Mitteilungsblatt der Malteserstadt

Ähnliche Dokumente
Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Staufener SC Gesamt - Terminliste Saison 2017/2018 Stand:

Nr. 3/2018

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Kirchliche Nachrichten

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Schnupperwoche vom 21. bis 27. März 2015

St. Paulus - Gemeindebrief

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

EINTEILUNG DER JUNIORENMANNSCHAFTEN SPIELJAHR 2014 / 2015

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Winterfeier im Jubiläumsjahr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

GRÜN WEISSE SPORTWELT

[SPORTREPORT] Ausgabe 11

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer

E2-Jugend. E II - Junioren Saison 2008 / Jahrgang 98/99. Trainer: Ott, Frank. Trainingszeiten: Montag bis Uhr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

Das Pfarrbüro ist von geschlossen.

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf

HV Solpke/Mieste 2012 e.v. 1. Männermannschaft. 1. inoffizelle Hallenzeitung der 1. Männermannschaft des. HV SoMi

Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Pfarrfest in Lehmen. Wanderung der kfd Ochtendung. Fronleichnam in Welling

Michaela Heck Tel

Programm Lebenshilfe Center

Diensteinteilung Dezember

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Seelsorgeeinheit St. Anna

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Niveau A1. 4. Nationalwettbewerb in Deutsch als Fremdsprache, Runde 1, Niveau A1. Antwortbogen. Name Klasse...

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

K o n t a k t e Oktober 2017

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

KATHOLISCHE PFARREI ST. GERTRUD ENGELSDORF PFARRNOTIZEN OKTOBER BIS NOVEMBER 2017

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

K I R C H E N B L A T T

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Nr. 22/2017

Angebotsübersicht der Malterdinger Vereine Kinder- und Jugendbereich

Gottesdienstordnung vom

Sternsingeraktion 2018

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.


Die Stadionzeitung des TuS Engelsberg e. V.

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Do, Uhr Hl. Messe, anschl. Gemeindenachmittag

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken /

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet!

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Mietrachinger Oberliga-Ringer glänzten am Wochenende

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

SVE - Stadion - Zeitung Saison 2012/ 2013

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Neues aus der Stadtbibliothek Heilbronn im Juli 2017

Jubelkonfirmation. Konfirmation Evangelische Pfarrgemeinde Spittal an der Drau

Liturgie und Konzert Musica Cantorum

[SPORTREPORT] Ausgabe 3

MUSIK im ADVENT Pfarrverband Anger-Aufham-Piding GEMEINDE ANGER

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

[SPORTREPORT] Ausgabe 1

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Gottesdienstordnung vom bis

NEWSLETTER November 2012

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Newsletter Nr. 6 März Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Fr Sommerfest Motto Dorfrallye. Mi Uhr Schultüten basteln. Do Uhr Schultüten basteln

PFARRNACHRICHTEN vom bis Kollekte Am Samstag/Sonntag, 03./ ist die Kollekte für die Aufgaben in unserer Pfarrei bestimmt.

Kirchliche Nachrichten vom 14. Jan. 4. Febr. 2018

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

uze-kicker FC Uzwil Nachwuchs

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

Transkript:

Mitteilungsblatt der Malteserstadt Amtliche Bekanntmachungen der Stadtverwaltung Heitersheim Herausgeber: Bürgermeisteramt 79423 Heitersheim Telefon 0 76 34/40 20 Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Bürgermeister Jürgen Ehret Für den übrigen Inhalt: Anton Stähle, Stockach Druck und Verlag: Primo-Verlag Anton Stähle Postfach 1254 78329 Stockach Telefon 0 77 71/93 17-11 Telefax 0 77 71/93 17-40 info@primo-stockach.de www.primo-stockach.de stadt-heitersheim@heitersheim.de www.heitersheim.de Jahrgang 45 Freitag, den 23.10.2009 Nummer 43 Abfallverwertung / Termine Dienstbereitschaft / Notruf Stellenausschreibungen Kinderclub Gallenweiler Bürgerverein Gallenweiler Volkshochschule Südlicher Breisgau Aus dem Gemeinderat Kreiselgestaltung Jugend-Treffpunkte Mitteilungen Verkaufsoffener Sonntag Weihnachten im Schuhkarton Hochwertiges Brennholz Johanniter raten Fensterbohrer wieder aktiv Landwirtschaft und Tierhaltung Pflanzenschutzlehrgang Kirchliche Nachrichten Ev. Kirchengemeinde Kath. Kirchengemeinde Malteserschlosskirche Schulnachrichten Musikschule Markgräflerland Musikschule Müllheim Volkshochschule Südlicher Breisgau Vereinsmitteilungen Bürgerverein Gallenweiler Deutsches Rotes Kreuz Eltern-Kind-Initiative FC Heitersheim Kinderclub Gallenweiler Kleinkaliber-Schützenverein Männergesangsverein Schachclub Schwarzwaldverein Tennisclub Rot-Weiß e.v. Turnverein Heitersheim VdK Sonstiges Veranstalter: Freundeskreis FC Heitersheim Kartenvorverkauf: Volksbank Breisgau Süd, Heitersheim und Bad Krozingen sowie Sportgaststätte FC Heitersheim Einlass ab 16 Jahren.

Mitteleuropäische Sommerzeit Private Sperrmüll-Anlieferung Di. u. Do.: 15-18 Uhr u. Sa.:8-12Uhr bei der TREA, Tel.: 5079-122 (nur mit Sperrmüllkarte) Gelber Sack: Donnerstag, 29.10. Papiertonne: Freitag, 30.10. Biotonne: Dienstag, 03.11. Restmüll: Dienstag, 03.11. Papiersammlung: Samstag, 14.11. Häckselzugaktion: 13./14. und 16.11. Anmeldung: Tel. 07631 9359539 Die mitteleuropäische Sommerzeit endet in diesem Jahr am Sonntag, 25. Oktober 2009, um 3.00 Uhr In der Nacht von Samstag auf Sonntag werden die Uhren um 3.00 Uhr um eine Stunde auf 2.00 Uhr zurückgestellt. NOTRUFE - BEREITSCHAFTSDIENST DER ÄRZTE - APOTHEKEN TELEFON ARZT TIERARZT APOTHEKEN Feuerwehr Notruf 112 Kommandant Hagenbach privat 07634/3201 Dienst 07634/402-25 Polizei Notruf (Überfall, Verkehrsunfall) 110 Polizeiposten Heitersheim 07634/50 71-0 (Mo.- Fr. 7.30-12.00 Uhr und 13.30-17.00 Uhr) Unfallrettungsdienst Krankenwagen (ohne Vorwahl) 19222 DRK-Rettungshundestaffel 0761/8 85 08 22 Der ärztliche und kinderärztliche Notfalldienst ist zu folgenden Zeiten zu erreichen: Mo. + Di. + Do.: 18.00-8.00 Uhr; Mi.: 12.00-8.00 Uhr Fr.: 16.00-8.00 Uhr; Sa. + So. + feiertags: 8.00 -.8.00 Uhr Telefonnummer: 01805/1 92 92-3 00 ZAHNARZT Zahnärztliche Notrufnummer: 0180/3 22 25 55-40 Dr. Schmitz/Dr. Teller Steinmattenstr. 12 Tel. 07634/2585 Tierärztlicher Notdienst Markgräflerland:Tel. 07631/36536 APOTHEKEN Der Apothekendienst beginnt um 8.30 Uhr und endet um 8.30 Uhr des folgenden Tages! 23.10.2009 Linden-Apotheke Breitenweg 10a, Buggingen Tuniberg-Apotheke, St.-Erentrudis-Str. 22, Munzingen 24.10.2009 Breisgau-Apotheke Staufener Str. 1, Kirchhofen 25.10.2009 Schwarzwald-Apotheke St.-Ulrich-Str. 2, Bad Krozingen 26.10.2009 Faust-Apotheke Hauptstr. 52, Staufen 27.10.2009 Bad-Apotheke Bahnhofstr. 23, Bad Krozingen 28.10.2009 Trudpert-Apotheke Wasen 49, Münstertal 29.10.2009 Stadt-Apotheke Hauptstr. 15, Staufen 30.10.2009 Paracelsus-Apotheke Freiburger Str. 20, Bad Krozingen 31.10.2009 Kirchberg-Apotheke Jengerstr. 13, Kirchhofen 01.11.2009 Rebland Apotheke Basler Str. 24, Schallstadt Weitere wichtige Anschlüsse Bürgermeisteramt 07634 /4020 Gas 0180/2 76 77 67 Energiedienst Netze GmbH Service-Nummer 0180 1 605050 Störungs-Nummer 0180 1 605044 Wasser 07634/40215 oder 07634/507162 Notrufnummer Badenova 0800 2767767 Vergiftungs-Notruf 0761/1 92 40 DRK-Sozialdienst 07631/180551 DRK-Pflegedienst 07631/1805-56 Telefonseelsorge 0800/1110111 Essen auf Rädern 07633/8404 Hebammen: Frau Frick Binder 07633/7810 Frau Philipp 07634/35107 Frau Schmidle 07634/507095 Frau Milde 07634/50 32 47 SOS werdende Mütter e.v. Kontaktperson: Frau Tanja Dilger 29 56 Pfarrämter (evangelisch) 07634/552043 (katholisch) 07634/551615 Sozialstation Südl. Breisg. 07633/12219 Hospizgruppe Südl. Breisgau 07633/69 59 Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche, Bismarckstraße 3-5 79379 Müllheim 0761/21 87 27 11 Integrationsfachdienst Beratungsstelle für schwerbehinderte, psychisch erkrankte und hörbehinderte ArbeitnehmerInnen und deren Arbeitgeber Holzmarkt 8, 79098 Freiburg, Tel. 0761/3 68 94-5 00, Fax 0761/3 68 94-5 50, ifd@ifd-freiburg.de. Termine nach Vereinbarung Anruf-Sammel-Taxi Das Anruf-Sammel-Taxi holt Sie zu oder von Ihrer Zugverbindung in der Zeit von 19.30 und 2.00 Uhr (zu festgelegten Zeiten) nach telefonischer Anmeldung ab. Weitere Infos und Anmeldung unter: Telefon 07634/31 34 DRK Bereitschaft 2764 TREFFPUNKT DER ANONYMEN ALKOHOLIKER Montag und Freitag (1. Freitag i.m. offenes Meeting), 19.30 Uhr, im Ev. Gemeindezentrum, Bad Krozingen, Schwarzwaldstraße 7 Informations- u. Beratungsstelle für Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen Tel.: 07634/5 04 98 57 Staufener Tafel e.v. Infos unter Tel. 07633 982089 pflegebegleiter stützen und begleiten Angehörige: Angelika Rupp, Tel. 4221 Dorfhelferinnenwerk Tel.: 552717 Einsatzleitung Frau Fünfgeld 2

