Jugendprüfungsprogramm des

Ähnliche Dokumente
Heian Shodan bis Godan, Tekki Shodan und Bassai Dai können nach Wahl des Prüfers geprüft werden.

9./8. Kyu (weiß/gelb)

Erläuterungen zum Prüfungsprogramm

Prüfungsprogramm 1. Karate-Dojo Obertshausen e.v. SOK Shotokan, Pflichtteil Kata und Kihon (9.Kyu 3.Dan), Erwachsene AusfÅhrung 1 / Vers.

SHOTOKAN - PRÜFUNGSORDNUNG des DKV

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Ren Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age Uke Mae Geri (hinten absetzen) Gedan - Barai Gyaku Zuki vorwärts

Kihon. Prüfungsordnung 4. Kyu Shotokan. 1. Zenkutsu Dachi Ren- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Sanbon- Zuki vorwärts

Prüfungsprogramm Fudomotion KKD Shotokan-Fudokan 9. Kyu bis 9. Dan Stand Fudomotion. Shotokan - Fudokan. Prüfungsordnung.

Kihon. Prüfungsordnung 5. Kyu Shotokan. 1. Zenkutsu Dachi Ren- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Gyaku Zuki rückwärts

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Sanbon- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Gyaku Zuki rückwärts

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Sanbon Zuki vorwärts. 3. Zenkutsu Dachi Age Uke rückwärts

Tekki nidan. Kiai. Kiai. Auf einen Blick

Kata Heian Godan Bunkai

Nr. Stand Technik Aus Kata Techn.-Nr. in Kata 1)

PRÜFUNGSPROGRAMM 墺太利國際松濤館空手道連盟. Inhalt

Prüfungsordnung Kaio-Ken Ryu. (Weg der himmlischen Faust)

Shaolin- Kempo- Blockformen

Kihon. Prüfungsordnung 8. Kyu Shotokan. 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu - Dachi Gyaku Zuki vorwärts

Prüfungs- und Trainingscurriculum ishiro-ryu karate-do TuS Hartum e. V.

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu - Dachi Gyaku Zuki vorwärts. 4. Zenkutsu Dachi Soto Ude Uke vorwärts

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Sanbon - Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age Uke Soto- Ude Uke (mit dem gleichen Arm) Gyaku Zuki rückwärts

Kyu- Prüfungsprogramm

PRÜFUNGSPROGRAMM (Gültig ab 15. Juni 2014)

Offene Stilrichtung. Prüfungsprogramm

PRÜFUNGSORDNUNG des SWISS KARATE-DO RENMEI

Kase Ha Shotokan Ryu Karate Do - Academy Dan Dan Prüfungsprogramm. KSK - Deutschland

K A R A T E - D O - Prüfungen im DKV - Shotokan + stiloffenes Karate

Prüfungsordnung Shotokan des Deutschen Karate Verbands

Mitglied des Österreichischen Karate Bund, Österr. Bundesfachverband für Kickboxen, ASKÖ. Prüfungsordnung. Praktischer Teil. Stand: Jänner 2003

3.6 Prüfungsordnung Offene Stilrichtung

Das Buch. (DKV) in Bildern. Die Katas Heian 1-5, Tekki 1 und Bassai-Dai.

Taikyoku Shodan (Nr.1)

Karate. Bogu-Kumite. Prüfungsordnung

Deutscher Fudokan Cup 2014

Eine Möglichkeit der Prüfung für den braunen Kyu Fallschule 3x und Falltechniken nach überraschendem Angriff 3x

Shotokan Kata. Unsu. Ausführung: Herbert Weißmüller

Karate Kyokushinkai Wettingen

Shotokan Kata. Gojushiho Dai. Ausführung: Herbert Weißmüller

Ken Kurzkata 1. Ken Kurzkata 2

Goshin Jitsu no Kata (Form der modernen Selbstverteidigung)

Tekki Sandan

Kraftverteilung, Kontraktions- und Dekontraktionskontrolle der Muskeln

Diese Schriftzeichen bedeuten: 空手道

Kihon für Prüfung zum 5. Kyu (gelb)

SHOTOKAN PRÜFUNGSORDNUNG. DEUTSCHER KARATE VERBAND e.v.

