Vorstellung der umgesetzten Energieeffizienzmaßnahmen beim Unternehmen PHOENIX CONTACT

Ähnliche Dokumente
Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer.

CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung

Umweltschonende Kälteerzeugung in der pharmazeutischen Industrie. Dr. Bernd Biffar, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG

Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis. Anforderungen des EEWärmeG an Kälteanlagen

Digitale Energieströme: Basis für Effizienzmaßnahmen

Bis zu 70 % Energiekosten sparen bei der Kühlung mit Adsorptions-Kältesystemen Sören Paulußen InvenSor GmbH, Berlin Berliner Energietage

Effiziente Nutzung von Strom, Wärme und Kälte: Einsatzmöglichkeiten von Adsorptionskältemaschinen mit BHKWs

Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher. Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014

Kraft-Wärme-Kälte Kopplung

aio all in one Strom. Wärme. Kälte.

chillii Cooling thermisch kühlen

Intelligente Energiekonzepte

Zweites Prozesstechnik-Forum

Welcome to PHOENIX CONTACT. Elektromobilität bei Phoenix Contact. Pressegespräch

Stromerzeugen mit BHKW. Heizen und Kühlen mit der Kraft der Sonne. Projektpräsentation der technischen Lösung

NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT.

Energielehrschausondertag. Alternativen zur Strom- und Wärmeerzeugung. Blockheizkraftwerke. Entwicklung der Energiepreise

Bis zu 70 % Energiekosten sparen bei der Kühlung mit Adsorptions-Kältesystemen Sören Paulußen InvenSor GmbH, Berlin Berliner Energietage

Energiepreis Landkreis Ebersberg 2013

Einspeisung, Eigennutzung, Speicherung Was tun nach Ablauf der Einspeisevergütung? IHK Bodensee-Oberschwaben

Stromgeführte KWK mit Wärmespeicher (KWKG 2012)

Eigenstromerzeugung mit KWK-Anlagen

Zwischen gestern und morgen: Kraftwärmekopplung

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

Kühlung durch Wärme? Doch, das geht!

Strategien der Eigenversorgung im Rahmen des EEG 2014

EOS Energie Optimierung System

Neubau einer innovativen Kältezentrale mit KWKK-Nutzung

Stromerzeugen mit BHKW. Heizen und Kühlen mit der Kraft der Sonne. Projektpräsentation der technischen Lösung

Energieeffizienz in der Industrie

HOTEL BÜRKLE erfüllt Kyoto-Protokoll

Schwerpunkt: Einsatz von KWK

Einstieg der Fernwärme Wien ins Kältegeschäft

Einsparpotenziale durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - Technologien, Beispiele, Förderung Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW

Erholungs- und Bildungszentrum Wittensee Vorstellung

Stromerzeugen mit BHKW. Heizen und Kühlen mit der Kraft der Sonne. Projektpräsentation der technischen Lösung

Heute Einspeisung. Morgen Eigenverbrauch.

Kongress KLINERGIE 2020

easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen

Eigenstromnutzung von Photovoltaikanlagen

Beste Beispiele. Kraft-Wärme-Kopplung im Hotel Haase

Vaillant minibhkw ecopower

Abwärme: ungenutzte Potenziale mit Absorptionskälteanlagen erschließen

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Energieoptimiertes Planen, Bauen und Betreuen komplexer Industrie- und Gewerbeobjekte. Dennis Westhäußer GOLDBECK Solar GmbH

Dipl. Ing. Markus Schnier Seite 1

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele?

Emissionsreduktion durch smarte kommunale Wärmeversorgung Uwe Mietrasch Stadtwerke Zehdenick GmbH

UIP-Förderschwerpunkt Energieeffiziente Abwasseranlagen Statustreffen 26./

Energieeffizienz im Land Bremen REN-Programm

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Strategische Bedeutung der dezentralen Energieversorgung für Wohnungsgenossenschaften

Dr. Dieter Pietzsch, Lindner NORIT GmbH & Co. KG. 5. EnergieDialog Mainfranken

Die Änderungen im KWK-Gesetz 2012 Fachveranstaltung Das neue KWK-Gesetz und seine Auswirkungen in der Praxis der SAENA GmbH

Michael Schmidt März BMUB-Fachtagung: Klimaschutz durch Abwärmenutzung Potenziale, Hemmnisse, Strategien

Das energieffizienteste Bürogebäude der Welt

Nutzung der Kraft-Wärme-Kopplung dargestellt am Klinikum Ludwigsburg

KOMPETENZSTELLE ENERGIEEFFIZIENZ RHEIN-NECKAR WORKSHOP: ENERGIEEFFIZIENZ IM KMU ERFAHRUNGEN AUS DER PRAXIS

Die Zukunft der Energieversorgung

Energiedienstleistungen der Stadtwerke Bochum GmbH

Die Wurzeln der SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH liegen im Hause Fichtel & Sachs.

