K A N D I D A T E N V O R L A G E

Ähnliche Dokumente
E X P E R T E N V O R L A G E

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Montage-Elektriker / Montage-Elektrikerin

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin

Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.2 Schaltplan

Vorlage Experten und Expertinnen

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin

Berufskenntnisse, schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.2 Schaltplan

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin

Vorlage Experten und Expertinnen

E X P E R T E N V O R L A G E

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin

Die Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung verwendet werden! 8 Aufgaben, je auf einer A4-Seite. Schablone, Massstab, Radiergummi

2007 Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Montage-Elektriker / Montage-Elektrikerin

Serie Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4.2 Elektrische Systemtechnik

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur/Elektromonteurin

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ

Massstab, Transporteur Zeichnerutensilien, Zeichenschablonen Zeichnen mit Bleistift

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin

Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

... Formelbuch, netzunabhängiger Taschenrechner, Zirkel, Geodreieck und Massstab.

Sperrfrist: Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2012 zu Übungszwecken verwendet werden!

... Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2013 zu Übungszwecken verwendet werden.

E X P E R T E N V O R L A G E

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ

Serie Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 2.1 Technologische Grundlagen

Qualifikationsverfahren Telematikerin EFZ Telematiker EFZ

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ

I Vorlage Expertinnen und Experten

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 17 ELEKTRONIK, DIGITALTECHNIK UND PROGRAMMIERUNG REPETITIONEN 4 DIGITALTECHNIK

E X P E R T E N V O R L A G E

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ

IVorlage Expertinnen und Experten

Qualifikationsverfahren Telematikerin EFZ Telematiker EFZ

Formelbuch, Netzunabhängiger Taschenrechner, Geodreieck, Zirkel und Massstab

Verzeichnis der möglichen Arbeiten Elektrische Maschinen

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

I Vorlage Expertinnen und Experten

Erreichte Punktzahl: Visum: DETAILS VON STEUERUNGEN

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin

Exemplar für Kandidatinnen / Kandidaten

Qualifikationsverfahren Telematikerin EFZ Telematiker EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Repetitionsaufgaben Minuterie, Schaltuhr, Dämmerungsschalter, Aufgaben 1 und 2...

Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ

/Vorlage EXPE!rtinnenundExperten

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

2013 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Bauteilkunde

Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2016 für Übungszwecke verwendet werden!

2011 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Bauteilkunde

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Formelbuch, Taschenrechner ohne Datenbank, Massstab und Transporteur

Vorlage Experten und Expertinnen

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Regenwassertank. Der Tank verfügt über die Schwimmerschalter S1 für den Minimal- und S2 für den Maximalfüllstand.

E X P E R T E N V O R L A G E

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: Regeln der Technik

Die gängigsten Schützschaltungen

2013 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Elektronik / Digitaltechnik

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin

Vorlage Experten und Expertinnen

Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2017 für Übungszwecke verwendet werden!

Holzbearbeiterin/ Holzbearbeiter EBA Berufskenntnisse schriftlich Pos. 2 Produktion

120 Minuten für alle 4 Positionen (Für die Position Empfang/Übertragung wird 30 Minuten Prüfungszeit empfohlen)

Erreichte Punktzahl: Visum: DETAILS VON STEUERUNGEN

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin

E X P E R T E N V O R L A G E

Küchenangestellte EBA / Küchenangestellter EBA

Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ

Vorlage Experten und Expertinnen

Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.3 Installationsplan

IVorlage Expertinnen und Experten

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Kandidatennummer. Keine Hilfsmittel erlaubt Der Einsatz von Handys, MP3-Playern und ähnlichen Geräten ist nicht erlaubt.

Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2016 für Übungszwecke verwendet werden!

Fach BK4 Elektrotechnik Serie A. Prüfungsdatum. Kandidat / Nr Allgemeine Bestimmungen: Notenschlüssel: Erreichte Punktzahl: Note: Visum:.../.

