Tolstoi: Krieg und Frieden

Ähnliche Dokumente
Programm. Reise in den Russischen Sommer Juli 2016

Die Schönheit des Ostens

Morgarten Loge Zug und Helvetia Loge 1 Zürich Reise nach Island

HOG Heimatortsgemeinschaft Parabutsch e.v.

Apulien Mai 2016

Reise in den Goldenen Ring

SCHOTTLAND - 8. BIS 18. SEPTEMBER 2017 KLEINGRUPPEN-REISE MIT MARIANNE ROTH

Russische Metropolen: Moskau & St. Petersburg

Pfarreireise nach Polen. Samstag, 29. September bis Samstag, 6. Oktober Programm und Anmeldung

Stiftungsreise 2018 Stiftung Napoleon III

Metropole Russlands entspannt erleben

Anmeldung Studienreise. Frühe christliche Kunst im Wandel Südtirol, Müstair, Ravenna Vom

ZÜRCHER THEATERVEREIN OPERNREISE I/15 LJUBLJANA, TRIEST (VENEDIG) JUNI 2015

Exkursion nach Wologda / Russland im Wintersemester 2009/

ISTANBUL - BRÜCKE ZWISCHEN WELTEN, KULTUREN UND RELIGIONEN APRIL 2012 FÜNF TAGE AM BOSPORUS: ISTANBUL, BURSA, NICÄA

Programm. Malreise in die russische Provinz. 31. Mai 11. Juni 2018

Frühling auf Kreta, Geschichte und Natur. Gruppenreise mit Babis Bistolas

Reise nach Moskau und St. Petersburg

Gerus-Agro Entwicklung der deutsch-russischen Agrarbeziehungen

Reise nach Russland. Moskau, Republik Baschkortostan Besuch des Nationalparks Schulgan Tasch Termin:

Glacier-Express. Mit der Bahn durch die Schweiz. Mit der Bahn durch die Schweiz

Studienreise Hallstatt, Hallein und Wien Die Kelten in Österreich Vom

Begegnungreise ins Herzen von Afrika (18. Februar 3. März 2018, optionale Verlängerung vom )

Moskau im Winterkleid

Demino Marathon Russland

Programm. Reise in den Russischen Sommer August 2018

Görlitz/Breslau/Krakau Von der Europastadt an der Neiße zur Kulturhauptstadt Europas 2016 und zur Königsstadt an der Weichsel

Stiftung Napoleon III Stiftungsreise 2016

AUF DEN SPUREN DER BRÜDER GRIMM

CHINA REISEDIENST Reisen Sie nicht anders als Sie sind

Kulturstadt Barcelona

Potsdam - Informationen zur Basis und Ihrer Anreise

Reise zu den bosnischen Pyramiden Thema Geomantie & Heilung vom Programm

Frühling auf Kreta, Geschichte und Natur. Gruppenreise mit Babis Bistolas. Ostkreta 26. März - 2. April 2016

BALTIKUM (ESTLAND, LETTLAND, LITAUEN) MONTAG, BIS SAMSTAG,

Eine Kultur- und Begegnungsreise. Gruppenreise nach Rumänien 27. September bis 8. Oktober 2012

Weinreise Bordeaux. 16. bis 21. September 2013

Bukowina-Institut, Alter Postweg 97a, Augsburg, Tel. 0821/577067, Fax: 0821/ Programm. Studienreise

Gemeindereise nach Ungarn und in die Karpato-Ukraine 17. bis 26. Mai 2012

Sankt-Petersburg im Winter

Bustransfer vom Flughafen ins Hotel in Florenz. Gemeinsames Nachtessen in Florenz

Auslandtagung 16. bis 19. Juni 2016 Helsinki

Marina Wolfsbruch - Informationen zur Basis und

Reise nach Russland. Moskau, Republik Baschkortostan Besuch des Nationalparks Schulgan Tasch Termin: (8 Tage)

St. Petersburg & Karelien

EINE EXKLUSIVE TOUR DURCH DIE NÖRDLICHE TOSKANA ZWISCHEN KUNSTPARKS, WEINKELLERN, HISTORISCHEN GÄRTEN UND KUNSTERLEBNISSEN

KANADA ROYAL TOUR Quebec und Ontario inkl. der Royal Winter Fair 7. bis 15. November 2017

Lehrfahrt 2009 nach Ungarn

Programm Mit dem Schiff von Sankt Petersburg nach Karelien

Porto und Dourotal Eine exklusive Weinreise Mai 2014

Moskau & St. Petersburg

Dienstag, Zürich Paris CDG mit Air France, AF / Dienstag, Paris CDG Antananarivo mit Air France, AF / 2310

Lernen Sie von den Besten...

