Bedienungsanleitung. Logamax U054-24K Logamax U Logamax U052-24/28 Logamax U052-24/28K. Gas-Wandkessel. Für das Fachhandwerk

Ähnliche Dokumente
Bedienungsanleitung. Logamax. Gas-Heizgerät U152-20/24K U152-20/24 U154-20/24K U154-20/24. Für den Benutzer. Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

Bedienungsanleitung Gas-Wandkessel HG 15-19/24

CERASMART. Bedienungsanleitung Gas-Brennwertgerät ZB/ZSB 5-16 A 31 ZB/ZSB A 31 ZWB A 31

SUPRAPUR. Bedienungsanleitung Gas-Brennwert-Heizkessel KBR 3-16 A 21/23 KBR 7-30 A 21/23 KBR A 21/23 KBR 5-16 A 31 KBR A 31 KBR A 31

SUPRAPUR. Gas-Brennwert-Heizkessel KBRC 3-12 A 21/23 KBRC 7-25 A 21/23 KBRC 5-12 A 31 KBRC A 31

Bedienungsanleitung. Logamax plus GB Logamax plus GB Gas-Wandkessel Brennwert. Für den Bediener. Vor Bedienung sorgfältig lesen.

Bedienungsanleitung Logamax U154 V2 U154-20K V2 U154-24K V2. Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen. Gas-Heizgerät

Gas-Brennwertgerät CERAPUR ZBR 7-25 A 21/23 ZBR A 21/23 ZBR A 31 ZBR A (99.12) Ka

Bedienungsanleitung Logamax U154 V2 U154-20K V2 U154-24K V2. Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen. Gas-Heizgerät

Gas-Brennwert-Wärmezentrale CERASMARTMODUL

CERAPURACU. Gas-Brennwertgerät mit integriertem Schichtladespeicher ZWSB 22/28-3 E... Bedienungsanleitung (2011/02) DE

CERASTAR. Gas-Kesseltherme

CERASMARTMODUL. Gas-Brennwert-Wärmezentrale ZBS 16/83S-1 MA.. ZBS 16/83S-1 MRA.. ZBS 16/150S-1 MA..

Gas-Warmwassertherme WR275-3 K. B.. WR350-3 K. B.. WR400-3 K. B.. Bedienungsanleitung. mit Batteriezündung und Inbetriebnahme per Knopfdruck

Bedienungsanleitung Gas-Brennwert Speichertherme mit Schichtladessystem

Bedienungsanleitung Logamax plus GB172T V2. Leistungsbereich von 2,9 kw bis 20 kw. Vor Bedienung sorgfältig lesen. Gas-Brennwert- Kompaktheizzentrale

CERASMARTMODUL. Gas-Brennwert-Wärmezentrale ZBS 3-16 MR A 21/23 ZBS 3-16 M A 21/23 ZBS 7-22 MR A 21/23 ZBS 7-22 M A 21/23

Bedienungsanleitung. Gas-Heizgerät HG15/2 WK-19 E HG15/2 WK-24 E (2014/09) AT O

Bedienungsanleitung. Gas-Brennwert-Wärmezentrale. CERASMARTMODUL solar DE/AT/CH (2006/01) ZBS 16/170S-2 solar MA..

CERAPUR/CERAPUR-Eco CERAPURCOMFORT CERAPURCOMFORT-Eco

Bedienungsanleitung. Logamax plus. Brennwert-Kompaktheizzentrale GB T120 GB T150 GB T150S GB T210SR-2

Bedienungsanleitung für den Endkunden

CERAPURACU. Bedienungsanleitung. Gas-Brennwertgerät mit integriertem Schichtladespeicher ZWSB 22-3 E... ZWSB 28-3 E (2015/02) DE

Gas-Brennwert-Wärmezentrale CERASMARTMODUL

Montageanleitung. Temperaturschalter. Temperaturschalter

Bedienungsanleitung für den Benutzer. Gas-Brennwertgerät CERAPURSOLAR O (2010/05) DE/AT

Bedienungsanleitung für den Benutzer CERAPURMODUL. Kompaktheizzentrale Brennwert R (2015/03) DE/AT/CH