Bei der Stadt Heitersheim ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Einwohnermelde- und Passamt die Stelle einer/eines Sachbearbeiterin / Sachbearbeiters zu besetzen. Das Aufgabengebiet umfasst unter anderem folgende Tätigkeiten: - Einwohnermeldewesen - Pass- und Personalausweiswesen - Gewerberegister - Mitwirkung bei Aufgaben im Bereich Führerscheine, Müllund Ordnungsangelegenheiten - Vertretung Standesamt Wir wünschen uns eine/n freundliche/n, engagierte/n, verantwortungsbewusste/n und teamfähige/n Sachbearbeiter/in möglichst mit Verwaltungserfahrung und guten EDV-Kenntnissen (Einwohnerwesen; MS-Office). Voraussetzung für die Einstellung ist eine abgeschlossene Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r oder als Verwaltungswirt/in im mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienst. Wir bieten eine Vollzeitstelle, sowie eine anspruchsvolle und vielseitige Tätigkeit. Die Vergütung richtet sich nach TVöD. Auf Ihre Bewerbung freuen wir uns. Bitte richten Sie diese bis spätestens 6. November 2009 an das Bürgermeisteramt Heitersheim, Hauptstraße 9, 79423 Heitersheim. Für weitere Auskünfte steht Ihnen Herr Reiner Burgert (07634 402-22, E-Mail reiner-burgert@heitersheim.de) und Herr Andreas Mäder (07634 402-14, E-Mail: andreas-maeder@heitersheim.de) gerne zur Verfügung. Stellenausschreibung Die Stadt Heitersheim stellt zum 01. September 2010 eine Ausbildungsstelle für den Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/n zur Verfügung. Voraussetzung für eine erfolgreiche Bewerbung ist mindestens der Hauptschul- bzw. Realschulabschluss. Bewerbungen mit Zeugnisabschriften, Lebenslauf und Lichtbild sind bis zum 16. November 2009 an das Bürgermeisteramt Heitersheim, Hauptstraße 9, 79423 Heitersheim, zu richten. Für Rückfragen steht Ihnen gerne Herr Burgert (Tel. 402-22) zur Verfügung. Freitagstreff HAWAII Eine tropische Vulkaninsel - Dia-Vortrag - Dr. Klaus Battke 30. Oktober 2009, 20.00 Uhr Bürgerhaus Gallenweiler Ab 19.00 Uhr bieten wir Ihnen: Puten-Curry mit Risotto Kinderclub Gallenweiler e.v. Wir bieten vielfältige Aktionen für kids, Teens u. z.t. Familien im Herbst (z.t. in den Herbstferien) an: - Bogenschießen mit Herrn Biehler am 28.10., 10 12 Uhr (8-12 J), Kosten 5 Euro, Treffpunkt Badgumpen Gallenweiler (Infos u. Anm. 07633 500249) - Herbstliche Gestecke mit Kürbissen (ab 6 J.) am 28.10., 15.00-17.30 Uhr, Kosten 2 Euro (Infos u. Anm. 07633 9234724) Zürich Helvetiens heimliche Hauptstadt - Dia-Vortrag - Arno Herbener Dienstag, 3. November 2009, 20.00 Uhr - Adventstheater, kids von ca. 4-12J.,Proben jeden Dienstag von 15.00-16.30, Aufführung beim Adventsbazar Gallenweiler am 27.11.(Infos u. Anmeld: 07634 1812) Grund- und Hauptschule Heitersheim Gebühr: 4 Euro - Trommelworkshop für kids, teens und Erwachsene am Sonntag, 1. November, 13.30-17.00 Uhr mit Anselme aus Togo (Gruppe Shabba) (Infos u. Anm. 07633 82150) Kosten: 8 Euro für Kinder 20, für Erw., Rabatt für Familien und Alleinerziehende Mehr Infos: http://kinderclub-gallenweiler.jimdo.com/ Zürich - kleinste aller Weltstädte Tagesfahrt am Freitag, 06.11.2009 Leitung: Arno Herbener Anmeldung: Reisebüro Will, Bad Krozingen, Tel. 07633 918480 3

Kreiselgestaltung beim Alten Rathaus Die Historische Gesellschaft leistet seit über 30 Jahren einen wichtigen Beitrag zur Bewahrung und Präsentation der Heitersheimer Geschichte. Aktuell ist sie maßgeblich an der Herausgabe einer neuen Stadtchronik beteiligt. Nun löste sie mit einem Antrag im Gemeinderat heftige Diskussionen aus: Sie will im Jubiläumsjahr 2010 den Kreisel vor dem Alten Rathaus mit einer 6,5 Meter hohen Amor-Säule krönen. Nach heftiger Diskussion wurde bei fünf Gegenstimmen das Vorhaben im Grundsatz bewilligt. Die Abstimmung über die Ausgestaltung behielt sich das Gremium jedoch vor. Nicht zuletzt, so die Anregung, sei auch noch zu klären, in welche Richtung der Amor schaue und wohin er sein Hinterteil strecke. Zur 1200-Jahr-Feier von Heitersheim 1977 brachte die Historische Gesellschaft am Alten Rathaus ein Steinwappen mit Malteserkreuz an. Diesmal soll eine vier bis fünf Meter hohe Säule mit einer 1,60 Meter hohen Amor-Statue das Geschenk an die Stadt sein, um zu dokumentieren, dass die römischen Ausgrabungen die Historie um mehr als 700 Jahre fortgeschrieben haben. Die Gestaltung des Kunstwerkes wird Werner Oskar Höfler übertragen. Die Höhe und räumliche Einbindung müsse noch diskutiert werden, so Ehret. Einem solchen Antrag, bei dem die Finanzierung von der Historischen Gesellschaft und einigen engagierten Heitersheimer Bürgern gesichert ist, wollte Stadtrat Thomas Höfler gerne zustimmen. Der Amor sei als Blickfang in der Ortsmitte gut platziert, fand er. Ratskollege Edmund Weiß dagegen sah in dem Tagesordnungspunkt einen informationspolitischen Skandal und in dem Amor einen Geburtshelfer für Wut und Ärger. Im Juli sei bereits ein Modell im Kreisel erstellt worden, aber erst Ende September habe die Verwaltung die Fraktionsvorsitzenden informiert. Weiß beantragte deshalb die Vertagung der Grundsatzentscheidung. Es bestehe kein Handlungszwang. Es fehle eine Profil- und Materialbeschreibung. Als Alternative schlug Weiß vor, jenes Kriegerdenkmal zu nehmen, das schon früher vor dem Alten Rathaus stand, oder einfach alles zu belassen, wie es ist. Die schleppende Information kritisierte auch Stadtrat Dieter Hennig. Der Amor gehöre in die Villa, urteilte er, und konnte sich, wie Ratskollegin Martina Ambs, eher mit dem Kriegerdenkmal anfreunden. Im Grundsatz nichts gegen den Amor hatte Rudolf Epp, forderte jedoch eine Detailbeschreibung und wollte wissen, ob es nicht etwas kleiner gehe. Die richtigen Dimensionen zum Umfeld, unterstützte Martin Zotz diese Meinung. Er fand es aber in Ordnung, dass sich die Verwaltung vorher ein Bild davon gemacht habe, ob der Antrag passt. Er respektiere die unterschiedlichen Ansichten, so Ehret, warnte jedoch davor, dass ein Kriegerdenkmal an exponierter Stelle in Zeiten deutsch-französischer Freundschaft falsch verstanden werden könnte. Der Kreisel schreit nach Gestaltung, sagte er. Und der Amor ist unzweifelhaft das Symbol unserer römischen Geschichte. Die städtebauliche Gestaltung müsse man mit dem Künstler im Gemeinderat abstimmen. Das Angebot der Historischen Gesellschaft sollte man konstruktiv würdigen, fasste Harald Höfler zusammen. Aber die künstlerische Freiheit sollte man zügeln. Sie gehe manchmal zu weit. Jugend-Treffpunkte Es der Stadt Müllheim gleich zu tun und einen Sicherheitsdienst zu beauftragen, um die neuralgischen Jugend-Treffpunkte in Heitersheim zu beruhigen, das schlug Stadtrat Thomas Keller in der jüngsten öffentlichen Gemeinderatssitzung vor. Im Winter werde sich die Situation an der Heitersheimer Malteserhalle und beim Rewe-Platz sicher automatisch beruhigen, hoffte er. Aber für das kommende Jahr könnte man darüber nachdenken. Bürgermeister Jürgen Ehret berichtete indes von einem intensiven Gespräch mit Polizei, Verwaltung und Jugendreferentin. Dieses sei im Nachgang der jüngsten unerfreulichen Ereignisse geführt worden. Es sei ein Maßnahmenkatalog erarbeitet worden, ließ Ehret wissen. Diesen wolle er aber im Detail nicht in der Öffentlichkeit darlegen, so der Bürgermeister. Im Moment sehe es zumindest so aus, als würde das Vorgehen fruchten. Derzeit brauchen wir keinen oder noch keinen Sicherheitsdienst, bestätigte er. Berichte aus der Badischen Zeitung Verkaufsoffener Sonntag Der Gewerbeverein Heitersheim trieb es am verkaufsoffenen Sonntag nicht nur bunt, sondern auch kalt. Der Himmel war grau und so manchen hatte es wohl in der warmen Stube gehalten. Die Tische und Bänke im Freien blieben weitestgehend leer. Nur da, wo heiße Suppe oder Würstchen lockten, griff man gerne zu. Glühwein statt neuem Süßen wäre nicht schlecht gewesen. Die Einzelhändler und Kunstaussteller freuten sich, dass diesmal das Interesse nicht nur den Volksfestfreuden galt. Beim Entenrennen bekamen die Plastik-Schwimmer nasse und ihre Besitzer kalte Füße. Dennoch wurden die kleinen gelben Hoffnungsträger mit Hallo im Ziel begrüßt. Die größte Aufmerksamkeit erfuhren freilich Feuerwehr und Rettungsdienst mit der demonstrierten Menschenrettung aus einem Unfallfahrzeug. Anschließend durfte das schwere Gerät von den Zuschauern selbst in die Hand genommen werden. Der Freie Künstlerkreis präsentierte sich warm und trocken im Weingut Feuerstein in der Hauptstraße. Bericht aus der Badischen Zeitung; Fotos: Sabine Model Viele Besucher bewunderten das von Jörg Brunahl aus 100.000 Legosteinen zusammengesetzte drei Meter lange Hotelschiff. 4

