PTFE-Radial-Wellendichtringe Zylinderkopfdichtungen und Montage

Ähnliche Dokumente
PTFE-Radial-Wellendichtringe Zylinderkopfdichtungen und Montage

PTFE-Radial-Wellendichtringe und Montage

Zylinderkopfschrauben und Zylinderkopfdichtungen Zylinderkopfmontage

Zylinderkopfschrauben und Zylinderkopfdichtungen Zylinderkopfmontage

Das Fietz PTSM -Stützring-System

Mehr-Lagen-Stahl (MLS)-Zylinderkopfdichtungen Zylinderkopfdichtungen

Mehr-Lagen-Stahl (MLS)-Zylinderkopfdichtungen Zylinderkopfdichtungen

Zylinderkopfschrauben und Zylinderkopfmontage. Tipps und Informationen für die Praxis Nr. 2

Wellendichtringe mit PTFE-Dichtlippe

Damit die Lager noch länger laufen

Aufgabe RW Punktzahl. Gesamt. Prüfungsfach: Dichtungstechnik Abdichtung bewegter Maschinenteile

Wellenschutzhülsen Dauerhafte und zuverlässige Reparatur von Laufflächen für Radialwellendichtringe

Wellendichtringe mit PTFE-Dichtlippe

FDI FDI. FDI - Kompaktdichtungen FDI - Führungsringe. HPK - K Kolbendichtung. HPK - S Stangendichtung. HPK - SL Stangendichtung.

Wellenschutzhülsen Dauerhafte und zuverlässige Reparatur von Laufflächen für Radialwellendichtringe

iglidur J200: speziell für Aluminiumwellen

Axiallager. Axialkugellager 378. Axialpendelrollenlager 384

Weichstoff-Zylinderkopfdichtungen Zylinderkopfdichtungen und Schadensanalyse

O-Ringe eignen sich gut zur Abdichtung von ruhenden Maschinenelementen.

iglidur H2 iglidur H2: medienbeständiger Low-Cost-Werkstoff unter Wasser verwendbar kostengünstig chemikalienbeständig für hohe Temperaturen

Unter-Wasser-Gleitlager. iglidur UW. Telefax ( ) Telefon ( ) für den Einsatz unter Wasser

iglidur C iglidur C: PTFE- und silikonfrei für den Trockenlauf geeignet gute Abriebfestigkeit wartungsfrei

Auswahl der richtigen Zylinderkopfdichtung bei Dieselmotoren

AMILON. Amilon 3 FDA-konform für Lebensmittelindustrie Anwendungen: Pumpen, Kompressoren, Isolatoren

AMILON. AMILON 3 FDA-konform für Lebensmittelindustrie Anwendungen: Pumpen, Kompressoren, Isolatoren

iglidur J350 hoch verschleißfest in Rotation

Vorbesprechung Übung 3a: Wälzlagerung

iglidur A350: FDA-konform und verschleißfest bei hohen Temperaturen

iglidur A500: FDA-konformer Hochtemperatur-Werkstoff

Simmerring Cassette Seal Typ 1

High Technology for Professionals WELLENSCHUTZHÜLSEN

PTFE Dichtring nach Glindemann ( Handhabung Streife 1 Dichtring auf den Kegelkern Presse den Schliff vorsichtig kurz zusammen.

Dichtungen, dynamisch

iglidur D: Low-Cost-Werkstoff mit Silikon

iglidur D: Low-Cost-Werkstoff mit Silikon

Food-Grade-Werkstoff, FDA- und EU 10/2011 EG-konform iglidur A181

auch Bauteile gemäß Kundenspezifikation an.

iglidur B iglidur B: extrem hohe Elastizität Geräuschentkopplung extrem hohe Elastizität Dichtfunktion möglich

IMPRESS YOURSELF. DER PEUGEOT SERVICE.

iglidur GLW: druckfester Low-Cost- Werkstoff für Großserien

Inhaltsübersicht: Einführung Beschreibung OmniLip und DynaLip Werkstoffe/Bestellhinweise OmniLip PTFE-Wellendichtringe...

iglidur L250 für hohe Geschwindigkeiten

PTFE- und silikonfrei. iglidur C. Telefax ( ) Telefon ( ) geräuscharmer Lauf. gute Abriebfestigkeit.