CERAPURMODUL CERAPURMODUL-SMART CERAPURMODUL-Solar Kompaktheizzentrale Brennwert

CERAPURACU. Gas-Brennwertgerät mit integriertem Schichtladespeicher. Bedienungsanleitung ZWSB 22-3 E... ZWSB 28-3 E (2018/11) DE

CERANORM CERAMINI. Gas-Kesseltherme. Niedertemperatur-Heizkessel mit wassergekühltem

Bedienungsanleitung Ju 1089/1. Gas-Warmwassertherme W 275-1K... W 350-1K... W 400-1K (10.95) BF

CERAPURCOMFORT CERAPURCOMFORT-ECO Gas-Brennwertgerät

Bedienungsanleitung für den Bediener Logamax plus GB172 T

CERASTARCOMFORT CERASTAR CERAMINI

Bedienungsanleitung. Logamax plus. Gas-Brennwert- Hybridgerät GBH T75S GBH T75S. Vor Montage und Wartung sorgfältig

CERASTARCOMFORT CERAMINI

CERASTARCOMFORT CERASTAR CERAMINI

Bedienungsanleitung. Logamax plus. Gas-Brennwert- Hybridgerät GBH FS. Vor Montage und Wartung sorgfältig (2012/09) DE/AT

CERAPURAERO. Bedienungsanleitung. Brennwert-Hybridsystem mit integrierter Luft-Wärmepumpe ZSBH 16-4 A... ZSBH 26-4 A (2012/12) DE

Kompaktheizzentrale Brennwert CERAPURMODUL CERAPURMODUL-SMART CERAPURMODUL-SOLAR

Logamax plus GB172 T GB T50. Bedienungsanleitung für den Bediener. Gas-Brennwertgerät. Vor Bedienung sorgfältig lesen.

AZ 329. zum Anschluss von Junkers Gas-Heizgeräten an waagerechte Vaillant- Luft-/Abgasführung nach C 12x. Installationsanleitung Ø 97 Ø 64 Ø 83 Ø 110

CERAPURSOLAR COMFORT

Bedienungsanleitung Logapower FC10 FC10-14 FC Vor Bedienung sorgfältig lesen. Brennstoffzellen- Energiezentrale (2014/11) DE

CERAPUR/CERAPUR-ECO CERAPURCOMFORT CERAPURCOMFORT-ECO Gas-Brennwertgerät

CERAPUR. Gas-Brennwertgerät ZSBR 3-12 A 21/23 ZSBR 7-25 A 21/23 ZWBR 7-25 A 21/23 ZSBR 7-18 K 21/23 ZWBR 7-18 K 21/23

Heizkreis System-Anschlusspaket für Wärmepumpen Nr. 1121

Montageanleitung. Temperaturschalter

Bedienungsanleitung. Gas-Brennwertkessel BK 11 W -29/43/ /99. Sieger Heizsysteme GmbH D Siegen Telefon (0271)

Bedienungsanleitung. Logavolt. Bodenstehende. Warmwasserspeicher STH T100S. Für den Bediener. Vor Bedienung sorgfältig lesen.

A - 12/2004 DE/AT/CH/LU(DE)

Neutralisationseinrichtung

Indirekt beheizter Warmwasserspeicher STORACELL

Bedienungsanleitung für den Endkunden Logavent

/2005 DE/AT/CH. Bedienungsanleitung. Gas-Umlaufwasserheizer HG 13. Bitte aufbewahren

Bedienungsanleitung Gas-Brennwertkessel BK 13

Bedienungsanleitung. Cerapur. Gas-Brennwertgerät TT ZSB 14-4C... ZSB 24-4C... ZWB 30-4C (2015/01) DE/AT/CH

Kurzanleitung. Gas-Brennwertkessel Logamax plus GB /24/30/45/60

CERAPUR. Gas-Brennwertgerät

Installationsanleitung für den Fachmann CELSIUS PLUS. Abgaszubehöre für WTD 14 AM1 E23 WTD 14 AM1 E21 WTD 14 AM1 E (2012/08) DE/AT/CH

STW/K STW

BEDIENUNGSANLEITUNG Thermoblock Klassik Brennwert VC 196 E

Bedienungsanleitung. Logano plus SB745. Brennwertkessel. Leistungsumfang kw. Für den Bediener. Vor der Bedienung sorgfältig lesen.

