Richter: Helmut Hartmann, Ralph Hartung, Werner Meier, Brigitte Nowak, Dr. Dieter Schüle, Gerd Sickinger, Karl-Heinz Streng

Ähnliche Dokumente
Richter: Diana Bleidorn, Dieter Fuhrmann, Heinrich Geigl, Janusz Luniak, Brigitte Nowak, Reinhard Seim, Jürgen Strauß. LK-Beauftragte/r: Johann Speth

München-Riem/Obb. Dressur + Springen + Youngsters Riemer Jungpferde Cup 2016 Quali. Süddeutsches Reitpferdechampionat

Pöttmes - Gut Sedlbrunn/Schw. Spring Tour national Pony Dressur

Teilnahmeberechtigung

LK-Beauftragte/r: Rolf Beutler-Bath. Teilnahmeberechtigung: Stammmitglieder eines Vereins der BRD, sowie ausländ. Reiter mit Gastlizenz.

Standenbühl Landesspringpferdechampionat des PRPS, Qualifikation Pfälzer Zukunftspreis LP,WB, S

Illertissen/Schw. + Kreismeisterschaft Landkreis Neu-Ulm + Schwäbischer Dressurpokal

Hannover, den Nienburg Führser Mühle / Pferdeleistungsschau

Bargstedt Pferdeleistungsschau mit Qualifikationsprüfungen für das Bundeschampionat der Dressurpferde

Kemnitz/Salzwedel Reit- u. Springturnier LP/WB

Hannover, den

B. Stammmitglieder eines anerkannten RV der BRD und niederländische Reiter aus dem Bereich Euregio.

Vorläufige ZE Fr.: 1,4,5,6,7 Sa.: 2,8,9,12,13 So.: 3,10,11,14,15,16. Richter: Helmut Hartmann, Jacqueline Schmieder, Sönke Sönksen, Jürgen Strauß

LPO/WBO

Saarburg mit Wertungsprüfungen Bezirksmeisterschaft Moselland 2015, Jugendcup SWT, Equiva und der Sparkasse

Veranstalter : RFV Kalkreuth e. V Nennungsschluss:

VA-NR: Limbach-Oberfrohna - Am Gemeindewald (09212 Limbach-Oberfrohna)

Hannover, den Sittensen Pferdeleistungsschau mit Qualifikation zum VGH-Cup Finale

In den Qualifikationsprüfungen 2 und 3 sind Pferde aller Zuchtverbände zugelassen.

Der Veranstalter behält sich vor, die Prüfungen 19 und 21 auf den nachmittags zu verlegen.

Veranstalter : RFV Lengenfeld/Vogtl. e. V Nennungsschluss:

Teilnahmeberechtigung Stammmitglieder eines RV der BRD sowie max. 15 ausländische Reiter aus 4 Nationen.

Wollersleben VA-Nr mit Hallenmeisterschaft Springen. Qualifikation Junior-Future-Tour und Qualifikation zur Piehler Youngster Tour 2017

Vorbereitungsplatz I 40 x 45 m (Sand), Vorbereitungsplatz II 40 x 50 m (Sand). - Springen: Prüfungplatz 80 x 100 m (Rasen mit Sand), Vorbereitungsplat

Springplatz Kaiserwiese

KRV LPO/WBO

LPO/WBO

Müller, Silke Rehling, Stefan Steinkemper und Susanne Zander. - Parcourschef: Ludger Fölling. Platzverhältnisse: - Dressur: Prüfungsplatz 30 x 50 m (S

Anja Weinmann, Wolfgang Weinand, Elke Schäfer, Lothar Vriesen, Rainer Mohr, Evelyn Koch, Josef Jürgens, Heidi Jachmich

Tel.: 04282/ ab Uhr Fax: 04282/

Teilnahmeberechtigung

LPO/WBO

- Dressur: Prüfungsplätze 20 x 40 m und 20 x 60 m (Sand, fair ground), Vorbereitungshalle 20 x 40 m (Sand). - Springen: Prüfungsplatz 50 x 70 m (Sand,

Haunsheim/Schw. ( )

LPO/WBO

Turnierleitung und Anfragen Heinrich-Günter Stucke-Schröder sowie Ute Helbing

Hannover, den Sittensen Pferdeleistungsschau

Eggenstein-Leopoldshafen mit Fahrprüfungen bis Kl. M, mit LP und WB

SRV LPO/WBO

Besondere Bestimmungen: Ansprechpartner: Mirko Sprung Tel oder

Qualifikation Munich Indoors Cup Qualifikation FAB Amateur Cup Qualifikation Hindelang Cup U

Sowie max. 20 Einzelreiter für die PLS auf persönliche Einladung des Veranstalters.

LPO/WBO

Teilnehmerkreis LP/WB 1-33: Vereine bundesweit. In LP LP 1-9,14-18 ist die LK 1 ausgeschlossen. In LP 7,8,10,24 sind max. 49 Nennungen zugelassen.

/ LPO/WBO

Schüttorf mit Kreismeisterschaften Pferde/Ponys und Qualifikation zum Grafschafter Volksbank-Cup LP,WB

Hofheim-Wallau "20. Wallau Classics 2017" Springen bis Kl. S** / Dressur bis Klasse S* PLS / BV

SRV LPO/WBO

LPO/WBO

LAMBERND LPO/WBO

Vöhl. Teilnehmerkreis LP 1-25,WB 35: Vereine bundesweit WB 26-34: LV Hessen

Hannover, den Vorsfelde Pferdeleistungsschau

Teilnahmeberechtigung

LPO

LPO

Prfg. 54 (Geländepferdeprfg. Kl. L): Stammmitglieder eines der Bundesrepublik Deutschland anerkannten RV auf Pferden aller Rassen

Richelsdorf mit Qualifikation zum DKB-Bundeschampionat des Deutschen Springpferdes

Teilnahmeberechtigung. A. WB/LP Nr für Stamm-Mitglieder der den KRV Dortmund, Recklinghausen oder Unna-Hamm angeschlossenen RV.

LPO/WBO

DFZ LPO/WBO

Teilnahmeberechtigung. A. WB Nr. 1 für Stamm-Mitglieder des RuF Südlohn- Oeding.

LPO/WBO

LPO/WBO

(U14) LPO/WBO

C. Stammmitglieder des BRV Ostfriesland, RC Helle, Heidlooger Hof, Rastede, Ammerländer RC.

Schwaigern mit Regionsmeisterschaft PSK Franken in Dressur und Springen bis Kl. M, mit LP und WB

Rippersroda VA-Nr LP,WB. Richter: Erik Schlaudraff, Ursula Richter, Dirk Raupach, Annett Oschmann-Kohl, Erlfried Hennig

In LP 2 sind max. 35 Nennungen, in LP 3,4,5,6 max. 40 Nennungen zugelassen.

