Gemeindebrief der Ev.-Luth. Kirche Bargteheide. Konfirmandenliste Latvian Voices 40 Jahre Förderverein. März April Mai 2014

Ähnliche Dokumente
Wochenspruch für die kommende Woche: "Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1)

Gemeindebrief der Ev.-Luth. Kirche Bargteheide

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht.

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Gemeindebrief Februar / März 2015

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Inhaltsverzeichnis. 3 An(ge)dacht 4 Aus dem Kirchengemeinderat 5 NEUSTART 6 Kindergarten Jona 7 8

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar

Jubelkonfirmation. Konfirmation Evangelische Pfarrgemeinde Spittal an der Drau

Ihr Kindergottesdienstteam. Herzlich willkommen zu Kindergottesdienst plus+!

Ostern ist die Botschaft, dass der Tod nicht das Letzte ist

Gemeindebrief Oktober/November 2016

STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim

WIRBERG UND BELTERSHAIN

Wo Himmel und Erde sich berühren

Download. Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus. Schulgottesdienst zu Ostern. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Ostermorgenfrühgottesdienst am 20. April 5.30 h

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Gottesdienst klassisch Thema: Die Wirkung der Erlösung - Teil 1: Die Gemeinde Predigt: Pfarrer Johannes Gerhardt

... Grundwissen: über wichtige christliche Feste Auskunft geben können. Meine eigenen Einträge:

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen

Gottesdienste am Sonntag

Projektwoche

Familienplaner Das Leben ist schön! Papa. Mama. Name: 1 Mo Friseur 17:00 KW Di 3 Mi 4 Do Bücherei 8:30 5 Fr

MINISTRANTEN MÜSWANGEN

Ich will ihnen ein Herz geben, dass sie mich erkennen sollen, dass ich der Herr bin. (Jeremia 24, 7)

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

Gemeindebrief. Erntedank. Gottesdienste bei uns. Ev.-luth. Kirchengemeinden Essenrode und Grassel OKTOBER - NOVEMBER 4/2017

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat

An Ostern dürfen wir besonders spüren, dass wir mit einer gemeinsamen Hoffnung unterwegs sind.

Feste im. Jahreskreis

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde!

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Lahde. K O N T A K T Gemeindebrief für. Gott spricht: Ich habe dich je und je geliebt, darum habe ich dich zu mir gezogen aus lauter Güte.

Liturgie und Konzert Musica Cantorum

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Juni bis August 2017

Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016

Freie evangelische Gemeinde Beyenburg Gemeindeleben im Scheinwerfer

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

ACK-Kanzeltausch. Kreuz&Quer

Unsere Gottesdienste

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Nr. 22/2017

Hallo Nachbarn...! Juli Dezember 2016

Gottesdienste & Andachten

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns

Albertina September 2012

Gemeindebrief. Dezember 14 / Januar 15

Ablauf und Gebete der Messfeier

Im November findet an allen Sonntagen, Kindergottesdienst statt! Sonntag 6. November 10:45 Uhr

Geh mit uns. Kreuzweg mit Kindern_B. Liturgiebörse der Diözese Feldkirch

INFO-Brief. Korps Rheineck

10. Januar 2016 Heilig-Geist-Kirche Mühlried - Eintritt frei -

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Engel hören zuerst in der Stille auf Gottes Stimme,

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

zwischen der Evangelischen Johanniskirchengemeinde Bonn-Duisdorf/Brüser Berg (Emmaus-Kirche),

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Vorschau I/2017. Januar 2017

Katholische Kirchengemeinde Zur Heiligen Familie Marbach / Neckar. Himmel

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Gottesdienst in unserer Kirche: an jedem Sonntag um Uhr mit Kindergottesdienst... und nach dem Gottesdienst gibt es eine Tasse Kaffee oder Tee.

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Orientierungshilfen und Gedanken für Ihren Rundgang durch unsere Zeiträume

Gemeindebrief Der Ev. Luth. Kirchengemeinde Altkalen und Boddin

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Lahde. Monatsspruch Februar 2016

MESSEABLAUF FIRMUNG (DETAIL)

Q NIVEAU 3. DIAGRAMME

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Symbol: Weg/Fußspuren. Was mir heilig ist

Gottesdienstordnung vom 04. März 2018 bis 18. März 2018

Christliches Symbol -> Brot

St. Paulus - Gemeindebrief

VALENTINSTAG Die Liebe ist langmütig und freundlich

ST.REMIGIUS 1. Halbjahresprogramm 2017

Die Auferstehung Jesu

Kirchenmusik. in Kitzingen

Nehmt das Brot und esst davon und teilt es untereinander! Das ist mein Leib, für euch gegeben!

Willkommen! In unserer Kirche

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing

E V A N G. BEZIRKSKANT O R A T GAILDORF

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Predigt von Reinhard Börner

Thomaskantorei Hofheim

VERANSTALTUNGEN 2017 Oktober November - Dezember

Transkript:

Gemeindebrief der Ev.-Luth. Kirche März April Mai 2014 Weltgebetstag Wasserströme in der Wüste Diesen Titel haben die Frauen aus Ägypten ihrer Gottesdienstordnung für den Weltgebetstag 2014 gegeben. Am Freitag, 7. März 2014 um 19.30 Uhr wird bei uns in der Ev.-Luth. Kirche in der Lindenstraße der gemeinsame ökumenische Gottesdienst gefeiert. Herzliche Einladung! die Ansprechpartnerin dieser Gruppe. Weitere Informationen unter Telefon 04532/50 25 0. Schaut doch einfach mal bei der Krabbelgruppe vorbei! Fastengruppe Von 7. bis zum 11. April (außer am Mittwoch) trifft sich die Fastengruppe (selbstbestimmtes Fasten) jeweils um 19.00 Uhr im Gemeindehaus, Lindenstraße 2, Raum 3 zu Gesprächen und Andachten. Leitung: Cord Denker (Tel.: 04532/4662). Krabbelgruppe Im Martin-Luther-Haus in der Lindenstraße 2 gibt es die Möglichkeit, sich mit den Kleinsten zu treffen. Hier wird gesungen, gespielt und sich ausgetauscht. Es ist eine offene Gruppe, bei der jeder kommen und gehen darf, wie es die Bedürfnisse der Kinder erfordern. Wir treffen uns am Dienstag in der Zeit von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr in Raum 1. Jede Woche sind wir ca. 4 bis 12 Kinder. Jeder ist herzlich willkommen, der Zeit und Lust hat mit anderen Kindern, Mamis und auch gern Papis zu spielen. Zurzeit trifft man auf Kinder im Alter von ca. 8 Monate bis 3 Jahre. Auch Spielzeug ist für die Kleinen vor Ort. Ab März 2014 ist Vanessa Bouillon Sie haben Anregungen oder Kritik zum unterwegs oder möchten gerne einen Artikel veröffentlichen? Schicken Sie bitte eine E-Mail an: unterwegs@kirche-bargteheide.de. Vielen Dank, Ihr unterwegs-team. Konfirmandenliste Latvian Voices 40 Jahre Förderverein

