Orgel. konzerte. St. Katharinen An der Hauptwache Frankfurt am Main

Ähnliche Dokumente
Aug Dez Orgel. konzerte. St. Katharinen An der Hauptwache Frankfurt am Main

30 Minuten Orgelmusik. Juli bis September An der Rieger-Orgel: Prof. Martin Lücker und Gäste Mo und Do Uhr Eintritt frei

55. LANDESWETTBEWERB 'JUGEND MUSIZIERT'

J.S.BACH DAS GESAMTE ORGELWERK. 17 Abende 27. Nov Juli An der Rieger-Orgel: Martin Lücker

Minuten Orgelmusik. Oktober bis Dezember St. Katharinen An der Hauptwache Frankfurt am Main. An der Rieger-Orgel: Prof.

Orgelabend. Propsteikirche St. Clemens Oberhausen-Sterkrade. am Sonntag, im Anschluss an die Abendmesse (ca Uhr)

BACH ORGELWERKE. Martin Lücker an der Rieger-Orgel der St. Katharinenkirche Frankfurt am Main

Musik in der Kirche JULI SEPTEMBER Evangelische Kirchengemeinde Zum Guten Hirten

30 Minuten Orgelmusik. April bis Juni An der Rieger-Orgel: Prof. Martin Lücker Mo und Do Uhr Eintritt frei

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt.

Minuten Orgelmusik. April bis Juni St. Katharinen An der Hauptwache Frankfurt am Main. An der Rieger-Orgel: Prof. Martin Lücker und Gäste

Minuten Orgelmusik. Oktober bis Dezember St. Katharinen An der Hauptwache Frankfurt am Main. An der Rieger-Orgel: Prof. Martin Lücker und Gäste

LEGACY: Inhaltsverzeichnis

Konzertzyklus. St. Katharinenkirche An der Hauptwache Frankfurt am Main

Repertoire Orgel (Auszüge) Jehan Alain Litanies Deuxième Fantasie

30 Minuten Orgelmusik. April bis Juni An der Rieger-Orgel: Prof. Martin Lücker Mo und Do Uhr Eintritt frei

Kirchenmusik Ev.-luth. Dreikönigsgemeinde Frankfurt am Main. Veranstaltungsorte:

Konzertzyklus. St. Katharinenkirche An der Hauptwache Frankfurt am Main

Liturgie und Konzert Musica Cantorum

30 Minuten Orgelmusik zum. Mal. An der Rieger-Orgel: Martin Lücker

Compositions frequencies works for piano solo, piano & orchestra, and chamber music

Festival César Franck und die französische Romantik. Philharmonie Essen. Inhalt. 10. bis 13. Februar Seite

Kirchenmusik Newsletter zur Osterzeit

30-MINUTEN- ORGELMUSIK. Januar-März 2017 An den Orgeln: Gerhard Löffler und Gäste

DANIEL HERZ. 2. Internationaler Orgelwettbewerb

Die Sauer-Orgel (1915) in der Glaubenskirche Berlin-Tempelhof BACH. Wolfgang Wedel spielt Werke von: Franz Liszt Johann Sebastian Bach Max Reger

Jörg Ehrenfeuchter, Herzberg

Herrenberger Orgelsommer 2017

Programmvorschläge

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing

Musik in St. Michael Schwäbisch Hall ORGELMUSIK ZUR MARKTZEIT SOMMER immer samstags von Uhr bis Uhr

Probenplan 2015 (ab 15. April 2015)

Jubiläums-Portrait folgender Orgeln: Kath. Kirche Tägerig, Orgelpositiv, Pfarrkirche Bernhardzell Kath. Kirche Ehrendingen, Klosterkirche Wettingen

Compositions frequencies works for piano solo, piano & orchestra, and chamber music. Count Percent Valid Perc. Cum. Perc

Musik am Xantener Dom. Termine Halbjahr

Mo, Tutti (mit Stimmbildung) 19:30 Brahms/Szymanowski/Mozart: Missa brevis in B

Konzerte ab Christoph Kobelt. Maurice Duruflé Requiem op. 9. Johann Sebastian Bach

30-MINUTEN- ORGELMUSIK

Oberlinger-Orgel. Dominikanerkirche St. Paulus Berlin-Moabit. Orgellandschaft Berlin + Brandenburg - Vol. 9. Heiko Holtmeier spielt Werke von

Orgel. konzerte. St. Katharinen An der Hauptwache Frankfurt am Main

Hindemith Tage bis 19. November

16. Dezember Dezember 2017 Plochinger

Katharina Groß Pianistin

Kirchenmusik Ev.-Luth. Dreikönigsgemeinde Frankfurt am Main. Veranstaltungsorte:

Konzerte Vortragsabende Projekte

MaP Musik am Park Aufführungen 2017

K ONZERTE-B ASEL.CH S I N F O N I E K O N Z E R T E LASSIK A/B SINFONIE KONZERTE ABO 2012/13

Orgel Punkt am Mittwoch

OKTOBER 2008 AUGUST 2008 NOVEMBER 2008 SEPTEMBER 2008

62 ORGELSPIEL Emanuele Jannibelli: Freie Orgelstücke passend zu Liedern?

Die Siegfried Sauer-Orgel in Sankt Sophien

JOHANN SEBASTIAN BACH

Advent- und Weihnachtsmusik im Fuldaer Dom. Parzellers Buchverlag Die Klosterorgel des St. Bonifatiusklosters Hünfeld

Orgelmusik-Radioführer

Mendelssohn und Psalm zum Ende des Kirchenjahres

BERLINER SCHLOSSKONZERTE HALBJAHR

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

17. Juli bis 6. August

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

Herrenberger Orgelsommer 2016

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

Orgelkonzerte. zum Wochenende. Stadtkirche Lenzburg 18. Juli bis 8. August 2015 jeweils samstags, Uhr

HERRENBERGER ORGELSOMMER 2016

Orgeltrilogie zum Wochenende Evangelische Kirche Amriswil (Weinfelderstrasse)

Musik im Pfaffenwinkel

MUSIK IN August-Dezember 2016

HOCHAMT. Robert Führer LATIN HIGH-MASS. Einstimmige Messe F-Dur op Kyrie, Gloria, Credo, Sanctus, Benedictus, Agnus Dei Orgelstücke

ORGELKONZERT. VIOLINE UND ORGEL Pfingstmontag, 16. Mai 2016 ADVENTSKONZERT FESTLICHES NEUJAHRSKONZERT

Programm «Verabschiedung Dieter Rüfenacht» (Deutschland)

Jahresprogramm 2017 Frauenkirche Grimma

HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER»FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY«LEIPZIG

KIRCHEN MUSIK Jahresprogramm 2018 der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde in Wunsiedel

Kirchenmusik »FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY« Studienangebote:

Som mer. Orgel. kon zerte. liche bis mittwochs Uhr Neanderkirche

Termine CAMP- UND PROBENTERMINE KONZERTE. Fr 7. bis Mi 12. April Ostercamp

orgel (friteusenrücksta

Termine. Gemeinsame Mitteilungen

RICHARD WAGNER KONSERVATORIUM für Musik

Kirchenmusik. in Kitzingen

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/

Musik in der Bibliothek 5. Internationale Konzerttage Stift Zwettl, 29./30. Juni und 6./7. Juli 2013

Musik am Xantener Dom

Auszug aus den aufgeführten Werken

GEISTLICHE MUSIK PFARREI ST. LAMBERTUS // ESSEN.

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

BACH-WOCHEN Oktober bis 28. November

Toccaten, Fantasien, Canzonen, Capriccien

Pflichtstücke für Querflöte

Beethoven, Ludwig van Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 "Eroica" -2. Satz: Marcia funebre, 3. Satz: Scherzo-

St. Lorenz Advents- und. Weihnachtsprogramm 2016

St. Hedwigs-Kathedrale

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

Gottesdienste und Musik in der Stadtkirche Winterthur

Herrenberger Orgelsommer 2015

Johann Friedrich Agricola: Die Hirten bei der Krippe zu Bethlehem Johann Sebastian Bach: Magnificat

Programm 2016 KIRCHENMUSIK DER EV.- LUTH. KIRCHGEMEINDE DRESDEN-BLASEWITZ

konzert programm Evangelische Kirchenmusik Biberach/Riss

Programm 1. Runde Mittwoch, 18. Januar 2017

Concerto PianoCello. 11. Januar 2015

Transkript:

2018 Orgel konzerte St. Katharinen An der Hauptwache Frankfurt am Main

Musik in St. Katharinen Musik in St. Katharinen Eine Veranstaltungsreihe der Evang.-Luth. St. Katharinengemeinde, Frankfurt a. M. und der Vereinigung zur Förderung der Kirchenmusik an St. Katharinen Mit freundlicher Unterstützung durch: Amt für Wissenschaft und Kunst der Stadt Frankfurt a. M. Cronstett und Hynspergische Evangelische Stiftung EKHN Stiftung Ernst Max von Grunelius-Stiftung Evangelischer Regionalverband Frankfurt Künstlerische Gesamtleitung: Professor Martin Lücker (Orgel) Michael Graf Münster (vokal) Auskünfte: St. Katharinengemeinde Leerbachstraße 18 60322 Frankfurt am Main Tel: 069 77 06 77 0 Fax: 069 77 06 77 29 Mail: orgelmusik@st-katharinengemeinde.de Home: www.stk-musik.de Bilder mit freundlicher Genehmigung der Künstler Entwurf, Satz, Realisation: www.weltdesign.de Eintrittspreise: 18. NOVEMBER 20 15 * 26., 31. DEZEMBER 15 12 * 30. MÄRZ, Luminale und 30 Minuten Orgelmusik Eintritt frei Alle übrigen Konzerte 10 8 * Eintrittskarten an der Abendkasse Reservierungen über: www.stk-musik.de Vorverkauf über: www.frankfurtticket.de * = ermäßigter Preis Änderungen vorbehalten

Liebe Freunde der Orgelmusik! Französische Orgelmusik setzt einen Schwerpunkt unserer e 2018, von ihrem ersten Zeugnis, dem Tabulaturbuch von Pierre Attaingnant aus dem Jahr 1531, bis hin zur Uraufführung»On the Road looking for MG«von Francis Bollon, dem französischen Freiburger GMD. Viele der gastierenden Organisten wurden in Frankreich ausgebildet. Und unter dem Titel»Helden, Gärten, Kathedralen«präsentiert»Das große Abendkonzert am 18. November ein Panorama aus Lied, Literatur, Kammermusik und Orgelmusik, das dunkle und helle Seiten der gemeinsamen Geschichte musikalisch reflektiert. Werke»Zwischen Klavier und Orgel«sind mit vier Abenden der zweite Schwerpunkt der Konzerte bis hin zur Klaviersonate h-moll von Franz Liszt, präsentiert in der Orgelfassung von Andreas Rothkopf. Während der Luminale werden vom 18. bis zum 23. März Orgelmusik von Charles Tournemire und eine Lichtinstallation der österreichischen Künstlerin Victoria Coeln Augen und Ohren neue innere Räume öffnen. Weitere Konzerte zu den Festtagen des (Kirchen-) Jahres und die»30 Minuten Orgelmusik«montags und donnerstags um 16.30 Uhr lassen Orgelmusik in ihrer ganzen Fülle und Schönheit auch 2018 mitten in Frankfurt, in der St. Katharinenkirche an der Hauptwache, gegenwärtig sein. Einführungsvorträge 45 Minuten vor Konzertbeginn geben Gelegenheit, Musik und Spieler näher kennenzulernen. Informationen über»musik in St. Katharinen vokal«und»30 Minuten Orgelmusik«finden Sie in den separaten Programmheften. Auch in Zukunft wollen wir die Eintrittspreise selbst bei aufwändigen Konzerten trotz steigender Kosten niedrig halten, um einem breiten Zuhörerkreis den Zugang zu ermöglichen. Darum sind wir auf Unterstützung angewiesen. Wenn Sie aktiv Anteil nehmen möchten, dass St. Katharinen weiterhin ein Anlaufpunkt für niveauvolle Kirchenmusik bleibt, laden wir Sie ein, Mitglied der»vereinigung zur Förderung der Kirchenmusik an St. Katharinen«zu werden. Viel Freude bei unseren en! Ihr Martin Lücker 3

SO 7. JANUAR, 18 UHR Martin Lücker»Te Deum laudamusherr Gott, dich loben wir«bwv 725 Olivier Messiaen, 1908 1992 Meditation ii aus: Méditations sur le Mystère de la Sainte Trinité (1969) Dieterich Buxtehude, 1637 1707»Te Deum laudamus«buxwv 218»Allein Gott in der Höh sei Ehr «bwv 675-677 Max Reger, 1873 1916 Phantasie über den Choral»Halleluja, Gott zu loben, bleibe meine Seelenfreud «op. 52, Nr. 3 SO 21. JANUAR, 18 UHR Stefan Viegelahn (Frankfurt) Präludium und Fuge h-moll bwv 544 Gerhard Schedl, 1957 2000 action meditation Eine aleatorische Improvisation (1983) Max Reger, 1873 1916 Introduktion, Variationen und Fuge fis-moll über ein Originalthema op. 73 4