Hannover, den

1-12, 18-28: LK 1-3: LK

Heinrich Geigl, Marle Koch-Schneider, Monika Kuftner, Uwe Mechlem, Werner Meier, Johann Speth,

Teilnahmeberechtigung

Junioren/Junge Reiter bekommen 25 % der gestarteten Junioren/Jungen Reiter Punkte. Wenn nicht geteilt wird, bleiben Reiter bei der Punktvergabe unberü

3. DFZ LPO/WBO

Hannover, den

SRV LPO/WBO

L O G O Generalagentur Andreas Sturm

Simmerath-Eicherscheid. Mit Kreispokalwertung des KV Aachen LP,WB

Hannover, den

Springplatz Kaiserwiese

LPO

M* LPO/WBO

PJS-Dressurcup Pony-Tour Infos zu den Cups erhalten Sie in der Redaktion unter 06131/ (Frau Schaab) oder unter

LPO/WBO

Ising/Obb. + " Stars von Morgen"

der letzten WP, bei Punktgleichheit für Silber bzw. Bronze werden 2 gleiche Medaillen vergeben.

LP/WB 8,9, Vereine der KRB's Offenbach, DA-Dieburg, Main-Kinzigtal und Reg. Verband Unterfranken

Alpen-Drüpt. Kreismeisterschaft Dressur/Springen LP. Veranstalter : RFV St.Georg Alpen Nennungsschluss:

Kirchstockach/Obb. + Qualifikation Bayernchampionat der Nürnberger Versicherungsgruppe + Hindelang-Cup U21 + FAB Amateurprüfungen

Hildesheim- Marienburg Pferdeleistungsschau Oldie-Cup Dressur und Springen, Ü40 L-Dressur Reines Nennung Online Turnier!

"Die Veranstaltung am in Stemwede-Drohne und die Ausschreibung sind genehmigt. Münster i. W., den Kommission für

Heidenheim bis Kl. S, mit LP und WB Nennungsschluss: Platzverhältnisse: Besondere Bestimmungen

Teilnahmeberechtigung. A. WB Nr. 1-4 für Stamm-Mitglieder der der TG St.

Bernkastel-Kues mit Wertungsprüfungen für die BZM Moselland LP,WB, S

Der Veranstalter behält sich vor, bei hohem Nennungsergebnis die Prüfungen 9,12,14,15 auf Freitag, den vorzuverlegen.

Ü LPO/WBO

1 Reitpferdeprüfung (E + 150,00, ZP) Pferde/Ponys: 3-4 jähr. Alle Alterskl. LK 1-6 Ausr. 70 Richtv: 305; Aufg. RP 1 Einsatz: 10,50 ; VN: 15; SF:

Nennungen an: Claudia Deyle Metzinger Str. 50, Stuttgart, Tel: 0171/ ,

Teilnahmeberechtigung A. WB Nr. 1-6 für Stamm-Mitglieder der dem KRV Gütersloh angeschlossenen RV sowie der RV Bad Lippspringe, Delbrück, Gut Wandschi

Teilnahmeberechtigung: 1. Springprfg.Kl.S m.st.** (E+4000, ZP) 2. Punktespringprüfung Kl.S* (E+1500, ZP) mit Joker

Transkript:

Nördlingen/Schw. Scharlachrennen Großer Preis um die Goldene Daniel Peitsche + Süddeutsches Reit-, Dressur- und Springpferdechampionat + Sichtung zum Bundeschampionat des Deutschen Reitpferdes + Qualifikation zum Bundeschampionat des Deutschen Springpferdes + Qualifikation zum Bundeschampionat des Deutschen Dressurpferdes + Würth-Derby-Cup (Deutsches Pony-Derby-Springen) + Süddeutsche Fohlenauktion 20.-24.07.2011 Veranstalter : V. Scharlachrennen Nördlingen e.v./don 8877914 Turnierleitung: Siegfried Mitzel, Michael Krieger Leitung Süddeutsche Championate: Renate Gassner Nennungsschluss: 21.06.2011, für die Qualifikation der Süddeutschen Reitpferdechampionate: 06.07.2011 Nennungen an: Ottilie Hein, Hermann-Löns-Str. 29, 48231 Warendorf, Tel: 02582/ 902148, e-mail: otti.hein@t-online.de, www.fn-neon.de Vorläufige ZE Mi.: 23,26,29,32,38,39 Do.: 9,24,27,30,33,35 Fr.: 1,3,10,11,14,18,21-Dressur+Springen, 22,25,28,31,34,36,40,41,42,45,48 Sa.: 2,4,12,13,17,15,21-Gelände,37,43,46,49,51,52 So.: 5,7,6,8,19,20,16,21-Rennen,44,47,50,53 Richter: Helmut Hartmann, Ralph Hartung, Werner Meier, Brigitte Nowak, Dr. Dieter Schüle, Gerd Sickinger, Karl-Heinz Streng LK-Beauftragte/r: Jacqueline Schmieder Parcourschef/in Eckhard Hilker Parcourschef- Assistent/in Kurt Braunschweig, Manfred Herzog, Josef Schummer Teilnahmeberechtigung: Süddeutsches Reitpferdechampionat, Prüfung Nr. 1-8: Nur Paare (Reiter mit Stamm-Mitgliedschaft eines Vereins im Bereich der BRD, Pferde mit Abstammungsnachweis eines Pferdezuchtverbandes der Süddt. Arbeitsgemeinschaft), die von ihrem jeweiligen süddeutschen Pferdezuchtverband Bayern, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz-Saar, Sachsen-Thüringen, Brandenburg-Anhalt nominiert wurden. Die Nennung kann nur gesammelt durch die jeweiligen Zuchtverbände erfolgen. Zusätzlich können sich für die Einlaufprüfungen 1-4 noch je die besten max. 5 Pferde (Teilnahmeberechtigung gem. Vorbemerkung) je Altersklasse und Geschlechtsgruppierung aus Prfg. 9 qualifizieren, d.h es sind auch Pferde mit Trakehner-Abstammungsnachweis, die in Süddeutschland gezüchtet wurden teilnahmeberechtigt Nennungen grundsätzlich nur über den jeweiligen Zuchtverband möglich außer Zusatzqualifikation über Prfg. 9