Editorial Inhalt Und täglich grüßt das Murmeltier Liebe Leserinnen, liebe Leser! Gott sei Dank müssen wir uns nicht auf das Murmeltier Phil aus der amerikanischen Stadt mit dem unaussprechlichen Namen verlassen, ob der Frühling kommt oder nicht. Wir haben unseren Schatten nicht gesehen und grüßen Sie aus der Kirchengemeinde mit der Frühlingsausgabe des unterwegs. Wir freuen uns auf eine helle Zeit mit feierlichen Konfirmationen (Konfirmandenliste in diesem Heft), musikalischen Highlights wie den Latvian Voices oder dem 40jährigen Jubiläum des Fördervereins. Neues gibt es u.a. aus dem KonfiCamp, der Kunterbunten Kinderkirche und den Kitas. Die Passionszeit und das Osterfest bestimmen die kommenden Wochen. Also dann, wie heißt es in einem KonfiCamp-Lied: Wir gehen durch ein lichterbuntes Leben, wir bleiben auch im Schatten nicht allein. Wir wünschen Ihnen Gottes Segen für diese Zeit! Ihre unterwegs-redaktion Das aktuelle unterwegs erhalten Sie stets im MartinLuther-Haus, und es liegt auch nach Erscheinen in einigen Filialen der Bäckerei Kock aus. 2 Das persönliche Wort Pastor Cord Denker über Reza Aslans Buch Zelot Von Hoffnung getragen 2 Editorial Inhaltsangabe 3 Das persönliche Wort 5 Farbwechsel 6 7 Wochen ohne 7 Ostern 8 Musik am Sonntag 9 40 Jahre Förderverein Festtag an Kantate 12 Kircheninsel 13 Kita Lindenstraße 14 Vortrag Jakobsweg 15 Das kleine unterwegs Alle Termine und Gruppen für Ihre Pinnwand 19 Kirche und Gesellschaft Impressum 20 Goldene Konfirmation 21 KonfiCamp und Jugendkirche 22 Konfirmandenliste Der Überblick 24 Frühlingsgedicht 25 r Friedhof 26 Kita Eckhorst 26 Kita Am Mühlentor 27 Kinder, Kinder 28 Kinderkirche 29 Club der 100 30 Amtshandlungen 31 Adressen 32 Dit un Dat... Wenn an Karfreitag...... nur noch Dornen auf dem Altar stehen, wenn wir am Sonnabend um das Osterfeuer singen, wenn wir am Ostermorgen eine neue Sonne der Gerechtigkeit erwarten, dann berufen wir uns auf eine Geschichte, die sich fern von uns und vor langer Zeit ereignet hat und dann in einem breiten Strom der Überlieferung auf uns gekommen ist. Das erst kürzlich erschienene Buch von Reza Aslan Zelot lässt noch einmal die Zeit Jesu lebendig werden, sie war geprägt durch das Römische Reich, dessen Macht- und Prachtentfaltung zu Lasten der unterworfenen Völkerschaften ging. Immer wieder gab es neue Verzweiflungs-Aufstände gegen die verhasste Großmacht und ihre Kollaborateure aus der judäischen Oberschicht. Jedes Mal erfolgten die Vergeltungs-Aktionen Roms bis hin zur Vernichtung des Tempels und der Stadt Jerusalem. Zur Abschreckung kreuzigte man die Aufrührer. War auch Jesus so ein Aufrührer, ein für den Gott Israels Eifernder (Zelot), der von den Römern liquidiert wurde? Vielen gilt er immer noch als das unschuldige Opfer einer jüdischen Intrige. Und einer der brutalsten römischen Statthalter, Pontius Pilatus, wird uns so dargestellt, als wollte er Jesus retten, tief überzeugt von dessen Unschuld. Durch das Volk, durch die Juden, soll er zur Vollstreckung des Todesurteils genötigt worden sein. Doch es ist sehr fragwürdig, ob dieser Tyrann so viel Milde und Verständnis aufgebracht hat. Vielleicht ist das der eigentliche Skandal in der Sache Jesu: Den Juden wird pauschal die Schuld an Jesu Tod zugeschoben. Es ist eine verhängnisvolle Verdrehung der vermutlichen Tatsachen und hat über zwei Jahrtausende das Verhältnis zwischen Christen und Juden durch den daraus erwachsenden antisemitischen Hass vergiftet. Wenn wir bereit wären, unser Bild von Jesus zu korrigieren, wäre der Weg frei für eine realistischere Einschätzung der damaligen Ereignisse: Jesus war kein Muster-Pazifist! Das oben erwähnte Buch versucht zu erklären, aus welchen Gründen es zu dieser die Juden belastenden Darstellung kam: Nach der Zerstörung des Tempels und dem Scheitern etlicher jüdischer Befreiungs-Versuche, wandte sich die frühe christliche Kirche von revolutionären messianischen Bestrebungen ab und schuf sich mit den Evangelien eine eigene Literatur, die von den Menschen des römischen Weltreiches leichter aufgenommen werden konnte. Die christliche Literatur, das Neue Testament, hatte eine missionarische Funktion und keine dokumentarische. 3

Das persönliche Wort Kirche Der Kirche auf den Altar geschaut Farbwechsel Und dann Ostern die Auferstehung: Ein Weckruf an die Welt. Alle Macht und Gewalt können das Menschenrecht auf Freiheit und Gerechtigkeit nicht unterdrücken. Die vermeintlichen Sieger sind die Verlierer, der Verlierer triumphiert und wird zur Galionsfigur einer neuen weltumspannenden Religion, die von Hoffnung getragen ist. Der uralte Freiheitswille bekommt ein neues, auf Frieden und Versöhnung gerichtetes Gesicht. Gesegnete Ostern wünscht Ihnen Ihr In unserer letzten Ausgabe hatten wir Ihnen anhand einer Grafik den Verlauf des Kirchenjahres näher gebracht. Nun gilt es, den Farbverlauf zu erklären. Sie sitzen im Gottesdienst und lauschen der Predigt. Und während Sie lauschen, fällt Ihr Blick auf den Altar. Dabei entdecken Sie, dass das Parament (so heißt das Tuch, das von Kanzel und Altar herunter hängt) im Verlauf des Jahres manchmal die Farbe wechselt. Wieso das? Hat das etwas mit der Stimmung des Küsters oder des Pastors zu tun? Hatten sich die farbigen Socken beim Waschen der Paramente in die Waschmaschine verirrt? Nichts von dem ist wahr: Nachstehend haben wir Ihnen den Verlauf des Kirchenjahres in Form eines Kreises noch einmal abgedruckt. Jeder Sonn- und Festtag des Kirchenjahres hat eine eigene liturgische Farbe. Die Erklärung der Farben im einzelnen: Weiß und schwarz (eigentlich keine Farben): wird verwendet bei entscheidenden Eckdaten im Kirchenjahr. Das weiße Tuch weist auf Jesus Christus hin, dem Licht der Welt, z.b. an Weihnachten. Schwarz wird an Karfreitag aufgelegt. Rot: die Farbe des lebendigen Heiligen Geistes, daher sehen Sie z.b. ein rotes Tuch an Pfingsten. Weitere Möglichkeiten sind der Reformationstag, eine Trauung und die Konfirmation. Grün: die häufigste Farbe im Kirchenjahr, bis zu 33 Sonntage im Jahr kann sie vorkommen. Grün, das Symbol für das wachsende, sich entfaltende Leben und die Hoffnung. Das Buch: Reza Aslan, Zelot. Jesus von Nazaret und seine Zeit, Rowohlt, ISBN 978-3-498-00083-7, 384 Seiten, 22,95. Lila: Zeiten der Besinnung und innerer Einkehr, Passionszeit, Buß- und Bettag, Adventszeit. Wenn Sie also zukünftig während der Predigt rot sehen, ist nicht der Pastor schuld daran, sondern Sie besuchen eventuell gerade den Pfingstgottesdienst. Und an Hand der Grafik können Sie nun jederzeit überprüfen, ob Sie Weihnachtsgeschenke kaufen oder bald die Ostereier verstecken müssen. Angela Thomsen 4 5

Passionszeit Ostern Aktion 7 WOCHEN OHNE Passionsandacht am 5. März 2014 Ostern 2014 Gottesdienst-Termine die diesjährige Aktion Selber denken! 7 Wochen ohne falsche Gewissheiten! gemeinsam ein. Die Fastenzeit 2014 lockt zum Nachfragen und Neudenken. Einfach mal raus aus fragloser Routine und halben Wahrheiten. Selber denken ist gefragt! Es braucht eine Portion Unvernunft und Mut, Gewohnheiten und Traditionen infrage zu stellen im Job, in der Familie oder in der Kirche. Kommen Sie zu Ostern auf die r Kircheninsel! Am Gründonnerstag feiern wir gemeinsam ein Feierabendmahl. Ein reich gedeckter Tisch erwartet Sie in der Kirche. Beginn ist um 19.00 Uhr mit Pastor Kai Süchting. Den Gottesdienst am Karfreitag mit Abendmahl um 11.00 Uhr gestaltet Pastor Jochen Weber. Alle Termine finden Sie in der Heftmitte im Kleinen unterwegs. Nachdem sich die Gemeinde um das Osterfeuer versammelt hat, entzündet der Pastor am Feuer die Osterkerze, die als Licht in die dunkle Kirche getragen wird. 6 Selber denken! 7 Wochen ohne falsche Gewissheiten das Motto klingt so selbst verständlich, erweist sich aber in der Praxis als Herausforderung. Mehr als drei Millionen Menschen lassen sich jährlich mit 7 Wochen Ohne, der Fastenaktion der evangelischen Kirche, aus dem Trott bringen. Sie verzichten nicht nur auf Schokolade oder Nikotin, sondern folgen der Einladung, die Fastenzeit einmal anders zu erleben: sieben Wochen lang die Routine des Alltags hinterfragen, eine neue Perspektive einnehmen, entdecken, worauf es ankommt im Leben. Schon zu einer kleinen Tradition ist auch die Andacht in der r Kirche geworden. Am Aschermittwoch, 5. März 2014, um 19.00 Uhr läuten wir Pastor Jan Roßmanek und Kantor Andis Paegle an der Orgel freuen sich in der r Kirche auf Ihr Kommen. Im Anschluss sind Sie auf eine Tasse Tee auf der Kirchenempore eingeladen. Der Kalender zur Aktion ist am Aschermittwoch vor Ort zu erwerben. Zudem liegen Exemplare zum Preis von 10,90 im Kirchenbüro bereit oder aber Sie bestellen ihn unter: www.7-wochenohne.de. Pastor Jan Roßmanek Optiker Scheel Inh. Brille 88 von Appen & Luther GmbH Brillen Kontaktlinsen vergrößernde Sehhilfen optische Handelsware Passbilder Rathausstraße 7 22941 Tel. 0 45 32 / 2 29 84 Fax 2 45 38 Am Samstagabend um 21.30 Uhr wird das Osterfeuer entzündet. Musik mit Pastor Cord Denker und Küster Eduard Buczkowski und wohligwarme Getränke erwarten die Besucher. Um 23.00 Uhr schließt sich dann direkt der Gottesdienst zur Osternacht an. Fröhliches Osterlachen ist beim Familiengottesdienst am Ostersonntag um 11.00 Uhr mit Pastor Jan Roßmanek zu hören. Ostermontag, ebenfalls wieder 11.00 Uhr, lädt Sie Pastor Jochen Weber zu einem Gottesdienst mit Taufen ein. 7

