Bedienungsanleitung. Elektroblock EBL 29 EBL 29 mit OVP. Inhaltsverzeichnis

Ähnliche Dokumente
Bedienungsanleitung. Solar-Laderegler LR 1218

Bedienungsanleitung. Elektroblock EBL 119 EBL 119 mit OVP. Inhaltsverzeichnis

Bedienungsanleitung. Elektroblock EBL 100-2

Bedienungsanleitung. Caravan-Stromversorgung CSV A CSV B. Inhaltsverzeichnis

Bedienungsanleitung. LED-Tafel LT 99

Bedienungsanleitung. Elektroblock EBL 211

Bedienungsanleitung. Art.-Nr Inhaltsverzeichnis

Bedienungs- und Montageanleitung

Bedienungsanleitung. LED-Tafel LT 314

Bedienungsanleitung. Elektroblock EBL 101 C

Bedienungsanleitung. Caravan-Stromversorgung CSV 404. Inhaltsverzeichnis

Hochstrom-Modul HSM 01

Bedienungsanleitung. Caravan-Ladesystem CSV 414

Bedienungsanleitung für Elektroblock EBL 99 B Art.-Nr Seite 1 / 8

Bedienungsanleitung. Caravan-Ladesystem CSV 410. Inhaltsverzeichnis

Bedienungsanleitung. Solar-Laderegler LRM 1218

Bedienungs- und Montageanleitung. Booster WA Inhaltsverzeichnis

Gehäuse PA (Polyamid), Enzianblau RAL 5010 Front Aluminium, pulverbeschichtet, Lichtgrau RAL 7035

Bedienungsanleitung Booster WA Art.-Nr Seite 1 / 6

Bedienungsanleitung Elektroblock EBL 240 A Art.-Nr Seite 1 / 7

Bedienungsanleitung. Bedien- und Kontrollpanel LT 50

Bedienungsanleitung Instrumententafel IT 300 Solar Art.-Nr Seite 1 / 3

Bedienungs- und Montageanleitung

Bedienungs- und Montageanleitung. Batterie-Ladegerät LAS Inhaltsverzeichnis

Bedienungsanleitung. Solar-Laderegler LRM 1218

Bedienungsanleitung für Batterie-Ladegerät LA 204 Z Art.-Nr Seite 1 / 6

LR 1214, für Solarmodule mit einem Gesamtstrom von 14A Art.-Nr mit 3-poligem Anschlußstecker, incl. Anschlußkabel 0,5m.

Bedienungsanleitung Batterie-Ladegerät LA 1210 Art.-Nr Seite 1 / 5

PB-300 / 360 Bedienungsanleitung

Bedienungs- und Montageanleitung

Hybridcontroller. Höisi 12V 400W. Höisi. Picokraftwerke Generatoren Batterien Ladegeräte Wechselrichter 1/5

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G HANDBEDIENTEIL VERSION HBT.24V T. Stand 08/2017 Firmware Version 1.0

BATTERIE- LADUNGSERHALTER

DDP Kanal Digital Dimmer Pack

Lichtsteuerung SLS Hymer II

LED Cube & Seat White PE

INTELLIGENTE, DIGITALE

LEAB Automotive GmbH Thorshammer 6 D Busdorf Tel +49(0) Fax +49(0) LEAB CDR A / 100A

Automatische Land-Generator-Wechselrichter- Umschaltung für 3 Quellen LAU 325F / 340F mit integriertem FI/LS Schutzschalter (RCBo)

TECHNISCHE DATEN... 15

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

Westfalia Bedienungsanleitung. Nr

Bedienungsanleitung UP - 1

Betriebsanleitung. Wärmebrücken. Gerät Benennung Wärmebrücke mit Keramikheizkörpern Wärmebrücke mit Infrarotheizkörpern.

- 1 - Tel.: Fax: info@dsl-electronic.de Batterieladegeräte BLG0624 und BLG1224

Betriebsanleitung. Einbau-Bain-Marie. Gerät Benennung. Einbau-Bain-Marie /DF/BED/EBM

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Relais-Koppel-Modul

1. VORSTELLUNG LED EIN/AUS

Betriebsanleitung. Einschweiß-Bain-Marie. Gerät Benennung. Einschweiß-Bain-Marie /DF/BED/EBM

BetrieBsanleitung. lüfter. rv 550. Perfektion aus Prinzip.

