Musterbuch Glaswarenfabrik Bruno Posselt, Ober-Tannwald, 1938

Ähnliche Dokumente
Schachfigur Weiße Dame, Entwurf Prof. Zdeněk Juna für Heinrich Hoffmann, Gablonz a.d. Neiße, Tschechoslowakei, 1929/1930

Rotbrauner Krug mit Weintrauben und -blättern, Entwurf František Pazourek Heinrich Hoffmann, Gablonz, Tschechoslowakei, um 1938

Jade-grüner Zigaretten-Becher mit Maske und Früchtekorb Henry G. Schlevogt, Gablonz a.d. Neiße,

Künstlerisches Pressglas von Vogel & Zappe, Gablonz, 1930-er Jahre

Zwei opak-schwarze Vasen mit fünf Frauen: roh und veredelt Original Glasmanufaktur František Halama sen., Železný Brod, vor 1939

Versuch zur Unterscheidung von Vor- und Nachkriegserzeugnissen der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz an der Neiße [Jablonec nad Nisou]

Three Perfume Bottles with Original Atomizer Bulbs, Jablonecké sklárny, Desná, Czechoslovakia, 1948/1952?

Fußschale mit Seerosen, Serie Barolac, wohl Rudolfova huť, vor 1958

Musterbuch Ingrid, Curt Schlevogt, Gablonz S. N., um 1937

Lampe Die vier Elemente, aufgeklebtes Etikett Artist Vally Wiesel Entwurf Wieselthier, Kollektion Ingrid, Henry G. / Curt Schlevogt, 1937

Blauer Flakon mit Stopfen als Frauenakt unter Sieben Fontänen Hersteller unbekannt, früher Vogel & Zappe, Tschechoslowakei, vor 1939

Musterbuch Künstlerische Kristallerien und Kristall Glassexport 1950

Musterbuch Kristallglas, František Halama, Železný Brod,

Jade-grün, marmorierter Turnender Frauenakt, Heinrich Hoffmann, 1935 Wo und wann wurde diese Figur hergestellt? Vor 1939 oder nach 1948?

Musterbilder František Halama, Želesný Brod, um 1939

Bohemian Boudoir, Czechoslovakian Perfume Bottles, Collection Bodien Exhibition Tacoma Museum of Glass, Washington, January 15 - May 1, 2014

Pressglas-Korrespondenz Siegmar Geiselberger August 2004

Pressglas-Korrespondenz

Ein unbekannter buddhistischer Mönch aus jade-grünem Pressglas, Hersteller unbekannt, Tschechoslowakei, nach 1948?

Schale und Vase mit Seerosen, Inwald / Barolac,

Die Frau in der Gablonzer Kristall-Kleinkunst

Pressglas aus Tschechien, bei ebay DE

Pressglas-Korrespondenz

Josef Schmidt Czechoslovak Perfume Bottles about 1939

Fünf Reliefglasplatten mit Putten, H. Hoffmann, Gablonz a.d.n., 1930-er Jahre

Flakons und Stopfen aus den 1930-er Jahren, originaler Hersteller unbekannt Reproduktionen der Sklářská dílna Josefův Důl - Jaroslav Pesničák, 2006

Pressglas-Korrespondenz

Musterbuch Böhm. Kristallglas & Pressglas, Libochovice, um

Pressglas-Korrespondenz Siegmar Geiselberger Juli 2005

Pressgläser aus Böhmen und aus der Tschechoslowakei von 1900 bis 1980

Vase Schlevogt / Plewa in Malachit: Original von 1939 oder Reproduktion nach 1948?

Pressglas-Korrespondenz

Art Déco Deckeldose mit gelbem & braunem Spritzdekor, Fenner Hütte, 1935!!! nicht Hersteller unbekannt, Tschechoslowakei?, um 1930

Zwei Schalen mit Fischen, passend für den Jungen auf dem Fisch bzw. für die Flamingos, beide Rudolfshütte Inwald?, um 1934?

Löwen: Carl Riedel - Josef Riedel und unbekannter Hersteller

Pressglas-Korrespondenz Folker Doyé, Eduard Stopfer, SG Januar 2007

Statuette Die Kunst, Josef Riedel, Polaun, Böhmen, um 1900 Dose mit Chinesen, Cristallerie de Baccarat, Frankreich,

Musterbuch Ingrid, Curt Schlevogt, Gablonz a. N., um 1935

Gepresstes Glas aus den Dreißiger Jahren und nach 1945

Der Junge auf dem Fisch in einer Schale mit Seerosen, Inwald, Barolac, 1939?

Prospekt Verkaufsgemeinschaft Preßglas der DDR 1968 VEB Glaswerk Schwepnitz, Ankerglas Bernsdorf, Sachsenglas Ottendorf

Schminktisch-Set aus rotem Schliffglas, Landeskronen Kristall S & M, um 1924

Lampenschirm aus gepressten opak-violetten Blüten und milch-weißen Perlen, Hersteller unbekannt, Nordböhmen?, 1920-er Jahre?

Vorschlag für das PK-Treffen in Jablonec nad Nisou / Gablonz a. d. Neiße 2012 Donnerstag Sonntag

Musterbuch Pressglas Sächsische Glasfabrik Radeberg 1927

Vier alte kleine Teller, Radeberg 1890, Walther 1904, H. unbekannt, vor 1900?

5. Treffen der Leser und Freunde der Pressglas-Korrespondenz, Sommer 2007 in Jablonec nad Nisou [Gablonz] und in Glasmuseen in Nordböhmen und Polen

Musterbuch Pressglas Hersteller unbekannt, ČSR, um 1930 (Auszug)

Zuckerkasten mit Engeln und Rosenzweigen, Gesetzlich geschützt D.R.G Hersteller unbekannt, Deutschland / Sachsen? / Radeberg?

Der Junge auf einem Fisch passt genau in die Schale mit Fischen! Hersteller der Schale Josef Inwald AG, Tschechoslowakei,

Uran-grüne, mattierte Vase als Blüte mit 6 Blättern, Bagley & Co, England, 1930-er Jahre, No. 8833, Starbeck

Pressglas- Korrespondenz

Adressbuch Rousset, Annuaire de la Verrerie et de la Céramique 1902 (Auszug)

Hellrote Pressglas-Büste Kaiser Wilhelm I. als Briefbeschwerer, Hersteller unbekannt, Deutschland, vor 1900

Vorschlag für das PK-Treffen in Jablonec nad Nisou / Gablonz a. d. Neiße 2012 Donnerstag Sonntag Hotelreservierung

Three Satinated Barolac Pieces: Plate Dragon, Vases Cherries & Tulips when & where were they made?

