Produktinformation. Einbau- Türlautsprecher ASI Einbau- Klingeltastenerweiterung ASI

Ähnliche Dokumente
Produktinformation. Einbau-Türlautsprecher TCU2-GH für bis zu 16 Wohneinheiten. TCS TürControlSysteme AG Geschwister-Scholl-Str.

Sprechsystem TCU3. Produktinformation. Inhaltsverzeichnis. Seite

Produktinformation. Vorkonfigurierte Standard-Türsprechanlage mit Einbau-Türlautsprecher PPI PPI 01 PPI08

Produktinformation. Versorgungs- und Steuergerät VBVS05-SG für kleine und mittlere Anlagen

Produktinformation Einbau-FDE-Strangtrenner für Audioanlagen FBC

Produktinformation Etagen-Videoumschalter UP FVU

Produktinformation TCS:BUS-Sprechenmodul AMI11110

Produktinformation. Außenstationsserien zur Aufputzmontage. Profi-Design PDS. Profi-Economic PES

Produktinformation. PAK Außenstationsserie zur Aufputzmontage

Produktinformation Versorgungs- und Steuergerät BVS100-SG für Anlagen mit drei Strängen

Produktinformation Kommunikationssäulen PSD / PSE

Produktinformation Außenstationsserie zur Unterputzmontage PUK

Produktinformation. Türöffner-Relais FAA

Kombigerät mit Binäreingang/-ausgang einfach TKBRE1REG. Sicherheitshinweise

Produktinformation. Einbau-Ruf-Relais TRE1-EB/1

Produktinformation. Versorgungs- und Steuergerät VBVS30 für Unteranlagen mit Video mit einem Strang

Versorgungs- und Steuergerät BVS30-SG

Bedienungsanleitung Innenstation zum Freisprechen ISW x ISW x

Produktinformation Kombigerät mit Binäreingang/- ausgang einfach BRE2-EB

Produktinformation TKM Türöffner-Relais REG TKTR24REG

Produktinformation Außenstationsserie mit 7-Segment-Anzeige zur Unterputzmontage ADU14 für 60 oder 200 Wohneinheiten

Produktinformation Funksignalgerät und Funksendeplatine FFL1000-0

Innensprechstelle TC60

Produktinformation Versorgungs- und Steuergerät BVS20-SG. für Anlagen an einem Strang

Produktinformation Haustelefon IMM1000

Produktinformation. CARUS IRIS Audio-Außenstation zur Aufputzmontage CAE100x-015x

Produktinformation. Außenstationsserien VPDS/VPES mit color-video zur Aufputzmontage. Serie AVD14. Serie AVE14

Außenstationsserien AVE/AVD

Produktinformation Außenstationsserie VPUK mit color-video zur Unterputzmontage AVU14xx0, AVU15xx0, AVU16xx0

Produktinformation. Einbau-Transponder-Lesegerät tleser-gh

Produktinformation Einbaukamera color

Produktinformation Innenstation zum Freisprechen mit Durchsagefunktion ISW3230

Produktinformation. TKM Etagenstation Audio TK AS LS 914 x TK AS xx 2914 xx. ALBRECHT JUNG GMBH & CO. KG Volmestraße Schalksmühle

Produktinformation Außenstationsserie zur Unterputzmontage PUK. PUK01/1 bis PUK30/3

Produktinformation PTZ-Kamera-Interface FBI

Produktinformation. Aufbaukamera VKA10 color FVK1200. TCS TürControlSysteme AG Geschwister-Scholl-Str. 7 D Genthin

Produktinformation Klingeltableau UP

Produktinformation. TKM Außenstationen Audio AP 1-4fach TK AS AL 114 A WW TK AS AL 114 A TK AS ES 114 A-L

Produktinformation Einbau-Transponderleser AZI41000

Produktinformation Interface für TK-Anlagen FBO

Produktinformation. TKM Außenstationen Audio AP 1-4fach TK AS AL 114 A WW TK AS AL 114 A TK AS ES 114 A-L