SO 4. FEBRUAR, 18 UHR Martin Lücker»Choräle mit und ohneworte«max Reger, 1873 1916 Vier Choralvorspiele aus op. 67 Jehan Alain, 1911 1940 Choral dorien awv 67 Vier Choralvorspiele aus dem»orgelbüchlein«césar Franck, 1822 1890 Trois Chorals pour Grand Orgue (1890) SO 18. FEBRUAR, 18 UHR Posaune und Orgel»Starke Stimmen«John Glenesk Mortimer, 1951 Fantasia Jean Baptiste Loeillet de Gant, 1688 1720 Sonate g-moll Petr Eben, 1929 2007 Two Invocations Gabriel Fauré, 1845 1924»Agnus Dei«Alfred Schnittke, 1934 1998 Schall und Hall Dieterich Buxtehude, 1637 1707 Passacaglia d-moll buxwv 161 Giovanni Battista Pergolesi, 1710 1736 Sinfonia Juraj Filas, 1955»De Profundis clamavi ad Te Domine«(2006) Posaune und Orgel Stefanie Duprel, Orgel Philippe Schwarz, Posaune 5

SO 4. März, 18 UHR Martin Rieker (Halle/Westfalen)»Es sungen drei Engel«Johann Jacob Froberger, 1616 1667 Fantasia UT RE MI FA SOL LA Anton Heiller, 1923 1979»Ecce lignum crucis«eine Meditation Johann Pachelbel, 1653 1706»Was Gott tut, das ist wohlgetan«choral mit 9 Partiten Präludium und Fuge f-moll bwv 534 Johann Nepomuk David, 1895 1977»Es sungen drei Engel ein süßen Gesang«Ein geistliches Konzert in drei Sätzen (1941) außerdem JEDEN MO + DO, 16.30 UHR»30 Minuten Orgelmusik«seit 1. September 1983, außer an Feiertagen»30 Minuten Orgelmusik«drängen sich nicht auf: die Türen bleiben offen zum Kommen und Gehen; keine Bitte um Kollekte, keine Werbung, keine persönliche Ansprache. Sie sind das immer wieder neue Geschenk von Musik mitten im Leben der Zuhörer, an der Hauptwache, mitten im pulsierenden Herzen der Stadt. An der Rieger-Orgel: Martin Lücker und Gäste Mehr Informationen erhalten Sie im separaten Programmheft oder auf www.stk-musik.de 6 Eintritt frei

Luminale 2018 SO 18. FR 23. März 19.00 / 20.30 / 22.00 UHR katharinen+passion ein Projekt zur Luminale 2018 Lichtinstallation: Victoria Coeln Orgelmusik: Charles Tournemire, 1870 1939 Sept Chorals-Poèmes d Orgue pour les Sept Paroles du Xrist op. 67 Sieben Choral-Dichtungen für Orgel über die Sieben Worte Christi op. 67 An der Rieger-Orgel: Martin Lücker Jorin Sandau Das Projekt wurde ermöglicht dank großzügiger Förderung durch: Andere Zeiten e.v. Arbeitsgemeinschaft der St. Katharinengemeinde e.v. Ernst Max v. Grunelius-Stiftung Evangelische Bank Evangelische Zukunftsstiftung Frankfurt/Main Stiftung Flughafen Frankfurt/Main 7

KARFREITAG 30. MÄRZ, 18 UHR Musikalische Vesper Musikalische Vesper zum Karfreitag Lesungen aus dem Alten Testament und dem Johannesevangelium Orgelmusik von Johann Sebastian Bach Dr. Gita Leber, Lesungen Martin Lücker, Orgel SO 8. APRIL, 18 UHR Martin Lücker Dieterich Buxtehude, 1637 1707 Toccata f-dur buxwv 156 Max Reger, 1873 1916 Canzona es-dur op. 65, Nr. 9 Toccata, Adagio und Fuge c-dur bwv 564 Olivier Messiaen, 1908 1992 Chants d oiseaux Gesänge der Vögel aus: Livre d Orgue César Franck, 1822 1890 Grande Pièce symphonique op. 17 8

SO 22. APRIL, 18 UHR Maximilian Schnaus (Berlin)»Zwischen Klavier und Orgel (1)«Franz Liszt, 1811 1886 Präludium und Fuge über B-A-C-H Triosonate e-moll bwv 528 Maximilian Schnaus, 1986»Come sweetest death«wolfgang Amadeus Mozart, 1756 1791 Andante f-dur kv 616 Franz Liszt, 1811 1886»Der heilige Franziskus von Paula auf den Wogen schreitend«für Orgel bearbeitet von Max Reger SO 6. MAI, 18 UHR Christoph Schoener (Hamburg)»Zwischen Klavier und Orgel (2)«Toccata d-dur bwv 912 für Orgel bearbeitet von Max Reger Robert Schumann, 1810 1856 Skizzen für den Pedalflügel op. 58 Johannes Brahms, 1833 1897 Variationen und Fuge über ein Thema von Händel op. 24 für Orgel bearbeitet von Rachel Laurin 9