Dose in Herz-Form, Kranzgehänge mit Eis, Inwald AG, Teplitz, vor 1914

Pressglas-Deckeldose in Buchform, Val St. Lambert 1913

Pressglas-Korrespondenz

Bernstein-farbene Schale mit drei Vögeln über Wellen, Hersteller unbekannt, Tschechoslowakei?, Polen?, um 1930?

Ist dieser Jagdhund von Carl Stölzle s Söhne oder von Josef Riedel, um 1890? Dieser opak-weiße bzw. farblose Hund wirft mehrere Fragen auf!

Blaue Zuckerschale mit Rosetten und Mäander, Oval mit Blumenstrauß wie Fußschale Queen Victoria - vielleicht S. Reich & Co., um 1890?

Pressglas-Korrespondenz SG April 2012

Segelschiff, Flötenspieler und Frauenakt als Lampe und/oder Luftbefeuchter, A. Walther & Söhne 1936 und Brockwitz AG 1936

Petroleum-Lampen aus MB S. Reich & Co., Wien - Berlin 1887/

Kind mit Puppe auf einem Polster, Josef Riedel, Polaun, um 1900?

Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec

Blüten- und Blätter-Motiv auf Gläsern von S. Reich & Co. und Inwald Nachtrag zu PK , Sahnekännchen und Fußschale mit Blüten-Motiv

Schalen Berlin von Walther, um 1935, und zwei interessante Varianten

Schalen und Teller mit Enzian (?)-Blüten und Blätterranken Hersteller unbekannt, Deutschland?, vor / um 1900?

Vielleicht meine beste Sahnekanne, Rejmyre 1860, Gräddkannor No. 90

Schmetterlinge als Schalen, Zabkowice 1910? / Schreiber 1915? - oder um 1930?

Büste eines schönen Jünglings, Hersteller unbekannt, Riedel, Polaun?, um 1880?

Pressglas-Korrespondenz

Pressglas-Korrespondenz

Form-geblasene Likör- oder Arzneiflaschen, Verrerie Mesmer, Lyon,

Zwei Bierkrüge von Raspiller & Cie., Fenner Glashütte 1881, einer im Zinndeckel graviert 1857

Was ist ein Original, eine Reproduktion, eine Kopie, eine Nachahmung, eine Fälschung, ein Betrug bei Pressgläsern?

Service Weintrauben und Weinblätter, Sächsische Glasfabrik AG, Radeberg

Reliefglasplatten der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz an der Neiße, um 1930

Vase Narcisse oder Service Narzisse, Fenner Glashütte, um /1939 eingepresste Marken VTF oder DEUTSCHLAND

Musterbuch Gebrüder Boehringer, Zuffenhausen-Stuttgart, 1930

Medaille Kaiser Franz Joseph I. zur Weltausstellung Wien 1873 im Vergleich zum Portrait auf dem Zuckerkoffer No von S. Reich & Co.

Pressglas-Korrespondenz

Pressglas-Korrespondenz

Die Deckeldosen Liegender Jäger, Kaiser Franz Joseph I. und Müder Löwe von S. Reich & Co., 1873 bzw. 1880

Pressglas-Korrespondenz Werner Maierholzner, Eduard Stopfer, SG März / Februar 2007

Büste Kaiserin Elisabeth von Österreich-Ungarn, wohl Riedel, Polaun, um 1885

Drei Gesang- bzw. Gebetbücher, Hersteller unbekannt, Deutschland?, Frankreich?, vor 1900?

Adressbuch der Glas- und Keram-Industrie der Tschechoslowakei und Österreichs

Statuette Jan Hus, Hersteller unbekannt, Tschechoslowakei, nach 1918

Ein wichtiges Buch: Christie Mayer Lefkowith, Glanzstücke der Parfümindustrie

Musterbuch Gepresste Artikel, Verreries & Cristalleries St. Louis, 1904

Biedermeier Tasse mit Untertasse, Inschrift Dem Hausherrn, Porzellanmanufaktur Meissen, um

Coupe médicis und Flacon etrusque aus Kristallpressglas, Baccarat, um 1840 Lichtputzscherenteller aus Kristallpressglas, St.

Pressglas-Korrespondenz

Leuchter Hl. Barbara mit Spieluhr, Hersteller unbekannt, Böhmen?, vor 1900

Transkript:

Abb. 2012-3-01/001 MB Posselt 1938, Tafel 1, Toilettengarnituren Musterbuch Glaswarenfabrik Bruno Posselt, Ober-Tannwald, 1938 Zur Verfügung gestellt von Herrn Eduard Stopfer. Herzlichen Dank! Einband: Ohne Beschriftung nur auf den Innenseiten 2 Stempel: Bruno Posselt Glaswarenfabrik Ober-Tannwald Sudetengau - Deutsches Reich Abb. 2012-3-01/002b MB Posselt 1938, Einband, Innenseite hinten Abb. 2012-3-01/002a MB Posselt 1938, Einband, Außenseite vorne Titelblatt: nicht vorhanden Ges. gesch. Warenzeichen: nicht vorhanden nur auf den Innenseiten 2 Stempel: Bruno Posselt Glaswarenfabrik Ober-Tannwald Sudetengau - Deutsches Reich Stand 10.07.2012 PK 2012-3 Anhang 01 Seite 1 von 36 Seiten

