Systematische Musikwissenschaft WiSe 2017/18 Stand:

Ähnliche Dokumente
Systematische Musikwissenschaft Lehrveranstaltungen im SoSe 2015 Stand:

Systematische Musikwissenschaft

Systematische Musikwissenschaft

Systematische Musikwissenschaft Lehrveranstaltungen im WiSe 2015/16 Stand:

Historische Musikwissenschaft Lehrveranstaltungen im SoSe 2015 Stand:

Systematische Musikwissenschaft WiSe 2017/18 Stand:

Systematische Musikwissenschaft WiSe 2017/18 Stand:

Historische Musikwissenschaft Lehrveranstaltungen im WiSe 2015/16 Stand:

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2010/11 Stand: Historische Musikwissenschaft

Historische Musikwissenschaft

Historische Musikwissenschaft Lehrveranstaltungen im SoSe 2016 Stand:

Historische Musikwissenschaft

Systematische Musikwissenschaft WiSe 2017/18 Stand:

Historische Musikwissenschaft

Systematische Musikwissenschaft Lehrveranstaltungen im SoSe 2016 Stand:

Nebenfach BA Systematische Musikwissenschaft

B A S t u d i e n g a n g (** = nach der alten Studienordnung vor WiSe 2010/11)

Historische Musikwissenschaft

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2009/2010

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2008/2009

HISTORISCHE MUSIKWISSENSCHAFT Stand: Funktionstheorie (Ü) LP 3 Beginn: Jochen Brieger

Historische Musikwissenschaft WiSe 17/18 Stand:

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012)

Historische Musikwissenschaft SoSe 2017 Stand:

Systematische Musikwissenschaft WiSe 2018/19 Stand:

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Musikwissenschaft. Zentrale Studienberatung

Bachelorstudiengang Soziologie (Hauptfach) PO Version 2016/17, gültig mit Studienbeginn ab WS 2013/14

Systematische Musikwissenschaft SoSe 2017 Stand:

Anhang 1. Beschreibung der Lehrveranstaltungen und Arbeiten

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2011/2012 Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes Klassische Archäologie

C. Gebärdensprachen [GS-E3] Einführungsmodul Deutsche Gebärdensprache I (einsemestrig) Sprachlehrveranstaltung + E-Learning-Programm Fingeralphabet

(Stand: )

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 4 / 2016 ( ) - Seite 70 -

HfM IMWI Modulbeschreibungen für B.A. Musikwssenschaft Ergänzungsfach Vorläufige Version, Stand 6. Oktober 2010

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Modul 1: Künstlerische Praxis

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre

Hauptfach BA-Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie - Studienbeginn ab dem WiSe 16/17. Modulübersicht

Historische Musikwissenschaft

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie

Master of Arts Religionswissenschaft

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie

Historische Musikwissenschaft Lehrveranstaltungen im SoSe 19 Stand: Block-LV: nein

TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Hauptfach BA-Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie - Studienbeginn ab dem WiSe 12/13. Modulübersicht

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse

Master of Arts Musikwissenschaft

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9)

Hauptfach BA-Klassische Archäologie - Studienbeginn ab dem WiSe 12/13. Modulübersicht. Hauptfach BA Klassische Archäologie

VKW-M Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft

STUDIENFÜHRER. Musikwissenschaft BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/18

Modulhandbuch Bachelor Nebenfach Musikwissenschaft

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2014

Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik Modulbescheinigung für Modul 01: Angewandte Musiktheorie

Master of Arts Philosophie

Master of Education. Lernbereich Naturwissenschaften Lernbereich Gesellschaftswissenschaften

Modulübersicht. PO 2015 Für den Studiengang M.Ed. Lehramt Sekundarstufe I

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP

B.Sc. Psychologie Übersicht Modulangebot

Systematische Musikwissenschaft SoSe 2019 Stand:

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

Master of Arts Philosophie

Modularisierte Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften WS 2005/2006

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Phonetik und Sprachverarbeitung

Historische Musikwissenschaft Lehrveranstaltungen im SoSe 18 Stand: Block-LV: nein

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

Systematische Musikwissenschaft SoSe 2019 Stand:

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2017/2018

Vorläufiger Modulkatalog Dreierdidaktik Musik für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Wir sind die Studienberatung des FB 02 für allgemeine, nicht-fachspezifische Fragen rund um das Studium. 13. April 2015

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Empfehlungen Für das Studium der Altamerikanistik und Ethnologie werden Grundkenntnisse des Spanischen empfohlen.