PRÜFUNGSPROGRAMM. Gültig ab 2014 für Kyokushinkai Deutschland, IKO 3 Matsushima

Der Autor. Das Gürtelrangsystem

3.1 Prüfungsordnung Shotokan

Prüfungsprogramm Bo-Jutsu

des Österreichischen Karatebundes für die Stilrichtung Shotokan Version vom Juni 2015

Fujunakaniwa-Karate. Prüfungsordnung

Nage-Waza: O soto gari O uchi gari O goshi. Ukemi-Waza: Mae ukemi Ushiro ukemi Yoko ukemi. sonstiges: Tai sabaki Uchi komi Mokuso Ritsu rei Zarei

Die Techniken des Kihon

KAMPFSPORTSCHULE SCHAWE Kickboxing Prüfungsprogramm

Kihon für Prüfung zum 5. Kyu Kinder (gelb)

Karate-Camp Harburg e.v.

Swiss Shotokan Cup 2016

5. Kyu Gelber Gürtel. Auspendeln. 1. Bewegungsformen. 1.1 Stellungen. 3. Falltechniken. 4. Bodentechniken. 5. Ju-Jutsu Techniken in Kombinationen

StGB 32. Notwehr. Verteidigung Selbstverteidigung (Basis) Theorie. (1) Wer eine Tat begeht, die durch Notwehr geboten ist, handelt nicht rechtswidrig.

Prüfungsprogramm - Kyusho Jitsu

knowledge is for everyone the jackal

Fudokan Karate Wettkampf Handbuch 2017

Wendungen, Drehungen und Richtungswechsel in den Kata. Analyse und Betrachtungen am Beispiel der Heian Kata im Shotokan-Ryu

Empi Empi (früherwanshu) ist eine der ältesten Katas. Sie stammt aus der Region von Tomari. Die Bedeutung des heutigen Namens ist "Flug der Schwalbe",

Rahmenprüfungsordnung

Ju-Jutsu Prüfungsprogramm für Kinder ab 9 Jahren

NYO S H I N K A. Landesverband Bayern. Muso Ryu Jiu Jitsu. Prüfungsordnung. Yoshinkan International Landesverband Bayern e.v.

Prüfungs- programm. Swiss Shotokan Karate-Do Federation. 9. Kyu 7. Dan

Prüfungs- programm. Swiss Shotokan Karate-Do Federation. 9. Kyu 1. Dan

Kyū- und Dan-Prüfungsordnung

SKU Promo Tour Genf. Samstag 20. Mai Salle Omnisport de Lancy 5-7, avenue Louis-Bertrand CH Petit-Lancy

Bewertungskriterien für Gürtelprüfungen nach WKA Reglement

ZUSAMMENSTELLUNG DER GEBRÄUCHLICHEN JAPANISCHEN BEGRIFFE UND DEREN BEDEUTUNG

Prüfungsanforderungen Shinkai DO Karate. Prüfungsanforderungen: Anfänger auf 10. Kyu (Rotgurt)

Ju-Jutsu Prüfungsprogramm für Kinder ab 11 Jahren

SKU Promo Tour Biel. Samstag 1. und Sonntag 2. April Gymnasium Seeland Strandboden Ländtestrasse 8 CH Biel

Foto 192: Meister Hayashi Teruô (links) beim Einsatz von Tonfa gegen Katana bei einer Vorführung.

KOBUDO KWAI DEUTSCHLAND e.v. Stilrichtung: Gendai Goshin Kobujutsu. Prüfungsprogramm:

Landesmeisterschaft 2017 Kinder Schüler Jugend

Die Heian-/Pinan-Katas

Weg des Krieges, Begriff für die japanischen Kampfkünste Praktische Anwendung von Techniken einer Kata mit Partner

Kickboxen. Hier einige Informationen zu Grundkenntnissen und benötigten Trainings- und Wettkampfausrüstungen.

Renraku / Rensoku: Kombinationen

Inhalt. Seite. Seite. Danksagung 5 Vorwort 6. Zur Selbstverteidigung 30 Aspekte der Selbstverteidigung 30 Aspekte der Frauenselbstverteidigung 31

BEGRIFFE & KOMMANDOS IM TRAINING


PRÜFUNGSORDNUNG JKA-KARATE

PRÜFUNGSPROGRAMM FÜR BEHINDERTE Anmerkungen zur Karate-Prüfungsordnung für Behinderte

Aikido im Hof Graduierungssystem

Prüfungsprogramm zum 5. Kyu.