Abb. 2012-3-01/003 MB Posselt 1938, Einband, Innenseite hinten Zusammen erhalten: Einband Tafeln 1-12/13 Toilettengarnituren Einband 34,5 / 23 cm bzw. Tafeln 34 / 22 cm Einband rot-brauner, glatter Karton, stark verschmutzt Tafeln aus dunkel-grauem Karton mit eingeklebten Fotoabzügen 13,4 / 8,5 cm Rückseite ehemals mit eingeklebten Preislisten auf Durchschlagpapier (nur auf Tafel 3 erhalten) Maße sind nicht in cm angegeben auf den Fotoabzügen wird jeweils ein Maßstab angegeben, z.b. 1 : 3 ½, 1 : 4 Tafeln sind lose eingeheftet und können ausgewechselt oder ergänzt werden Texte nicht vorhanden Verkaufs-, Liefer- und Zahlungsbedingungen: nicht vorhanden Farbentafel: nicht erhalten auf der eingeklebten Preisliste auf Tafel 3 werden als Farben angegeben: kristall, aqua, edelblau kristall mit matt-schwarz-gold-decor kristall mit schwarz-decor Inhaltsverzeichnis: nicht vorhanden Drucker / Fotograf: nicht erhalten Hinweis: Der Abdruck wurde vom Original eingescannt. Die Gläser sind gut zu erkennen. Bei der Version auf der CD- ROM PK 2012-3 können alle Tafeln mit Adobe Reader auf mindestens 100 % der Originalgröße vergrößert werden. Datum der Herausgabe 1938: Auf dem Einband des Musterbuches und dem Titelblatt ist kein Datum angegeben. Das Datum des Musterbuches liegt zwischen 1938 und 1945, wahrscheinlich wegen dem Beginn des Zweiten Weltkriegs eher im Jahr 1938. Auf den Innenseiten des Einbands befinden sich 2 Stempel: Bruno Posselt, Glaswarenfabrik, Ober-Tannwald Sudetengau - Deutsches Reich Das Deutsche Reich annektierte nach dem Münchner Abkommen vom 30. September 1938 vom 1. bis 10. Oktober 1938 Teile der Tschechoslowakei als Reichsgau Sudentenland und besetzte ab 1939 bis 1945 die restlichen Teile der Tschechoslowakei. Am 15. März 1939 wurde das Protektorat Böhmen und Mähren [Čechy a Morava] gebildet. Die Industrie im Sudetengau und im Protektorat wurde auf Kriegsproduktion umgestellt. Ein Export von Glaswaren nach Westeuropa bzw. Nordamerika war ab 1938 nicht mehr möglich. Wikipedia DE: Unter Bruch des Münchner Abkommens von 1938 wurde die damalige Tschechoslowakei ohne die bereits abgetretenen Gebiete des Sudetenlandes sowie der Slowakei, die sich als Erste Slowakische Republik am 14. März 1939 unabhängig erklärte und ausgegliedert wurde, 1939 formal in das Protektorat Böhmen und Mähren umgewandelt. De facto war das annektierte Gebiet eher eine autonome Provinz des Deutschen Reiches beziehungsweise völkerrechtlich ein Unterstaat im Sinne eines Staatenstaates. Die angebotenen Toilettengarnituren, jeweils mit Flakons, Puderdosen und Kammschalen wurden in Stahlformen vorgepresst - nach Angaben des Unternehmens in den eigenen Kristallglashütten Ober-Tannwald und Antonienthal - vielleicht auch in der Glasfabrik Josef Riedel, Unter-Polaun - und in der Glaswarenfabrik Bruno Posselt nachbearbeitet durch Schleifen., Polieren und Bemalen. Die Formen und Dekors entsprechen der Mode des Art Déco in den 1930-er Jahren. Ehemalige Glasprodukte des Unternehmens Posselt wurden bisher noch nicht in Katalogen der staatlichen Export- Monopolorganisationen der ČSSR Glassexport bzw. Jablonecglass nach 1945 gefunden. Seite 2 von 36 Seiten PK 2012-3 Anhang 01 Stand 10.07.2012

Zur Firmengeschichte siehe: www.posselt-kristall.com/seite/firmengeschichte Firmengeschichte Bruno Posselt Familienbetrieb Posselt Kristall (Bruno Posselt GmbH & Co. KG) 1898-1945 Bruno Posselt gründete im Jahre 1898 seine Kristallglasschleiferei in Obertannwald / Sudetenland [Tanvald]. Toilettentischgarnituren, Karaffen, Tischkristall, Raucherartikel sowie Schreibtischzubehör vorwiegend im Flächenschliff gehörten schon damals zu der typischen POSSELT-Kollektion, welche im In-und Ausland guten Absatz fand. Im Laufe der weiteren Jahre errichtete Bruno Posselt in Antonienthal (Nähe Iglau) [Antonínuv Dul, Jihlava] eine Kristallglashütte mit einer weiteren Schleiferei. Ende des zweiten Weltkrieges musste die Familie Posselt aus ihrer Heimat fliehen und alles zurücklassen. Lediglich Kataloge und Pläne der Formen konnten mitgenommen werden. 1948-1980 Nach dem Krieg baute Sohn Bruno Posselt die Posselt Kristallglas-Schleiferei in Bühl [77815 Bühl, Baden] wieder auf. Ehemalige Schleifer aus dem Sudentenland siedelten sich in Bühl an und fertigten auf der Horizontalscheibe aus Sandstein die typische POSSELT- Kollektion im Flächenschliff. 1980-1994 Nach dem Tod von Bruno Posselt erbaute seine Frau Ingeborg Posselt und sein Sohn Detlef Bruno Posselt im Jahre 1980 einen neuen Betrieb mit moderner Schleiferei und großem Ausstellungsraum. 1994-2008 1994 übernahm Detlef Bruno Posselt den elterlichen Betrieb in dritter Generation. Dank neuer Techniken baute Detlef Posselt die Kollektion Karaffen und Parfümflakons mit Goldbemalung weiter aus. 2008 bis dato [2012-07] Nach dem Tod des Firmeninhabers Detlef Bruno Posselt führt seine Frau Beatrix Posselt mit Unterstützung der Söhne die Kristallgeschäfte weiter. Bis heute schleift POSSELT-KRISTALL ausschließlich Parfümflakons und Karaffen aus eigenen Stahlformen. Die hochwertigen Kristallteile werden mit Gravur, 24 Karat Gold oder Silber weiter veredelt und nach Kundenwünschen (auch mit Firmenlogos) individuell dekoriert. www.posselt-kristall.com/seite/kristall-karaffen Stand 10.07.2012 PK 2012-3 Anhang 01 Seite 3 von 36 Seiten

PK 2005-4, Anhang 09, Tabelle mit Artikel-Nummern in den Musterbüchern GLASSEXPORT bzw. JABLONECGLASS ab 1945 Zur Verfügung gestellt von Jablonex Group AG / ehem. Ornela AG, Desná, Herr Borek Tichý. Hersteller / Exporteure von Kristallerie aus Pressglas im Isergebirge vor 1945 (nach Lněničková und Nový; nach Firmen geordnet) Eduard Dressler Jablonec nad Nisou Gablonz a. d. N. Gebrüder Feix Albrechtice v Jizerských horách Albrechtsdorf Emil Fischer / Emil Fischer & Co. Josefův Důl Josefsthal František Halama Želesný Brod Eisenbrod Rudolf Hloušek Brodce u Železného Brodu Eisenbrod Heinrich Hoffmann Jablonec nad Nisou Gablonz a.d. Neisse Julius Hollmann Tanvald Tannwald Julius Hollmann Jiretín pod Bukovou Georgenthal Bruno Posselt Tanvald u Jablonce Tannwald J. Posselt Antonínuv Dul Antonienthal Rudolf Rabik Desná v Jizerských horách Dessendorf Brüder Rachmann Falknov-Kytlice Falkenau Kittlitz Brüder Rachmann Nové Mitrovice Neu Mittrowitz Brüder Rachmann Nový Bor Haida Josef Riedel Dolní Polubný Unter-Polaun Karl / Carl Riedel Josefův Důl Josefsthal Franz Scheibler / Scheibler & Brückner Josefův Důl Josefsthal Schindler & Co. Jablonec nad Nisou Gablonz a. d. N. Schindler & Co. Antonínův Důl Antonienthal Schindler & Co. Smrcná u Jihlavy Simmersdorf Curt Schlevogt Jablonec nad Nisou Gablonz a.d. N. Ernst Schmiedel Rýnovice Reinowitz Josef Schmidt Příchovice Prichowitz, Stephansruh Adolf Schönbek / Rudolf Twaroch & Sohn Smržovka Morchenstern Johann Franz Schwan Jablonec nad Nisou Gablonz a. d. N. Siegmund Simon & Sohn Josefův Důl Josefsthal Staffenové Smržovka Morchenstern Franz Stefezius & Co. Josefův Důl Josefsthal Johann Umann Potočná Tiefenbach Ferdinand Unger & Co. Hodkovice nad Mohelkou - Potočná Liebenau - Tiefenbach Franz Josef Vater & Co. Josefův Důl Josefsthal Vogel & Zappe Jablonec nad Nisou Gablonz a. d. N. Karl Josef Zenkner Josefův Důl Josefsthal Anton Zimmermann Josefův Důl Josefsthal (es folgen 19 Seiten mit Prod.Nummern und Firmen - Wahrscheinlich sind in den zweiten Spalten der folgenden Tabellen die neuen Artikel-Nummern in den Musterbüchern GLASSEXPORT bzw. JABLONECGLASS ab 1949 angegeben und dahinter die Artikel-Nummern der ehemaligen Besitzer der Pressformen vor 1945) Diese Produktions-Nummern werden im hier dokumentierten MB nicht verwendet! Sie müssen aus späteren Katalogen stammen! Seite 4 von 36 Seiten PK 2012-3 Anhang 01 Stand 10.07.2012