Batterie-Ladegerät NT 12/ 3-18

Betriebsanleitung. Klappen-Bain-Marie. Gerät Benennung. Klappen-Bain-Marie /DF/BED/KBM

Bedienungsanleitung ALCT 12-4 Pro

Bedienungsanleitung Elektroblock EBL 20 C Art.-Nr Seite 1 / 7

Abb. A: Anzeige und Bedienelemente

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter

Version-D Bedienungsanleitung

SATELLITE MULTISWITCH

Die Vervielfältigung oder Teilvervielfältigung dieses Handbuches ist ohne eine schriftliche Zustimmung seitens der Firma ALDEN untersagt.

Dual Battery Controller

Kurzbeschreibung: Anschluss für den "Notladebetrieb" für den Sunny Island 4500

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.:

Universelles USB-C Laptop Ladegerät

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus und analoge Eingabe = Teil 1 Hardware = Analog 2

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus und analoge Eingabe = Teil 1 Hardware = Analog 1

Studio Par Zoom RGB LED

Standmixer Modell: SM 3000

Deckenleuchte. Montageanleitung 93594HB1XVIII

PIR-04 Prüfgerät für Infrarot Flammenmelder. Technische Angaben Montage und Installation Betrieb, Sicherheitshinweise

Konverter mit eingebauten Laderegler

Color Wheel with Motor for T-36

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen.

Wechselrichter WT- Combi 3P Solar. Notstromversorgung 380V~ 3phasig. Spannungswandler 48V DC 380V~AC. Datenblatt

P KANAL DIMMERPACK BEDIENUNGSANLEITUNG. COPYRIGHT Nachdruck verboten! Für weiteren Gebrauch aufbewahren!

Bedienungsanleitung. Touch Flow.

Lithium Power Pack 12V, Starthilfe max. 900A

Universal Fernschalter V1.2 Bedienungs- und Anschlussanleitung

Steuergerät Luxotherm 2

Version-D Anleitung

GS 2 DE GS 4 DE Bedienungsanleitung

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

1,4,5,6-Kanal-Auto-Verstärker

Inhaltsverzeichnis 2 / 9

1,4,5,6-Kanal-Auto-Verstärker

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Dockingstation mega macs 42 SE. Bedienungsanleitung BD0051V0001DE0213S0

LED Pad Bar Compact 4x144 RGB 10mm

AC Steckdose. Batterieklemmen

Kesselschaltfeld INTEGRA IT 5700

Li-Ion. Robert Bosch GmbH Power Tools Division Leinfelden-Echterdingen Germany X22 (2011.

Prozessor gesteuerter PWM - Solarladeregler. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie dieses Produkt benutzen!

DMX Switchpack Handbuch

ANLEITUNG. 2 Inbetriebnahme an DECT GAP Basisstation 2 Betriebsstandort Repeater. 3 Sternkonfiguration 4 Kaskade 5 Werkseinstellung (RESET)

i / ..: .._I.,.,.>;..,!..e,.,.., ,.,/ \ _~..I.?,

Automatische Land-Generator- (Wechselrichter)- Umschaltung für 3 Quellen LAU 325 / 340

PMC12 Plug & Play Unterverteilung mit Bypass für 4,5 und 6kVA USV-Systeme DK Bedienungsanleitung

Manual Start Unit SU3. Version-D Bedienungsanleitung - 1 -

Handbuch zum Energiekosten-Meßgerät energy control 400

electronicved exclusiv electronicved plus

Bedienungsanleitung Akku + Ladegerät. Bedienungsanleitung. Deutsch. Akku und Ladegerät. Deutsch

Transkript:

Bedienungsanleitung Elektroblock EBL 29 EBL 29 mit OVP Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitshinweise... 2 1.1 Bedeutung der Sicherheitshinweise... 2 1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise... 2 2 Einleitung... 3 3 Bedienung... 3 3.1 System in Betrieb nehmen... 3 3.2 Batteriewechsel... 4 3.3 Betriebsstörungen... 5 3.4 System stilllegen... 6 4 Verwendungszweck und unktionen im Einzelnen... 7 4.1 Batteriefunktionen... 8 4.2 Zusatzfunktionen... 9 5 Wartung... 9 Anhang... 10 E Schaudt GmbH, Elektrotechnik und Apparatebau, Planckstraße 8, 88677 Markdorf, Germany, Tel. +49 7544 9577-0, ax +49 7544 9577-29, www.schaudt -gmbh.de 811.304 BA / DE Stand: 10.01.2014