Die Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung verwendet werden! 75 Minuten

Einschalt und Abfallverzögerung von Relais

Vorlage für Expertinnen und Experten

Vorlage Experten und Expertinnen

Vorlage für Expertinnen und Experten

Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2015 für Übungszwecke verwendet werden!

2009 Lehrabschlussprüfungen Dentalassistentinnen/ Dentalassistenten RÖNTGEN schriftlich Pos. 2

Vorlage Experten und Expertinnen

Montage- und Bedienungsanleitung

Serie Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4.2 Elektrische Systemtechnik

Repetitionsfragen für den Montage - Elektriker Kurs 2017

... Formelbuch, netzunabhängiger Taschenrechner, Zirkel, Geodreieck und Massstab.

BETRIEBSANLEITUNG. Magnetventilsteuerung MV-05. Mutterstadter Weg Limburgerhof. Tel : / Fax : /

Montage- und Bedienungsanleitung

Transkript:

Jahrgang 2004 Berufskenntnisse schriftlich Schemazeichnen von Stark- und Schwachstromanlagen Gewerbliche ehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin ame Kandidatennummer... Vorname...... Datum... K A D I D A T E V O R A G E Zeit Hilfsmittel Bewertung 75 Minuten Zeichnerutensilien Empfehlung: Zeichnen mit Bleistift - Die maximale Punktzahl ist bei jeder Aufgabe angegeben. - Wird in einer Aufgabe eine bestimmte Anzahl Antworten verlangt, ist die vorgegebene Anzahl verbindlich. - Die Antworten werden in der aufgeführten Reihenfolge bewertet. - Bei Aufgaben mit Auswahlantworten wird pro überzählige Angabe gleichviel abgezogen, wie für richtige angerechnet wird. - Die zeichnerische Ausführung wird bewertet. otenskala Maximale Punktezahl: 51 48,5-51 Punkte = ote 6,0 43,5-48 Punkte = ote 5,5 38,5-43 Punkte = ote 5,0 33,5-38 Punkte = ote 4,5 28,5-33,0 Punkte = ote 4,0 23,0-28,0 Punkte = ote 3,5 18,0-22,5 Punkte = ote 3,0,0-17,5 Punkte = ote 2,5 8,0 -,5 Punkte = ote 2,0 3,0-7,5 Punkte = ote 1,5 0,0-2,5 Punkte = ote 1,0 Erreichte Punktezahl ote Unterschrift der Experten........ Sperrfrist: Diese Prüfungsaufgaben dürfen vor dem 1. September 2005 nicht für Übungszwecke verwendet werden! Erarbeitet durch: Arbeitsgruppe AP des VSEI im Beruf Elektromonteure Herausgeber: DBK Deutschschweizerische Berufsbildungsämter-Konferenz, uzern

Aufgabe 1 Aussenbeleuchtung mit Bewegungsmelder Punkte Drei Aussenleuchten sollen über einen Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder (PIR) geschaltet werden. Ausserhalb des Erfassungsbereichs des PIR's sind zusätzlich noch zwei Taster vorgesehen um die euchten ebenfalls einzuschalten. Für den Dauerbetrieb wird ein Betriebsartenwahlschalter (Hand - 0 - Automat) eingesetzt. Zeichnen Sie das vollständige Wirkschaltschema! Auszug aus der Betriebsanleitung (PIR 180) U: 230 V AC, 50... 60 Hz PIR 180 PIR 180 man auto PIR 180 PIR 180 0 - I Bei der Inbetriebname oder nach einem etzausfall schaltet der PIR 180 in jedem Fall für die Dauer der eingestellten Verzögerungszeit ein. In Serie angeordnete Öffner-Taster ermöglichen den PIR 180 auch ausserhalb des Erfassungsbereiches einzuschalten. Wirkschaltschema: PE F1 PIR 180 /4,5 Übertrag /4,5 EM Schemazeichnen Stark- und Schwachstromanlagen (Kandidat) AP 04.doc 2