Bedieneinheit. EMS plus O. Bedienungsanleitung Logamatic SC (2013/11) Vor Bedienung sorgfältig lesen.

BEDIENUNGSANLEITUNG Thermoblock Klassik Brennwert VC 126 E-C VC 196 E-C VC 246 E-C

BEDIENUNGSANLEITUNG Thermoblock Klassik Brennwert VCW 196 E-C VCW 246 E-C

BEDIENUNGSANLEITUNG Thermoblock Klassik Brennwert VCW 196 E-C VCW 246 E-C

Bedienungsanleitung CERAPUR. Gas-Brennwertgerät TT ZSB 14-4C... ZSB 24-4C... ZWB 30-4C (2013/05) DE/AT

Diematic 3. Kurzbedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber /05.02 DE DD

/99. Bedienungsanleitung. Regelgerät Logamatic Bitte aufbewahren

Bedienungsanleitung. CerapurCompact. Gas-Brennwertgerät reset press 5s. mode ZWB 24-1 DE (2015/06) AT

/2004 DE/AT/CH/LU(DE)

Bedienungsanleitung Logamax plus GB162-15/25/35/45 V3 GB T40 S V3. Vor Bedienung sorgfältig lesen. Gas-Brennwertgeräte

Bedienungsanleitung. Logano plus. Gas-Brennwertkessel GB (2011/07) DE itl

Benutzeranleitung ACLÉIS XN. Heizwerttherme kamingebunden. CE-AT Baumuster geschützt.

Logamax plus. GB182i-14 GB182i-20 GB182i-24 GB182i-20 KD. Bedienungsanleitung. Gas-Brennwertgerät (2016/07) DE/AT/LU

/2002 DE/CH/AT

Nr Verwendbar mit: W/WR.. P/B WR.. G W..-1K Schaltmodul für Gas-Warmwasserthermen. Installationsanleitung für den Fachmann

Bedienungsanleitung. Heizkessel für Holzpellets. SupraPellets KRP 15 KRP (2006/08)

CERASTAR Niedertemperatur-Heizkessel mit Wassergekühltem

VRC calormatic UB. Kurz-Bedienungsanleitung

Logamax plus. GB182i-14 GB182i-20 GB182i-24 GB182i-20 KD GB182i-35 GB182i-35 K GB182i-42. Bedienungsanleitung. Gas-Brennwertgerät

4.1 Übersicht Bedienmodul BM

Bedienungsanleitung Logamax plus. GB i/35 ik GB i. Gas-Brennwertgerät. Vor Bedienung sorgfältig lesen (2016/06) DE/AT/LU

Bedienungsanleitung Logamax plus GB162-15/25/35/45 V4 GB T40 S V4. Vor Bedienung sorgfältig lesen. Gas-Brennwertgeräte

Kurzbedienungsanleitung

Gas-Brennwertgerät. Condens 7000iW. GC7000iW 35 C GC7000iW 42. Bedienungsanleitung (2016/11) DE/AT/LU

DWU DWU

Bedienungsanleitung. Logamax plus. Kompaktheizzentrale Brennwert GB T120 GB T150 GB T150S GB T210SR

Regelung einer Heizungsanlage

TM... -1/TE Erdwärmepumpe TM 60-1 TM 75-1 TM 90-1 TM TE 60-1 TE 75-1 TE 90-1 TE TE TE Bedienungsanleitung

AZ 342 zur Anpassung der Gas-Kesselthermen CERANORM an die Abgasführung

Bedienungsanleitung. Gas-Brennwertgerät. Logamax plus. GB192 i (2017/10) CH. Vor Bedienung sorgfältig lesen.

(02/2011) DE

Gas-Brennwertgerät. Bedienungsanleitung Logamax plus. GB192 i (2016/10) CH. Vor Bedienung sorgfältig lesen.