1 Sicherheitshinweise 1.1 Bedeutung der Sicherheitshinweise Y GEAHR! Die Nichtbeachtung dieses Zeichens kann zur Gefährdung von Leib und Leben führen. Y WARNUNG! Die Nichtbeachtung dieses Zeichens kann zu Verletzungen von Personen führen. Y ACHTUNG! Die Nichtbeachtung dieses Zeichens kann zu Schäden am Gerät oder an angeschlossenen Verbrauchern führen. 1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können Personen verletzt werden oder kann das Gerät beschädigt werden, wenn die Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung nicht beachtet werden. Das Gerät nur in technisch einwandfreiem Zustand benutzen. Störungen, die die Sicherheit von Personen oder des Geräts beeinträchtigen, sofort von achpersonal beheben lassen. Y GEAHR! 230-V-Netzspannung führende Teile. Lebensgefahr durch elektrischen Schlag oder Brand: Keine Wartungs- oder Reparaturarbeiten am Gerät vornehmen. Gerät bei Beschädigungen an Kabeln oder am Gehäuse des Geräts nicht mehr in Betrieb nehmen und von der Netzspannung trennen. Keine lüssigkeit in das Gerät bringen. Y WARNUNG! Heiße Bauteile! Verbrennungen: Defekte Sicherungen nur auswechseln, wenn das Gerät stromlos ist. Defekte Sicherungen nur auswechseln, wenn die ehlerursache bekannt und beseitigt ist. Sicherungen nicht überbrücken oder reparieren. Nur Originalsicherungen mit den Werten verwenden, die auf dem Gerät angegeben sind. Geräteteile können im Betrieb heiß werden. Nicht berühren. Keine wärmeempfindlichen Gegenstände in der Nähe des Geräts lagern (z. B. temperaturempfindliche Kleidungsstücke, wenn das Gerät im Kleiderschrank eingebaut ist). 2 Stand: 10.01.2014 811.304 BA / DE

Überspannungsschutz OVP Bedienungsanleitung Elektroblock EBL 29 / EBL 29 mit OVP 2 Einleitung Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise zum sicheren Betrieb des Geräts. Lesen und befolgen Sie unbedingt die angegebenen Sicherheitshinweise. Die Bedienungsanleitung im ahrzeug immer mitführen. Alle Sicherheitsbestimmungen auch an andere Benutzer weitergeben. 3 Bedienung Die Bedienung des Elektroblocks erfolgt ausschließlich über die angeschlossene Kontroll- und Schalttafel IT... / LT.... ür den täglichen Betrieb ist am Elektroblock EBL 29 keine Bedienung erforderlich (Ausnahme: bei einer Stilllegung des ahrzeugs sollte der Batterie- Trennschalter ausgeschaltet werden, s. Kap. 3.4). Nur bei einem Wechsel des Batterietyps (Blei-Säure bzw. Blei-Gel oder AGM) bzw. im Rahmen der Erstinbetriebnahme oder bei Nachrüstungen mit Zubehör müssen einmalig Einstellungen vorgenommen werden (siehe hierzu Kap. 3.2 und Montageanleitung EBL 29). Der Elektroblock EBL 29 mit OVP ist für Anwendungsfälle geeignet, bei denen die Gefahr von Überspannungen besonders groß ist. Dies können z. B. Blitzeinschläge ins öffentliche Netz sein, Generatorbetrieb oder Campingplätze mit schlecht ausgeführten Elektroinstallationen. Dazu ist im Elektroblock intern ein Überspannungsschutz zwischen den Netzanschluss und das Lademodul geschaltet. Bei einer auftretenden Überoder Unterspannung trennt dieser Überspannungsschutz den Elektroblock innerhalb weniger Millisekunden vom 230-V-Netz. Er bleibt so lange abgeschaltet, bis die Netzspannung wieder normale Werte hat. 3.1 System in Betrieb nehmen Y ACHTUNG! alsche Einstellungen am Elektroblock! Beschädigung von angeschlossenen Geräten. Deshalb vor einer Inbetriebnahme: Sicherstellen, dass die Wohnraumbatterie angeschlossen ist. Sicherstellen, dass der Batterie-Wahlschalter (Abb. 3, Pos. 10) je nach eingesetzter Batterie in der richtigen Stellung steht. " Batterie-Trennschalter (siehe Abb. 3, Pos 12) in Stellung Batterie Ein bringen. " Mit dem 12-V-Hauptschalter (siehe Bedienungsanleitung der zugehörigen Kontroll- und Schalttafel) werden alle Verbraucher und die Kontroll- und Schalttafel eingeschaltet und ausgeschaltet. Ausgenommen sind die Ausgänge: Grundlicht/Trittstufe Heizung rostschutzventil AES-/Kompressor-Kühlschrank Reserve 4A Reserve 4B Diese Ausgänge werden nicht über den Hauptschalter der Kontroll- und Anzeigetafel IT... / LT... ausgeschaltet. ür weitere Informationen siehe Bedienungsanleitung der Kontroll- und Schalttafel IT... / LT.... 811.304 BA / DE Stand: 10.01.2014 3