Weihnachten im Schuhkarton Päckchen packen für Kinder in Not Machen Sie mit bei der weltweit größten Geschenk-Aktion Weihnachten im Schuhkarton. Das Schöne dabei: Freude schenken ist kinderleicht, denn mitmachen kann jeder! Einfach einen handelsüblichen Schuhkarton mit buntem Geschenkpapier bekleben und mit Überraschungen füllen, über die sich jedes Kind freut: Spielzeug, Süßigkeiten und praktische Dinge wie Zahnbürste, Zahncreme, Socken und Schulhefte. Das Schuhkarton-Paket sowie eine Spende von sechs Euro für Abwicklung und Transport können bis zum 15.11. bei der Sammelstelle abgegeben werden. Dort überprüfen Ehrenamtliche, ob der Inhalt der Pakete den jeweiligen Zollvorschriften entspricht. Im vergangenen Jahr freuten sich 506.976 bedürftige Kinder in überwiegend osteuropäischen Ländern über ein Geschenk. Die Mädchen und Jungen leben oft in bitterer Armut in Flüchtlingslagern, Waisenheimen, Slums oder auf Müllhalden. Wer keine Zeit hat, ein persönliches Präsent zu packen, kann einen Schuhkarton adoptieren. Spendenkonto: Geschenke der Hoffnung e.v., Postbank Berlin BLZ 100 100 10, Kto.-Nr. 104 102, Projekt-Nr. 300 501. Infos und Tipps rund um die Geschenkaktion unter: www.geschenke-der-hoffnung.org Sammelstelle in Heitersheim: Familie Burgbacher, Johanniterstr. 18 Hochwertiges Brennholz Beim Forstrevier kann ab sofort hochwertiges Buchen-Brennholz (lang) bestellt werden. Der Preis liegt je nach Astigkeit inklusive Mehrwertsteuer bei 31-33 Euro je Raummeter (Ster), das entspricht einem Festmeterpreis von 44-47 Euro. Der Brennholzpreis bleibt somit konstant und liegt auf dem Niveau des Vorjahres. Die Mindestabnahmemenge ist wie bisher 10 Ster. Bestellungen nimmt das Forstrevier in Sulzburg, Förster HP Stoll, Tel. 07634 69148 gerne entgegen. Die Sprechzeiten sind normalerweise montags von 14-16 Uhr und donnerstags 16-18 Uhr. Derzeit findet der Holzeinschlag statt. Es ist gesetzlich verboten Flächen und Wege zu betreten, auf denen die Holzernte im Gange ist. Im eigenen Interesse ist es absolut wichtig die Warntafeln und Absperrungen zu beachten. Wer Wegeabsperrungen überschreitet, begibt sich in Lebensgefahr! Pilzvergiftung: Nur ein Arzt kann helfen Johanniter raten von Hausmitteln ab Beim Pilzsammeln ist Vorsicht geboten, denn 9.000 Waldpilzarten sind ungenießbar. Um schwere Vergiftungserscheinungen hervorzurufen reichen bereits kleinste Mengen aus. Die Johanniter-Unfall-Hilfe zeigt deshalb die wichtigsten Regeln, die bei einer Pilzvergiftung Leben retten können auf: Wem nach einem Pilzessen der Bauch schmerzt, an Übelkeit, Erbrechen, Durchfall oder Schweißausbrüchen leidet, sollte sofort den Rettungsdienst (112) rufen. Die Symptome können auch erst Stunden nach der gefährlichen Mahlzeit auftreten. Wirksame Hausmittel gegen eine Pilzvergiftung gibt es nicht, nur ein Arzt kann professionelle Hilfe leisten. In keinem Fall sollten die Betroffenen durch Salzwasser oder Milch versuchen, Erbrechen herbeizuführen. Die Methode Finger in den Hals ist allenfalls kurz nach dem Pilzverzehr sinnvoll. Wer nach einem Pilzessen bewusstlos wird, gehört in die stabile Seitenlage. Ärzte können durch Reste der Pilzmahlzeit oder durch das Erbrochene die Art des Giftes feststellen und damit die geeigneten Gegenmaßnahmen einleiten. Niemals sollte der Betroffene selbst ins Krankenhaus gefahren werden, da sich der Zustand von Menschen mit Vergiftungen jederzeit verschlechtern kann. Auch ein Beruhigungsschluck ist gefährlich, denn Alkohol kann die Wirkung des Giftes verstärken. Fensterbohrer wieder aktiv Zehn Einbrüche durch so genannte Fensterbohrer wurden der Polizei am vergangenen Wochenende aus dem Raum Ehrenkirchen, Bad Krozingen und Freiburg gemeldet. Die Polizei bittet um besondere Vorsicht wenn Personen oder Fahrzeuge bemerkt werden, die in Wohngebieten zu denen offensichtlich kein Bezug besteht unterwegs sind und die Fahrzeuginsassen sich für Häuser und Einrichtungen interessieren. Über den Notruf 110 sollte dann umgehend die Polizei verständigt werden. Auch wird empfohlen, Fenster und Türen richtig zu sichern. Geeignete Sicherungsexponate hält die kriminalpolizeiliche Beratungsstelle der Polizeidirektion Freiburg in der Heinrich-von-Stephan-Straße in Freiburg bereit. Auch kommen die Spezialisten (Tel. 0761 8824191) nach Terminvereinbarung gerne vor Ort, zeigen Schwachstellen am Haus oder der Wohnung auf und empfehlen geeignete Sicherungsmöglichkeiten. Tipps gibt es auch unter www.polizei-beratung.de Pflanzenschutz-Sachkundelehrgang für Anwender von Pflanzenschutzmitteln Alle Anwender von Pflanzenschutzmitteln müssen laut Pflanzenschutzgesetz sachkundig sein. Ausgebildete Landwirte, Winzer und Gärtner sind sachkundig im Sinne des Pflanzenschutzgesetzes. Die übrigen Personen, die landwirtschaftlich oder gärtnerisch tätig sind können beim Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald in einem Kurs den Sachkundenachweis Pflanzenschutz erwerben. Für Winzer werden separate Kurse angeboten. Der Sachkundenachweis ist Teil der guten fachlichen Praxis und gehört damit zu den Mindestanforderungen im Pflanzenschutzrecht, was auch im Rahmen der Kontrollen zum gemeinsamen Antrag/MEKA abgefragt wird. Lehrgangstermine: 8.+15.12., 12.+18.01. (jew. 19 Uhr) und 05.+12.02.2010 (nachmittags). Bei Interesse melden Sie sich bitte bis 15.11. beim Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald, Tel.: 0761 2187-9580, E-Mail: raphael.maurath@lkbh.de mit Angabe Ihres Betriebszweiges (Ackerbau/Weinbau/Obstbau). Unsere Gottesdienste: Sonntag, 25.10. 10.30 Uhr Gottesdienst für Groß und Klein, Heitersheim, Pfr. Zeller Veranstaltungen im Gemeindezentrum: Freitag, 23.10. 14.30 17.00 Uhr Kinderbibeltage Samstag, 24.10. 14.30 17.00 Uhr Kinderbibeltage Dienstag, 27.10. 20.00 Uhr Selbsthilfegruppe für Suchtkranke und Angehörige Mittwoch, 28.10. 20.00 Uhr Bläserkreis Freitag, 30.10. 19.00 Uhr Chorprobe In den Herbstferien finden keine Pfadfindertreffen statt! Stammesführer der Pfadfinder Heitersheim: Florian Gleißner Homepage der Pfadfinder Heitersheim: www.ibrvb.de Bürozeiten Evangelisches Pfarramt: Montag bis Mittwoch und Freitag 09.00 bis 12.00 Uhr Tel: 07634 552043 Fax: 07634 552044 e-mail: Ev.Pfarramt.Heitersheim@t-online.de Homepage: www.heitersheim.ekbh.de 5