Remeha AvantaComfort

Bedienungsanleitung Logano plus GB Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen. Gas-Brennwertkessel (2015/09) DE

Transkript:

Bedienungsanleitung Gas-Wandkessel 6 720 612 229-00.1O Logamax U054-24K Logamax U054-24 Logamax U052-24/28 Logamax U052-24/28K Für das Fachhandwerk Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen. 6 720 619 007 (2008/10)

Inhaltsverzeichnis Liebe Kundin, lieber Kunde, Wärme ist unser Element und das seit über 275 Jahren. Von Anfang an investieren wir unsere ganze Energie und Leidenschaft, um für Sie individuelle Lösungen für Ihr Wohlfühlklima zu entwickeln. Egal ob Wärme, Warmwasser oder Lüftung mit einem Buderus Produkt erhalten Sie hocheffiziente Heiztechnik in bewährter Buderus Qualität, die Ihnen lange und zuverlässig Behaglichkeit schenken wird. Wir fertigen nach den neuesten Technologien und achten darauf, dass unsere Produkte effizient aufeinander abgestimmt sind. Wirtschaftlichkeit und Umweltfreundlichkeit stehen dabei immer im Vordergrund. Danke, dass Sie sich für uns entschieden haben und damit auch für effiziente Energienutzung bei gleichzeitig hohem Komfort. Damit das auf Dauer so bleibt, lesen Sie bitte sorgfältig die Bedienungsanleitung. Falls dennoch einmal Probleme auftauchen sollten, wenden Sie sich bitte an Ihren Installateur. Er hilft Ihnen jederzeit gerne weiter. Ihr Installateur ist einmal nicht erreichbar? Dann ist unser Kundendienst rund um die Uhr für Sie da! Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Buderus Produkt! Ihr Buderus Team Inhaltsverzeichnis 1 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise....... 3 1.1 Symbolerklärung.......................... 3 1.2 Sicherheitshinweise....................... 3 2 Bedienungsübersicht.......................... 4 3 Inbetriebnahme............................... 5 3.1 Vor der Inbetriebnahme.................... 5 3.2 Gerät ein-/ausschalten..................... 6 3.3 Heizung einschalten....................... 6 3.4 Heizungsregelung......................... 6 3.5 Geräte mit Warmwasserspeicher: Warmwassertemperatur einstellen............ 7 3.6 Logamax U052-24/28K und Logamax U054-24K: Warmwassertemperatur einstellen............ 7 3.6.1 Warmwassertemperatur.................... 7 3.6.2 Warmwassermenge/-temperatur............. 8 3.7 Sommerbetrieb (nur Warmwasserbereitung)... 8 3.8 Frostschutz............................... 8 3.9 Störungen............................... 8 3.10 Pumpenblockierschutz..................... 8 4 Energiesparhinweise.......................... 9 5 Allgemeines................................. 10 2 Logamax U052(K)/U054(K) - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.

Symbolerklärung und Sicherheitshinweise 1 1 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise 1.1 Symbolerklärung Warnhinweise Signalwörter am Beginn eines Warnhinweises kennzeichnen Art und Schwere der Folgen, falls die Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr nicht befolgt werden. HINWEIS bedeutet, dass Sachschäden auftreten können. VORSICHT bedeutet, dass leichte bis mittelschwere Personenschäden auftreten können. WARNUNG bedeutet, dass schwere Personenschäden auftreten können. GEFAHR bedeutet, dass lebensgefährliche Personenschäden auftreten können. Wichtige Informationen Weitere Symbole Symbol B Warnhinweise im Text werden mit einem grau hinterlegten Warndreieck gekennzeichnet und umrandet. Bei Gefahren durch Strom wird das Ausrufezeichen im Warndreieck durch ein Blitzsymbol ersetzt. Wichtige Informationen ohne Gefahren für Menschen oder Sachen werden mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet. Sie werden durch Linien ober- und unterhalb des Textes begrenzt. Bedeutung Handlungsschritt Querverweis auf andere Stellen im Dokument oder auf andere Dokumente Aufzählung/Listeneintrag Aufzählung/Listeneintrag (2. Ebene) Tab. 1 1.2 Sicherheitshinweise Gefahr bei Gasgeruch B Gashahn schließen ( Seite 5). B Fenster öffnen. B Keine elektrischen Schalter betätigen. B Offene Flammen löschen. B Von außerhalb Gasversorgungsunternehmen und zugelassenen Fachbetrieb anrufen. Gefahr bei Abgasgeruch B Gerät ausschalten ( Seite 6). B Fenster und Türen öffnen. B Zugelassenen Fachbetrieb benachrichtigen. Aufstellung, Umbau B Gerät nur durch einen zugelassenen Fachbetrieb aufstellen oder umbauen lassen. B Abgasführende Teile nicht ändern. B Bei raumluftabhängigem Betrieb: Be- und Entlüftungsöffnungen in Türen, Fenstern und Wänden nicht verschließen oder verkleinern. Bei Einbau fugendichter Fenster Verbrennungsluftversorgung sicherstellen. Inspektion und Wartung B Empfehlung für den Kunden: Wartungs- und Inspektionsvertrag mit jährlicher Inspektion und bedarfsabhängiger Wartung mit einem zugelassenen Fachbetrieb abschließen. B Der Betreiber ist für die Sicherheit und Umweltverträglichkeit der Heizungsanlage verantwortlich (Bundes- Immissionsschutzgesetz). B Nur Originalersatzteile verwenden! Explosive und leicht entflammbare Materialien B Leicht entflammbare Materialien (Papier, Verdünnung, Farben usw.) nicht in der Nähe des Gerätes verwenden oder lagern. Verbrennungs-/Raumluft B Verbrennungs-/Raumluft frei von aggressiven Stoffen halten (z. B. Halogenkohlenwasserstoffe, die Chloroder Fluorverbindungen enthalten). Korrosion wird so vermieden. Einweisung des Kunden B Kunden über Wirkungsweise des Geräts informieren und in die Bedienung einweisen. B Kunden darauf hinweisen, dass er keine Änderungen oder Instandsetzungen vornehmen darf. Logamax U052(K)/U054(K) - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 3

