TEPZZ Z8_445A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2016/42

Ähnliche Dokumente
EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/52

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/16

TEPZZ Z64477A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

TEPZZ 7Z868_A T EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2012/04

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/10

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/22

TEPZZ 98Z48ZA_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: F23Q 7/02 ( ) F24B 15/00 (2006.

TEPZZ A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

TEPZZ Z456_9A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

TEPZZ Z 4 A T EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: G05D 1/02 ( )

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/09

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2010/20

TEPZZ 8Z _A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2017/03

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/17

(51) Int Cl.: B60R 25/10 ( ) G07B 15/04 ( )

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/20

(51) Int Cl.: E05B 85/10 ( ) E05B 85/12 ( ) E05B 81/78 ( ) E05B 81/06 ( ) E05B 77/42 ( )

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/12

TEPZZ 6_Z48 A T EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: F03D 3/06 ( )

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/52

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/13

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/25

(51) Int Cl.: B08B 15/02 ( ) F24C 15/20 ( )

TEPZZ ZZ7 79A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: H01R 12/73 ( ) H01R 12/71 (2011.

(51) Int Cl.: B23K 26/28 ( ) B23K 26/32 ( ) B23K 26/30 ( ) B23K 33/00 ( )

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/32

TEPZZ 7987A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2017/03

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/11

TEPZZ A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2014/34

TEPZZ 57 68ZA_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: G06F 11/14 ( )

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/38

TEPZZ A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

TEPZZ 8 4 6A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: D04B 1/22 ( )

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/35

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/18

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/12

TEPZZ 7Z9_5_A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

TEPZZ A T EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: B60L 11/18 ( )

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/01

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/08

(51) Int Cl. 7 : G06K 7/00, G06K 13/08. (72) Erfinder: Baitz, Günter Berlin (DE) Kamin, Hartmut Berlin (DE)

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/52

(51) Int Cl. 7 : G06F 1/20

(51) Int Cl.: A23C 1/04 ( ) A23C 9/142 ( ) A23C 21/00 ( ) A23J 1/20 ( ) A23J 3/08 ( )

TEPZZ 9_5469A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: A47J 42/50 ( )

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/06

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/48

TEPZZ _5898ZA_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: A61F 13/42 ( )

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2006/48

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/36

(51) Int Cl.: C07J 71/00 ( )

TEPZZ A T EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

TEPZZ 8Z_7Z A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2014/46

TEPZZ ZZZ58 A T EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/02

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/15

(51) Int Cl.: F23G 5/44 ( ) F23K 3/16 ( ) F23B 50/12 ( ) F24B 1/199 ( ) F24B 13/04 ( )

(51) Int Cl.: A23L 1/0522 ( ) A23L 1/09 ( ) A23L 1/24 ( ) A23L 2/60 ( ) A23G 3/48 ( ) A23G 3/42 (2006.

(51) Int Cl. 7 : B23K 35/30, B22D 17/20. (72) Erfinder: Weier, Ludger

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2010/31

TEPZZ 8_588_A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2014/52

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/46

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/08

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/22

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/14

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/32

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/41

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/03

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/37

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/02

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/28

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/24

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/26

(51) Int Cl.: F24J 2/52 ( ) H01L 31/048 ( )

TEPZZ 975 6_A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2016/03

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: G01L 9/00 ( )

TEPZZ A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2015/03

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/08

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/38

(51) Int Cl. 7 : G09F 21/12. (72) Erfinder: Schimanz, Gerhard

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/41

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/31

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2006/31

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/18

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/46

TEPZZ 99Z994A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: G06K 9/00 ( )

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/19

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/44

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2012/30

TEPZZ 94 6 A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/43

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/18

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/49

(54) Verfahren zum Weiterführen eines Gesprächs durch Erzeugen einer R- Gespräch- Telefonverbindung bei aufgebrauchtem Prepaid- Karten- Guthaben

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/32

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/15

(51) Int Cl.: A61K 8/97 ( ) A61K 8/92 ( ) A61Q 19/00 ( ) A61Q 13/00 ( ) (72) Erfinder: Föhrdes, Friedhelm

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/47

TEPZZ _54_69A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: H02K 9/10 ( ) H02K 9/08 (2006.

