Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Philosophie

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsvorhaben Einführungsphase GSG Unna

Thema des Unterrichtsvorhabens: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie. Kompetenzerwartungen

Inhaltliche Schwerpunkte: Eigenart philosophischen Fragens und Denkens Metaphysische Probleme als Herausforderung für die Vernunfterkenntnis

Unterrichtsvorhaben I

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist und was soll Philosophie? Mythos, Religion und Wissenschaft

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Thema: Was heißt es, zu philosophieren? - Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Thema: Die Frage nach der Existenz

Einführungsphase 2. Halbjahr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF. Jahrgangsstufe: EF Jahresthema:

Schulinterner Lehrplan PHILOSOPHIE 2014 FvSt

Schulinterner Lehrplan Philosophie

Planungsübersicht über die Unterrichsvorhaben für die Einführungsphase S. 2-7

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Philosophie: Einführungsphase

EF: obligatorische Inhaltsfelder Der Mensch und sein Handeln und Erkenntnis und ihre Grenzen

Inhaltsfeld Inhaltsfeld 2: Erkenntnis und ihre Grenzen

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Menschsein als Privileg Die praktische Bedeutung philosophischer Überzeugungen

Luise-von-Duesberg-Gymnasium Kempen. Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie (Sekundarstufe II)

Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase Grundkurs GSG Unna

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Helmholtz-Gymnasiums Bonn Philosophie

PHILOSOPHIE. Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIV: Unterrichtsvorhaben XIII:

Übersichtsraster Einführungsphase (Jgst. 10)

Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase am Erftgymnasium

Schulinterner Lehrplan des Faches Philosophie für das Hannah Arendt Gymnasium Lengerich Stand:

Schulinterner Lehrplan des Faches Philosophie für das Hannah Arendt Gymnasium Lengerich Stand:

Schulinterner Lehrplan Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Dormagen. Philosophie. Einführungsphase Qualifikationsphase I Qualifikationsphase II

Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIII: Unterrichtsvorhaben XIV:

Schulinterner Lehrplan Philosophie des Städtischen Gymnasiums Olpe für die Qualifikationsphase

Schulinterner Lehrplan Philosophie des Städtischen Gymnasiums Olpe für die Qualifikationsphase

Schulinterner Lehrplan PHILOSOPHIE Q1 ab 2015 FvSt

schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Quirinus Gymnasiums in Neuss Philosophie

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Urteilskompetenz: Die SuS. bewerten begründet die Bedeutsamkeit und Orientierungsfunktion von philosophischen Fragen für ihr Leben.

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie

Schulinternes Curriculum Philosophie Sekundarstufe II (Stand 4/2015)

Lehrplan Philosophie für die Einführungsphase (Jgst. 10) Exemplarisch konkretisierte Unterrichtsvorhaben 1

Schulinterner Lehrplan Philosophie für die Einführungsphase & Qualifikationsphase 1

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Schulinternes Curriculum Philosophie SII. Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln

Unterrichtsvorhaben V: Thema: Wie soll ich handeln: nützlich oder pflichtgemäß? Utilitaristische und deontologische Positionen im Vergleich

Kernlehrplan Philosophie für die Einführungsphase: GHZ Hiesfeld, August 2014

Schulinternes Curriculum Philosophie (Grundkurs) Jahrgangsstufe 11

Auszug aus dem schulinternen Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe Philosophie

Kernlehrplan Philosophie Qualifikationsphase 1 + 2

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. - Fach: Philosophie - Pestalozzi-Gymnasium Herne

Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte bis zum Ende der Einführungsphase

Sekundarstufe II. Gymnasium/Gesamtschule. Philosophie. Schulinterner Kernlehrplan der Willy-Brandt-Schule

Schulinternes Curriculum Philosophie (Sekundarstufe II)

Lehrplan für das Fach Philosophie in der Qualifikationsphase am Erftgymnasium

Kernlehrplan Philosophie Sek II (EF Q2)

Städtisches Gymnasium Leichlingen. Schulinternes Curriculum. Philosophie

Albertus-Magnus-Gymnasium Köln Schulinterner Lehrplan. Philosophie

Schulinterner LEHRPLAN PHILOSOPHIE EINFÜHRUNGSPHASE. Seite 1 von 15

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Philosophie. Stand: Oktober 2017

Thema der Unterrichtssequenz: Zusammenleben in Staat und Gesellschaft (Inhaltsfeld 5)

Inhaltsfeld Inhaltsfeld 5: Zusammenleben in Staat und Gesellschaft Inhaltsfeld 3: Das Selbstverständnis des Menschen

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Philosophie

Philosophie. Schulinterner Lehrplan des Burggymnasium Altena für die gymnasiale Oberstufe. Beschluss der Fachkonferenz Philosophie

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben VIII: Unterrichtsvorhaben VII: Thema: Der Mensch als dual-quantifizierte Synthese

Inhaltsfeld Inhaltsfeld 3: Das Selbstverständnis des Menschen Inhaltsfeld 5: Zusammenleben in Staat und Gesellschaft

Philosophie Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Hildegardis Schule Hagen. Lehrplan und Kriterien zur Leistungsbewertung. für das Fach. Philosophie

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (ausführlich auch mit konkretisierten Kompetenzerwartungen)

Integrierte Gesamtschule Bonn-Beuel. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Philosophie

Gymnasium Fabritianum Fabritiusstr. 15a Krefeld. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe.