Prüfung 9 Qualifikation Qualifikation zum "Porsche Zentrum Ingolstadt Reitpferde Cup" am 03.10.2011 auf Gut Winkelacker (Details zu Ausschreibung des "Porsche Zentrum Ingolstadt Reitpferde Cup" zu finden unter www.bayerns-pferde.de oder www.pzg-holledau.de): Startberechtigt sind nur Pferde (keine Ponys/Haflinger) mit Abstammungsnachweis eines Pferdezuchtverbandes der Süddeutschen Arbeitsgemeinschaft sowie Pferde mit Trakehner-Abstammungsnachweis, die in Süddeutschland gezüchtet wurden, d.h. deren Züchter seinen Wohnsitz in Süddeutschland (Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Sachsen,Thüringen, Brandenburg-Anhalt oder Rheinland-Pfalz-Saar) hat. Nennung direkt an den Veranstalter möglich. Dressurpferdeprüfungen, Prüfung Nr. 10-13: Stamm-Mitglieder der Vereine im Bereich der BRD mit deutschen Reitpferden gem. ZVO der Deutschen Reiterlichen Vereinigung Bereich Zucht der Liste I (gem. 16 LPO) gemäß 350-352 LPO, keine Ponys. Spring- bzw. Springpferdeprüfungen, Prüfung Nr. 17-20 Stamm-Mitglieder der Vereine im Bereich der BRD mit deutschen Reitpferden gem. ZVO der Deutschen Reiterlichen Vereinigung Bereich Zucht der Liste I (gem. 16 LPO) gemäß 360-362 LPO, keine Ponys. Pferde: In den Reitpferde-, Dressurpferde- und Springpferdeprüfungen dürfen je Reiter und Prüfung drei Pferde gestartet werden. Süddeutsches Dressurpferde- und Springpferdechampionat: Pferde, die einen Abstammungsnachweis der süddeut. Zuchtverbände (Bayern, Baden-Württemberg, Thüringen, Sachsen, Rheinland-Pfalz-Saar, Brandenburg-Anhalt) haben, sowie Pferde mit Trakehner-Abstammungsnachweis, die in Süddeutschland gezüchtet wurden, d.h. deren Züchter seinen Wohnsitz in Süddeutschland (Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Sachsen,Thüringen, Brandenburg-Anhalt oder Rheinland-Pfalz-Saar) hat. Qualifikation Bundeschampionat: Stamm-Mitglieder der Vereine im Bereich der BRD auf deutschen Reitpferden gem. der ZVO der Deutschen Reiterlichen Vereinigung, Bereich Zucht, sowie der Liste 1 gem. 16.6 der LPO Teilnahmeberechtigung Scharlachrennen-Derby- Prüfung Nr. 21: Reiter der LK V 1-4, pro Reiter max. 2 Pferde; Pferde mit mind. einer Platzierung in VA aber keiner Platzierung in CIC*** u./o.höher, Stamm-Mitglieder der BRD; es wird ein Kontingent von max. 30 Reitern zugelassen (nach Eingang der Nennungen) Teilnahmeberechtigung Reiter Dressurtour für Nachwuchspferde Prfg. 14-16: Reiter Stamm-Mitglieder der BRD pro Reiter und Prüfung 3 Pferde erlaubt

Ländliches Championat der Süddt. Springreiter und der Süddt. Dressurreiter Prfg. 23-31 + 38-41 : Reiter Stamm-Mitglieder Bayern, Bawü,Sa-Thüringen, Brandenburg-Anhalt,Rheinland-Pfalz-Saar, Hessen pro Reiter und Prüfung 2 Pferde erlaubt, pro Pferd und Tag max. 2 Starts erlaubt Nördlinger Championat der Nachwuchspferde Prfg. 32-34 : Reiter Stamm-Mitglieder der BRD Pferde Deutsche Reitpferde gem. Liste I Pro Reiter und Prüfung 3 Pferde erlaubt Nördlinger Championat der Nachwuchsreiter U25 Prfg. 35-37 : Reiter: Junioren und JR Jahrgang 85 + jünger Stamm-Mitglieder der Vereine im Bereich der LK Bayern und Bawü und geladene Gäste, sowie ausl. Teilnehmer mit Gastlizenz Pro Reiter und Prüfung sind 2 Pferde erlaubt, sofern in den Prüfungen selbst nicht anders festgelegt Nördlinger Championat Springen Prfg. 42-50 : Reiter Stamm-Mitglieder der BRD + geladene Reiter (Ausland mit Gastlizenz) Pro Reiter und Prüfung 2 Pferde erlaubt, sofern in den Prüfungen selbst nicht anders festgelegt; jedes Pferd ist nur in einer Tour startberechtigt. Zugelassene Reiter/innen für den "Würth Derby-Cup", Prüfungen 51-53 Ca. 25-30 Ponyreiter/innen, LK 3, 4, 5, die über ihren LV eine Startgenehmigung erhalten. Junioren Jahrgänge 1995+jünger; Ponys: 6jährige + älter, je Teilnehmer 2 Ponys. Allgemein: Sowie 30 Teilnehmer/innen auf persönliche Einladung des Veranstalters für die gesamte Veranstaltung. Ausländische Teilnehmer mit Gastlizenz. Besondere Bestimmungen: - Einsätze/Nenngelder sind der Nennung als Scheck beizufügen, sofern nicht "online" genannt wird. - Nennungen ohne Zahlung des Einsatzes werden nicht angenommen. - auf der gesamten Veranstaltung gilt, dass kein Pferd mehr als 2 Prüfungen pro Tag starten darf! - Meldeschluss ist 120 min. vor Beginn der Prüfung, wenn in der Zeiteinteilung nicht anders festgelegt. - Meldeschluss für die Reitpferdechampionate (Prfg.1-9) ist jeweils am Vorabend. - Der Equidenpass mit korrektem Nachweis des Impfschutzes ist mitzubringen und auf Verlangen vorzuzeigen. - Unterbringung der Pferde/Ponys in Boxen. Gebühr pro Box 110,00 - Preise für die Dauer der PLS inkl. erster Einstreu (Grundeinstreu Späne). Bei Abgabe der Nennungen ist die erforderliche Anzahl von Boxen zu bestellen und die Gebühr zu entrichten. - Eine Erstattung bei Nichtbeanspruchung ist nicht möglich. - Wohnwagenplätze/LKW müssen bei der Nennung bestellt und bezahlt werden. Gebühr 60,00 inkl. Stromanschluss. - Freies Training auf den Prüfungsplätzen zu der in der Zeiteinteilung angegebenen Uhrzeit möglich.