Produktinformation. Hinweis zur Gültigkeit dieser Produktinformation. Serie AMI Kameramodul AMI10500

Produktinformation PTZ-Domekamera FVK4230-0

Bedienungsanleitung. sky. Video-Innenstation mit 3,5 Display zur Aufputzmontage, Aluminium eloxiert IVW2220

Produktinformation. TKM Einbaumodul Video Vertikal TK EBM V 67 V. Horizontal TK EBM V 67 H

TKM Innenstationen Audio Standard TK IS A 514 A.. Audio Design Standard TK IS A 514 AD..

Produktinformation. IP-Audio-Video-Gateway BASIC FBI für 10 Rufziele

Produktinformation Interface für TK-Anlagen FBO

2-8fach TK AS AL 114 WW TK AS AL 128 WW TK AS AL 128 TK AS ES 114

Produktinformation. Serie AMI Transponderlesermodul AMI12300

Produktinformation. Außenstationsserien VPDS/VPES mit color-video zur Aufputzmontage. Serie AVD14. Serie AVE14

Produktinformation. TKM Innenstation Audio Komfort TK IS xx x14 x. ALBRECHT JUNG GMBH & CO. KG Volmestraße Schalksmühle

Produktinformation Transponder-Lesegerät tpakl

Produktinformation Wartungspaket USB FBI1210-0

Displaymodul LCD Grafik, 3 Tasten AMI11603

Produktinformation Außenstationsserie zur Unterputzmontage PUK

Produktinformation. TCS:Server Video FBP1210. TCS TürControlSysteme AG Geschwister-Scholl-Str. 7 D Genthin

Produktinformation. Audio-Video-Modulator VHF05-GH. FAX: / Mail: PI_VHF05gh_2v0.doc 1 C rx

Bedienungsanleitung. Innenstation mit Video, Freisprechen und Wechselsprechen IVW3010

Handbuch. Servicegerät TCSK-01 ab Software Version 2.3. FAX: / Mail: HB_TCSK01_Art

Produktinformation Domekamera

Produktinformation Interface für TK-Anlagen FBO ab Softwareversion 5.1.0

Bedienungsanleitung. Innenstation mit Sonderfunktionen IMM1500

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

Produktinformation. TKM Außenstationen Video UP 1-4fach. 2-8fach TK ASV ES 114 TK ASV ES 128

Metallbau. Aluminium-Systeme. Benutzerhandbuch DCS Wohnungssprechstelle Audio Benutzerhandbuch DCS Wohnungssprechstelle Audio. Art.-Nr.

Schnelleinstieg. TKM Audio. Hotline TKM: ALBRECHT JUNG GMBH & CO. KG Volmestraße Schalksmühle

Produktinformation. TKM Außenstationen Video AP 1-4fach TK ASV AL 114 A WW TK ASV AL 114 A TK ASV ES 114 A-L

Montageanleitung ASI110x0, Einbauvorschläge

Produktinformation Innenstation mit Sonderfunktionen IMM1500

Produktinformation Video-Innenstation mit Hörer IMM1300

Handbuch. Notrufset NRS AS NRS LS

Montage- und Bedienungsanleitung. Aufputz Gong

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

Schnelleinstieg. TKM Video. Hotline TKM: ALBRECHT JUNG GMBH & CO. KG Volmestraße Schalksmühle

Montage- und Bedienungsanleitung. Wohnungsstation Freisprechen

Montage TK EB MA 216. Einbauvorschläge. Nr. Adapter Typ Montage

Produktinformation. Serie AMI Außenstationen mit Displaymodul. für bis zu 1000 WE AMI10105 AMI10200 AMI10300 AMI10400