3.2 Batteriewechsel ACHTUNG! Einsatz falscher Batterietypen oder falsch ausgelegter Batterien! Beschädigung der Batterie oder am Elektroblock angeschlossener Geräte: Y Batterien nur von dafür ausgebildetem achpersonal wechseln lassen. Hinweise des Batterieherstellers beachten. Den Elektroblock ausschließlich zum Anschluss an 12-V-Bordnetze mit aufladbaren 6-zelligen Blei-Gel-, AGM- oder Blei-Säure-Batterien verwenden. Keine nicht vorgesehenen Batterietypen einsetzen. Y Y Es sollten normalerweise nur Batterien desselben Typs und von gleicher Kapazität verwendet werden, wie die vom Hersteller eingebaute Batterie. Ein Wechsel von Blei-Säure-Batterien auf Blei-Gel- oder AGM-Batterien ist möglich. Ein Wechsel von Blei-Gel- oder AGM-Batterien auf Blei-Säure-Batterien ist nur unter bestimmten Umständen möglich. Der ahrzeughersteller gibt hierzu Auskunft. Batteriewechsel " Batterie vom Elektroblock elektrisch trennen, dazu den Batterie-Trennschalter am Elektroblock EBL 29 ausschalten (siehe auch Kap. 3.4). " Batterie ersetzen. " Nach Batteriewechsel nochmals sicherstellen, welcher Batterietyp eingesetzt wurde. Y GEAHR! alsche Einstellung des Batterie-Wahlschalters! Explosionsgefahr durch Knallgasentwicklung: Batteriewahlschalter in die richtige Position stellen. " Den Elektroblock vom Netz trennen, bevor der Batterie-Wahlschalter umgeschaltet wird. 1 Bild 1 Batterie-Wahlschalter " Den Batterie-Wahlschalter (Abb. 1, Pos. 1) mit einem dünnen Gegenstand (z. B. Kugelschreibermine) in die entsprechende Position bringen: AGM-Batterien Blei-Gel-Batterie: Batterie-Wahlschalter auf Blei-Gel stellen. Blei-Säure-Batterie: Batterie-Wahlschalter auf Blei-Säure stellen. AGM-Batterie: Die Schaudt GmbH empfiehlt AGM-Batterien mit ihren Ladegeräten in Schalterstellung Bleigel--Batterie zu laden. 4 Stand: 10.01.2014 811.304 BA / DE

Nach unseren Erkenntnissen lassen sich damit AGM-Batterien optimal laden. Mit den Angaben des Batterie-Herstellers und den Ladeparametern der Schaudt-Geräte muß aber im Einzelfall die Eignung geprüft werden. Die Ladeparameter sind in den Bedienungs- und Montageanleitungen angegeben. Inbetriebnahme des Systems " System gemäß Kap. 3.1 in Betrieb nehmen. 3.3 Betriebsstörungen Lichtmaschine prüfen lassen Kfz-lachstecksicherungen Entladene Batterie - Motor starten In den meisten ällen einer Störung im Energieversorgungssystem ist eine entladene Batterie oder eine defekte Sicherung die Ursache. Ist die Batterie entladen, können Verbraucher immer dadurch versorgt werden, dass der Motor des Basisfahrzeugs gestartet wird. Wenn Sie eine Störung nicht selbst anhand der nachfolgenden Tabelle beheben können, wenden Sie sich an unsere Kundendienstadresse. Wenn das nicht möglich ist, z. B. bei einem Auslandsaufenthalt, kann auch eine achwerkstatt den Elektroblock reparieren. In diesem all ist zu beachten, dass die Gewährleistung bei unsachgemäß ausgeführten Reparaturen erlischt und irma Schaudt GmbH nicht für die dadurch entstandenen olgeschäden haftet. Störung Mögliche Ursache Abhilfe Wohnraumbatterie wird bei 230-V-Betrieb überladen (Batteriespannung ständig über 14,5 V) keine Netzspannung Sicherungsautomat im ahrzeug einschalten; Netzspannung prüfen lassen Starterbatterie wird bei 230-V-Betrieb nicht geladen (Batteriespannung ständig unter 13,0 V) Wohnraumbatterie wird im ahrbetrieb nicht geladen (Batteriespannung unter 13,0 V) Wohnraumbatterie wird im ahrbetrieb überladen (Batteriespannung ständig über 14,3 V) Wohnraumbatterie wird bei 230-V-Betrieb nicht geladen (Batteriespannung ständig unter 13,3 V) keine Netzspannung Sicherungsautomat im ahrzeug einschalten; Netzspannung prüfen lassen Zu viele Verbraucher eingeschaltet Elektroblock defekt Elektroblock defekt Nicht benötigte Verbraucher ausschalten Kundendienst aufsuchen Kundendienst aufsuchen zu viele Verbraucher eingeschaltet Elektroblock defekt Lichtmaschine defekt keine Spannung an D+ Eingang Elektroblock defekt Lichtmaschine defekt nicht benötigte Verbraucher ausschalten Kundendienst aufsuchen Lichtmaschine prüfen lassen Sicherung und Verkabelung prüfen lassen Kundendienst aufsuchen 811.304 BA / DE Stand: 10.01.2014 5