Transkript:

(19) TEPZZ Z8_44A_T (11) EP 3 081 44 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 19..16 Patentblatt 16/42 (21) Anmeldenummer: 161641.4 (1) Int Cl.: B60T 17/22 (06.01) B60T 7/16 (06.01) B60T 7/18 (06.01) B60T 13/66 (06.01) (22) Anmeldetag: 06.04.16 (84) Benannte Vertragsstaaten: AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR Benannte Erstreckungsstaaten: BA ME Benannte Validierungsstaaten: MA MD () Priorität: 08.04.1 DE 100490 (71) Anmelder: Franz Kaminski Waggonbau GmbH 3178 Hameln (DE) (72) Erfinder: Hartmann, Albert 12247 Berlin (DE) (74) Vertreter: Wördemann, Hermes Stickenbütteler Weg 49 27476 Cuxhaven (DE) (4) BREMSPRÜFUNG VON GÜTERZÜGEN (7) Die Erfindung betrifft Verfahren zur automatischen Bremsprüfung eines Güterzugverbandes, Über ein in einer Lokomotive 1 befindliches mit einem GPS-fähigen Smartphone wird vom Lokomotivführer eine Bremsprüfungsanforderung an einen von einem zentralen Rechner 8 gehostet Website gesendet. Der zentrale Rechner 8 übermittelt dann ein Bremsmuster an das Smartphone, welches der Lokomotivführer durchführt. Die Wagen 2 - des Güterzugverbandes sind mit je einem GPS-fähigen Borddiagnosegerät 12 ausgestattet, das die Druckverhältnisse einer Hauptluftleitung 7 und einer Bremsluftleitung 22 und, falls vorhanden, die Stellung einer Feststellbremse 18 überwachen und deren Zustand speichern. Nach Abschluss der Bremsprüfung sendet das Borddiagnosegerät 12 die ermittelte Position der Wagen 2 - sowie ein Protokoll der Bremsprüfung an den Zentralrechner 8. Der Zentralrechner 8 wertet die Daten aus und ermittelt die Wagenreihung des Güterzugverbandes. Das Ergebnis der Bremsprobe sowie eine Liste die Wagenreihung wird an das Smartphone gesendet. EP 3 081 44 A1 Printed by Jouve, 7001 PARIS (FR)