Modulübersicht. Hauptfach BA Ethnologie EINFÜHRUNGSMODUL: 1. BIS 3. SEMESTER

Modulübersicht. Hauptfach BA Volkskunde/Kulturanthropologie EINFÜHRUNGSMODUL: 1. BIS 2. SEMESTER

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Transkript:

Sofern nicht anders angegeben beginnen alle Veranstaltungen in der ersten Vorlesungswoche. Blockveranstaltungen: siehe Aushang und Homepage ACHTUNG: BA-Studierende mit Studienbeginn zwischen WS7/8 und WS 11/12 melden sich bitte beim Fachberater. Dort werden Sie anhand Ihrer individuellen Studienverlaufs-Tabelle beraten, welche aktuellen Veranstaltungen Sie in welcher LP-Version belegen können. Anhand der dort erstellten Liste melden Sie Frau Maquet - bzw. Frau Höffken im Falle von teilnehmerbegrenzten und Veranstaltungen - aus dem Studienbüro in STiNE zu den Veranstaltungen an. Bitte reichen Sie die Liste unbedingt bis zum Ende der 2. STiNE-Anmeldephase im Studienbüro ein! Zu Veranstaltungen im ABK und FWB können Sie sich nach wie vor selber über STiNE anmelden. BACHELOR LV-Nr. 56-8 Orientierungseinheit Zeit/Ort 2te Oktoberwoche, Termine werden bekannt gegeben Malte Münster HF: Pflichtveranstaltung 1 LP BA ab 16/17 (HF): WB2-FV Vorlesungen LV-Nr. 56-81 Einführung in die Systematische Musikwissenschaft Zeit/Ort 2st. Di 14-16 MwInst, Rm 8 Prof. Dr. Clemens Wöllner Pflichtveranstaltung Uni-Live 2 LP BA ab 12/13 (HF/NF): SYS(FSB12/13)M2, SYS(FSB12/13)M2-NF, FWB intern BA ab 16/17 (HF/NF): SYS-M2a, SYS-NF-M2, WB2-WB KULTUR Systematische Musikwissenschaft beschäftigt sich mit allen Facetten des Musikhörens, Musizierens und Musikschaffens in ihren philosophischen, sozialen, physikalischen und psychologischen Zusammenhängen. Die Vorlesung bietet zunächst einen Überblick auf die fachgeschichtlichen Wurzeln seit der Antike sowie die Herausbildung als Fachdisziplin gegen Ende des 19. Jahrhunderts, bevor verschiedene Ansätze und Strömungen ab dieser Zeit bis heute vorgestellt und exemplarisch mit aktuellen Fragestellungen in Verbindung gebracht werden.

Übungen / Praktika LV-Nr. 56-71 Harmonielehre Zeit/Ort 2st. MwInst, Rm N.N. HF: Pflichtveranstaltung Für NFler auch wählbar unter Zusätzliche Leistungen 3 LP BA ab 12/13 (HF/NF): SYS(FSB12/13)M1, SYS(FSB12/13)M1-NF BA ab 16/17 (HF/NF): SYS-M1, SYS-NF-M1 LV-Nr. 56-72 Harmonielehre Zeit/Ort 2st. MwInst, Rm N.N. HF: Pflichtveranstaltung Für NFler auch wählbar unter Zusätzliche Leistungen 3 LP BA ab 12/13 (HF/NF): SYS(FSB12/13)M1, SYS(FSB12/13)M1-NF BA ab 16/17 (HF/NF): SYS-M1, SYS-NF-M1 LV-Nr. 56-83 Instrumentenkunde Zeit/Ort 2st. Mo 12-14 MwInst, Rm 8 Henning Albrecht Pflichtveranstaltung 3 LP BA ab 12/13 (HF/NF): SYS(FSB12/13)M1, SYS(FSB12/13)M1-NF BA ab 16/17 (NF): SYS-NF-M1 4 LP BA ab 16/17 (HF): SYS-M1 Seit der Entstehung von Musikinstrumenten waren die Menschen daran interessiert, diese in eine systematische Ordnung gemäß ihrer instrumentalen Eigenschaften zu bringen. Bereits zur Zeit der Hochkulturen in der Antike gab es so Ansätze zur Systematisierung der Instrumente. Neben dem Versuch einer Systematik und Klassifikation der Musikinstrumente sollen in unserem Kurs die unterschiedlichen Mechanismen der Klangerzeugung, die Spielweise sowie die Geschichte der Instrumentenfamilien im Vordergrund stehen. Optionale Exkursionen zu Instrumentenwerkstätten und -sammlungen runden die Veranstaltung ab. Folgende Literatur wird zur Anschaffung empfohlen:

Dickreiter, Michael: Musikinstrumente, Kassel 1987. ISBN 3-7618-1189-6 LV-Nr. 56-84 und 56-85 Methodenlehre Zeit/Ort 3st. Do 1-13 und Do 15-18 MwInst, Rm 8 Dr. Anna Wolf Pflichtveranstaltung 7 LP BA ab 12/13 (HF/NF): SYS(FSB12/13)M2, SYS(FSB12/13)M2-NF BA ab 16/17 (HF/NF): SYS-M2a, SYS-NF-M2 In der Methodenlehre werden Sie neben Grundlagen im wissenschaftlichen Arbeiten (z. B. recherchieren, zitieren und exzerpieren) auch lernen, wie in der Systematischen Musikwissenschaft geforscht wird. Wie werden Experimente in der Musikwissenschaft durchgeführt, welche statistischen Verfahren werden dazu verwendet und wie können Sie gute Forschung erkennen und ihr Informationen entnehmen? 56-86 Mathematik für Musikwissenschaftler Zeit/Ort 3st Mo 9-12 MwInst, Rm 8 Dr. Jost Leonhardt Fischer Pflichtveranstaltung Ja 5 56-86 (6 LP) als Ersatz für das nicht länger angebotene Grundlagen-Seminar in M2/M2-NF 2 LP BA ab 12/13 (HF/NF) FWB intern BA ab 16/17 (HF/NF): WB2-WB KULTUR 6 LP BA ab 12/13 (HF/NF): SYS(FSB12/13)M2, SYS(FSB12/13)M2-NF 7 LP BA ab 12/13 (HF): FWB intern BA ab 16/17 (HF): SYS-M2a, WB2-WB KULTUR 8 LP BA ab 12/13 (HF/NF): SYS(FSB 12-13) M4a In dieser Lehrveranstaltung werden die mathematischen Grundlagen für Musikwissenschaftler vermittelt. Am Ende des Seminars werden sie wissen, was eine Fourier-Analyse ist, was eine Faltung und ein Spektrum ist. Sie werden gewöhnliche Differentialgleichungen, wie die Schwingungsgleichung lösen können. Sie werden verstehen, was die Differential- und Integralrechnung zum Inhalt haben und sie werden mit elementaren Funktionen ebenso wie mit komplexen Zahlen umgehen können. Außerdem werden ihnen grundlegende mathematische Begrifflichkeiten, wie Menge, Relation, Abbildung, Folge, Reihe, Konvergenz, Stetigkeit und Grenzwert vertraut sein. Ja, das ist viel. Aber Sie erarbeiten sich so eine sehr solide mathematische Basis für ihr weiteres und darüber hinaus. LV-Nr. 56-812 Wissenschaftliches Praktikum Musikpsychologie Zeit/Ort 3st Mi 12-15 MwInst, Rm 8 Dr. Anna Wolf Pflichtveranstaltung Im NF auch freiwillig wählbar unter Zusätzliche Leistungen

BA ab 12/13 (HF): SYS(FSB 12-13)-M3 7 LP BA ab 16/17 (HF/NF): SYS-M3, SYS-NF-M3 8 LP BA ab 12/13(NF): SYS(FSB12-13)-M3a-NF Ausgehend von aktuellen empirischen Studien vermittelt das Praktikum zentrale methodische Kenntnisse der musikpsychologischen Forschungspraxis. Von der Präzisierung der Forschungsfragen und Hypothesen bis hin zur Datenerhebung, statistischen Auswertung sowie Präsentation und Verschriftlichung der Ergebnisse werden die einzelnen Schritte eines Forschungsprojekts gemeinsam erarbeitet und reflektiert. Die Teilnahme am Praktikum setzt die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit in studentischen Projektgruppen voraus. Die eigenen Ergebnisse der empirischen Forschungsprojekte werden am Ende der Veranstaltung vorgestellt und diskutiert. Begleitend wird ein Tutorium angeboten. Literatur Bortz, J. & Döring, N. (26). Forschungsmethoden und Evaluation: für Human- und Sozialwissenschaftler (4. überarb. Aufl.). Heidelberg: Springer. Field, A.P. (213). Discovering statistics using IBM SPSS Statistics (and sex and drugs and rock n roll) (4th ed.). London: Sage. Field, A., Miles, J. & Field, Z. (212). Discovering statistics using R. Los Angeles: Sage. Seminare LV-Nr. 56-87 Einführung in die Musikalische Akustik Zeit/Ort 3st. Di 11-14 MwInst, Rm 8 Prof. Dr. Rolf Bader HF: Pflichtveranstaltung Seminar Musikalische Akustik ist äquivalent zur alten Übung Musikalische Akustik Für NFler auch wählbar unter Zusätzliche Leistungen 7 LP BA ab 12/13 (HF/NF): SYS(FSB 12-13)M2, SYS(FSB 12-13)M2-NF BA ab 16/17 (HF/NF): SYS-M2b, SYS-NF-M2 In der Übung werden die Grundlagen der musikalischen Akustik behandelt. Hierzu gehören Schwingungen und Wellen, Frequenzen und deren Berechnung durch die Fourier Transformation, Gleichungen der Saiten, Membranen, Platten oder Flussgleichungen. Auch werden elementare Kenntnisse der musikalischen Signalverarbeitung und Softwareentwicklung erarbeitet. Die Raumakustik wird in Theorie und Simulation vorgestellt. Schließlich wird die Akustik der wichtigsten Musikinstrumente erörtert und deren Messmethoden vorgestellt wie Mikrophone-Arrays, Hochgeschwindigkeitskameraanalyse, Laser Interferometrie o.ä. Der Kurs richtet sich an Anfänger, elementare mathematische Schulkenntnisse werden erwartet. Lit.: Fletcher, N. & Rossing, Th.: The Physics of Musical Instruments. Springer 2. Pierce, J.R.: Science of Musical Sound. Scientific American Library 1984. Rossing, Th. (ed.): Springer Handbook of Acoustics. Springer 215. LV-Nr. 56-88 Raumakustik Modellierung und Wahrnehmung Zeit/Ort 3st. Mi 9-12 MwInst, Rm 8 Prof. Dr. Rolf Bader 56-88 (6 LP) als Ersatz für das nicht länger angebotene