Beschreibung Montage Inbetriebnahme

Beschreibung Montage Inbetriebnahme Bedienung

Frequenzwächter FW 125 D

Temperatur-Regler NIVOTHERM 2000

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

Montage- und Bedienungsanleitung. Einbaulautsprecher

Produktinformation Innenstation IMM1310

Produktinformation IP-Gateway ADVANCED Audio/Video FBI für 250 Rufziele ab Version 0.7.1

Produktinformation. TKM Servicegerät Art.-Nr.: TK-SERVICE. ALBRECHT JUNG GMBH & CO. KG Volmestraße Schalksmühle

GEBRAUCHSANLEITUNG FÜR DEN HelpLine-Steckdosenempfänger

TKM Schaltpläne und Verdrahtungspläne zu TKM Audio- und Videoanlagen

Metallbau. Aluminium-Systeme. Benutzerhandbuch DCS Wohnungssprechstelle Premium. Art.-Nr

Video-Innensprechstelle ecoos

Bedienungsanleitung. Schaltaktor

Montage- und Bedienungsanleitung. Türstation AP 1fach /66/67 Türstation AP 3fach /66/67 Türstation AP 6fach /66/67

Funk-zeitschaltuhr De

Montageanleitung Einbau-Kamera horizontale Montage FVK vertikale Montage FVK

Gebrauchsanweisung Somfy-Funkfernsteuerung (Handsender und Funkempfänger)

Montage- und Bedienungsanleitung. Wohnungsstation Aufputz Freisprechen

Transkript:

Produktinformation Einbau- Türlautsprecher ASI11000-0000 Einbau- Klingeltastenerweiterung ASI21000-0000

2

3 Inhalt Lieferumfang... 7 Sicherheitshinweise... 8 Allgemeines zur Leitungsführung in TCS-Audioanlagen... 9 Einbau-Türlautsprecher ASI11000-0000... 13 Geräteübersicht... 14 Technische Daten... 15 Bestimmungsgemäßer Gebrauch... 16 Kurzbeschreibung... 17 Grund-Funktionen... 17 Zusatzfunktionen... 18 Montage... 20 Einbaulage... 20 Befestigen des Gehäuses... 20 Befestigen mit Schrauben... 21 Befestigen durch Kleben... 21 Befestigen an Türstationen und Briefkastenanlagen... 21 Abtrennen des Mikrofons... 22 Maßzeichnung... 23

Einbau mit Renz-Adapter Standard... 24 Einbau mit Renz-Adapter Antivandalismus... 25 Installation... 26 Anschließen der bauseitigen Klingeltasten... 26 Hinweise... 27 Schaltungsbeispiel 3-Drahtbetrieb... 28 Schaltungsbeispiel 2-Drahtbetrieb... 29 Anschlussplan... 30 Anschlussleitungen... 30 Inbetriebnahme... 31 Anpassen für lange Leitungen... 31 Fehlererkennung und -anzeige... 32 Einstellungen... 33 Werksseitige Voreinstellungen... 33 Entfernen und Einfügen von ASI21000 in einer Anlage... 33 Lautstärke für Sprache und Quittungstöne einstellen... 34 Klingeltasten-Neuprogrammierung... 35 Grundprinzip... 35 Programmieren einer Klingeltaste... 35 4

5 Programmieren einer zweiten Innenstation auf eine Klingeltaste... 41 Löschen der Programmierung... 46 Einrichten von Funktionen... 49 Licht schalten mit bauseitiger Klingeltaste... 49 Tür öffnen oder Steuerfunktion senden mit bauseitiger Klingeltaste... 49 Sprechverbindung auf Vollduplex-Betrieb umstellen... 49 Programmieren mit dem Servicegerät TCSK-01... 51 Programmieren mit dem Gerätekonfigurator configo TM... 52 Reparaturen... 52 Hinweise... 52 Übernahme von Daten von einem anderen ASI11000... 54 Übernahme von Daten aus einem TCU2-EEPROM-Speicher... 56 Übernahme von Daten aus einem TCKE-EEPROM-Speicher... 58 Innenstation austauschen: gespeicherte Seriennummer ändern... 61 Einbau-Klingeltastenerweiterung ASI21000-0000... 65 Geräteübersicht... 66 Technische Daten... 67 Bestimmungsgemäßer Gebrauch... 68 Kurzbeschreibung... 69