1 EP 3 081 44 A1 2 Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur automatischen Bremsprüfung von Güterzügen und einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Hintergrund der Erfindung 1 2 3 4 0 [0002] Gemäß dem Allgemeinen Eisenbahngesetz (AEG) Teil C. Bau- und Betriebsrecht 3 Bremsen der Züge (7) ist eine Bremsprobe vorzunehmen, bevor ein mit durchgehender Bremse fahrender Zug den Anfangsbahnhof verlässt. Die Bremsprobe ist zu wiederholen, so oft der Führerstand gewechselt oder der Zug ergänzt oder getrennt wird, es sei denn, dass Fahrzeuge nur am Schluss abgehängt werden. Für Züge, die während mehrerer Fahrten unverändert bleiben, sind Ausnahmen zulässig. [0003] Bei Güterzügen wird die Bremsprüfung wie folgt durchgeführt. Nachdem die Lokomotive mit dem Zugverband, bestehend aus einer Anzahl von Güterwagen verschiedenster Art, verbunden ist, wird zunächst die Dichtigkeit der Hauptbremsluftleitung durchgeführt. Dabei darf der Druckabfall nicht mehr als 0, bar innerhalb einer Minute betragen. Dieser Prozess wird alleinig vom Lokführer überwacht. [0004] Danach folgt die eigentliche Bremsprobe. Ein Wagenmeister führt einen ersten Rundgang durch, bei dem der Zugverband geprüft wird, ob alle Bremsen ordnungsgemäß gelöst sind. Außerdem werden erkennbare Schäden aufgenommen sowie die Ladungssicherung überprüft. Nach Beendigung des ersten Rundgangs erteilt der Wagenmeister dem Lokomotivführer die Anweisung, die Bremsen des Zugverbandes anzulegen. Dann schreitet der Wagenmeister den Zugband zunächst auf der einen, und dann auf der anderen Seite ab und prüft, ob alle Bremsen ordnungsgemäß anliegen. Dann erteilt er dem Lokomotivführer die Anweisung, die Bremsen zu lösen. Er schreitet den Zugverband nochmals auf beiden Seiten ab und überzeugt sich davon, dass alle Bremsen ordnungsgemäß gelöst sind. Sofern noch nicht vorhanden, wird bei dieser Gelegenheit auch die Zugzusammenstellung aufgenommen sowie das Bremsgewicht des Zuges ermittelt, und daraus die Bremshundertstel berechnet. Die Bremshundertstel werden dazu benötigt, die Höchstgeschwindigkeit des Zuges den Streckenverhältnissen so anzupassen, dass der Zugverband sicher vor einem "rot" zeigenden Haltesignal zum Stillstand kommt. Sofern keine Probleme erkannt wurden, informiert der Wagenmeister den Lokomotivführer entsprechend und gibt den Zugverband zur Abfahrt frei. Der gesamt Vorgang kann bei zum Beispiel einem 700 Meter langen Güterzug je nach Witterungsverhältnissen mehrere Stunden dauern. [000] EP28089 beschreibt eine Bremsprobe von Schienenfahrzeugen mit Druckluftbremse. Dafür wird ein als Kupplungskopf ausgebildetes mobiles Gerät verwendet. Dessen Werte werden mittels eines Kommunikationsmoduls auf ein einrichtungsfremdes Kommunikationsgerät, beispielsweise Funktelefon oder Tabletcomputer des Wagenmeisters / Visiteurs und des Lokomotivführers übertragen und können dort angezeigt und innerhalb des menügeführten Ablaufs als Istwerte festgehalten werden. Dabei kommuniziert der Kupplungskopf von der Hauptluftleitung des letzten Wagens aus beispielsweise per Bluetooth oder Wifi, alternativ auch über das konventionelle Netz mit den Kommunikationsgeräten z. B. Handheld mit adaptiertem Kartenleser / integrierter Kamera) des Wagenmeisters / Visiteurs und dem Lokomotivführer im Führerstand der Lokomotive. [0006] PCT 009044 beschreibt ein Telematiksystem für Schienenfahrzeuge, mit dem der Produktionsfluss in Güterwaggon zwischen Hersteller und Abnehmer überwacht wird. [0007] WO02/3438 beschreibt ein tragbares Diagnosesystem für ein Zugbremssystem. Das Diagnosesystem enthält einen tragbaren Analyser und ein Versorgungsventil, beide funkbasierend, sowie eine mobile Einheit, die mit ihnen kommuniziert. Das tragbare Diagnosesystem testet und diagnostiziert das Bremssystem, empfängt Daten des Bremssystems und zeigt sie auf einem Bildschirm an. [0008] AT 11 269 A1 betrifft eine Vorrichtung zur automatischen Überwachung und Steuerung der pneumatischen Bremssysteme von Fahrzeugen, wobei die Vorrichtung ein, den Luftdruck der Bremssysteme durch Drucksensoren überwachendes Pneumatikmodul und ein damit verbundenes, ein oder mehrere Bremssysteme ansteuerndes Steuermodul umfasst. Das Steuermodul ist zum Empfang von Positionsdaten des Fahrzeugs ausgeführt. Diese Vorrichtung dient zur Überwachung der Bremssysteme von abgestellten Fahrzeugen und von im Schleppbetrieb befindlichen Fahrzeugen. Mittels einer GPRS-Datenverbindung kann die Vorrichtung Daten, wie Bremsdaten, Beschleunigung, Geschwindigkeit, Ort, an einen Server im Internet übermitteln und im Falle von Abhilfmaßnahmen Texte an den Triebfahrzeugführer senden. [0009] US14/81112 beschreibt ein System zur Prüfung des Bremssystems eines Zugverbandes. Es wird eine Kontrolleinrichtung für den Luftstrom, der zwischen Druckluftspeicher und Bremsleitung vorhanden ist, verwendet. Diese Kontrolleinrichtung umfasst einen programmierbaren Kontroller, ein tragbares Gerät sowie ein Zugendedruckmonitor. Die Druckverhältnisse in der Bremsleitung des Zugverbandes werden mittels einer Luftflussmethode (Air Flow Method) überprüft. [00] WO01/632 beschreibt eine System, bei dem Fehlerprotokolle, die in einer Zugmaschine gespeichert sind, bei Wartungsarbeiten ausgelesen werden und vom Wartungszentrum zu einem dezentralen Server übermittelt werden. [0011] Seit Jahren wird über eine kostengünstige Automatisierungslösung nachgedacht, um lange Standzeiten zu vermieden. Dies würde zu einer deutlichen Kostenreduzierung und Beschleunigung des Schienengüter- 2

