KULTUR- UND SOZIALANTHROPOLOGIE

Ähnliche Dokumente
KULTUR- UND SOZIALANTHROPOLOGIE

BOOK OF A BS T RAC TS

KULTUR- UND SOZIALANTHROPOLOGIE

6. Tage der Kultur- und Sozialanthropologie und 23. April 2010

Vorlesungsverzeichnis Ethnologie im WiSem 05/06

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

KULTUR- UND SOZIALANTHROPOLOGIE

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2014/15 Bachelorstudiengang

Staat in globaler Perspektive

Heraus Forderung Migration"

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben

Vereinsmeisterschaft 2015 und 18. Schwoicher Mannschafts- Riesendorlauf / Schwoich Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Hochfeldlift,

Skirennen des Blasmusikverbandes Zillertal Kaltenbach-Hochzillertal Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Kulturwissenschaften

ERGEBNISLISTE SCHWIMMEN EISBÄR Eisbär Feldkirchen

Ansprechpartner und Koordinatoren für schulische Ganztagsangebote im Schuljahr 2017/2018 in Bayern. Oberbayern

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie

BA Kulturwissenschaften mit Fachschwerpunkt Geschichte, Literaturwissenschaft, Philosophie

Ergebnisse Buam I. Platz Name Vorname Verein Punkte Rittern. Maxi GTEV Prien 30,1. 8 Kollmannsberger. GTEV Prien 28,6

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Ergebnisliste 28. Crosslaufmeisterschaft des Landkreises Regen. Kirchberg-Höllmannsried am

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Akademischer Betriebsorganisator MBA in General Management. Batista Nada Akademischer Betriebsorganisator MBA in General Management

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse

Ansprechpartner und Koordinatoren für schulische Ganztagsangebote im Schuljahr 2017/2018 in Bayern. Oberbayern

Ergebnisliste Gemeindepokalschiessen 2017 Meister Schützen

Rudi Kapser 189,4 185,1 3,1 3.1 Teiler Matthias Größl 55,4 54,4 26, Teiler Michael Mooshuber 79,6 69,8 28, Teiler

Arbeitsplan Hauchenberg-Ringtreffen Juli 2014

Lehrveranstaltungen im Sommersemester Bachelorstudiengang

-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung:

Kurzbericht Abteilung Statistik

Mannschaft. Ortsmeisterschaft 2012 Emmerting, Mannschaftswertung

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg

Modulbezeichnung Sozio-kulturelle Transformationen: Umwelt, Konflikt, Gesellschaft Leistungspunkte

Achental-Jugendpreisplattln 2011 in Reit im Winkl. Startliste

Bürgerkönigschießen 2016

Neuwahlen im CSU Kreisverband Neustadt/WN am 19. Mai 2017 in Neustadt a.d.waldnaab

Abteilung IVa Gesellschaft, Soziales und Integration

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

IQ Lateinamerikanische Literaturen: Erweiterungsvorschlag Landeskunde und Geschichte

Dorfmeisterschaft :50 Uhr

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl.

Einführung in die Europäische Ethnologie

Dorfmeisterschaft 09

Einführung in die Europäische Ethnologie

VOLKSFESTSCHEIBE. SIEGERLISTE 1. VOLKSFESTSCHIEßEN SCHÜTZENGAU WASSERBURG-HAAG 2016 Seite 1 von 6

SAMSONITE CLUB TOUR Early Sunday "Newcomer" Juni Stableford (HCP 37 bis 54) Abschläge Blau-Rot/9 Loch Links Course - 07.

6. Taugl-Cross-Country-Lauf der Sportunion Bad Vigaun

Hier noch einige Informationen für den Zeitraum des neuen Plans:

Helferliste Freitag Telefonnummer Festbüro

Erinnerungskultur und Genozid im Schulunterricht in Deutschland: Ein vergleichender Überblick über Rahmenrichtlinien

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

Mannschaftswertung. Letzter Schuss (Teiler)

SSV Königsschießen 2014

kultur.macht.geschichte geschichte.macht.kultur

Ergebnisse Damen Einzel

Rodelrennen der Freiw. Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

1. OFFENE STADTMEISTERSCHAFTEN BAYREUTH KEGELN Ergebnislisten Sportkegler und Hobbykegler

Ergebnisliste. Das Frühjahrsschießen der Schützenkompanie Amras fand vom Freitag, 11. März 2016 bis Sonntag, 20. März 2016 statt.

