Ulrich Inderthal. Geschäftsführer der Köhler & Ziegler Anlagentechnik GmbH BHKW Technik / Bioerdgas in der Wohnungswirtschaft.

Ähnliche Dokumente
ORC-Technologie. Bosch KWK Systeme GmbH. Referent: Ulrich Inderthal Bosch KWK Systeme GmbH Justus-Kilian-Straße Lollar.

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken

Biomasse KWK mit einem Dampf Schraubenmotor

Wirtschaftlichkeit von Bioenergieprojekten

Energiewende: Mehr Blockheizkraftwerke für die Wirtschaft Win-Win-Strategie für Kunde, Hersteller und Umwelt

Die Einspeisevergütung stel t sich wie folgt dar:

Gasturbine als Kesselfeuerung zur Effizienzsteigerung

Das Erneuerbare - Energien Gesetz Alle Vergütungssätze beziehen sich auf Inbetriebnahme der Anlage im Jahre 2004

AHK-Geschäftsreise nach Bulgarien Nutzung von Bioenergie feste Biomasse und Biogas zur Wärme- und Stromerzeugung

Prozess der Energiemarktliberalisierung in der Praxis Lehrstuhl für Energiesysteme TU Berlin

Biogaseinspeisung in der Region Hannover

Stand: Juni Auch als anschlussfertige Containerlösung. Biogas-BHKW bis kw el. Mit maximalem Wirkungsgrad.

Fossile Energieträger in dezentralen Anlagen

Übersicht über die EEG-Vergütungsregelungen für 2009 gemäß Bundestagsbeschluss zum EEG Vergütung ct/ kwh

Energiesparen durch moderne Technik

Stand: Juni Auch als anschlussfertige Containerlösung. Erdgas-BHKW bis kw el. Mit maximalem Wirkungsgrad.

EEG Neue Vergütungsregelungen u. Voraussetzungen für Biomasseanlagen. GUTcert Bereich Emissionshandel und Energiedienstleistungen

EEG-Vergütungsregelungen für das Inbetriebnahmejahr 2009

Stand: August Auch als anschlussfertige Containerlösung. Erdgas-BHKW bis kw el. Mit maximalem Wirkungsgrad.

Erdgas und Biogas technische und wirtschaftliche Aspekte aus Sicht der Energieversorgungsunternehmen

ORC-Technik (Nachverstromung) Wirtschaftlichkeit und Grenzen

BHKW mit regenerativen Kraftstoffen für die Industrie

Betriebswirtschaftliche Bewertung unterschiedlicher

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS

Energiesparen durch moderne Technik

Energierechtliche Rahmenbedingungen der Biogaseinspeisung in Gasnetze

Veranstaltung Nahwärme als Chance für Kommunen Frankfurt

Neue Entwicklungen auf den

Kraft-Wärme-Kopplung kommt aber nicht von allein!

Vergleich der EEG-Vergütungsregelungen für 2009

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Funktion Förderung Umsetzung

Kompetenzzentrum in der EnergieRegion

KWK MIT DIREKTER DRUCKLUFTERZEUGUNG

Wärmenutzungskonzepte Was geht wo?

Wärme aus Biomasse am Beispiel Oerlinghausen

Kraft-Wärme-Kopplung

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer.

Nahwärmenetzplanung unter Berücksichtigung der bedarfsgerechten Fütterung und Eigenstromnutzung

Nutzung von Bioenergie zur Wärme- und Stromerzeugung. ORC-Technologie Dipl.-Ing. Hans Sanzenbacher, Geschäftsführer

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Aufbereitung und Einspeisung von Biogas

Biogas-Einspeisung in das Erdgasnetz: Projekte Pliening und Schwandorf. Schmack Biogas AG 3. März 2008

Biogas ein Konzept zur Nutzung in KWK durch Einspeisung in das Erdgasnetz.

