Freiwillige Feuerwehr Asperhofen retten löschen bergen schützen

Ähnliche Dokumente
Freiwillige Feuerwehr Asperhofen Retten löschen bergen schützen

Jahresrückblick FF Gerolding

Jahresrückblick 2010

Freiwillige Feuerwehr Asperhofen. retten löschen bergen schützen

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012

Freiwillige Feuerwehr Pisching

Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)

Bromberger. Information - Aktuelles - Interessantes

Jahresbericht FF-Brand Laaben

FF FRAUENDORF. Jahresrückblick

Jahres- Rückblick.

Die Wehr von 1946 bis 2003

FF Frauendorf Jahresrückblick

1) Dank- und Anerkennungsurkunden an ausgeschiedene Abschnittssachbearbeiter: Verleihung durch: BR Claus Klein

Das war 2013 unserer Feuerwehr

Mitgliederversammlung Auszeichnungen - Beförderungen. Feuerwehrjugend. Das Verdienstzeichen des Österr. Bundesfeuerwehrverbandes

Feuerwehr RAFING Aktuell

Jahresrückblick 2002

Strahlenschutzdienst der Feuerwehr übte am TÜPL Allentsteig

FREIWILLIGE FEUERWEHR STEINFURT JAHRESBERICHT 2008

Jahresbericht 2010 FF GSCHAIDT. Notrufe Euronotruf 112 Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144

-hipping.at Jahresbericht

Jahresrückblick 2014

Feuerwehrkommandant 68 OBI Anton Eder Feuerwehrkommandant Stv. 80 BI Johann Himmelmayer

Jahresrückblick 2016

FREIWILLIGE FEUERWEHR FRANKENMARKT JAHRESBERICHT

Statistik. Zum Gedenken

Elf Angestellte 2016 bei der Feuerwehr Ollern tätig Montag, den 23. Januar 2017 um 18:45 Uhr

"Weiße Fahne" für Zwettl beim FLA in Gold

Jahresbericht Mit großem Bedauern mussten wir von zwei Feuerwehrkameraden Abschied nehmen:

Der Feuerwehrkommandant HBI Manfred Kreitmayer. Informationsblatt der Freiwilligen Feuerwehr Leitzersdorf, März 2009 Seite 1 von 8

TÄTIGKEITSBERICHT 2016

Zwei Kameraden gaben ihrer Liebsten das Ja-Wort

FEUERWEHR AKTIV

FF Winkl JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG Jahreshauptversammlung 2010 FF WINKL. Herzlich Willkommen! AW Schneiderbauer Stefan

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. seit Ausgabe 05/16 - Nr Informationen und Fotos auch im Internet:

Freiwillige Feuerwehr Kasten ÜBUNGSPLAN Halbjahr

Freiwillige Feuerwehr der Marktgemeinde MICHELHAUSEN. Tätigkeits- bericht

Traisen und Eisenstadt - Höhepunkt der Bewerbssaison

Betriebsfeuerwehr Metadynea Austria GmbH Krems, Feuerwehrkommandant 21 LFR Thomas Docekal

BI Ewald Litschauer errang 1. Platz beim FLA Gold

LEISTUNGSBERICHT 2014

Feuerwehrjugend Krumbach

Gr. Gerungser Bewerbsgruppe in Vorarlberg

Werte Kameraden! Umbau Aufenthaltsraumes alle Aufgaben beispielhaft erledigt Umschlussarbeiten Kanals Feuerwehrjugend Jugendausbildner 5 Kameraden

Jahresbericht 2011 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf

Jahresrückblick Die Freiwillige Feuerwehr Glaubendorf wünscht alles Gute im Jahr 2014! Impressum. Erscheinungsort: Glaubendorf

FEUERWEHR JABING Aktuell

Tätigkeitsberichte. Hochwassereinsatz. PKW-Bergung Bahnbegleitstrasse

ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG E T S D O R F

brand AKTUELL Jahrgang / Ausgabe 2/2011 Rückblick Florianimesse Landesjugendlager Personelles Geburtstage

Organisation der Feuerwehr

Florian Zwettl Nr /1997

FLA Gold 2017 Vorbereitungslehrgang

FLORIANIBRIEF PFAFFENSCHLAG

Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)

Newsletter FF- Schenkenbrunn

Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Allershausen. März 2016

Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Obergroßau

TÄTIGKEITSBERICHT 2015

Zum neuen Kommandantstellvertreter wählten die Feuerwehrmitglieder OBI Manuel Buchinger.

Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit!

Jahresbericht 2009 FF GSCHAIDT. NOTRUFE Euronotruf 112 Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2011

Florian Zwettl Nr. 17-9/1997

Reinhard Gindl Oberbrandinspektor FF Kommandant. Thomas Beier. Löschmeister. Fahrmeister. Horst Seidl Löschmeister Atemschutzwart

Jahresrückblick F r e i w i l l i g e F e u e r w e h r A r b e s b a c h. Das neue Hilfeleistungsfahrzeug HLFA 3. Bewerbssaison 2014

Jahresrückblick 2015

der Marktgemeinde Jahresbericht 2011 FF St. Stefan im Rosental St. Stefan im Rosental Berichtsjahr 2011 vom bis

JahresRÜCKblick 2015 AUSBILDUNG EINSATZGESCHEHEN JUGEND BEWERBE

E I N L A D U N G. Fahrzeugsegnung. KDO-F. 7. September Zugestellt durch Post.at

Bericht zur 133. Jahreshauptversammlung. der Freiwilligen Feuerwehr Lustenau

TÄTIGKEITSBERICHT 2012

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Göming. Liebe Feuerwehrkameradin, liebe Feuerwehrkameraden liebe Göminger Gemeindebürger!

N G S W E S E N Ü B U N G S W E S E N

Notruf 122. Eine Information der Freiwilligen Feuerwehr Sulz im Wienerwald Tel: /85 55, Fax: /

Vorwort des Kommandanten...Seite 3. Aus dem Einsatzgeschehen...Seite 4. Übungen...Seite 6. Feuerwehrjugend...Seite 8. Veranstaltungen...

1911 Eine statistische Erhebung zeigt einen Mannschaftstand von 43 aktiven M

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband. Freiwillige Feuerwehr Rabensburg. Jahresbericht. der. Freiwilligen Feuerwehr RABENSBURG 2015

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Jahresbericht 2013 OLM Hafner Christian

DIENSTGRADE DER FEUERWEHR IN NIEDERÖSTERREICH

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Mödling

Freiwillige Feuerwehr Anif

600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau. Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck ( )

BEZIRKSFEUERWEHRVERBAND HARTBERG, Rot Kreuz Platz 2, 8230 Hartberg JAHRESBERICHT 2011 WASSERDIENST

DAS WAR DAS JAHR 2016

Freiwillige Feuerwehr Dimbach

P r e s s e k o n f e r e n z

Freiwillige Feuerwehr Euratsfeld Euratsfeld 22. Februar 2011 FEUERWEHR AKTUELL. Einteilungen. Termine. Impfaktion.

Bewerbsbeschreibungen

STATION 1. Allgemeinwissen - Feuerwehrwissen. Bronze / Silber / Gold

7.583 Stunden Freizeit. 66 Einsätze. 3 Brandeinsätze. 10 Brandsicherheitswachen. 53 Technische Einsätze. 77 Ausbildungen

ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG 2017 Sicherheitszentrum Langenlois Freitag, 14. Juli :00 Uhr

Transkript:

retten löschen bergen schützen Herausgeber: FF Layout & Inhalt: Thomas Ott, Michael Kugler

