QuattroGeneration. Brandschutz mit der Brennstoffzelle. Telefon +49 (0) Fax +49 (0)

Ähnliche Dokumente
Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

GESUNDHEIT MADE IN GERMANY. Siemens AG

Multifunktionaler Einsatz einer Brennstoffzelle in einem Rechenzentrum

Einsatz von ADsorptionskälte in öffentlichen Gebäuden, Serverräumen und Rechenzentren Sören Paulußen CEO, InvenSor GmbH

Effiziente Nutzung von Strom, Wärme und Kälte: Einsatzmöglichkeiten von Adsorptionskältemaschinen mit BHKWs

Überblick: Brandschutz durch Sauerstoffreduzierung

Bis zu 70 % Energiekosten sparen bei der Kühlung mit Adsorptions-Kältesystemen Sören Paulußen InvenSor GmbH, Berlin Berliner Energietage

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart

Bis zu 70 % Energiekosten sparen bei der Kühlung mit Adsorptions-Kältesystemen Sören Paulußen InvenSor GmbH, Berlin Berliner Energietage

Energiekonzept der aeteba GmbH für den Neubau eines Bürokomplexes mit m² Bruttogeschoßfläche und Rechenzentrum

Das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

Stromerzeugen mit BHKW. Heizen und Kühlen mit der Kraft der Sonne

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung

Kraft-Wärme-Kopplung mit Brennstoffzelle

Stromerzeugen mit BHKW. Heizen und Kühlen mit der Kraft der Sonne. Projektpräsentation der technischen Lösung

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich

Ein BHKW macht Sinn wenn die Rahmenbedingungen stimmen

Stromerzeugen mit BHKW. Heizen und Kühlen mit der Kraft der Sonne. Projektpräsentation der technischen Lösung

Energieerzeugung für ein modernes Zuhause.

Reformierung von Kohlenwasserstoffen PEM-Elektrolyse

Herzlich Willkommen zum Vortrag der Fa. Medice zum Thema Energiewende Technische Abteilung 1

Die Eisspeichertechnologie

BRENNSOFFZELLE HOTMODULE. Biogas zur Stromerzeugung mit der Brennstoffzelle. Manuel Lutz Kassel, Februar 2010

Stromerzeugen mit BHKW. Heizen und Kühlen mit der Kraft der Sonne. Projektpräsentation der technischen Lösung

. Energie auf neuen Wegen

Dezentrale Energieerzeugung und speicherung für Kostenreduzierung und Versorgungssicherheit.

Hausenergie nur aus Wasser und Sonne

M odulares Energieversorgungssystem mit Hochtemperatur-Brennstoffzelle

Olaf Scholz startet bei Mercedes- Benz Hamburg die weltweit erste Brennstoffzelle eines Autohauses

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

i n t e l l i g e n t a i r h a n d l i n g

. Energie auf neuen Wegen

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

Nutzung günstigen Eigenstroms (z.b. Photovoltaik, BHKW) Vermeidung von Stromzusatzkosten (Netz)

Das Hybridkraftwerk Prenzlau. Aktueller Stand

Power, der die Puste nie ausgeht!

Energie Gebäude Umwelt. Stegerwaldstr Steinfurt.

Rittal Minirechenzentrum Modulsafe

neotower LIVING Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim

Presse. Viessmann Vitovalor 300-P. Brennstoffzellen-Heizgerät für die Strom- und Wärmeversorgung von Ein- und Zweifamilienhäusern

Buderus Logapower FC10: die innovative Energiezentrale!

Ihr Partner für Blockheizkraftwerke. Erdgas Flüssiggas Pflanzenöl Heizöl

Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH,

ROBUR EDEKA Bad Wiessee ROBUR EDEKA Bad Wiessee 1

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland

Demoprojekte. Berlin, den Gerhard Untiedt, MEYER WERFT GmbH & Co. KG

Optimierung von Rechenzentren

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München

aio all in one Strom. Wärme. Kälte.

L unter dem Aspekt der Vermeidung von Folgeschäden

Viessmann Vitovalor 300-P. Brennstoffzellen-Heizgerät für die Strom- und Wärmeversorgung von Ein- und Zweifamilienhäusern

NWG WÄRMESERVICE Energie zu fairen Preisen

Campeon Ökologische Kälteversorgung im Contracting

Das 360 -Energie-Paket von E.ON und Efficiencity

ENERGIE APÉRO LUZERN 21. Jan Absorptionsmaschinen für Wärmeerzeugung mit hoher Effizienz, praktische Erfahrungen, Einsatzgrenzen

Kontinuierliche Optimierung des Druckluftsystems am Beispiel der Polymer-Chemie GmbH

ERDGAS-TECHNIK IN 3D ERLEBEN

Energieeffizienz im Unternehmen. EnergieAgentur.NRW MBA / Dipl.-Ing. (FH) Matthias Kabus

Klimaschutz für Kommunen - ein Ziel viele Wege

Staatliche Förderung in Höhe von Euro für den Einbau von Vitovalor 300-P

iqma energy GmbH & Co. KG Energieeffizienz in der metallverarbeitenden Industrie

SenerTec auf der Hannover Messe 2017 Mit dem Dachs und KWK die Energiekosten senken und den Klimaschutz erhöhen

Energieverbund Schlieren. Abwärme als Energiequelle.