Störung Kühlschrank funktioniert im ahrbetrieb nicht Mögliche Ursache keine Spannungszuführung zum Kühlschrank Elektroblock defekt Kühlschrank defekt Abhilfe Sicherung (20 A der Versorgung; evtl. 2A des D+-Signals) und Verkabelung prüfen lassen Kundendienst aufsuchen Kühlschrank prüfen lassen Solarladung funktioniert Solar-Laderegler nicht ein- Solar-Laderegler einsteknicht gesteckt ken 12-V-Versorgung im Wohnraum funktioniert nicht Sicherung oder Verkabelung defekt Solar-Laderegler defekt 12-V-Hauptschalter für Wohnraumbatterie ausgeschaltet nicht alle Stecker bzw. Si- cherungen am Elektroblock gesteckt Sicherung oder Verkabe- lung defekt Elektroblock defekt Sicherung und Verkabelung prüfen lassen Solar-Laderegler prüfen lassen 12-V-Hauptschalter für Wohnraumbatterie einschalten alle Stecker und Sicherun- gen (richtige Werte!) am Elektroblock einstecken Sicherung und Verkabe- lung prüfen lassen Kundendienst aufsuchen Y Y Wenn durch zu hohe Umgebungstemperatur oder mangelnde Belüftung das Gerät zu heiß wird, wird der Ladestrom automatisch reduziert. Eine Überhitzung des Geräts dennoch unbedingt vermeiden. Wenn die Abschaltautomatik des Batteriewächters anspricht, die Wohnraumbatterie vollständig laden. 3.4 System stilllegen Eine Batterie-Trennung erfolgt durch Ausschalten des Batterie-Trennschalters. Y ACHTUNG! Tiefentladung! Beschädigung der Wohnraumbatterie: Stilllegung Wohnraumbatterie vor und nach Stilllegung voll laden. (ahrzeug bei einer 80-Ah-Batterie mindestens 12 Stunden und bei einer 160-Ah- Batterie mindestens 24 Stunden an das Netz anschließen). Wenn das Reisemobil längere Zeit nicht benutzt wird (z. B. Winterpause), die Wohnraumbatterie vom 12-V-Bordnetz trennen. " Die Wohnraumbatterie vor der Stilllegung vollständig laden. " Hauptschalter an der Kontroll- und Schalttafel IT... / LT... ausschalten. " Batterie-Trennschalter (siehe Abb. 3, Pos 12) in Stellung Batterie Aus bringen. olgende Anschlüsse werden von der Wohnraumbatterie getrennt: Alle 12-V-Verbraucher rostschutzventil 6 Stand: 10.01.2014 811.304 BA / DE

Kontroll- und Schalttafel Die Wohnraumbatterie ist dann vor einer Tiefentladung geschützt. Dies gilt nur, wenn die Batterie intakt ist. Hinweise des Batterieherstellers beachten. Y Wenn die Wohnraumbatterie mit dem Batterie-Trennschalter vom Elektroblock getrennt wird, öffnet das rostschutzventil der Kombiheizung. Wasserverlust ist möglich (siehe Bedienungsanleitung der Kombiheizung). 4 Verwendungszweck und unktionen im Einzelnen Der Elektroblock EBL 29 ist das zentrale Energieversorgungsgerät für alle 12-V-Verbraucher in der elektrischen Anlage an Bord des ahrzeugs. Er befindet sich normalerweise innerhalb eines Schranks oder Stauraums und ist für einen Sicherungswechsel an der rontseite zugänglich. Kontroll- und Anzeigetafel IT.../LT... 230 V AC Elektroblock EBL 29 Bild 2 12-V-Verbraucher Beleuchtung Pumpe Heizung etc. Energieversorgungssystem an Bord + -- Starterbatterie + -- Wohnraumbatterie Baugruppen Geräte des Systems Der Elektroblock EBL 29 enthält: ein Lademodul zur Ladung aller angeschlossenen Batterien die komplette 12-V-Verteilung die Absicherung der 12-V-Stromkreise eine Batteriewächtermodul Steuerungs- und Überwachungsfunktionen ür den Betrieb muss eine Kontroll- und Schalttafel IT... oder LT... angeschlossen sein. Diese Geräte steuern die elektrischen unktionen des Wohnbereichs im ahrzeug einschließlich des Zubehörs. Außerdem besteht eine Anschlussmöglichkeit für ein zusätzliches Ladegerät und einen Solar-Laderegler. Kfz-lachstecksicherungen sichern die verschiedenen Stromkreise ab. Ausgenommen ist der D+ -Ausgang. 811.304 BA / DE Stand: 10.01.2014 7