SO 3. JUNI, 18 UHR Martin Lücker»Vive la France«500 Jahre französischer Orgelmusik Francois Couperin, 1668 1733 Offertoire sur les Grands Jeux André Jolivet, 1905 1974 Mandala (1969) Pierre Attaingnant, um 1494 um 1552 Versetten zum Kyrie César Franck, 1822 1890 Fantasie a-dur (1878) Jean Titelouze, 1562 1633 Conditor alme siderum Francis Bollon, 1965 On the Road looking for MG Uraufführung SO 17. JUNI, 18 UHR Carsten Wiebusch (Frankfurt)»Zwischen Klavier und Orgel (3)«César Franck, 1822 1890 Choral Nr. 1 e-dur Claude Debussy, 1862 1918 Vier Préludes aus: 2. Buch der»préludes pour Piano«(für Orgel bearbeitet von Carsten Wiebusch) Zwei Choralbearbeitungen aus dem»orgelbüchlein«zwei Choralbearbeitungen aus den»leipziger Chorälen«Maurice Duruflé, 1902 1986 Prélude, Adagio et Choral varié sur le Thème du»veni Creator«op. 4 10

SO 8. JULI, 18 UHR Verena Zahn (Göppingen)»Bach und die französische Orgelkunst«Olivier Messiaen, 1908 1992 Apparition de L Église éternelle (1932) Pièce d Orgue g-dur bwv 572 César Franck, 1822 1890 Final op. 21 Charles-Marie Widor, 1844 1937 Allegro vivace aus: Sinfonie Nr. 5 f-moll op. 42 Jehan Alain, 1911 1940 Litanies awv 100 Francois Couperin, 1668 1733 Qui tollis peccata mundi Tièrce en Taille Maurice Duruflé, 1902 1986 Prélude et Fugue sur le Nom d Alain op. 7 SO 22. JULI, 18 UHR Andreas Rothkopf (Saarbrücken)»Zwischen Klavier und Orgel (4)«Felix Mendelssohn Bartholdy, 1809 1847 Sonate f-moll op. 65, Nr. 1 Robert Schumann, 1810 1856 Sechs Studien in Kanonform op. 56 Franz Liszt, 1811 1886 Sonate h-moll für Klavier für Orgel bearbeitet von Andreas Rothkopf 11

Bach 2018 SA 28. JULI, 20 UHR Bach 2018 Ein zu seinem 268. Todestag Dritter Theil der Clavierübung (1739) Die»Orgelmesse«19.15 Uhr SO 5. August, 18 UHR Martin Lücker»Präludien und Fugen«Präludium und Fuge c-dur bwv 545 Hilding Rosenberg, 1892 1985 Preludio et Fuga Präludium und Fuge a-moll bwv 543 Max Reger, 1873 1916 Präludium und Fuge h-moll op. 129, Nr. 8 und 9 Präludium und Fuge a-dur bwv 536 César Franck, 1822 1890 Prélude, Fugue et variation op. 18 Präludium und Fuge e-moll bwv 548 12

SO 19. AUGUST, 18 UHR Engelbert Schön (Riedberg)»Variations de Concert«Joseph Bonnet, 1884 1944 Variations de Concert Alexandre Guilmant, 1837 1911 Cantilène pastorale op. 15,3 Finale es-dur op. 40,4 Louis Lefébure-Wély, 1817 1869 Communion in f-dur Léon Boëllmann, 1862 1897 Suite Gothique op. 25 Henri Nibelle, 1886 1967 Carillon Orléanais Camille Saint-Saëns, 1835 1921 Adagio und Finale aus der»orgelsymphonie«op. 78 für Orgel solo bearbeitet von Emile Bernard und Jonathan Scott SO 2. SEPTEMBER, 18 UHR Martin Lücker»Carillon und Pastorale«Louis Vierne, 1870 1937 Carillon de Longpont op. 31 Pastorale f-dur bwv 590 Charles Tournemire, 1870 1939 Paraphrase-Carillon César Franck, 1822 1890 Pastorale e-dur op. 19 Nicolas Lebègue, 1631 1702 Les Cloches George Crumb, geb. 1929 Pastoral Drone Louis Vierne, 1870 1937 Carillon de Westminster op. 54 13

