EG-Sicherheitsdatenblatt

Ähnliche Dokumente
EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)

EG-Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt

Revisions-Nr.: 1,00. Das Gemisch ist nicht als gefährlich eingestuft im Sinne der Richtlinie 1999/45/EG.

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)

EG-Sicherheitsdatenblatt

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

! ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

EG-Sicherheitsdatenblatt

Frostschutzmittel MO 3

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH)

Patente Produkte Reimer

Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt. ROTWEISS Reinigungsstein

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt. ROTWEISS Handwasch-Gel

EG-Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt

1 Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

1. Bezeichnung des Stoffes bzw. der Zubereitung und des Unternehmens

EG-Sicherheitsdatenblatt

EU-SICHERHEITSDATENBLATT v skladu z Uredbo (ES) št. 1272/2008 ARTCOLOR GOLD

S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T. Permabond 145S

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt

Version: 1.4 Überarbeitet am Druckdatum

EG-Sicherheitsdatenblatt. gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 FINOHIT FH6566 / FH6568 / FH6569

SICHERHEITSDATENBLATT

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 453/2010

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006

SICHERHEITSDATENBLATT

Artikelnummern: Version: 1.1 Überarbeitet am:

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt. gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006. RHEOSEPT-SD plus

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006

ALPRO chem.-techn. Produkte Balisberg CH-6318 Walchwil Schweiz Tel. +41 (0) Ansprechperson: Frau A. Lendi

EG-Sicherheitsdatenblatt

SICHERHEITSDATENBLATT

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt

SICHERHEITSDATENBLATT gemäss 2001/58/EG

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 HK - V MTC GmbH Adolf - Oesterheld - Straße 1

EG-Sicherheitsdatenblatt

SICHERHEITSDATENBLATT

SICHERHEITSDATENBLATT

SICHERHEITSDATENBLATT gemäss 2001/58/EG

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006. Alschu-Chemie GmbH

Contopp - Beschleuniger 10 RS

COMPO Blattpflege für Orchideen Artikelnummern: Version: 1.4 Überarbeitet am:

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt

1 Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

Transkript:

Seite 1 von 7 ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens Produktidentifikator Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten wird Verwendung des Stoffs/des Gemischs Reinigungstücher. Einzelheiten zum Lieferanten, der das Sicherheitsdatenblatt bereitstellt Firmenname: Straße: Am Trieb 13 Ort: D-72820 Sonnenbühl-Undingen Telefon: +49 (0) 7128 92 92 0 Telefax:+49 (0) 7128 92 92 92 Ansprechpartner: Abt. Chemie E-Mail: Internet: chemistry@kleinmann.net www.kleinmann.net Notrufnummer: Weitere Angaben Art: 4834 ABSCHNITT 2: Mögliche Gefahren Einstufung des Stoffs oder Gemischs Kennzeichnungselemente Gefahrensymbole: ++49 7128 9292-15 Mo-Fr: 8.00-12.00 Gefahrenbezeichnungen : Reizend R-Sätze: Gefahr ernster Augenschäden. Xi - Reizend Xi - Reizend R-Sätze Gefahr ernster Augenschäden. S-Sätze Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Berührung mit den Augen vermeiden. Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren. Sonstige Gefahren Die Inhaltsstoffe in dieser Zubereitung erfüllen nicht die Kriterien für eine Einstufung als PBT oder vpvb. ABSCHNITT 3: Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen Gemische