Einleitung... 1 Emre Arslan und Kemal Bozay. Teil 1 Theoretische Zugänge... 7

Kindheit und Jugend in muslimischen Lebenswelten: Deutsche und internationale Perspektiven

Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung

Angewandte Hydrogeologische Forschung Stadtgebiet Wien Veranstaltung LIESING am

Wintersemester 2016/2017 B.A. Kunstgeschichte (Zweifach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

Lehrveranstaltungen zur Visuellen Anthropologie seit 1999

Punktewertung Ski Alpin

PROGRAMM 2. IMK-WORKSHOP PLURALE ÖKONOMIK

Landesmeisterschaften Kärnten 2016 Spittal an der Drau, Jungen, 25m Freistil Schüler S6 1. PROHART, Lukas 01 BSV Spittal 27.

USV Koppl Sektion Tennis

USV-Feitlclub Pacher Vereinsmeisterschaft / Riesentorlauf / Verein Schi GESAMTERGEBNIS NACH KLASSEN

Ästhetischer Widerstand gegen Zerstörung und Selbstzerstörung

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre

3. Triestingtal Oldtimer-Fahrt

Attinger Pascal. ausserordentlicher Professor Institut für Philosophie. ordentlicher Professor Institut für Klassische Philologie

Vereinsmeisterschaft Ski Alpin 2016 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Kulturelle Differenz?

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

FAMILIEN- UND JUGENDGERICHTSHILFE KONTAKTDATEN

Rheinland-Pfalz-Liga D - G

1 Mädchen 2008 und jünger

EINSTUFIGER MASTERSTUDIENGANG BILDUNGSWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PRIMARBEREICH (LM-85 bis) DEUTSCHE ABTEILUNG

Alexander Hergert. OLV Landshut. belegte beim Einzel-Orientierungslauf am in der Kategorie Lang Schwer

Dorfmeisterschaft 2017 Endstand

Meisterschaften SC Frankenthal SC Ludwigshafen SC Neustadt

Stadtgemeinde Haag. Kandidaten mit ermittelten Wahlpunkten. Datum Seite 1. Gemeinderatswahl 2015 am

Vorläufige Zeittafel Lehrveranstaltungen IMIB SoSe 2017 / 2. Semester / Stand:

Zeller Zweibrückenlauf

Anthony Giddens. Soziologie

Gemeindepokalschießen 2011

Bertram Turner Teaching Activities

Vereinsmeisterschaft Alpin Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Antje Flade

Schützenverband Berlin-Brandenburg e.v.

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020

Transkript:

6. TAGE DER KULTUR- UND SOZIALANTHROPOLOGIE 22. & 23. APRIL 2010 Ort: Institut für Kultur- und Sozialanthropologie Universitätsstraße 7, 4. Stock 1010 Wien Eine Veranstaltung von: Institut für Kultur- und Sozialanthropologie Universität Wien Institut für Sozialanthropologie Zentrum Asienwissenschaften und Sozialanthropologie, ÖAW Museum für Völkerkunde

DONNERSTAG, 22. April 10:00 12:00 BEGRÜSSUNG & KEYNOTE Susana Narotzky (Universitat de Barcelona): Anthropological models of exchange, real economy and political activism 13:00 15:00 Workshop 7 Medien und Medienkritik aus kultur- und sozialanthropologischer 15:30 17:30 Perspektive Philipp Budka: Indigene Medienproduktion im nordwestlichen Ontario, Kanada Vera Santner: Revolutionieren neue Medien Revolutionen? Der Einfluss von Mobiltelefonen auf politischen Protest am Beispiel der EDSA-II-Bewegung auf den Philippinen 2001 Elke Mader: Kommunikation, Intimität und Imagination: Bollywood auf Twitter Petra Hirzer: cine hindú & salsa hindú Produktive Medienaneignung am Beispiel der Rezeption indischer Populärkultur in Arequipa, Peru Maja Sticker: Wir sprechen für Muslime. Zur Öffentlichkeitsarbeit der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich (1999 2005) Medieninitiativen am Institut für Kultur- und Sozialanthropologie: Paradigmata Zeitschrift für Menschen und Diskurse, Talking Anthropology, Teilnehmende Medienbeobachtung Koordination: Heidi Weinhäupl > heidi.weinhaeupl@univie.ac.at Teilnehmende Medienbeobachtung > tmb.ksa@univie.ac.at 13:00 15:00 Workshop 8 Anthropologische Bewusstseinsforschung eine Potentialanalyse 15:30 17:00 Martin A. Luger: Impulsreferat: Anthropologische Bewusstseinsforschung eine Potential- HS C analyse Anna Katharina Aichroth: Bewusste Inkorporation in der Comunidade da Capoeira Angola Barcelona, Mestre China: eine ethnologische Forschung über die Erweiterung des Bewusstseins Romana Hartl: Biographie eines vedischen Astrologen Alina Nedwed: Spirituelle Weltanschauungen als Wertanschauungen am Beispiel der Garifuna in Guatemala und Belize Julia Vogl: Musik Nahrung des Bewusstseins Veronica Futterknecht: Impulsreferat: Transpersonale Wissens-, Erfahrungs- und Erkenntniszugänge im kultur- und sozialanthropologischen Feldforschungsprozess Susanne Jarausch: Trance und Ekstase Schamanische Wege zur Bewusstheit Koordination: Martin A. Luger > martin.luger@masn-austria.org Veronica Futterknecht > veronica.futterknecht@univie.ac.at 13:00 15:00 Workshop 11 Anthropologie des Tourismus 15:30 17:30 Nadia Munter: Tourismus, Anthropologie und Freeclimbing. Eine Annäherung ÜR Kundri Böhmer-Bauer: Trekkingtouristen Pilger der Moderne? Routen, Riten und Reliquien Ingrid Thurner: Der globalisierte Hadsch