Schulinterner Lehrplan Philosophie

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. am Geschwister Scholl Gymnasium, Velbert. Philosophie

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Neuss Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Philosophie

GOETHE GYMNASIUM. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Philosophie. Stand:

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie. am Stiftischen Gymnasium Düren

Schulinterner Lehrplan EF / Jahrgangstufe 10 Fach Philosophie

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Philosophie

Q 1. Zeitbedarf: ca. Std.

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Neuss Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Philosophie

Schulinterner Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Philosophie

Leistungskonzept für das Fach Philosophie (S II)

Sachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erläutern den grundsätzlichen Charakter philosophischen Fragens und Denkens an Beispielen.

Thema der Unterrichtssequenz: Das Selbstverständnis des Menschen (Inhaltsfeld 3) (Schwerpunktsetzung) Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler

Q1,1 (Grundkurs) Inhaltsfeld 3: Anthropologie: Das Selbstverständnis des Menschen

Schulinterner Lehrplan Philosophie gemäß 29 (2) SchG Amplonius-Gymnasium Rheinberg, Stand: 26. Mai 2014

Schulinterner Lehrplan Philosophie

Planungsübersicht über das Unterrichtsvorhaben I Philosophie GK Q 1 1 Thema

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben VII: Unterrichtsvorhaben VIII:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Philosophie

Schulinternes Curriculum Philosophie Sekundarstufe II/EF. Stand: März 2014

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Philosophie. Sekundarstufe II. der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie Sek II. Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie am Erich Kästner- Gymnasium, Köln

Gymnasium Norf Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Philosophie

Viktoriagymnasium. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Philosophie

Muster für einen Studienbericht im Fach Philosophie-Grundkurs

Curriculum EF Philosophie am HJK mit Methoden Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Thema: Ist die Kultur die Natur des Menschen? Der Mensch als Produkt der natürlichen Evolution und die Bedeutung der Kultur für seine Entwicklung

(Vorläufiges) schulinternes Curriculum Philosophie (Grundkurs) Jahrgangsstufe 12

STÄDT. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Schulinterner Lehrplan. Philosophie. Max-Ernst-Gesamtschule

Transkript:

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Philosophie

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben EF Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was können wir mit Gewissheit erkennen? Grundlagen und Grenzen menschlicher Erkenntnis beschreiben Phänomene der Lebenswelt vorurteilsfrei ohne verfrühte Klassifizierung (MK1), arbeiten aus Phänomenen der Lebenswelt und präsentativen Materialien verallgemeinernd relevante philosophische Fragen heraus (MK2), identifizieren in einfacheren philosophischen Texten Sachaussagen und Werturteile, Begriffsbestimmungen, Behauptungen, Begründungen, Erläuterungen und Beispiele (MK4), entwickeln mit Hilfe heuristischer Verfahren (u.a. Gedankenexperimenten, fiktiven Dilemmata) eigene philosophische Gedanken (MK6). stellen grundlegende philosophische Sachverhalte und Zusammenhänge in präsentativer Form (u.a. Visualisierung) dar (MK11), geben Kernaussagen und Grundgedanken einfacherer philosophischer Texte in eigenen Worten und distanziert, unter Zuhilfenahme eines angemessenen Textbeschreibungsvokabulars, wieder und verdeutlichen den interpretatorischen Anteil (MK12). beteiligen sich mit philosophisch dimensionierten Beiträgen an der Diskussion allgemein-menschlicher und gegenwärtiger gesellschaftlich-politischer Fragestellungen (HK4). Inhaltsfeld: IF 2 (Erkenntnis und ihre Grenzen) Eigenart philosophischen Fragens und Denkens Positionen: naiver Realismus, Descartes, radikaler Konstruktivismus, Hirnforschung und Denken, Sprachkritik (Whorf) Zeitbedarf: 20 Std. Unterrichtsvorhaben II: Thema: Eine Ethik für alle Kulturen? Der Anspruch moralischer Normen auf interkulturelle Geltung beschreiben Phänomene der Lebenswelt vorurteilsfrei ohne verfrühte Klassifizierung (MK1), identifizieren in einfacheren philosophischen Texten Sachaussagen und Werturteile, Begriffsbestimmungen, Behauptungen, Begründungen, Erläuterungen und Beispiele (MK4), entwickeln mit Hilfe heuristischer Verfahren (u.a. Gedankenexperimenten, fiktiven Dilemmata) eigene philosophische Gedanken (MK6), argumentieren unter Ausrichtung an einschlägigen philosophischen Argumentationsverfahren (u.a. Toulmin-Schema) (MK8). stellen grundlegende philosophische Sachverhalte und Zusammenhänge in präsentativer Form (u.a. Visualisierung, bildliche und szenische Darstellung) dar (MK11), stellen philosophische Probleme und Problemlösungsbeiträge in ihrem Für und Wider dar (MK13). entwickeln auf der Grundlage philosophischer Ansätze verantwortbare Handlungsperspektiven für aus der Alltagswirklichkeit erwachsende Problemstellungen (HK1), vertreten im Rahmen rationaler Diskurse im Unterricht ihre eigene Position und gehen dabei auch auf andere Perspektiven ein (HK3). Inhaltsfeld: IF 1 (Der Mensch und sein Handeln) Werte und Normen des Handelns im interkulturellen Kontext Positionen: Kulturrelativismus (Feyerabend: Erkenntnis für freie Menschen), Kritik am Kulturrelativismus (Spaemann: Moralische Grundbegriffe)