Seite 2 von 7 Chemische Charakterisierung Feuchttücher mit Duftstoffen oder Lotionen. Enthält: PROPYL ALCOHOL, Duftstoffe in wässriger Lösung Gefährliche Inhaltsstoffe EG-Nr. CAS-Nr. Index-Nr. REACH-Nr. 200-746-9 71-23-8 603-003-00-0 Bezeichnung Einstufung GHS-Einstufung Propan-1-ol; n-propanol F, Xi R11-41-67 Flam. Liq. 2, Eye Dam. 1, STOT SE 3; H225 H318 H336 Wortlaut der R- und H-Sätze: siehe unter Abschnitt 16. Weitere Angaben Reinigungstücher. Anteil 20-30% ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen Nach Einatmen Für Frischluft sorgen. Bei andauernden Beschwerden Arzt aufsuchen. Nach Hautkontakt Mit reichlich Wasser abwaschen. Bei Hautreizungen Arzt aufsuchen. Nach Augenkontakt Falls das Produkt in die Augen gelangt, sofort bei geöffnetem Lidspalt mit viel Wasser mindestens 5 Minuten spülen. Anschließend Augenarzt konsultieren. Nach Verschlucken Sofort Mund ausspülen und reichlich Wasser nachtrinken. Kein Erbrechen herbeiführen. Sofort Arzt hinzuziehen. Vorsicht bei Erbrechen: Aspirationsgefahr! Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen Bei Auftreten von Symptomen oder in Zweifelsfällen ärztlichen Rat einholen. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen (wenn möglich, Betriebsanweisung oder Sicherheitsdatenblatt vorzeigen). ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung Löschmittel Geeignete Löschmittel Kohlendioxid (CO2). Löschpulver. Wassersprühstrahl. alkoholbeständiger Schaum. Aus Sicherheitsgründen ungeeignete Löschmittel Wasservollstrahl. Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren Im Brandfall können entstehen: Kohlenmonoxid. Kohlendioxid (CO2). Hinweise für die Brandbekämpfung Im Brandfall: Umgebungsluftunabhängiges Atemschutzgerät verwenden. Schutzkleidung. ABSCHNITT 6: Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung

Seite 3 von 7 Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in Notfällen anzuwendende Verfahren Für ausreichende Lüftung sorgen. Alle Zündquellen entfernen. Umweltschutzmaßnahmen Nicht in die Kanalisation oder Gewässer gelangen lassen. Entsorgung gemäß den behördlichen Vorschriften. Methoden und Material für Rückhaltung und Reinigung Mit flüssigkeitsbindendem Material (Sand, Kieselgur, Säurebinder, Universalbinder) aufnehmen. Das aufgenommene Material gemäß Abschnitt Entsorgung behandeln. ABSCHNITT 7: Handhabung und Lagerung Schutzmaßnahmen zur sicheren Handhabung Hinweise zum sicheren Umgang Von Zündquellen fernhalten - Nicht rauchen. Hinweise zum Brand- und Explosionsschutz Konzentrierte Dämpfe sind schwerer als Luft. Dämpfe können mit Luft ein explosives Gemisch bilden. Bedingungen zur sicheren Lagerung unter Berücksichtigung von Unverträglichkeiten Anforderungen an Lagerräume und Behälter Schützen gegen: Hitze. UV-Einstrahlung/Sonnenlicht. Zusammenlagerungshinweise Bei sachgemäßer Verwendung keine besonderen Maßnahmen erforderlich. ABSCHNITT 8: Begrenzung und Überwachung der Exposition/Persönliche Schutzausrüstungen Zu überwachende Parameter Begrenzung und Überwachung der Exposition Schutz- und Hygienemaßnahmen Bei der Arbeit nicht essen und trinken. Vor den Pausen und bei Arbeitsende Hände waschen. Von Nahrungsmitteln, Getränken und Futtermitteln fernhalten. Atemschutz Bei sachgemäßer Verwendung und unter normalen Bedingungen ist ein Atemschutz nicht erforderlich. Bei unzureichender Belüftung Atemschutz tragen. Handschutz Empfehlung: Geeignete Schutzhandschuhe tragen. Augenschutz Empfehlung: Dicht schließende Schutzbrille. Körperschutz Körperschutz: nicht erforderlich ABSCHNITT 9: Physikalische und chemische Eigenschaften Angaben zu den grundlegenden physikalischen und chemischen Eigenschaften Aggregatzustand: Farbe: Geruch: ph-wert (bei 20 C): fest farblos charakteristisch Prüfnorm 7,2-9,0 gemessen