Musik Stille Besinnung Gemeinschaft Gottesdienst mit Liedern aus Taizé 01. November 2009, 18.00 Uhr in Heitersheim Katholische Kirchengemeinde HEITERSHEIM Samstag, 24. Oktober 16.00 Beichtgelegenheit Sonntag, 25. Oktober - Weltmissionssonntag / Missio-Kollekte - Ende der Sommerzeit - 10.30 Eucharistiefeier, mitgestaltet vom Jugendchor Laudate der Seelsorgeeinheit 18.30 Rosenkranzgebet Mittwoch, 28. Oktober 19.00 im Friedrich-Schäfer-Haus: Stille Anbetung für geistliche Berufe Donnerstag, 29. Oktober 19.00 Hl. Messe Freitag, 30. Oktober 19.00 Hl. Messe Samstag, 31. Oktober 16.00 Beichtgelegenheit Sonntag, 01. November - Allerheiligen 10.30 Eucharistiefeier, mitgestaltet vom Kirchenchor / Kinderkirche, anschließend Gräberbesuch 18.30 Rosenkranzgebet Montag, 02. November - Allerseelen / Kollekte für die Priesterausbildung in Osteuropa 19.00 Eucharistiefeier für alle verstorbenen Seelsorger und Gemeindemitglieder Ökumenische Kinderbibeltage Dem Himmel auf der Spur - Geschichten von Gottes Reich Alle Grundschulkinder sind am Freitag und Samstag, 23./24.10. von 14.30 17.00 Uhr ins evangelische Gemeindezentrum Heitersheim eingeladen. Die Kinder können nur nach Anmeldung teilnehmen. Am Sonntag, 25.10. um 10.30 Uhr ist der Abschlussgottesdienst für Groß und Klein in der evangelischen Kirche. Die Sommerzeit endet am 25.10. Sie können also eine Stunde länger schlafen und kommen noch pünktlich zur Sonntagsmesse. Der Jugendchor Laudate der Seelsorgeeinheit Heitersheim wird den Gottesdienst am Weltmissions-Sonntag, 25.10. um 10.30 Uhr in Heitersheim u. a. mit afrikanischen Liedern musikalisch mitgestalten. Selig, die Frieden stiften steht über dem Sonntag der Weltmission, den wir am 24. 25. Oktober begehen. Frieden, Gerechtigkeit und Versöhnung stellen eine große Herausforderung in Afrika dar. In einem Kontinent, der immer wieder von Krieg, Diktatur, Krankheit und Katastrophen heimgesucht wird, ist es der Auftrag der Kirche, Wege des Friedens, der Gerechtigkeit und der Versöhnung zu suchen und zu gehen. Dafür sind viele Schritte notwendig: die 6 Aufarbeitung von Krieg und Gewalt, die Förderung des Zusammenlebens verschiedener Volksgruppen und Religionen, das Bemühen, Menschenrechte zu fördern und einzuhalten. Dafür ist das Handeln der Regierenden und Mächtigen notwendig, aber auch das Engagement aller Menschen in Afrika. Die afrikanischen Bischöfe suchen bei der 2. Afrika-Synode in Rom nach Wegen, wie die Katholische Kirche in Afrika ihren Dienst für Versöhnung, Gerechtigkeit und Frieden erfüllen kann. Mit der Kollekte am Sonntag der Weltmission unterstützen wir die Friedens- und Versöhnungsarbeit der Kirche. Hierfür liegt dem Pfarrblatt eine Spendentüte bei. Verkauf Eine Welt Laden passend zum Schwerpunkt des Missionssonntages, 25.10. bietet der Eine Welt Laden nach der Eucharistiefeier um 11.30 Uhr Produkte aus Afrika an. Erntedank und Pfarrfest 2009 Am Sonntag, 11. Oktober, feierte die Katholische Pfarrgemeinde St. Bartholomäus in Heitersheim ihr Erntedank- und Pfarrfest. Der Festgottesdienst um 10.30 Uhr in der Pfarrkirche wurde vom Kinderchor Die wilden Noten, verstärkt durch den Intermezzo-Chor, unter der Leitung von Daniela Fünfgeld mitgestaltet. Erntekranz und -gaben schmückten den Altar. Die Chorkinder trugen die Erntekörbe nach dem Gottesdienst in einer kleinen Prozession zum Fest im und ums Pfarrhaus. Der Verkaufserlös der Gaben wurde zugunsten Demenzkranker weitergegeben. Zum schmackhaften Mittagessen, vom Akkordeonorchester mit schönen Klängen untermalt, erwartete die Gäste wärmender Sonnenschein. Hat Petrus uns mit ein paar Sonnenstrahlen zugeblinzelt: Recht so, dass ihr Erntedank mit dem Pfarrfest verbindet und im Pfarrhof und Pfarrhaus feiert?! In der Kaffeestube im Pfarrsaal gab es ein reichhaltiges Kuchenbüfett, auch hier wie auf den Tischen draußen war alles prächtig geschmückt. Aber nicht nur für das leibliche Wohl war gesorgt. Es gab Spiel, Spaß und Spannung sowohl bei den Loskäufen wie auch beim Stöbern auf dem Buchflohmarkt oder beim Basteln und Spielen durch die Kindergärten. Die Katholische Frauengemeinschaft bot in reicher Auswahl an ihren Verkaufsständen liebevoll Selbstgemachtes wie Liköre, Marmeladen, Gebäck, Schürzen, Topflappen, Kulturtaschen und vieles mehr an. Die Katholische öffentliche Bücherei stand offen, um sich dem großen Publikum zu präsentieren und bekannt zu machen. In der entspannten Atmosphäre schmerzte es nicht einmal, dass ein paar Dinge noch verbesserungsfähig sind. Merken Sie sich bereits vor: Am letzten Sonntag im September ist 2010 wieder Pfarrfest. Der Erlös des Pfarrfestes kommt den Kindergärten Luisen- und St. Johannes, dem Pfarrheim und der Pfarrkirche zugute. Allen, die zum guten Gelingen mitgeholfen haben, im Vorfeld, während des Festes und auch beim Aufräumen, ein herzliches Dankeschön. Pfarrgemeinderat Heitersheim Öffnungszeiten des Pfarrbüros in Heitersheim: Montag bis Freitag: 09.00 bis 11.00 Uhr Montag: 14.00 bis 16.00 Uhr Donnerstag:15.00 bis 17.00 Uhr Einladung zu den Gottesdiensten vom 25.10. bis 01.11.2009 in der Schlosskirche zu Heitersheim Sonntag, 25.10. - 30. Sonntag im Jahreskreis B, Missiosonntag 09.30 Eucharistiefeier und 16.15 Uhr Vesper mit den Malteser-Ordensrittern Montag, 26.10. - Montag der 30. Woche im Jahreskreis 07.00 Laudes und Rosenkranz Dienstag, 27.10. - Dienstag der 30. Woche im Jahreskreis 07.00 Eucharistiefeier Mittwoch, 28.10. - Apostel Simon und Judas 07.00 Eucharistiefeier Donnerstag, 29.10 - Donnerstag der 30. Woche im Jahreskreis 07.00 Eucharistiefeier Freitag, 30.10. - Freitag der 30. Woche im Jahreskreis 07.00 Eucharistiefeier Samstag, 31.10. - Bischof Wolfgang von Regensburg 07.00 Eucharistiefeier Sonntag, 01.11. - 31. Sonntag im Jahreskreis / Fest Allerheiligen 08.30 Eucharistiefeier Jetzt sind wir Kinder Gottes - was wir sein werden, ist noch nicht offenbar (1 Joh. 3,3)