Michael Schmidt März BMUB-Fachtagung: Klimaschutz durch Abwärmenutzung Potenziale, Hemmnisse, Strategien

EEG Auswirkungen für die Biogasbranche. Anke Rostankowski

swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz

Erzeugung von BioErdgas und ökonomische

Förderung von Kraft-Wärme-Kopplung

E.ON Hanse Wärme GmbH

Perspektive Biogas für das Land Baden-Württemberg/Deutschland Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Biogas als Energielieferant für Stadtwerke - am Beispiel Biogasverbund Schwäbisch Hall -

Herzlich willkommen zum 2. Land-Energie-Tag

Biogas - Neue Trends in Deutschland

Wirtschaftliche und technische Rahmendaten

Inhalt. Allgemeines zur Kategorie FESTE Biomasse Anteil fester Biomasse in Österreich Technologien zur Stromerzeugung Ökostromgesetz

Technik, Planung, Optimierung von Gas- und Nahwärmenetzen

Forum Klein-KWK Südhessen Hochschule Darmstadt am Biogaserzeugung und Einspeisung ins Erdgasnetz

Stromproduzierende Brennwerttherme oder Mikro Blockheizkraftwerk WhisperGen

LTi ADATURB GmbH. Inhalt Unternehmen Technologie Produkte Partner. LTi ADATURB GmbH. LTi Reenergy GmbH Deutsche Energie Holding GmbH

Auswirkungen der EEG-Novelle auf die Biogasbranche

Experteninterview mit Stefan Rappen Fachanwalt für Verwaltungsrecht CBH Rechtsanwälte

Biogaseinspeisung Energie vom Land für die Region oder die Stadt

Vertragsgestaltung bei der Gaseinspeisung

EEG 2009 DIE NEUREGELUNG DES RECHTS DER ERNEUERBAREN ENERGIEN. von Hanna Schumacher

BHKW im Inselbetrieb: die All-in

Vaillant minibhkw ecopower

Hocheffiziente Stromerzeugung aus Abwärme

EC Power GmbH KWK-Gesetz Nov. 2009

Rechtliche Rahmenbedingungen für Umweltgutachter im EEG 2009

Projekte. Die Energiewende ist eine Mammutaufgabe

Cupasol GmbH. Produktübersicht. Solarthermie. Saisonale Wärmespeicher. Wärmespeicher

Ein BHKW macht Sinn wenn die Rahmenbedingungen stimmen

EUCOlino Güllevergärung in kompakter Bauweise

Grazer Energiegespräche

Biomethan in Steckdose, Heizung und Tank: Anwenderbeispiele aus der Region

DER MARKT FÜR BIOMETHAN

CO 2 -neutrale Dampferzeugung für die dezentrale Bioethanolproduktion aus der Abwärme von Blockheizkraftwerken aus Biogasanlagen

Vortrag: Technische Konzepte zur Nutzung von Energie aus Biogas. Akademie für erneuerbare Energien Lüchow

WMRC EEG. Vorlesung im WS 2011/2012, TU Berlin. Dr. Friedrich Wichert Vorlesung EEG 1. Rechtsanwälte

Einspeisung von Biogas in das bestehende Gasnetz. Dr. Peter Wichmann

Göbel Energie- und Umwelttechnik Anlagenbau GmbH

AHK-Geschäftsreise in die Tschechische Republik Biogasnutzung zur Wärme- und Stromerzeugung Oktober 2013

Kompetenz in Blockheizkraftwerken

AGNION HEATPIPE-REFORMER, EIN MULTITALENT FÜR KWK 400 KWEL UND BIOMETHAN. Felix Nelles

Energieeffizienz mit Kraft- Wärme Kopplung als Chance

Zündstrahlmotoren für Pflanzenöl und Biogas

EEG-Novelle- Auswirkungen auf die Biogasbranche

46. BIOGAS-FACHTAGUNG THÜRINGEN GENERALÜBERHOLUNG, FLEXIBILISIERUNG ODER NUR EIN NEUES BHKW AGENDA. Unternehmensvorstellung.

Eigenstromerzeugung mit KWK-Anlagen

Sicherung der Mobilität durch Biogas als Kraftstoff. ECO Forum 7. September Heinrich Scharringhausen

Wirtschaftlicher Betrieb von BHKW in Nahwärmenetzen. Technologie und Anwendungsbeispiele. Dipl.-Ing. Bernd Willenbrink.