5 Grundlagen-Seminar in M2/M2-NF 2 LP BA ab 12/13 (HF/NF): FWB uniweit, FWB intern BA ab 16/17 (HF/NF): SG, WB2-WB Kultur 6 LP BA ab 12/13 (HF/NF): SYS M2, SYS M2-NF 8 LP BA ab 12/13 (HF/NF): SYS M4a, M4b, M5a BA ab 16/17 (HF/NF): SYS M4, M5, M6, WB 1, WB2-FV LV-Nr. 56-89 Akustik und Wahrnehmung der Blasinstrumente Zeit/Ort 2st. Di 16-18 MwInst, Rm 8 Prof. Dr. Rolf Bader 5 2 LP BA ab 12/13 (HF/NF): FWB uniweit, FWB intern BA ab 16/17 (HF/NF): SG, WB2-WB Kultur 8 LP BA ab 12/13 (HF/NF): SYS M4a, M4b, M5a BA ab 16/17 (HF/NF): SYS M4, M5, M6, WB 1, WB 2-FV LV-Nr. 56-81 Klang und Raum in funktionalen Zusammenhängen: Forschungsseminar und Ringvorlesung Zeit/Ort 2st. 1. Termin: Fr 2.1.217 12-14 MwInst, Rm 8; weitere Termine werden bekannt gegeben Prof. Dr. Clemens Wöllner 2 LP BA ab 12/13 (HF/NF): FWB intern BA ab 16/17 (HF): WB2-WB Kultur 6 LP BA ab 12/13 (HF/NF): ABK 2 8 LP BA ab 12/13 (HF/NF): SYS(FSB12/13)-M6 BA ab 16/17 (HF/NF): SYS-M8 Gasthörer Kontaktstudierende 2 LV-Nr. 56-811 Musiksoziologie: Ideen, Konzepte, Personen Zeit/Ort 2st. Di 14-16 MwInst, Rm 5 PD Dr. Christiane Neuhaus Gasthörer Kontaktstudierende 2

5 2 LP BA ab 12/13 (HF/NF): FWB uniweit, FWB intern BA ab 16/17 (HF/NF): SG, WB2-WB Kultur 4 LP BA ab 12/13 (HF/NF): ABK 3 8 LP BA ab 12/13 (HF/NF): SYS(FSB 12/13)-M5a BA ab 16/17 (HF/NF): SYS-M6, WB2-FV A moral man cannot be a sociologist sagte Robert E. Park, der Begründer der Chicago School of Sociology. Er schlug vor, sich das Chicago der 2er Jahre zu erwandern und urbane, soziologische Feldforschung im Kontakt mit den Stadtbewohnern zu betreiben. Uns interessieren - über den Zusammenhang Stadtraum - Musikleben - Verhaltensmuster hinaus vor allem die Konzepte und Personen der Soziologie und Musiksoziologie. Welche Ansichten vertreten namhafte (Musik)soziologen wie Max Weber und Alphons Silbermann, Theodor W. Adorno, Karbusicky, Kneif und Blaukopf? Wie werden soziologische Grundbegriffe wie Vorurteil, En- und Akkulturation, Masse und Massenkommunikation, Ideologie, Rolle, Schicht und Subkultur definiert, und welche Methoden nutzt die empirische (musikbezogene) Sozialforschung? Das Seminar gibt einen Überblick zum Bezug zwischen Musik, Gesellschaft und sozialem Handeln, stellt den Forschungsstand vor, ist jedoch stärker theorieorientiert als anwendungsbezogen. Vorbereitungsliteratur: Blaukopf, K. (1996). Musik im Wandel der Gesellschaft: Grundzüge der Musiksoziologie. 2. Aufl. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Kneif, T. (Hrsg., 1975). Texte zur Musiksoziologie. Köln: Volk Verlag. LV-Nr. 56-813 Musik und Naturwissenschaft - Elemente gegenseitiger Inspiration Zeit/Ort 2st. Mo 14-16 MwInst, Rm 8 Dr. Jost Leonhardt Fischer 45 2 LP BA ab 12/13 (HF/NF): FWB intern BA ab 16/17 (HF/NF): WB2-WB Kultur 8 LP BA ab 12/13 (HF/NF): SYS(FSB 12/13)-M4a, SYS(FSB 12/13)-M4b, FWB intern BA ab 16/17 (HF/NF): SYS-M4, SYS-M5, WB2-WB Kultur LV-Nr. 56-814 Schlagzeugbecken. Geschichte, Herstellung, Simulation. Zeit/Ort 2st. Do 12-15 MwInst, Rm 5 Malte Münster 8 LP BA ab 12/13 (HF/NF): SYS(FSB12/13)-M4a, SYS(FSB12/13)-M6 BA ab 16/17 (HF/NF): SYS-M4, SYS-M8, WB1 Schlagzeugbecken gehören zu den ältesten Musikinstrumenten. Sie deuten