Ausflug 1. Russische Schätze 1-tägiger Ausflug nach MOSKAU

Reise zu heiligen Kraftorten in Russland

Zum europäischen Reformations-Jubiläum Auf den Spuren von Jan Hus. Kultur- und Begegnungsreise nach Prag und Böhmen 14. bis 20.

Exklusive Gruppenreise Südafrika-Mauritius:

«Club-Reise nach Istanbul»

Das Abenteuer der Nachtvasalauf in freier Technik

Doodle MOTORRADGRUPPE BASEL AUFFAHRT REISE NACH HAMBURG. Muttenz, 29.

Leserreise 2012 nach Russland

Silvesterreise. Budapest. Wirz Travel - Reisen mit Stil

Linstow Mecklenburgische Seenplatte

in die hohe tatra Auf geht s September 2013 Die schönsten tschechisch-slowakischen Impressionen KAB Schweiz, Ressort Freizeit und Reisen

Kombireise Tartu Skimarathon und Vasaloppet

1. Tag Sonntag, Anreise mit Zwischenübernachtung. 2. Tag Montag, Weiterfahrt an den nördlichen Gardasee

KRAKAU-Reise Herbst 2018

Jugendbegegnungsreise mit Pskower Eishockeyspielern und Jugendlichen aus Pskow

Leserreise an die EuroTier 2018 Die weltweite Leitmesse für Tierhaltungsprofis Montag, 12. November 2018 bis Mittwoch, 14.

Anerkannter Bildungsurlaub/ Sprachstudienreise in SIZILIEN 2008 ( ) Italienische Sprache, Kultur und Aktuelles

@ Grecaud Paul - Fotolia. Europäische Union transparent. Sonntag, 28. Mai bis Mittwoch, 31. Mai 2017

Go East Reisen GmbH. Kroatien auf einer Luxusyacht durch die Adria. Reisebeschreibung. Kroatien auf einer Luxusyacht durch die Adria

YUCATÁN RUNDREISE. Termine & Angebote :01 html. Cancún, Mexiko.

Fado. & Circle Dance. 6. Juni- 13. Juni Nanni Kloke. Holiday in Portugal. with

Flugservice Sömmerda GmbH Ausschreibung 01/2016 HAMBURG. Freitag, den ab 14:00 Uhr - vom Flugplatz Sömmerda

AUF DEN SPUREN DER BRÜDER GRIMM

Südmarokko Marrakesch, Atlas & Wüste

ZÜRCHER THEATERVEREIN OPERNREISE I/15 LJUBLJANA, TRIEST (VENEDIG) JUNI 2015

Anmeldung zur Reise nach Wolgograd vom September 2013 Bei Bedarf kopieren! Name:..Vorname(n) wie im Reisepass! Geb.Datum:.Geburtsort:.

3. Tag Montag, An diesem Morgen verlassen wir Montréal und fahren

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. Reise nach Kairo und El Alamein

Trekking in der Wüste Gobi Dauer: 10 Tage

Zur Kulturhauptstadt Europas

MAROKKO-REISE Zauberhafte Verwöhn- und Kulturreise ins Land, wo alles begann:

EINLADUNG UND PROGRAMM

Russlands Kulturhauptstadt

Veranstalter: Alpina Tourdolomit

mit Teilnehme am Internationalen Marsch des Lebens

BARCELONA... REISEPROGRAMM. 1. Turnus Turnus Turnus Turnus

Kultur- und Studienreise nach Krakau Breslau - Görliz - Dresden

Go East Reisen. Ihr Ost-Europa und Asien Reisespezialist Bahrenfelder Chaussee Hamburg Tel: 040/ Fax: 040/

Ein Fundstück für uns heute für die damalige Zeit ein Drama!

Logistik und Verkehrstechnik

SKF-Reise vom 27. Juni bis 3. Juli 2016

Hallstatt, Hallein und Wien Die Kelten in Österreich

Kombireise Finlandia Hiihto und Vasaloppet

14-TÄGIGE YOGA REISE IN TANZANIA MIT NEELAM

Es ist ein Reisepass erforderlich, der noch bis März 2019 gültig sein sollte!!!