Das neue Schulhalbjahr beginnt im November: - Musikalische Früherziehung - Wenn die Ohren laufen lernen - Instrumentenkarussell - Ballett / Historische Tänze (in Eimeldingen) - Instrumentalunterricht (Gruppe, Partner, Einzel): Gesang, Blockflöte (Sopran-, Alt-, Tenor-, Bassflöte, Panflöte), Querflöte, Oboe, Klarinette, Saxophon, Blechblasinstrumente (Trompete, Horn, Tenorhorn, Posaune, Tuba), Violine, Bratsche, Cello, Kontrabass, E-Bass, Gitarre, E-Gitarre, Klavier, Jazz-Improvisation am Klavier, Keyboard, Akkordeon, Schlagzeug, Fagott. Wir bieten auch Ensembles an, z.b. Kammerorchester, Jugendblaskapellen, Flötenorchester, Klarinetten-/Saxophonensembles, Combo, Schlagzeuggruppen. Anmeldung und Infos: Musikschule Markgräflerland, Tel.: 07635 8246881, E-Mail: musikschule@musik-markgraeflerland.de, www.jugendmusikschule-markgraeflerland.de Städt. Musikschule Müllheim Einführungskurs Stimmbildung Im November beginnt in der Städt. Musikschule Müllheim ein Einführungskurs: Stimmbildung und musikalische Grundkenntnisse unter der Leitung von Anette Hall. Dauer: 04.11.2009-24.03.2010, 14-tägig mittwochs von 20.00-20.45 Uhr. Der Kurs richtet sich an Chorsänger oder solche, die es werden wollen. Schwerpunkt bilden Atem- und Stimmtechnik, das Kennen lernen des Instrumentes Körper. Grundkenntnisse in Notenlesen, Rhythmus und vom Blatt singen können auf Wunsch mit einbezogen werden. Infos und Anmeldung: Tel.: 07631 6147, www.musikschule-muellheim.de Vortragsveranstaltung: Zürich - Helvetiens heimliche Hauptstadt, Dia-Vortrag mit Arno Herbener am Dienstag, 03.11.2009 um 20:00 Uhr in der Johannniter-Grund- und Hauptschule. Zürich, die größte Stadt der Schweiz, genießt den Ruf, weltstädtischen Flair mit kleinstädtischem Charme zu verbinden. Der überraschende Kontrast zwischen der Geschäftigkeit einer Metropole des Handels und der Banken und der Romantik einer biedermeierlichen Kleinstadtidylle faszinieren den Besucher. Prägend für das Bild der Stadt sind die zahlreichen Spuren einer bewegten Geschichte, sehenswerte historische Gebäude, malerische Winkel, Gassen, mondäne Boulevards und Plätze. Die stattliche Einwohnerzahl, die wirtschaftliche und wissenschaftliche Bedeutung, das rege Geschäftsleben sowie die Geschichte und Kunst machen Zürich zur heimlichen Hauptstadt der Schweiz. Die VHS bietet in Zusammenarbeit mit der Fa. Will Reisen am Freitag, 06.11.2009 eine Tagesfahrt nach Zürich unter der Leitung von Arno Herbener an. Anmeldungen direkt bei Reisebüro Will, Bad Krozingen, Tel. 07633 918480. Ragtime - Blues - Boogie Thomas Scheytt Matinee-Konzert am Sonntag, 8. November, 11.00-13.00 Uhr, Bürgerhaus Gallenweiler Eintritt: 8 Euro (Mitglieder des Bürgervereins 7 Euro) Bewirtung: Weißwurst, warmer Fleischkäse, Brezeln, Weizenbier etc. Wir sagen Danke! Der Ortsverein möchte sich auf diesem Wege bei 213 Spendewilligen bedanken, welche am 13. Oktober 2009 zur Blutspende in die Malteserhalle Heitersheim kamen. Darunter befanden sich 11 Erstspender. Tatsächlich angenommen wurden 197 Blutspender. Wir würden uns freuen, Sie am Donnerstag, 14. Januar 2010 in der Malteserhalle wieder begrüßen zu dürfen. Bitte merken Sie sich dieses Datum schon heute vor! Ein weiterer Dank gilt auch den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die uns mit ihrem Engagement wie immer tatkräftig unterstützt haben. DRK Ortsverein Heitersheim eki.muellheim@web.de, Friedrichstr. 6, Müllheim, Tel.: 07631 13508 Bürozeiten: Mo.-Do. 8.30-11.30 + Di. 15 18 Uhr Babymassagekurs ab Di., 03.11., 9.30-10.30 Uhr (6 x). Berührt, gestreichelt und massiert werden, das ist Nahrung für das Kind. Im Babymassagekurs lernen Sie die Ganzkörpermassage und eine Massage gegen Blähungen. Anmeldungen in der Eki. Gebühr: Mitgl./Nichtmitgl. 42/58 Euro, zzgl. 4,-Euro fürs Öl. Stärke -Gutscheine werden angerechnet. Schätze auf dem Flohmarkt Die Flohmarktgruppe der evangelischen Kirchengemeinde und der eki Müllheim veranstalten während des Jahrmarktes am 05. und 06.11.2009 wieder ihren großen Flohmarkt vor dem evangelischen Dekanat. Die Annahme der Flohmarktartikel erfolgt direkt im Dekanat in der Wilhelmstr. 17 am Montag, 02.11. von 14-17 Uhr, sowie Dienstag 03.11.2009 von 9-12 Uhr und 14-17 Uhr. Wir bitten freundlichst darum, keine Elektrogeräte und Lampen oder defektes Geschirr abzugeben. Der gesamte Erlös dient ausschließlich für soziale Zwecke! Sportgaststätte FC Heitersheim Inh. Thea Bachmann Öffnungszeiten: Montag: Ruhetag Dienstag bis Freitag ab 17.00 h Samstag ab 14.00 h Sonn- und Feiertags ab 10.30 h An allen Tagen bis 22.30 h warme Küche Mittwoch: Leberle und Sulz Donnerstag: Schnitzeltag, alle Schnitzel 20 % Samstag und Sonntag Kaffee und Kuchen und wechselnde Sonntagsmenüs Bundesliga Live auf SKY - Abt. Jugend Ergebnisse Verbandsspiele: E1 mit Unentschieden und 1. Saisonsieg E1 Vögisheim/Feldberg - E1 FC H 6:6 Torschützen: Emre Gök 1, Sinan Tatar 1, Serkan Köktas 1, Julian Duchaussoy 1, Eigentore 2 7

