2018 gefeiert. Sins Mariä Geburt Pfarramt Sekretariat Daniela Leu, Ruth Fleischlin Kirchstrasse 3, 5643 Sins, Tel. 041 787 11 41 sekretariat@pfarrei-sins.ch/www.pfarrei-sins.ch Bürozeiten: Montag bis Freitag, 9 11 Uhr Dienstag und Donnerstag, 14 17 Uhr Präsident Kirchenpflege Herbert Karli, Telefon 078 690 35 39 34 Erstkommunionkanten feierten am 8. April in Sins ihre erste heilige Kommunion. Den ausführlichen Bericht finden Sie im Anzeiger für das Oberfreiamt. Abtwil St. German Pfarramt Sekretariat Daniela Leu, Ruth Fleischlin Kirchstrasse 3, 5643 Sins, Tel. 041 787 11 41 sekretariat@pfarrei-sins.ch/www.pfarrei-sins.ch Bürozeiten: Montag bis Freitag, 9 11 Uhr Dienstag und Donnerstag, 14 17 Uhr Präsident Kirchenpflege Christian Müller, Telefon 041 787 20 15 Auw St. Nikolaus Pfarramt Sekretariat Zita Amstutz, Breitenstrasse 8, 5644 Auw Telefon 056 668 23 24 sekretariat@pfarrei-auw.ch Bürozeiten: Dienstag, 8.30 11 Uhr Donnerstag, 8.30 11 Uhr und 14 16.30 Uhr Präsident Kirchenpflege Andreas Gubler, Telefon 056 668 22 34 Pfarreinachrichten Gedächtnisse Samstag, 14. April 18.30 Uhr Erste Jahrzeit für Maria Meyer-Villiger JZ für Nina Doggwiler JZ für Pfarrer Joseph Ludwig Sautier JZ für Franz Bütler-Tanner JZ für Josef Amhof-Huber

Pro Senectute Mittagstisch Für das gemeinsame Mittagessen der Seniorinnen und Senioren treffen wir uns am Dienstag, 17. April um 11.30 Uhr im Restaurant Balmer Abtwil. Natürlich freuen wir uns auch auf neue Teilnehmer/innen. NEU-Anmeldungen und Abmeldungen bei Doris Gysi, Telefon 056 668 03 88. Maiandacht Am Mittwoch, 2. Mai 2018, 19 Uhr laden wir euch herzlich ein zur Maiandacht in der Kapelle Alikon. Pfarrer Thomas Zimmermann feiert mit uns eine Liturgie dazu eingeladen ist auch der Frauenbund Mühlau. Für einen gemeinsamen Spaziergang treffen wir uns um 18.15 Uhr bei der Scheune der Familie Conrad, Bergstrasse 9 in Auw (Parkmöglichkeit). Mitfahrgelegenheit 18.40 Uhr, gleicher Treffpunkt. Wir freuen uns auf eine grosse Teilnahme. Frauenbund Auw-Rüstenschwil Kollekten März 03. Für taubblinde Menschen Fr. 118.00 11. Justinuswerk Fr. 80.55 17. Fastenopfer Fr. 298.85 25. Burkina Faso Fr. 331.30 25. Fastenopfer Fr. 1055.40 Oberrüti St. Rupert Ansprechperson Seelsorge Andres Lienhard, Telefon 041 787 33 26 Pfarramt Sekretariat Maria Stocker, Kleinmatt 2, 5647 Oberrüti Telefon 041 787 12 05 pfarramt.oberrueti@bluewin.ch Bürozeiten: Donnerstag, 9 11 Uhr Präsident Kirchenpflege Valentin Stenz, Telefon 041 787 04 87 Pfarreinachrichten Bitte beachten Sie auch die Pastoralraum- Nachrichten! Gedächtnisse Samstag, 14. April, 17 Uhr Jahrzeit für Josef und Elise Frey-Wiss Jahrzeit für Rosa und Eduard Küttel-Villiger Sonntag, 29. April, 9 Uhr Jahrzeit für Josef Bucher-Bühlmann Jahrzeit für Josef und Gertrud Bucher-Bieri Jahrzeit für Urs Bucher Gottes Liebi isch wie d Sonne Am Weissen Sonntag spürten 19 Kinder «Gottes Liebi isch wie d Sonne». Wir hoffen, diese Sonne möge weiterhin strahlen und viel Freude bereiten. Viele haben mitgeholfen, dass dieser Tag zu einem unvergesslichen Fest wurde, vom Palmsonntagüber Ostern bis zum Weissen Sonntag. Herzlichen Dank allen Beteiligten für das grosse Engagement! Familiengottesdienst mit den Erstklässlern Am Sonntag, 29. April, 9 Uhr feiern wir einen Familiengottesdienst mit den Erstklässlern. Dietwil St. Barbara Ansprechperson Seelsorge Andres Lienhard, Telefon 041 787 33 26 Pfarramt Sekretariat Theres Meier, Vorderdorfstr. 