Siehe unter anderem auch: PK 1999-5 Anhang 01, Stopfer, Ausstellung Welt der Duftbehälter im Muzeum skla a bižuterie Jablonec bis 12/99 PK 2001-2 Anhang 04, SG, Neumann, Schlevogt, Stopfer, MB Heinrich Hoffmann, Gablonz a. N., nach 1927 (Auszug) mit Zeittafel und Artikel Hoffmann 1930 PK 2001-3 Anhang 03, SG, Schlevogt, MB Ingrid der Fa. Curt Schlevogt, Gablonz a. N., um 1939 (Auszug) PK 2001-3 Anhang 04, SG, Schlevogt, Musterbilder Ingrid der Fa. Curt Schlevogt, Gablonz a. N., um 1939 PK 2003-2 Anhang 10, SG, Schorcht, MB Glassexport Jablonecglass ca. 1952 (Auszug) PK 2003-4 Anhang 07, MB Hloušek 1938, Stopfer, Die Glas-Kunstwerkstätte Rudolf Hloušek, Železný Brod [Eisenbrod] PK 2003-4 Anhang 06, SG, Jones-North, MB Glassexport Ingrid, um 1960 (Auszug) PK 2003-4 Anhang 07, SG, Stopfer, MB Rudolf Hloušek, um 1938 (Auszug) PK 2004-1 Anhang 04, SG, Schlevogt, Musterbilder Ingrid der Fa. Curt Schlevogt, Gablonz a. N., um 1939, ergänzt PK 2004-1 Anhang 21, Nový, Pressglas und Kristallerie im Isergebirge bis zum Jahr 1948 (Auszug), Jablonec 2002 PK 2004-3 Anhang 03, SG, Stopfer, Musterbilder František Halama, Želesný Brod PK 2005-3 Anhang 06, SG, ORNELA, MB Josef Schmidt, Unter-Polaun, 1939-1940 PK 2005-3 Anhang 07, SG, Neumann, MB Glassexport, Praha, 1949 (Auszug) PK 2005-3 Anhang 08, SG, Neumann, Stopfer, Musterbilder František Halama, Želesný Brod, um 1939, ergänzt PK 2005-3 Anhang 09, SG, Neumann, MB The United Jablonec Glassworks, um 1952 (Auszug) PK 2005-3 Anhang 13, SG, Stopfer, MB Künstlerische Kristallerien und Kristall Glassexport 1950 PK 2005-3 Anhang 14, SG, Stopfer, MB Glassexport Jablonecglass Ingrid, 1952 (Auszug) PK 2005-4 Anhang 03, SG, MSB Jablonec / Nový, MB Ingrid der Fa. Curt Schlevogt, Gablonz a. N., um 1937 PK 2005-4 Anhang 04, SG, Jablonex Group / Tichý, MB Ingrid der Fa. Curt Schlevogt, Gablonz a. N., um 1935, Preislisten; Liste der Artikel-Nummern MB Schlevogt 1935, 1937, 1939 PK 2005-4 Anhang 09, SG, Jablonex Group / Tichý, Tabelle mit Artikel-Nummern in den Musterbüchern GLASSEXPORT bzw. JABLONECGLASS ab 1945 (1952?) PK 2006-1 Anhang 01, SG, Weihs, MB Glassexport Barolac um 1949/1952? (Inwald) PK 2007-1 Anhang 01, SG, Nový, Muzeum skla a bižuterie, Fotografien Hoffmann, um 1930 PK 2007-1 Anhang 02, SG, Nový, Muzeum skla a bižuterie, Fotografien MB Hoffmann, um 1937/1939 PK 2007-1 Anhang 03, SG, Nový, Muzeum skla a bižuterie, Fotografien MB Hoffmann, um 1935/1939 PK 2005-4 Anhang 09, SG, Tichý, Tabelle mit Artikel-Nummern in den Musterbüchern GLASSEXPORT bzw. JABLONECGLASS ab 1945 PK 2006-1 Anhang 01, SG, Weihs, MB Glassexport Barolac um 1949/1952? PK 2007-1 Anhang 02, SG, Halama, MB Weil Ceramics & Glass Inc., New York, um 1970 PK 2007-1 Anhang 02, SG, Muzeum skla a bižuterie Jablonec, Fotografien Heinrich Hoffmann, Gablonz a. d. N. [Jablonec], um 1937-1939 PK 2007-1 Anhang 03, SG, Muzeum skla a bižuterie Jablonec, Fotografien Heinrich Hoffmann, Gablonz a. d. N. [Jablonec], um 1935-1939 PK 2007-3 Anhang 03, SG, Halama, MB Künstlerisches Pressglas Ingrid, GLASSEXPORT / JABLONECGLAS, Jablonec nad Nisou, um 1952 PK 2007-4 Anhang 05, SG, MB Pressglas Železnobrodské sklo n.p., Železný Brod, um 1952 Reproduktionen von Künstlerischem Pressglas Rudolf Hloušek, Železný Brod PK 2009-3 Anhang 04, SG, Pernický, Skočková, MB Pressglas GLASSEXPORT, um 1948 (ehemals Josef Inwald AG, Wien und Teplice v Čechách, Rudolfshütte) PK 2009-4 Anhang 03, SG, Rona Crystal, Catalogue No. 316, Verre pressé, Glassexport / Libochovice, 1934 / 1949 PK 2010-4 Anhang 01, SG, Valentin, MB Glassexport Rosice, um 1972 PK 2012-2 Anhang 04, SG, Kocken & Bodien, MB Glassexport No. 1, Section 14, Praha, Czechoslovakia, 1949 Stand 10.07.2012 PK 2012-3 Anhang 01 Seite 5 von 36 Seiten