Deponiegasverwertung auf der Zentraldeponie Venneberg

EEG aktuell Rechtliche Rahmenbedingungen M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh. Leipzig. München. Köln Hinrichsenstraße 16, Leipzig

Regionale Wertschöpfung durch kommunale Energieprojekte im Bereich Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz

Biogasaufbereitung mit Carborex MS

Emissionen zur Stromerzeugung

Fragen und Antworten zur Strom erzeugenden Heizung

Abwärmenutzung mit ORC Anlagen von Bosch

Optimierung des KWK-Einsatzes

Organic Rankine Cycle Application Efficiency

Transkript:

Ulrich Inderthal Geschäftsführer der Köhler & Ziegler Anlagentechnik GmbH BHKW Technik / Bioerdgas in der Wohnungswirtschaft

Thema : BHKW Technik / Bioerdgas in der Wohnungswirtschaft 1. Fimenvorstellung 2. BHKW Technik 3. Gesetzliche Grundlagen 4. Einspeisevergütungen 5. Gasaufbereitungstechniken 6. Wasserhydraulik Stand:Feb 2008

Firmenvorstellung

Das Unternehmen Geschäftsleitung Herr Helmut Ziegler Herr Ulrich Inderthal Gesellschafter Helmut Ziegler, Lollar (geschäftsführender Gesellschafter) 31,8 % Schmack Biogas AG 50,2 % Andreas Ziegler, Lollar 7 % Mitarbeiter Köhler & Ziegler 11 % Stand:Feb 2008

Köhler & Ziegler GmbH Umsatz (Mio. ) 2007 19,4 Produktionsfläche (m²) 4.700 Beschäftigte 106 davon Auszubildende / Praktikanten 11 Anzahl der BHKW-Module 571 Leistung ( Σ aller Module in kw el ) 94.074 Leistung ( Σ aller Module in kw therm ) 147.830 CO2 substituiert (Σ 7TBh/a 25 Jahre in t) 216.000 QualitätsManagement DIN EN ISO 9001: 2000 UmweltManagement DIN EN ISO 14001 Zulassung als Hersteller für Modul H der DGRL 97/23/EG Zulassung als Hersteller gem. AD 2000-Merkblatt HP 0 Zulassung als Hersteller gem. WHG-Merkblatt Eingetragen in die Handwerksrolle, Bereich Elektroinstallation Eingetragen in die Handwerksrolle, Bereich Heizung / Lüftung / Sanitär Stand: Oktober 2007

Produktübersicht Gasmotor - BlockHeizKraftWerke Erdgas 50-2.000 kw (el) Bio- / Klärgas 50-1800 kw (el) Container BHKW All-In-One BHKW - Netzersatzanlagen nach VDE 0107 / 0108 Wärmenutzung mit Organic Ranking Cycle Biomasse Dampf SchraubenMotor Festbettentschwefelung Biologische Entschwefelung SiloxanAd Adsorber Biogas-Verdichterstation Biogas MonoEthanolAmin Aufbereitung Regelwartung & Instandsetzung nach VDMA Stand:März 2007

Prüfstandslauf Opel - Gasmotor Herr Köhler testet im Jahr 1980 die Leistungsdaten des Opel-Gasmotors auf dem Prüfstand der KST in Bad Dürkheim. Ziel: Erreichen der Generatorklemmenleistung von 50 kw Stand:März 2007

Erlkönig Das erste von Köhler & Ziegler in 1981 gefertigte Gas-Motor-Blockheizkraftwerk: 6-Zylinder mit 3.000 Upm für die Kläranlage Lich (50 kw el / 90 kw W / 160 kw Br ) Stand:März 2007

BHKW Technik

BHKW - Kompaktmodul BHKW mit DVGW Gasstraße(n) Wärmetauscher Pumpen Isoliermatten Sensorik Schaltanlage SPS Starteinrichtung Schmierölvorrat Zu- und Abluft Abgas - Schalldämpfer Schallkapsel Schwingungsentkopplung Prüfstandsbetrieb Stand:März 2007