- Hunde sind auf der gesamten Anlage an der Leine zu führen. Der Hundebesitzer haftet für evtl. zusätzliche Platzierungen. - Für Dressurprüfungen gelten die Aufgaben des aktuellen Aufgabenheftes. - Es gelten die Allgemeinen und Besonderen Bestimmungen der LK Bayern, Ausgabe 2011, sowie die LPO Ausgabe 2008 und die WBO Ausgabe 2008. - Die Zeiteinteilung kann auf NEON oder unter http://www.scharlachrennen.com/ eingesehen werden, sie wird nicht verschickt. - Platzierung und Auszahlung des Geldpreises gem. LPO 25 1 (ein Drittel wird platziert, ein Viertel erhält Geldpreise), sofern in der jeweiligen Prüfung nicht anders angegeben. Prüfungsplatz Dressur: 20 x 60 m Sand Vorbereitungsplatz Dressur: 30 x 70 m Sand Prüfungsplatz Springen: 100 x 70 m Rasen Vorbereitungsplatz Springen: 25 x 70 m Rasen Reitpferdeprüfungen Süddt. Championate 1. Reitpferdeprüfung (E + 150,00, ZP) Einlaufprüfung zum Süddt. Reitpferdechampionat 3-jährige Stuten und Wallache Pferde: 3 jähr., Stuten und Wallache, gem Vorbemerkung. Teiln: Alle Alterskl. LK 1-6 Ausr. 70 Richtv: 305 Aufg: RP 1 gem. Aufgabenheft 2006 (überarbeitete Fassung gültig ab 1. Januar 2008) Einsatz: 8,50 VN: 15 SF: B 2. Reitpferdeprüfung (E + 150,00, ZP) Einlaufprüfung zum Süddt. Reitpferdechampionat 3-jährige Hengste Pferde: 3 jähr., Hengste, gem. Vorbemerkung. Teiln: Alle Alterskl. LK 1-6 Ausr. 70 Richtv: 305 Aufg: RP 1 gem. Aufgabenheft 2006 (überarbeitete Fassung gültig ab 1. Januar 2008) Einsatz: 8,50 VN: 15 SF: L 3. Reitpferdeprüfung (E + 150,00, ZP) Einlaufprüfung zum Süddt. Reitpferdechampionat 4-jährige Stuten und Wallache Pferde: 4 jähr., Stuten und Wallache, gem. Vorbemerkung. Teiln: Alle Alterskl. LK 1-6 Ausr. 70 Richtv: 305 Aufg: RP 2 gem. Aufgabenheft 2006 (überarbeitete Fassung gültig ab 1. Januar 2008) Einsatz: 8,50 VN: 15 SF: V 4. Reitpferdeprüfung (E + 150,00, ZP) Einlaufprüfung zum Süddt. Reitpferdechampionat 4-jährige Hengste Pferde: 4 jähr., Hengste, gem. Vorbemerkung. Teiln: Alle Alterskl. LK 1-6 Ausr. 70 Richtv: 305 Aufg: RP 2 gem. Aufgabenheft 2006 (überarbeitete Fassung gültig ab 1. Januar 2008) Einsatz: 8,50 VN: 15 SF: H 5. Süddeutsches Championat f.reitpferde (E + 500,00, ZP) Finale 3 jährige Stuten und Wallache (120,100,85,75,60,60) Pferde: 3 jähr., Stuten und Wallache. Teiln: Alle Alterskl. LK 1-6 Zugelassen für das Finale Teil A ist das beste Viertel (25%) aus Prüfung 1 (selber Reiter!), mind. aber die besten 4 Pferde. Die besten 3 Paare aus

Teil A qualifizieren sich für das Finale Teil B. Die Teilnahme ist Pflicht. Anforderungen und Richtverfahren: Finale Teil A: Die Gebäudenote wird aus Prüfung Nr. 1 übernommen. Wertnotenvergabe gem. LPO a) Trab, b) Galopp, c) Schritt, d) Typ und Qualität des Körperbaus, e) altersgemäße Erfüllung der Kriterien der Ausbildungsskala, f) Temperament und Harmonie der Vorstellung, gemeinsames Richten. Finale Teil B: Beurteilt wird im Rahmen der Ausbildungsskala die Rittigkeit in allen drei Grundgangarten im Hinblick auf die natürliche Bewegung des Pferdes durch je 2 Fremdreiter, die vom Veranstalter benannt werden. Die Fremdreiter vergeben jeweils eine Wertnote zwischen 0 und 10, als Dezimalstellen sind nur halbe Noten zulässig. Die beiden Fremdreiternoten werden addiert und durch 2 geteilt. Bewertung: die Wertnotensumme je Pferd errechnet sich wie folgt: die Einzelnoten der Richter zu A, a) - f) werden addiert und durch 6 geteilt. Das Ergebnis mit 2 multipliziert. Bei den 3 besten Pferden wird zu der hieraus resultierenden Notensumme die Fremdreiternote addiert. Süddeutscher Champion 2011 ist das Pferd (mit Abstammungsnachweis eines Pferdezuchtverbandes der Süddeutschen Arbeitsgemeinschaft) mit der höchsten Wertnotensumme aus A und B. Bei Wertnotengleichheit entscheidet die Durchschnittsnote der Fremdreiter. Sollte diese auch identisch sein, so gibt es zwei Champions. Süddeutscher Trakehner Champion 2011 ist das Trakehner Pferd mit der höchsten Wertnotensumme aus A und B. Bei Wertnotengleichheit entscheidet die Durchschnittsnote der Fremdreiter. Sollte diese auch identisch sein, so gibt es zwei Champions. Ausr. 70 Richtv: 305 Aufg: RP 1 gem. Aufgabenheft 2006 (überarbeitete Fassung gültig ab 1. Januar 2008) Nenngeld: 14,00 Startgeld: 5,00 VN: 15 SF: R Nenn- und Startgeld fällig bei Startmeldung. 6. Süddeutsches Championat f.reitpferde (E + 500,00, ZP) Finale 3 jährige Hengste (120,100,85,75,60,60) Pferde: 3 jähr., Hengste. Teiln: Alle Alterskl. LK 1-6 Zugelassen für das Finale Teil A ist das beste Viertel (25%) aus Prüfung 2 (selber Reiter!), mind. aber die besten 4 Pferde. Die besten 3 Paare aus Teil A* qualifizieren sich für das Finale Teil B. Die Teilnahme ist Pflicht. Anforderungen und Richtverfahren: analog Prüfung 5 Ausr. 70 Richtv: 305 Aufg: RP 1 gem. Aufgabenheft 2006 (überarbeitete Fassung gültig ab 1. Januar 2008) Nenngeld: 14,00 Startgeld: 5,00 VN: 15 SF: D Nenn- und Startgeld fällig bei Startmeldung. 7. Süddeutsches Championat f.reitpferde (E + 500,00, ZP) Finale 4 jährige Stuten und Wallache (120,100,85,75,60,60) Pferde: 4 jähr., Stuten und Wallache. Teiln: Alle Alterskl. LK 1-6 Zugelassen für das Finale Teil A ist das beste Viertel (25%) aus Prüfung 3 (selber Reiter!), mind. aber die besten 4 Pferde. Die besten 3 Paare aus Teil A* qualifizieren sich für das Finale Teil B. Die Teilnahme ist Pflicht. Anforderungen und Richtverfahren: analog Prüfung 5 Ausr. 70 Richtv: 305 Aufg: RP 2 gem. Aufgabenheft 2006 (überarbeitete Fassung gültig ab 1. Januar 2008) Nenngeld: 14,00 Startgeld: 5,00 VN: 15 SF: N Nenn- und Startgeld fällig bei