Grund-Funktionen... 69 Zusatzfunktionen... 70 Montage... 71 Einbaulage... 71 Befestigen des Gehäuses... 71 Befestigen mit Schrauben... 71 Befestigen durch Kleben... 72 Maßzeichnung... 73 Installation... 74 Anschließen der bauseitigen Klingeltasten... 74 Anschlussschema... 74 Hinweise... 75 Kopplung von ASI11000 und ASI21000... 75 Kopplung von ASI21000 und ASI21000... 76 Inbetriebnahme... 76 Konformität... 77 Entsorgungshinweise... 77 Gewährleistung... 78 Service... 80 6

7 Lieferumfang ASI11000 1 x Einbau-Türlautsprecher ASI11000-0000 1 x Schraubendreher mit Rundgriff 1 x Schraube (3 x 25), z. B. für Renz-Adapter Antivandalismus 3 x Schrauben (3 x 10), z. B. für Renz-Adapter Standard / Antivandalismus Produktinformation ASI21000 1 x Einbau-Klingeltastenerweiterung ASI21000-0000 (mit Kabel) 1 x Schraubendreher mit Rundgriff 1 x Schraube (3 x 25) 3 x Schrauben (3 x 10) Produktinformation

8 Sicherheitshinweise! Montage, Installation und Inbetriebnahme dürfen nur durch Elektrofachpersonal vorgenommen werden! Für Arbeiten an Anlagen mit Netzanschluss 230 V Wechselspannung sind die Sicherheitsforderungen nach DIN VDE 0100 zu beachten. Bei der Installation von TCS:BUS-Anlagen sind die allgemeinen Sicherheitsbestimmungen für Fernmeldeanlagen nach VDE 0800 zu beachten: getrennte Führung von Starkstrom- und Schwachstromleitungen, Mindestabstand von 10 cm bei gemeinsamer Leitungsführung, Einsatz von Trennstegen zwischen Stark- und Schwachstromleitungen in gemeinsam genutzten Kabelkanälen, Verwendung handelsüblicher Fernmeldeleitungen, z. B. J-Y (St) Y mit 0,8 mm Durchmesser, Vorhandene Leitungen (Modernisierung) mit abweichenden Querschnitten können unter Beachtung des Schleifenwiderstandes verwendet werden.

9! Durch geeignete Blitzschutzmaßnahmen ist dafür zu sorgen, dass an den TCS:BUS-Adern a und b jeweils eine Spannung von 32 V DC nicht überschritten wird. Allgemeines zur Leitungsführung in TCS-Audioanlagen Die Leitungsführung wird durch die baulichen Gegebenheiten bestimmt und ist nur durch seine Länge begrenzt.

Bei Wahl der Kabellänge beachten: Der Schleifenwiderstand darf max. 20 Ω betragen (Tabelle). Zur Einhaltung des max. zulässigen Schleifenwiderstandes kann der Adernquerschnitt verdoppelt werden. Das heißt, für eine Ader werden zwei Leitungen verwendet (Abbildung). Die Leitungen sind zu verdrillen. bei Verwendung geschirmter Leitungen: Schirmung miteinander verbinden und beim Versorgungsgerät einseitig auf Masse (b-ader) legen wahlweise strang- oder sternförmige verdrahten. 10

11 Tabelle: Schleifenwiderstände Leitungslänge in m Leitungsdurchmesser 0,6 mm 0,8 mm Schleifenwiderstand in Ω 10 1,28 0,71 20 2,55 1,43 30 3,83 2,14 40 5,10 2,86 50 6,38 3,57 60 7,65 4,29 70 8,93 5,00 80 10,20 5,71 90 11,48 6,43 100 12,76 7,14 150 19,13 10,71 200 25,51 14,29 250 17,86 300 21,43