retten löschen bergen schützen Geschätzte Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger, liebe Freunde der Freiwilligen Feuerwehr! Seit vielen Jahren darf ich an dieser Stelle das Vorwort zu den Jahresberichten beisteuern, heuer möchte ich ein letztes Mal als Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr meine Worte an Sie richten. Nach 26 Jahren Tätigkeit im Kommando, davon 14 Jahre als Kommandant, habe ich mich entschlossen, diese Funktion abzutreten. Es sind ausschließlich persönliche Gründe, die mich zu diesem Schritt veranlasst haben. Die Gewissheit, dass für die Auswahl eines neuen Kommandanten hochqualifizierte Nachfolger bereitstehen, die diese Funktion sicherlich zur vollsten Zufriedenheit aller Feuerwehrmitglieder und Gemeindebürger ausführen können, hat mir diese Entscheidung erleichtert. Selbstverständlich werde ich auch weiterhin aktiv am Feuerwehrleben teilnehmen und tatkräftig bei allen Arbeiten mithelfen. Die neue Führung unserer Wehr werde ich mit allen mir zur Verfügung stehenden Mitteln unterstützen und ihr beratend zur Seite stehen, wann immer ich gebraucht werde. In einer Zeit mit immer neuen Herausforderungen gilt es stets den Blick nach vorne zu richten. Neue Technologien und Medien halten Einzug in unseren Alltag und machen auch vor dem Arbeitsbereich der Feuerwehr nicht halt. Neue Fahrzeugmodelle mit viel differenzierteren Motorenvarianten erfordern beispielsweise bei technischen Einsätzen infolge von Verkehrsunfällen eine ganz andere Vorgehensweise als bisher. Beschränkte sich die Fahrzeugpalette in den letzten Jahrzehnten auf Benzin- und Dieselmotoren, so muss nun auch der richtige Umgang mit Elektroautos und gasbetriebenen Fahrzeugen geschult und die sichere Anwendung geübt werden. Die Bezeichnung Feuerwehr trägt als Wort dem breiten Aufgabengebiet nicht mehr vollständig Rechnung. Brandeinsätze sind zur Seltenheit geworden, die moderne Feuerwehr leistet Hilfe in Notlagen, wo immer sie benötigt wird. Für kommende Herausforderungen ist unsere Feuerwehr bestens aufgestellt, gut geschulte Kameraden werden unter der Führung eines neuen Kommandanten weiterhin für den Brandschutz und die technische Hilfeleistung in unserer Gemeinde sorgen. Ich wünsche dem neuen Kommandanten die vollste Unterstützung von allen Feuerwehrkameraden sowie der Bevölkerung und hoffe, eine gute Basis für weitere erfolgreiche Feuerwehrarbeit gelegt zu haben. Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr Kommandant OBI Franz Schierer

EINSÄTZE Freiwillige Feuerwehr retten löschen bergen schützen Insgesamt 12 Einsätze waren im vergangenen Jahr zu bewältigen. Zweimal wurde die Freiwillige Feuerwehr zu einem Brandeinsatz gerufen. Die übrigen Einsätze waren technischer Natur. Neben Ausrückungen zu Verkehrsunfällen (4x) zählen unter anderem auch Menschenrettung und bergung (1x) oder ein Insekteneinsatz zu dieser Kategorie. Am 19. August musste die FF ausrücken, um ein Hornissennest aus einem Wohnbereich zu entfernen und umzusiedeln. Zusätzlich zu den ca. 150 geleisteten Einsatzstunden gab es 2014 mehr als 2100 weitere freiwillig geleistete Stunden unserer Kameraden für diverse Arbeiten, Übungen, Schulungen, Bewerbe, Brauchtumspflege und vieles andere.

retten löschen bergen schützen HOLLYWOOD GSCHNAS 2014: Da der traditionelle Feuerwehrball in den vergangenen Jahren nicht mehr so gut besucht war und es nicht gelungen ist, Jung und Alt gleichermaßen für diesen Tanzabend zu begeistern, hat sich das Kommando zu einer Neuausrichtung dieser Feuerwehrveranstaltung entschlossen. Und so wurde am Faschingssamstag 2014 ein Hollywood Gschnas veranstaltet. Der Mut zur Veränderung hat sich gelohnt, es wurde ganz offensichtlich der Geschmack des Publikums getroffen und eine Lücke im Veranstaltungskalender geschlossen, wie man anhand der vielen positiven Rückmeldungen sowie des guten Besuches und der tollen Stimmung feststellen konnte.