2 Bedienungsübersicht 2 Bedienungsübersicht 366 135 363 310 476 317 61 8.1 367 27 365 136 295 70 15 38 170 171 172 173 170 6 720 612 229-12.2O Bild 1 8.1 Manometer 15 Sicherheitsventil (Heizkreis) 27 Automatischer Entlüfter 38 Nachfülleinrichtung (Logamax U052-24/28K, Logamax U054-24K) 61 Entstörtaste () 135 Ein-/Aus-Taster 136 Temperaturregler für Heizungsvorlauf 170 Wartungshähne im Vor- und Rücklauf (optional) 171 Warmwasseranschluss (optional) 172 Gashahn (geschlossen) (optional) 173 Absperrventil Kaltwasser (Logamax U052-24/28K, Logamax U054-24K) (optional) 295 Gerätetyp-Aufkleber 310 Temperaturregler für Warmwasser 317 Display 363 Kontroll-Leuchte für Brennerbetrieb 365 Schornsteinfegertaste 366 Service-Taste 367 Service-Funktion nach unten 476 Service-Funktion nach oben 4 Logamax U052(K)/U054(K) - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.

Inbetriebnahme 3 3 Inbetriebnahme 3.1 Vor der Inbetriebnahme Gashahn (172) öffnen B Griff drücken und nach links bis zum Anschlag drehen (Griff in Fließrichtung = offen). Wartungshähne (170) B Vierkant mit Schlüssel so weit drehen, bis Kerbe in Flussrichtung zeigt (s. kleines Bild). Kerbe quer zur Flussrichtung = geschlossen. Absperrventil Kaltwasser (173) bei Geräten Logamax U052-24/28K und Logamax U054-24K B Griff in Flussrichtung drehen. Griff quer zur Flussrichtung = geschlossen. Betriebsdruck der Heizung kontrollieren Bei Geräten ohne Nachfülleinrichtung: Vor dem Nachfüllen den Schlauch mit Wasser füllen. Damit wird vermieden, dass Luft ins Heizungswasser eindringt. Bei Geräten mit integrierter Nachfülleinrichtung: Die Nachfülleinrichtung befindet sich unten am Gerät zwischen dem Anschluss für Heizungsvorlauf und dem Anschluss Warmwasser (Pos. 38). B Der Zeiger am Manometer (8.1) soll zwischen 1 bar und 2 bar stehen. B Wenn der Zeiger unterhalb von 1 bar steht (bei kalter Anlage): Wasser nachfüllen, bis der Zeiger wieder zwischen 1 bar und 2 bar steht. Wenn ein höherer Betriebsdruck erforderlich ist, erhalten Sie den Wert von Ihrem Fachmann. B Max. Druck von 3 bar, bei höchster Temperatur des Heizungswassers, darf nicht überschritten werden (Sicherheitsventil (15) öffnet). 1 2 3 0 4 70 bar 170 8.1 172 173 70 15 6 720 612 231-01.2O Bild 2 38 6 720 612 231-02.2O Bild 3 Logamax U052(K)/U054(K) - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 5

