P r e s s e i n f o r m a t i o n

Ähnliche Dokumente
Unter dem Motto Wohnungsbau wirtschaftlich und innovativ mit dem Schwerpunkt Serielles Bauen referierten

17. Deutscher Fassadentag

P r e s s e i n f o r m a t i o n

P r e s s e i n f o r m a t i o n

VHF - System und Brandschutz

Kongress, Kostenbewusst Planen und Bauen Wohnungsbau voranbringen

MODERNER AUS- UND LEICHTBAU

Unipor-Ziegel-Gruppe mit neuem Messekonzept auf der BAU 2017

Mehr als warme Luft. Ansichten, Fakten und Argumente zu hinterlüfteten Fassaden. SFHF.CH. Schweizerischer Fachverband für hinterlüftete Fassaden SFHF

Ausstellung in 12 deutschen Städten

Kooperationsangebote BAU DGNB Sonderschau Nachhaltig ist das neue Normal

Bauen mit Ziegel einfach, modern, nachhaltig! Akademischer Mauerwerkstag des Ziegel Zentrum Süd an der Hochschule Biberach war ein voller Erfolg!

Brandschutztag Herne: BAUKING und Hörmann informieren über lebenswichtiges Thema

Ausstellung zum Deutschen Ziegelpreis im Bremer Zentrum für Baukultur

13/2015. Wanderausstellung in Berlin eröffnet. Deutscher Ziegelpreis 2015

polis Award 2019 Award für Stadt- und Projektentwicklung Kategorie Partnerschaft polis Award 2019 we focus on great ideas

Vom 5. bis zum 9. Mai 2014 präsentierten sich auf der IFAT in München der Rohrleitungsbauverband

Kolloquium Zukunft Wohnen Vision - Politik - Praxis. Historischer Kassensaal. der KfW Berlin Dienstag, 10. März Jahre Praxis Altbau

Kolloquium Zukunft Wohnen Vision - Politik - Praxis. Historischer Kassensaal. der KfW Berlin Dienstag, 10. März Jahre Praxis Altbau

SYSTEM-GESCHOSSWOHNUNGSBAU

, Stuttgart

Wanderausstellung zum Deutschen Ziegelpreis 2015 kommt nach Berlin!

Verleihung Deutscher Ziegelpreis 2015 am 6. Februar

P r e s s e i n f o r m a t i o n

Herausforderung Anschlussfuge

PEM Buildings setzt mit 10-Jahres Garantie neue Maßstäbe im Stahlhallenbau

INTERNATIONALE FACHMESSE UND KONGRESS BERLIN JUNI 2019

BAU 2013: Deutscher Naturwerkstein-Verband e.v. mit Gemeinschaftsstand vertreten

Montag, 16. Januar 2017

ISH 2019 DIE WELTLEITMESSE DER SHK-BRANCHE IMPRESSIONEN DES ZVSHK-MESSEAUFTRITTS

Der Mensch im Dazwischen

1. Norddeutscher RFID-Tag ein voller Erfolg Über 100. Teilnehmer aus Industrie und Handel besuchen REWE-

Historie als Initiative gegründet.

Einladung. 7. nordwestdeutsche Immobiliennacht. Wohnungsbau in Europa: Vorbild für den deutschen Markt?

GaLaBau Fachtagung II

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

STRATEGIEN + BEISPIELE

bautec.innovation AWARD In die Zukunft bauen

Heller, schöner, leiser!

WIR SCHÜTZEN LEBENS LEBENS RÄUME EFFIZIENTER LÄRMSCHUTZ FÜR MENSCH UND UMWELT

PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR

Hochleistungs- Wärmedämmung (HLWD) in der Baupraxis

Baukultur im Wohnungsbau

Eine Fassade, die alles kann.

Light + Building 2016

>> Einladung EXPO REAL Halle C1 / Stand 440

Ist Ziegelmauerwerk für die Zukunft gerüstet?

seite 2 material TRENDS exhibition 2010 Themenschwerpunkte seite 3 Ausstellungsmodule seite 4 Ihre Teilnahme seite 5 Konzept 2010 seite 6

Akademischer Mauerwerkstag des Ziegel Zentrum Süd in Kooperation mit der Technischen Hochschule Mittelhessen und der Hessischen Ingenieurkammer

STUDIERENDENSTATISTIK BAUINGENIEURWESEN

Ventilator 3. Planungshilfe vorgehängte hinterlüftete Fassade. Ein Leitfaden für das effiziente, koordinierte Vorgehen

Holz zurück in die Stadt!