Schutzschaltungen des Lademoduls Netzanschluss Strombelastbarkeit Übertemperatur Überlast Kurzschluss 230 V Wechselspannung ± 10 %, 47 bis 63 Hz sinusförmig, Schutzklasse I 12-V-Ausgänge dürfen maximal mit 90% des Nennstroms der zugehörigen Sicherung belastet werden (siehe auch rontplatte). 4.1 Batteriefunktionen Geeignete Batterien Batterie-Ladung während der ahrt Batterie-Trennung 6-zellige Blei-Säure-, Blei-Gel-oder AGM-Batterien ab 55 Ah Gleichzeitige Ladung der Starterbatterie und der Wohnraumbatterie durch die Lichtmaschine Parallelschaltung der Batterien über ein Trennrelais Eine Batterie-Trennung erfolgt über den Batterie-Trennschalter. Dadurch wird eine langsame Entladung der Wohnraumbatterie durch Ruheströme während der Stilllegung des ahrzeugs vermieden. Batterie-Wahlschalter Ruhestrom aus Wohnraumbatterie (ohne Verbraucherströme) Durch die Umschaltmöglichkeit mit dem Batterie-Wahlschalter wird die optimale Ladung der Batterietypen Blei-Gel-, AGM- oder Blei-Säure sichergestellt. Mit Kontroll- und Schalttafel: ca. 5 -- 20 ma (je nach eingesetzter Kontroll- und Schalttafel) unter folgenden Bedingungen: Kein Netzanschluss Wohnraumbatterie-Spannung 12,6V 12V-Hauptschalter AUS Batterie-Ladung bei Netzanschluss Wohnraumbatterie Ladekennlinie Ladeschluss-Spannung Ladestrom Spannung für Erhaltungsladung IUoU 14,3 V 18 A 13,8 V mit automatischer Umschaltung Abschaltautomatik Starterbatterie Ladestrom Erhaltungsladung max. 6 A Der Batteriewächter vergleicht die Spannung der Wohnraumbatterie mit einer Referenzspannung. Sobald die Batteriespannung 10,5 V unterschreitet, werden alle 12-V-Verbraucher durch die Hauptschalter-Relais 1 und 2 abgeschaltet. Lediglich das rostschutzventil wird weiterhin mit Strom versorgt. Kurze Unterschreitungen der Schaltschwelle (weniger als 2 Sekunden), bedingt durch hohe Einschaltströme von Verbrauchern, lösen die Abschaltautomatik nicht aus. Wenn durch Überlastung oder ungenügend geladene Wohnraumbatterie die Spannung so weit abgesunken ist, dass die Abschaltautomatik ausgelöst hat, sollten nicht unbedingt benötigte Verbraucher abgeschaltet werden. Unter Umständen kann nun die 12-V-Versorgung für kurze Zeit wieder in Betrieb genommen werden. Dazu den 12-V-Hauptschalter auf der Kontroll und Schalttafel einschalten. 8 Stand: 10.01.2014 811.304 BA / DE

Umschaltautomatik für AES/Kompressor-Kühlschrank Netzladung Starterbatterie Überspannungsschutz bei EBL 29 mit OVP Reinigung Bedienungsanleitung Elektroblock EBL 29 / EBL 29 mit OVP Wenn die Batteriespannung jedoch unter 11,0 V bleibt, kann die 12-V-Versorgung nicht wieder eingeschaltet werden. Die Wohnraumbatterie auf jeden all so schnell wie möglich wieder vollständig laden. ür weitere Informationen siehe Interpretation Batteriespannungen. 4.2 Zusatzfunktionen Dieses Relais versorgt den AES-/Kompressorkühlschrank mit Strom aus der Starterbatterie, wenn der ahrzeugmotor läuft und der Anschluss D+ Spannung führt. Ein AES-Kühlschrank wird von der Wohnraumbatterie versorgt, wenn der ahrzeugmotor abgestellt ist. Diese Einrichtung sorgt für eine automatische Erhaltungsladung der Starterbatterie mit max. 6 A, wenn die 230-V-Netzspannung an den Elektroblock angeschlossen ist. Der Elektroblock wird bei einer Spannung oberhalb von 265 V eff. innerhalb von 10 ms vom Netz getrennt. Nach Erreichen des normalen Werts für die Netzspannung schaltet sich der Elektroblock selbständig wieder ein. 5 Wartung Der Elektroblock EBL 29 ist wartungsfrei. Elektroblock mit einem weichen, leicht angefeuchteten Tuch und mit einem milden Reinigungsmittel reinigen. Auf keinen all Spiritus, Verdünner oder Ähnliches benutzen. Es dürfen keine lüssigkeiten in das Innere des Elektroblocks dringen. E Nachdruck, Übersetzung und Vervielfältigung dieser Dokumentation, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Genehmigung nicht gestattet. 811.304 BA / DE Stand: 10.01.2014 9