Das 360 -Energie-Paket von E.ON und Efficiencity

Mini - Blockheizkraftwerke die zukünftige Energiequelle in jedem Betrieb?

Energieeffizienz im Unternehmen. EnergieAgentur.NRW Dipl.-Ing. Jörg Buschmann

Energiesparen durch moderne Technik

Energiesparen durch moderne Technik

Staatliche Förderung in Höhe von Euro für den Einbau von Vitovalor 300-P

Aktuelle Anwendungsbeispiele zur Nutzung von Wärmespeichern zur Klimatisierung von Gebäuden

Photovoltaik lohnt sich immer noch!

FKT Kälteerzeugung im Krankenhaus

Weiterer Ausbau der ökologischen Wärmeerzeugung im Heizwerk Grünäcker

Die Änderungen im KWK-Gesetz Veranstaltungsreihe Kraft-Wärme-Kopplung als Chance für das Handwerk

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Energieverbund Schlieren. Abwärme als Energiequelle.

IKU Energetische Stadtsanierung Quartiersversorgung

Energetisch autarkes Wohnen -Technologien innovativ kombinierenam. Beispiel einer photovoltaisch gespeisten Wärmepumpe

Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach. Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG

Erweiterung der GELSENWASSER Hauptverwaltung Heizen und Kühlen mit Erdwärme

Senkung der Energiekosten durch kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme Kraft-Wärme-Kopplung in kleinen und mittelgroßen Wohn- und Gewerbegebäuden

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid

Fragen und Antworten zur Strom erzeugenden Heizung

Dachsbau in der Lüttje Burg

Wettbewerbsfaktor Energieeffizienz

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland

Merseburg, 20. Oktober 2016

Herzlich Willkommen zum Vortrag der Fa. Medice zum Thema Energiewende Technische Abteilung 1

Organic Rankine Cycle Application Efficiency

Wirtschaftliche Vorteile dezentraler Stromerzeugung. 6. Oktober 2012

HOLZ- VERGASER BHKW HEIZUNG KLIMA LÜFTUNG SANITÄR SPENGLEREI. Energietechnik Burkhardt GmbH Dipl.-Ing. Harald Gottschalk

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen Tel

Einsatz von ADsorptionskälte in öffentlichen Gebäuden, Serverräumen und Rechenzentren Sören Paulußen CEO, InvenSor GmbH

Energiekonzept der aeteba GmbH für den Neubau eines Bürokomplexes mit m² Bruttogeschoßfläche und Rechenzentrum

Innovation und Umwelt WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ

Kommerzielle, dezentrale, emissionsfreie Power-to-Gas-Anlage und Konzepte im Bereich der Gebäudeund Kraftwerkstechnik

BHKW-Grundlagen. Kurzinformation

energieeffizienter Anlagen mit Wärmepumpen Konzeptionierung Einen Schritt voraus. Frigopol Infotage Dr.

Transkript:

Stefan Gottschalk / Facility Management Engineering / 06.07.2016 Vorstellung der umgesetzten Energieeffizienzmaßnahmen beim Unternehmen PHOENIX CONTACT

Energieeffizienzmaßnahmen beim Unternehmen PHOENIX CONTACT Agenda Phoenix Contact Firmenvorstellung Motivation Umgesetzte Effizienzmaßnahmen Stromeigenerzeugung Kältetechnik Allgemein Energiebedarf und CO 2 Emissionen

Phoenix Contact Firmenvorstellung Entwicklung 1923 50er 60er 80er Heute

Phoenix Contact Firmenvorstellung PHOENIX CONTACT Stammsitz Blomberg Bad Pyrmont

Phoenix Contact Firmenvorstellung PHOENIX CONTACT Electronics Blomberg Bad Pyrmont