SERVICE-GUIDE MOTORÖL LE CARACTÈRE

Vorbesprechung Übung 3a: Wälzlagerung

Tipps und Informationen für die Praxis

DATENBLATT KERAMIKGLEITLAGER DEUTSCH

Montage der Kugelbuchse

FlexiCase. Rotationsdichtungen

iglidur L250 für hohe Geschwindigkeiten

Niedrige Reibwerte und Verschleiß: Der Fast-and-slow-motion-Spezialist

Janus Wasserhydraulik - Pumpen

die Besten für den Nassbereich

iglidur Z: verschleißfest bei hoher Last und hohen Temperaturen

Katalog - selbstschmierende und nachzuschmierende Gleitlager 1

iglidur A500 der Spezialist im Lebensmittelbereich iglidur A500 Telefon ( ) Telefax ( )

02-1 W E L L E N D I C H T R I N G E Seite/n

D. Ventile, Ventilfedern, Ventil PRÜFUNG UND MESSUNG führungen und Ventilsitze

- Statische Dichtungen -

iglidur J der Fast-and-slow-motion-Spezialist

Permaglide bleifrei Die neue Werkstoff-Generation

Niedrige Reibwerte und Verschleiß: Der Fast-and-slow-motion-Spezialist

FAG Hybrid-Rillenkugellager Technische Information

PSI FLANSCHDICHTUNGEN GUMMI-STAHL

Merkel Cover Seal PU 82

O-Ringe. O-Ring Zulassungen: O-Ringe Ausführungen:

Die GLYCODUR RB und GLYCODUR RS-Gleitlager basieren auf den bewährten GLYCODUR -Gleitlagern. Sie bieten jedoch durch die Verwendung eines Bronze-

Berührungslose Dichtungen Bauform CF

zwischen beweglichen Bauteilen reduziert und der Verschleiß möglichst niedrig gehalten. Außerdem ist das Motoröl für Folgendes zuständig:

Bedienanleitung Hawle Reparatur-Schellen

DICHTUNGS TECHNIK. Auch Standards können Probleme lösen JAHRBUCH Berger/Kiefer (Hrsg.) Dr.-Ing. Andreas Grambow, Dipl.-Ing.

Abdeckung und Abdichtung

Merkel Cover Seal PU 83

Werkstatt-Tipps & Werkzeuge: Universalmanschetten. Universalmanschetten SPIDAN

TQP PNEUMATISCHER SCHIEBER MIT DICHTRINGEN TECHNISCHE DATEN

iglidur J der Fast-and-slow-motion- Spezialist: vielseitig im Dauerbetrieb, auch für weiche Wellen

14 Dichtungen Statische Dichtungen Funktion

Zylinderkopf ein- und ausbauen

O-RING FIBEL KONSTRUKTIONSHINWEISE FÜR DICHTUNGSMANSCHETTEN KONSTRUKTIONSHINWEISE FÜR ZYLINDER UND KOLBEN 1. EINTEILIGER/MEHRTEILIGER KOLBEN

Was ist Micro-Ceramic?

Large Diameter Seals. HENNLICH Moderne Dichtungstechnik. Wellendichtringe aus Gummi-Gewebe für große Durchmesser. ...mit dem Beratungsplus!

Niedriger Verschleiß mit allen Wellen: Der Dauerläufer iglidur W300

Wendeplattenfräser für die Bearbeitung von Buchrücken

Zylinderrollenlager. Hohe axiale Belastbarkeit durch optimierten Bordkontakt

Kunststoff & Dichtungstechnik. NT-Dichtlippen. Wellendichtringe für hohe Ansprüche

Werkstoffe und Fertigung I

RD / STAR Rillenkugellager aus Kunststoff

igubal - Stehlager igubal -Stehlager

iglidur J200 für eloxiertes Aluminium iglidur J200 Telefax ( ) Telefon ( ) extreme Lebensdauer auf eloxiertem Alu

Tribo 3D-Druck. ..plastics

Kontakt / Ansprechpartner

IT S SO EASY. Das Dichtungssystem Easy Gasket exclusive by SHA.

PS-SEAL PTFE basierte Hochleistungsdichtung

Typische Schadensfälle bei Wasserpumpen und ihre Ursachen.

Neue Generation der SKF SPEEDI- SLEEVE Wellen-Reparaturhülsen

Memory Manschetten sind einseitig

iglidur X6: Lebensdauer bis zu sechs Mal höher als bei iglidur X

Produktinformation GLYCODUR GLYCO 298. Spezielle Gleitlager zur Anwendung in Stoßdämpfern

Einreihige Schrägkugellager

iglidur F: elektrisch leitend und druckfest

Transkript:

Für mehr Durchblick! Praxistipps für die Werkstatt PTFE-Radial-Wellendichtringe Zylinderkopfdichtungen und Montage Advanced MLS-Technology Leistungsfähigkeit in jeder Lage Tipps und Informationen für die Praxis Nr. 4