PK 1999-1 Stopfer, Gläser von Schlevogt und Halama PK 2000-1 SG, Ausstellung Welt der Duftbehälter im Muzeum skla a bižuterie Jablonec PK 2000-6 Lněničková, Welt der Duftbehälter. Ausstellungskatalog Muzea skla a bižuterie, Jablonec nad Nisou 1999 PK 2000-6 Lněničková, Glashütten in Böhmen, die u.a. Flakons herstellten, darunter auch aus Pressglas PK 2001-3 SG, Schlevogt, Stahlformen der Firma Curt Schlevogt, Krumpendorf WS., nach 1948 PK 2001-4 Halama, Kunstglas - Produktion und Verkauf, 1999 PK 2001-5 Nový, Lisované sklo s umeleckými ambicemi - Heinrich Hoffmann a Curt Schlevogt [Pressglas mit künstlerischen Ambitionen] PK 2001-5 Nový, Ornela, Der Flug der Glasmöwe [Let skleneného racka] PK 2001-5 Nový, Ornela, Künstler, die für Hoffmann und Schlevogt arbeiteten PK 2002-4 Sims, Tschechoslowakische Parfüm-Flaschen - Die überwältigenden Opaques PK 2002-5 Stopfer, Warnung an alle Sammler von Hoffmann- und Schlevogt-Gläsern PK 2003-1 Stopfer, Die Marke Ingrid - von Curt Schlevogt, Gablonz, ab 1934, von tschechischen Glaswerken nach 1945 und von der Glashütte Kurt Wokan, Schneegattern PK 2003-2 Nový, Lisované sklo a krystalerie v Jizerských Horách [Gepresstes Glas und Kristall aus dem Isergebirge] PK 2003-2 Schorcht, MB Glassexport Jablonecglass und zwei Etiketten Ingrid PK 2003-2 Schorcht, Tabelle der Artikel-Nummern im MB Glassexport Jablonecglass und in www.halama.cz (Firma František Halama, Železný Brod) PK 2003-2 Schorcht, Zuschreibung von Pressgläsern der Firmen Heinrich Hoffman und Curt Schlevogt, Gablonz a.d. Neiße [Jablonec nad Nisou] PK 2003-2 Stopfer, Zum MB Glassexport Jablonecglass um 1952 PK 2003-3 SG, Broschüre GLASSEXPORT, um 1960 PK 2003-4 Nový, Glasfabriken und Raffinerien Josef Inwald A. G. 1934: BAROLAC - BAROLAQUE PK 2003-4 SG, Stopfer, Experten können irren - vier von fünf Pressgläsern Ingrid sind von František Halama, beim fünften Glas: Hersteller unbekannt! PK 2003-4 SG, Stopfer, Warnung an Sammler von tschechischem Kunstglas der Jahre 1930 bis 1970 - Heinrich Hoffmann, Henry G. Schlevogt, Rudolf Hloušek, Josef Inwald u.a. - vor Kopien der Firmen Czech It Out Inc. und Jaromír Schubert JaS siehe auch englische, französische und tschechische Übersetzung PK 2004-2 Hanuš, 25 Jahre Nationalunternehmen Jablonecké sklárny, Desná v Jizerských horách PK 2004-2 o.v., Akciová společnost ORNELA, Desná v Jizerských horách PK 2004-3 Stopfer, Beispiele zu den Musterbildern der Firma František Halama, Želesný Brod PK 2004-4 Jeschkova, Glasmuseum Jablonec nad Nisou nach Renovierung wieder geöffnet PK 2005-2 Ricke, Aufbruch - Tschechisches Glas 1945-1980 PK 2005-2 Schlevogt, SG,, Zum Schicksal der Firma Curt Schlevogt, Jablonec n. N., 1945 bis 1948 PK 2005-2 SG, Czech It Out once again - at ebay USA: Famed Ingrid Glass Line Gepresste Kunstgläser, die nicht von Schlevogt, Halama oder Hloušek stammen! PK 2005-2 Stopfer, Dose mit Rosenblüten, Henry G. Schlevogt, Gablonz / Jablonec, um 1935 PK 2005-3 Housa, Glasrevue 1983-02, 35 Jahre GLASSEXPORT AG, Liberec, 1948-1983 PK 2005-3 Panenková, Glasrevue 1985-05, Pressglas der Jablonecer Raffinerien Ausstellung Pressglas im Glas- und Bijouteriemuseum in Jablonec nad Nisou 1984 PK 2005-3 SG, Gläser von Halama: Fotografien für MB GLASSEXPORT INGRID um 1960 PK 2005-3 SG, Sechs geheimnisvolle Fotografien mit Flakons aus Jablonec n. N. um 1945-1948, zugeschrieben NÁRODNÍ SPRÁVA CURT SCHLEVOGT JABLONEC n. N. PK 2005-3 SG, Zur Umstellung der Glasherstellung in der Tschechoslowakei nach dem Ende des 2. Weltkriegs, Reproduktionen von Gläsern der Firmen Hoffmann, Schlevogt und anderen von 1945 bis 1990 PK 2005-3 Stopfer, Ein MB mit Flakons aus der ČSR von 1946 MB Glaswaren-Fabrik Josef Schmidt, Unter-Polaun, 1940 / 1946 PK 2005-3 Stopfer, Bemerkungen zum Buch Czech Glass 1945-1980, hrsg. von Helmut Ricke Flakons der Glaswaren-Fabrik Josef Schmidt, Polaun - nicht von Schlevogt PK 2005-3 Stopfer, Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec PK 2005-4 Ornela, Künstlerisches Kristall aus Nordböhmen Artikel aus GLASS STYLE, July 2005 PK 2005-4 SG, Glaswerk VITRUM, spol. s r.o., Sklárna Janov, Janov nad Nisou, CZ, 2005 Reproduktionen von Deckeldosen aus den 1930-er Jahren Seite 6 von 36 Seiten PK 2012-3 Anhang 01 Stand 10.07.2012