Musik am Sonntag Ein Grosser Erfahrener Liebhaber Der Edlen Music Begegnungen mit Magnus von Wedderkop 40 Jahre Förderverein Großer Festtag auf der Kircheninsel am Sonntag Kantate 40 Jahre Förderverein 8 Im Rahmen der Stormarner Kultur- und Geschichtstage 2014 findet am Sonntag, 6. April 2014, 18.00 Uhr eine musikalische Begegnung mit dem Amtmann Magnus von Wedderkop statt. Den Abend moderiert Walter Stephani, Andis Paegle begleitet an der Orgel und am Cembalo, als Tenor konnten wir Tomas Medici, Dänemark gewinnen. Im Jahre 1696 wurde die erste Orgel in der r Kirche fertig. Treibende Kraft hinter dem Projekt war Magnus von Wedderkop (1637-1721), als Amtmann auch Patron der Kirche. Ihm oblag die Verwaltung mehrerer Städte und Dörfer, zu denen in seinem Amt auch zählte. Wie die Politik, gehörte auch die Musik zum Leben Wedderkops und seiner Familie. An diesem musikalischen Frühlingsabend werden Werke von D. Buxtehude, H. Schütz, J. S. Bach, G. F. Händel u. a. erklingen. Ergänzende Erläuterungen verbinden die musikalischen Stationen mit biographischen Details des Amtmanns. Eintritt: 8,-, ermäßigt 5,- und 3,-. Weitere Informationen: www.stormarnerkultur-und-geschichtstage.de. Besuchen Sie uns auf facebook unter: www.facebook.com/indekark Am 18. Mai 2014 feiert der Förderverein r Kirchenmusik e.v. sein 40-jähriges Bestehen. Dazu laden wir Sie ganz herzlich ein. Mit einem musikalischen Gottesdienst am Sonntag Kantate beginnt getreu dem Motto munter musikalisch mittenmang unser Festtag. Bis in den Nachmittag hinein musizieren verschiedene Musikgruppen unserer Gemeinde und Gastgruppen. In vertrauter Form gibt es neben der Musik Getränke, Kaffee und kleine Snacks. 1974 gründete Dietrich B. Chappuzeau den Verein zur finanziellen und organisatorischen Unterstützung der Konzerte in unserer Kirche. Bis heute ist dies der Schwerpunkt unserer Vereinsarbeit. Dafür danken wir unseren 85 Mitgliedern und unseren Sponsoren ganz herzlich. Nur durch ihre Hilfe sind unsere Arbeit und die professionelle, abwechslungsreiche Konzertreihe möglich. Wir freuen uns auch über die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde, insbesondere mit Kantor Andis Paegle, Pastor Jan Roßmanek und dem stets hilfsbereiten Küsterteam um Eduard Buczkowski und Werner Jansen, die durch die Vorbereitung des Konzertrahmens wesentlich zur beliebten und fröhlichen Atmosphäre beitragen. 2014 feiern wir unser 40-jähriges Jubiläum Dazu laden wir Sie ganz herzlich ein. Feiern Sie mit uns und zwar mit ganz viel Musik. Am 18.05.2014, Sonntag Kantate findet unser Festtag statt. Wir beginnen mit einem Festgottesdienst ab 11.00 Uhr. Danach folgen bis zum Abend verschiedene musikalische Beiträge. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Im zweiten Halbjahr gibt es gleich zwei Höhepunkte: am 14.09.2014, W.A. Mozart, Requiem am 14.12.2014, J.S. Bach, Weihnachtsoratorium Wollen Sie mitsingen? Wir suchen v.a. noch Bässe und Tenöre. Bitte melden Sie sich bei unserem Kantor Andis Paegle unter Tel. 04532/50 25 41. foerderverein.kirchenmusik@gmx.net www.foerderverein-bargteheiderkirchenmusik.de Damit wir auch zukünftig alle in den Genuss einer solchen etablierten und vielseitigen Konzertreihe kommen, freuen wir uns weiterhin über neue 9

40 Jahre Förderverein Musik am Sonntag Latvian Voices am 2. März in der r Kirche Sun. Earth. Soul. 10 Mitglieder, Sponsoren, Helfer, Musizierende und Konzertbesucher. Mit einem Jahresbeitrag von 36,- als Einzelmitglied, 60,- im Paartarif und 70,- als Familienmitgliedschaft (eigene Kinder bis 18 J. haben freien Eintritt) sichern Sie dieses populäre, musikalische Angebot in. Demnächst unterstützen wir besonders das Requiem von W.A. Mozart und das Weihnachtsoratorium von J.S. Bach. Dr. Elke Knop-Schneickert, Vorsitzende Christine Bayer, Schriftführerin Ein Highlight auf dem Kirchentag. Im Mai bei uns auf der Kircheninsel: Die Kirchenhüpfburg. Jeden Sonntag 9 13 Uhr Frühstücksbuffet Café Kock Bäckerei Kock Café & Bistro in Öffnungszeiten Theodor-Storm-Straße 8, 22941 Montag Freitag 5.30 18.00 Uhr Telefon 0 45 32 / 22 9 24 Samstag 6.00 17.00 Uhr e-mail: Baecker.Kock@t-online.de Sonntag 6.30 17.00 Uhr Dies ist das Motto der Latvian Voices, die im gerade begonnenen Europäischen Kulturhauptstadtjahr ihrer Heimatstadt Riga jetzt erstmals in ihrer offiziellen Funktion als deren musikalisches Symbol nach Deutschland kommen. Natürlich machen die sieben Sängerinnen auch wieder in Station. Ein erstes Highlight im Konzertjahr! Sun. Earth. Soul symbolisieren dabei die verschiedenen Facetten der Musik des Ensembles, die ihrerseits ein Spiegelbild der Vielseitigkeit menschlichen Lebens ist. Die Heimat der Latvian Voices, Lettland, ist ein kleines, in Bezug auf sein kulturelles Erbe jedoch sehr reiches Land, speziell mit seinem unübersehbaren Schatz an traditionellen lettischen Volksliedern. Eines der wichtigsten Symbole in dieser Volksmusik ist die Sonne: Symbol für Freude, Energie und Lebensmut in jedem menschlichen Wesen. Die Erde ist der Raum, in dem wir leben und lieben, in dem wir unsere Emotionen teilen und in dem wir Freud und Leid erfahren. Dies ist Gegenstand vieler Evergreens und Poplieder, die die Sängerinnen für ihre Auftritte arrangiert haben. In der Musik der Latvian Voices hört man auch die Seele der Welt, kulturprägend besungen in vielen Werken vergangener Zeiten. Beispielhaft seien hier Bach, Dowland und Biebl stellvertretend für viele andere Komponisten genannt, deren Werke zum kulturellen Erbe vor allem der europäischen Völker gehören. Die menschliche Seele spiegelt sich so in der Musik der Welt wider, ausgedrückt in jeder Sprache. Einen kleinen Ausschnitt daraus präsentieren die Sängerinnen der Latvian Voices in ihrem Konzert am Sonntag, 2. März 2014, 18.00 Uhr. Pastor Jan Roßmanek umrahmt den Auftritt mit ausgewählten Frühlingsgedichten. Karten zu 14,, ermäßigt 11,, für Jugendliche 4, sind in der Arkaden-Buchhandlung, der r Buchhandlung sowie der r Filiale der Sparkasse Holstein erhältlich (an der Abendkasse 1, mehr). Weitere Infos sind unter www.latvianvoices.lv zu finden. Kantor Andis Paegle 11