DONNERSTAG Koordination: Günter Spreitzhofer: Hippies, Traveller, Individualtouristen: Eine Rucksackreise durch die Zeit Bianca Gantner: Der informelle Sektor in der Tourismuswirtschaft Thailands eine Analyse am Beispiel Patong (Phuket) Irene Doubrawa: Architektur und Tourismus Wechselwirkungen und Potentiale für die Inseln Ostindonesiens Elisabeth Kuhn: Dreizehnlinden: Ein Tiroler Dorf in Südbrasilien Franz Astleithner, Cornelius Gneist, Andreas Kroneder, Franz Kolland, Raimund Haindorfer: Indikatoren zur sozialen Nachhaltigkeit im Tourismus Ingrid Thurner > ingrid.thurner@univie.ac.at 13:00 15:00 Workshop 12 Fieldwork in the Archives historisch-anthropologische Forschungen 15:30 17:00 in Wien SR A Britta Lange: Gegengeschichten im Ton? Peter Rohrbacher: Dominik Josef Wölfel (1888 1963) ein Wiener Sprachforscher und Völkerkundler zwischen Widerstand und Anpassung in der NS-Zeit Afsaneh Gächter: Biographische Forschung in Wiener Archiven Auf der Suche nach Lebensspuren von Jacob E. Polak (1818 1891) Patricia Zuckerhut: Die Quellen des Alten Mexiko Brigitte Fuchs: Osteomalazie: Medizin-anthropologische Diskurse über Weiblichkeit und Knochenerweichung Präsentation studentischer Arbeiten aus dem Feldforschungspraktikum Fieldwork in the Archives Exotik in Wien im 19. Jahrhundert Koordination: Gabriele Habinger > gabriele.habinger@univie.ac.at Marianne Six-Hohenbalken > maria.six-hohenbalken@oeaw.ac.at 13:00 15:00 Workshop 5 Nachwuchs im Museum. Studentische/Wissenschaftliche Arbeiten an 15:30 17:00 ethnologischen Museen SR D Stefanie Liener: Wanda Hanke. Eine in Vergessenheit geratene Ethnologin aus Österreich Oliver Moiseanu: Repräsentation der Fremde Die Sammlung Schadenberg, philippinische materielle Kultur im MVK Wien Elisabeth Seyerl: Kostüme im javanischen Wayang Golek. Die Rolle von Kawung und Parang Batik Andrea Rieger-Jandl: Hausmodelle im Museum für Völkerkunde Wien Georg Schifko: Gedanken zur Maori-Sammlung des Leipziger Völkerkundemuseums oder was man über ethnographische Objekte aussagen kann, ohne sie selbst gesehen zu haben Milène Cresenz Rossi: Als Volontärin in der Sammlung Ozeanien, Museum für Völkerkunde, Wien Claudia Augustat (Moderation): Abschlussdiskussion Koordination: Claudia Augustat > claudia.augustat@ethno-museum.ac.at