Aufgabe 2 Heizungssteuerung Punkte Übertrag /4,5 Mit dem Steuerschalter S1 wird die Heizung Ein- und Ausgeschaltet. Die Thermostaten S2 und S3 schützen und regeln die Heizung. Mit dem Stufenschalter S4 kann die Heizleistung gewählt werden. S4: Stufenschalter Stufe 1: 4 kw Stufe 2: 6 kw Stufe 3: 10 kw Zeichnen Sie das Stromlaufschema der Heizanlage und ergänzen Sie es mit allfällig fehlenden Komponenten. 1 2 3 F1 F2 1 3 5 1 3 5 K2M 2 4 6 2 4 6 E1 P: 4 kw E2 P: 6 kw S4 1 2 3 24 34 K2M /4,5 Übertrag /9 EM Schemazeichnen Stark- und Schwachstromanlagen (Kandidat) AP 04.doc 3

Aufgabe 3 Tankfüllanlage Punkte Übertrag /9 Ein Wassertank wird mit Hilfe einer Pumpe gefüllt. Mit dem Schlüsselschalter S3 wird die Anlage eingeschaltet. Unterschreitet das iveau im Tank den Schwimmerschalter S1, schaltet die Pumpe ein. Erreicht das iveau S0, wird die Pumpe ausgeschaltet. H2 zeigt den Betrieb der Pumpe an. Sollte das iveau den Sicherheitsniveauschalter S2 erreichen, wird die Pumpe ausgeschaltet. H1 zeigt das Erreichen des Sicherheitsniveaus S2 an. Ergänzen Sie das Schema der Steuerung bei gezeichnetem Wasserstand! 1 2 3 PE 1 3 5 F1 Q1 I I I 2 4 6 1 3 5 2 4 6 S3 S2 M1 M 3 M1 P = 1.8 kw In = 3.8 A S2 S0 95 S1 Q1 96 H1 H2 / 6,5 Übertrag /15,5 EM Schemazeichnen Stark- und Schwachstromanlagen (Kandidat) AP 04.doc 4

Aufgabe 4 Temperaturüberwachung Punkte Übertrag /15,5 Bei Übertemperatur soll eine Meldeleuchte H1 leuchten. Mit 40 Sekunden Verzögerung ertönt die Hupe H3, welche mit einem Taster quittierbar ist. Der quittierte Zustand wird mit der Meldeleuchte H2 angezeigt. Zeichnen Sie das Stromlaufschema! 1 F1 S1 H1 /6,5 Übertrag /22 EM Schemazeichnen Stark- und Schwachstromanlagen (Kandidat) AP 04.doc 5

Aufgabe 5 Anschluss Drehstrommotor Punkte Übertrag /22 Für einen Ventilatormotor kommt eine Stern-Dreiecksteuerung zum Einsatz. Auftrag: Gestalten Sie eine otiz, die man dem Monteur auf ein 8 m hohes Gerüst mitgeben muss, damit er oben am Motorenklemmenbrett den Anschluss des Kabels TT 7 x 2.5 mm2 korrekt vornehmen kann! 1 2 3 PE 1 3 5 Q1 I I I 2 4 6 1 3 5 1 3 5 1 3 5 K2M K3M 2 4 6 2 4 6 2 4 6 1 2 3 4 5 6 PE TT 7 x 2.5mm2 AC 3*400 V otizzettel: / 4 Übertrag /26 EM Schemazeichnen Stark- und Schwachstromanlagen (Kandidat) AP 04.doc 6