Unterrichtsvorhaben III: Thema: Wann darf und muss der Staat die Freiheit des Einzelnen begrenzen? arbeiten aus Phänomenen der Lebenswelt und präsentativen Materialien verallgemeinernd relevante philosophische Fragen heraus (MK2), bestimmen elementare philosophische Begriffe mit Hilfe definitorischer Verfahren (MK7), argumentieren unter Ausrichtung an einschlägigen philosophischen Argumentationsverfahren (MK8). stellen philosophische Probleme und Problemlösungsbeiträge in ihrem Für und Wider dar (MK13). entwickeln auf der Grundlage philosophischer Ansätze verantwortbare Handlungsperspektiven für aus der Alltagswirklichkeit erwachsende Problemstellungen (HK1), rechtfertigen eigene Entscheidungen und Handlungen durch philosophisch dimensionierte Begründungen (HK2). Inhaltsfeld: IF 1 (Der Mensch und sein Handeln) Umfang und Grenzen staatlichen Handelns Positionen: Jürgen Habermas: ziviler Ungehorsam; Karl Popper: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde (Auszug) Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Ist der Mensch ein besonderes Lebewesen? Sprachliche, kognitive und reflexive Fähigkeiten von Mensch und Tier im Vergleich analysieren die gedankliche Abfolge von philosophischen Texten und interpretieren wesentliche Aussagen (MK5), bestimmen elementare philosophische Begriffe mit Hilfe definitorischer Verfahren (MK7), recherchieren Informationen sowie die Bedeutung von Fremdwörtern und Fachbegriffen unter Zuhilfenahme von (auch digitalen) Lexika und anderen Nachschlagewerken (MK9). stellen grundlegende philosophische Sachverhalte in diskursiver Form strukturiert dar (MK10). beteiligen sich mit philosophisch dimensionierten Beiträgen an der Diskussion allgemeinmenschlicher Fragestellungen (HK4). Inhaltsfelder: IF 1 (Der Mensch und sein Handeln), IF 2 (Erkenntnis und ihre Grenzen) Die Sonderstellung des Menschen Positionen: Darwin, Sozialdarwinismus; Plessner (exzentrische Positionalität des Menschen) Zeitbedarf: 25 Std.

Unterrichtsvorhaben V: Thema: Kann der Glaube an die Existenz Gottes vernünftig begründet werden? ermitteln in einfacheren philosophischen Texten das diesen jeweils zugrundeliegende Problem bzw. ihr Anliegen sowie die zentrale These (MK3), identifizieren in einfacheren philosophischen Texten Sachaussagen und Werturteile, Begriffsbestimmungen, Behauptungen, Begründungen, Erläuterungen und Beispiele (MK4) analysieren die gedankliche Abfolge von philosophischen Texten und interpretieren wesentliche Aussagen (MK5). stellen grundlegende philosophische Sachverhalte in diskursiver Form strukturiert dar (MK10), geben Kernaussagen und Grundgedanken einfacherer philosophischer Texte in eigenen Worten und distanziert, unter Zuhilfenahme eines angemessenen Textbeschreibungsvokabulars, wieder und verdeutlichen den interpretatorischen Anteil (MK12). rechtfertigen eigene Entscheidungen und Handlungen durch philosophisch dimensionierte Begründungen (HK2), vertreten im Rahmen rationaler Diskurse im Unterricht ihre eigene Position und gehen dabei auch auf andere Perspektiven ein (HK3). Inhaltsfeld: IF 2 (Erkenntnis und ihre Grenzen) Metaphysische Probleme als Herausforderung für die Vernunfterkenntnis Positionen: Descartes (Gottesbeweis), Augustinus Summe Einführungsphase: 90 Stunden

5