12 Schleifenwiderstand Prinzip Keines der Geräte (AS, IS oder FE) darf jeweils weiter als 20 Ohm vom Versorgungs- und Steuergerät (VS) entfernt sein. Schleifenwiderstand Messung 230 V / 50 Hz des VS abschalten. a-b Kurzschluss am VS anbringen. Andere Geräte stören die Messung nicht, können angeschlossen bleiben An der letzten IS oder AS am Strang den Widerstand an a/b messen a, b hier kurzschließen 20 Ohm: max. 160 m Abstand AS/IS-VS bei 0,6 mm Durchmesser max. 300 m Abstand AS/IS-VS bei 0,8 mm Durchmesser AS Außenstation VS Versorgungs- und Steuergerät IS Innenstation FE Funktionserweiterung

13 Einbau-Türlautsprecher ASI11000-0000

14 Gerät ohne Klemmenraum-Abdeckung Geräteübersicht Symbol Einbaulage 1 Serviceöffnung mit Gummideckel Montagelaschen (5 x) Symbol Einbaulage 2 Befestigungsbohrung Mikrofonkabel-Kammer Mikrofon, absetzbar Anschluss Klingeltasten Anschluss Klingeltastenerweiterung Anschluss TCS:BUS

15 Technische Daten Versorgungsspannung: +24 V ± 8 % (TCS:BUS Versorgungs- und Steuergerät) Gehäuse: Kunststoff schwarz Abmessung (in mm): H 79 x B 112 x T 34 Gewicht 141 g Zulässige Einsatz-Temperatur: -25 C... + 55 C (nach DIN EN 50486) Montage im geschützten Außenbereich (z. B. hinter bauseitiger Frontblende) Eingangsstrom: I(a) = 0,1 ma, I(P) = 4,4 ma maximaler Eingangsstrom: I(Pmax) = 140 ma Länge Mikrofon-Kabel (in mm): 250 3-Drahttechnik erforderlich!* *) In 2-Drahttechnik ist ein ASI11000, ein BVS20 und eine geeignete Anzahl Innenstationen zulässig (max. 16 Stück). Die realisierbare Anzahl hängt von Typ der Innenstation ab und muss aus der Produktinformation der Innenstation entnommen werden! Der Anschluss eines FAA1100 ist nicht zulässig!

Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der ASI11000 ist ein Einbau-Türlautsprecher für den Einbau in Briefkastensysteme oder hinter individuellen Frontblenden. Für den Einsatz im Innenbereich und im geschützten Außenbereich geeignet. 16!! Die Kombination aus ASI11000 und TCKE und die Kombination TCU2 und ASI21000 sind nicht möglich. Der Betrieb des Einbau-Türlautsprechers ASI11000ist nur zulässig mit geschlossener Serviceöffnung (transparenter Gummideckel) geschlossener Klemmenraum-Abdeckung (eingerastet) und in korrekter Einbaulage (siehe Geräteübersicht: Symbol Einbaulage 1; wenn nicht anders möglich alternativ Einbaulage 2).

17 Grund-Funktionen Klingeln Sprechverbindung zur Innenstation Anzahl Klingeltasten Serienummern je Klingeltaste Kurzbeschreibung Betätigen der angeschlossenen bauseitigen Klingeltasten löst Klingeln an der Innenstation aus, ein Hinweiston am ASI11000 ist hörbar, löst die Lichtschaltfunktion im Versorgungs- und Steuergerät aus, ein Quittungston ist hörbar. Sprachgesteuertes Freisprechen (Standard), manuell gesteuertes Wechselsprechen aktivierbar Vollduplex-Freisprechen für Innenstationen mit Hörer möglich max. 16 direkt anschließbar (4 x 4 Tastenmatrix) max. 2 möglich