SO 16. SEPTEMBER, 18 UHR Johannes von Erdmann (Frankfurt)»Von Couperin zu Jehan Alain«Francois Couperin, 1668 1733 Kyrie Jehan Alain, 1911 1940 Suite pour orgue awv 86 Alexandre Pierre François Boëly, 1785 1858 Andante con moto es-dur op. 18 Fantaisie et Fugue b-dur op. 18 Camille Saint-Saëns, 1835 1921 Nr. 1 und 7 aus: Sept Improvisations op. 150 Marcel Dupré, 1886 1971 Suite Bretonne op. 21 Jehan Alain, 1911 1940 Litanies awv 100 SO 7. OKTOBER, 18 UHR Martin Lücker»Pièces d Orgue«Niels Wilhelm Gade, 1817 1890 Drei Tonstücke op. 22 Louis Marchand, 1669 1732 Vier Sätze aus»pièces choisies pour l Orgue«Pièce d Orgue g-dur bwv 572 Reinhold Finkbeiner, 1929 2010 Drei Stückchen aus»des ungläubigen Organisten Orgelbüchlein«aus: Frankfurter Orgelbuch (1994) César Franck, 1822 1890 Trois Pièces pour Grand Orgue (1878) 14

SO 21. OKTOBER, 18 UHR Jean-Luc Salique (Annonay)» um Tristan«Julius Reubke, 1834 1858»Der 94. Psalm«Sonate c-moll für Orgel Louis Vierne, 1870 1937 v. Symphonie a-moll op. 47 SO 4. NOVEMBER, 18 UHR Eckhard Manz (Kassel)»Kampf und Choral: 1910 1940«Olivier Messiaen, 1908 1992 Combat de la mort et de la vie (1939) N. Klinger Arthur Honegger, 1892 1955 Fuge und Choral (1917) Heinrich Kaminski, 1886 1946 Choralsonate (1925) Charles Tournemire, 1870 1939 Triple Choral op. 41 (1910) Jehan Alain, 1911 1940 Trois danses awv 119 Joies Deuils Luttes (1940) 15

Das große Abendkonzert SO 18. November, 16.30 UHR»Helden, Gärten, Kathedralen«Das große Abendkonzert der französischen Musik Musik: Gioacchino Rossini Robert Schumann Franz Liszt César Franck Charles-Marie Widor Gabriel Fauré Claude Debussy Maurice Ravel Marcel Dupré Jehan Alain André Jolivet Olivier Messiaen Texte: Jean de La Fontaine Jean-Jaques Rousseau Paul Verlaine Stéphane Mallarmé Arthur Rimbaud Claude Lévi-Strauss Michael Porter, Tenor Sebastian Wittiber, Flöte Anna-Sophie Bertrand, Harfe Paul Schaeffer, Klavier Martin Lücker, Orgel Frankfurt Chamber Brass Matthias Altenburg, Sprecher Schirmherrschaft: Daniela Weber-Rey (Chevalier de la Légion d Honneur) 16

1. Advent, SO 2. Dezember, 18 UHR Zu dritt im Advent:»Violine,Violoncello und Orgel«Georg Friedrich Händel, 1685 1759 Passacaglia g-moll Karl Höller, 1907 1987 Fantasie op. 49»Nun komm, der Heiden Heiland«bwv 659-661 Karl Höller, 1907 1987 Improvisation über»schönster Herr Jesu«op. 55 Joseph Gabriel Rheinberger, 1839 1901 Suite c-moll op. 149 Violine, Violoncello und Orgel Susanne Stoodt, Violine Katharina Deserno, Violoncello Martin Lücker, Orgel 17

2. WEIHNACHTSTAG, MI 26. DEZ, 18 Uhr»Uns ist geborn ein Kindelein«Weihnachtliche Musik für Sopran und Orgel Giacomo Carissimi, 1605 1674»Salve, salve, Puellule«Girolamo Frescobaldi, 1583 1643 Canzona quarta Drei Schemelli-Lieder Max Reger, 1873 1916 Invocation aus: Zweite Sonate d-moll op. 60 Vier Lieder für Sopran und Orgel Toccata, Adagio und Fuge c-dur bwv 564 Melchior Hoffmann, 1679 1715 Magnificat a-moll Weihnachtskonzert Jana Baumeister, Sopran Martin Lücker, Orgel Silvester, MO 31. Dezember, 22.30 UHR»Romantisch ins Neue Jahr«Ein zum Jahresschluss Edward Elgar, 1857 1934 Allegro maestoso aus: Sonate g-dur op. 28 Johannes Brahms, 1833 1897 Zwei Choralvorspiele aus op. 122 Felix Mendelssohn Bartholdy, 1809 1847 Sonate d-moll op. 65, Nr. 6 César Franck, 1822 1890 Choral Nr. 3 a-moll Louis Vierne, 1870 1937 Adagio aus der 3. Symphonie op. 28 Final aus der 1. Symphonie op. 14 Silvesterkonzert 18 Martin Lücker