Zwischen Wirtschafts- und Finanzkrise und Migrationsströmen Die europäischen und deutsch-griechischen Beziehungen im Fokus

Go East Reisen. Ihr Ost-Europa und Asien Reisespezialist Bahrenfelder Chaussee Hamburg Tel: 040/ Fax: 040/

Transkript:

Tolstoi: Krieg und Frieden Studienreise nach Moskau und Jasnaja Poljana im Herbst 2018 Die thematische Reise nach Russland wurde an der Generalversammlung vom Dezember 2017 als Aktivität für 2018 vorgesehen. Sie ist eine Fortsetzung früherer Mostok-Aktivitäten (Ausflüge ins Gotthard-Gebiet zum Thema Suworow, Ausflug nach Luzern im Zusammenhang mit Tolstois Erzählung «Luzern»). Lew Tolstois Roman betrifft die Zeit 1805 bis 1812, also die Fortsetzung der Koalitionskriege gegen die Französische Revolution und später gegen Napoleon, in deren Kontext ja auch Suworows Zug über die Alpen steht. Der Roman mit seinen sorgfältigen Beschreibungen der russischen Oberschicht gehört zu den bekanntesten Werken der Weltliteratur. Es lohnt sich, den Roman von Lew Nikolajewitsch Tolstoi vor der Reise oder spätestens im Zug nach Moskau zu lesen. Wir empfehlen dazu die zweibändige Neuübersetzung von Barbara Conrad, verlegt vom Deutschen Taschenbuchverlag dtv. Die Anmerkungen erleichtern das Verständnis der Bezüge zum komplizierten historischen Kontext. Die Reise findet nur statt, wenn sich mindestens acht Personen anmelden. Wir sind dankbar für frühzeitige Anmeldungen, die uns motivieren, die Planung weiter zu verfeinern. Das Programm Programmvarianten für Hin- und Rückreise per Bahn oder per Flugzeug oder Kombination. Variante Bahn (24. September bis 10. Oktober): Montag 24. September Zugfahrt Bern-Berlin mit dem ICE, Hotelbezug. Am späten Nachmittag Besuch des sowjetischen Ehrenmals im Treptower Park Dienstag 25. September Zugfahrt von Berlin nach Warschau, Hotelbezug, am späten Nachmittag Spaziergang im Zentrum und zum 1952-1955 von der Sowjetunion gebauten Kulturzentrum, Nachtessen Mittwoch 26. September am Morgen Besichtigungen in Warschau, am Nachmittag Abfahrt des Nachtzuges nach Moskau Donnerstag 27. September gegen Mittag Ankunft in Moskau mit dem Nachtzug. Nachmittags leichtes Programm je nach Ankunftszeit Freitag 28. September in Moskau, Thema der russische Staat: Kreml. Zur Zeit von Tolstoi war das russische Machtzentrum St. Petersburg aber kann man Moskau besuchen, ohne den Kreml zu besichtigen? Falls noch Zeit bleibt, fahren wir am Nachmittag zu Orten in Moskau,