DONNERSTAG FREITAG AUSSTELLUNG Ruth Haselmair, Julia Gohm, Cathrin Lipowec: Spurensammler - Sammlerspuren 18:00 PODIUMSDISKUSSION Das Verhältnis zwischen Kultur- und Sozialanthropologie und Medien Heidi Weinhäupl, Institut für Kultur- und Sozialanthropologie und Initiative Teilnehmende Medienbeobachtung (Moderation) Valentine Auer, Studierenden-Zeitschrift Paradigmata (ehemals Die Maske ) Irene Brickner, Der Standard Thomas Haunschmid, Ö1 Simon Inou, Verein M-Media Werner Zips, Institut für KSA FREITAG, 23. April 10:00 12:00 Workshop 13 Postkoloniale Theorie in der Kultur- und Sozialanthropologie der Gegenwart Marlene Calvin: Alienation and Violence in African Diasporic Cultures of Jamaica and African Americans in the United States Pierre Celestin Bakunda: Post-Colonial Theory in Cultural and Social Anthropology of the Present: The Aftermath of French and British Colonies in Africa Barbara Bohle: Postkolonialer Anspruch und postautoritäre Praxis im Gegenwartstanz: Reflexionen zu Intentionen und Handlungsmächten im sich demokratisierenden Indonesien Stefan Khittel: Verortungen des Nirgendwo: Utopien in der postkolonialen Theorie und der Kulturanthropologie Koordination: Stefan Khittel > stefan.khittel@univie.ac.at Ulrike Davis-Sulikowski > ulrike.davis-sulikowski@univie.ac.at 13:00 15:00 Workshop 4 Rethinking Hybridity Kulturelle Globalisierungsprozesse, Macht und 15:30 16:30 hybride dritte Räume Susanne Arens: Hybridität als Ort des Wi(e)derspruchs diskursiver Macht Jens Kastner: Kulturelle Hybridisierung und/oder soziale Ungleichheit. Zur Rezeption der Sozialtheorie Pierre Bourdieus im Werk von Néstor García Canclini Stefano Papa: Politeness and Politeness Theory als objet trouvé Frank Stern: Exil und Diaspora: Die jüdische Diaspora als geschichtliches Paradigma

FREITAG Koordination: Katrin Julia Brezansky-Günes: Erkenntniswege in ethnographische(n) Sphären: Erkundungen von Möglichkeiten dritter Räume der Ethnographie oder: Über den Versuch einer Ethnographie der Ethnographie Seiji Hattori: Der dritte Raum als poetologischer Text-Raum in der Literatur: An den Beispielen von Kafka und Tawada Julia Binter > julia.binter@univie.ac.at Jesus Nava Rivero > jesus.nava-rivero@uni-graz.at 10:00 12:00 Workshop 1 Lustvoll? Sexualität im Schnittfeld 13:00 14:00 Elena Jirovsky: Ideal-Frauen durch soziale Kontrolle/Selbstkontrolle FGM/C als eine Form HS C unter vielen Cornelia Koller: Gelebte Sexualität das Ideal der Jungfräulichkeit bei Georgierinnen in Wien Lukáš Laube: Disease, Risk, and Big Cocks : Street Male Sex Work in Magical Prague Caroline Haidacher: El propone, ella dispone Sexuelle Geschlechterrollenbilder unter kolumbianischen Studenten und Studentinnen Christina Rauchbauer: Körperliche Intervention Individuelle Körperwahrnehmung und methodischer Diskurs Katharina-Maria Loy: Auslandsadoption als Form der sozialen Reproduktion Anna Schoiswohl: Anleitung zum Schwangerwerden Nurhak Polat: Assistierte Reproduktion in der Türkei: Was ihr im Bett macht, haben wir im Labor gemacht Georg Gappmayer: Außerhalb der Hetero-Norm? Heterosexuelle Frauen im Pariser LGBT- Volleyballverein Johannes Pitschl: Differente Identitätskonstrukte in den LGBT-Communities und -Bewegungen von Salvador da Bahia, Brasilien Koordination: Elena Jirovsky > elena.jirovsky@univie.ac.at Eva Maria Knoll > Eva-Maria.Knoll@oeaw.ac.at Aurelia Weikert > aurelia.weikert@inode.at 14:00 15:00 Workshop 3 Der Wilde Südosten Südostasiatische Peripherien im 21. Jahrhundert 15:30 16:00 Philipp Bruckmayr: Spirituelle Zentren in der kambodschanischen Peripherie: Die Rolle dreier HS C Dörfer im religiösen Leben der Cham Thomas Gimesi: Ökonomischer Wohlstand und soziale Gerechtigkeit. Zur Lage ethnischer Minderheiten im Wirtschaftswunder Vietnam Christian Warta: Lebensraum Papua: Soziale Konsequenzen durch rohstofforientierte Wirtschaft Koordination: Christian Warta > christian.warta@oeaw.ac.at Jani Kuhnt-Saptodewo > jani@kuhnt-saptodewo.de