Phoenix Contact Firmenvorstellung Weltweiter Vertrieb

Phoenix Contact Firmenvorstellung Mitarbeiter/Umsatz 2.000 1.900 1.800 1.700 1.600 1.500 1.400 1.300 1.200 1.100 1.000 900 800 Umsatz in Mio. 1.910 Mitarbeiter weltweit 14.500 700 7.000 Umsatzverteilung 600 Deutschland International 500 6.000 30% 70% 400 5.000 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 17.000 16.000 15.000 14.000 13.000 12.000 11.000 10.000 9.000 8.000

Phoenix Contact Firmenvorstellung Märkte Energieversorgung Prozessindustrie Automobil Windindustrie Telekommunikation Bahnindustrie Wasserwirtschaft Maschinenbau Industrieelektronik Gebäudeautomation

Phoenix Contact Firmenvorstellung Energiemanagement ISO 50001 Eingeführt seit 2013 An vier nationalen Produktionsstandorten Zielsetzung : Energieverbrauchsentwicklung darstellen Schwachstellen identifizieren Mitarbeitersensibilisierung Verpflichtung Umwelt Kosteneinsparung Wirtschaftlichkeit steigern Regelmäßiger Austausch im Energieteam

Phoenix Contact Firmenvorstellung Verantwortlichkeiten Energieteam Beauftragter der obersten Leitung Energiemanager Phoenix Contact Phoenix Contact Electronics Phoenix Feinbau Phoenix Contact Connector Technology IMS* Technik IMS* Technik IMS* Technik IMS* Technik * Integriertes Managementsystem (IMS)

Energieeffizienzmaßnahmen beim Unternehmen PHOENIX CONTACT Agenda Phoenix Contact Firmenvorstellung Motivation Umgesetzte Effizienzmaßnahmen Stromeigenerzeugung Kältetechnik Allgemein Energiebedarf und CO 2 Emissionen

Motivation Energie Warum darüber nachdenken? Energiesparziele der Bundesregierung Treibhausgasemissionen bis 2020 um 40 % ggü. 1990 verringern, bis 2050 um mind. 80 % Anteil der erneuerbaren Energien an Stromerzeugung 35 % bis 2020, 40 45 % bis 2025, 55 60 % bis 2035, 80 % bis 2050 Primärenergieverbrauch bis 2020 um 20 %, bis 2050 um 50 % ggü. 2008 senken

Motivation Energie Warum darüber nachdenken? Gesetzliche Anforderungen steigen, steuerliche Vorteile nutzbar machen EnEV / EEWärmeG / EEG / StromStG / EnergieStG / Steigenden Energiekosten entgegenwirken Geringere Energiekosten bedeuten mehr Geld für die eigentlichen Unternehmensaufgaben Systematisches Energiemanagement senkt die Energiekosten nachhaltig und trägt dazu bei den Bestand des Unternehmens zu sichern Teilweise lange Fragebögen von Kunden zum Thema Energie

Motivation Energieeffizienz als Grundsatz Wir gestalten Fortschritt mit innovativen Lösungen, die begeistern Entwicklung energieeffizienter Produkte Entwicklung und Einsatz von umweltfreundlichen Technologien effiziente Produktion

Veränderung zu 2011 [%] Kosten [Euro] Motivation Umlagenentwicklung der letzten Jahre Basis: Jahresstrombedarf 20.000.000 kwh 200,00 150,00 Strompreis (inkl. Umlagen und Netzentgelten) [% zu 2011] spezifische Kosten durch Umlagen [% zu 2011] Kosten durch Umlagen [Euro] 1.400.000 1.200.000 1.000.000 100,00 800.000 600.000 50,00 400.000 200.000 0,00 2011 2012 2013 2014 2015 2016 0

Spezifische Kosten [ct/kwh] Kosten [Euro] Motivation Netzentgeltentwicklung der letzten Jahre Basis: Jahresstrombedarf 20.000.000 kwh Lastspitze: 5.000 kw (Mittelspannung) 3,00 2,50 2,00 1,50 1,00 0,50 0,00 1,55 1,70 1,97 2,47 2,43 2,73 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Kosten durch Netzentgelte [ ] 600.000 500.000 400.000 300.000 200.000 100.000 spezifische Kosten durch Netzentgelte [ct/kwh] 0