Baukultur im Wohnungsbau

WIE WISSENSCHAFT UND WIRTSCHAFT GEMEINSAM IMPULSE FU R DIE ZUKUNFT DES BAUENS GEBEN

Energieeffiziente Sanierung von Stadtquartieren

VORAUSSCHAUEND ENTWICKELN NACHHALTIG BAUEN HALLE C1 STAND 440 EXPOREAL BIS 6. OKTOBER MÜNCHEN EINLADUNG

PRESSEINFORMATION ift-expertentag Kunststofffenster am 21./22. März bei VEKA in Sendenhorst

Ihr Produkt ist gut dabei könnte es ausgezeichnet sein.

L CAL E F NTR OR IES

BAU 2015 Sonderschau EcoDesign

Märkisches Viertel: GESOBAU feiert den Abschluss des größten energetischen Modernisierungsprojektes in Deutschland

Die bundesweite Messe für Stadt- und Projektentwicklung MAI 2019 Areal Böhler Düsseldorf

Hausträume Traumhäuser; Wege zur energetischen Sanierung

Tiefbau-Forum 2015 Jahresauftakt in Ulm wird für die Branche immer attraktiver

EINLADUNG ENERGIEEFFIZIENZ UND DIGITALISIERUNG ZWEI MEGATRENDS TREFFEN AUFEINANDER ZUM WORKSHOP

10. Deutsch-Japanisches Wirtschaftsforum, 27 April 2016, Hannover

Geförderter Wohnraum für Kommunen. (nach BayWoFG)

Übersicht Brandschutz und VHF

Newsletter zum Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen

BAU 2015 GEWINNER URSA FOTOAKTION

P R E S S E M I T T E I L U N G

120 years of inspiration - Häcker Küchen feiert Firmenjubiläum auf der EuroCucina

In einer gesunden Immobilie lebt es sich besser!

polis Award 2018 Award für Stadt- und Projektentwicklung Partnerschaftsmodelle A W A R D polis Award 2018 we focus on great ideas

VHF Brandschutz. FVHF-Leitlinie. Brandschutztechnische Vorkehrungen für vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF) nach DIN

Hochschulinitiative Moderner Aus- und Leichtbau

Technologieforum Immersive Design Funktionale Absicherung mit digitalen Prototypen und virtuellen Techniken

Grevens Vereine fit für die Zukunft

Gesamtanlagen als strategisches Ziel

Stadt, Land, Flucht? Wohnen und Baukultur nicht nur in Metropolen

Presse-Mitteilung. KS-ORIGINAL auf der BAU 2015 Mit dem Besten aus der Natur.

pressemitteilung, januar 2015 Erfolgreicher Messeauftritt iconic skin SCF auf der BAU 2015 ausgezeichnet

Masse Serie Baukultur Lösungen für die Zukunft des Bauens.

Thementag. EU-Datenschutz- Grundverordnung (EU-DSGVO oder GDPR) Osborne Clark Köln Uhr

Professoren-Tagung des Ziegel Zentrum Süd e.v.: Zehn Jahre erfolgreiche Fortbildungsarbeit für Lehrende der Architektur und des Bauingenieurwesens!

WSP. Kontakte knüpfen Netzwerke ausbauen Kooperationen fördern Perspektiven schaffen

Gemeinsam für die Zukunft des Bauens

Mittelständische Unternehmen: Banken, Automotive und Energiewirtschaft stehen vor größten Herausforderungen

EBB 15. Stahl - Neue Tendenzen. Wissenschaftliche Mitarbeiter Stefan Giers Lavinia Herzog Ursula Schürmann

Wie dämme ich richtig?

Presseinformation. BAU 2015: ter Hürnes RAUMvisionen begeistern das internationale Fachpublikum

Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze

Das neue ExWoSt-Forschungsfeld Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen

Mit «SwissMovers» an die transport logistic.