4, 6042 Dietwil Telefon 041 787 33 26 pfarramt.dietwil@bluewin.ch Bürozeiten: Mittwoch, 9 11 Uhr Ansprechperson Kirchenpflege Daniel Schmid, Telefon 041 787 35 41 PFARREINACHRICHTEN Bitte beachten Sie auch die Pastoralraum- Nachrichten! Gedächtnisse Samstag, 28. April 17 Uhr JZ für German Rüttimann Todesfall Frieda Beer-Bucher, Dietwil, geboren am 6. Juni 1942, gestorben am 3. April 2018. Erstkommunion 15. April Mit dem Thema «Gottes liebi isch wie d Sonne» hat Katechetin Andrea Huwyler 16 Kinder auf die Erstkommunion vorbereitet. Nevio Abate Laura Bianchi Leonardo Ciccone Sandro Herzog Romina Hodel Leon Köpfli Noah Köpfli Pietro Lomoro Joel Marty Debora Nussbaumer Corinne Portmann Thomas Portmann Dominik Rey Jelka Speiss Maurus Villiger Fabian Vonwil Wir wünschen den Kindern und ihren Angehörigen ein frohes Fest und dass die jungen Christen Gottes Nähe und die Gemeinschaft immer wieder erfahren dürfen. Frühlingskonzert des Kirchenchors zu Gunsten der Truhenorgel Zu Gunsten der neuen Truhenorgel für unsere Kirche gibt der Kirchenchor ein Benefizkonzert am Sonntag, 22. April, 17 Uhr. Es werden Kostbarkeiten aus dem über die Jahre stattlich angewachsenen Notenschrank geholt und entweder a-cappella gesungen oder von Christina Wili an der grossen Orgel begleitet. Das farbige Programm umfasst unter anderem von Chorsängern gewünschte Motetten, wie Locus iste von Anton Bruckner, Laudate Dominum von Wolfgang Amadeus Mozart und den Frühlingsmarsch von Joseph Bovet. Solistische Partien werden von Trudy Strebel, Sopran, und Herbert Widmer, Tenor, gesungen. Lassen Sie sich überraschen und frühlingshaft verzaubern! Der Kirchenchor Dietwil unter der Leitung von Susanne Widmer lädt Sie herzlich zu dieser Konzertstunde in die Pfarrkirche ein! Suppentag 2018 Wir durften am 18. März einen erfolgreichen und schönen Suppentag erleben. Im interessanten Gottesdienst mit Seelsorger Andres Lienhard ging es ausgehend vom Traum mancher heutigen Menschen in Bezug auf sogenannte «Stars» um den Wunsch, der im Evangelium des Sonntags geäussert wird: «Wir möchten Jesus sehen!» Als Besonderheit gestaltete der Männerchor Sins und Umgebung den Gottesdienst mit. Anschliessend freuten sich «Gross und Klein» der Ortsbevölkerung auf das Suppenzmittag in der schön dekorierten Turnhalle. Mit dem Suppentag konnten wir unsere Solidarität ausdrücken mit Menschen auf unserer Welt, denen es viel weniger gut geht als uns. Der Erlös in Höhe von 3005 Franken kommt dem Projekt von Bruder Walter Schurtenberger in Zimbabwe, der Tagesstätte «Urpi Wasi» in Peru sowie dem Fastenopferprojekt «Gegen Hunger und Wirbelstürme» auf den Philippinen, zugute. Allen, die zum gelungenen Suppentag beigetragen haben, ein grosses herzliches Dankeschön! Frauenbund OK Suppentag und Pfarrei