FREITAG 10:00 12:00 Workshop 9 Einblicke in die sozialanthropologische Friedens- und Konfliktforschung 13:00 13:30 Andreas Hackl: Feldforschung unter AktivistInnen in Palästina Zwischen den Fronten mit ÜR Notizbuch und Diktiergerät Angelika Charlemont: Tschad eine humanitäre Intervention? Was hat es gebracht? Irene Kucera: Die Rolle der Anthropologie in der Zusammenarbeit mit dem Militär. Eine ethische Herausforderung? Rita Glavitza: Traditionelle Autoritäten und der Friedensprozess in Somaliland Viktoria Adler: Miteinander oder Gegeneinander? Interethnische Konflikte in der multiethnischen Región Autónoma del Atlántico Norte, Nicaragua Koordination: Irene Kucera > Irene.Kucera@oeaw.ac.at Michael Lidauer > michael.lidauer@normativeorders.net 13:30 15:00 Workshop 15 Urbane Anthropologie als Forschungsfeld 15:30 16:30 Jutta Leithner: Bauen für eine bessere Welt. SARCH-Projekte: Studierende aus Europa planen ÜR und bauen gemeinsam mit Einheimischen in den Townships von Johannesburg Silvia Kobel: Planung in ungeplanten städtischen Gebieten. Einige Folgen von Verstädterungsprozessen, räumliche sowie soziale Auswirkungen am Beispiel von Ecuador Lena Prossliner: A macchie di leopardo. Die Entwicklungen der Siedlung Serenissima im urbanen Kontext Paduas Birgit Sulzer: Identitätstransformation indigener MigrantInnen in Mexiko-Stadt Natalja Salnikova: Eine russland-deutsche AussiedlerInnen-Gemeinschaft im urbanen Kontext der Kleinstadt Wertheim am Main, Deutschland Koordination: Marie-France Chevron > marie-france.chevron@univie.ac.at Maria Dabringer > maria.dabringer@univie.ac.at Elisabeth Huber > huber-elisabeth@gmx.at 10:00 12:00 Workshop 2 China im Wandel. Das Land der unbegrenzten Möglichkeiten 13:00 14:00 Karin Czermak: Kulturerbe und Stadtentwicklung. Ein Blick in die historische Altstadt Pekings SR A Sabine Decleva: Ethnicity and Dietary Culture. Minority Food in Mainstream Han Society Sonja Peschek: Wer ist der wahre Taiwanese? Austronesische Ureinwohner zwischen chinesischem Han-Ethnozentrismus und der Frage nach ihrer eigenen Identität Alexander Soevegjarto: Die philosophischen Grundlagen des Tai Chi Quan Ute Wallenböck: Die Ausübung des tibetischen Buddhismus innerhalb der Volksrepublik China Aliyou Mana Hamadou: China-Africa Cultural Relations. Dragon meets Lions Koordination: Karin Czermak > karinczermak@gmx.de Sabine Decleva > sabinedecleva@hotmail.com