Energieversorgung mit inhouse Systemen bereit für die Zukunft

Gesellschaft für Netzintegration e.v. Netzintegration: Herausforderungen und Beiträge aus Erzeugersicht. Stefan Brune, Vorstand.

Erzeugungseffizienz am Praxisbeispiel

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Abwärmeintegration im Linzer Fernwärmesystem

Ziele: - Stand neuer Technik und Zuverlässigkeit - Energie-Effizienz und Beitrag zum Klimaschutz - Kosten und Wirtschaftlichkeit.

Das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

Grün & sicher Rechenzentren heute

Energetisch optimierte Serverräume und Rechenzentren

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE

Datum: 14. Oktober 2004 Wissenschaftspark Gelsenkirchen (H2NRW Initiative) Übersicht BZ-Aktivitäten bei RWE Fuel Cells Dipl.-Kfm.

Wasserstoff-Erzeugung mit PEM-Elektrolyse

MIKRO- KWK- PARTNER- BONUS.

LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ

Kraft Wärme Kältekopplung im Leistungsbereich 10 kw bis 50 kw

SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen

Zukünftige Bedeutung der Ressource Energie Torsten Reetz EWE Aktiengesellschaft

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

arvato Systems Energieeffizienzsteigerungs-Prozess

Umweltschonende Kälteerzeugung in der pharmazeutischen Industrie. Dr. Bernd Biffar, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG

Erneuerbare Energien- Integration in eine sichere Energieversorgung Dr. Ulrich Müller, EWE ENERGIE AG

Kraft-Wärme-Kopplung mit Gasmotoren. Individueller Anlagenbau für effiziente Energieerzeugung

Das energieffizienteste Bürogebäude der Welt

Abwärmenutzung: Erfahrungsbericht aus einem Unternehmen. 16. August 2016, Schladen-Werda

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

Colt International Hocheffiziente Gebäudetechnik. People feel better in Colt conditions

Brennstoffzellen Heizungen

Die Zukunft der Energieversorgung

Rittal Das System. Schneller besser überall.

A-TRON Blockheizkraftwerke GmbH. Kraft-Wärme-Kopplung

Emissionen zur Stromerzeugung

Große Kreisstadt Radebeul Faktencheck Neu. Kommunales Energie- und Klimaschutzkonzept Energieteam. Große Kreisstadt. diesteg

Energieeffiziente Gewerbegebiete

Energiemanagement-System. Intelligente Energiekonzepte Geschäftsführung: Dr. Dirk Engelmann

Brennstoffzellen-Systementwicklung für µkwk-anwendungen

Transkript:

QuattroGeneration Brandschutz mit der Brennstoffzelle Alter Holzhafen 15 D-23966 Wismar Telefon +49 (0) 3841 758 4500 Fax +49 (0) 3841 758 4505 www.n2telligence.com

Die Brennstoffzelle > Effizient > Dezentral > Ökologisch > Unabhängig

Die Brennstoffzelle 2 CH 4 + 3 H 2 O 7 H 2 + CO + CO 2 Reformer Reaktion H 2 O + CO H 2 + CO 2 Shift Reaktion 2 H 2 + O 2 2 H 2 O Brennstoffzelle 2 H 2 4 H + + 4 e - Anode O 2 + 4 H + + 4 e - 2H 2 O Kathode

Die Brennstoffzelle

Sauerstoffarme Abluft

Sauerstoffreduzierung (allgemein) > Sauerstoffarme Luft eignet sich hervorragend zum präventiven Brandschutz.

Sauerstoffreduzierung (allgemein) NORMAL

Bsp. Entzündungsgrenzen Material Entzündungsgrenze (vol.% O 2 ) Auslegungskonzentration (vol.% O 2 ) Kunststoffe als Verpackungsmaterial und Bestandteil von Produkten (z.b. Gehäuse) PE-HD (Gehäuse, Baustoff) 16,0 15,0 PP (Gehäuse, Baustoff) 16,0 15,0 PMMA 15,9 14,9 ABS 16,0 15,0 PVC (Kabel) 16,9 15,9 aus obigen folgt EDV Risiko 15,9 14,9 Zellulose in Form von Verpackungsmaterial und Bestandteil von Produkten Fichtenholz (Paletten) 17,0 16,0 Wellpappe (Kartonage) 15,0 14,0 Karton, palettiert 15,0 14,0 Papier (80 g/m 2 ) 14,1 13,1 Lösemittel Ethanol 12,8 (30 C) 11,8 (30 C) Aceton 13,0 (30 C) 12,0 (30 C) Methanol 11,0 (30 C) 10,0 (30 C) Quelle: VdS

Das N2telligence-Prinzip Brandschutz des 21. Jahrhunderts Energieerzeugung des 21. Jahrhunderts O2-Reduzierung Brennstoffzelle

QuattroGeneration Patentiert.