Seite 4 von 7 Zustandsänderungen Schmelztemperatur: Siedepunkt: Flammpunkt: nicht bestimmt nicht bestimmt 34 C geschätzt Explosionsgefahren Bei unzureichender Belüftung und/oder durch Gebrauch Bildung explosionsfähiger/leichtentzündlicher Gemische möglich. Dichte (bei 20 C): 0,955-0,970 g/cm³ gemessen Wasserlöslichkeit: leicht löslich. Sonstige Angaben Brechungsindex: 1,350-1,360 Angaben beziehen sich auf die reine Flüssigkeit ABSCHNITT 10: Stabilität und Reaktivität Reaktivität Chemische Stabilität Möglichkeit gefährlicher Reaktionen Zu vermeidende Bedingungen Von Zündquellen fernhalten - Nicht rauchen. Unverträgliche Materialien Gefährliche Zersetzungsprodukte Im Brandfall können entstehen: Kohlendioxid. Kohlenmonoxid. ABSCHNITT 11: Toxikologische Angaben Angaben zu toxikologischen Wirkungen Toxikologische Prüfungen Akute Toxizität Spezifische Wirkungen im Tierversuch Reiz- und Ätzwirkung Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden. Häufiger und andauernder Hautkontakt kann zu Hautreizungen führen. Sensibilisierende Wirkungen Keine sensibilisierende Wirkung bekannt. Schwerwiegende Wirkungen nach wiederholter oder längerer Exposition Krebserzeugende, erbgutverändernde und fortpflanzungsgefährdende Wirkungen Erfahrungen aus der Praxis

Seite 5 von 7 Sonstige Beobachtungen Wirkt entfettend auf die Haut. Längerer oder wiederholter Hautkontakt kann entfettend wirken und zu Dermatitis führen. ABSCHNITT 12: Umweltbezogene Angaben Persistenz und Abbaubarkeit Das Produkt ist biologisch abbaubar. 83-92% (Werte n-propanol) Bioakkumulationspotential Kein Hinweis auf Bioakkumulationspotential. Mobilität im Boden Ergebnisse der PBT- und vpvb-beurteilung Andere schädliche Wirkungen ABSCHNITT 13: Hinweise zur Entsorgung Verfahren zur Abfallbehandlung Empfehlung Örtlich behördliche Vorschriften beachten. Abfallschlüssel Produkt 200129 SIEDLUNGSABFÄLLE (HAUSHALTSABFÄLLE UND ÄHNLICHE GEWERBLICHE UND INDUSTRIELLE ABFÄLLE SOWIE ABFÄLLE AUS EINRICHTUNGEN), EINSCHLIESSLICH GETRENNT GESAMMELTER FRAKTIONEN; Getrennt gesammelte Fraktionen (außer 15 01); Reinigungsmittel, die gefährliche Stoffe enthalten Als gefährlicher Abfall eingestuft. Abfallschlüssel ungereinigte Verpackung 200129 SIEDLUNGSABFÄLLE (HAUSHALTSABFÄLLE UND ÄHNLICHE GEWERBLICHE UND INDUSTRIELLE ABFÄLLE SOWIE ABFÄLLE AUS EINRICHTUNGEN), EINSCHLIESSLICH GETRENNT GESAMMELTER FRAKTIONEN; Getrennt gesammelte Fraktionen (außer 15 01); Reinigungsmittel, die gefährliche Stoffe enthalten Als gefährlicher Abfall eingestuft. Entsorgung ungereinigter Verpackung und empfohlene Reinigungsmittel Die genannten Abfallschlüsselnummern sind Empfehlungen. Aufgrund unbestimmter Verwendungen können auch andere Abfallnummer zutreffen. Örtlich behördliche Vorschriften beachten. ABSCHNITT 14: Angaben zum Transport Landtransport (ADR/RID) UN-Nummer: Ordnungsgemäße UN-Versandbezeichnung: Transportgefahrenklassen: Verpackungsgruppe: UN3175 FESTE STOFFE, DIE ENTZÜNDBARE FLÜSSIGE STOFFE ENTHALTEN, N.A.G., n-propanol Gefahrzettel: Klassifizierungscode: F1 Sondervorschriften: 216 274 II