1. Form: Aihanmi katate dori

STSKF

Prüfungsprogramm. Vorwort Das vorliegende Prüfungsprogramm beschreibt alle Inhalte der Prüfungen vom 9. Kyu bis zum 3. Dan. Vorbereitungszeiten:

PRÜFUNGSPROGRAMM für Yamamichi ryu ninjutsu

Was muss ich für den 6.Kyu, gelb-orangener Gürtel zur Prüfung zeigen?

mittlere Stufe (Oberkörper bis Gürtellinie)

Bereiche für Schlagtechniken

Karateclub Schwarzau - Neunkirchen OSS!

Prüfungsprogramm zum 1. Dan

Transkript:

Jugendprüfungsprogramm des Stand 3. Oktober 2017 Grundlage für die Prüfung ist das SOK-Prüfungsprogramm des DKV mit Wahlteil Kumite. Um die Prüfung zu entzerren wird diese in drei Teile aufgeteilt. Jeder Teil wird für sich an einer ordentlichen Prüfung abgenommen. Die Prüfung zum nächsten Kyu-Grad gilt als bestanden, wenn alle drei Teile der Prüfung erfolgreich abgelegt wurden. * Änderungen: 03.10.2017: 6. Kyu, der Gyaku-Zuki mit Stepp wurde durch den überlaufenen Gyaku-Zuki ersetzt.

9. Kyu weißer Gürtel 1. Kizami-Zuki im Stand 2. Uraken-Uchi im Stand, spiegelgleiche Auslage 3. Gyaku-Zuki im Stand 4. Mae-Mawashi-Geri vorderes Bein im Stand Abwehr mit Nagashi-Uke im Stand gegen: 5. Kizami-Zuki im Stand 6. Uraken-Uchi im Stand, spiegelgleich 7. Gyaku-Zuki im Stand (Abwehr mit Gyaku-Gedan-Barai offene Hand) 8. Mae-Mawashi-Geri vorderes Bein im Stand Mit der flachen Hand das blaue Brett zerschlagen Kata: Taikyoku Shodan

8. Kyu gelber Gürtel 1. Kizami-Zuki mit Ausfallschritt 2. Gyaku-Zuki mit Ausfallschritt 3. Mae-Mawashi-Geri mit Beisetzschritt 4. Mae-Ura-Mawashi-Geri mit Beisetzschritt, spiegelgleich Abwehr und indirekter Konter mit Nagashi-Uke/Gyaku-Zuki mit zurück gleiten gegen: 5. Kizami-Zuki mit Ausfallschritt 6. Gyaku-Zuki mit Ausfallschritt (Abwehr mit Gyaku-Gedan-Barai offene Hand und Konter Kizami-Zuki) 7. Mae-Mawashi-Geri mit Beisetzschritt 8. Mae-Ura-Mawashi-Geri mit Beisetzschritt, spiegelgleich Mit der flachen Hand das blaue Brett zerschlagen Kata: Heian Shodan

7. Kyu oranger Gürtel 1. Kombination Uraken/Gyaku-Zuki als Zweistepptechnik 2. Kombination Gyaku-Zuki/Mawashi-Geri vordere Bein 3. Kombination Gyaku-Zuki/Ura-Mawashi-Geri vordere Bein 4. Mawashi-Geri hinteres Bein mit Mae-Geri Ansatz (Chudan), spiegelgleich auf die große Pratze Abwehr und indirekter Konter mit Tai Sabaki hintere Fuß setzt nach außen - gegen: 5. Angriff: Kizami-Zuki mit Ausfallschritt Abwehr: Nagashi-Uke/Mawashi-Geri vordere Bein 6. Angriff: Gyaku-Zuki mit Ausfallschritt Abwehr: Gyaku-Gedan-Barai/Mawashi-Geri vordere Bein 7. Angriff: Mae-Mawashi-Geri mit Beisetzschritt Abwehr Nagashi-Uke/Mawashi-Geri vordere Bein 8. Angriff: Mawashi-Geri Chudan hinteres Bein mit Mae-Geri Ansatz, spiegelgleiche Auslage Abwehr: Gyaku-Gedan-Barai/Mawashi-Geri vordere Bein Mit der Faust das blaue Brett zerschlagen Kata: Heian Nidan