3 Inbetriebnahme 3.2 Gerät ein-/ausschalten Einschalten B Gerät am Ein-/Aus-Taster einschalten. Das Display zeigt nach kurzer Zeit die Vorlauftemperatur. Ausschalten B Gerät am Ein-/Aus-Taster ausschalten. B Wenn das Gerät länger außer Betrieb genommen wird: Frostschutz beachten ( Kapitel 3.8). 3.4 Heizungsregelung In Deutschland ist nach 12 der Energieeinsparverordnung (EnEV) eine zeitgesteuerte Heizungsregelung mit Raumtemperaturregler oder witterungsgeführtem Regler und thermostatischen Heizkörperventilen vorgeschrieben. Beachten Sie zur korrekten Einstellung die Bedienungsanleitung des verwendeten Heizungsreglers. B Außentemperaturgeführten Regler (RC35) auf die entsprechende Heizkurve und Betriebsweise einstellen. B Raumtemperaturgeführten Regler (RC10/20) auf die gewünschte Raumtemperatur drehen. 70 6 720 612 229-18.2O Bild 4 3.3 Heizung einschalten B Temperaturregler drehen, um die max. Vorlauftemperatur an die Heizungsanlage anzupassen: Minimal, Drehknopf in Stellung horizontal nach links: ca. 45 C Maximal, Drehknopf auf Rechtsanschlag: Logamax U052-24/28K, Logamax U054-24K: Vorlauftemperaturen bis ca. 82 C Logamax U052-24/28, Logamax U054-24: Vorlauftemperaturen bis ca. 88 C Wenn der Brenner in Betrieb ist, leuchtet die Kontrollleuchte grün. Bild 6 Beispiel: Raumtemperaturregler RC20 6 720 612 229-32.1O 70 6 720 612 229-19.2O Bild 5 6 Logamax U052(K)/U054(K) - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.

Inbetriebnahme 3 3.5 Geräte mit Warmwasserspeicher: Warmwassertemperatur einstellen Durch thermische Desinfektion werden Bakterien, insbesondere sog. Legionellen im Speicher abgetötet. Hierfür wird einmal wöchentlich der Speicher für ca. 35 Minuten auf 70 C erwärmt. Während die thermische Desinfektion aktiv ist zeigt das Display im Wechsel mit der Vorlauftemperatur. WARNUNG: Verbrühungsgefahr! B Der Speicherinhalt kühlt nach der thermischen Desinfektion erst allmählich durch thermische Verluste wieder auf die eingestellte Warmwassertemperatur ab. Deshalb kann die Warmwassertemperatur kurzzeitig höher sein als die eingestellte Temperatur. 3.6 Logamax U052-24/28K und Logamax U054-24K: Warmwassertemperatur einstellen 3.6.1 Warmwassertemperatur Bei diesen Geräten kann die Warmwassertemperatur am Temperaturregler zwischen ca. C und C eingestellt werden. Die eingestellte Temperatur wird im Display nicht angezeigt. Reglerstellung Warmwassertemperatur (Linksanschlag) ca. C bis Skalenwert entspricht der gewünschten Auslauftemperatur (Rechtsanschlag) ca. C Tab. 3 B Warmwassertemperatur am Temperaturregler einstellen. Bei einem Speicher mit Thermometer wird die Warmwassertemperatur am Speicher angezeigt. Reglerstellung Warmwassertemperatur (Linksanschlag) ca. C bis Skalenwert entspricht der gewünschten Auslauftemperatur (Rechtsanschlag) ca. C Tab. 2 Bild 8 70 6 720 612 229-20.2O 70 6 720 612 229-20.2O Bild 7 Logamax U052(K)/U054(K) - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 7