18 Speicherung der Klingeltastenbelegung Werksseitig wird jeweils die Seriennummer der Innenstation einer Klingeltaste fest zugeordnet und in der Außenstation im EEPROM gespeichert. Die gespeicherten Zuordnungen bleiben bei Spannungsausfällen erhalten. Zusatzfunktionen Anschluss für Klingeltastenerweiterung ASI21000, streckbar über Steckverbinder, (Anschluss von max. 6 ASI21000 möglich, entspricht weiteren 192 Klingeltasten, beachte: Installation, S. 26) Servicegerät Funktionserweiterung Türöffnen (über R-Klemme zu FAA1100). Nicht in 2-Drahttechnik.

19 Anzeigen über LED Fehleranzeige Zustandsanzeige für Betriebsarten und Fehler Statusanzeige Programmierung akustisch und optisch (LED) Lautstärke manuell, separat einstellbar für Lautsprecher und Quittungstöne 2. Steckplatz zum Einlesen von TCU2-Speichern zum Einlesen von TCKE-Speichern Konfigurierbare Funktionen für bauseitige Klingeltasten Senden einer beliebigen Steuerfunktion beim Drücken einer Klingeltaste (Seriennummer der Steuerfunktion = Seriennummer der ASI11000) Senden eines Türöffnerkommandos

Montage Einbaulage Vorzugweise waagerecht (Einbaulage 1, Klemmen unten), alternativ senkrecht (Einbaulage 2, Mikrofon unten). Siehe Geräteübersicht. Befestigen des Gehäuses Das ASI11000-Gehäuse soll mit seiner Gummiplatte auf der bauseitigen Frontblende bündig aufliegen, damit der Schall aus dem Lautsprecher nicht durch einen Luftspalt zwischen Gehäuse und Montageplatz direkt zum Mikrofon geleitet werden kann (sonst Einschränkung der Klangqualität)! Neben der korrekten Montage können Sie auch die Möglichkeit nutzen, das Mikrofon weiter vom ASI11000-Gehäuse entfernt zu montieren. (siehe S. 22) 20 bauseitige Frontplatte Gummiplatte ASI11000 Sprechgitter Gummiplatte Mikrofon Bohrung für Mikrofon

21 Befestigen mit Schrauben Zur Befestigung stehen eine Montagebohrung und 5 Montagelaschen zur Verfügung. Die mitgelieferten Schrauben erlauben die Montage auf häufig verwendeten Sprechgittern. Befestigen durch Kleben Die Fläche, auf die der Türlautsprecher aufgeklebt werden soll, muss glatt sowie staub- und fettfrei sein. Ziehen Sie die Schutzfolie von der Gummiplatte ab und kleben Sie das Gerät auf die Frontplatten-Rückseite. Befestigen an Türstationen und Briefkastenanlagen Befestigen an häufig verwendeten Türstationen und Briefkastenanlagen entnehmen Sie bitte der Montageanleitung ASI11000, Einbauvorschläge.

22 Abtrennen des Mikrofons Das Mikrofon ist in einer formschlüssigen Verbindung aufgesteckt und kann vom Gehäuse vorsichtig abgezogen werden. Entnehmen das Anschlusskabel aus der Mikrofon-Kabelkammer. Achten Sie darauf, dass das Kabel am Mikrofon nicht abgerissen wird. Für die Montage hinter einer Frontblende: Die Bohrung für den Schalldurchtritt durch die Frontblende muss einen Durchmesser von 2,5 mm haben. Bohrung für Schalldurchtritt: Durchmesser: 2,5 mm Mikrofonkabel- Kammer

23 Maßzeichnung Höhe: 34 mm DXF-Zeichnung: siehe www.tcsag.de, Downloads, für Planer, Vertriebszeichnungen.

24 Einbau mit Renz-Adapter Standard Für die Montage des ASI11000 mittels Renz-Adapter (Adapter für Sprechgitter mit Verb.-Nippel, Artikel Nr. 97982195) sind die 3 Bohrungen entsprechend Abbildung zu verwenden. 3 Schrauben im Lieferumfang: 3 x 10.