BHKW - KOMPAKTMODUL ABLUFT Brenngas1 Brenngas2 MOTOR GENERATOR ~3/400V50Hz Heizwasser Austritt Abgas 120 C Heizwasser Eintritt Lufteintritt an allen Türen der Schallkapsel rechts und links

Blockheizkraftwerk eine TEAM - Leistung Erdgas Luft Gasinstallation GAS Ottomotor Emissionen - Chemie PS - PI PI λ λ-control - Regelung PC MS ± T / P O 2 L TIS ± TIS ± T / P Elektrotechnik TS + Strom Generator SIC M Gas-Motor T / P STB TS + TIS + PI T / P TI TS + TIC T / P VL Meß- - und Regeltechnik Frischöl LI LS + PS + PI T / P Lüftung + Klimatechnik M T / P PI PDS - TI Heizungstechnik T / P M M RL Altöl

Vorteile für unsere Kunden Aufgaben des Betreibers Konzeption Planung, Wirtschaftlichkeit Ausführungsplanung Bau Betrieb, Wartung Demontage Köhler & Ziegler als verlängerte Werkbank für den Betreiber Frühe Unterstützung von, Abstimmung mit ext. Planern; Verknüpfung intelligenter Systeme Individuelle Ausführungsplanung, Optimierung auch bei Umbau Systemeinbindung, ausführliche Tests, Dokumentation Erfahrene Unterstützung durch Informationen, Schulungen, Ferndiagnose partnerschaftliche Zusammenarbeit Rückbau oder auch Erneuerung jeweils mit Entsorgung

Gesetzliche Grundlagen

- Gasnetz Zugangsverordnung -EEG Erneuerbare Energien Gesetz

Politische Rahmenbedingungen Das Ziel der Bundesregierung Den Anteil der erneubarer Energien an der Energieversorgung deutlich zu steigern. Dazu setzt Sie als Instrument das EEG - Gesetz ein. Ziel des EEG Förderung der regenerativen Energien Förderung des Ausbaus erneuerbarer Energien als zentrales Element des Klimaschutzes Förderung des Anteil an der Stromversorgung

Einspeisevergütung

Politische Rahmenbedingungen Produkt: Erdgasbetriebenes BHKW Leistungsbereich / Vergütung [ct./kwh] Sparte bis 50kW 50-500kW 500kW - 2MW 2-5MW KWK-Bonus 5,11 2,10 2,10 1,50 (Vergütung nach KWKG) Summe 5,11 2,10 2,10 1,50 Erdgas-Betrieb wird nicht durch das EEG gefördert! Die Vergütungen werden bei größeren Anlagen jeweils anteilig nach den Vergütungsstufen gezahlt.

Politische Rahmenbedingungen Produkt: Biogasbetriebenes BHKW Leistungsbereich / Vergütung [ct./kwh] Sparte bis 50kW 50-150kW 150-500kW 500kW - 2MW 2-5MW 5-20MW KWK-Bonus 5,11 2,10 2,10 2,10 1,50 1,50 (Vergütung nach KWKG) Biomasse* 11,67 11,67 9,18 8,25 8,25 7,79 (Grundvergütung nach EEG) Summe 16,78 13,77 11,28 10,35 9,75 9,29 Möglichkeiten zur Erhöhung der Vergütung: - Bonus für den Strom aus nachwachsenden Rohstoffen - KWK-Bonus (3,00 ct./kwh) oder - Technologiebonus (2,00 ct./kwh) durch ORC möglich (sinnvoll wenn Gesamtwirkungsgrad von BHKW + ORC 45% beträgt, jedoch entfällt KWK-Bonus dadurch) *Degression: 1,0% Die Vergütungen werden bei größeren Anlagen jeweils anteilig nach den Vergütungsstufen gezahlt.