auf früheste affektive und zweckrationale musikalische Handlungen. Bereits bei den ältesten Exemplaren sind ausgefeilte, handwerkliche Techniken augenscheinlich. Die Techniken zeugen von großer Achtsamkeit, die nicht nur auf militärische Wirkungen zielen sondern von besonderer Bedeutung für Musik sind. Die wohl überlegte Konstruktion macht sie zu einem Indikator fortgeschrittener Zivilisation. Die hier angegangenen Herausforderungen bestehen ferner in der Darstellung und Berechnung des Klanges. Um die Ergebnisse experimentell zu verifizieren, werden neue Verfahren, wie das der akustischen Kamera verfeinert und angewendet werden. Ferner werden die akustischen- und strukturmechanischen Eigenschaften zusammengefasst und mittels FDM diskretisiert. Für die Erzeugung eines bestimmten Klanges sind nicht nur Dimensionen wie Anschlagpunkt, Anschlagstärke, Geometrien und Materialinkonsistenzen zu betrachten, sondern ebenso performative Gesichtspunkte, die wiederum Abhängig von mikro- und makrosoziologischen Kontexten und anthropologischen Faktoren sind. LV-Nr. 56-815 Musik und Recht Zeit/Ort 2st. Do 16-18 MwInst, Rm 5 Dr. Marc Pendzich 8 LP BA ab 12/13 (HF/NF): SYS(FSB12/13)-M5a BA ab 16/17 (HF/NF): SYS-M7 Die Musik, die uns umgibt, ist wesentlich geprägt von den urheberrechtlichen Rahmenbedingungen, in denen sie komponiert, betextet, bearbeitet, produziert, veröffentlicht, stattfindet, aufgeführt, vertrieben, plagiiert, lizensiert und neu aufgenommen wird. Für die wissenschaftliche und berufliche Auseinandersetzung mit Musik ist die Kenntnis dieses rechtlichen Rahmens entscheidend und gehört zum Branchen-Know-how. Zentrale Aufgabe des Seminars Musik und Recht ist es, Ihnen einen Ein- und Überblick über die Grundlagen und die wesentlichen Prinzipien der bundesdeutschen Urheberrechtsgesetzgebung und urheberrechtlichen Rechtsprechung in Form von einer Reihe jüngeren und älteren Fallbeispielen zu geben. Daneben ist ergänzend der US-Copyright-Ansatz sowie die Basis des internationalen Urheberrechts darzustellen. Im Anschluss an die aktuelle bundesdeutsche Rechtsentwicklung anknüpfende und historisch herleitende Einführung obliegt es Ihnen, den Studierenden, sich mit Sachverhalten wie z.b. dem Fairnessausgleich, der musikalischen Entstellung oder dem sog. starren Melodienschutz anhand der Literatur, der Gesetzestexte und bekannter Urheberrechtsfälle auseinander zu setzen. Die Recherche-Ergebnisse werden in jeweils halbstündigen Referaten vorgestellt; die Abschlussthese der Referate bildet nachfolgend den Ausgangspunkt für die Diskussion im Plenum. In der abschließenden Sitzung stellen Sie in knapper Form mögliche Plagiate ( Das klingt doch wie?) zur Diskussion. Außerdem tragen wir die Ergebnisse der Veranstaltungen zusammen, diskutieren diese und stellen sie in den popkulturellen Gesamtkontext. LV-Nr. 56-816 Einführung in die Musikethnologie: Weltmusik der Seidenstraße und des Silk Road Ensembles (Zentralasien) Zeit/Ort 2st. Fr 1-12 o. 1-14 MwInst, Rm 8 1-12: 2.1., 27.1.217 1-14: 1.11., 24.11., 8.12., 15.12.217, 12.1., 26.1.218 Dr. Andreas Lüderwaldt 5 BA ab 12/13 (HF/NF): FWB uniweit, FWB intern 2 LP BA ab 16/17 (HF/NF): WB2-WB KULTUR, SG Gasthörer / Uni-Live Kontaktstudierende 3