retten löschen bergen schützen FEUERWEHRFEST 2014 Bei herrlichem Wetter konnte vom 23. bis zum 25. Mai das Feuerwehrfest veranstaltet werden. Der Freitag stand wie schon seit einigen Jahren ganz im Zeichen des Riesenwuzzlerturniers, wo 16 Mannschaften sowie die zahlreichen Fans und Zuseher nach einem verregneten Mai einen ersten lauen Frühsommerabend ohne Regen genießen konnten. Auch am Samstag und Sonntag hielt das Wetter und so kamen alle Besucher auf ihre Rechnung. Neben dem breit aufgestellten kulinarischen Angebot boten auch die musikalischen Darbietungen von Gaukis Musikministerium am Samstag Abend sowie vom Musikverein Neulengbach zum sonntäglichen Frühschoppen beste Unterhaltung. Mit der großen Schlussverlosung am Sonntagabend endete ein fröhliches Feuerwehrfest und bescherte vor allem dem Gewinner unserer Tombala eine besondere Freude: Der Hauptpreis, ein Flat TV von der Fa. Scharf, ging an Gerhard Gugrel aus Stattersdorf. Eine eigens für die Kinder eingerichtete Bastelecke sowie Luftburg und Tischfußball machten das Feuerwehrfest auch für die Jüngsten zum Erlebnis.

BEWERBE Mit der Teilnahme beim Abschnittsleistungsbewerb in Inprugg sowie bei den Vergleichswettbewerben in Johannesberg, St. Christophen und beim Siegersdorfer-Silber- Kuppel-Cup konnte die neuformierte Bewerbsgruppe I an alte Erfolge anschließen. Zusätzlich zu den regelmäßigen Übungen, Veranstaltungen und Einsätzen, werden von den Kameraden in dieser Bewerbsgruppe speziell das Zusammenspiel bei einem Löschangriff sowie ein Staffellauf trainiert. Beim Löschangriff wird ein Einsatz mit einer Gruppe (9 Kameraden) simuliert. Nachdem der Gruppenführer den Einsatzbefehl gegeben hat, muss die Mannschaft die Schlauchleitung von der Wasserentnahmestelle bis zu zwei C-Stahlrohren aufbauen. Dabei wird neben der Zeit auch die Durchführung bewertet. Eine kleinere Bewerbsgruppe von 4 Personen legte am 12. April das Atemschutzleistungsabzeichen in Bronze ab. Gruppenkommandant Thomas Ott, Atemschutztruppführer Georg Kugler und die Atemschutztruppmänner Josef Resch und Johannes Reiter erzielten bei dieser Ausbildungsprüfung das beste Ergebnis im Bezirk St. Pölten.

ÜBUNGEN Gemeinsam mit der FF Siegersdorf wurde Ende November eine Atemschutzübung in der Tischlerei Kugler durchgeführt. Die Teams probten dabei die schnelle und sichere Ausrüstung der Atemschutztrupps und den darauffolgenden Einsatz. In der Übung wurden eine Personensuche und Menschenrettung sowie ein Innenangriff zur Feuerbekämpfung simuliert. Freiwillige Feuerwehr Bei einer Übung im Brandhaus in der NÖ Landesfeuerwehrschule in Tulln wurden die Grundlagen für einen Löschangriff in einem zweistöckigen Gebäude erörtert. Kommandant Franz Schierer erklärte die genaue Vorgehensweise und informierte über mögliche Gefahren und Probleme. Michael Steinhauser, Georg Kugler, Philipp Resch, Herbert und Christoph Huppelstetter besuchten im Frühjahr 2014 den 2- tägigen Erste Hilfe Kurs beim Roten Kreuz in Neulengbach.