PK 2005-4 SG, Internationale Konferenz zur Geschichte der Glas- und Bijouterieproduktion der Tschechischen Länder Od Korálku k Pohárku, Jablonec nad Nisou 2005 PK 2005-4 SG, Glaswerk VITRUM, spol. s r.o., Sklárna Janov, Janov nad Nisou, CZ, 2005. Reproduktionen von Deckeldosen aus den 1930-er Jahren und zwei Deckeldosen Hennen auf Körben mit XXX, um 1995 (Zabkowice) PK 2005-4 Stopfer, Zwei Deckeldosen von Vitrum, Sklárna Janov, Original und Nachahmung. Originale Halama und Vogel & Zappe, Tschechoslowakei 1930-er Jahre PK 2006-1 Nový, SG,, Website des Museums für Glas und Bijouterie Jablonec - jetzt auch in Deutsch! PK 2006-1 Stopfer, Weihs, SG, Vasen der Serie Barolac von Josef Inwald, Teplice, 1934 bis um 1939. 1948-1990 reproduziert in der ČSSR, Rudolfshütte / Rudolfova huť, Teplice - MB Glassexport Barolac um 1949/1952? PK 2006-2 Bredehoft, SG, Anzeigen von GLASSEXPORT in Czechoslovak Glass Review 1954 PK 2006-3 SG, 5. Treffen der Leser und Freunde der Pressglas-Korrespondenz, Sommer 2007 in Jablonec nad Nisou [Gablonz] und in Glasmuseen in Nordböhmen und Polen PK 2006-3 Stopfer, SG, Stopfen Pelikan mit 6 Rundbögen, Jablonecké sklárny, Desná, vor 1990; Stopfen Fountain, Jablonecké sklárny, Desná, vor 1990, Pesničák, Josefův Důl, um 2003 und ORNELA a.s., Desná, um 2006 PK 2006-3 Stopfer, SG, Stopfen Pelikan mit 6 Rundbögen, Jablonecké sklárny, Desná, vor 1990 Stopfen Fountain, Jablonecké sklárny, Desná, vor 1990, Pesničák, Josefův Důl, um 2003 und ORNELA a.s., Desná, um 2006 PK 2006-3 Stopfer, SG, Versuch zur Unterscheidung von Vor- und Nachkriegserzeugnissen der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz an der Neiße [Jablonec nad Nisou] PK 2006-4 SG, 5. Treffen der Leser und Freunde der Pressglas-Korrespondenz, Sommer 2007 in Jablonec nad Nisou [Gablonz] und in Glasmuseen in Nordböhmen und Polen PK 2006-1 Tichý, Böhmisches Glas - verschwindet es? Gefährliche Praktiken der gegenwärtigen tschechischen Glasproduktion PK 2006-3 Tichý / JABLONEX GROUP a. s., Böhmisches Glas - ein Konzept in der Gefahr des Untergangs PK 2007-1 Doyé, Stopfer, SG, Mahatma Gandhi als Figur aus farblosem und opak-jade-grünem Pressglas - František Halama (senior), Železný Brod, 1945? - 1948 - Jablonecké sklárny, Desná, 1948 -??? PK 2007-1 Jones-North, Eine Anzeige des US-Importeurs Charles L. King, New York, aus 1931 [J. N.] (Weil) PK 2007-1 Nový, Künstlerische Kristallerie - Unter den Flügeln des Schmetterlings. Die Geschichte der Exportfirma Heinrich Hoffmann, Jablonec nad Nisou [Gablonz an der Neiße] PK 2007-1 SG, 5. Treffen der Leser und Freunde der Pressglas-Korrespondenz, Sommer 2007, in Jablonec nad Nisou [Gablonz] und in Glasmuseen in Nordböhmen und Polen PK 2007-1 Stopfer, Praktische Hinweise zur Unterscheidung früherer und späterer Objekte der Firmen Heinrich Hoffmann, Curt / Henry G. Schlevogt und František Halama PK 2007-2 SG, 5. Treffen der Leser und Freunde der Pressglas-Korrespondenz, Sommer 2007, in Jablonec nad Nisou [Gablonz] und in Glasmuseen in Nordböhmen und Polen PK 2007-2 SG, Internationale Auktion von Glas & Kristall Liberec - Auktionshaus Hessink s, Zwolle, Niederlande, März - April 2007 (GLASSEXPORT) PK 2007-2 Tichý, SG, Lead Crystal Bohemia Glass von JaS Schubert, Jablonec n. Nisou, Tschechien, hergestellt von CALP, Cristalleria Artistica La Piana, Italien! PK 2007-3 Mauerhoff, SG, 5. Treffen der Leser und Freunde der Pressglas-Korrespondenz, Sommer 2007 in Jablonec nad Nisou [Gablonz] und in Glasmuseen in Nordböhmen und Polen PK 2007-3 Tichý, SG, Mme. Ingrid Schlevogt wurde im Neuen Rathaus von Jablonec nad Nisou von Oberbürgermeister Tulpa und Vizebürgermeister Pleticha empfangen PK 2007-3 SG, GLASSEXPORT erzeugte Verwirrung von 1952-2007: Schlevogt statt Halama! PK 2007-4 Nový & Havclíčková, Václav Hanuš - Bildender Künstler und Designer, Ausstellungskatalog Jablonec nad Nisou 2007 PK 2008-2 Nový & Provazníková, Schwarze Bijouterie aus Jablonec nad Nisou [Černá bižuterie] PK 2008-2 Weihs, SG, Grüne Schale mit fünf Libellen, Serie BAROLAC, Inwald, 1934-1939, oder GLASSEXPORT, 1949-1952 - 1990? PK 2008-3 Stopfer, Künstlerisches Pressglas von Vogel & Zappe, Gablonz, 1930-er Jahre PK 2009-1 Schlevogt, Silbermedaille von Oberbürgermeister und Stadtrat Jablonec nad Nisou verliehen an Mme Ingrid Schlevogt und Prof. Pierre Ch. Schlevogt PK 2009-3 Nový & Havlíčková, SG, Wunderbare Quellen - Bade- und Andenken-Becher, Ausstellung MSB Jablonec 2009 Stand 10.07.2012 PK 2012-3 Anhang 01 Seite 7 von 36 Seiten