6. Kyu grüner Gürtel Alle Techniken werden aus dem Steppen je 3 5x pro Auslage 1. Überlaufener Gyaku-Zuki 2. Kombination Kizami/Gyaku-Zuki als Zweistepptechnik 3. Kombination Kizami/Kizami-Zuki als Zweistepptechnik spiegelgleiche Auslage 4. Kombination Gyaku-Zuki/Ura-Mawashi-Geri vorderes Bein spiegelgleiche Auslage Mit der Faust das blaue Brett zerschlagen Alle Techniken werden aus dem Steppen je 3 5x pro Auslage Abwehr und indirekter Konter gegen: 5. Angriff: Gyaku-Zuki mit Stepp (nachsetzen des hinteren Beines) Abwehr: Gyaku-Gedan-Barai und Tai Sabaki (hintere Bein nach außen)/mawashi-geri 6. Angriff: Kombination Kizami/Gyaku-Zuki als Zweistepptechnik Abwehr: zurück Nagashi-Uke, auslagenwechsel mit Schritt zur Seite und Gedan-Barai/Ura- Mawashi-Geri 7. Angriff: Kombination Kizami/Kizami-Zuki als Zweistepptechnik spiegelgleiche Auslage Abwehr: Zurückgleiten, nach innen abtauchen, Schulter vor, clinchen, diagonal Arm greifen, zur Seite und Gyaku-Zuki 8. Angriff: Kombination Gyaku-Zuki/Ura-Mawashi-Geri vorderes Bein spiegelgleiche Auslage Abwehr: Nagashi-Uke vordere Hand, Shuto-Uke Jodan hintere Hand, Konter mit Kizami-Zuki oder Mawashi-Geri Jodan vorderes Bein Kata: Heian Sandan

5. Kyu blauer Gürtel Alle Techniken werden aus dem Steppen je 3 5x pro Auslage 1. Kombination Kizami-/Gyaku-Zuki überlaufen 2. Kombination Gyaku-/Kizami-Zuki überlaufen, spiegelgleiche Auslage 3. Kombination Uraken/Mae-Mawashi-Geri überlaufen 4. Kombination Kizami-Zuki/Mae-Ura-Mawashi-Geri überlaufen Mit Yoko-Geri das blaue Brett zertreten Alle Techniken werden aus dem Steppen je 3 5x pro Auslage Abwehr und indirekter Konter gegen: 5. Angriff: Kombination Kizami-/Gyaku-Zuki überlaufen Abwehr: Zurückgleiten, nach innen abtauchen, Schulter vor, clinchen, gleichseitig Arm greifen, zur Seite und Mawashi-Geri 6. Angriff: Kombination Gyaku-/Kizami-Zuki überlaufen, spiegelgleiche Auslage Abwehr: Zurückgleiten, nach innen abtauchen, Schulter vor, clinchen, diagonal Arm greifen, zur Seite und Ura-Mawashi-Geri 7. Angriff: Kombination Uraken/Mae-Mawashi-Geri überlaufen Abwehr: Shuto-Uke Jodan, Nagashi-Uke, Bein nach unten drücken und Gyaku-Zuki 8. Angriff: Kombination Kizami-Zuki/Mae-Ura-Mawashi-Geri überlaufen Abwehr: Nagashi-Uke, Shuto-Uke Jodan, dabei Tai Sabaki - hintere Bein nach innen Konter Gyaku-Zuki oder Ura-Mawashi-Geri Überprüfungskata: Heian Shodan Kata: Heian Yondan