Startmeldung. 8. Süddeutsches Championat f.reitpferde (E + 500,00, ZP) Finale 4 jährige Hengste (120,100,85,75,60,60) Pferde: 4 jähr., Hengste. Teiln: Alle Alterskl. LK 1-6 Zugelassen für das Finale Teil A ist das beste Viertel (25%) aus Prüfung 4 (selber Reiter!), mind. aber die besten 4 Pferde. Die besten 3 Paare aus Teil A* qualifizieren sich für das Finale Teil B. Die Teilnahme ist Pflicht. Anforderungen und Richtverfahren: analog Prüfung 5 Ausr. 70 Richtv: 305 Aufg: RP 2 gem. Aufgabenheft 2006 (überarbeitete Fassung gültig ab 1. Januar 2008) Nenngeld: 14,00 Startgeld: 5,00 VN: 15 SF: X Nenn- und Startgeld fällig bei Startmeldung. 9. Reitpferdeprüfung (E + 150,00, ZP) Qualifikation zum Finale Porsche Cup und Zusatzqualifikation für die Einlaufprüfungen zum Süddeutschen Reitpferdechampionat Pferde: 3-4 jähr. gem. Vorbemerkung. Teiln: Alle Alterskl. LK 1-6 Ausr. 70 Richtv: 305 Aufg: RP Einsatz: 8,50 VN: 15 SF: J Für die Teilnahme an den Einlaufprüfungen 1-4 (Reitpferdeprüfungen für 3- und 4-jährige Reitpferde aufgeteilt in Stuten/Wallache und Hengste) können sich jeweils die besten Pferde (maximal 5 Pferde) je Altersklasse und Geschlechtsgruppierung qualifizieren, dies legt der Veranstalter in Absprache mit der Richtergruppe und dem LK-Beauftragten fest. Dressurpferdeprüfungen - Süddt. Championate 10. Dressurpferdeprfg.Kl.L (E + 200,00, ZP) Einlaufprüfung für 5 jährige Pferde Pferde: 5 jähr., gem. Vorbemerkung Teiln: Alle Alterskl. LK 1-5 Ausr. 70 Richtv: 353,B Aufg: DL3 Einsatz: 10,00 VN: 15 SF: T 11. Dressurpferdeprfg. Kl.M (E + 250,00, ZP) Einlaufprüfung für 6 jährige Pferde Pferde: 6 jähr., gem. Vorbemerkung Teiln: Alle Alterskl. LK 1-4 Ausr. 70 Richtv: 353,B Aufg: DM1 Einsatz: 11,50 VN: 15 SF: A 12. Dressurpferdeprfg.Kl.L (E + 350,00, ZP) Qualifikation zum Bundeschampionat des Deutschen Dressurpferdes 5-jährige Deutsche Reitpferde Süddeutsches Dressurpferdechampionat Pferde, Ponys ausgeschl.: 5 jähr. Deutsche Reitpferde gem. Vorbemerkung Falls eine Teilung nach Nennungen erforderlich ist wird wie folgt geteilt: Abt.A Süddeutsch gezüchtete Pferde; Abt. B nicht-süddeutsch gezüchtete Pferde; Süddeutscher Champion ist das süddeutsch gezüchtete Pferd mit der höchsten Wertnote, jedoch mind. 7,0, Reservechampion analog Teiln: Alle Alterskl. LK 1-5 Ausr. 70 Richtv: 353,B Aufg: DL4 Einsatz: 14,50 VN: 15 SF: durch Los 13. Dressurpferdeprfg. Kl.M (E + 350,00, ZP) Qualifikation zum Bundeschampionat des Deutschen Dressurpferdes

6-jährige Deutsche Reitpferde Süddeutsches Dressurpferdechampionat Pferde, Ponys ausgeschl.: 6 jähr. Deutsche Reitpferde gem. Vorbemerkung. Falls eine Teilung nach Nennungen erforderlich ist wird wie folgt geteilt: Abt.A Süddeutsch gezüchtete Pferde; Abt. B nicht-süddeutsch gezüchtete Pferde; Süddeutscher Champion ist das süddeutsch gezüchtete Pferd mit der höchsten Wertnote, jedoch mind. 7,0, Reservechampion analog Teiln: Alle Alterskl. LK 1-4 Ausr. 70 Richtv: 353,B Aufg: Internationale Dressuraufgabe für 6-j. Pferde-Einlaufprüfung 2009 Einsatz: 14,50 VN: 15 SF: durch Los Nachwuchs-Tour für 6-9-jährige Dressurpferde 14. Dressurprüfung Kl.M* (E + 300,00, ZP) - Trense - Pferde: 6j.- 9j. 9-j. Pferde nur ohne Platzierung in DS u./o. höher. Teiln: Alle Alterskl. LK 2,3,4 LK 4 mit Pferden, die in DL u./o. höher platziert sind. Ausr. 70 Richtv: 402,A Aufg: M5 Einsatz: 13,00 VN: 15 SF: G 15. Dressurprüfung Kl.M** (E + 500,00, ZP) Pferde: 7j.-9j. 9-j. Pferde nur ohne Platzierung in DS u./o. höher. Teiln: Alle Alterskl. LK 1,2,3 LK 3 mit Pferden, die in DL u./o. höher platziert sind. Ausr. 70 Richtv: 402,B Aufg: M10 Nenng.: 14,00 Startg.: 5,00 VN: 15 SF: Q 16. Dressurprüfung Kl.S* (E + 1000,00, ZP) + Süddt. Championat der jungen Dressurpferde Pferde: 7j.-9j. 9-j. Pferde nur ohne Platzierung in DS u./o. höher. Süddeutscher Champion ist das süddeutsch gezüchtete Pferd mit der höchsten Wertnote, jedoch mind. 7,0 Teiln: Alle Alterskl. LK 1-3 LK 3 mit Pferden, die in DM u./o. höher platziert sind. Ausr. 70 Richtv: 402,B Aufg: S3 Nenngeld: 14,00 Startgeld: 10,00 VN: 15 SF: C Springpferdeprüfungen - Süddt. Championate 17. Springpferdeprüfung Kl.L (E + 200,00, ZP) zugleich Einlaufprüfung 5-jährige Pferde Pferde: 5+6 jähr. Teiln: Alle Alterskl. LK 1-5, gem. Vorbemerkung. Ausr. 70 Richtv: 363,1 Hindernishöhe 1,15m Einsatz: 10,00 VN: 15 SF: M 18. Springprüfung Kl.M** (E + 500,00, ZP) Einlaufprüfung 6-jährige Pferde Pferde: 6j. Teiln: Alle Alterskl. LK 1-4 gem. Vorbemerkung, die in Prüfung 20 genannt sind. Ausr. 70 Richtv: 501,A.1 Hindernishöhe 1,35m Nenng.: 14,00 Startg.: 5,00 VN: 15 SF: W 19. Springpferdeprüfung Kl.M* (E + 300,00, ZP) Qualifikation zum Bundeschampionat des 5-jährigen Deutschen Springpferdes Süddeutsches Springpferdechampionat Pferde, Ponys ausgeschl.: 5 jähr. Deutsche Reitpferde gem. Vorbemerkung