die charakteristisch sind für sowjetische und postsowjetische Architektur (leichtes Programm). In Moskau sind wir mit der Untergrundbahn unterwegs Samstag 29. September in Moskau, Thema russische Kunst vor dem 20. Jahrhundert: Tretjakow-Galerie, Nachmittag noch offen (Fortsetzung des Nachmittagsprogramms des Vortages möglich). Abends Ausgang in Moskau (TeilnehmerInnen bezahlen selbst) Sonntag 30. September in Moskau, Thema Literatur: Wir besuchen die zwei wichtigsten Tolstoi-Museen in Moskau: Khamovniki, das Herrenhaus, das Tolstoi 1882 kaufte und in dem er mit seiner Familie 19 Winter verbrachte, und das über hundert Jahre alte, staatliche Tolstoi-Museum Montag, 1. Oktober in Moskau, mit dem Vorortszug Fahrt zur mittelalterlichen Stadt Sergijew Possad und Besuch der dortigen Kirchen und des bekannten Dreifaltigkeitsklosters Dienstag, 2. Oktober in Moskau, Thema Religion: Nowodewitschi-Kloster. Wir besuchen anschliessend auch den Friedhof mit den Gräbern von Bulgakow, Tschechow, Gogol, Alexandra Kollontai, Nazim Hikmet, Eisenstein, Schostakowitsch, Chruschtschow, Gromyko, Jelzin und so weiter. Nachmittags Ausflug nach Kolomenskoje, Besuch der dortigen Steinkirche, erbaut 1532 zum Gedenken an die Geburt des Zarewitschs Iwan Mittwoch 3. Oktober Fahrt mit dem Zug nach Kaluga, Stadt und Oblast-Zentrum südwestlich von Moskau. Treffen mit zwei in Kaluga lebenden Schweizern (Berno und Andrea, die uns in und um Kaluga begleiten), Stadtrundgang. Wir können einen Glockenturm besteigen und zusehen, wie die Glocken von Hand geläutet werden. Abendessen, Übernachtung in Kaluga Donnerstag 4. Oktober Fahrt mit einem Kleinbus nach Jasnaja Poljana. Auf dem Landsitz, heute Museum, hat Graf Tolstoi «Krieg und Frieden» und «Anna Karenina» geschrieben, er ist dort beerdigt. Picknick und Lektüre aus Tolstois Werken in Tolstois Birkenwald Freitag 5. Oktober Tag in Kaluga: Fahrt mit Kleinbus zum Frauenkloster Schamardino, Mittagessen in der Klostermensa, Weiterfahrt zum nahen Männerkloster Optina Pustyn, das Dostojewski zu seinem Roman «Die Brüder Karamasov» inspirierte. Abendessen, Abfahrt spät abends mit Nachtzug von Kaluga nach Kiev Samstag 6. Oktober morgens Ankunft in Kiew und Hotelbezug, Besichtigung des Höhlenklosters (spirituelles Zentrum des ersten, orthodoxen russischen Grossfürstentums und UNESCO-Weltkulturgut) Sonntag 7. Oktober Programm in Kiev (Museen, Kirchen, es gibt drei Denkmäler für die russisch-ukrainische Freundschaft usw.), abends Nachtzug Richtung Westen Montag 8. Oktober Der Nachtzug aus Kiev fährt am frühen Morgen durch die Karpaten bis Uzhgorod oder Uzhhorod (ukrainisch), der Hauptstadt des Oblasts Transkarpatien dicht an der Grenze zur Slowakei. Die Stadt gehörte zu Österreich-Ungarn, ab 1919 zur Tschechoslowakei, ab 1938 zu Ungarn, ab 1945 zur Sowjetunion. Hotelbezug, Rundgang in der Stadt Dienstag 9. Oktober Es gibt gemäss den uns zugänglichen Informationen keine direkten Zugverbindungen mehr über die Grenze. Deshalb früh morgens mit dem Bus nach Košice. Kaffeepause in der Stadt, die 2013 europäische Kulturhauptstadt war und Weiterfahrt mit der Bahn nach Bratislava und Wien, von dort Nachtzug nach Zürich. (Natürlich besteht die Möglichkeit, den Aufenthalt in Košice, Bratislava, Wien, Linz, Innsbruck usw. individuell zu