Neues aus dem Kirchengemeinderat Entwicklungen auf der Kircheninsel Die Kita Lindenstraße wird erweitert Ordentlich Leben im Gemeindehaus Umzug ins Martin-Luther-Haus Kita Lindenstraße 12 Auf der r Kircheninsel tut sich eine Menge. Gerade unsere Ev.-Luth. Kita Lindenstraße setzt wichtige Zeichen für die Zukunft. 2011 haben wir deren 50. Geburtstag groß gefeiert, nun soll die Kita weiter wachsen und wird demnächst aus zwei Krippen-, drei Elementar- und einer Hortgruppe bestehen. Grundriss der Krippe Kita Lindenstraße Die erste Maßnahme hierfür ist der Umbau des alten Kindergartens in der Lindenstraße 2b, der in vollem Gange ist. Im August 2014 werden hier zwei neue Krippengruppen starten können. Mit dem Jahreswechsel sind daher die Elementarkinder der Kita in das Souterrain des Martin-Luther-Hauses gezogen (siehe nächste Seite). Dies ist allerdings nur eine Übergangslösung. Für unsere Elementarkinder entsteht bis Sommer 2015 an der Lindenstraße 3 ein neues Kita-Gebäude. Hierfür wird sich zwischen der Lindenstraße und der B 75 in den nächsten Monaten vieles entwickeln. Zunächst steht der Abriss des alten Gebäudes an. Eine Nutzung als Kita und Gemeindezentrum hat die Bausubstanz der Lindenstraße 3 nicht hergegeben. So werden wir ein neues Haus errichten, das neben der Kita Lindenstraße auch die Ev. Beratungsstelle Stormarn und den Verein zur Förderung legasthenischer Kinder e.v. beheimaten soll. Ein echtes Familienzentrum entsteht. Es ist eine große Herausforderung und Chance für unsere Kirchengemeinde. Wir stärken damit auch den Standort um unsere alte Backsteinkirche. Danke für die vielen motivierten und engagierten Unterstützer, die das Projekt im Hauptund Ehrenamt schon jetzt mit angestoßen und auf den Weg gebracht haben. Hierzu zählen insbesondere auch die konstruktiven und partnerschaftlichen Gespräche mit der Stadt, die sich an diesem Projekt nicht zuletzt auch finanziell beteiligen wird. Wir berichten ab jetzt laufend über die weiteren Fortschritte. Die nächste Ausgabe des unterwegs wird einen Schwerpunkt auf den Neubau setzen und erstmals auch detaillierte Ansichten präsentieren. Wer uns und eine lebendige r Kircheninsel mit Spenden unterstützen möchte, sei hierzu auf Seite 29 in diesem Heft verwiesen. Pastor Jan Roßmanek In der Kita Lindenstraße wurde es nach Weihnachten sehr spannend. Aufgrund des Umbaus bzw. der Erweiterung unserer Kita stand der große Umzug an. Von den Räumlichkeiten in der Lindenstraße 2b ging es in das Souterrain des Martin-Luther-Hauses. Die Mitarbeiter nutzten die freien Tage zwischen Weihnachten und Neujahr, um alles in das Souterrain zu schaffen tatkräftig unterstützt durch zahlreiche Eltern. Nochmals HERZLICHEN DANK dafür! Am 6. Januar 2014 war es dann soweit, die Kinder zogen in ihre neue Kita. Mittlerweile sind wir schon einige Wochen in den neuen Räumen und haben uns gut eingelebt. Sollten Sie auch einmal sehen wollen, wo die Kita Lindenstraße nun für die nächsten 1 ½ Jahre vorübergehend untergebracht ist, kommen Sie uns gerne besuchen. Das Team der Kita Lindenstraße 13

Aus der Gemeinde Gemeindevortragsabend am 6. März 2014 um 19.00 Uhr Unterwegs auf dem Jakobsweg Abseits der Wege finden wir oft besondere Dinge für unser Leben. Diese Erfahrung machten Thomas und Uschi Zahrnt aus Schleswig auf dem Jakobsweg, auf dem sie 9 Wochen lang gemeinsam von den Pyrenäen bis zum Atlantik unterwegs waren. Thomas Zahrnt berichtet uns am Donnerstag, 6. März 2014 von seinen Erlebnissen und Erfahrungen auf dem Jakobsweg, dem wohl bekanntesten Pilgerweg. Um 19.00 Uhr beginnt der Vortragsabend, der zusammen mit dem Frauenkreis und Pastor Jochen Weber veranstaltet wird. Mit vielen Lichtbildern wollen wir uns mit auf die Pilger-Reise nehmen lassen. Zwischen den Bildern wird Thomas Zahrnt aus seinem neu erschienenen Reisetagebuch vorlesen. Pastor Jochen Weber Neugier und Offenheit sind die wichtigsten Voraussetzungen, um den Jakobsweg zu gehen. Thomas Zahrnt pilgerte den gesamten spanischen Teil gemeinsam mit seiner Frau. Kleines Musik am Sonntag 2014 Sonntag, 2. März, 18.00 Uhr Frühlingskonzert mit Latvian Voices Sun. Earth. Soul. Dies ist das Motto der Latvian Voices, die im gerade begonnenen Europäischen Kulturhauptstadtjahr ihrer Heimatstadt Riga jetzt erstmals in ihrer offiziellen Funktion als deren musikalisches Symbol nach kommen. Ein erstes Highlight im Konzertjahr! Pastor Jan Roßmanek liest dazu Frühlingsgedichte. Weitere Infos: www. latvianvoices.lv. Vorverkauf & Abendkasse: 15,- (ermäßigt 12,- und 5,-) Sonntag, 6. April, 18.00 Uhr FÜR IHRE PINNWAND Kirchenmusik D. Buxtehude, H. Schütz, J.S. Bach, G.F. Händel u.a. erklingen. Mitwirkende: Walter Stephani (Moderation), Andis Paegle (Orgel und Cembalo), Tomas Medici (Tenor). Vorverkauf & Abendkasse: 8,- (ermäßigt 5,- und 3,-) Sonntag Kantate, 18. Mai, ab 11.00 Uhr Förderverein feiert 40-jähriges Jubiläum Großer Festtag auf der Kircheninsel Der Förderverein r Kirchenmusik e.v. feiert sein 40-jähriges Bestehen. Mit einem musikalischen Gottesdienst beginnt getreu dem Motto munter musikalisch mittenmang der Festtag. Bis in den Nachmittag hinein musizieren verschiedene Musikgruppen unserer Gemeinde und Gastgruppen in und vor der Kirche. Für kulinarische Köstlichkeiten ist gesorgt. Eintritt frei(-willig). Ein Grosser Erfahrener Liebhaber Der Edlen Music Im Rahmen der Stormarner Kultur- und Geschichtstage 2014 findet eine musikalische Begegnung mit dem Amtmann Magnus von Wedderkop statt. Werke von Vorverkauf Ihr Vorteil: Sie sparen 1,- gegenüber der Abendkasse. Sie erhalten die Karten in der Arkaden-Buchhandlung, der r Buchhandlung sowie in der Filiale der Sparkasse Holstein. Der Vorverkauf beginnt in der Regel 4 Wochen vor dem Konzert. 14 Unsere Konzerte und Veranstaltungen werden unterstützt durch: Bordewieck Immobilien 15

Gottesdienste Gottesdienste 16 März Sa, 01.03. 10.00-12.30 Monatsspruch Jesus Christus spricht: Daran werden alle erkennen, dass ihr meine Jünger seid: wenn ihr einander liebt. Johannes 13,35 KinderKirche (Beginn in der Kirche) Pastor Süchting + Kinderkirchenteam So, 02.03. 11.00 Gottesdienst mit Abendmahl Pastor Roßmanek Mi, 05.03. 19.00 Passionsandacht am Aschermittwoch Pastor Roßmanek Thema: Selber denken! Sieben Wochen ohne falsche Gewissheiten. Fr, 07.03. 19.30 Weltgebetstag Wasserströme in der Vorbereitungsteam Wüste Liturgie aus Ägypten So, 09.03 11.00 Gottesdienst Pastor Süchting So, 16.03. 11.00 Gottesdienst mit dem Kinderchor Pastor Fehrs unter Leitung von Volker Thomsen So, 23.03. 11.00 Gottesdienst Pastor Feldten So, 30.03. 11.00 Vorstellungsgottesdienst der Wochen- Pastor Weber Konfirmanden von Pastor Jochen Weber 20.00 Taizé-Andacht Gabi Wolfgramm April Fr, 04.04. 18.30 Ju_Go JugendGottesdienst Pastor Süchting Sa, 05.04. 10.00-12.30 Monatsspruch Eure Traurigkeit soll in Freude verwandelt werden. Johannes 16,20 KinderKirche (Beginn in der Kirche) Pastor Süchting + Kinderkirchenteam So, 06.04. 11.00 Gottesdienst mit Abendmahl Pastor Weber So, 13.04. 11.00 Goldene Konfirmation am Palmsonntag Pastor Süchting (siehe Seite 20) Do, 17.04. 19.00 Feierabendmahl am Gründonnerstag Pastor Süchting (Ostergottesdienste siehe Seite 7) Fr, 18.04. 11.00 Gottesdienst am Karfreitag Pastor Weber mit Abendmahl Sa, 19.04. 21.30 Osterfeuer Pastor Denker Küster Buczkowski 23.00 Gottesdienst zur Osternacht Pastor Denker So, 20.04. 11.00 Gottesdienst am Ostersonntag Pastor Roßmanek Thema: Osterlachen inklusive Mo, 21.04. 11.00 Gottesdienst am Ostermontag Pastor Weber mit Taufen So, 27.04. 11.00 Gottesdienst Pastor Süchting Mai 20.00 Taizé-Andacht Gabi Wolfgramm Monatsspruch Hier ist nicht Jude noch Grieche, hier ist nicht Sklave noch Freier, hier ist nicht Mann noch Frau; denn ihr seid allesamt einer in Christus Jesus. Gal 3,28 So, 04.05. 11.00 Gottesdienst mit Abendmahl Pastor Weber Fr, 09.05. 18.30 Abendmahlsgottesdienst Pastorenteam für die Konfirmandenfamilien Sa, 10.05. 11.00 Konfirmationsgottesdienst Pastor Fehrs 13.30 Konfirmationsgottesdienst Pastor Süchting 16.00 Konfirmationsgottesdienst Pastor Feldten So, 11.05. 11.00 Konfirmationsgottesdienst Pastor Süchting Fr, 16.05. 18.30 Abendmahlsgottesdienst Pastorenteam für die Konfirmandenfamilien Sa, 17.05. 11.00 Konfirmationsgottesdienst Pastor Feldten 13.30 Konfirmationsgottesdienst Pastor Süchting 16.00 Konfirmationsgottesdienst Pastor Weber So, 18.05. 11.00 Gottesdienst zum Sonntag Kantate Pastor Roßmanek anschl. Musikfest 40 Jahre Förderverein Fr, 23.05. 18.30 Abendmahlsgottesdienst Pastorenteam für die Konfirmandenfamilien Sa, 24.05. 11.00 Konfirmationsgottesdienst Pastor Fehrs 13.30 Konfirmationsgottesdienst Pastor Feldten 16.00 Konfirmationsgottesdienst Pastor Süchting So, 25.05. 11.00 Konfirmationsgottesdienst Pastor Feldten 13.30 Konfirmationsgottesdienst Pastor Weber Do. 29.05. 11.00 Konfirmationsgottesdienst Pastor Weber an Christi Himmelfahrt 13.30 Konfirmationsgottesdienst Pastor Weber So, 01.06. 11.00 Gottesdienst mit Abendmahl Pastor Süchting Eine-Welt-Verkaufsstand 17