PK 2009-4 Glasrevue 1988-08, Housa, 40. Jahrestag der Gründung der Aktiengesellschaft Glassexport 1948-1988 PK 2009-4 Glasrevue 1990-05, Pekař, Gläsernes Schloss Liberec - Musterlager der Glassexport AG PK 2010-1 Hálkovová, New Glass Review 1993-02, Drei Fragen an... Aktiengesellschaft Glassexport 1993, Generaldirektor Dipl.-Ing. Jaroslav Křivánek PK 2010-1 Hálkovová, New Glass Review 1993-04, Drei Fragen an... Aktiengesellschaft Glassexport 1993, Dipl.-Ing. Milan Hrtan, Abteilungsdirektor für Handelspolitik PK 2010-1 Jelínková, New Glass Review 1993-09/10, Schutzmarken Bohemia Glass und Bohemia Crystal - Glassexport AG 1993 PK 2010-1 Procyková, New Glass Review 1993-02, 4. Treffen der Glassexport AG in Harrachov 1993 PK 2010-1 Redaktion, New Glass Review 1993-11, 45 Jahre Glassexport AG 1993 PK 2010-2 Hanuš, Glasrevue 1980-07, Kristallglas aus Jablonec - eine ständig lebendige Geschichte PK 2010-2 Glasrevue 1982-01, Redaktion, 30 Jahre Glashütten Jablonecké sklárny in Desná PK 2010-2 Glasrevue 1986-01, Langhamer, Gläsernes Schloss - im Musterraum von GLASSEXPORT in Liberec PK 2010-3 Slabá, Rettung der traditionellen Bijouterie-Herstellung in der Region Jablonec n. N. PK 2011-2 Teichová, Politik und Wirtschaft in der Tschechoslowakei 1918-1945 PK 2011-3 Jeschke, SG, Teller mit Rippen und Diamanten, eingepresste Marke: zwei gekreuzte J Josef Inwald AG, Teplitz, erstmals vor 1900, 1918-1939?, Tschechoslowakei PK 2011-3 Joyce, SG, Anzeigen von Glassexport, Czechoslovakia, in Pottery Gazette 1960 PK 2011-4 Bodien, SG, Josef Schmidt Czechoslovak Perfume Bottles about 1939 PK 2011-4 Mattes, SG, Jade-grüne Vase, Henry G. Schlevogt, Jablonec nad Nisou, Tschechoslowakei, Entwurf Bruno Mauder, erstmals 1939 PK 2011-4 Perrin, SG, Orange-farbene Pressglas-Dose mit Weintrauben und -blättern, originaler Hersteller unbekannt, Reproduktion von Vitrum, Janov, nach 1948 PK 2012-1 Stopfer, SG, Vorschlag für das PK-Treffen in Jablonec nad Nisou / Gablonz a. d. Neiße 2012, Donnerstag 28.06.2012 - Sonntag 01.07.2012 - Hotelreservierung PK 2012-1 SG, Interessante Pressgläser in Auktionskatalogen Dr. Fischer, Heilbronn: Auktion 2012/206 / I. Glas & Porzellan Jugendstils & Art Déco, (Hoffmann & Schlevogt & Halama ).. PK 2012-2 Verges, SG, Three Perfume Bottles with Original Atomizer Bulbs, Jablonecké sklárny, Desná, Czechoslovakia, 1948/1952? PK 2012-2 Nový, Ausstellungskatalog INGRID - mehr als eine Marke - Víc než jen značka Heinrich Hoffmann - Curt & Henry G. Schlevogt, Gablonz a. d. N., 1926-1945 PK 2012-2 SG, Stopfer, Ausstellung INGRID - mehr als eine Marke - Víc než jen značka Heinrich Hoffmann - Curt & Henry G. Schlevogt, Gablonz a.d. N. 1926-1945 Muzeum skla a bižuterie Jablonec nad Nisou, 11. Mai - 28. Okt. 2012 PK 2012-2 SG, Stopfer, Vorschlag für das PK-Treffen in Jablonec nad Nisou / Gablonz a. d. Neiße 2012, Donnerstag 28.06.2012 - Sonntag 01.07.2012 Siehe unter anderem auch: WEB PK - in allen Web-Artikeln gibt es umfangreiche Hinweise auf weitere Artikel zum Thema: suchen auf www.pressglas-korrespondenz.de mit GOOGLE Lokal www.pressglas-korrespondenz.de/archiv/pdf/pk-2001-2w-04-mb-hoffmann-1927.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/archiv/pdf/pk-2001-3w-04-mb-schlevogt-1939.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/archiv/pdf/pk-2003-4w-06-mb-schlevogt-ingrid-1960.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/archiv/pdf/pk-2004-1w-04-mb-schlevogt-1939-ingrid-bilder.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/archiv/pdf/pk-2004-3w-03-mb-halama.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/archiv/pdf/pk-2005-3w-08-mb-halama-1939-erw.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/archiv/pdf/pk-2005-4w-03-mb-schlevogt-1937.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/archiv/pdf/pk-2005-4w-04-mb-schlevogt-1935.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/archiv/pdf/pk-2005-4w-05-mb-halama-1939-foto.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/archiv/pdf/pk-2007-1w-03-foto-hoffmann-gablonz-1935.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/archiv/pdf/pk-2007-1w-02-foto-hoffmann-gablonz-1939.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/archiv/pdf/pk-2007-3w-01-mb-halama-1939.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/schorcht-schlevogt-liegende.pdf (PK 2002-1) www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/stopfer-schlevogt-powolny.pdf (PK 2002-1) www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/geisel-cappa-halama.pdf (PK 2003-4) www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2005-2w-stopfer-schlevogt-powolny.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2005-2w-weihs-schale-pferde-neptun.pdf Seite 8 von 36 Seiten PK 2012-3 Anhang 01 Stand 10.07.2012

www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2005-3w-housa-glassexport-1948-1983.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2005-3w-fanderlik-glasindustrie-cssr-1948 www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2005-4w-09-glassexport-1948-artikelnummern.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2005-3w-sg-halama-bilder.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2006-4w-hanisch-schlevogt.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2006-4w-stopfer-schlevogt-toilette.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2006-4w-stopfer-vase-mond-halama.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2007-1w-novy-hoffmann.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2007-1w-schlevogt-king-1931.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2007-1w-sg-schlevogt-flakon-fische.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2007-1w-stopfer-hoffmann-schlevogt-halama.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2007-3w-halama-zelezny-brod.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2007-3w-halama-schlevogt-gandhi.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2007-3w-tichy-schlevogt-jablonec.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2007-4w-stopfer-schlevogt-farben.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2008-1w-stopfer-schlevogt-etiketten.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2008-1w-stopfer-schlevogt-etikett-schwetz.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2008-2w-shaffer-schlevogt-rommel-traeumerei.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2008-3w-sg-hoffmann-dose-beckert.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2008-4w-kouvoutsakis-schlevogt-rechnung- 1944.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2009-1w-sg-rosice-geschichte.pdf (zur Kriegsverpflichtung tschechischer Glasfabriken 1939) www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2009-1w-sg-rosice-schale-pferde.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2009-1w-schlevogt-medaille-jablonec.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2009-2w-sg-schlevogt-flakon-rosen.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2009-4w-sg-kataloge-1930-1948.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2010-3w-kuban-schlevogt-flakon-opak-rot.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2010-3w-renken-schlevogt-inwald-vase-1934.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2010-4w-kuban-schlevogt-1939-mops.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2011-1w-sg-fischer-halama-schlevogt.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2011-2w-teichova-tschech-1918-1945.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2011-4w-bodien-schmidt-flakons.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2011-4w-sg-reich-cms-1939-atel.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2011-4w-fischer-schlevogt-vase-mauder.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2012-1w-stopfer-jablonec-pk-treffen-2012.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2012-2w-verges-schmidt-zappe-flakons.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2012-1w-fischer-auktion-206-2012-pressglas.pdf (Hoffmann & Schlevogt & Halama ) www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2012-2w-novy-hoffmann-schlevogt-2012.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2012-2w-ausst-hoffmann-schlevogt-2012.pdf Stand 10.07.2012 PK 2012-3 Anhang 01 Seite 9 von 36 Seiten