Energieeffizienzmaßnahmen beim Unternehmen PHOENIX CONTACT Agenda Phoenix Contact Firmenvorstellung Motivation Umgesetzte Effizienzmaßnahmen Stromeigenerzeugung Kältetechnik Allgemein Energiebedarf und CO 2 Emissionen

Umgesetzte Effizienzmaßnahmen - Stromeigenerzeugung Eigenerzeugung Voraussetzungen / Motivation Voraussetzung Ganzjährlicher Wärme- bzw. Kältebedarf Passende Differenz zwischen Strom- und Gaspreisen (nach Möglichkeit Faktor 3-4) Phoenix Contact 2008 Heizölbedarf: 950.000 l Strombedarf: 40.000 MWh Faktor 4 zwischen Strom- und Gaspreis Subvention des KWK-Stroms durch die Regierung möglich Gute Voraussetzungen für KWK- Anlagen

Umgesetzte Effizienzmaßnahmen - Stromeigenerzeugung Blockheizkraftwerke Modul 1 12-Zylinder 1.166 kw elektrische Leistung 1.272 kw thermische Leistung 2 Module, errichtet in 2008 Modul 2 8-Zylinder 772 kw elektrische Leistung 861 thermische Leistung Modul 1 12-Zylinder 889 kw elektrische Energie 896 kw thermische Energie 1 Modul, errichtet in 2013 Die erzeugte elektrische Energie wird in das 30kV Netz von Phoenix Contact eingespeist. Anteil der selbsterzeugten Strommenge am Gesamtstrombedarf: >47% (>20.000.000 kwh/jahr, entsprechend zirka 5.000 Haushalte)

Umgesetzte Effizienzmaßnahmen - Stromeigenerzeugung Blockheizkraftwerke Motortausch im Jahr 2016 nach 48.000 Betriebsstunden Grundlegend zwei Möglichkeiten 1. Einbau von generalüberholten Motoren 2. Einbau von fabrikneuen Motoren Bei generalüberholten Motoren keine erneute KWK-Vergütung Bei fabrikneuen Motoren erneute KWK-Vergütung bei Invest > 25 % des Invests der Neuanschaffung der Anlage Einbau von fabrikneuen Motoren KWK-Vergütung für weitere 30.000 VBS (zirka 1,5 Mio. Euro)

Umgesetzte Effizienzmaßnahmen - Stromeigenerzeugung Blockheizkraftwerke Zukünftige Konzepte Stromseitige Kopplung der Standorte Blomberg und Schieder (Entfernung zirka 4 km) Bessere Ausnutzung der bestehenden Anlagen Potential für neue Anlagen Nutzung der ORC-Technologie in Verbindung mit einem weiteren Blockheizkraftwerk (Umwandlung der Wärme in zusätzlichen Strom)

Umgesetzte Effizienzmaßnahmen - Stromeigenerzeugung Photovoltaikanlage Gebäude 32 Anlage 1 387 Solarmodule 7 Inverter Gesamtleistung: 69,66 kwp Anlage 2 45 Solarmodule 6 Inverter Gesamtleistung: 8,63 kwp Gesamtanlage 432 Solarmodule 13 Inverter Gesamtleistung: 78,29 kwp Modulfläche: 720 m³ Energiegewinn (Strom) 80.000 kwh/jahr, entsprechend 20 Haushalte

Energieeffizienzmaßnahmen beim Unternehmen PHOENIX CONTACT Agenda Phoenix Contact Firmenvorstellung Motivation Umgesetzte Effizienzmaßnahmen Stromeigenerzeugung Kältetechnik Allgemein Energiebedarf und CO 2 Emissionen

Umgesetzte Effizienzmaßnahmen - Kältetechnik Absorptionskältemaschinen

Umgesetzte Effizienzmaßnahmen - Kältetechnik Absorptionskältemaschinen 2 Module, errichtet in 2008 700 kw Kälteleistung 1000 kw Wärmebedarf 1 Modul, errichtet in 2013 760 kw Kälteleistung 1085 kw Wärmebedarf Kälteerzeugung: >5.000.000 kwh/jahr (zirka 50 % der gesamten Kälteerzeugung am Standort)