Lebendige Gemeinde Kirche & Gesellschaft 18 Musikgruppen Jugendchor (ab 13 Jahre) Mo. 19.00-20.00 Uhr Volker Thomsen Tel.: 04532/50 25 41 FASTEWALL Shanty- Chor (ab 16/Erw.) Mo. 19.00-20.30 Uhr Jörn Singer Tel.: 04532/26 85 83 M BarGo Popchor (ab 14/Erw.) Di. 19.00-21.00 Uhr Ibrahim Speer Tel.: 04393/97 15 92 Flötenkreis für Erwachsene Mi. 20.00 Uhr Susanne Ulrich Tel.: 04532/26 75 90 Kinderchor (ab 5 Jahre) Do. 15.30-16.15 Uhr (ab 3. Klasse) Do. 16.15-17.00 Uhr Volker Thomsen Tel.: 04532/50 25 41 Kantorei Do. 19.30-21.30 Uhr Andis Paegle Tel.: 04532/50 25 41 www.kantoreibargteheide.de r Blechbläser Fr. 17.00-18.30 Uhr Kontakt über Horst Backes Tel.: 04532/5810 Unsere Jüngsten Krabbelgruppe Di. 10-11.30 Uhr (R.1) Vanessa Bouillon Tel.: 04532/50 25 0 Kunterbunte Kinderkirche Sa. 10.00-12.30 Uhr (jeden 1. Sa. d. Monats für Grundschulkinder) Kai Süchting Tel.: 04532/50 25 31 seniorinnen & Senioren Seniorentanz (Anfänger) Mo. 15.45-17.15 Uhr Martina Vollrath Tel.: 04532/8414 Seniorentanz (Fortgeschrittene) Mo. 17.15-18.45 Uhr Petra Ahrens Tel.: 04532/219 36 Senioren-Café Mi. 15.00-17.00 Uhr (14-tägig) Traute Schwarze u. Team, Pastor i.r. Cord Denker Tel.: 04532/7400 Senioren-Töpferkreis Fr. 10.30-12.30 Uhr Ilse Pagels Tel.: 04532/6945 SELBSTHILFEGRUPPE Himmlische Stadt der Kinder In der Regel 1. Mo. im Monat (R.3) Angela Feldtmann Tel.: 04537/70 13 06 Aktiv & KreatiV Töpfergruppen Terminauskunft bei Herma Icker Tel.: 04532/1258 Handarbeits-Kreis Mo. 15.00-17.00 Uhr (14-tägig) Erika Dittmann Tel.: 04532/8149 Meditation der Stille Mi. 10.00-12.00 Uhr Roswitha Bartl Tel.: 04532/4446 Meditatives Tanzen Mi. 20.00-21.30 Uhr Petra Ahrens Tel.: 04532/219 36 Steckenpferde Di. 14.30 Uhr (14-tägig) Gaby Rudßuck Tel.: 04532/3036 Kirche Global Tansania Partnerschaftsgruppe Termine bei Rüdiger Greinus Tel.: 04532/4388 Ökumenekreis Termine bei Kai Süchting Tel.: 04532/50 25 31 Friedensgruppe Treffen nach Vereinbarung Heidburg Behling Tel.: 040/40 67 49 Birgitt Gartenschläger Tel.: 04532/3990 amnesty international Mi. 19.00 Uhr (2. u. 4. Mi. im Monat) Waltraut Weinhold Tel.: 04532/97 98 102 Gastgruppen Anonyme Alkoholiker Mo. 19.30 Uhr Werner Tel.: 04532/7511 Fr. 20.00 Uhr Tel.: 04532/97 98 746 Al Anon Angehörige von Alkoholikern Mo. 19.30 und Fr. 20.00 Uhr Traute u. Anneliese Tel.: 04532/7511 und 040/761 198 00 Kirchengemeinderat KGR-Sitzung Di. 19.00 Uhr (R.4) 18. März 2014 15. April 2014 20. Mai 2014 Jan Roßmanek Tel.: 04532/50 25 22 Zu den öffentlichen Punkten sind Gemeindemitglieder herzlich eingeladen. Treffen der PROJEKTGRUPPEN: sinnvoll seelsorgen - Besuch mit Buch 2. Mo. im Monat 19.30-21.00 Uhr Silke Klevman Tel.: 04532/6341 Frauenfrühstück und Frauenkreis Termine Frauenfrühstück in Frauen jeden Alters sind zum gemeinsamen Frühstück eingeladen. Dort ist Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen, nette Menschen kennenzulernen und bestehende Bekanntschaften zu vertiefen. Wir treffen uns einmal im Monat, jeweils donnerstags von 9.30 11.00 Uhr im Saal des Martin-Luther-Hauses. Donnerstag, 13. März 2014: Gedanken an Hospiz Referentin: Frau Sabine Tiedtke Donnerstag, 10. April 2014 Ostern Referent: Herr Pastor Jan Roßmanek Donnerstag, 15. Mai 2014 Pflegeversicherung & Wohnart Referentin: Frau Seismann-Petersen!!! NEU EINLASS AB 9:00 UHR!!! Leitung: Sabine Stoldte, Tel.: 6405, Anmeldung: Annemarie Behring, Tel.: 6295 Kostenbeitrag 4,. Anmeldung erbeten bis jeweils zwei Tage vor den Veranstaltungen bei Frau Annemarie Behring, Tel: 6295. IMPRESSUM: Herausgeber: Kirchengemeinderat der Ev.-Luth. Kirchengemeinde, Lindenstr. 2, Pastor Jan Roßmanek (V.i.S.d.P.). Auflage: ca. 14.000 Exemplare. Redaktionsmitglieder: Herma Icker, Edeltraud Krause, Angela Thomsen, Ute Neumann, Jan Roßmanek, Karin Wohlenberg. Druck: Firma Pockrandt,. Wenn Sie nach erfolgter Anmeldung nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte bei Frau Behring wieder ab, damit evtl. Damen von der Warteliste nachrücken können. DANKE!!! Frauenkreis Donnerstag, 6. März 2014 Im Weitergehen Unterwegs auf dem Jakobsweg, Referent: Thomas Zahrnt (s. Seite 14) Donnerstag, 3. April 2014 Ein Abend mit Pastor Andreas Feldten Donnerstag, 8. Mai 2014 Theaterbesuch Beginn in der Regel jeweils um 19.00 Uhr im Martin-Luther-Haus, Raum 4 Kontakt: Elke Butzke, Tel.: 8234. GRATIS INFO-HOTLINE, 8 20 Uhr 0800-19 4 18 08 www.schuelerhilfe.de Jetzt Schülerhilfe! Mehr Wissen - mehr Chancen Motivierte und erfahrene Nachhilfelehrer/-innen Regelmäßiger Austausch mit den Eltern Alle Fächer - alle Klassen - bis zum Abitur Auch für Berufsschüler! Beratung vor Ort: Mo. Fr., 15.00-17.30 Uhr Bahnhofstr. 5 (Bahnhofsarkaden) 04532-19 4 18 Die veröffentlichten Daten dienen ausschließlich der gemeindeinternen Verwendung; eine missbräuchliche, etwa zu Werbezwecken, ist ausdrücklich untersagt. Der Gemeindebrief unterwegs wird an alle Haushalte als Beilage zum MARKT verteilt. Sollte Ihrem MARKT das unterwegs nicht beigelegen haben, informieren Sie uns bitte. Redaktions- und Anzeigenschluss für die nächste Ausgabe: Freitag, 25. April 2014. Sie wird am Samstag, 24. Mai 2014 erscheinen. Schicken Sie Artikel und Anregungen bitte an: unterwegs@kirche-bargteheide.de. 19