25 Einbau mit Renz-Adapter Antivandalismus Für die Montage des ASI11000mittels Renz-Adapter (Adapter für Sprechgitter RSA lose, Artikel Nr. 97982164) sind die 2 Bohrungen entsprechend Abbildung zu verwenden. 2 Schrauben im Lieferumfang: 3 x 10, 3 x 25. 3 x 10 3 x 25

26 Installation Anschließen der bauseitigen Klingeltasten! Bei Montage im geschützten Außenbereich: Durch geeignete Maßnahmen das Eindringen von Wasser in das Gerät verhindern!! Verwenden Sie unbedingt den mitgelieferten kleinen Schraubendreher zum Anschließen der Leitungen, um das Gerät nicht zu beschädigen. Anschlussschema

27 Hinweise 3-Drahttechnik erforderlich! In 2-Drahttechnik sind ein ASI11000, ein BVS20 und eine geeignete Anzahl Innenstationen zulässig (max. 16 Stück). Die realisierbare Anzahl hängt von Typ der Innenstation ab und muss aus der Produktinformation der Innenstation entnommen werden! In 2-Drahttechnik ist der Anschluss eines FAA1100 nicht zulässig! Beim Ersetzen eines TCU2-GH: Die entsprechenden Klemmen beachten! TCU2-GH: 5 6 7 8 ASI11000: E F G H Tasten aus fremdem System (z. B. Aufzug) anschließen: Die Tasten müssen potentialfrei sein. Ggf. ist zur Herstellung der Potentialfreiheit ein Relais zur Entkopplung zwischenzuschalten. Anschließen anderer Verbraucher:! Am ASI11000 dürfen auf keinen Fall weitere Verbraucher wie Soffitten, Glühlampen oder ähnliches angeschlossen werden! Dafür ist ein separater Trafo zu verwenden.

28 Schaltungsbeispiel 3-Drahtbetrieb 1 2 ein ASI11000 mehr als ein ASI11000 1 Max. Anzahl der Innenstationen ist abhängig vom Typ (vgl. Produktinformation der Innenstation). Achtung: Bei Verwendung eines FAA1100 die Türöffnerzeit des Versorgungs- und Steuergerätes auf Maximum stellen! 2

29 Schaltungsbeispiel 2-Drahtbetrieb Bei 2-Drahtbetrieb: externe Brücke installieren! Ein ASI11000, ein BVS20 und eine geeignete Anzahl Innenstationen zulässig (max. 16 Stück). Die realisierbare Anzahl hängt von Typ der Innenstation ab und muss aus der Produktinformation der Innenstation entnommen werden! Der Anschluss eines FAA1100 ist nicht zulässig! Max. ein ASI11000 am BVS20. Max. Anzahl der Innenstationen ist abhängig vom Typ (vgl. Produktinformation der Innenstation).

30 Anschlussplan Anschlussleitungen Zuläss. Querschnitt (Durchmesser): 0,08 0,82 mm 2 (0,32 1,0 mm) Max. Anzahl Drähte pro Klemmenkontakt: Anschluss Klingeltasten: je 2 x 0,8 mm, Anschluss TCS:BUS: 3 x 0,6 mm oder 2 x 0,8 mm! Weitere Adern sind mittels Hilfsklemmen anzuschließen!! Verwenden Sie nur Anschlussleitungen mit gleichem Durchmesser in einem Klemmenkontakt.