Umgesetzte Effizienzmaßnahmen - Kältetechnik Umbau Kältezentrale G11 Vorher: Für fast jedes Gebäude eine eigene Kaltwasserpumpe (insgesamt mehr als 15 Stk.) Durch die vielen Pumpen Kältenetz nicht abgeglichen (hoher Aufwand für die Regelung) Kältemaschinen in G11 verteilt, jede Kältemaschine an einen eigenen Verteiler angeschlossen (kein hydraulischer Abgleich) Bei derzeitiger Witterung zirka 10-15 Kaltwasserpumpen in Betrieb Darüber hinaus sechs zusätzliche, ungeregelte Kühlwasserpumpen, die über eine Stufenschaltung geregelt wurden

Umgesetzte Effizienzmaßnahmen - Kältetechnik Umbau Kältezentrale G11 Nachher: Alle Kältemaschinen zentral in einem Raum (zwei Kältemaschinen wurden ersetzt) Alle Kältemaschinen fahren auf einen gemeinsamen Kälteverteiler Mittels 5 Schubpumpen wird das Kaltwasser im Werk verteilt (Entfall der 15 einzelnen Pumpen) Geregelt wird nach Druckdifferenz des schlechtesten Strangs Bei derzeitiger Witterung eine Kaltwasserpumpe (50% Last) in Betrieb Die sechs Kühlwasserpumpen wurden durch Drehzahlgeregelte ersetzt

Umgesetzte Effizienzmaßnahmen - Kältetechnik Kältezentrale Gebäude 11 4 Kompressionskältemaschinen Die produzierte Kälte wird mittels fünf Hocheffizienzpumpen (IE4) über das gesamte Firmengelände verteilt Einsatz von Kältemaschinen mit Turbo- Kompressoren COP 8 10 Energieeinsparung (Strom) 285.000 kwh/jahr, entsprechend zirka 72 Haushalte

Umgesetzte Effizienzmaßnahmen - Kältetechnik Kältezentrale Gebäude 34 Zwei Absorptionskältemaschinen mit je 700 kw Kälteleistung Eine Kompressionskältemaschinen (700 kw) für die Spitzenlastzeiten Die Kältezentralen in Gebäude 11 und Gebäude 34 wurden direkt verbunden, um die Kälte der AKM optimal nutzen zu können Später: Nachrüstung eines Wärmeübertragers aus Sicherheitsgründen (indirekte Trennung der Netze)

Umgesetzte Effizienzmaßnahmen - Kältetechnik Sprinklertanks als Kältespeicher Zwei Sprinklertanks werden als Kältespeicher genutzt Vorteile Nutzung als Notkühlung für z.b. EDV-Bereiche Längere Betriebsdauer der Absorptionskältemaschinen und dadurch höhere Betriebsstunden der Blockheizkraftwerke Kältemaschinen müssen nicht für die Spitzenlast ausgelegt und können somit kleiner dimensioniert werden Zukünftig: In Zeiten günstiger Energiepreise (oder sogar negativer) kann der Speicher geladen werden Energieeinsparung (Strom) 120.000 kwh/jahr, entsprechend zirka 30 Haushalte

Umgesetzte Effizienzmaßnahmen - Kältetechnik Sprinklertanks G32 - Rechenbeispiel Option 1: KKM laden den Speicher auf Nutzen: Da keine Tag / Nacht Tarife bzw. keine variablen Strompreise nicht relevant Aber: evtl. Potential im Bereich Lastmanagement Option 2: Aufladen durch die Absorber in G34 Nutzen: BHKW können länger laufen, um den Speicher zu laden (wärmegeführt), die KKM muss nicht bzw. weniger betrieben werden Option 3: Kältemaschinen kleiner dimensionieren, da Speicher vorhanden ist Bestandsanlage, nicht möglich

Umgesetzte Effizienzmaßnahmen - Kältetechnik Sprinklertanks als Kältespeicher - Rechenbeispiel Rahmendaten: Volumen V = 540 m³ Umgebungstemperatur ϑ = 20 C Oberfläche A = 210 m² Wärmedurchgangskoeffizient k = 0,5055 W / (m²k) Nutzung des Speichers für Klimakälte (ϑ V = 6 C / ϑ R = 12 C) Aufgrund Temperaturdifferenz im Wärmeübertrager Speicher nur bis 8 C herunterkühlbar (Bestand, bei Neuauslegung größer dimensionieren)