BA ab 12/13 (HF/NF): SYS(FSB 12-13)-M5b, FWB uniweit, FWB intern 8 LP BA ab 16/17 (HF/NF): SYS-M6, WB2-WB KULTUR, SG, WB 1 Ost und West, Orient und Okzident wachsen in unterschiedlichen Ensembles und Orchestern, in interkulturellen und weltmusikalischen Aktionen und Kombinationen zusammen. Das von Daniel Barenboim gegründete und geleitete West-Eastern Divan Orchestra, ein Sinfonie-Orchester, vereinigt Musiker aus östlichen und westlichen Kulturen, aus einander verfeindeten Völkern wie Israelis und Palästinensern zum gemeinsamen Spiel für den Frieden. Hesperion XXI und sein Leiter Jordi Savall möchten durch ihren Zusammenschluss von östlichen und westlichen Musikern nebst ihren Instrumenten auf musikalischem und kompositorischem Wege die Kluft überwinden, die sich zwischen Orient und Okzident, zwischen der christlichen, jüdischen und muslismischen Welt aufgetan hat. Einen vergleichbaren Weg gehen das Silk Road Ensemble und dessen Gründer und Leiter, der weltberühmte Cellist Yo- Yo Ma. Das Ensemble besteht aus rund 6 Mitgliedern, d.h. Musikern und Komponisten aus über 22 Ländern, im Einzugsbereich und weiteren Umfeld der Seidenstraße liegend, des weit verzweigten Systems von Überland- und Seeverbindungen zwischen dem Fernen Osten und dem Mittelmeerraum: Europa und Asien - Eurasien -, Amerika, Afrika. Das Ensemble spielt (seit dem Jahr 2) in unterschiedlichen Zusammensetzungen, kammermusikalische wechseln mit orchestralen Besetzungen. Die Instrumente spiegeln ihre Herkunftsländer wider, aber auch ihre Einflußnahmen, Veränderungen und Wanderungen über die Seidenstraße. Das Silk Road Ensemble präsentiert neue und energiegeladene Performances und interkulturelle musikalische Begegnungen: The Music of Strangers, so der Titel des aktuellen Dokumentarfilms über Yo-Yo Ma und das Silk Road Ensemble (217). Einerseits wird die Tragweite der Seidenstraße erkundet, andererseits wird auch eine Menge von den einzelnen Kulturen gelernt und in die Weiterentwicklung der musikalischen Traditionen eingebracht. Die Weltmusik des Silk Road Ensembles wird gegenübergestellt den einzelnen Kulturen und musikalischen Traditionen im Kerngebiet der Seidenstraße : Zentralasien. Die Mitte oder das Zentrum Asiens umfaßt die musikalischen Kulturen in Turkmenistan und Kasachstan, in Usbekistan, Kirgisistan, Tadjikistan sowie in Xinjiang (VR China). Auch Afghanistan und der Iran werden mit einbezogen. Gibt es Verbindungen zwischen der Weltmusik des Silk Road Ensembles und der traditionellen Musik Zentralasiens? Haben Ost und West voander gelernt und in die Weiterentwicklung der musikalischen Traditionen investiert? Oder ist alles Weltmusik, wie auch immer dieser Begriff zu fassen ist? Lernziel Die gleichzeitige Einführung in die Musikethnologie thematisiert Fragen, Ziele und Tendenzen der Wissenschaft und ihre Herangehensweisen an die vielfach fremde Musik, in diesem Seminar an die diversen Musikstile und musikalischen Gattungen in Zentralasien. Es ist der Versuch einer lebenslang stattfindenden Reise durch die musikalischen Landschaften der ganzen Erde, die Teilnehmer sollen Beobachtungen, Erfahrungen und Vorstellungen sammeln bzw. kennen lernen und dadurch zu eigenen Forschungs- und Vermittlungsabenteuern in Sachen Weltmusik ermuntert und verführt werden. Vorgehen Vorgesehen sind Musik- nebst Musikinstrumentenpräsentationen und Analysen im Sinne einer Anthropology of Music in Geschichte und Gegenwart, filmische Darstellungen, Kleingruppenarbeit, Präsentation von Referaten (auch Kurzreferaten) und Hausarbeiten im Laufe des Semesters: Freitag, 2.1.17, 27.1.17 jeweils 1-12. Uhr; Freitag, 1.11.17, 24.11.17, 8.12.17, 15.12.17, 12.1.18, 26.1.18, jeweils 1-14. Uhr. Literatur und Medien Danielson, Virginia, Scott Marcus und Dwight Reynolds (Hg.): The Garland Encyclopedia of World Music, Vol. 6: The Middle East. New York/London 22. (Part 3: Music Cultures and Regions, Section 7: Iran und Section 8: Central Asia). Dokumentarflm Yo-Yo Ma and the Silk Road Ensemble. The Music of Strangers. Silk Road Project. 217. Music of Central Asia. Smithsonian Folkways Recordings, in collaboration with the Aga Khan Music Initiatve (http://www.akdn.org/music). 1-CD/DVD set. LV-Nr. 56-817 Kreativität in Musik. Theoretische Ansätze und empirische Befunde musikpsychologischer Forschung Zeit/Ort 2st. Do 1-12 MwInst, Rm 5 Dr. Kai Lothwesen