3 EP 3 081 44 A1 4 1 2 3 4 0 verkehrs führen. Eine kostengünstige Lösung scheiterte bisher daran, dass Güterwagen im Gegensatz zu Reisezugwagen nicht elektrisch miteinander verbunden sind und auch an Bord des Güterwagens keine Stromversorgung existiert. [0012] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung für die automatische Bremsprüfung von Güterzügen anzugeben. [0013] Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 und Anspruch 9 angegebenen Merkmale gelöst. [0014] Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung. [001] Erfindungsgemäß wird die Bremsprüfung eines Güterzugverbandes wie nachstehend beschrieben durchgeführt. [0016] Der Lokomotivführer ruft mit einem Smartphone mit aktivierter GPS-Funktion oder einer vergleichbaren positionsbestimmenden Ausrüstung eine auf einem Zentralrechner gehostete Website auf, die dann interaktiv dem Lokomotivführer Anweisungen gibt, die Bremsprobe durchzuführen. [0017] Beim Aufruf der Website wird dabei die vom Smartphone ermittelte GPS Position der Lokomotive dem Zentralrechner mitgeteilt. Die Website gibt nun dem Lokomotivführer nach einem festgelegten zeitlichen Ablauf vor, die Bremse mehrmals zu lösen und wieder zu anzulegen. [0018] Die Wagen im Zugverband sind mit Drucksensoren oder Druckschaltern ausgestattet, die den Druck in der Hauptluftleitung und in dem Bremszylinder erfassen. Sofern der Wagen mit einer Handbremse ausgestattet ist, ist ein Endlageschalter vorhanden, der die Stellung der Feststellbremse signalisiert. Jeder Wagen ist mit einem Borddiagnosegerät ausgestattet, wie es zum Bespiel aus DE 06 00 97 als Laufleistungszähler bekannt ist. Das Borddiagnosegerät ist internetfähig und ist ausgestattet mit einem GPS-Modul zur Bestimmung der GPS-Koordinaten. Ferner enthält das Borddiagnosegerät die Wagennummer. Das Borddiagnosegerät des Wagens erkennt das von dem Zentralrechner vorgegebene Bremsmuster. [0019] In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird von dem Borddiagnosegerät die Geschwindigkeit des Wagens 0 km/h detektiert, um zu verhindern, dass ein zufällig auftretendes Bremsmuster im Fahrbetrieb zum Senden von Daten der Borddiagnosegeräte an den Zentralrechner führt. Dies geschieht vorzugsweise dadurch, dass in kurzem Abstand zweimal mittels GPS die Wagenposition ermittelt und verglichen wird. Alternativ können Drehzahlimpulse des Borddiagnosegeräts nach DE 06 00 97 herangezogen werden. [00] Nach Abschluss des von dem Zentralrechner vorgegebenen Bremsmusters oder nach jeder Zustandsänderung der Bremsen und / oder sofern die Geschwindigkeit des Wagens 0 km/h detektiert ist, übermittelt das Borddiagnosegerät an den Zentralrechner die mittels GPS im Borddiagnosegerät ermittelte Position des Wagens sowie ein Protokoll der durchgeführten Bremsprobe. Das Protokoll enthält unter anderem Daten, ob der Druck in der Bremszylinderleitung nach Bremsanforderung vorhanden war und ob, sofern in dem Wagen vorhanden, die Feststellbremse gelöst ist sowie die Wagennummer. Der Zentralrechner wertet die Meldungen der einzelnen Wagen aus. Mit Hilfe der GPS-Daten kann die Wagenreihung erkannt werden. Nach Abschluss der Auswertung der Wagenmeldungen sendet der Zentralrechner die Wagenliste mit der Wagenreihung und dem Ergebnis der Bremsprobe an das auf der Lokomotive befindliche Smartphone und legt ein Protokoll zentral ab, bzw. sendet sie an das Eisenbahnverkehrsunternehmen, das den Zug befördert. Sofern sich im Zugverband Wagen befinden, die nicht mit der entsprechenden Ausrüstung, wie Drucksensor und Borddiagnosegeräts, versehen sind, werden dessen Daten vom Wagenmeister manuell nachgegeben und die Bremsprobe bei diesen Wagen wie bisher manuell durchgeführt. Sofern ein Wagen eine defekte Bremse hat, wird die Bremse abgeschaltet und die Daten des Wagens werden vom Wagenmeister manuell nachgegeben. Der Wagen kann jedoch vorzugsweise einen entsprechenden Zustands- Sensor besitzt, der die ausschaltete Bremse dem Borddiagnosegerät anzeigt. Ein solches Sensorsignal kann dem Protokoll des Borddiagnosegeräts hinzugewertet werden. [0021] Damit sichergestellt wird, dass der Bremsbefehl bis zum letzten Wagen des Zuges durchgesteuert wird, da ja ein Absperrhahn versehentlich geschlossen sein könnte, kann an der Hauptluftleitung am Ende des Zuges ein Gerät zur Erkennung des Zugendes angebracht werden. Dieses mobile Gerät zur Überwachung der Hauptluftleitung enthält einen Sensor zur Erfassung der Anforderung des Befehls "Bremsprobe" sowie einen GPS- Empfänger mit Übermittlungsmöglichkeit der Daten an den Zentralrechner. Das Gerät gibt sich gegenüber dem Zentralrechner als "Zugende" zu erkennen. Alternativ könnte jedes Borddiagnosegerät zusätzlich mit einer Taste" letzter Wagen" ausgestattet sein. Der Wagenmeister betätigt dann bei seinem Rundgang um den Zug am Borddiagnosegerät des letzten Wagens die Taste "letzter Wagen". Dieses Signal wird anschließend im Protokoll des letzten Wagens im Rahmen der automatischen Bremsprobe mit übertragen. [0022] Mit Abschluss der Auswertung der Wagenmeldungen ist im Zentralrechner die Wagenliste mit der Wagenreihung vorhanden. Das Borddiagnosegerät hat mit dem Protokoll über die durchgeführte Bremsprobe zusätzlich die im Borddiagnosegerät hinterlegte Wagennummer an den Zentralrechner übertragen. Diese Daten werden zur Ermittlung der Bremshundertstel herangezogen. Zur Ermittlung der Bremshundertstel greift der Zentralrechner auf eine hinterlegte Wagendatenbank zurück. In dieser Wagendatenbank sind alle relevanten Daten der Wagen hinterlegt. Der Zentralrechner holt sich von dieser Datenbank das hinterlegte Bremsgewicht der einzelnen Wagen. Wagen, die nur voll oder leer befördert 3