Aufgabe 6 etzgerätereparatur Punkte Übertrag /26 Die Verdrahtung von diesem etzgerät wurde durch einen Kabelbrand zerstört und komplett entfernt. F1, S1 und S2 liegen im Primärstromkreis. S2 ist ein Temperaturwächter, der am Transformator montiert ist. Der Brückengleichrichter muss mit 4 Dioden auf der Reihenklemmenleiste aufgebaut werden. Der Kondensator C1 glättet die Ausgangsspannung. Zeichnen Sie das Wirkschaltschema für die euverdrahtung! 50 Hz,230 V 1 F1 S1 S2 C1 230 V V T1 / 6,5 Übertrag /32,5 EM Schemazeichnen Stark- und Schwachstromanlagen (Kandidat) AP 04.doc 7

Aufgabe 7 Messschaltungen Punkte Übertrag /32,5 In welcher Messschaltung sind Spannungs- und Strommesser richtig angeschlossen? a b c d e Tragen Sie den Buchstaben der richtigen ösung in das graue Feld ein! Die in einem Widerstand umgesetzte eistung soll mit Hilfe eines eistungsmessers gemessen werden. In welcher Schaltung ist der eistungsmesser richtig angeschlossen? a b c d e Tragen Sie den Buchstaben der richtigen ösung in das graue Feld ein! / 4 Übertrag /36,5 EM Schemazeichnen Stark- und Schwachstromanlagen (Kandidat) AP 04.doc 8

Aufgabe 8 Sicherheitsanlage, Ruhestromprinzip Punkte Übertrag /36,5 S 1.1 Anlageschalter H 5 Betriebslampe S 1.2 Inbetriebnahmetaster H 6 Alarmlampe S 2.1 Anlageprüftaste H 7 Alarmhupe S 2.2 Alarmkontakt S 2.3 Alarmkontakt S 3.1 Quittiertaste Hupe 24 V 1 2 3 4 5 6 7 S1.1 23 31 41 S1.2 S3.1 K3 24 32 42 21 S2.1 K3 22 S2.2 S2.3 K3 H5 H6 H7 0 V Welche der nachfolgend aufgeführten Aussagen sind richtig? S 1.1 ist geschlossen. S 1.2 wurde kurz betätigt a) (-) ist geschlossen b) K3 ist angezogen c) H5 leuchtet d) H6 leuchtet S 2.2 wurde anschliessend geöffnet e) zieht an f) K3 (-) ist geschlossen g H6 leuchtet h) H7 hupt Anschliessend wurde S 3.1 kurz betätigt i) K3 ist jetzt abgefallen k) H5 leuchtet nicht l) (41-42) ist geschlossen m) H7 hupt Tragen Sie die Buchstaben der 6 richtigen Aussagen in die grauen Felder ein: / 6 Übertrag /42,5 EM Schemazeichnen Stark- und Schwachstromanlagen (Kandidat) AP 04.doc 9

6bar Aufgabe 9 Kompressorsteuerung mit Stern - Dreieckanlauf Punkte Übertrag /42,5 Diese Kompressorsteuerung darf nach einem Stromunterbruch nicht selbständig anlaufen, sie wird mit S3 gestartet (Impulskontaktsteuerung). Mit dem Wahlschalter S6 kann der gewünschte Ausschaltdruck gewählt werden: S4 = 6 bar, S5 = 9 bar. Das Magnetventil Y6 ist stromlos offen und sorgt für einen lastfreien Anlauf, im Dreieckbetrieb schliesst das Ventil. Zeichnen Sie das Stromlaufschema dieser Kompressorsteuerung! 1 2 1 PE S1 S2 S3 S4 S5 S6 Hauptschalter Stop Start Pressostat 6 bar Pressostat 9 bar Druckwahlschalter M1 Y6 P P S4 S5 F0 S4 P > 7bar < 6bar S5 P > 10bar < 9bar S1 9bar 95 S6 F3 96 95 F2 96 21 S2 22 K4A K2M K3M K5T Y6 Hauptschütz K4A Hilfsschütz K2M Dreieckschütz K5T Zeitrelais K3M Sternschütz Y6 Entlastungsventil / 8,5 Total /51 EM Schemazeichnen Stark- und Schwachstromanlagen (Kandidat) AP 04.doc 10