3 Gasthörer 2 LP BA ab 12/13 (HF/NF): FWB intern, FWB uniweit BA ab 16/17 (HF/NF): WB2-WB KULTUR, SG 6 LP BA ab 12/13 (HF ): ABK 2 BA ab 12/13 (HF/NF): SYS(FSB12/13)-4b, SYS(FSB12/13)-M6 8 LP BA ab 16/17 (HF/NF): SYS-M5, SYS-M8, WB 1 LV-Nr. 56-818 (Titel folgt) Zeit/Ort 2st. Do 13-15 MwInst, Rm 8 MwInst, Rm 8 Dr. Kai Lothwesen BA ab 12/13 (HF/NF): BA ab 16/17 (HF/NF): Kolloquien LV-Nr. 56-819 Kolloquium Zeit/Ort 2st Di 18-2 MwInst, Rm 8 Prof. Dr. Rolf Bader Pflichtveranstaltung BA ab 12/13 (HF): SYS(FSB 12-13)-M6 2 LP (der Vortrag im Kolloquium geht mit 2 weiteren LP in SYS(FSB 12-13)-M7 ein) BA ab 16/17 (HF): SYS-M9 Sonstige Veranstaltungen

LV-Nr. 56-9 Chor der Universität Zeit/Ort 3st. Di 19.3-22. MwInst, Rm 5 Thomas Posth Fachspezifischer Wahlbereich (SYS-WB): FWB fachbereichsintern bzw. Wahlbereich Kultur (WB-KULTUR): FWB uniweit 56-9 (2 LP) BA ab 12/13 (HF/NF): ABK 3, FWB uniweit BA ab 16/17 (HF/NF): WB2-FV Teilnehme r- begrenzung : Neuaufnahme erst nach bestandenem Vorsingen LV-Nr. 56-91 Orchester der Universität Zeit/Ort 3st. Mi 19.3-22., Audi I Thomas Posth Fachspezifischer Wahlbereich (SYS-WB): FWB fachbereichsintern bzw. Wahlbereich Kultur (WB-KULTUR): FWB uniweit 56-91 (2 LP) BA ab 12/13 (HF/NF): ABK 3, FWB uniweit BA ab 16/17 (HF/NF): WB2-FV Teilnehme r- begrenzung : Neuaufnahme erst nach bestandenem Vorspielen LV-Nr. 56-92 Jazz-Big-Band Zeit/Ort n. V. Andreas Böther Fachspezifischer fachbereichs- FWB Wahlbereich intern bzw. (SYS-WB): Wahlbereich Kultur (WB-KULTUR): FWB uniweit bzw. BA ab 12/13 (HF/NF): ABK 3, FWB uniweit 56-92 (3 LP) BA ab 16/17 (HF/NF): WB2-FV Teilnehme r- begrenzung : Neuaufnahme erst nach bestandenem Vorspielen

Zentrale Lehrangebote Fachbereich Kulturwissenschaften LV-Nr. 56-12 Musik und Neurowissenschaft (Vorlesung) Zeit/Ort 2st. Di 1-12 MwInst, Rm 5 PD Dr. Christiane Neuhaus 15 Gasthörer Kontaktstudierende 5 2 LP BA ab 12/13 (HF/NF): FWB uniweit, FWB intern BA ab 16/17 (HF): SG, WB2-WB Kultur 4 LP BA ab 12/13 (HF/NF): ABK 3 Was geschieht im Gehirn, wenn wir logisch denken oder kreativ sind, ein Instrument spielen, komponieren oder einfach nur Klänge hören? Moderne Messtechnik bietet die Möglichkeit, physiologische Abläufe in Echtzeit abzubilden, dem Gehirn beim Verarbeiten von Reizeindrücken also online zuzuschauen. Seit Mitte der 198er Jahre ist ein kleiner Spezialbereich - Music and Neuroscience - bestrebt, die Funktionsweise des Gehirns beim Erleben von Musik zu verstehen. Die Vorlesung stellt den Forschungsbereich im Überblick vor. Wir werden uns mit den anatomischen Grundlagen sowie der Funktionsweise des Gehirns beschäftigen und aktuelle Messmethoden (EEG, ERP, fmrt, PET, DTI) kennenlernen. Wir erarbeiten dann zentrale Themen wie Links-Rechts-Asymmetrie, die Verarbeitung von Sprache (Syntax, Prosodie, Semantik), Hirnaktivität beim Instrumentalspiel und bei veränderten Bewusstseinszuständen (Trance, Schlaf, Meditation). Wir fragen uns, wie das Gehirn auf emotionale Wirkungen von Musik und auf ästhetische Kunsteindrücke (Ballettaufführungen, Gemälde) reagiert. Zielsetzung ist, an Grundlagen und den aktuellen Stand der Forschung heranzuführen. Die Veranstaltung setzt keine Vorkenntnisse voraus. Vorbereitungsliteratur: Jäncke, L. (25). Methoden der Bildgebung in der Psychologie und den kognitiven Neurowissenschaften. Stuttgart: Kohlhammer. Spitzer, M. (28). Musik im Kopf. Hören, Musizieren, Verstehen und Erleben im neuronalen Netzwerk. Stuttgart: Schattauer (populärwissenschaftlich).