Anhang A EG-Konformitätserklärung Hiermit bestätigt die irma Schaudt GmbH, dass die Bauart des Elektroblocks EBL 29 den folgenden einschlägigen Bestimmungen entspricht: RICHTLINIE 2006/95/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 12.12.2006 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten betreffend elektrische Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen RICHTLINIE 2004/108/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 15.12.2004 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit und zur Aufhebung der Richtlinie 89/336/EWG Gesetz über die elektromagnetische Verträglichkeit von Betriebsmitteln (EMVG) vom 26. ebruar 2008 Das Original der EG-Konformitätserklärung liegt vor und kann jederzeit eingesehen werden. Hersteller Anschrift Schaudt GmbH, Elektrotechnik & Apparatebau Planckstraße 8 88677 Markdorf Germany B Schalttafel Zusatz-Ladegerät Solar-Laderegler Sonderausstattung/Zubehör Schaudt Schalttafel IT... / LT... (zum Betrieb erforderlich) Schaudt Batterie-Ladegerät LAS... mit max. 18 A Ladestrom, incl. passendem Anschlusskabel (MNL). Schaudt Solar-Laderegler Typ LR... für Solarmodule mit einem Gesamtstrom von 14 A mit 3-poligem Anschluss-Strecker und Anschlusskabel C Kundendienst-Adresse Kundendienst Schaudt GmbH, Elektrotechnik & Apparatebau Planckstraße 8 D-88677 Markdorf Tel.: +49 7544 9577-16 E-Mail: kundendienst@schaudt-gmbh.de Web: www.schaudt-gmbh.de Gerät einsenden Rückversand eines defekten Geräts: " Ausgefülltes ehlerprotokoll beilegen, siehe Anhang D " rei an Empfänger senden. 10 Stand: 10.01.2014 811.304 BA / DE

D ehlerprotokoll Im Schadensfall bitte defektes Gerät zusammen mit dem ausgefüllten ehlerprotokoll zum Hersteller schicken. Gerätetyp: Artikel-Nr.: ahrzeug: Hersteller: Typ: Eigenbau? Ja - Nein - Nachrüstung? Ja - Nein - olgender Defekt liegt vor (bitte ankreuzen): - Elektrische Verbraucher ohne unktion -- welche? (bitte unten angeben) - Ein- bzw. Ausschalten nicht möglich - Dauerfehler - ehler nur zeitweise/wackelkontakt Sonstige Bemerkungen: 811.304 BA / DE Stand: 10.01.2014 11

E Aufbau 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Bild 3 14 13 12 Aufbau Elektroblock EBL 29 (ront) 1 Netzanschluss 2 Anschlussblock Solarregler 3 Anschlussblock Kühlschrank 4 Anschlussblock Kühlschrankversorgung D+, Batteriefühler/Steuerleitungen 5 Anschlussblock rostschutzventil, Heizung und Grundlicht/Trittstufe 6 Anschluss Kontroll- und Schalttafel IT... / LT... 11 7 Anschlussblock Reserve 2, 3, 4A, 4B 8 Anschlussblock Zusatzlader 9 Anschlussblock TV, Pumpe, Verbraucher, Reserve1,5,6 10 Umschalter Säure/Gel-(AGM-)Batterie 11 Kfz-lachstecksicherungen 12 Batterie-Trennschalter 13 Gehäuse 14 Montagelaschen Bild 4 Aufbau Elektroblock EBL 29 (Rückseite) 1 Anschluss Wohnraumbatterie 2 Anschluss Masse 3 2 1 3 Anschluss Starterbatterie 12 Stand: 10.01.2014 811.304 BA / DE