Politische Rahmenbedingungen Produkt: Biogasbetriebenes BHKW Leistungsbereich / Vergütung [ct./kwh] Sparte bis 50kW 50-150kW 150-500kW 500kW - 2MW 2-5MW 5-20MW KWK-Bonus 5,11 2,10 2,10 2,10 1,50 1,50 (Vergütung nach KWKG) Biomasse* 17,67 17,67 15,18 12,25 12,25 7,79 aus NAWARO (Vergütung nach EEG) Summe 22,78 19,77 17,28 14,35 13,75 9,29 Möglichkeiten zur Erhöhung der Vergütung: - KWK-Bonus (3,00 ct./kwh) oder - Technologiebonus (2,00 ct./kwh) durch ORC möglich (sinnvoll wenn Gesamtwirkungsgrad von BHKW + ORC 45% beträgt, jedoch entfällt KWK-Bonus dadurch) *Degression: 1,0% Die Vergütungen werden bei größeren Anlagen jeweils anteilig nach den Vergütungsstufen gezahlt.

Gasaufbereitungstechniken

All In One Container Schmack Biogas Stand:März 2007

Indirekte Wärmenutzung durch Biogas Verlegung einer Gasleitung Gasverdichtung und Aufbereitung ist zwingend notwendig Industriebetriebe /Industriegebiete Getränke,Metallbehandlung,Fleisch- und Wurstverarbeitung, Lebensmittel

Projekt Bioenergie Luschendorf Komplette Containeranlage im Werk

Projekt Bioenergie Luschendorf Wärmetauscher Gaskühlung

Indirekte Wärmenutzung durch Biogas Gaseinspeisung in vorhandene Gasleitungen - Energieversorger / Kommunen / Industrie / Wohnbau Fern - und Nahwärmegebiete /Schwimmbäder eventuell Nutzung vorhandener BHKWs

MEA - Green Gas - Biomethan PSA - Green Gas - Biomethan Aufbereitung von Biogas auf Erdgasqualität gemäß DVGW G 260 mehrstufige Prozesstechnik mit folgenden Hauptkomponenten: Aktivkohle Adsorbtion Entschwefelung CO2 Waschturm / PSA Methananreicherung Silicagel - Adsorbtion Trocknung ATEX Schraubenverdichter System Druckerhöhung hung Biomethan Technik, fertig aus einer Hand! Stand:März 2007

MEA Anlage Schmack Biogas AG Stand:Mai 2007

MEA Anlage Schmack Biogas AG

PSA Anlage Carbotech

Wasserhydraulik

Wärmemenge.. Q ~ k V (T1-T2) Wärmeleistung Konstante Volumenstrom Temperaturdifferenz zwischen Vorlauf und Rücklauf

Unterschiedliche Temperaturdifferenzen V... Q 1 = Q 2 V 2 V 1 Q 2. Q 1 t t 2 t 1

Unterschiedliche Temperaturdifferenzen.. Q 1 = Q 2 V 1 t 1 Volumenstrom Temperaturdifferenz V 2 Durch einen größeren Volumenstrom steigen die Kosten: 1. Investitionskosten größere Rohrleitungsquerschnitte größere Pumpen 2. Betriebskosten größere Wärmeverluste größerer Pumpenstrom t 2 Trotz gleicher Wärmemenge steigen die Kosten.

Instandhaltung Wartungsverträge nach VDMA Vertragsmuster gehören seit Jahren zum Leistungspakte von Köhler & Ziegler Ein starkes Serviceteam entlastet unsere Kunden von allen Arbeiten in den Heizzentralen Per DFÜ werden Leitwarte und Köhler & Ziegler Servicezentrale über die Betriebszustände der Anlagen informiert Die Köhler & Ziegler - 24h Rufbereitschaft bietet kurze Reaktionszeiten Die Bevorratung von Material gehört zu unserem Serviceumfang

DatenFernÜbertragung durch www...

Partnerschaft

Modulgrößen Vier Modulgrößen 50 / 70 /140 / 240 kw Weiter in Planung sind kleinere BHKWs

Ziele: Neue Technologien für den Schutz der Ressourcen unserer Erde zur Sicherung der Lebensqualität für unsere Nachkommen mit Produkten von Köhler & Ziegler. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!