E1FCH-E1SFGrißheim 8:3 Torschützen: Patrick Müller 4, Sinan Tatar 1, Lukas Schaber 1, Serkan Köktas 1, Emre Gök 1. Nach einem 0:3 Rückstand startete man eine Aufholjagd zu einem 8:3 Erfolg. D1 Junioren wurden vom Heimschiere verschaukelt D1 SV Breisach - D1 FC H 7:3 Torschützen: Mert Geredeli 1, Til Glaesner 2. Nach einer guten Leistung gegen den Tabellenzweiten führte man bis 20 Minuten vor Schluss mit 3:2. Dann kam der große Auftritt des Heimschieris, der 3 glasklare Abseitstore für Breisach wertete und somit für unsere Jungs eine Welt zusammenbrechen ließ. C2 mit hoher Niederlage bei der C1 in Munzingen C1 SV Munzingen - C2 FC H 17:1 Torschütze: Philipp Rapmund 1 C1 Junioren mit Auswärtssieg beim Tabellenzweiten C1 SG March - C1 FC H 0:1 B1 Sieg hätte höher ausfallen können B1FCH-B1SGEhrenstetten 5:1 Torschützen: Philipp Müller 2, Fabian Kuyper 2, Freddy Rössle 1. Viele vergebene Chancen in der 1. Halbzeit lautete das Fazit. Somit kam Ehrenstetten noch gnädig mit dem 5:1 davon. Ergebnisse Turnierspiele: F3 Junioren mit 2 Siegen und 2 Niederlagen Turnier in Heitersheim am 17.10.09 F3FCH-F1Grunern/Wettelbrunn 2:0 F3FCH-F3Untermünstertal 3:0 F3FCH-F2Untermünstertal 0:1 F3FCH-F2Obermünstertal 1:2 Torschützen: Fabian Volz 2, Fabian Bohr 1, Hayrettin Sentürk 1, Jakob Walz 1. Weiterhin spielten: Awesta Khezri und Felix Rüdlin im Tor, sowie Joshi Dilger und Hüseyin Sentürk. F1 Junioren weiterhin auf Erfolgskurs Turnier in Heitersheim am 11.10.09 F1FCH-F1Ball/Dottingen 2:0 F1FCH-F1Untermünstertal 4:0 F1FCH-F1Obermünstertal 6:0 Torschützen: Luca Kiefer 4, Robert Haas 4, Junis Warde 2, Tayson Ruppert 1, Bento Joao 1. Weiterhin mitgespielt haben noch Maxime Sommer und im Tor Lukas Kolzer. Vorschau Verbandsspiele: Sa., 24.10.: 13.30 h: D2 FC H- D1 SC Zienken 15 h: B1 FC H- B1 SC Elzach-Yach - Pokal 16 h: C1 SG Riegel - C1 FC H Pokal Fr., 30.10.: 16.30 h: C2 FC H- C2 Untermünstertal 17 h: E1 SV Weilertal - E1 FC H Sa., 31.10.: 10.30 h: C1 FC H- C1 VFR Merzhausen 11 h: D2 SV Ebnet - D2 FC H 13 h: E2 Bugg/Seefelden - E2 FC H So., 01.11. 12.30 Uhr: B1 FC H- B1 SG Hügelheim Fr., 06.11. 18.30 Uhr: D2 SG Biengen - D2 FC H Sa., 07.11., 11h:E1FCH-E1FCAuggen 13h:E2FCH-E2FCAuggen 13 h: C1 SG Teningen - C1 FC H 15 h: D1 Wolfenweiler - D1 FC H 15 h: B1 SV Breisach - B1 FC H Turnierspiele der F1 und F3 Junioren / Trainer Marco Kiefer und Peter Volz: Sa., 24.10., ab 11 h F Juniorentag in Obermünstertal mit 11 Mannschaften. Teilnehmer: FC H, Untermünstertal, Obermünstertal, FC 08 Staufen, Ball/Dottingen Sa., 07.11. ab 10.30 h in Staufen Sa., 14.11. ab 11.00 h in Dottingen Turnierspiele der F2 und F4 Junioren / Trainer Richard Zahn und Manuel Kanstinger Sa., 24.10., ab 11 h F Juniorentag in Sulzburg am mit 9 Mannschaften. Teilnehmer: FC H, SC Zienken, SF Eschbach, SF Grißheim, SV Sulzburg, SF Hügelheim Sa., 07.11., ab 11 h in Grißheim Sa., 14.11. in Hügelheim Turnierspiele der G1 und G2 Junioren / Trainer Michael Huber / Gallus und Erwin Winkler So., 25.10. ab 12.00 h in Weilertal 8 Besuchen Sie unsere Homepage unter Aktuelles www.fc-heitersheim.de JL Berni Philipp - AKTIVE: Spielvorschau: Sa., 24.10.09 15.30 Uhr Sp. Untermünstertal II - FCH I 2. Mannschaft spielfrei Sa., 31.10.09 13.00 Uhr FCH II - SC Freiburg/Tiengen II 15.00 Uhr FCH I-SC Freiburg/Tiengen I Kinderclub Gallenweiler e.v. Angebote im Herbst 1. Herbstferienprogramm 1.1. Kürbissuppekochen: Dienstag, 27.10.09 von 15 ca. 17 Uhr für alle kids ab ca. 5 Jahren. Kosten 1,50 Euro (Mitglieder Kinderclub frei). Infos und Anmeldung bei Susanne Schladebach 07633 9332990 1.2. Herbstliche Gestecke mit Kürbissen: Mi, 28.10.09 ab 15.00 ca. 17.30 für alle kids ab ca. 6 Jahren. Kosten 2, (Mitglieder Kinderclub frei). Wer hat darf gerne 1 2 kleine Kürbisse mitbringen. Infos und Anmeldung bei Sabine Herzog, Tel: 07633 9234724 1.3. Bogenschießen mit Herrn Biehler Mittwoch, 28.10., 10-12 h für alle kids von 8 12 Jahren. Kosten: 5 Euro (2,50 Euro für Mitgl. Kinderclub). Treffpunkt: Badgumpen. Info und Anmeldung: Elke Paulini, Tel: 07633 500249 2. Trommelworkshop mit Anselme (Togo) für Erwachsene und kids, Familien und Singles am Sonntag, 01. Nov. von 13.30 bis 17.00 Uhr im Bürgerhaus Gallenweiler. Anselme ist der Chef der Musikgruppe Shabba, die am Afrikatag in Gallenweiler gespielt hat. Er hat viel Erfahrung mit Trommelkursen für Groß und Klein. Willkommen sind Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren. Jüngere Kinder in Begleitung dürfen auch mittrommeln, für sie bieten wir eine Kinderbetreuung an. Kosten: Erw: 20 Euro, Kinder 8 Euro, Familie (1 Erw. mit Kindern): 25 Euro; Familie (2 Erw mit Kindern) 40 Euro Alleinerziehende mit Kindern 20 Euro. Rabatt für Mitglieder Kinderclub. Falls vorhanden Trommel mitbringen. 3. Adventstheater Unter der Leitung von Gitta Herzog wird ein adventliches Stück über Sterne, Tiere...gespielt. Proben: dienstags, 15.00-16.30 Uhr im Bürgerhaus Gallenweiler. Probebeginn: Di., 20.10. (in den Herbstferien fällt die Probe aus). Auftritte sind am Adventsbasar in Gallenweiler am 27.11.09 und voraussichtlich im Haus Ulrika Anfang Dezember. Mitmachen können Kinder von ca. 4 bis ca.12 Jahren. Anmeldung bei Gitta Herzog 07634 1812 oder Gertrud Schweizer Ehrler Tel. 07633 82150. 4. Fackelumzug Am Freitag, 6. November, Treffpunkt: 18 Uhr am Bürgerhaus Gallenweiler. Eingeladen sind alle Schulkinder, die Lust auf eine abenteuerliche Nachtwanderung haben. Infos und Anmeldung: Monika Vogler, Tel: 07633 9234067 5. St. Martinsumzug am Do., 12.11. Besuchen Sie auch unsere neue Seite: http://kinderclub-gallenweiler.jimdo.com/ Alle Anmeldungen sind auch online möglich Luftgewehrschützen start mit zwei Siegen in die Saison Wieder einmal Spannung bis zum letzten Schuss Der Verbandsligatitelverteidiger startete standesgemäß. Zwei Siege gegen Kuppenheim (4:1) und gegen Eisental (3:2) bringen die Luftgewehrschützen des KKSV Heitersheim auf Platz drei vom Tabellenführer aus Lauf nur durch einen Einzelpunkt getrennt. Die Mannschaft hat zum ersten Mal die Bürde eines Titelverteidigers zur tragen gehabt. Es spricht für ihre Qualität, wie sie damit zurecht gekommen ist. fand Trainer Hariolf Schmid lobende Worte. Die Saisonvorbereitung war gar nicht einfach, denn mit Carmen Kühnle musste die Nummer 1, die es beruflich nach Hamburg zog, die Mannschaft verlassen. Neu dazu gestoßen waren Claudia Lietz und Stefan Frey, beide vom KKSV Dattingen. Die Aufgabe bestand darin, wieder einen Mannschaftsgeist zu kreieren, der letztes Jahr bis zum Meistertitel führte. Wer die Emotionen nach dem Sieg gegen Eisental sah, merkte, dass die Mannschaft auf dem richtigen Wege ist. Den Titelverteidiger will jeder schlagen. Das merkte man bereits im ersten Kampf gegen Kuppenheim. Stefan Frey, der aus gesundheitlichen Gründen die letzten zwei Wochen nicht trainieren konnte, geriet gegen die Dritte der letztjährigen deutschen Meis-