Anschlussbelegung Block Pin Signal Verwendung Sicherung arbcode Bemerkung 9 + Reserve 4B 10 A rot 12-1 + 4 + Reserve 4A max. 25 A weiß 5-10 - 5 2 + 3 + Reserve 3 max. 25 A weiß 7-8 - 6 + Reserve 2 max. 15 A blau 11-3 WB Solarladung Wohnraumbatterie 15 A blau 6 2 SB Solarladung Starterbatterie - - 1 - Minus Solarregler - - 4 + rostschutzventil - - 1 + Heizung 20 A gelb 5-4 2 + Grundlicht 3 + Trittstufe 25 A weiß 6 - Grundlicht/Trittstufe 2 + 7 Zusatzladegerät 20 A gelb 1 - Sicherung extern +Rot Plus Starterbatterie 50 A rot (maxi fuse) Minus Wohnraumbatterie Schraubklemme - Braun Minus Wohnraumbatterie - - muss extern mit Minus Starterbatterie verbunden Rückseite sein! + Sicherung extern Plus Wohnraumbatterie 50 A rot Schwarz (maxi fuse) 6 Netzkontrolle 4 Shunt Batterie Polyswitch 2,5 A - intern 1 Shunt Verbraucher Polyswitch 2,5 A - intern 9 12 V EIN 12 12 V AUS 5 12V -Kontrolle Polyswitch 2,5 A - intern 3 2 Minus ühler Wohnraumbatterie 11 + ühler Wohnraumbatterie 8 + Starterbatterie Polyswitch 2,5 A - intern 3 rei 7 rei 10 rei 5 + 2A grau Sicherung extern ühler Wohnraumbatterie 2 - - - 2 1 + Starterbatterie für Kühlschrank 20 A gelb Sicherung extern 3 D+ Motor läuft 2A grau Sicherung extern 4 - Starterbatterie für Kühlschrank 4 + Kompressor-/AES-Kühlschrank - - 1 + Absorber-Kühlschrank - - 1 2 D+ Ausgang D+ - - 3 - Kühlschrank 6 + TV 10 A rot 12-9 + Pumpe 7,5 A braun 14-2 + Kreis 1 15 A blau 8-3 + Kreis 2 15 A blau 8 10-7 + Reserve 1 max. 15 A blau 13-4 + Reserve 5 max. 15 A blau 11-1 + Reserve 6 max. 15 A blau 5-15 rei - 811.304 BA / DE Stand: 10.01.2014 13

G Blockschaltbild/Anschlussplan Laderelais Starterbatterie * Nur bei EBL 29 mit OVP MNL-Buchsensockel 2-BL7 Netz 230V~50Hz Kaltgerätedose Hauptschalter-Relais (für Stilllegung/Batteriewächter) Umschalter Blei-Gel (AGM)/ Blei-Säure Hauptschalter-Relais für 12V EIN/AUS) +Zusatz-Ladegerät Minus Ladegerät Batterie-Trennrelais Minus Wohnraumbatterie muss extern mit Minus Starterbatterie verbunden sein. E20-3 MR-Stiftsockel 12-Block 3 + Starterbatterie (Batt. 1) + Wohnraumbatterie (Batt. 2) Minus Wohnraumbatterie Solar- Laderegler Batterie- Trennschalter (Aus) Kühlschrank-Relais Netzkontrolle Shunt Batterie Shunt Verbraucher 12 V Ein 12 V Aus 12-V-Kontrolle Minus ühler Wohnraumbatterie (Batt. 2) + ühler Wohnraumbatterie (Batt. 2) + Starterbatterie (Batt. 1) rei rei rei MNL-Buchsensockel 6-Block 4 rostschutzventil Heizung Grundlicht/ Trittstufe MNL-Buchsensockel 3-Block 6 WB SB Kühlschrank- Relais * Kühlschrankleitungen sind getrennt von weiteren Batteriezuleitungen zu den Batteriepolen zu führen. MNL-Buchsensockel 5-Block 2 + ühler Wohnraumbatterie Minus ühler Wohnraumbatterie + Starterbatterie für Kühlschrank* D+ Eingang Minus Starterbatterie für Kühlschrank* MNL -Buchsensockel 4-Block 1 + Kompressor/AES-Kühlschrank + Absorber Kühlschrank* D+ Stützpunkt Minus Kühlschrank MNL-Buchsensockel 15-Block 8 je 1,5 mm 2 max. 10 m MNL-Buchsensockel 12-Block 5 Reserve 4B TV Pumpe Reserve 4A Kreis 1 Kreis 2 Reserve 3 Reserve 1 Reserve 5 Reserve 2 rei Reserve 6 14 Stand: 10.01.2014 811.304 BA / DE