Abt. A Pferde: 5-jährige Pferde der süddeutschen Zuchtverbände Abt. B Pferde: 5-jährige Deutsche Reitpferde, die nicht in Abt. A starten. Teiln: Alle Alterskl. LK 1-4 gem. Vorbemerkung. Ausr. 70 Richtv: 363,1 Hindernishöhe 1,25m Einsatz: 13,00 VN: 15 SF: I 20. Springpferdeprüfung Kl.M* (E + 300,00, ZP) Qualifikation zum Bundeschampionat des 6-jährigen Deutschen Springpferdes Süddeutsches Springpferdechampionat Pferde, Ponys ausgeschl.: 6 jähr., Deutsche Reitpferde gem. Vorbemerkung Abt. A Pferde: 6-jährige Pferde der süddeutschen Zuchtverbände Abt. B Pferde: 6-jährige Deutsche Reitpferde, die nicht in Abt. A starten. Teiln: Alle Alterskl. LK 1-4 gem. Vorbemerkung. Ausr. 70 Richtv: 363,1 Hindernishöhe 1,25m, einzelne Sprünge bis 1,35 m. Einsatz: 13,00 VN: 15 SF: S "Scharlachrennen" 21. Vielseitigkeitsprfg. Kl.L- Derby-Scharlachrennen (E + 900,00, ZP + Scharlachschabracke für den Sieger des Rennens sowie einen Sattel der Firma KIEFFER für den Gesamtsieger, der exakte Wert wird im Ergebnisbericht festgehalten) (300,150,100,80,80,65,65,60) Pferde: 5j.+ält. Teiln: Alle Alterskl., siehe Vorbemerkung. LK V1-V4 Ausr. 70 Richtv: 601,660 a) Dressur CCI*B, auswendig, Viereck 20x60 Meter, getrenntes Richten (2 Richter) gem. 611b),402 B, b) Springen auf Rasen, c) Verfassungsprüfung, d) Geländestrecke (im Derby-Charakter) ca. 2000 m, 520m/Min-Tempo, ca. 20 Sprünge max. 1,10m hoch Geländeritt über natürliche Hindernisse. e) Verfassungsprüfung für das zu platzierende Viertel am Sonntag vor dem Rennen f) Rennbahn für das zu platzierende Viertel: Rennstrecke ca. 1.800 m, Sporen sind nicht erlaubt. Die Prüfung ist in historischen Blousons, die vom Veranstalter gestellt werden, zu reiten. Einsatz: 38,00 VN: 15 SF: E Mannschaftswettbewerb Quadrille: 22. Schauwettbewerb (E) Freestyle - Quadrille Pferde: 4j.+ält. Teiln: Alle Alterskl. LK 1-6 Ausr. gem. WBO Teil IV, L1/L2 Richtv: A-Note für die Ausführung B- Note für die Choreographie/ Originalität der Durchschnitt der A- und B-Note gibt die Endnote; bei Notengleichheit entscheidet die A-Note. Jeweils mind. 4 Reiter bilden eine Mannschaft (Quadrillen bis 10 Reiter möglich) jede Mannschaft reitet eine Quadrille Motto und Kostümierung erwünscht pro Quadrille stehen 5 Minuten zur Verfügung Musik ist auf CD mitzubringen es können auch Hindernisse in die Quadrille eingebunden werden; Platz:ca. 20 x 60 Meter je nach Witterungsverhältnissen auf Rasen oder Sand Einsatz: 20,00 gilt je Mannschaft. VN: 10 SF: O Einsatz fällig bei Startmeldung.

Ländliches Championat der Süddt. Springreiter: Kleine Tour (A/L) 23. Stilspringprüfung Kl.A* (E + 150,00, ZP) Pferde: 4j.+ält. Teiln: Alle Alterskl. LK 4,5 gem Vorbermerkung Ausr. 70 Richtv: 520,3a Hindernishöhe 95 cm Einsatz: 8,50 VN: 15 SF: F 24. Springprüfung Kl. A** (E + 150,00, ZP) - A0 - Pferde: 5j.+ält. Teiln: Alle Alterskl. LK 4,5 gem Vorbemerkung, sowie A0, d.h. zusätzlich auch höhere LK mit gesonderter Wertung gem. Bes. Bestimmungen LK Bayern Ziff. 10.17 Ausr. 70 Richtv: 501,A.1 Hindernishöhe 1,05 m Einsatz: 8,50 VN: 15 SF: P 25. Springprüfung Kl.L (E + 200,00, ZP) Pferde: 6j.+ält. Teiln: Alle Alterskl. LK 4,5 gem. Vorbemerkung Ausr. 70 Richtv: 501,A.1 Hindernishöhe 1,15m Einsatz: 10,00 VN: 15 SF: B Mittlere Tour (L/M*) 26. Springprüfung Kl.L (E + 200,00, ZP) Pferde: 6j.+ält. Teiln: Alle Alterskl. LK 3,4 gem. Vorbemerkung Ausr. 70 Richtv: 501,A.1 Hindernishöhe 1,15m Einsatz: 10,00 VN: 15 SF: L 27. Zwei-Phasen-Springprfg.Kl.L (E + 200,00, ZP) Pferde: 6j.+ält. Teiln: Alle Alterskl. LK 3,4 gem. Vorbemerkung Ausr. 70 Richtv: 525.1 Hindernishöhe 1,15m Einsatz: 10,00 VN: 15 SF: V 28. Springprüfung Kl.M* (E + 300,00, ZP) Pferde: 6j.+ält. Teiln: Alle Alterskl. LK 3,4 gem. Vorbemerkung Ausr. 70 Richtv: 501,A.1 Hindernishöhe 1,25m Einsatz: 13,00 VN: 15 SF: H Große Tour (M*/M**) 29. Springprüfung Kl.M* (E + 300,00, ZP) Pferde: 6j.+ält. Teiln: Alle Alterskl. LK 2,3,4 gem. Vorbemerkung. LK 4 mit Pferden, die in SL u./o. höher platziert sind. Ausr. 70 Richtv: 501,A.1 Hindernishöhe 1,25m Einsatz: 13,00 VN: 15 SF: R 30. Zwei-Phasen-Springprfg.Kl.M* (E + 300,00, ZP) Pferde: 6j.+ält. Teiln: Alle Alterskl. LK 2,3,4 gem. Vorbemerkung. LK 4 mit Pferden, die in SL u./o. höher platziert sind. Ausr. 70 Richtv: 525.1 Hindernishöhe 1,25m Einsatz: 13,00 VN: 15 SF: D 31. Springprüfung Kl.M** (E + 500,00, ZP) Pferde: 6j.+ält. Teiln: Alle Alterskl. LK 2,3,4 gem. Vorbemerkung. LK 4 mit Pferden, die in SL u./o. höher platziert sind. Ausr. 70 Richtv: 501,A.1