Goldene Konfirmation Damals, vor 50 Jahren Goldene Konfirmation am 13. April 2014 KonfiCamp und Jugendkirche Eine Seefahrt, die ist lustig Aus den Projekten 20 1964 wurden in der Kirchengemeinde 114 Konfirmandinnen und Konfirmanden von den Pastoren Zempel und Meyer konfirmiert. Damals wurde der 1. FC Köln Deutscher Fußballmeister und die Olympischen Winterspiele waren in Innsbruck. Der kürzlich verstorbene Nelson Mandela wurde verurteilt und ins Gefängnis geworfen, Martin Luther King erhielt den Friedensnobelpreis und mit Sidney Poitier bekam erstmals ein Schwarzer den Oskar als bester Hauptdarsteller. In der DDR wurde der Zwangsumtausch eingeführt und der Schlager Liebeskummer lohnt sich nicht rangierte in den Charts ganz weit oben. 50 Jahre sind seitdem vergangen. Viel ist passiert und vieles hat sich verändert. Auch die, die damals eingesegnet wurden, haben die Zeit natürlich ganz unterschiedlich erlebt, Erfreuliches und Trauriges, Liebe und Liebeskummer, Belastendes und Glückliches gehörten dazu. 50 Jahre danach wollen wir Goldene Konfirmation feiern. Die Konfirmandinnen und Konfirmanden von damals treffen sich wieder, tauschen sich über dieses und jenes aus, hören zu und erzählen und erinnern sich: wie war s? Und was ist daraus geworden? Goldene Konfirmation heißt: sich an die Konfirmationen mit Gottes Segen erinnern, einen festlichen Gottesdienst feiern und den Tag gemeinsam verbringen. Herzliche Einladung zur Goldenen Konfirmation am Palmsonntag, 13. April 2014. Ab 10.00 Uhr treffen wir uns im Saal des Gemeindehauses (Lindenstr. 2, 22941 ). Um 11.00 Uhr beginnt der Festgottesdienst in unserer Kirche. Dann: Mittagessen, erleben, Kaffeetrinken, Erinnerungen wieder aufleben lassen, alte Fotos anschauen (wenn vorhanden und mitgebracht), miteinander ins Gespräch kommen, erzählen und von diesem und jenem hören. Um 17.00 Uhr werden wir das Fest der Goldenen Konfirmation beschließen. Viele, die 1964 hier konfirmiert wurden, haben wir angeschrieben und eingeladen. Ein paar Briefe sind allerdings zurückgekommen. Können Sie uns eventuell mit Informationen weiterhelfen: Wissen Sie noch von jemandem, der keine Einladung erhalten hat? Oder sind Sie selbst damals Konfirmand/in gewesen und wurden nicht eingeladen? Dann nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf (kirchenbuero@kirche-bargteheide. de; Tel.: 04532/50250). Wir freuen uns schon auf die Goldene Konfirmation und sind gespannt, wie viele der ehemaligen r Konfirmand(inn)en wir aus dem Jahre 1964 von Nah und Fern am 13. April 2014 begrüßen können. Elke Butzke und Kai Süchting Das KonfiCamp 2014 geht nicht übers, aber aufs Wasser. Um an unser neues Ziel in diesem Jahr zu gelangen, müssen wir zuerst auf eine Fähre steigen, die uns auf die Nordseeinsel Föhr bringt. In der Nähe des kleinen Ortes Nieblum haben die Falken den wunderbaren Zeltplatz Unsere Welt. Hier findet vom 4. bis 14. August 2014 das 10. KonfiCamp der Gemeinden, Bargfeld- Stegen und Eichede statt. Sogar einen eigenen Sandstrand hat der Platz. Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren. Näheres erfahren Sie in unserer nächsten Ausgabe. Für die ganz Neugierigen und einen ersten Eindruck: www.zeltlagerverein.de In diesem Zusammenhang für alle Interessierten die Termine der Jugendkirche in Meiendorf: Seit Montag, 13. Januar 2014, 19.00 Uhr gibt es eine Theatergruppe. Gesucht werden Schauspieler, Techniker, Bühnen- und Maskenbildner und solche, die es werden wollen. Jugendgottesdienst 29. März, 17.00 Uhr Taizé-Andachten: 20. März, 3. April, 24. April, 8. Mai, 22. Mai, jeweils um 19.00 Uhr Ostern ab 19.00 Uhr: Einladung zum Osterfeuer. Anschließend um 23.00 Uhr Osternachtsfeier in der Kirche ROCKmit Bandworkshop vom 28. bis 31. Mai. Für Jugendliche, die bereits in einer Band spielen oder es demnächst vorhaben, ihr Instrument noch besser zu beherrschen. Juleica für Absolventen/-innen des Traineecamps und der KTA. 22. bis 23. März und 11. bis 12. April Modellprojekt Jugendkirche und KonfiCamp Pastor Dino Steinbrink Diakon Oliver Wildner Meiendorfer Straße 47 22145 Hamburg Tel.: 040-32032960 www.jugendkirche-hamburg-ost.de 21