Die Rieger-Orgel in St. Katharinen Erbaut von Rieger Orgelbau, Schwarzach/Vorarlberg Hauptwerk Prinzipal Oktave Flûte harm. Rohrflöte Oktave Flöte Quinte / Oktave Terz / Cornett f. Mixtur fach Zimbel fach Trompete Trompete Trompete Schwellwerk/Hauptwerk Rückpositiv/Hauptwerk Rückpositiv Prinzipal Gedackt Salicional Oktave Rohrflöte Nazard / Quarte de Nazard Tièrce / Larigot / Mixtur fach Cromorne Tremulant Schwellwerk/Rückpositiv Mechanische Spieltraktur Doppelte Registertraktur Rieger Setzersystem Schwellwerk Bourdon Geigenprinzipal Bourdon Gambe Voix célèste Oktave Traversflöte Nazard / Octavin Tiérce / Progression - fach Bombarde Trompete Oboe Voix humaine Clairon Tremulant Pedal Bourdon Prinzipal Subbaß Oktave Flöte Oktave Gemshorn Nachthorn Mixtur fach Posaune Trompete Clarine Schwellwerk/Pedal Hauptwerk/Pedal Rückpositiv/Pedal Manuale: C g Pedal: C f 19

Martin Lücker Vermutlich gibt es wenige Organisten, die ein dermaßen großes Orgelrepertoire dauerhaft präsent haben wie Martin Lücker. Denn seit dem 1. September 1983 spielt der Organist der Frankfurter St. Katharinenkirche 30 Minuten Orgelmusik. Mitten in Frankfurts turbulentem Herzen gibt er den Zuhörern zweimal wöchentlich die Möglichkeit, in geistreich konzipierten Programmen einen Überblick über die gesamte Breite der Orgelmusik zu gewinnen. Nicht zuletzt dadurch hat Martin Lücker einen festen Platz im Musikleben der Stadt. Geboren 1953, wurde Lücker ausgebildet u.a. in Hannover bei Volker Gwinner und in Wien durch den legendären Anton Heiller. In den frühen 70er Jahren legten vier Preise bei Internationalen Orgelwettbewerben den Grundstein für eine umfassende Karriere als Konzertorganist, Juror, Lehrer bei Meisterkursen und Herausgeber. e führten ihn in viele europäische Länder und nach Nordamerika, an die großen Saalorgeln, aber auch an die Kirchenorgeln bis hin zu den Monumentalinstrumenten im Dom zu Merseburg und St. Sulpice in Paris und nicht zuletzt an bedeutende historische Orgeln. Er konzertierte mit dem NDR-Sinfonieorchester Hamburg, dem Kölner Gürzenich-Orchester, dem Orchester der Tonhalle Düsseldorf, mit dem Frankfurter Museumsorchester, der Jungen Deutschen Philharmonie und dem Ensemble Modern. Seine künstlerischen Erfahrungen, sein großes Wissen und seine Liebe zur Musik gab Martin Lücker von 1998 bis 2016 im Rahmen einer Orgelprofessur an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main weiter. Zwischen Dezember 2016 und Juli 2017 hat Martin Lücker zum dritten Mal nach Aufführungen in den Jahren 1985 und 1995 in St. Katharinen an 17 Abenden das Gesamte Orgelwerk von Johann Sebastian Bach gespielt. www.martinluecker.com 20