verlängern es gibt, sobald man die Slowakei erreicht hat, eine gute Auswahl von möglichen Zugverbindungen zurück in die Schweiz) Mittwoch 10. Oktober Ankunft in Zürich und Weiterfahrt nach Bern, Ankunft in Bern am Vormittag, Dusche zu Hause! Variante Flugzeug (27. September bis 6. Oktober): Donnerstag 27 September Ankunft in Moskau mit dem Flugzeug direkt aus Zürich und Hotelbezug. Nachmittags leichtes Programm je nach Ankunftszeit Freitag 28. September in Moskau, Thema der russische Staat: Kreml. Zur Zeit von Tolstoi war das russische Machtzentrum St. Petersburg aber kann man Moskau besuchen, ohne den Kreml zu besichtigen? Falls noch Zeit bleibt, fahren wir am Nachmittag zu Orten in Moskau, die charakteristisch sind für sowjetische und postsowjetische Architektur (leichtes Programm). In Moskau sind wir mit der Untergrundbahn so unterwegs Samstag 29. September in Moskau, Thema russische Kunst vor dem 20. Jahrhundert: Tretjakow-Galerie, Nachmittag noch offen (Fortsetzung des Nachmittagsprogramms des Vortages möglich), abends Ausgang in Moskau (TeilnehmerInnen bezahlen selbst) Sonntag 30. September in Moskau, Thema Literatur: Wir besuchen die zwei wichtigsten Tolstoi-Museen in Moskau: Khamovniki, das Herrenhaus, das Tolstoi 1882 kaufte und in dem er mit seiner Familie 19 Winter verbrachte, und das über hundert Jahre alte, staatliche Tolstoi-Museum Montag, 1. Oktober in Moskau, mit dem Vorortszug Fahrt zur mittelalterlichen Stadt Sergijew Possad und Besuch der dortigen Kirchen und des bekannten Dreifaltigkeitsklosters Dienstag, 2. Oktober in Moskau, Thema Religion: Nowodewitschi-Kloster. Wir besuchen anschliessend auch den Friedhof mit den Gräbern von Bulgakow, Tschechow, Gogol, Alexandra Kollontai, Nazim Hikmet, Eisenstein, Schostakowitsch, Chruschtschow, Gromyko, Jelzin und so weiter. Nachmittags Ausflug nach Kolomenskoje, Besuch der dortigen Steinkirche, erbaut 1532 zum Gedenken an die Geburt des Zarewitschs Iwan Mittwoch 3. Oktober Fahrt mit dem Zug nach Kaluga, Stadt und Oblast-Zentrum südwestlich von Moskau. Treffen mit zwei in Kaluga lebenden Schweizern (Berno und Andrea, die uns in und um Kaluga begleiten), Stadtrundgang. Wir können einen Glockenturm besteigen und zusehen, wie die Glocken von Hand geläutet werden. Abendessen, Übernachtung in Kaluga Donnerstag 4. Oktober Fahrt mit einem Kleinbus nach Jasnaja Poljana. Auf dem Landsitz, heute Museum, hat Graf Tolstoi «Krieg und Frieden» und «Anna Karenina» geschrieben, er ist dort beerdigt. Picknick und Lektüre aus Tolstois Werken in Tolstois Birkenwald Freitag 5. Oktober Tag in Kaluga: Fahrt mit Kleinbus zum Frauenkloster Schamardino, Mittagessen in der Klostermensa, Weiterfahrt zum nahen Männerkloster Optina Pustyn, das Dostojewski zu seinem Roman «Die Brüder Karamasov» inspirierte. Abendessen Samstag 6. Oktober Besuch eines Künstlers im Atelier (im Дом художников), dann Fahrt mit dem Zug nach Moskau und Rückflug in die Schweiz

Organisatorisches und Geschäftsbedingungen Reise mit einer Kleingruppe und ohne finanziellen Gewinn Die Reise wird durchgeführt und begleitet von Ayten Babayeva Tschanz, Philologin (russische Sprache und Literatur) und Philosophin, und Michael Tschanz, Ethnologe (Flug Ayten, Bahn Michael). Die organisatorische Abwicklung der Buchungen läuft über deren Firma chtour GmbH - die Reise soll dem Verein Mostok keine Kosten und keine Umtriebe verursachen. Eine Marge auf den Buchungen trägt dazu bei, dass die Reise für die zwei Organisatoren kostenlos oder verbilligt ist, sie soll aber keinen finanziellen Gewinn abwerfen. Von den Organisatoren, von Mostok und von chtour GmbH werden keine Bürokosten, Arbeitskosten oder Verwaltungskosten berechnet ausser bei Annullationen siehe unten. Sollte bei der Reise ein finanzieller Überschuss entstehen, so wird dieser nach der Reise nachträglich und proportional an die Teilnehmer zurückerstattet. Zahl der Teilnehmerinnen / Teilnehmer auf dieser Reise: mindestens acht, maximal zwölf. Verantwortung Weder der Verein Mostok noch die Firma chtour.ch übernehmen eine Verantwortung für die Reise, die weitergeht als die Buchungen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bleiben während der Reise für sich verantwortlich und versichern sich selbständig gegen mögliche Risiken aller Art. Während der Zeit in Kaluga und den Ausflügen nach Jasnaja Poljana, Schamardino und Optina Pustyn werden die Teilnehmer von der Firma russlandreisen.ch betreut. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen für die Reise im Besitz eines Passes sein, der zum Zeitpunkt der Ausreise aus Russland noch mindestens sechs Monate gültig ist. Kosten Die Kosten für die Reise betragen 2700 CHF für die Variante Bahn, 2400 CHF für die Variante Flugzeug, 2550 CHF für die Kombination Bahn / Flug oder Flug / Bahn. Einzelzimmerzuschlag für alle Varianten 200 CHF. Inbegriffen im Preis sind die Visagebühren, die Fahrpreise ab Bern (Variante Zug, inklusive Zuschläge für Schlafwagen (Russland und Ukraine) und Liegewagen (Wien-Zürich) beziehungsweise, für die Flugreise, ab Zürich Flughafen, weiter die Übernachtungen mit Frühstück (üblicherweise in Vier- Sterne-Hotels), Eintritte, ein Taxi-Transfer zum und vom Hotel in Moskau, Eintrittspreise für Sehenswürdigkeiten gemäss Programm, Aktivitäten in und um Kaluga gemäss Programm. Nicht inbegriffen sind Mittagessen und Abendessen, Verpflegung im Zug, andere Eintritte, Trinkgelder. Anmeldung Als Anmeldung gilt eine Vorauszahlung der Reisekosten auf das Konto von chtour.ch GmbH in 3147 Mittelhäusern bei der DC Bank Bern, IBAN CH94 0839 7016 4863 9430 5 (Zahlung mit Einzahlungsschein oder Banküberweisung) bis 31. Mai 2018, Vermerk «Studienreise Russland». Zusammen mit der Einzahlung melden sich die Teilnehmer mit einem Mail an mostokinfo@gmail.com und 1. teilen mit, auf welche Namen die Anmeldungen gelten, 2. bestätigen, dass sie mit den Geschäftsbedingungen, wie sie unter «Organisatorisches und Geschäftsbedingungen» beschrieben sind, einverstanden sind,