Abb. 2012-3-01/004 MB Posselt 1938, Tafel 3, auf der Rückseite eingeklebte Preisliste Toilettengarnituren 663, 663/1467, 663/1567, als Farben werden angegeben: 663: kristall, aqua, edelblau 663/1467: kristall mit matt-schwarz-gold-decor 663/1567: kristall mit schwarz-decor Seite 10 von 36 Seiten PK 2012-3 Anhang 01 Stand 10.07.2012

Abb. 2012-3-01/005 MB Posselt 1938, Tafel 1, Toilettengarnituren Stand 10.07.2012 PK 2012-3 Anhang 01 Seite 11 von 36 Seiten

Abb. 2012-3-01/006 MB Posselt 1938, Tafel 1, Toilettengarnituren Seite 12 von 36 Seiten PK 2012-3 Anhang 01 Stand 10.07.2012

Abb. 2012-3-01/007 MB Posselt 1938, Tafel 2, Toilettengarnituren Stand 10.07.2012 PK 2012-3 Anhang 01 Seite 13 von 36 Seiten

Abb. 2012-3-01/008 MB Posselt 1938, Tafel 2, Toilettengarnituren Seite 14 von 36 Seiten PK 2012-3 Anhang 01 Stand 10.07.2012

Abb. 2012-3-01/009 MB Posselt 1938, Tafel 3, Toilettengarnituren Stand 10.07.2012 PK 2012-3 Anhang 01 Seite 15 von 36 Seiten

Abb. 2012-3-01/010 MB Posselt 1938, Tafel 3, Toilettengarnituren Seite 16 von 36 Seiten PK 2012-3 Anhang 01 Stand 10.07.2012

Abb. 2012-3-01/011 MB Posselt 1938, Tafel 4, Toilettengarnituren, siehe eingeklebte Preisliste auf der Rückseite von Tafel 3: Toilettengarnituren 663, 663/1467, 663/1567, als Farben werden angegeben: 663: kristall, aqua, edelblau 663/1567: kristall mit schwarz-decor Stand 10.07.2012 PK 2012-3 Anhang 01 Seite 17 von 36 Seiten

Abb. 2012-3-01/012 MB Posselt 1938, Tafel 4, Toilettengarnituren, siehe eingeklebte Preisliste auf der Rückseite von Tafel 3: Toilettengarnituren 663, 663/1467, 663/1567, als Farben werden angegeben: 663/1467: kristall mit matt-schwarz-gold-decor Seite 18 von 36 Seiten PK 2012-3 Anhang 01 Stand 10.07.2012

Abb. 2012-3-01/013 MB Posselt 1938, Tafel 5, Toilettengarnituren Stand 10.07.2012 PK 2012-3 Anhang 01 Seite 19 von 36 Seiten

Abb. 2012-3-01/014 MB Posselt 1938, Tafel 5, Toilettengarnituren Seite 20 von 36 Seiten PK 2012-3 Anhang 01 Stand 10.07.2012

Abb. 2012-3-01/015 MB Posselt 1938, Tafel 6, Toilettengarnituren Stand 10.07.2012 PK 2012-3 Anhang 01 Seite 21 von 36 Seiten

Abb. 2012-3-01/016 MB Posselt 1938, Tafel 6, Toilettengarnituren Seite 22 von 36 Seiten PK 2012-3 Anhang 01 Stand 10.07.2012

Abb. 2012-3-01/017 MB Posselt 1938, Tafel 7, Toilettengarnituren Stand 10.07.2012 PK 2012-3 Anhang 01 Seite 23 von 36 Seiten

Abb. 2012-3-01/018 MB Posselt 1938, Tafel 7, Toilettengarnituren Seite 24 von 36 Seiten PK 2012-3 Anhang 01 Stand 10.07.2012

Abb. 2012-3-01/019 MB Posselt 1938, Tafel 8, Toilettengarnituren Stand 10.07.2012 PK 2012-3 Anhang 01 Seite 25 von 36 Seiten

Abb. 2012-3-01/020 MB Posselt 1938, Tafel 8, Toilettengarnituren Seite 26 von 36 Seiten PK 2012-3 Anhang 01 Stand 10.07.2012

Abb. 2012-3-01/021 MB Posselt 1938, Tafel 9, Toilettengarnituren Stand 10.07.2012 PK 2012-3 Anhang 01 Seite 27 von 36 Seiten

Abb. 2012-3-01/022 MB Posselt 1938, Tafel 9, Toilettengarnituren Seite 28 von 36 Seiten PK 2012-3 Anhang 01 Stand 10.07.2012

Abb. 2012-3-01/023 MB Posselt 1938, Tafel 10, Toilettengarnituren Stand 10.07.2012 PK 2012-3 Anhang 01 Seite 29 von 36 Seiten

Abb. 2012-3-01/024 MB Posselt 1938, Tafel 10, Toilettengarnituren Seite 30 von 36 Seiten PK 2012-3 Anhang 01 Stand 10.07.2012

Abb. 2012-3-01/025 MB Posselt 1938, Tafel 11, Toilettengarnituren Stand 10.07.2012 PK 2012-3 Anhang 01 Seite 31 von 36 Seiten

Abb. 2012-3-01/026 MB Posselt 1938, Tafel 11, Toilettengarnituren Seite 32 von 36 Seiten PK 2012-3 Anhang 01 Stand 10.07.2012

Abb. 2012-3-01/027 MB Posselt 1938, Tafel 12, Toilettengarnituren Stand 10.07.2012 PK 2012-3 Anhang 01 Seite 33 von 36 Seiten

Abb. 2012-3-01/028 MB Posselt 1938, Tafel 12, Toilettengarnituren Seite 34 von 36 Seiten PK 2012-3 Anhang 01 Stand 10.07.2012

Abb. 2012-3-01/029 MB Posselt 1938, Tafel 13 (ohne Nummer), Toilettengarnituren diese Tafel ist nicht oben rechts handschriftlich nummeriert, es könnte sein, dass hier Tafeln fehlen, weil es einen Sprung der Bild- Nummern von 228 auf 242 gibt, die Produktions-Nummern der Garnituren werden aber fortgesetzt: 545/502, 545/4/1601 Stand 10.07.2012 PK 2012-3 Anhang 01 Seite 35 von 36 Seiten

Abb. 2012-3-01/030 MB Posselt 1938, Tafel 13 (ohne Nummer), Toilettengarnituren Seite 36 von 36 Seiten PK 2012-3 Anhang 01 Stand 10.07.2012