22 Liste der Konfirmanden Wir gratulieren! Konfirmationen 2014 Pastor Fehrs Sa., 10.05.2014, 11.00 Uhr Ammersbek Marwin Ahnfeldt Nele Melcher Yannick Sinn Helene Heins Lennart Karpouk Leonie Scherhans Nick Wohlert Delingsdorf Elena Malchin Merit Struck Elmenhorst Lara Kretschmar Hammoor Marvin Backhaus Pascal Herrmann Jersbek Jil-Carolin Michow Friedrich Haerkötter Felix Kosbab Pastor Süchting Sa., 10.05.2014, 13.30 Uhr Ammersbek Bianca Hafner Marisa Hafner Jan Timmermann-Ann Thorben Braune Lennart Enders Tom Niklas Kruse Sophia Elena Schmalfeldt Julius Schmalfeldt Julia Schröder Leo Schultz Marie-Christin Strehl Carolin Walter Delingsdorf Franziska Kohl-Boas Fischbek Finn Sorge Jersbek Katharina Knels Beeke Johannßen Pastor Feldten Sa., 10.05.14, 16.00 Uhr Bargfeld-Stegen Catharina Hack Niklas Blanck Arina Gigel Torge Zilm Delingsdorf Silas Strycker Elmenhorst Andre Bauer Lisa Schippmann Timo Seemann Fischbek Pierre Rittscher Hammoor Fabian Mater Jersbek Nancy Johst Sülfeld Merle Pohlmann Todendorf Samatha Hoffmann Tanja Wiege Pastor Süchting So., 11.05.14, 11.00 Uhr Ahrensburg Luca Christian Bühring Lars Wedler Inya Bergmann Berit Clausen Leon Fischer Marc Jungclas Jil-Marie Komm Indira Otto Rieke Petersen Selina Petersen Carolin Ruddigkeit Emma Siebenhaar Grischa Tack Johannes Ulrich Maximilian Wesselly Bennett Johannes Wetters Pastor Feldten Sa., 17.05.14, 11.00 Uhr Ammersbek Vivien Masbaum Nele Schwardt Lasse Baumann Stefanie Kohler Marcel Massloff Fischbek Kiana Lülsdorf Timmerhorn Lars Meyer Jasmin Drutjons Tjorven Gentz Annabelle Gottwill Johanna Grube Tim Lövenforst Simon Schwarz Lina Stahmer Fabian Steger Elena Walewski Pastor Süchting Sa., 17.05.14, 13.30 Uhr Ammerbek Nico Gatz Lasse Wulf Lucas Philipp Franz Anne Sollwedel Ayleen Thiel Delingsdorf Carla Bialonski Julia Mars Eric Reimer Daniel Rüting Henrik Schulte Hammoor Nele Naguschewski Emily Seegebarth Victoria Völtzer Pastor Weber Sa., 17.05.14, 16.00 Uhr Michelle Böhmer Sinikka Ebbhard Andree Grimm Celine Hahn Florian Hartig Lena-Malin Kasch Charlyna-Marie Mayer Devid Miller Jule Nehlsen Michelle Philipkowski Hanna Pirch Berit Riede Hammoor Moritz Habermann Christian Heikamp Cedrik Bakker Henrik Booß Pastor Fehrs Sa., 24.05.14, 11.00 Uhr Luna Conradt Jana Firse Maximilian Härke Sebastian Koch Julius Morell Sophie Louise Naujoks Janne Sandmann Lina Schier Lennart Schwartz Delingsdorf Miles Schulz Celine Schumacher Hammoor Isabel Kleveman Lasbek Julia-Sharine Körner Michel Winterhoff Finn Hoffmann Pastor Feldten Sa., 24.05.14, 13.30 Uhr Ammersbek Henrik Smischliaew Felix Fuhlendorf Neele Haarmann Angelique Jeske Leif Löhr Jan Portius Michel Steinfatt Lasse Voß Delingsdorf Bianca Boysen Finja Nielsen Jersbek Jennifer Koschyk Todendorf Nina Heßler Lilli Meß Frederik Rassbach Fenja Schacht Pastor Süchting Sa., 24.05.14, 16.00 Uhr Ammersbek Lennart von Werder Johanna Gehrhardt Lucie Gehrke Niklas Steen Svend Niklas Walter Lasse Weber Hammoor Justine Bans Pauline Bayer Carlotta Carlson Maxime Carlson Cim Ritter Jersbek Niclas Laue Lasbek Christian Herrmann Sebastian Leu Sarah-Sharleen Leu Lukas Wende Pastor Feldten So., 25.05.14, 11.00 Uhr Ammerbek Linnart Okens Kyra Büttner Lennard Reimers Lea Stresing Lukas Stüfen Lene Voß Delingsdorf Mika Schmidt Fischbek Josephina Benschus Carolin Stein Hammoor Thore Jüttner Klein Hansdorf Christin Poggensee Timmerhorn Leon Stern Marieke Niemann Frauke Schaa Louis Stegemann Pastor Weber So., 25.05.14, 13.30 Uhr Ammerbek Jasmin Wiechern Annika Frehe Nicole Mieß Gordon Nöhr Leonie Pitzer Lennart Stieber Hammoor Daniel Prieß Jörg Rusch Timmerhorn Jannis Bonza Sattenfelde Diana Franck Benedikt Franck Celina Starck Pastor Weber Himmelfahrt, 29.05.14, 11.00 Uhr Ammersbek Tim Wehrle Bargfeld-Stegen Anne Mollwitz Yannick Bork Mats Hemming Fynn Kubillus Jan Kühnast Tom Pries Patricia Rühl Lasse Thode Emma Luise Näke Delingsdorf Sonja Rietz Timmerhorn Jan-Niklas Meins Johann Möller Pastor Weber Himmelfahrt, 29.05.14, 13.30 Uhr Ammersbek Eva Fenja Grimm Marleen Johanna Albrecht Anika de Bruyn Joshua Ehlen Marie Fröhlich Chiara Pomarino Guillen Caroline Harm Philine Jandt Helena Sophie Krohn Carolin Ludwig Lea Maylien Stegmann Fischbek Anna-Lena Riediger Timmerhorn Fabian Gerd Hunger 23

Frühling Ein Frühlingsgedicht von Wilhelm Busch (1832-1908) Vertraut Das Haus an der Alten Landstraße ist weg Was tut sich Neues? r Friedhof Wie liegt die Welt so frisch und traurig vor mir im Morgensonnenschein. Entzückt vom hohen Hügel schau ich ins frühlingsgrüne Tal hinein. Mit allen Kreaturen bin ich in schönster Seelenharmonie. Wir sind verwandt, ich fühl es innig, und eben darum lieb ich sie. Und wird auch mal der Himmel grauer; wer voll Vertraun die Welt besieht, den freut es, wenn ein Regenschauer mit Sturm und Blitz vorüberzieht. Nach langjährigem Leerstand wurde die Gräberkate (auch Totengräberhaus genannt) endlich abgerissen. 2013 hatte es einen letzten Interessenten gegeben, der dieses Haus doch noch wieder bewohnbar machen wollte. Nachdem dabei endgültig die Baufälligkeit des Hauses festgestellt wurde, blieb nur noch die Entscheidung zum Abriss. Das hatte allerdings Folgen; denn die Versorgungsanschlüsse des alten WC-Gebäudes waren mit dem Wohnhaus verbunden und die Einrichtung eines eigenen neuen Wasser-, Abwasser- und Stromanschlusses sollte mehrere tausend Euro kosten. Hinzu kam, dass das Dach des alten WC- Gebäudes reparaturbedürftig war und in nächster Zeit zur Erneuerung anstand. Dafür wäre ein fünfstelliger Euro-Betrag fällig geworden, der im Friedhofshaushalt ein großes Loch gerissen hätte. Aus diesen Gründen wurde beschlossen, das COLBERG der Friseur alte WC-Gebäude mit abzureißen und dadurch den Friedhof von bevorstehenden hohen Reparaturkosten zu entlasten. Schließlich war bekannt, dass das alte WC-Gebäude weniger als WC, sondern vielmehr überwiegend im Winter als Zapfstelle zum Wasserholen benutzt wurde. Aus diesem Grund ist geplant, an dieser Stelle eine winterfeste Zapfstelle zu errichten. Wir bitten unsere Friedhofsbesucher um Verständnis für diese Entscheidungen. Ihnen steht eine moderne Toilettenanlage an der Friedhofskapelle zur Verfügung. Ein kleiner Teil des Geldes, das durch die nun entfallenen Reparaturen eingespart wird, kann jetzt für die Verschönerung des alten Friedhofsteils verwendet werden. Dr. Hans Poeschel 24 Adolf Dwenger Ihr Bestattungsinstitut seit 1907 Erledigung aller Formalitäten, Erd-, Feuer- und Seebestattungen, Vorsorgeberatung, Überführungen und Bestattungen auf allen Friedhöfen. Wir sind Ihr sicherer Hafen, wenn Sie sich verabschieden müssen. 22941 Alte Landstraße 32 Tel. 0 45 32 / 17 52 Internet: www.beerdigungen-dwenger.de Sabine Colberg Theodor-Storm-Str. 7 22941 Telefon 0 45 32 / 2 20 16 anfred Wriedt Fliesenverlegung und Gebäude-Instandhaltung W Fliesenarbeiten Tel. 0157-86 589 582 Hartwigsahler Weg 11 22941 Jersbek Tel: 04532-5297 Mobil: 0157-86 589 582 manniwriedt@t-online.de 25

Kita Eckhorst Kinder, Kinder Flohmarkt in der Kita Eckhorst Für Groß und Klein Am Sonntag, 16. März 2014 laden wir alle ganz herzlich zu unserem Flohmarkt ein. In der Zeit von 10.00 bis 14.00 Uhr darf in den Räumen der Kita Eckhorst verkauft, gestöbert und gefunden werden. Wer Interesse hat, einen Stand an diesem Tag zu führen, um seine schönen Dinge zu verkaufen, kann sich bis zum 7. März 2014 bei unsrem Hortteam unter folgender Telefonnummer: 04532/97 63 97 anmelden. Die Standgebühr beträgt 10, und eine Kuchenspende. Der Erlös des Kuchenbuffets und die Standgebühren kommen dem neuen Klettergerüst der Einrichtung zu Gute. Martina Niemann Kita Am Mühlentor Mega-Flohmarkt in der Kita Am Mühlentor Buntes Angebot Am Sonnabend, 1. März 2014, von 14.00 bis 16.00 Uhr ist es wieder so weit! Der traditionelle Nummern-Flohmarkt der Ev.- Luth. Kindertagesstätte Am Mühlentor in der Lauenburger Str. 2 in geht in die nächste Runde. Es kann zwischen gut sortierter Kinderbekleidung (Größe 50 164), Schuhen, Umstandsmode, Babyausstattung, Büchern, CDs oder DVDs, Spielzeug, Kinderfahrzeugen, Autokindersitzen und vielem mehr gestöbert werden. Alle Shoppinghungrigen kommen auch beim großen Kuchenbuffet, in der gemütlichen Cafeteria der Kindertagesstätte, auf ihre Kosten. Wer etwas verkaufen möchte, kann sich ab sofort unter der E-Mail: kleidermarktmuehlentor@web.de eine Verkaufsnummer für 5, plus Kuchenspende sichern! Der gesamte Erlös kommt allen elf Gruppen in der Kindertagesstätte zu Gute! Bei dieser Gelegenheit ein dickes Dankeschön an alle fleißigen HelferInnen des letzten sehr erfolgreichen Flohmarktes. Denise Drews und Cindy Abankwah 26 27