QuattroGeneration

Technische Daten Elektrische Leistung Spannung Frequenz Wärmeauskopplung 100 kw 400 VAC 50 Hz Energieeffizienz ~ 82 % Brandschutz Energieträger Betriebsmodus Dimensionen Gewicht ~ 50 kw auf 55 C ~ 50 kw auf 90 C 1 50 m³ Raumgröße bis mehrere 1.000 m³ Erdgas/ Biogas Vollautomatisch, Netzbetrieb 2,2 m (B) x 5,6 m (L) x 3,4 m (H) 15,5 t im Betrieb 1 alternativ ca. 40 kw Kälteleistung über externen Absorber

Systemkomponenten

Aufstellmaße

Anwendungsgebiete > > > > > > Rechenzentren Hochregallager Tiefkühllager Archive Museen

Beispielhafter O2 Verlauf Zufuhr O 2 -Reduzierte Luft O 2 - Anstieg durch Undichtigkeiten, Begehungen etc.

Beispielhafter Tagesverlauf 120 27.01.2011 17,00 110 100 90 16,50 16,00 [m³/h], [kw], [%] 80 70 60 50 40 30 15,50 15,00 14,50 14,00 20 10 13,50 0 13,00 9:30 10:00 10:30 11:00 11:30 12:00 12:30 13:00 13:30 14:00 14:30 15:00 15:30 16:00 16:30 Gasverbrauch [m³/h] Leistung el. [kw] Leistung th. [kw] Vol.-% O2 500m³ Testraum Testraum

Schutzbereiche Raumgröße 5.000 m3 2.000 m3 300 m3 hoch niedrig mittel Raumdichtigkeit > Durch den kostenneutralen modularen Aufbau können die Schutzbereiche um ein vielfaches erhöht werden. Gleichzeitig erhöht sich die Redundanz der Energieerzeugung und des Brandschutzes.

Emergency Normaler Betrieb Stromausfall Strom- und Erdgasausfall - 100 kw el. Leistung - Netzbetrieb - Erdgasbetrieb - 100 kw el. Leistung - Eigennetzbetrieb - Erdgasbetrieb K U N D E N N E T Z K U N D E N N E T Z K U N D E N N E T Z Normale Normale NETZ NETZ Verbraucher Verbraucher NETZ - 70-80 kw el. Leistung - Eigennetzbetrieb - Flüssiggasbetrieb Normale Verbraucher Kritische Verbraucher Kritische Verbraucher Kritische Verbraucher STROM STROM STROM ERDGAS BRAND- SCHUTZ ERDGAS BRAND- SCHUTZ ERDGAS BRAND- SCHUTZ LPG KÄLTE WÄRME KÄLTE WÄRME KÄLTE WÄRME

Darstellung Rechenzentrum 24/7 Stromerzeugung NEA Niederspannung USV Abwärme O 2 -red. Luft O 2 15-17% rh 40-60% Kälteerzeugung Umluftkälte IT-Komponenten Absorptions-/ Adsorptionskälte IT Raum

Der 1. Brandschutz mit Return on Invest Erträge Zeit Kosten Herkömmliche O2-Reduzierung / Herkömmlicher Brandschutz

Höhere Sicherheit höhere Redundanz > geringere Kosten ohne Redundanz N + 1 2 N + 1 ROI QuattroGeneration identisch

Höchste CO2 Einsparungen CO2 Einsparung Einwohner Deutschland HH-NY Flug Hin & Zurück VW Lupo 3l/100km 12.500km 0 CO2 Ausstoß 12,3 t/a 3,9 t/a 0,8 t/a Erdgas 400 t/a Biogas 800 t/a

Ihre Vorteile Sicherheit - Qualitativ hochwertiger und zugleich präventiver Brandschutz - Erhöhung der Redundanz der Energieversorgung Wirtschaftlichkeit - Reduzierung der Energiekosten für Strom, Wärme und Kälte - Eliminierung der Kosten für Brandschutz Flexibilität - Modularer Aufbau und Anpassung an veränderte Raumgrößen Umweltschutz - Höchste Effizienz der Energieerzeugung - Wegfall der Löschgase - Einsparung von mehreren 100 t CO 2 per anno

Auszeichnungen > Deutscher Rechenzentrumspreis 2011 Die N 2 telligence GmbH belegte mit ihrem Produkt QuattroGeneration den ersten Platz beim Deutschen Rechenzentrumspreis 2011 in der Kategorie Innovative Rechenzentrumsprodukte. > Security Innovation Award 2010 Auf der SECURITY 2010, der weltgrößten Sicherheitsmesse, wurde QuattroGeneration aufgrund der ökologischen, ökonomischen und sicherheitstechnischen Vorteile mit dem SECURITY INNOVATION AWARD in GOLD ausgezeichnet.

Kontakt N 2 telligence GmbH Alter Holzhafen 15 23966 Wismar www.n2telligence.com