FREITAG 14:00 15:00 Workshop 10 Tribal Orientation : Zum Vergleich von Orientierungssystemen im 15:30 16:30 nicht-industriellen Kontext SR A Khaled Hakami: Einführende wissenschaftstheoretische Überlegungen zur Anthropologie der Orientierung Helmut Lukas: Raumkonzepte und Orientierung bei Sammlern und Jägern Christoph Schabasser: Orientierungs- und Zeitsysteme in Mesoamerika Ilja Steffelbauer: Abzugeben bei... Raumkonzepte alteuropäischer Kulturen am Beispiel der Privatpost Koordination: Khaled Hakami > khaled.hakami@univie.ac.at Helmut Lukas > helmut.lukas@oeaw.ac.at 10:00 12:00 Workshop 14 Zirkumpolare Regionen und postsowjetisches Sibirien Forschungs- 13:00 14:00 berichte und Standortbestimmungen SR D Elisabeth Öfner und Stefan Krist: Vater Baikal und seine WeltbürgerInnen Ein Erfahrungsbericht Aline Ehrenfried: Multiethnische Dörfer am Mittleren Yenisei Sibiriens Gertrude Eilmsteiner-Saxinger: Forschungskooperationen als Strategie zur Verbesserung von Feldforschungsbedingungen in Russland Stephan Dudeck: Bist Du ein Spion oder sollen wir dich verheiraten? Wie dokumentiert der Ethnologe, was Rentierzüchter nicht zeigen wollen? Elena Aleshkevich: Lives on the move: long-distance commute workers in north-western Siberian hydrocarbon industries Markus Hirnsperger: Alltagspatriotismen und Nationalismus in Finnland oder warum ich mit einer Milchpackung und einer Flasche Haarshampoo vor Ihnen sitze! Koordination: Aline Ehrenfried > aline.ehrenfried@sub-arctic.ac.at Verena Traeger > verena.traeger@univie.ac.at 14:00 15:00 Workshop 6 Doing Research in the Glocal Field Zur Verortung ethnologischer 15:30 16:30 Forschung SR D Sabrina Kopf und Sanda Üllen: The Glocal Field Theorien und praktische Ansätze zur Überwindung der Dichotomie global/lokal Doris Lehner: Ethnoscape Dharamsala: Dynamische sozio-kulturelle Praktiken, transnationale und globale Vernetzungen der Exil-Tibeter in Indien Marion Kraml: Militärische Anthropologie AnthropologInnen in Camouflage Barbara Kovacs: Bewegungsräume erfassen Beispiele aus dem Leben der Kekchi Frauen in Belize Koordination: Sabrina Kopf > sabrina.kopf@univie.ac.at Sanda Üllen > sanda.uellen@gmx.at

FREITAG AUSSTELLUNG Ruth Haselmair, Julia Gohm, Cathrin Lipowec: Spurensammler - Sammlerspuren 17:00 Präsentation von Projekten und Büchern Anschließend lädt das Institut für Kultur- und Sozialanthropologie zu einem Umtrunk ÜBERBLICK Do 10:00 12:00 BEGRÜSSUNG und KEYNOTE Do 13:00 15:00 WORKSHOP 7 Do 15:30 17:30 WORKSHOP 7 Do 13:00 15:00 HS C WORKSHOP 8 Do 15:30 17:00 HS C WORKSHOP 8 Do 13:00 15:00 ÜR WORKSHOP 11 Do 15:30 17:30 ÜR WORKSHOP 11 Do 13:00 15:00 SR A WORKSHOP 12 Do 15:30 17:00 SR A WORKSHOP 12 Do 18:00 PODIUMSDISKUSSION: Das Verhältnis zwischen Kultur- und Sozialanthropologie und Medien Do 13:00 15:00 SR D WORKSHOP 5 Do 15:30 17:00 SR D WORKSHOP 5 AUSSTELLUNG Fr 10:00 12:00 WORKSHOP 13 Fr 13:00 15:00 WORKSHOP 4 Fr 15:30 16:30 WORKSHOP 4 Fr 10:00 12:00 HS C WORKSHOP 1 Fr 13:00 14:00 HS C WORKSHOP 1 Fr 14:00 15:00 HS C WORKSHOP 3 Fr 15:30 16:00 HS C WORKSHOP 3 Fr 10:00 12:00 ÜR WORKSHOP 9 Fr 13:00 13:30 ÜR WORKSHOP 9 Fr 13:30 15:00 ÜR WORKSHOP 15 Fr 15:30 16:30 ÜR WORKSHOP 15 Fr 17:00 Präsentation von Büchern und Projekten mit anschließendem Umtrunk Fr 10:00 12:00 SR A WORKSHOP 2 Fr 13:00 14:00 SR A WORKSHOP 2 Fr 14:00 15:00 SR A WORKSHOP 10 Fr 15:30 16:30 SR A WORKSHOP 10 Fr 10:00 12:00 SR D WORKSHOP 14 Fr 13:00 14:00 SR D WORKSHOP 14 FR 14:00 15:00 SR D WORKSHOP 6 Fr 15:30 16:30 SR D WORKSHOP 6 AUSSTELLUNG Herausgeber: Institut für Kultur- und Sozialanthropologie der Universität Wien, Universitätsstraße 7, 1010 Wien Wissenschaftliches Komitee: Thomas Fillitz, Elke Mader, Christian Schicklgruber, Marianne Six-Hohenbalken Organisation: Christine Jandrasits, Susanne Keserü, Christian Rogler Layout: Wolfgang Kraus Für den Inhalt verantwortlich: Thomas Fillitz