4. Kyu violetter Gürtel Alle Techniken werden aus dem Steppen je 3 5x pro Auslage 1. Schritttechnik: Gyaku-Zuki Jodan überlaufen und mit diesem Schritt tief Gyaku-Zuki Chudan 2. Vordere Bein täuscht Ura-Mawashi-Geri an / Mawashi-Geri Jodan treten 3. Hintere Bein täuscht Mawashi-Geri Chudan an / Ura-Mawashi-Geri treten 4. Ushiro-Geri 5. Ushiro-Ura-Mawashi-Geri Mit Yoko-Geri das blaue Brett zertreten Alle Techniken werden aus dem Steppen je 3 5x pro Auslage Abwehr und indirekter Konter gegen: 6. Angriff: Schritttechnik mit Gyaku-Zuki Jodan überlaufen und mit diesem Schritt tief Gyaku-Zuki Chudan Abwehr: Zurück Shuto-Uke Jodan, Tai Sabaki mit hinterem Bein nach innen und Nagashi-Uke Chudan / Konter mit Gyak-Zuki oder Ura-Mawashi-Geri 7. Angriff: Vordere Bein täuscht Ura-Mawashi-Geri an / Mawashi-Geri Jodan treten Abwehr: Doppeldeckung nach außen und aufschließen, clinchen, den Clinch auflösen und Kontern mit Gyaku-Zuki oder Mawashi-Geri oder Ura-Mawashi-Geri 8. Angriff: Hintere Bein täuscht Mawashi-Geri Chudan an / Ura-Mawashi-Geri treten Abwehr: Zurückweichen mit Nagashi-Uke Gedan und den Mawashi-Geri nach innen weiterleiten / Gleichzeitig Deckung mit hinterer Hand Jodan, Konter mit Mae-Mawashi-Geri Jodan 9. Angriff: Ushiro-Geri Abwehr: Schrittwechsel nach außen mit Gyaku-Gedan-Barai und Konter Gyaku-Zuki oder Ura- Mawashi-Geri vordere Bein 10. Angriff: Ushiro-Ura-Mawashi-Geri Abwehr: Schrittwechsel nach außen mit Gyaku-Shuto-Uke Jodan, Konter mit Gyaku-Zuki oder Ura-Mawashi-Geri vordere Bein Überprüfungskata: Heian Nidan Kata: Heian Godan

3. Kyu brauner Gürtel 1. Direkter Konter Gyaku-Zuki gegen Angriff Kizami-Zuki, spiegelgleich 2. Direkter Konter Mawashi-Geri gegen Angriff Kizami-Zuki 3. Direkter Konter Kizami-Zuki gegen Angriff Gyaku-Zuki 4. Direkter Konter Kizami-Zuki gegen Angriff Mae-Mawashi-Geri 5. Direkter Konter Yoko-Geri vordere Bein gegen Angriff Kizami-Zuki, Auslage wählt der Prüfling Mit der Faust das schwarze Brett zerschlagen 6. Nachgesetzter Konter gegen Angriff Kizami-Zuki: Stepp zurück mit Nagashi-Uke beim ersten Angriff / direkter Konter mit beliebiger Technik beim zweiten Angriff, Prinzip den Gegner ziehen, Auslage wählt der Prüfling 7. Nachgesetzter Konter gegen Kombination Kizami-/Gyaku-Zuki lang als Zweistepptechnik: 2xStepp zurück mit blocken beim ersten Angriff / direkter Konter mit beliebiger Technik beim zweiten Angriff, Prinzip den Gegner ziehen, Auslage wählt der Prüfling 8. Wurf gegen Kizami-Zuki: Nach außen pendeln, vordere Hand dabei innen lassen, umsteigen und Außensichel mit Abschlusswertung 9. Wurf gegen Mawashi-Geri Chudan: Bein mit Schaufelblock fangen, anschließend Innensichel und Abschlusswertung, Auslage wählt der Prüfling 10. Wurf aus Angriffskombination Kizami-/Gayaku-Zuki: den Gyaku-Zuki innen am Kopf vorbei schlagen, gleichzeitig hintere Bein nach vorne hinter den Gegner stellen und durch drücken gegen den Oberkörper und wegziehen der Beine den Gegner zu Fall bringen mit Abschlusswertung Überprüfungskata: Heian Sandan Kata: Tekki Shodan