Umgesetzte Effizienzmaßnahmen - Kältetechnik Sprinklertanks als Kältespeicher - Rechenbeispiel Im Speicher speicherbare Kältemenge: Q = m * cp * ΔT = 540.000 kg * 4,19 kj / (kgk) * 4 K = 2.512 kwh Verluste Mittlere logarithmische Temperaturdifferenz: 9,87 K Q V = k * A * ΔT = 0,5055 W (m²k) * 210 m² * 9,87 K = 1,05 kw (entsprechend 25 kwh/tag) Zu vernachlässigen

Umgesetzte Effizienzmaßnahmen - Kältetechnik Sprinklertanks als Kältespeicher - Rechenbeispiel Nutzen Variante 1: Das BHWK würde ohne Speicher stehen, da die Wärme nicht abgenommen werden kann Für 2.512 kwh Kälte werden 3.589 kwh Wärme benötigt (ζ = 0,7) Bei der Produktion von 3.589 kwh Wärme entstehen 3.303 kwh Strom Erlös für Stromproduktion inkl. Kältenutzung: 7 ct / kwh Strom E = 3.303 kwh * 7 ct / kwh 230 Euro pro Aufladung

Umgesetzte Effizienzmaßnahmen - Kältetechnik Sprinklertanks als Kältespeicher - Rechenbeispiel Nutzen Variante 2: Das BHWK ist stromgeführt und würde auch ohne den Speicher laufen, jedoch kann die Wärme genutzt werden, anstatt über den Kühlturm gefahren zu werden 2.512 kwh Kälte, die sonst konventionell erzeugt werden müsste 3.303 kwh Strom, für die es eine KWK-Vergütung gibt COP der Kältemaschine: 4 Erlös für Kälteerzeugung mittels AKM E = 2.512 kwh / 4 * 16 ct / kwh + 3.303 kwh * 2,64 ct / kwh 190 Euro pro Aufladung

Umgesetzte Effizienzmaßnahmen - Kältetechnik Sprinklertanks als Kältespeicher - Rechenbeispiel Wirtschaftlichkeit: Kosten für Umrüstung des Sprinklertanks: 40.000 Euro Aufladungen pro Jahr: zirka 100 (Erlös: 19.000 Euro) Statische Amortisationsdauer: 2,1 Jahre

Energieeffizienzmaßnahmen beim Unternehmen PHOENIX CONTACT Agenda Phoenix Contact Firmenvorstellung Motivation Umgesetzte Effizienzmaßnahmen Stromeigenerzeugung Kältetechnik Allgemein Energiebedarf und CO 2 Emissionen

Umgesetzte Effizienzmaßnahmen - Allgemein Heizungszentrale Gebäude 11 Wärmeverteilung mittels hocheffizienter Pumpen über das gesamte Firmengelände 35 m³ Warmwasserspeicher Optimierte Nutzung der Wärme, die durch die Blockheizkraftwerke erzeugt wurde

Umgesetzte Effizienzmaßnahmen - Allgemein Wärmepumpe Gebäude 36 Wärmeversorgung für Gebäude 36 (Nutzfläche 5.000 m²) mittels zweier Wärmepumpen in Gebäude 34 (Produktionsgebäude) Die Abwärme der Spritzgießmaschinen dient als Wärmequelle Energiegewinn (thermische Energie) 300.000 kwh/jahr, entsprechend zirka 20 Haushalte

Umgesetzte Effizienzmaßnahmen - Allgemein Geothermie Gebäude 18a Wärmepumpe für Gebäude 18a 100 kw Wärmeleistung Wärmequelle: Geothermie 20 Erdbohrungen mit einer Tiefe von je 65m Im Sommer wird die Wärmepumpe zur Kühlung von Gebäude 18a eingesetzt (Regeneration des Erdbodens) Energiegewinn (Wärme) 150.000 kwh/jahr, entsprechend zirka 10 Haushalte Energiegewinn (Kälte) 60.000 kwh/jahr