3 Inbetriebnahme 3.6.2 Warmwassermenge/-temperatur Die Warmwassertemperatur kann von C bis C eingestellt werden. Bei großer Warmwassermenge sinkt die Warmwassertemperatur entsprechend Abb. 9. T[ C] 65 55 45 35 30 1 U052-24K U054-24K U052-28K 3.8 Frostschutz Frostschutz für die Heizung: B Heizung eingeschaltet lassen, Temperaturregler mindestens auf Stellung horizontal links. B Bei ausgeschalteter Heizung Frostschutzmittel ins Heizungswasser mischen, siehe Installationsanleitung und Warmwasserkreis entleeren. Weitere Hinweise finden Sie in der Bedienungsanleitung des Heizungsreglers. Frostschutz für einen Speicher: B Temperaturregler auf Linksanschlag drehen ( C). 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Q[l/min] 6 720 612 231-04.1O Bild 9 Diagramm für eine Kaltwassereinlauftemperatur von +15 C 1 Gerät taktet (Wechsel zwischen EIN/AUS) 70 3.7 Sommerbetrieb (nur Warmwasserbereitung) B Stellung des Temperaturreglers für Heizungsvorlauf notieren. B Temperaturregler ganz nach links drehen. Die Heizungspumpe und damit die Heizung ist abgeschaltet. Die Warmwasserversorgung sowie die Spannungsversorgung für Heizungsregelung und Schaltuhr bleiben erhalten. Warnung: Gefahr des Einfrierens der Heizungsanlage. Im Sommerbetrieb nur Gerätefrostschutz. Weitere Hinweise finden Sie in der Bedienungsanleitung des Heizungsreglers. Bild 11 6 720 612 229-.2O 3.9 Störungen Während des Betriebes können Störungen auftreten. Das Display zeigt eine Störung und die Taste kann blinken. Wenn die Taste blinkt: B Taste ca. 3 Sek. lang drücken. Das Gerät geht wieder in Betrieb und die Vorlauftemperatur wird angezeigt. Wenn die Taste nicht blinkt: B Gerät aus- und wieder einschalten. Das Gerät geht wieder in Betrieb und die Vorlauftemperatur wird angezeigt. Wenn sich die Störung nicht beseitigen lässt: B Zugelassenen Fachbetrieb oder Kundendienst anrufen und Störung sowie Gerätedaten ( Seite 10) mitteilen. 70 3.10 Pumpenblockierschutz 6 720 612 229-41.2O Diese Funktion verhindert ein Festsitzen der Heizungspumpe nach längerer Betriebspause. Bild 10 Nach jeder Pumpenabschaltung erfolgt eine Zeitmessung, um nach 24 Stunden die Heizungspumpe kurz einzuschalten. 8 Logamax U052(K)/U054(K) - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.