Vereinigung zur Förderung der Kirchenmusik an St. Katharinen Daß an St. Katharinen auf höchstem Niveau musiziert wird, hat einen Preis, der aus Eintrittsgeldern, öffentlichen und kirchlichen Zuschüssen nicht immer gedeckt werden kann. Hier helfen die Mitglieder der»vereinigung zur Förderung der Kirchenmusik an St. Katharinen«durch Beiträge und Spenden. Als Mitglied erhalten Sie regelmäßig Informationen und Einladungen zu Konzerten und Veranstaltungen. Sämtliche Beiträge und Spenden sind in voller Höhe steuerlich absetzbar, denn die»vereinigung«ist vom Finanzamt Frankfurt als»förderungswürdig«anerkannt. An die Vereinigung zur Förderung der Kirchenmusik an St. Katharinen c/o Daniel Rehbein Wetzlarer Straße 10 60435 Frankfurt Name Straße Ort Telefon Mail Ich möchte gerne die»vereinigung zur Förderung der Kirchenmusik an St. Katharinen«unterstützen und werde: von Reguläres Mitglied jährlich 25, bis 50, Förderndes Mitglied jährlich 50, bis 150, Sponsor(in) einmalig 150, oder mehr Als Sponsor soll mein Name ein Jahr lang in den gedruckten Konzertprogrammen erscheinen Bitte senden Sie mir eine Spendenquittung zu. Ein Scheck über die Spende / den Mitgliedsbeitrag* ist beigefügt. Ich werde die Spende/den Mitgliedsbeitrag* TIPP: Formular mit Kopierer vergrößern oder auf www.stk-musik.de ein größeres PDF- Formular downloaden. von jährlich* überweisen. Auf das Konto der»vereinigung zur Förderung der Kirchenmusik an St. Katharinen«bei der Ev. Kreditgenossenschaftbank Ffm. IBAN: DE825206 0410 0004 1128 81 BIC: GENODEF1EK1 Bitte ziehen Sie von untenstehendem Konto wie folgt ein: Betrag als Spende/Mitgliedsbeitrag* Konto-Inhaber Bankinstitut IBAN BIC Ort Datum Unterschrift * unzutreffendes streichen 21

Kurzüberblick Musik in St. Katharinen Vokalkonzerte SA 6.1. 17.30 BachVesper Kantate 91 SA 3.2. 17.30 BachVesper Kantate 125 SA 3.3. 17.30 BachVesper Kantate 157 MO 5.3. 19.30 Vortrag: Maria unter dem Kreuz (Haus am Dom) SO 11.3. 18.00 Dvorak Stabat mater SO 1.4. 10.00 Ostern mit Bach-Kantate 31 SA 5.5. 17.30 BachVesper Kantate 37 DO 10.5. 10.00 Himmelfahrt mit Rosenmüller-Kantate SO 20.5. 10.00 Pfingsten mit Bach-Kantate 174 SO 10.6. 18.00 Johann Christoph und Johann Sebastian Bach SA 16.6. 18.00 Evensong für Chor und Orgel SA 4.8. 17.30 BachVesper Kantate 46 SA 1.9. 17.30 BachVesper Kantate 17 SA 6.10. 17.30 BachVesper Kantate 180 SO 28.10. 18.00 Händel Alexanderfest SA 3.11. 17.30 BachVesper Kantate 163 DI 20.11. 19.30 Emporengespräch Johannes Heisig SO 2.12. 10.00 Erster Advent mit Horn, Im Anfang war das Wort SO 9.12. 16.00 Advents- und Weihnachtsliedersingen SO 16.12. 18.00 Bach Weihnachtsoratorium 1,2,4 Kantate 191 Mehr Information zu den Vokalkonzerten in St. Katharinen im separaten Programmheft. 22 22

e SO 7.1. 18:00 Martin Lücker SO 21.1. 18:00 Stefan Viegelahn SO 4.2. 18:00 Martin Lücker SO 18.2. 18:00»Starke Stimmen«Posaune und Orgel SO 4.3. 18:00 Martin Rieker SO 18. FR 23.3. 19:00/20:30/22:00 katharinen+passion (Luminale) FR 30.3. 18:00 Musikalische Vesper zum Karfreitag SO 8.4. 18:00 Martin Lücker SO 22.4. 18:00 Maximilian Schnaus SO 6.5. 18:00 Christoph Schoener SO 3.6. 18:00 Martin Lücker SO 17.6. 18:00 Carsten Wiebusch SO 8.7. 18:00 Verena Zahn SO 22.7. 18:00 Andreas Rothkopf SA 28.7. 20:00»Bach 2018«SO 5.8. 18:00 Martin Lücker SO 19.8. 18:00 Engelbert Schön SO 2.9. 18:00 Martin Lücker SO 16.9. 18:00 Johannes von Erdmann SO 7.10. 18:00 Martin Lücker SO 21.10. 18:00 Jean-Luc Salique SO 4.11. 18:00 Eckhard Manz SO 18.11. 16:30 Abendkonzert der französischen Musik SO 2.12. 18:00»Zu dritt im Advent«MI 26.12. 18:00 MO 31.12. 22:30 Weihnachtskonzert Silvesterkonzert 30 Minuten Orgelmusik MO + DO, 16:30 (außer an Feiertagen) Mehr Informationen im separaten Programmheft 23 23