Einführungsmodule: M1, M2a, M2b; Aufbaumodule: M3 bis M7; Vertiefungsmodul: M8; Abschlussmodul: M9 Änderungen vorbehalten MASTER Hauptseminare LV-Nr. 56-81 Klang und Raum in funktionalen Zusammenhängen: Forschungsseminar und Ringvorlesung Zeit/Ort 2st. 1. Termin: Fr 2.1.217 12-14 MwInst, Rm 8; weitere Termine werden bekannt gegeben Prof. Dr. Clemens Wöllner 15 LP MA: SYSMA 2 1/2 LP MA: SYSMA 4, SYSMA 5 2 LP FWB uniweit, FWB intern siehe BA-Lehrplan Gasthörer Kontaktstudierende LV-Nr. 56-88 Raumakustik Modellierung und Wahrnehmung Zeit/Ort 3st. Mi 9-12 MwInst, Rm 8 Prof. Dr. Rolf Bader 2 LP FWB uniweit, FWB intern 15 LP MA: SYSMA 1, SYSMA 2 1/2 LP MA: SYSMA 3 siehe BA-Lehrplan LV-Nr. 56-89

Akustik und Wahrnehmung der Blasinstrumente Zeit/Ort 2st. Di 16-18 MwInst, Rm 8 Prof. Dr. Rolf Bader 2 LP FWB uniweit, FWB intern 15 LP MA: SYSMA 1, SYSMA 2 1/2 LP MA: SYSMA 3 siehe BA-Lehrplan LV-Nr. 56-811 Musiksoziologie: Ideen, Konzepte, Personen Zeit/Ort 2st. Di 14-16 MwInst, Rm 5 PD Dr. Christiane Neuhaus Gasthörer 1/2 LP SYSMA 7 siehe BA-Plan LV-Nr. 56-813 Musik und Naturwissenschaft - Elemente gegenseitiger Inspiration Zeit/Ort 2st. Mo 14-16 MwInst, Rm 8 Dr. Jost Leonhardt Fischer 45 15 LP MA: SYSMA 1, SYSMA 2 1/2 LP MA: SYSMA 5 siehe BA-Lehrplan LV-Nr. 56-815 Musik und Recht Zeit/Ort 2st. Do 16-18 MwInst, Rm 5 Dr. Marc Pendzich 1/2 LP MA: SYSMA 6 siehe BA-Lehrplan LV-Nr. 56-816

Einführung in die Musikethnologie: Weltmusik der Seidenstraße und des Silk Road Ensembles (Zentralasien) Zeit/Ort 2st Fr 1-12 o. 1-14 MwInst, Rm 8 1-12: 2.1., 27.1.217 1-14: 1.11., 24.11., 8.12., 15.12.217, 12.1., 26.1.218 Dr. Andreas Lüderwaldt Gasthörer Kontaktstudierende 2 LP FWB uniweit, FWB intern 1/2 LP MA: SYSMA 7, FWB siehe BA-Lehrplan LV-Nr. 56-817 Kreativität in Musik. Theoretische Ansätze und empirische Befunde musikpsychologischer Forschung Zeit/Ort 2st. Do 1-12 MwInst, Rm 5 Dr. Kai Lothwesen 2 LP FWB uniweit, FWB intern 15 LP MA: SYSMA 5 siehe BA-Lehrplan Gasthörer LV-Nr. 56-818 (Titel folgt) Zeit/Ort 2st. Do 13-15 MwInst, Rm 8 Dr. Kai Lothwesen siehe BA-Lehrplan Kolloquien LV-Nr. 56-819 Seminar für ExamenskandidatInnen Zeit/Ort 2st Di 18-2 MwInst, Rm 8 Prof. Dr. Rolf Bader Teilnehmer-

begrenzung: 2 LP MA: SYSMA 9 siehe BA-Lehrplan Pflichtveranstaltung Änderungen vorbehalten