terschaft schnell in Rückstand und musste folgerichtig seinen Punkt abgeben. Beeindruckend dagegen Susanne Schladebach und Claudia Lietz, die ihren jeweiligen Gegnern mit jeweils 389 von 400 möglichen Ringen keine Chance ließen. Auch Larissa Hege erzielte mit 386 Ringen wieder ein Ergebnis, das nahe an ihrer Bestleistung liegt. Ebenfalls durch Krankheit geschwächt, stellte sich Ana Spajic in den Dienst der Mannschaft und gewann auch ihren Mannschaftspunkt. Damit war der Einstand erfolgreich gestaltet. Für Ana Spajic war der Wettkampftag damit beendet, denn in ihrer körperlichen Verfassung war ein zweiter Wettkampf nicht mehr zumutbar. Michaela Schmid trat für sie an die Feuerlinie. Um es vorweg zu nehmen sie vertrat das Küken der Mannschaft glänzend. Ihre Begegnung an Position 5 war die Einzige, die immer nach Heitersheim zeigte, und Schmid gewann somit den ersten Einzelpunkt mit 381 Ringen. Hege schoss wiederum überzeugende 384 Ringe, aber ihre Gegnerin konnte sie mit den letzten Schüssen noch überflügeln und so ging dieser Punkt nach Eisental. Wiederum überzeugend gestaltete sich der Wettkampf für Lietz. Fast immer in Führung liegend gewann sie den zweiten Einzelpunkt für Heitersheim, diesmal mit 386 Ringen. Damit war klar die Begegnung wird auf Position 1 und 2 entschieden. Frey hatte sein Schwäche überwunden und startete grandios. Nur 4 Neuner in den ersten 30 Schuss setzten seine Gegnerin, immerhin bis letztes Jahr Nationalmannschaftsmitglied, stark unter Druck. Leider musste er in den letzten 10 Schuss seiner körperlichen Verfassung Tribut zollen und den Punkt noch abgeben, aber sein zweiter Wettkampf macht Mut für die kommenden Begegnungen. Am spannendsten machte es wieder einmal Schladebach. Immer gleichauf mit ihrem Gegner unterlief ihr im viertletzten Schuss eine Acht, was sie fast aussichtslos in Rückstand brachte. Während sie aber mit 3 Zehnern ausschoss, unterliefen ihrem Gegner, französischer Juniorennationalschütze, in den letzten 4 Schuss drei Neuner und so waren sie am Ende ringgleich und ein Stechen musste entscheiden. Schladebach schoss schnell eine Zehn, die ihr Kontrahent nur mit einer Achte beantworten konnte und der Rest war dann nur noch Jubel. Diese Herzschlagfinale sind das, was diese Art schießen ausmacht, obwohl man dabei um Jahre altert freuten sich die Fans mit der Mannschaft. Vor dem Spiel ist nach dem Spiel schon am nächsten Wettkampfwochenende (24./25.10.) wartet mit der SGi Lauf die auf dem Papier stärkste Mannschaft der Liga auf den KKSV Heitersheim. Dann in Buchholz muss der KKSV neben Lauf auch gegen Oberschopfheim bestehen und die haben beide auch zwei Auftaktsiege zu verzeichnen. Danach wird sich zeigen, ob die Luftgewehrschützen weiter von einer Titelverteidigung träumen dürfen. Wenn man ein Experiment wagt, dann ist man auf nichts so sehr gespannt wie darauf, wie es ausgeht. Wir waren überwältigt. Überwältigt von der Experimentierfreudigkeit unserer Gäste. So viele (!) fröhliche und begeisterungsfähige Menschen, die sich von unserer Idee anstecken lassen und mit uns feiern würden, hatten wir in unseren kühnsten Träumen nicht erwartet. Dafür möchten wir uns bei Ihnen allen von ganzem Herzen bedanken. Man kann bei einem Experiment vieles planen. Aber ob der zündende Funke überspringt, bleibt bis zum Schluss die große Unbekannte in der nicht nur chemischen Gleichung. Umso mehr freut es uns, heute sagen zu können: Ja, unser Experiment ist vollends geglückt! Noch ein kleiner Hinweis: Nach der Veranstaltung sind ein kleiner Klappschirm sowie ein Paar braune Handschuhe liegen geblieben, die beim Fundbüro der Stadtverwaltung Heitersheim abgeholt werden können. Heute wieder Spielabend in der Schule 2. Verbandsrunde Am Sonntag findet die nächste Verbandsrunde statt: H1 und H2 in FR gegen Zähringen 1887; H3 in Horben, H4 in Münstertal und H5 gegen Sölden 3. Leider müssen wir erneut zahlreiche Ausfälle beklagen aber dennoch sind wir mit allen Mannschaften nicht chancenlos die Spieler der 3., 4. und 5. Mannschaft sollen engagiert spielen, ihren Gegnern das Siegen schwer machen und sich für höhere Aufgaben empfehlen Weitere Infos 07.11. Stadtmeisterschaft und Jugend-Bez.M U8 bis U12 Monatsblitzturnier am 2. Freitag im Monat ab 20.00 Uhr. Neue Spieler (auch Gastspieler) sind stets willkommen. Baden in der Vita Classica am Mittwoch, 21. Oktober Treffpunkt: 18 Uhr Eingang Thermalbad Bad Krozingen Wandern im Markgräflerland am Sonntag, 25. Oktober Wanderung: Sitzenkirch (469) Schloß Bürgeln Sandbecken (632) Käsacker Forsthaus Ruine Sausenburg (665) Lange Ebene Hütte - Sitzenkirch Wegstrecke: 10 km, Wanderzeit 3,5 Stunden Treffpunkt: 13.30 Uhr Marktplatz Sulzburg mit PKW-Fahrgemeinschaften nach Sitzenkirch Führung: Hans Scheulin, Tel.: 07634 2890 www.tennisverein-heitersheim.de Tennisplätze sind ab 24.10.2009 geschlossen Am Samstag, den 24.10.200 ab 9.30 h werden die Tennisplätze winterhart gemacht. Das heißt es werden Netze, Bänke usw. abgebaut und wintergerecht verstaut. Aus diesem Anlass ist es noch möglich Arbeitsstunden abzuleisten. Und wie immer gibt es danach das leckere Abbauvesper. Bilder und aktuelles über unseren Verein gibt es auch auf unserer Internetseite www.tennisverein-heitersheim.de Thomas Westkämper, Vorstand - Abteilung Handball www.handball-heitersheim.de Heimspieltag in Heitersheim! It s Derbytime! Am kommenden Sonntag finden folgende Punktspiele in der Malteserhalle statt!! Sonntag, 25.10.09 15:40 Uhr TVH Mädchen D TV Todtnau (Hinspiel 9:15) 16:50 Uhr TVH D-Jugend HG Müllheim/Neuenburg 18:00 Uhr TVH Herren I HG Müllheim/Neuenburg Auswärtsspiele: Sa., 24.10., 14:20 Uhr: Eintr. Freiburg TVH Herren 2 So., 25.10., 14:45 Uhr: Alem. Zähringen TVH C-Jugend Spielberichte: SG Waldkirch/Denzlingen - TVH D-Jugend 17:32 (5:16) Die D-Jugend zeigte ein gutes Spiel, obwohl nicht die komplette Stammmannschaft aufgeboten wurde. Bereits nach ein paar Minuten war die deutliche Überlegenheit der Heitersheimer zu erkennen. Die Abwehr war wieder einmal der Grundstein für das sehenswerte Tempospiel in der ersten Halbzeit. Bevor der Gegner auf dem Weg zur Abwehr die Mittellinie überquert hatte, klingelte es schon wieder im Kasten der Waldkircher. Die Mannschaft wurde ein wenig umgestellt, so dass auch die weniger erfahrenen Spieler Spielpraxis sammeln konnte. In der zweiten Spielhälfte wurde das Tempo komplett aus dem Spiel herausgenommen. Die in der Halbzeitpause vorgegebene Marschroute, den Torerfolg nicht im Tempospiel nach vorne zu suchen, sondern das Angriffsspiel in Ruhe aufzubauen, wurde sehr gut umgesetzt. Durch Doppelpässe, Kreisanspiele und schöne Einzelaktionen zeigte die Mannschaft, was spielerisch in ihr steckt. Dieses Spiel sollte genug Selbstvertrauen geben, um gegen die kommenden sicher weitaus stärkeren Gegner erfolgreich bestehen zu können. Sandro Argenziano (5), Nico Dobronn (4), Lukas Feuerstein, Sebastian Loose (5), Julius Hofmann (13), Niklas Meyer, Christian Sackmann (3), Fabian Wiedemann (2), Erik Vollandt TB Kenzingen TVH Mädchen A 36:15 (15:9) Gegen einen schwachen Gegner hatten wir wegen Krankheit, Verletzung und Studienfahrten nur fünf Spieler zur Verfügung. Trotzdem gelang es uns gegen die, im Gegensatz zu unseren E-Mädchen in der Vorwoche welche gegen die zu sechst angetretenen HSG bereits nach drei Spielminuten auf das Überzahlspiel verzichtete, ständig in Überzahl spielenden Kenzingen die Partie über zwanzig Minuten offen zu halten. Beim 9:8 drohte der Heimmannschaft gar eine Blamage trotz zwei Spieler mehr auf dem Feld und sehr ruppiger Gangart. Also deckten diese Josra und Sarah in Manndeckung, wodurch nur noch die B-Mädchen Natascha und Lena frei waren. Bei uns ließ leider die Kondition nach(mangelnde Vorbereitung!) und so versuchte der Gegner wenn s aus dem Spiel heraus schon nicht klappt es mit Konter zu machen, was natürlich gegen vier Heitersheimer Feldspieler kein Problem war. Trotzdem war der 15:9 Halbzeitstand für uns ein Erfolg. Leider war schnell im zweiten Abschnitt bei uns die Luft weg, trotzdem hatte der Gastgeber Angst die Manndeckungen zurück- 9