EP 3 081 44 A1 6 werden, wie zum Beispiel Kesselwagen, können zusätzlich mit einem Sensor ausgestattet sein, der die Lage eines Ladezustandsschalters meldet. Bei Wagen, die individuell beladen sind, zum Beispiel Containertragwagen, wird das aktuelle Ladegewicht gemäß Ladezettel am Wagen manuell nachgetragen. Alternativ kann der Wagen mit einer Vorrichtung zur Messung des Zuladegewichts nach DE 12 013 1 ausgestattet sein, die dann mit dem Borddiagnosegerät verbunden ist. Die Daten einer solchen Vorrichtung werden von dem Borddiagnosegerät mit dem Protokoll der durchgeführten Bremsprobe an den Zentralrechner übermittelt. Sobald die Daten sämtlicher Wagen vorliegen, kann die Website die Bremshundertstel berechnen und dem Lokomotivführer übermitteln. [0023] In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden die Daten in der Wagendatenbank des Zentralrechners über die Länge der einzelnen Wagen herangezogen. Mithilfe der GPS Position der Lokomotive und des Zugendes wird aus den GPS Daten die Gesamtlänge des Zuges ermittelt und mit der Summe der Längen der einzelnen Wagen aus der Wagendatenbank verglichen. Damit wird überprüft, ob alle Wagen im Zugverband erfasst wurden. [0024] In dem seltenen Fall, dass zwei nebeneinander im Rangierbahnhof stehende Züge gleichzeitig die automatische Bremsprobe durchführen wollen, besteht die Gefahr, dass jeweils auch Wagen, die sich auf dem Nachbargleis befinden, fälschlicherweise erfasst werden können. Dies wird dadurch vermieden, dass der Lokomotivführer, der als zweiter die Bremsprobe durchführen will, eine Information über die Website erhält, dass im Moment ein Zug auf dem Nachbargleis die Bremsprobe durchführt, und er daher warten muss, bis diese Bremsprobe abgeschlossen ist. Da der Zentralrechner Bremsproben europaweit durchgeführt, werden bei einer für einen Zugverband angeforderte Bremsprüfung nur die Wagenmeldungen zugeordnet und ausgewertet, bei der individuellen Bremsprobe im Umkreis von zum Beispiel 1 km von der Lokomotive abgesetzt werden. [002] Vorteilhaft wird mit der Erfindung die Bremsprüfung automatisiert und dadurch deutlich verkürzt. Ferner wird automatisch die Reihenfolge der Wagen im Zugverband erfasst. Der Zentralrechner protokolliert die Bremsprobe und Reihenfolge der Wagen im Zugverband. Ferner kann das Verfahren zur Ermittlung der Bremshundertstel automatisiert oder zumindest deutlich vereinfacht werden. [0026] Die Bremsprobe kann zum Beispiel in großen Rangierbahnhöfen auch mithilfe von stationären Bremsprüfständen durchgeführt wird. Ein Prüfer verwendet dazu, wie der Lokführer, ein GPS-fähiges Smartphone. Er teilt über sein Smartphone dem Zentralrechner mit, dass er die Bremsprobe von einem stationären Prüfstand aus durchführen wird. Da sich der Bremsprüfstand in der Nähe des Zuganfangs befindet, ordnet der Zentralrechner den Zug diesem Prüfstand