Umgesetzte Effizienzmaßnahmen - Allgemein Rechenzentrum Gebäude 17 Einsatz einer Warmgangeinhausung für das Rechenzentrum Präzise Verteilung der Kälte- und Wärmeströme mittels der Einhausung Energieeinsparung (Strom) 750.000 kwh/jahr, entsprechend zirka 190 Haushalte

Umgesetzte Effizienzmaßnahmen - Allgemein LED Beleuchtung Gebäude 9 Ersatz von 442 konventionellen Leuchten durch 517 LED Leuchten im gesamten Obergeschoss von Gebäude 9 Energieeinsparung (Strom) 170.000 kwh/jahr, entsprechend zirka 43 Haushalte

Umgesetzte Effizienzmaßnahmen - Allgemein Airleader Steuerung Gebäude 11 Kompressormanagement für die Druckluftzentrale in Gebäude 11 Reduzierung der Leerlaufzeiten Auswahl des effizientesten Kompressors für den jeweiligen Bedarf Energieeinsparung (Strom) 70.000 kwh/jahr, entsprechend zirka 18 Haushalte

Umgesetzte Effizienzmaßnahmen - Allgemein Regenwasser Aufbereitung Das Regenwasser wird in unterirdischen Speichern aufgefangen Nutzung als Toilettenwasser Wassereinsparung 2.000 m³/jahr, entsprechend zirka 25 Haushalte

Umgesetzte Effizienzmaßnahmen - Allgemein Austausch von ungeregelten Pumpen Alte, ungeregelte Pumpen werden Stück für Stück gegen Hocheffizienzpumpen ausgetauscht Bisherige Energieeinsparung (Strom) 140.000 kwh/jahr, entsprechend zirka 35 Haushalte

Umgesetzte Effizienzmaßnahmen - Allgemein Gebäudeautomation Steuerung der Rolläden nach Sonneneinstrahlung und Außentemperatur Steurung der Beleuchtungsstärke von fensternahen Leuchten nach Tageslichteinstrahlung Tageslicht- und zeitabhängige Steuerung der Außenbeleuchtungen Automatische Abschalung der Flurbeleuchtung nach Tageslichtintensität Abschaltung der Heizung / Kühlung bei Über- oder Unterschreiten von Temperaturgrenzen Zeitschaltung für Lüftung und Klimatisierung in Bürobereichen

Umgesetzte Effizienzmaßnahmen - Allgemein Lastspitzenmanagement Analyse des Jahreslastgangs zur Identifizierung der Ursache von Lastspitzen und Möglichkeiten zur Kompensation Ausfall von Blockheizkraftwerken (zirka 1.000 kw) Programmierung eines Baustein für den automatischen Start von Notstromgeneratoren zur Kompensation der Lastspitzen Definition von Anlagengruppen, um diese bei Bedarf wegzuschalten Zukünftig: Einbindung der Ladestationen für Elektrofahrzeuge in das Lastmanagement (6 x 22 kw)

Energieeffizienzmaßnahmen beim Unternehmen PHOENIX CONTACT Agenda Phoenix Contact Firmenvorstellung Motivation Umgesetzte Effizienzmaßnahmen Stromeigenerzeugung Kältetechnik Allgemein Energiebedarf und CO 2 Emissionen

Energiebedarf und CO 2 Emissionen Auswirkung der Energieeffizienzmaßnahmen auf den Energiebedarf 120 100-1,8% -4,2% -4,9% -5,8% -6,4% -6,4% entsprechen zirka 3.000.000 kwh/jahr 80 60 40 20 0 2011 2012 2013 2014 2015 Strombedarf mit Energieeffizienzmaßnahmen [%] Strombedarf ohne Energieeffizienzmaßnahmen [%]

1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Nutzfläche [m²] Gesamter CO 2 Ausstoß [t] Energiebedarf und CO 2 Emissionen CO 2 Emissionen 250.000 200.000 150.000 100.000 50.000 Inbetriebnahme zweier BHKW Inbetriebnahme drittes BHKW 25.000 20.000 15.000 10.000 5.000 0 0 Nutzfläche [m²] Gesamter CO2 Ausstoß [t] -17,5% (zu 1998) -43% (zu 2008)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontaktdaten: Stefan Gottschalk Energiemanagementbeauftragter Technical Facility Management Tel.: 05235 / 342314 mailto:sgottschalk@phoenixcontact.com www.phoenixcontact.com