Presse-Information. Zur BAU 2015 : Gute Dämmung zeigt sich im Detail

Transkript:

P r e s s e i n f o r m a t i o n Wohnungsbau wirtschaftlich und innovativ: Zukunftsweisender Auftritt des FVHF auf der BAU 2017 Berlin, 23. Januar 2017. Eine der größten Bauaufgaben unserer Zeit besteht in der Lösung der aktuellen Wohnungsbauproblematik. Der Fachverband vorgehängte hinterlüftete Fassaden (FVHF) und seine Kooperationspartner, die Bundesstiftung Baukultur und der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie, widmeten die gemeinsamen Messeaktivitäten zur BAU 2017 dieser hochaktuellen, brisanten Thematik und ergänzten bzw. vertieften den Ansatz in einer Pressekonferenz mit anschließender Podiumsdiskussion. Der FVHF-Messestand fungierte stärker noch als in den Jahren zuvor als Treffpunkt der VHF-Branche und des gesamten Netzwerkes. Ob Mitglieder, Kooperationspartner, befreundete nationale und internationale Branchenverbände, Hochschulen und Architekten, die Resonanz war in diesem Jahr besonders groß. Neben dem Messestand wurden auch die Fassaden- Rundgänge des Fachverbandes in diesem Jahr wieder sehr gut angenommen. Auf kompakte Weise wurde so das Kompetenznetzwerk rund um die vorgehängte hinterlüftete Fassade erlebbar gemacht. Mit dem Jahresschwerpunkt Wohnungsbau wirtschaftlich und innovativ, der gleichzeitig Titel und Leitthema des Messeauftrittes zur BAU 2017 ist, setzt der FVHF ein Zeichen für ein neues Rollenverständnis. Der Fachverband sieht seine Aufgabe darin, noch stärker als bisher, als Chancen- und Ideengeber zu fungieren. Während er sich einerseits für die Bauart der vorgehängten hinterlüfteten Fassade (VHF), deren Funktionen, Eigenschaften, und Komponenten einsetzt, spielt das Thema Kooperation eine immer größere Rolle, ob mit und zwischen den Mitgliedern, als auch auf interdisziplinärer Ebene. Dieser Trend zeigt sich auch bei Mitgliederstruktur und Anzahl. Der Verband wuchs in den letzten vier Monaten um 20 %, mit 12 weiteren 1

interessierten Unternehmen Gespräche geführt werden konnten auf der BAU erfolgversprechende Der gemeinsame Messestand des FVHF und seines Mitausstellers der Bundesstiftung Baukultur diente als zentraler Informations- und Treffpunkt für alle fassadeninteressierten Besucher der BAU 2017 und demonstrierte auf anschauliche Weise den Netzwerkgedanken über die Verbandsgrenzen hinaus. Neben dem Jahresschwerpunkt standen die Themen Serielles Bauen, Sanieren im Bestand und Digitales Planen und Bauen im Fokus der Präsentationen der einzelnen Mitgliedsunternehmen des Fachverbandes. Anhand innovativer Bekleidungsmaterialien, technischer Exponate von Unterkonstruktionen, in Präsentationen und Montagevideos zur Verankerung, Verbindung sowie Befestigung der Elemente, zeigten diese auf, welches Potential die VHF für einen neuen zukunftsweisenden Wohnungsbau bietet. Professionelle Beratung und Praxis-Wissen aus erster Hand lieferte das engagierte und erfahrene Standbetreuungs-Team aus dem Mitgliedskreis des FVHF und der Bundesstiftung Baukultur. Baukultur für Stadt und Land Inhaltliche Synergien sowie die langjährige Zusammenarbeit des FVHF und der Bundesstiftung Baukultur waren auch 2017 Grundlage des gemeinsamen Auftrittes auf der Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme. Zahlreiche interessierte Besucher folgten der Einladung der beiden Kooperationspartner, deren gemeinsames Ziel es ist, alle am Bau Beteiligten für eine höhere Qualität gebauter Wohn- und Lebensräume durch den Einsatz innovativer Gebäude- und Fassadenlösungen zu sensibilisieren und damit das Thema Baukultur zu stärken. Die Bundesstiftung Baukultur präsentierte in diesem Rahmen unter anderem den neu erschienen Baukulturbericht 2016/17 Stadt und Land, welcher die Lösung der Wohnungsbauproblematik nicht ausschließlich in den Großstädten und Ballungsräumen sieht, sondern im speziellen das Potential kleinerer Städte und ländlicher Räume untersucht. Der Besuch des Messestandes durch Staatssekretär Gunther Adler aus dem BMUB 2