ebenfalls zu. Der Prüfer erhält am Ende der Prüfung über sein Smartphone die 1 2 3 4 0 Ergebnisse der Prüfung und der Bremsberechnung und kann sie dann ausdrucken und anschließend dem Lokführer übergeben. [0027] Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. [0028] In der Zeichnung zeigen: Figur 1 Figur 2 Figur 3 zeigt einen mit einem Zentralrechner kommunizierenden Zugverband; zeigt einen Wagen; zeigt ein vorgegebenes Bremsmuster. [0029] Die Figur 1 zeigt einen Zugverband, der mit einem Zentralrechner 8 kommuniziert. Der Zentralrechner 8 kann zum Beispiel über Internet 11 erreicht werden. Der Zugverband besteht aus einer Lokomotive 1, sowie einer Anzahl von Wagen 2 -. Am Ende des Zugverbandes ist ein Zugendegerät 6 angeordnet. Die Wagen 2 - sind mit einer von der Lokomotive ausgehenden durchgehenden Hauptluftleitung 7 verbunden. Der Lokomotivführer der Lokomotive 1 interagiert mit einem nicht gezeigten Smartphone mittels einer App mit einem Zentralrechner 8, sobald der Zugverband zusammengestellt ist und der Lokomotivführer eine Bremsprobe durchführen will. Der Zentralrechner übermittelt an den Lokomotivführer das in Figur 3 gezeigte vorgegebene Bremsmuster, mit dem die Hauptluftleitung 7 beaufschlagt wird. In einer Aktivierungsphase 2 wird für einen ersten Zeitraum der Befehl "Bremse lösen" 26 ausgeführt, die Hauptluftleitung 7 mit zum Beispiel bar belegt und damit die Bremsen des Zugverbandes gelöst. Für einen zweiten Zeitraum wird dann der Befehl "Bremse anlegen" 27 ausgeführt, die Hauptluftleitung 7 mit zum Beispiel 4,2 bar belegt und die Bremsen des Zugverbandes betätigt. Für einen dritten Zeitraum wird dann wieder der Befehl "Bremse lösen" 26 ausgeführt und die Bremsen des Zugverbandes gelöst. Nach Abschluss der Aktivierungsphase 2 senden Borddiagnosegeräte der jeweiligen Wagen 2 - ein Protokoll an den Zentralrechner 8. Das Protokoll enthält die ermittelte Position der einzelnen Wagen, die Wagennummer sowie unter anderem Daten über die durchgeführte Bremsprobe, ob der Druck in der Bremszylinderleitung nach Bremsanforderung vorhanden war sowie ob eine vorhandene Feststellbremse gelöst ist. Der Zentralrechner wertet die Meldungen der einzelnen Wagen aus. Mit Hilfe der GPS-Daten kann die Wagenreihung erkannt werden. Der Zentralrechner kann auf eine Wagendatenbank 9 zugreifen, in der die für die einzelnen Wagen spezifischen Größen zur Berechnung des Bremshundertstel hinterlegt sind. Nach Abschluss der Auswertung der Wagenmeldungen sendet der Zentralrechner 8 die Wagenliste mit der Wagenreihung, das ermittelte Bremshundertstel und das Ergebnis der Bremsprobe an das auf der Lokomotive 1 befindliche Smartphone und legt ein Protokoll zentral ab, bzw. sendet sie an eine Kundendatenbank, zum Beispiel das Eisenbahnverkehrsunternehmen, das den Zug befördert. [00] Figur 2 zeigt einen Wagen, der mit den erfin- 4