Kinderkirche Vorankündigung Kunterbunte Kinderkirche und KiBiWo Freiwilliges Kirchgeld CLUB der 100! Neues Jahresspendenprojekt 28 Für die Kunterbunte Kinderkirche gibt es neue Termine. Wenn Mama und Papa den Wochenendeinkauf erledigen, brauchen Kinder im Grundschulalter sich nicht zu langweilen: wir verbringen eine tolle Zeit miteinander. Am 1. Sonnabend eines Monats findet die Kunterbunte Kinderkirche statt. Sie beginnt um 10.00 Uhr in unserer Kirche: Lieder und biblische Geschichten, Erfahrungen und Gebete, Erzählen und Zuhören gehören dazu. Weiter geht es dann in unserem Gemeindehaus mit Spielen und Toben, mit Basteln und Gestalten. Es wird auch jedes Mal einen kleinen Imbiss geben. Nach einer Schlussrunde endet die Kunterbunte Kinderkirche jeweils um 12.30 Uhr im Gemeindehaus. Kunterbunte Kinderkirche 2014 Samstag, 01. Februar, 10.00 12.30 Uhr Samstag, 01. März, 10.00 12.30 Uhr Samstag, 05. April, 10.00 12.30 Uhr Samstag, 07. Juni, 10.00 12.30 Uhr Samstag, 06. Sep., 10.00 12.30 Uhr Samstag, 04. Oktober, 10.00 12.30 Uhr Samstag, 06. Dezember, 10.00 12.30 Uhr Die Kunterbunte Kinderkirche ist ein Angebot für Kinder im Grundschulalter. Doch auch wer noch ein bisschen jünger ist, ist ganz herzlich willkommen. Gemeinsam mit anderen Kindern und den Teamer(inne)n zusammen wollen wir Kindergottesdienst feiern, Geschichten von Gott kennenlernen und mit Leib und Seele etwas davon spüren, dass unser Leben mit all seinen Wünschen und Hoffnungen bei Gott gut aufgehoben ist. Herzliche Einladung zur Kunterbunten Kinderkirche, Euer Kinderkirchen-Team mit Kai Süchting Die Kinderbibelwoche kurz: KiBiWo bekommt in diesem Jahr einen neuen Platz. Damit sie nicht so gedrängt, noch schnell mal eben zwischen den Osterfeiertagen und den Konfirmationen angeboten wird, haben wir in der zweiten Woche der Herbstferien Zeit für die Kinderbibelwoche reserviert. Kinderbibelwoche 2014 Dienstag, 21. Oktober bis Freitag, 24. Oktober Kinderbibelwoche und Sonntag, 26. Oktober Familiengottesdienst Mehr Informationen zur KiBiWo zum Thema, zur Durchführung usw. werden im nächsten unterwegs folgen. Der Termin aber steht schon fest! Kai Süchting Optiker Scheel Inh. Brille 88 von Appen & Luther GmbH Brillen Kontaktlinsen vergrößernde Sehhilfen optische Handelsware Passbilder Rathausstraße 7 22941 Tel. 0 45 32 / 2 29 84 Fax 2 45 38 Wenn mein Opa mir einen Heiermann gegeben hat, war die Welt in Ordnung! Über 70 Menschen aus und den umliegenden Dörfern haben mindestens einen 5er, jetzt in Euro, für uns übrig. Manche unterstützen uns auch mit größeren Beträgen regelmäßig oder auch mit einem einmaligen Beitrag. Hiermit können wir eine Menge bewegen und danken allen Spenderinnen Club der und Spendern von Herzen. Sie bestimmen dabei selbst, wofür das sogenannte Freiwillige Kirchgeld verwendet wird, sei es für Kirchenmusik, für Kinder-, Jugend- und Seniorenarbeit oder die Kirche allgemein. Bitte zurücksenden an das Kirchenbüro, Lindenstraße 2, 22941 oder per Fax an: 04532/50 25 16 Ja, ich habe was übrig! (bitte ankreuzen) Hiermit ermächtige ich die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Ich bin bereit, die Ev.-Luth. Kirchengemeinde jederzeit widerruflich, den Betrag monatlich durch von meinem Konto einzuziehen. einen Euro-Heiermann ( 5, ) im Monat einen Beitrag von mtl. zu unterstützen. Name Straße Ort Telefon (optional) E-Mail (optional) Ich überweise den Betrag ohne weitere Aufforderung oder als Dauerauftrag (Konto siehe unten). Ich erteile eine Einzugsermächtigung. Unsere Bankverbindung: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Bank: Volksbank Stormarn BIC GENODEF1HH4 IBAN DE 71 2019 0109 0010 0762 90 Verwendungszweck: CLUB der 100 Im Rahmen des Jahresspendenprojektes 2014 sammeln wir für den geplanten Neubau an der Lindenstraße 3, der neben der Ev. Beratungsstelle und dem Verein zur Förderung legasthenischer Kinder e.v. ja auch Heimat für unsere Kita Lindenstraße werden wird (s. Seite 12). Ein großes Familienzentrum entsteht damit. Die Spendenmittel wollen wir v.a. im Bereich des ökologischen Bauens und für einen Raum der Begegnung einsetzen. Für meine r Kirche habe ich was übrig! Danke für Ihre Unterstützung! Von Ihrer Spende profitieren viele: Wir helfen Menschen an Leib und Seele. Pastor Jan Roßmanek Konto-Nr. Name der Bank Bankleitzahl Kontoinhaber Unterschrift Mein Freiwilliges Kirchgeld soll verwendet werden für: Kinder-, Jugend- und Seniorenarbeit Kirchenmusik Kirche allgemein jeweiliges Jahresspendenprojekt Bis zu einem Betag von 200, gilt der Einzahlungsbeleg oder der Kontoausdruck als Nachweis für das Finanzamt. Wir senden Ihnen aber auch gerne eine Spendenbescheinigung zu. Ich möchte bitte eine Spendenbescheinigung zugeschickt bekommen. Datum, Unterschrift 29

Amtshandlungen Stand: 31. Januar 2014 Freud & Leid Kirchenbüro: 04532/50 25-0 www.indekark.de So erreichen Sie uns Adressen GETRAUT WURDEN: ES WURDEN GETAUFT: KONFIRMANDENTAUFEN: VERSTORBEN SIND: IM INTERNET DÜRFEN DIE NAMEN DER AMTSHANDLUNGEN NICHT VERÖFFENTLCHT WERDEN. WIR DANKEN FÜR IHR VERSTÄNDNIS. Evangelisch-Lutherische Kirche Lindenstraße 2, 22941 www.kirche-bargteheide.de Kirchenbüro Sabine Garben, Bianca Marquardt, Angelika Meifarth, Eva-Maria Stolten Fax 50 25-16 04532/50 25-0 kirchenbuero@kirche-bargteheide.de Infotelefon: 04532/50 25-50 Öffnungszeiten: Montag: 10.00-12.00 Uhr Dienstag: 10.00-12.00 Uhr Donnerstag: 16.00-18.00 Uhr Freitag: 10.00-12.00 Uhr Pastoren Pastor Andreas Feldten 50 25-25 a.feldten@kirche-bargteheide.de Pastor Jan Roßmanek 50 25-22 j.rossmanek@kirche-bargteheide.de Pastor Kai Süchting 50 25-31 k.suechting@kirche-bargteheide.de Pastor Jochen Weber 97 98 919 j.weber@kirche-bargteheide.de Projekte Altenheim-Seelsorge: www.sinnvoll-seelsorgen.de Silke Kleveman 6341 Kindertagesstätten Lindenstraße: Heidi Boock 7253 www.kita-lindenstrasse.de Eckhorst: Jens Kähler 3670 www.kita-eckhorst.de Mühlentor: Hans-J. Heidenreich 7373 www.kita-muehlentor.de Friedhofsbüro Friedhofsverwalter Kai Passow Glindfelder Weg 15, 22941 Fax: 26 52 464 26 52 727 info@friedhof-bargteheide.de Öffnungszeiten der Verwaltung: Mo, Di, Mi und Fr: 8.00-13.00 Uhr Nachmittags nach Vereinbarung www.friedhof-bargteheide.de Ahrensburger Tafel Ausgabe von Lebensmitteln im Martin- Luther-Haus; Freitag: 14.30-16.00 Uhr Kirchenmusik www.kirchenmusik-bargteheide.de Andis Paegle 50 25-41 (Kantor) a.paegle@kirche-bargteheide.de Volker Thomsen 50 25-41 (Musikpädagoge) v.thomsen@kirche-bargteheide.de Küster Eduard Buczkowski 50 25-34 Beratungsstellen Ev. Beratungsstelle Stormarn für Erziehungs-, Familien- u. Lebensfragen Anmeldung: 244 33 oder persönlich Dienstag: 14.00-16.00 Uhr und Freitag: 10.00-12.00 Uhr www.beratungsstelle-stormarn.de Ev. Telefonseelsorge 0800 111 01 11 (kostenfrei) Konto: Volksbank Stormarn BIC GENODEF1HH4 IBAN DE 71 2019 0109 0010 0762 90 30 31