war auch in diesem Jahr ein besonderes Highlight der erfolgreichen Kooperation. Drei starke Partner für den Wohnungsbau Vertieft wurde die Präsenz des FVHF und der Bundesstiftung Baukultur auf der BAU 2017 durch eine Pressekonferenz, die inhaltlich durch eine Kooperation mit dem Hauptverband der Deutschen Bauindustrie unterstützt wurde. Frank Weigelt (Vorstand FVHF), Reiner Nagel, (Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur) und Michael Knipper, (Hauptgeschäftsführer HDB) stellten ihre Positionen zur aktuellen Wohnungsbausituation in kurzen Statements dar. Im Anschluss fand eine inhaltlich sehr aussagekräftige Podiumsdiskussion mit dem Schwerpunkt Serielles Bauen statt, deren Podiums- und Expertenrunde sich aus Vertretern aus Bau-, Stadt- und Raumforschung (Andreas Rietz, Leiter des Referats Nachhaltiges Bauen im Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung), Wohnungswirtschaft (Hans-Otto Kraus, Beiratsmitglied der Bundesstiftung Baukultur), Hochschule (Prof. Karsten Tichelmann, Technische Universität Darmstadt), Planung (Mikala Holme Samsøe, Planerin/Architektin, München, Kopenhagen) und der deutschen Bauindustrie (Thorsten Senner, Vorstandsvorsitzender der Bundesfachabteilung Fassadenbau im HDB und Geschäftsführer Consens Bautechnik GmbH) zusammensetzte. Die Referenten diskutierten das Potential des seriellen Bauens vor ihrem jeweils sehr unterschiedlichen Hintergrund. Klarer Konsens der Diskussion bestand darin, dass es auf eine real gelebte Zusammenarbeit bzw. Kooperation aller Beteiligten ankomme. Gleichzeitig sind gestalterische Qualität und Vielfalt speziell vor dem Hintergrund früherer Uniformität unabdingbar, um als zukunftsfähige Variante einen Beitrag zur Lösung des Mangels an Wohnraum beizutragen. Die Ergebnisse bzw. das Fazit aus der Podiumsdiskussion dient als thematischer Auftakt zu weiteren Veranstaltungen des Fachverbandes in diesem Jahr. 3

Die Welt der VHF in drei Touren Mit den Fassaden-Rundgängen ermöglichte der FVHF allen Interessierten tiefere Einblicke in die Vielfalt des Systembaukastens VHF. Zum zweiten Mal in Folge wurde dieses Angebot sehr gut angenommen. Mehr als 150 Besucher fanden sich zu den hochspezifischen Rundgängen zusammen. Besonderes Interesse an der Fassade der Zukunft bestand bei der kommenden Generation an Architekten. Studierende der Hochschule München, der beruflichen Schule Vilshofen sowie der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mosbach nahmen mit ihren Lehrkräften ebenso an den Rundgängen teil, wie Architekten und Fassaden-Profis. Erfahrene Guides und die Vertreter der jeweiligen Hersteller brachten den Teilnehmern in den kompakten Rundgängen sämtliche Komponenten des Fassadensystems näher. Der Text steht zum Download auf www.fvhf.de/fassade/presse zur Verfügung. Abdruck honorarfrei. Belegexemplar erbeten. Verbandsinformation: Rückfragen der Presse: Fachverband Baustoffe und Bauteile für vorgehängte hinterlüftete Fassaden e.v. Kurfürstenstraße 129 10785 Berlin-Schöneberg Telefon: +49 (0) 30-21 28 62 81 Telefax: +49 (0) 30-21 28 62 41 E-Mail: info@fvhf.de Internet: www.fvhf.de mai public relations GmbH Stefanie Geipel / Julia Wolter Leuschnerdamm 13, Aufgang 3 10999 Berlin Telefon: +49 (0) 30-66 40 40 554 E-Mail: FVHF@maipr.de 4

Abbildungen: 01_Wohnungsbau wirtschaftlich und innovativ: So lautete das Thema des gemeinsamen Messestandes von FVHF und Bundesstiftung Baukultur auf der BAU 2017. 02_Mit den Fassaden-Rundgängen ermöglichte der FVHF allen Interessierten tiefere Einblicke in die Vielfalt des Systembaukastens VHF. 5

03_Flankiert wurde die Präsenz des FVHF und der Bundesstiftung Baukultur auf der BAU 2017 durch eine gemeinsame Pressekonferenz und Podiumsdiskussion mit dem Hauptverband der Deutschen Bauindustrie. 04_VHF zum Anfassen: Neben der Galerie mit den Messe-Tafeln, vermittelten Exponate der Bekleidungshersteller sowie Handmuster von Unterkonstruktionen, welche Gestaltungvielfalt das Fassadensystem ermöglicht. 6

05_Auch in diesem Jahr besuchte BMUB-Staatssekretär Gunther Adler den Kooperationsstand des FVHF und der Bundesstiftung Baukultur. 7