7 EP 3 081 44 A1 8 dungsgemäßen Komponenten für eine automatische Bremsprüfung ausgestattet ist. Mit der von Zuganfang bis Zugende durchgehenden Hauptluftleitung 7 ist ein Steuerventil 1 verbunden. Mit dem Steuerventil 1 sind ein Luftreservoir 14 sowie über eine Bremsluftleitung 22 ein Bremszylinder verbunden. Erfindungsgemäß wird mittels eines T-Stücks ein erster Drucksensor 16 mit der Hauptluftleitung 7 verbunden. Ein zweiter Drucksensor 19 wird mit der Bremsluftleitung 22 zwischen Steuerventil 1 und Bremszylinder verbunden. Der erste Drucksensor 16 und der zweite Drucksensor 19 sind mit einem Borddiagnosegerät 12 verbunden. Über einen Bremszylinder und Bremsluftleitung 21, 24 werden die Bremsen der Wagen 2- betätigt. Im Fall, dass der Wagen eine Feststellbremse 18 besitzt, ist die Feststellbremse 18 mit einem Endlageschalter 17 verbunden. Der Endlageschalter 17 ist ebenfalls mit Borddiagnosegerät 12 verbunden und signalisiert dem Borddiagnosegerät 12 die Stellung der Feststellbremse 18. [0031] Zum Beispiel bei Kesselwagen, die üblicherweise leer oder voll beladen transportiert werden, kann zusätzlich ein manuell zu betätigender Ladezustandsschalter 23 mit einem Sensor ausgestattet vorgesehen werden, der den Zustand "leer" oder "voll beladen" an das Borddiagnosegerät 12 meldet. Bei Wagen, die individuell beladen sind, zum Beispiel Containertragwagen, kann der Wagen mit einem Gewichtserfassung 13 zur Bestimmung des Zuladegewichts ausgestattet sein. Die Gewichtserfassung 13 ist ebenfalls mit dem Borddiagnosegerät 12 verbunden. [0032] Nach Abschluss der Bremsprüfung erstellt das Borddiagnosegerät 12 ein Protokoll aus den von den Drucksensoren 16, 19, gegebenenfalls von einem vorhandenen Endlageschalter 17, Ladezustandsschalter 23 und Gewichtserfassung 13 erhaltenen Daten und übermittelt sie, zusammen mit der Wagennummer und den GPS-Koordinaten des Wagens über das Internet 11 an den Zentralrechner 8. Bezugszeichenliste [0033] 1 Lokomotive 2 Wagen 3 Wagen 4 Wagen Wagen 6 Zugendegerät 7 Hauptluftleitung 8 Zentralrechner 9 Wagendatenbank Kundendatenbank 11 Internet 12 Borddiagnosegerät 13 Gewichtserfassung 14 Luftreservoir 1 Steuerventil 1 2 3 4 0 16 Drucksensor 17 Endlageschalter 18 Feststellbremse 19 Drucksensor Bremszylinder 21 Bremsluftleitung 22 Bremsluftleitung 23 Ladezustandsschalter 24 Bremsluftleitung 2 Aktivierungsphase 26 Bremse lösen 27 Bremse anlegen Patentansprüche 1. Verfahren zur automatischen Bremsprüfung eines aus einer Anzahl von miteinander verbundenen Wagen bestehenden Güterzugverbandes, bestehend aus den folgenden Schritten, - es wird von einem die Bremsprüfung durchführenden Verantwortlichen eine Bremsprüfungsanforderung von einem Zentralrechner (8) angefordert, - der Zentralrechner (8) ist mit einer Kommunikationseinrichtung ausgestattet, - der Zentralrechner (8) übermittelt ein Bremsmuster (26, 27) an ein mit einer positionsbestimmenden Ausrüstung versehenes Smartphone, - nach Vorgaben des Smartphones wird das Bremsmuster (26, 27) von einer Lokomotive (1) aus durchgeführt, - Wagen (2 - ) des Güterzugverbandes sind mit je einem positionsbestimmenden Borddiagnosegerät (12) ausgestattet, - während der Bremsprüfung überwacht und speichert das Borddiagnosegerät (12) des zugeordneten Wagens (2-) die Druckverhältnisse einer Hauptluftleitung (7) und einer Bremsluftleitung (22) und, falls vorhanden, die Stellung einer Feststellbremse (18) des Wagens (2-), - nach Abschluss der Bremsprüfung sendet das Borddiagnosegerät (12) eines jeden Wagens ein vom Borddiagnosegerät (12) erstelltes Protokoll bestehend aus ermittelter Position des Wagens (2 - ) zusammen mit dem Ergebnis der Bremsprüfung an den Zentralrechner (8), - der Zentralrechner (8) wertet das Protokoll der einzelnen Wagen (2 - ) aus und ermittelt mit Hilfe der von den Borddiagnosegeräten (12) übermittelten Positionsdaten der einzelnen Wagen (2-) die Wagenreihung des Güterzugverbandes, - der Zentralrechner (8) übermittelt das Ergebnis der Bremsprobe und eine Liste die Wagenreihung an das auf die Lokomotive (1) befindliche Smartphone.