Dynamische Dichtungen und Radial-Wellendichtringe DYNAMISCHE DICHTUNGEN Dynamische Dichtungen haben die Aufgabe, zwei bewegliche Maschinenteile gegeneinander abzudichten. Die wichtigsten Formen sind Wellendichtringe, zur Abdichtung rotierender Wellen, und Ventilschaftdichtungen, zur Reduzierung der durchfließenden Ölmenge vom Zylinderkopf in den Brennraum. RADIAL-WELLENDICHTRINGE Radial-Wellendichtringe haben die Aufgabe, die rotierende Kurbelwelle nach außen abzudichten. Klassische Radial- Wellendichtringe bestehen aus einem Metallgehäuse, das sowohl die dynamische Dichtlippe trägt als auch für die statische Abdichtung verantwortlich ist. Die Dichtlippe von Radial-Wellendichtringen, üblicherweise hergestellt aus Elastomerwerkstoffen, läuft auf der Oberfläche der sich drehenden Welle. Dabei wird sie von einem Federring radial auf die Wellenoberfläche gedrückt. Als Folge der Drehbewegung entsteht an der Dichtlippe ein Dichtspalt von ca. 1 µm. Durch diesen Spalt tritt Öl zur Schmierung der Dichtlippe aus. Aufbau eines herkömmlichen Radial-Wellendichtrings mit Federring. Eine dynamische Dichtung darf nie absolut dicht sein. Nur wenn unter der Dichtung eine definierte Menge Öl als Schmierung austritt, ist die Funktion dauerhaft gesichert. Die Bewegung der Teile gegeneinander erzeugt Wärme und Abrieb. Der Verschleiß und damit der Ausfall der Dichtung werden durch die gewollte Undichtigkeit verhindert. Zusätzlich muss die dynamische Dichtung bei Stillstand auch die statische Abdichtung zwischen Welle und Dichtlippe herstellen. 3

Ideale Kombination Radial-Wellendichtringe und PTFE NEUE ANFORDERUNGEN AN RADIAL-WELLENDICHTRINGE Die Entwicklung im Motorenbau stellt auch an diesen Dichtungstyp immer höhere Anforderungen. Steigende Drehzahlen und Öltemperaturen, längere Intervalle für Ölwechsel mit stärker additivierten Ölen, die aggressiver auf die eingesetzten Werkstoffe einwirken, verlangen nach einer neuen, beständigeren Lösung. Der Dichtungswerkstoff der Zukunft für Radial-Wellendichtringe heißt Polytetrafluorethylen kurz PTFE. ZUKUNFTSWEISENDE VORTEILE Geringe Reibung und geringe Leistungsaufnahme sind die entscheidenden Vorteile der PTFE-Radial-Wellendichtringe. Auch bei Trockenlauf und Mangelschmierung ist diese Dichtung problemlos einsetzbar. Die sehr guten thermischen Faktoren des Materials mit einer Belastbarkeit von -130 ºC bis +200 ºC sind konkurrenzlos. Zusätzlich verfügt PTFE über eine hohe chemische Beständigkeit und geringe Losbrechkräfte nach Stillstandzeiten. Polytetrafluorethylen - kurz PTFE - ist ein vollfluoriertes Polymer und gehört zur Klasse der Polyhalogenolefine. Bekannt geworden ist dieser Kunststoff unter den Handelsnamen Teflon und Gore-Tex. PTFE wurde bereits 1938 durch Zufall von dem Chemiker Roy Plunkett entdeckt. PTFE WERKSTOFF MIT GEDÄCHTNIS PTFE strebt bei Erwärmung seine ursprüngliche Ausgangsform an. Mit anderen Worten: Der Werkstoff erinnert sich an seinen Ursprungszustand. Dieser Vorgang wird als Plastic-Memory-Effekt bezeichnet und ermöglicht den Verzicht auf eine Feder zur Vorspannung. Bei der Herstellung wird die Dichtlippe als planer Ring hergestellt und in dieser Form an den Versteifungsring gebunden. Durch die Montage auf die Welle wird die ursprünglich plane Dichtlippe auf den Wellendurchmesser gedehnt und umgebogen. Sobald sich die Dichtlippe im Motorbetrieb erwärmt, versucht sie ihre Ausgangsform zu erreichen. BAUFORM UND AUFBAU Das Gehäuse wird aus nicht rostendem Stahl hergestellt. Ein O-Ring aus Fluor- Elastomer sorgt für optimale statische Abdichtung. Der Innendurchmesser ist zum Außendurchmesser exakt zentriert. Die Dichtlippe selbst besteht aus hoch verschleißfestem und reibungsarmen PTFE. Eine zusätzliche Staublippe (Gummilippe bzw. Filzband) ist eine wirkungsvolle Barriere gegen Schmutzpartikel. SONDERFORM INTEGRIERTER RADIAL-WELLENDICHTRING Integrierte Radial-Wellendichtringe verkürzen die Produktionszeiten bei der Serienfertigung von Motoren. Da nur noch ein Bauteil montiert werden muss, reduzieren sich die Montagearbeiten am Band und die auftretenden Undichtigkeiten um ca. ein Drittel. Auch beim Austausch des Radial-Wellendichtrings an der Kurbelwelle kann deutlich Zeit eingespart werden. Bei der Montage von integrierten Radial-Wellendichtringen ist darauf zu achten, dass im Regelfall die Ölwanne leicht gelöst werden muss, um den Radial-Wellendichtring auf die Kurbelwelle aufzuschieben. Aufbau eines Radial-Wellendichtrings mit PTFE-Dichtlippe. 4 5