Seite 6 von 7 Begrenzte Menge (LQ): 1 kg Beförderungskategorie: 2 Gefahrnummer: Tunnelbeschränkungscode: 40 E Sonstige einschlägige Angaben zum Landtransport Freigestellte Menge: E2 Seeschiffstransport UN-Nummer: Ordnungsgemäße UN-Versandbezeichnung: Transportgefahrenklassen: Verpackungsgruppe: Gefahrzettel: Sondervorschriften: Begrenzte Menge (LQ): EmS: UN3175 SOLIDS CONTAINING FLAMMABLE LIQUID, N.O.S., n-propanol II 216, 274 1 kg F-A, S-I Sonstige einschlägige Angaben zum Seeschiffstransport Freigestellte Menge: E2 Lufttransport UN/ID-Nr.: Ordnungsgemäße UN-Versandbezeichnung: Transportgefahrenklassen: Verpackungsgruppe: Gefahrzettel: Sondervorschriften: Begrenzte Menge (LQ) Passenger: UN3175 SOLIDS CONTAINING FLAMMABLE LIQUID, N.O.S., n-propanol II A46 5 kg IATA-Verpackungsanweisung - Passenger: IATA-Maximale Menge - Passenger: IATA-Verpackungsanweisung - Cargo: IATA-Maximale Menge - Cargo: Sonstige einschlägige Angaben zum Lufttransport Freigestellte Menge: E2 Passenger-LQ: Y441 Umweltgefahren Umweltgefährlich: nein Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Verwender 445 15 kg 448 50 kg Massengutbeförderung gemäß Anhang II des MARPOL-Übereinkommens 73/78 und gemäß IBC-Code ABSCHNITT 15: Rechtsvorschriften Vorschriften zu Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz/spezifische Rechtsvorschriften für den Stoff oder das Gemisch Nationale Vorschriften Wassergefährdungsklasse: Status: 1 - schwach wassergefährdend Mischungsregel gemäß VwVwS Anhang 4, Nr. 3

Seite 7 von 7 ABSCHNITT 16: Sonstige Angaben Vollständiger Wortlaut der in den Kapiteln 2 und 3 aufgeführten R-Sätze Leichtentzündlich. Gefahr ernster Augenschäden. Volltext der Gefahrenhinweise in Abschnitt 2 und 3 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar. Verursacht schwere Augenschäden. Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Weitere Angaben Die Angaben in diesem Sicherheitsdatenblatt entsprechen nach bestem Wissen unseren Erkenntnissen bei Drucklegung. Die Informationen sollen Ihnen Anhaltspunkte für den sicheren Umgang mit dem in diesem Sicherheitsdatenblatt genannten Produkt bei Lagerung, Verarbeitung, Transport und Entsorgung geben. Die Angaben sind nicht übertragbar auf andere Produkte. Soweit das Produkt mit anderen Materialien vermengt, vermischt oder verarbeitet wird, oder einer Bearbeitung unterzogen wird, können die Angaben in diesem Sicherheitsdatenblatt, soweit sich hieraus nicht ausdrücklich etwas anderes ergibt, nicht auf das so gefertigte neue Material übertragen werden. (Die Daten der gefährlichen Inhaltstoffe wurden jeweils dem letztgültigen Sicherheitsdatenblatt des Vorlieferanten entnommen.)