Hindernishöhe 1,35m Nenng.: 14,00 Startg.: 5,00 VN: 15 SF: N Nördlinger Championat der Nachwuchspferde: 32. Springpferdeprüfung Kl.A** (E + 150,00, ZP) Pferde: 4-6j.gem.LPO Teiln: Alle Alterskl. LK 1-6 Ausr. 70 Richtv: 363,1 Hindernishöhe 1,05 m Einsatz: 8,50 VN: 15 SF: X 33. Springpferdeprüfung Kl.L (E + 200,00, ZP) Pferde: 4-6 jähr. Teiln: Alle Alterskl. LK 1-5 Ausr. 70 Richtv: 363,1 Hindernishöhe 1,15m Einsatz: 10,00 VN: 15 SF: J 34. Springpferdeprüfung Kl.M* (E + 250,00, ZP) Pferde: 5+6 jähr. Teiln: Alle Alterskl. LK 1-4 Ausr. 70 Richtv: 363,1 Hindernishöhe 1,25m Einsatz: 11,50 VN: 15 SF: T Nördlinger Championat der Nachwuchsreiter U25: 35. Springprüfung Kl.M* (E + 300,00, ZP) Einlaufprüfung Pferde: 6j.+ält. Teiln: Jun/JR/Rei, Jahrg. 86+jün. LK 1,2,3 LK 3 mit Pferden, die in SM u./o. höher platziert sind. Ausr. 70 Richtv: 501,A.1 Hindernishöhe 1,25m Einsatz: 13,00 VN: 15 SF: A 36. Springprüfung Kl.M** (E + 500,00, ZP) Qualifikation für Prfg. 37 Pferde: 6j.+ält. Teiln: Jun/JR/Rei, Jahrg. 86+jün. LK 1,2,3 LK 3 mit Pferden, die in SM u./o. höher platziert sind. Ausr. 70 Richtv: 501,A.1 Hindernishöhe 1,35m Nenng.: 14,00 Startg.: 5,00 VN: 15 SF: K 37. Springprf. Kl.S* m.siegerrunde (E + 1250,00, ZP) (270,220,170,150,130,110,100,100) Pferde: 7j.+ält. Teiln: Jun/JR/Rei, Jahrg. 86+jün. LK 1-3 LK 3 mit Pferden, die in SM u./o. höher platziert sind. Startberechtigt sind die 20 besten Paare aus M**-Prfg.36, max. jedoch nur 80% der Starter aus der Qualifikation, die die Prüfung beendet haben. Je Teilnehmer/in 1 Pferd erlaubt. Ausr. 70 Richtv: 533,a In der Siegerrunde sind die besten 8 Teilnehmer des Umlaufs bzw. alle strafpunktfreien Ritte startberechtigt. Für die Teilnehmer der Siegerrunde werden die Strafpunkte aus Umlauf und Siegerrunde addiert, bei Punktgleichheit entscheidet die bessere Zeit aus der Siegerrunde. Der Veranstalter behält sich vor, die Starterzahl in der Siegerrunde geringfügig zu erhöhen. Startfolge in der Siegerrunde wie im Umlauf. Hindernishöhe 1,40m. Nenngeld: 14,00 Startgeld: 12,50 VN: 15 SF: speziell, in umgekehrter Reihenfolge zur Qualifikation Nenn- und Startgeld fällig bei Startmeldung. Ländliches Championat der Süddt. Dressurreiter: 38. Dressurprüfung Kl.A (E + 150,00, ZP)