ÜBUNGEN Freiwillige Feuerwehr Am Freitag, den 24. Okt. 2014 fand die Unterabschnittsübung Nord unter der Leitung der FF Grabensee statt. Übungsannahme war ein Großbrand des Bauernhofs der Fam. Brandstetter in Grabensee. Insgesamt nahmen die 5 Feuerwehren der Marktgemeinde und Vertreter des Roten Kreuzes Neulengbach mit 105 Mann teil. Der Bürgermeister der Marktgemeinde Hr. Josef Ecker und die Vertreter des Abschnittsfeuerwehrkommandos BR Georg Schröder, ABI Franz Gruber, OBM Josef Hajek und HBM Michael Lang waren als Übungsbeobachter tätig. Im Anschluss an die Übung lud die Gemeindevertretung die Kameraden zu einer Jause ins Gasthaus Köck- Willach ein. Am Sonntag, den 12. Oktober fand in Johannesberg bei wunderschönem Herbstwetter der Orientierungsbewerb der Feuerwehrjugend des Bezirks St. Pölten statt. Insgesamt nahmen rund 400 Jugendliche und rund 80 JugendbetreuerInnen an dem Bewerb teil. Im Rahmen eines Wanderweges am Buchberg durften die Jugendlichen einzelne Stationen rund um das Thema "Feuerwehrtechnik" zur Erzielung des Fertigkeitsabzeichen absolvieren. Die FF Johannesberg übernahm die Austragung und Organisation des Bewerbes, unsere Feuerwehr betreute eine Station, wo den Kindern und Jugendlichen der Umgang mit Seilwinde näher gebracht wurde.

ÜBUNGEN Freiwillige Feuerwehr Die Übung des Abschnittfeuerwehrkommandos Neulengbach stand unter dem Thema Messtechnik und Ölsperren" und fand am Gelände der FF Unter-Oberndorf statt. Den Übungsteilnehmern wurden die Gefahren von diversen Schadstoffen näher gebracht und die richtige Anwendung der verschiedenen Ölsperren auf Gewässern erklärt. In praktischen Übungen wurden mit unterschiedlichsten Mitteln (Leitern, Druckschläuchen, Saugschläuchen und Sandsäcken) Ölsperren auf verschieden großen fließenden Gewässern errichtet. Bei einer technischen Übung am 8. Dezember wurde am Gelände der Feuerwehr der Einsatz der Bergegeräte trainiert. An einem ausgedienten Fahrzeug wurde mit dem hydraulischen Rettungssatz geübt den Fahrgastraum frei zu bekommen. Eine leistungsstarke Schere dient dazu die Karosserie aufzuschneiden, mit Hilfe eines Spreizers werden eingedrückte Fahrzeugteile auseinandergebogen, um z.b. eingeklemmte Personen zu befreien.

AUS DEM FEUERWEHRLEBEN Bei der Florianifeier wurden angelobt: PFM Simon Resch, PFM Robin Gugrel, PFM Christoph Humpelstetter, am Bild mit BI Thomas Ott, VM Leopold Bichler, HBI Rupert Bauer und OBI Franz Schierer. Als Neumitglieder konnten im Jahr 2014 begrüßt werden: Reinhard Buchinger (Eintrittsdatum 25.5.), Bernhard Kugler (20.6.) und Richard Humpelstetter (9.12.). Am 30. April wurde gemeinsam mit dem Gesangsverein zu Ehren der Jubilare ein Maibaum aufgestellt, der Musikverein Neulengbach sorgte für die musikalische Umrahmung.

JUBILÄEN UND AUSZEICHNUNGEN 2014 gab es einige runde Geburtstage zu feiern. ELM Johann Spiegl feierte seinen 80. Geburtstag, zu dem die Kameraden EBI Karl Fritz, LM Hans Reiter und LM Walter Resch herzlich gratulierten. Ihren 50. Geburtstag feierten: EV Josef Resch LM Franz Bürgmayr LM Stephan Teix LM Franz Bürgmayr erhielt zudem das Ehrenzeichen für die 25jährige verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehrwesen

EINLADUNG Hollywood-Gschnas Unter dem Motto Liebespaare der (Film-)Geschichte findet am Valentinstag, dem 14. Februar 2015, das Hollywood- Gschnas der FF im GH Pree statt. Die besten Verkleidungen und originellsten Teilnehmer werden prämiert und dürfen sich über Extrapreise freuen. Besuchen Sie unsere Veranstaltung und verbringen Sie einen unterhaltsamen Abend vor dem großen Faschingsfinale mit dem Umzug am darauffolgenden Sonntag. Feuerwehrfest 2015: Das Feuerwehrfest veranstalten wir vom 29. 31. Mai 2015 auf dem Gelände des Feuerwehrhauses. Wir laden Sie schon jetzt recht herzlich dazu ein!