2. Kyu brauner Gürtel 1. Gyaku-/Gyaku-Zuki überlaufen: gleichseitige Auslage, Gyaku-Zuki außen an der vorderen Hand vorbei und mit der Rückzugbewegung die Hand nach unten drücken, gleichzeitig mit Gyaku-Zuki überlaufen 2. Gyaku-Zuki/Uraken: spiegelgleiche Auslage, Gyaku-Zuki Chudan mit Ausfallschritt und gleichzeitig ausholen für Uraken (die vordere Hand blockt den Gyaku-Zuki nach unten), nachsetzen mit Beisetzschritt und Uraken Jodan 3. Gyaku-Zuki Chudan und ohne Rückzugbewegung flüssig überleiten in Mawashi-Geri Chudan oder Jodan, Auslage wählt der Prüfling 4. Gyaku-Zuki Chudan und ohne Rückzugbewegung flüssig überleiten in Ura-Mawashi-Geri Jodan, Auslage wählt der Prüfling 5. Mawashi-Geri Jodan vordere Bein, absetzen und stepp Gyaku-Zuk Chudan Mit der Faust das schwarze Brett zerschlagen 6. Mae-Mawashi-Geri Jodan vordere Bein, absetzen und Gyaku-Zuki überlaufen 7. Mae-Mawashi-Geri Jodan vordere Bein, federnd absetzen und gleiche Bein Mae-Ura- Mawashi-Geri Jodan 8. Mawashi-Geri Chudan hintere Bein, ohne absetzen Mawashi-Geri Jodan, Auslage spiegelgleich 9. Angriffskombination Kizami-/Gyaku-Zuki mit außen absetzen und mit der Rückzugbewegung das vordere Bein von außen fegen und Nachsetzen mit Gyaku-Zuki oder Mawashi-Geri Jodan vordere Bein, spiegelgleiche Auslage 10. Mae-Mawashi-Geri Jodan vordere Bein, innen absetzen, hintere Bein nach außen setzen und vordere Bein von innen Fegen, Nachsetzen mit Ura-Mawashi-Geri vordere Bein oder Gyaku- Zuki Chudan Überprüfungskata: Heian Yondan Kata: Bassai Dai

1. Kyu brauner Gürtel Die Reaktion des Gegners durch Anpuschen/Körperfinten testen: 1. Gegner steht: Nachsetzen mit beliebiger Einzeltechnik, Auslage wählt der Prüfling 2. Gegner steht: Nachsetzen mit beliebiger Kombination aus zwei Techniken wobei die Höhe oder die Angriffsrichtung geändert wird, sollte der Gegner die erste Technik blocken. Bei der Kombination ist zu beachten, das der Gegner nicht weg geht. Auslage wählt der Prüfling 3. Gegner Kontert direkt mit Gyaku-Zuki: Körperfinte und Passivblock mit den vor den Körper gehaltenen Unterarmen (Schild), Nachsetzen mit geeigneter Technik, Auslage wählt der Prüfling 4. Gegner Kontert direkt mit Gyaku-Zuki: Körperfinte und den Konter zur Seite umgehen, mit geeigneter Technik nachsetzen, Auslage wählt der Prüfling 5. Wurf: Clinchsituation, Gegner greifen, ein Bein zurücknehmen und Gegner nach vorne ziehen, das andere Bein nach außen setzen und mit Hüftdrehung den Gegner mit Schleuderwurf zu Boden bringen und Abschlusswertung ausführen Mit Yoko-Geri das schwarze Brett zertreten Die Reaktion des Gegners durch Anpuschen/Körperfinten testen: 6. Weicht zurück: Angriff mit langer Kombination, Auslage wählt der Prüfling 7. Weicht zurück: Scheinangriff, der Gegner weicht zurück. Sobald der Gegner wieder aufschließt folgt der eigentliche überraschende Angriff in das Aufschließen hinein, Auslage wählt der Prüfling 8. Greift an mit Kizami-/Gyaku-Zuki: zur Seite ausweichen und mit geeigneter Technik nachsetzen, Auslage wählt der Prüfling 9. Greift an mit Kizami-/Gyaku-Zuki: mit beliebiger Technik direkt Kontern, Auslage wählt der Prüfling 10. Fußfeger: Clinchsituation, den Gegner greifen und auf ein Bein ziehen, das andere, nun entlastete Bein mit Fußfeger von außen fegen und den Gegner durch Zug auf das gefegte Bein zu Fall bringen und Abschlusswertung ausführen. Überprüfungskata: Heian Godan Kata: Jion