zunehmen. Es war wohl immer noch der Frust aus der Vorsaison, als diese im Heimspiel gegen den auch damals in Unterzahl spielenden TVH nur ein äußerst glückliches Unentschieden erreichte. Unsere Mädels waren zwar stehend KO, hatten aber bis zum Schluss gekämpft. Es spielten: Natascha Ambs, Sabine Bauer (Tor), Josra Cheniti (10), Lena Ehrler und Sarah Jost (5). Waldkirch/Denzlingen TVH A-Jugend 50:26 (24:12) Eigentlich waren wir kurz davor die A-Jugend abzumelden, denn momentan stehen uns nur drei gesunde A-Jugendspieler zur Verfügung, doch glücklicherweise erklärten sich einige B-Jugendspieler bereit zunächst in Waldkirch zu spielen, um dann gleich anschließend zum Auswärtsspiel der B-Jugend nach Lörrach. Leider konnten zunächst im Angriff nur Lukas und Lars Akzente setzen und so konnten wir nur bis zum 12:8 mithalten. Der spielstarke Gastgeber versuchte uns mit einer etwas härteren Gangart den Schneid abzukaufen und es ließen sich auch einige unserer Spieler davon einschüchtern. So wurde die Fehlerquote im Angriff höher und Waldkirch nutzte diese rigoros aus. 16:8, 20:9 und 24:11 waren die Stationen bis zur Pause. Auch nach dem Wechsel änderte sich das Bild nur wenig, zumal unsere Abwehr erschreckend schwach war und dem Gegner das Tore schießen leicht machte. Warum die Gastgeber bei 20 Tore Führung noch mehr Härte ins Spiel brachten bleib deren Geheimnis, doch glücklicherweise blieben diese Attacken ohne Verletzungen für uns. Scheinbar ist dies die Gangart der Südbadenliga, obwohl die mit den gleichen Regeln spielen. Es spielten: Daniel Bornmann (3), Maximilian Eble (1), Simon Hog (1), Lars-Erik Jost (9), Robin Maier, Lukas Mainka (9), Max Miller (3) und Torben Schulz (Tor). Lörrach/Brombach TVH B-Jugend 33:16 (20:8) Die Lörracher setzten einen A-Jugendspieler ein, so dass wir die Partie eigentlich beim Anpfiff gewonnen hatten. Doch warum die Mannschaft dann auftrat als würde sie zum ersten mal im Leben Handball spielen ist nicht nachvollziehbar. Wir wurden teilweise vom Gastgeber ausgelacht, so leicht hatten diese sich das Tore schießen sicher nicht vorgestellt. Ball fangen, ein Schritt Anlauf, dann springen und schießen und fast immer zappelte der Ball im Netz. Bei uns im Angriff war es fast nur Marc-Kevin der dem Gastgeber etwas Kopfzerbrechen bereitete, während der Rest sich fast ausnahmslos blamierte. Einzig C-Jugendspieler Moritz zeigte eine ansprechende Leistung. Es spielten: Christian Baur, Daniel Bornmann (1), Julian Engler (1), Moritz Fünfgeld, Simon Hog (2), Max Miller (3/1), Torben Schulz (Tor), Marc-Kevin Wölk (9) und Yannick Wölk. Mädchen gesucht!!!! Für unsere neuen Mädchenmannschaften suchen wir noch dringend Verstärkung!! Gerne Anfänger oder auch Widereinsteiger!! Wenn ihr Lust auf eine Mannschaftssportart habt und in den Jahren 1995 bis 1998 geboren seid, habt ihr beste Chancen auf einen Platz in unserer C-Mädchen und D-Mädchenmannschaft. Einfach vorbei schauen und Sportzeug mitbringen, ihr könnt natürlich auch noch ne Freundin mitbringen! Auch in unseren anderen Mädchen und Jungenmannschaften freuen wir uns immer über Neulinge!!! Trainingszeiten siehe unten! Neu!!! Handball Freizeitgruppe Erwachsene!! Wer Lust hat Handball und andere Sportarten zu machen ist bei unserer gemischten Freizeitgruppe sicher richtig. Wir treffen uns jeden Freitag um 19:30 Uhr in der Sporthalle/Malteserhalle. Einfach mal vorbei schauen und mitmachen. Neue Trainingszeiten!! der Mannschaften: In Sporthalle: Flöhe gemischt (Jahrgang 2003-2004) Freitag 14.30 15.30 Uhr Minis gemischt (Jahrgang 2001-2002) Freitag 14.30 16.00 Uhr E-Jugend männlich (1999-2000) Mittwoch 14.30 16.00 Uhr 10 Mädchen E (1999-2000) Mittwoch 16.00 17.30 Uhr In Malteserhalle D-Jugend männlich (1997-1998) Mittwoch 17.00 18.30 Uhr C-Jugend männlich (1995-1996) Montag 18.00 20.00 Uhr B-Jugend männlich (1993-1994) Mittwoch 18.30-20.30 Uhr A-Jugend männlich (1991-1992) Donnerstag 18.00-20.00 Uhr Mädchen D (1997-1998) Dienstag 16.30 18.30 Uhr Mädchen C (1995-1996) Dienstag 16.30 18.30 Uhr Mädchen A (1991-1995) Dienstag 18:30 20:30 Uhr Damen (1990 und älter) Montag und Mittwoch 20.00 22.00 Uhr Herren 1 und 2 (1990 und älter) Dienstag und Donnerstag 20.00-22.00 Uhr Freizeitgruppe (Erwachsene) Freitag 20:00 22:00 Uhr Weitere Infos im Internet oder unter Telefon 07634 2354 - Abt. Judo U 14 Kämpfer erfolgreich Bei den Südbadischen Einzelmeisterschaften der U 14 am 10. Oktober in Wütöschingen konnten sich drei unserer fünf Kämpfer für die Badischen qualifizieren. Jan Schultis (-43 kg) gewann ebenso wie Steffen Fidler (-46 kg) alle Kämpfe vorzeitig mit Ipon. Auch Marvin Manthey (-50 kg), der noch zum jüngeren Jahrgang gehört, konnte sich mit einem 5. Platz qualifizieren. Leander Schlumberger und Jan Manthey (beide 60 kg) hatten sehr starke Gegner und konnten sich nicht durchsetzen. Am 17. Oktober waren dann die Badischen Meisterschaften in Tiengen bei Waldshut, wo sich Jan Schultis eindrucksvoll mit einem ersten Platz für die Süddeutschen qualifiziert hat. Herzlichen Glückwunsch und Good Luck. Steffen Fidler und Marvin Manthey erreichten jeweils den 7. Platz; Steffen krankheitsbedingt etwas geschwächt und Marvin mit dem Handikap, eine Gewichtsklasse höher starten zu müssen. Trainer Rolf Fidler war dennoch zufrieden, da alle Kämpfer mit der richtigen Einstellung ihr Bestes gegeben haben. Guido Berg Der Ortsverband informiert: Unsichere und schlecht bezahlte Jobs erhöhen Armutsrisiko Befristete Arbeitsverträge, häufig bezahlte Teilzeitarbeit und Leiharbeit - so sieht für immer mehr Beschäftigte in Deutschland die Arbeitswelt aus. Der Anteil klassischer Beschäftigung ist dagegen in den vergangenen zehn Jahren deutlich gesunken. Das geht aus einer Untersuchung des Statistischen Bundesamts hervor. 2008 hatten nur noch 66 Prozent aller Erwerbstätigen einen unbefristeten Arbeitsplatz mit mehr als 20 Stunden pro Woche. Zehn Jahre zuvor waren es noch fast 73 Prozent. Trotz Jobs sind immer mehr Menschen von Armut bedroht. So stieg der Anteil der armutsgefährdeten Erwerbstätigen in den vergangenen zehn Jahren um 1,6 Prozentpunkte auf 6,2 Prozent. Der Sozialverband VdK fordert Maßnahmen zur Vermeidung und Bekämpfung von Armut in Deutschland und gehört dem Bündnis für einen gesetzlichen Mindestlohn Baden-Württemberg an. 2008 hat der VdK bundesweit eine Plakataktion gegen Kinderund Altersarmut durchgeführt. VdK, Peter Schay, Danziger Straße 5, 79423 Heitersheim, Telefon 07634 3272 Kuchenverkauf am Samstag, den 24. Oktober 2009 Die Klasse 4a der Johanniterschule Heitersheim wird morgen am Marktplatz in Heitersheim einen Kuchenverkauf durchführen. Wir wollen damit unsere Klassenkasse aufbessern, damit wir nächstes Jahr ins Landschulheim fahren können. Wir hoffen auf Ihre Unterstützung. Vielen Dank Im Voraus! Die Klasse 4a Veranstaltungen rund um Heitersheim Den aktuellen Spielplan der Alemannischen Bühne finden Sie unter: www.alemannische-buehne.de / Spielplan /Extras mit Links ab Mo., 26.10., 19-20 Uhr: Karatekurs für Anfängerinnen und Wiedereinsteiger in der Sporthalle der

Max-Plank-Realschule Bad Krozingen. Infos beim Turnerbund Bad Krozingen, Abt. Karate: 07633 160301 oder 8077349; E-Mail: KarateBadK@yahoo.de Fr., 30.10., 19 Uhr: Quartett-Abend im Stubenhaus Staufen mit Werken von Mozart, Mendelssohn und Schumann. Infos unter: www.stubenhaus.de. Karten können bei Reservix und im Internet erworben werden. So., 01.11., 17 Uhr: Benefizkonzert zu Gunsten von AMNESTY INTERNATIONAL in der Katholischen Kirche in Müllheim. Die Markgräfler Vokalisten und das Vocalensemble Crecendo bringen das Requiem von Gabriel Fauré und Werke von Mozart, Ravel, Kodaly und Fukushima zur Aufführung. Do., 05.11., 14-17 Uhr: Wehrdienstberatung (Ausbildung/Studium) im Rathaus Bad Krozingen. Terminvereinbarung unter 0761 3194-258 oder -259 So., 08.11.2009: 11. Bad Krozinger Herbstlauf. Nähere Infos über Streckenpläne, Startzeiten und Anmeldung unter www.beruf-gesund.de. Verkehrsunterricht für Kinder Zur Steigerung der Verkehrssicherheit der jüngsten Radler (8-13 Jahren) bieten die Verkehrserzieher der Verkehrspolizei Freiburg am Samstag, 14.+28.11.+12.12.2009, 10-12 Uhr ein ganz besonderes Programm in der Jugendverkehrsschule Möslepark in Freiburg, Waldseestraße, an. Neben dem Erlernen der Verkehrsregeln sollen die Kinder zusammen mit ihren Eltern für die Gefahren im Straßenverkehr sensibilisiert werden. Sollte die Anfahrt mit dem eigenen Fahrrad nicht möglich sein, können auch Fahrräder zur Verfügung gestellt werden. Die Anwesenheit der Eltern sowie das Tragen eines Fahrradhelms sind für die Teilnahme Voraussetzung. Weitere Infos unter Tel.: 0761 882-2540. Aktionstag der Suchtberatung Müllheim Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums unseres Trägers, dem AGJ Fachverband für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg e.v., veranstaltet die Suchtberatungsstelle Müllheim am Donnerstag, 05.11.2009, von 15-20 Uhr im Foyer des Rathauses Müllheim einen Aktionstag,an dem Begegnungen und Gespräche im Mittelpunkt stehen werden. Es werden die Angebote und Projekte der Suchtberatung Müllheim vorgestellt und die Besucher/innen haben die Möglichkeit, sich an Infotischen mit Mitarbeitern der Suchtberatungsstelle über die Angebote zu informieren. Das Team der Suchtberatung Müllheim freut sich, Sie begrüßen zu können! Familien-Nachmittag Advent entgegen gehen Sich als Familie Zeit schenken, miteinander erleben und nachdenken, wie die Adventstage stimmig gestaltet werden können, etwas über die Bedeutung der vorweihnachtlichen Rituale und Symbole erfahren. All das bietet der Familiennachmittag am Sonntag, 22.11.2009, 14:30 bis 18:00 Uhr im Georgsheim in Ehrenstetten. Veranstalter: Katholische Landvolk Bewegung (KLB) der Erzdiözese Freiburg und das Bildungswerk der Seelsorgeeinheit Merdingen. Für die Kinder gibt es ein separates Programm. Anmeldung bis 16.11.2009 erforderlich bei der KLB Freiburg, Tel.: 0761 5144235, www.klb-freiburg.de. Ende des redaktionellen Teils 11