Pferde: 4j.+ält. Teiln: Alle Alterskl. LK 4,5 gem. Vorbemerkung Ausr. 70 Richtv: 402,A Aufg: A7 Einsatz: 8,50 VN: 15 SF: G 39. Dressurprfg. Kl.L - Tr. (E + 200,00, ZP) Pferde: 5j.+ält. Teiln: Alle Alterskl. LK 4,5 gem. Vorbemerkung Ausr. 70 Richtv: 402,A Aufg: L3 Einsatz: 10,00 VN: 15 SF: Q 40. Dressurprfg. Kl.L (E + 200,00, ZP) - Kandare - Pferde: 5j.+ält. Teiln: Alle Alterskl. LK 3,4 gem. Vorbemerkung Ausr. 70 Richtv: 402,A Aufg: L9 Einsatz: 10,00 VN: 15 SF: C 41. Dressurprüfung Kl.M* (E + 300,00, ZP) Pferde: 6j.+ält. Teiln: Alle Alterskl. LK 3,4 gem. Vorbemerkung Ausr. 70 Richtv: 402,A Aufg: M5 Einsatz: 13,00 VN: 15 SF: M Nördlinger Championat Springen Kleine Tour 42. Punktespringprüfung Kl.M* (E + 300,00, ZP) mit Joker Pferde: 6j.+ält. Teiln: Alle Alterskl. LK 1,2,3 LK 1 mit Pferden, die in SS u./o. höher unplatziert sind. Ausr. 70 Richtv: 524 Hindernishöhe 1,25m Einsatz: 13,00 VN: 15 SF: W 43. Springprüfung Kl.M** (E + 500,00, ZP) Pferde: 6j.+ält. Teiln: Alle Alterskl. LK 1,2,3 LK 1 mit Pferden, die in SS u./o. höher unplatziert sind. Ausr. 70 Richtv: 501,A.1 Hindernishöhe 1,35m Nenng.: 14,00 Startg.: 5,00 VN: 15 SF: I 44. Springprüfung Kl.S* (E + 1000,00, ZP) Pferde: 7j.+ält. Teiln: Alle Alterskl. LK 1,2,3 LK 1 mit Pferden, die in SS u./o. höher unplatziert sind. Ausr. 70 Richtv: 501,A.1 Hindernishöhe 1,40m. Nenngeld: 14,00 Startgeld: 10,00 VN: 15 SF: S Mittlere Tour 45. Springprüfung Kl.S* (E + 1000,00, ZP) Pferde: 7j.+ält. Teiln: Alle Alterskl. LK 1-3 gem. Vorbemerkung. LK 3 mit Pferden, die in SM u./o. höher platziert sind. Ausr. 70 Richtv: 501,A.1 Hindernishöhe 1,40m. Nenngeld: 14,00 Startgeld: 10,00 VN: 15 SF: E 46. Springprüfung Kl.S** (E + 3000,00, ZP) (750,600,500,400,300,200,125,125) Pferde: 7j.+ält. Teiln: Alle Alterskl. LK 1-3 gem. Vorbemerkung. LK 3 mit Pferden, die in SM u./o. höher platziert sind. Ausr. 70 Richtv: 501,A.1 Hindernishöhe 1,45 m Nenng.: 14,00 Startg.: 20,00 VN: 15 SF: O 47. Punktespringprüfung Kl.S** (E + 3000,00, ZP)

mit Joker (750,600,500,400,300,200,125,125) Pferde: 7j.+ält. Teiln: Alle Alterskl. LK 1-3 gem. Vorbemerkung. LK 3 mit Pferden, die in SM u./o. höher platziert sind. Ausr. 70 Richtv: 524 Hindernishöhe 1,45 m Nenng.: 14,00 Startg.: 20,00 VN: 15 SF: F Große Tour 48. Springprüfung Kl.S** (E + 3000,00, ZP) (750,600,500,400,300,200,125,125) Pferde: 7j.+ält. Teiln: Alle Alterskl. LK 1,2 gem. Vorbemerkung Ausr. 70 Richtv: 501,A.1 Hindernishöhe 1,45 m Nenng.: 14,00 Startg.: 20,00 VN: 15 SF: P 49. Springprüfung Kl.S*** (E + 8000,00, ZP) Qualifikation für Prfg. 50 (1900,1500,1300,1000,750,600,500,450) Pferde: 7j.+ält. Teiln: Alle Alterskl. LK 1-2 gem. Vorbemerkung Ausr. 70 Richtv: 501,A.1 Hindernishöhe 1,50m Nenng.: 14,00 Startg.: 30,00 VN: 15 SF: B 50. Springprfg.Kl.S m.st.*** (E + 10000,00, ZP) Sonderehrenpreis für den Sieger: die Goldene Daniel Peitsche (2400,1900,1400,1100,900,700,500,300,4x200) Pferde: 7j.+ält. Teiln: Alle Alterskl. LK 1-2 gem. Vorbemerkung. Startberechtigt sind die 20 besten Paare aus S***-Prfg.49, max. jedoch nur 80% der Starter aus der Qualifikation, die die Prüfung beendet haben. Je Teilnehmer/in 1 Pferd erlaubt. Ausr. 70 Richtv: 501,B.1 Hindernishöhe 1,50m Nenng.: 14,00 Startg.: 30,00 VN: 15 SF: L Nenn- und Startgeld fällig bei Startmeldung. Würth-Derby-Cup 51. Ponystilspringprfg.Kl.L (E + 350,00, ZP) mit Standardanforderungen Ponys: 6j.+ält. Teiln: Junioren, Jahrg. 95+jün. LK 3,4,5 gem. Zulassungsbestimmung. Ausr. 70 Richtv: 520,3f Aufg: P17 Hindernishöhe 1,15m Einsatz: 14,50 VN: 10 SF: V 52. Ponyspringprüfung Kl.L (E + 400,00, ZP) Ponys: 6j.+ält. Teiln: Junioren, Jahrg. 95+jün. LK 3,4,5 gem. Zulassungsbestimmung. Je Teilnehmer/in 2 Ponys erlaubt. Ausr. 70 Richtv: 501,A.1 Hindernishöhe 1,15m Einsatz: 16,00 VN: 10 SF: H 53. Ponyspringprfg.Kl.L m.st. (E + 450,00, ZP) Würth Derby (100,80,70,60,50,2x45) Ponys: 6j.+ält. Teiln: Junioren, Jahrg. 95+jün. LK 3,4,5 Startberechtigt sind die besten 20 Paare aus Prüfung Nr. 10 und 11 nach Addition der Punkte. Der Veranstalter behält sich eine geringfügige Erhöhung der Starterzahl vor. Je Teilnehmer/in 1 Pony erlaubt. Ausr. 70 Richtv: 501,B.1 Hindernishöhe 1,15m

Einsatz: 17,50 VN: 10 SF: speziell, Startfolge nach Punkten, der Punktbeste zum Schluss. Einsatz fällig bei Startmeldung. "Würth-Derby-Cup" Gesamtwertung Maßgebend für den Sieg im "Würth-Derby-Cup" ist die in den jeweiligen Prüfungen Nr.51,52 und 53 erzielte Gesamtpunktsumme. Bei Gleichheit der Gesamtpunkte entscheidet für den Sieg um den "Würth-Derby-Cup" das bessere Ergebnis in der Prüfung Nr. 53 Punktewertung: Für die Gesamtwertung des "Würth-Derby-Cups" erhält der Sieger der Prüfung 51 soviel Punkte wie Teilnehmer in dieser Prüfung starten plus 1 Punkt; der Zweite soviel Punkte wie Teilnehmer in der Prüfung Nr. 51 starten minus 1 Punkt; der Dritte minus 2 Punkte, usw. Die Prüfung Nr. 51 wird mit dem Faktor 2, die Prüfung Nr. 52 einfach, die Prüfung Nr. 53 1,5-fach gerechnet. Scheidet ein Teilnehmer in einer Prüfung aus, erhält er 0 Punkte, bleibt aber in der Wertung. Bei gleicher Platzierung bzw. bei gleichem Rang erhalten die entsprechenden Teilnehmer die für diesen Platz vorgesehenen Punkte. Der Sieger der Gesamtwertung erhält ein Mountainbike.