9 EP 3 081 44 A1 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der letzte Wagen () des Zugverbandes ein Zugendesignal an den Zentralrechner (8) sendet. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass einen Endlageschalter (17), dass das Borddiagnosegerät (12) eine positionsbestimmende Ausrüstung aufweist und dass das Borddiagnosegerät (12) eine Sendeinrichtung zur Übermittlung von einem Protokoll an den Zentralrechner (8) enthält. - das vom Borddiagnosegerät (12) an den Zentralrechner (8) gesendete Protokoll zusätzlich die Wagennummer des Wagens (2-) enthält, - dass der Zentralrechner (8) aus einer Wagendatenbank (9) die für die Wagen (2-) spezifischen Werte abruft und aus diesen Werten die Gesamtlänge des Zuges ermittelt und mit den erhaltenen Positionsdaten vergleicht. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass - das vom Borddiagnosegerät (12) an den Zentralrechner (8) gesendete Protokoll zusätzlich die Wagennummer des Wagens (2-) enthält, - dass der Zentralrechner (8) aus einer Wagendatenbank (9) die für die Wagen (2-) spezifischen Werte abruft und aus diesen Werten ein Bremshundertstel des Zugverbandes ermittelt, - dass der Zentralrechner (8) das Bremshundertstel des Zugverbandes an das auf der Lokomotive (1) befindliche Smartphone übermittelt. 1 2 8. Wagen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Borddiagnosegerät (12) verbunden ist und Daten erhält von einem Ladezustandsschalter (23). 9. Wagen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Borddiagnosegerät (12) Mittel enthält, die das Borddiagnosegerät (12) als Zugendegerät (6) kennzeichnen.. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Borddiagnosegerät (12) die Geschwindigkeit des Wagens 0 km/h detektiert und nur bei der Geschwindigkeit 0 km/h Daten an den Zentralrechner (8) sendet. 3 6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Protokoll des Borddiagnosegeräts (12) Daten über den Ladezustand des Wagens (2-) enthält, die vom Zentralrechner (8) mit der in der Wagendatenbank (9) enthaltenen wagenspezifischen Daten zur Ermittlung des Bremshundertstel herangezogen werden. 4 7. Wagen zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wagen (2-) ein Borddiagnosegerät (12) aufweist, dass das Borddiagnosegerät (12) verbunden ist mit und Daten erhält von: - einem Drucksensor (16) zur Überwachung des Drucks in einer Hauptluftleitung (7), - einem Drucksensor (19) zur Überwachung des Drucks in einer Bremsluftleitung (22), - bei Wagen (2-) mit einer Feststellbremse (18) 0 6

EP 3 081 44 A1 7

EP 3 081 44 A1 8

EP 3 081 44 A1 9

EP 3 081 44 A1 1 2 3 4 0

EP 3 081 44 A1 1 2 3 4 0 11

EP 3 081 44 A1 IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen. In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente EP 28089 A [000] WO 009044 A [0006] WO 023438 A [0007] AT 11269 A1 [0008] US 1481112 A [0009] WO 01632 A [00] DE 060097 [0018] [0019] DE 1131 [0022] 12