3. schicken ihre Passdetails, am besten mit einer Scan-Kopie des Reisepasses, der bei der Ausreise aus Russland noch mindestens sechs Monate gültig sein muss. Die Passdetails werden erst mal für die Reservationen benötigt Wichtig: Für die Erteilung des Visums benötigen die Organisatoren zu einem späteren Zeitpunkt, aber bis spätestens 15. August auch das Original des Reisepasses, ein unterschriebener Visum- Antrag mit Foto und einen Krankenversicherungsnachweis (Police und Bestätigung Krankenkasse). Bestätigung des Zustandekommens der Reise Falls bis 31. Mai 2018 die minimale Teilnehmerzahl (8 Personen) nicht erreicht wird, werden die vorausbezahlten Beiträge vollumgänglich zurückerstattet. Die Teilnehmer werden informiert, sobald die minimale Teilnehmerzahl erreicht ist, was bedeutet, dass die Reise zustande kommt. Bei späteren Anmeldungen wird keine Teilnahme garantiert. Nach Erreichen der maximalen Anzahl Teilnehmer (zwölf) werden keine Anmeldungen mehr entgegengenommen. Sobald die minimale Teilnehmerzahl erreicht ist, beginnen die Organisatoren fortlaufend mit den definitiven Buchungen für Flüge, Züge und Hotels. So profitieren alle Teilnehmer von den günstigsten Konditionen. Das kann dazu führen, dass wir in den Zügen nicht überall als Gruppe platziert sind, was Kontakte zu Mitreisenden erleichtert. Günstige Konditionen, das bedeutet meist auch, dass Buchungen nicht rückgängig gemacht werden können! Annullationen: 1. Solange die minimale Teilnehmerzahl nicht erreicht ist, werden von den Organisatoren keine Buchungen getätigt. Falls die Reise nicht zustande kommt, oder wenn Teilnehmer die Reise annullieren, bevor die minimale Teilnehmerzahl erreicht ist, zahlen die Organisatoren die einbezahlten Reisekosten vollumfänglich und unverzüglich zurück. 2. Sobald die minimale Teilnehmerzahl erreicht ist und die Teilnehmer von den Organisatoren über das Zustandekommen der Reise informiert worden sind, wird für den Aufwand, der mit einer Annullation durch Teilnehmer verbunden ist, in jedem Fall pro Teilnehmer eine Gebühr von 500 CHF berechnet. Nach Abzug dieser Gebühr werden nur der Betrag, der zum Zeitpunkt der Annullation noch nicht für Buchungen ausgegeben worden ist, sowie Nettobeträge, die die Organisatoren für stornierte Buchungen zurückerhalten oder dank Umbuchungen auf andere Teilnehmer nicht ausgegeben haben, zurückerstattet. Schlussbemerkung: Die Organisatoren organisieren die Reise nach bestem Wissen und Gewissen und informieren sich so gut wie möglich über die Bedingungen, die diese Reise beeinflussen. Sie rekognoszieren die Reise aber nicht zum Voraus. Änderungen des Programms bleiben vorbehalten, Überraschungen sind nicht planbar, dafür sind Warteschlangen vor gewissen Sehenswürdigkeiten zu erwarten, da die russische Bevölkerung sich für die eigene Kultur auch interessiert.