Montage von PTFE-Radial-Wellendichtringen Ausfall von PTFE-Radial-Wellendichtringen BESCHÄDIGUNG DER PTFE- DICHTLIPPE VERTRAUEN SIE DEN SPEZIA- LISTEN VON VICTOR REINZ Im Gegensatz zur Montage von herkömmlichen Radial-Wellendichtringen sind bei der Montage von neuen Radial-Wellendichtringen mit PTFE-Dichtlippe einige Besonderheiten zu berücksichtigen. 1. 2. 3. Die häufigste Ursache für den Ausfall sind Beschädigungen der PTFE-Dichtlippe im Verlauf der Montage. Wird die Dichtlippe ohne Hülse oder Spezialwerkzeug montiert und dabei bewegt oder sogar umgestülpt, ist eine sichere Abdichtung kaum noch möglich. Auch die Verwendung von Fetten und Ölen, wie bei klassischen Wellendichtringen, führt bei PTFE-Radial-Wellendichtringen zum totalen Ausfall unmittelbar nach der Montage. Die Vorteile der PTFE-Technologie setzen Maßstäbe in der Entwicklung der Radial- Wellendichtringe. Neue Motorenkonzepte fordern Lösungen für dynamische Dichtungen, die hohen Belastungen dauerhaft standhalten. PTFE erfüllt diese Anforderungen mit herausragenden Eigenschaften beste Voraussetzungen für den Serieneinsatz in modernen Motoren. Bei der Instandsetzung herkömmlicher Radial-Wellendichtringe ist ein Austausch durch neue Radial-Wellendichtringe mit PTFE-Dichtlippe möglich. VICTOR REINZ bietet die gesamte Produktpalette der neuen Generation von PTFE-Radial-Wellendichtringen. Eine Übersicht erhältlicher PTFE- Wellendichtringe finden Sie in unseren aktuellen Produktkatalogen. 1. PTFE-Radial-Wellendichtring zum Schutz vor Staub und anderen Verunreinigungen erst vor der Montage aus der Schutzverpackung entnehmen 2. PTFE-Radial-Wellendichtringe sind zum Schutz der Dichtlippe mit einer Kunststoffhülse ausgestattet, diese Hülse kann in der Regel als Montagehülse eingesetzt werden; entfernen Sie die Hülse erst nach der Montage 3. Soll der Dichtring ohne Hülse montiert werden, benutzen Sie das vom Hersteller vorgesehene Spezialwerkzeug 4. Sowohl PTFE-Dichtlippe als auch Wellenoberfläche müssen vollkommen trocken sein; Sie dürfen keine Fette oder Öle verwenden! 5. Die Welle darf keine scharfkantigen Fasen aufweisen; ggf. Fasen durch Motorenfachmann/-instandsetzer entfernen lassen 6. Die Wellenoberfläche muss eine einwandfreie Oberflächengüte aufweisen, evtl. Beschädigungen müssen auch hier fachgerecht bearbeitet werden 7. Setzen Sie die Montagehülle mit dem PTFE-Radial-Wellendichtring an der Welle an Bei Beachtung dieser Praxistipps sowie der Herstellerangaben ist die fehlerfreie Funktion des PTFE-Radial-Wellendichtrings sichergestellt. 8. Achten Sie auf die korrekte Ausrichtung des Dichtrings; die Hülse muss so positioniert werden, dass ein ansatzloser Übergang auf die Welle möglich ist 9. Schieben Sie den Dichtring mit einer gleichmäßigen Bewegung auf die Welle 10. Beim Austausch sollte die PTFE- Dichtlippe nicht auf der alten Laufstelle angelegt werden 11. Entfernen Sie erst jetzt die Montagehülse 12. Damit sich die Dichtlippe optimal auf die abzudichtende Welle anpassen kann, sollten Sie den Motor erst ca. vier Stunden nach der Montage starten Ihr Direktkontakt zum VICTOR REINZ Serviceund Kompetenzcenter Telefon +49 731 7046 999 Telefax +49 731 7046 480 E-Mail reinz.service@dana.com Beschädigte PTFE-Dichtlippe als Ausfallursache. Gefettete PTFE-Dichtlippe als Ausfallursache. 6 7

Printed in Germany 12/05 39-00252-00 REINZ-Dichtungs-GmbH Reinzstraße 3-7 89233 Neu-Ulm Deutschland Tel. +49 (0) 731-70 46-999 Fax +49 (0) 731-70 46-480 www.reinz.com