Energiesparhinweise 4 4 Energiesparhinweise Sparsam heizen Das Gerät ist so konstruiert, dass der Gasverbrauch und die Umweltbelastung möglichst niedrig und die Behaglichkeit groß ist. Entsprechend dem jeweiligen Wärmebedarf der Wohnung wird die Gaszufuhr zum Brenner geregelt. Wenn der Wärmebedarf geringer wird, arbeitet das Gerät mit kleiner Flamme weiter. Der Fachmann nennt diesen Vorgang Stetigregelung. Durch die Stetigregelung werden die Temperaturschwankungen gering und die Wärmeverteilung in den Räumen gleichmäßig. So kann es vorkommen, dass das Gerät längere Zeit in Betrieb ist, aber dennoch weniger Gas verbraucht als ein Gerät das ständig ein- und ausschaltet. Inspektion und Wartung Damit der Gasverbrauch und die Umweltbelastung über lange Zeit möglichst niedrig bleibt, empfehlen wir bei einem zugelassenen Fachbetrieb den Abschluss eines Wartungs- und Inspektionsvertrages mit jährlicher Inspektion und bedarfsabhängiger Wartung. Heizungsregelung In Deutschland ist nach 12 der Energieeinsparverordnung (EnEV) eine Heizungsregelung mit Raumtemperaturregler oder witterungsgeführtem Regler und Thermostatventilen vorgeschrieben. Weitere Hinweise finden Sie in der Bedienungsanleitung des Heizungsreglers. Heizungsanlagen mit außentemperaturgeführtem Regler RC35 Bei dieser Regelungsart wird die Außentemperatur erfasst und die Heizungsvorlauftemperatur entsprechend der eingestellten Heizkurve am Regler verändert. Je kälter die Außentemperatur, desto höher die Vorlauftemperatur. Die Heizkurve möglichst niedrig einstellen. Der Temperaturregler des Gerätes ist auf die maximale Auslegungstemperatur der Heizungsanlage zu drehen. Heizungsanlagen mit Raumtemperaturregler RC... Der Raum, in dem der Raumtemperaturregler eingebaut ist, bestimmt die Temperatur für die anderen Räume (Leitraum). Im Leitraum darf kein thermostatisches Heizkörperventil eingebaut sein. Der Temperaturregler des Gerätes ist auf die maximale Auslegungstemperatur der Heizungsanlage einzustellen. In jedem Raum (ausgenommen Leitraum) kann die Temperatur individuell über die thermostatischen Heizkörperventile eingestellt werden. Möchten Sie im Leitraum eine niedrigere Temperatur als in den übrigen Räumen, so lassen Sie den Raumtemperaturregler auf dem eingestellten Wert und drosseln den Heizkörper am Ventil. Thermostatventile Damit die jeweils gewünschte Raumtemperatur erreicht wird, die Thermostatventile ganz öffnen. Erst, wenn nach längerer Zeit die Temperatur nicht erreicht wird, am Regler die gewünschte Raumtemperatur ändern. Sparbetrieb (Nachtabsenkung) Durch Absenken der Raumtemperatur über Tag oder Nacht lassen sich erhebliche Brennstoffmengen einsparen. Ein Absenken der Temperatur um 1 K kann bis zu 5 % Energieeinsparung bringen. Es ist nicht sinnvoll die Raumtemperatur täglich beheizter Räume unter +15 C absinken zu lassen, da sonst die ausgekühlten Wände weiterhin Kälte abstrahlen. Oft wird dann die Raumtemperatur erhöht und so mehr Energie verbraucht als bei gleichmäßiger Wärmezufuhr. Bei gut isoliertem Gebäude im Sparbetrieb die Temperatur auf niedrigen Wert einstellen. Auch wenn die eingestellte Spartemperatur nicht erreicht wird, wird Energie gespart, da die Heizung ausgeschaltet bleibt. Der Sparbeginn kann ggf. früher eingestellt werden. Lüften Zum Lüften Fenster nicht gekippt lassen. Sonst wird dem Raum ständig Wärme entzogen, ohne die Raumluft nennenswert zu verbessern. Besser die Fenster für kurze Zeit ganz öffnen. Während des Lüftens Thermostatventile zudrehen. Warmwasser Warmwassertemperatur immer so niedrig wie möglich wählen. Eine niedrige Einstellung am Temperaturregler bedeutet große Energieeinsparung. Außerdem führen hohe Warmwassertemperaturen zu verstärkter Verkalkung und beeinträchtigen damit die Funktion des Gerätes (z. B. längere Aufheizzeiten oder geringere Auslaufmenge). Zirkulationspumpe Eine evtl. vorhandene Zirkulationspumpe für Warmwasser über eine Zeitschaltuhr auf die individuellen Bedürfnisse einstellen (z. B. morgens, mittags, abends). Nun wissen Sie, wie mit dem Junkers Gerät sparsam geheizt werden kann. Sollten Sie noch weitere Fragen haben, so wenden Sie sich bitte an Ihren Installateur - oder schreiben Sie uns. Logamax U052(K)/U054(K) - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 9

5 Allgemeines 5 Allgemeines Mantelschale reinigen Mit feuchtem Tuch Mantelschale abreiben. Keine scharfen oder ätzenden Reinigungsmittel verwenden. Gerätedaten Wenn Sie den Kundendienst anfordern, ist es von Vorteil, genauere Angaben über Ihr Gerät zu machen. Diese Angaben erhalten Sie vom Typschild oder vom Gerätetyp-Aufkleber ( Seite 4, Pos. 295). Gas-Kesseltherme (z. B. Logamax U052-24K)... Fertigungsdatum (FD...)... Datum der Inbetriebnahme:... 10 Logamax U052(K)/U054(K) - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.

5 Notizen Logamax U052(K)/U054(K) - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 11