31 Inbetriebnahme Installieren Sie die Geräte der Anlage im spannungslosen Zustand vollständig. Prüfen Sie die a-, b- und P-Ader gegeneinander auf Kurzschluss. Schalten Sie die Netzspannung ein. Anpassen für lange Leitungen Die Außenstation ASI11000 kann für lange Leitungen mit einem Schleifenwiderstand 60 Ohm eingerichtet werden. Stecken Sie dazu die Steckbrücke auf die beiden linken Kontakte. Steckbrücke (im Lieferzustand)

32 Fehlererkennung und -anzeige Fehler werden beim Drücken einer Klingeltaste optisch und akustisch signalisiert durch einen einmaligen Fehlerton und andauerndes Blitzen der LED, grün. Fehlerursachen Anzeige Fehlerton Beseitigung EEPROM fehlt oder falsch gesteckt a- und P-Ader vertauscht oder kurzgeschlossen a-ader nicht angeschlossen Taste klemmt (länger als 15 s gedrückt) Schnittstellenfehler: ASI21000 defekt Betriebs- LED, grün blitzt (1:7, 1 Hz) Betriebs-LED, grün zur Betriebsund Fehleranzeige EEPROM einfügen, Netzspannung erneut einschalten! a- und P-Ader tauschen oder Kurzschluss beseitigen Gerät wieder im Ruhemodus a- Ader anschließen, Gerät wieder im Ruhemodus Taste lösen, Gerät wieder im Ruhemodus ASI21000 austauschen, EEPROM übernehmen

33 Werksseitige Voreinstellungen Sprechzeit Türbereitschaftszeit Türöffnerzeit Einstellungen 56 s 56 s 3 s Die Zeiten sind mit dem Servicegerät und dem Gerätekonfigurator configo TM einstellbar. Entfernen und Einfügen von ASI21000 in einer Anlage! Nur die letzte Klingeltastenerweiterung ASI21000 am Ende eines Stranges darf entfernt oder hinzugefügt werden! Anderenfalls kommt es zur Verschiebung der Datensätze.

Lautstärke für Sprache und Quittungstöne einstellen! Verwenden Sie den mitgelieferten kleinen Schraubendreher zum Einstellen! 34 Öffnen Sie den Gummideckel der Serviceöffnung. Die Lautstärken für Sprache (Lautsprecher) und Quittungstöne können über zwei separate Regler eingestellt werden. Sie sind werksseitig auf einen Mittelwert eingestellt. Regler Quittungstonlautstärke Regler Lautstärke Lautsprecher

35 Grundprinzip Klingeltasten-Neuprogrammierung Alle Geräte am TCS:BUS besitzen eine eindeutige Seriennummer. Beim Programmieren einer Klingeltaste wird die Seriennummer der Innenstation zugeordnet und im EEPROM der Außenstation gespeichert. Pro Klingeltaste können 1 oder 2 Innenstationen (Seriennummern) zugeordnet und gerufen werden. Ist einer Klingeltaste keine Seriennummer zugeordnet (Auslieferungszustand oder gelöscht): Durch Drücken dieser Taste kann das Licht über das Versorgungs- und Steuergerät geschaltet werden. Programmieren einer Klingeltaste Stellen Sie sicher, dass die Innenstationen am TCS:BUS angeschlossen sind und die Netzspannung eingeschaltet ist (die LED am Versorgungsund Steuergerät leuchtet).

36 Zu Beginn der Klingeltasten-Neuprogrammierung ist der Programmiermodus der gesamten Anlage einzuschalten. Legende Taste kurz drücken Taste drücken, bis Taste loslassen Klingelton Positive Quittung Lösch-Tonfolge LED blinkt langsam (1:1, 1 Hz) LED blinkt schnell (1:1, 4 Hz) LED leuchtet NoProg-Ton Prog2-Ton

37 1 Einleiten Programmiermodus der Anlage einschalten Versorgungs- und Steuergerät: ASI11000 RUN/PROG-Taster: kurz drücken LED blinkt Betriebs-LED, grün blinkt Programmiermodus der Anlage ist eingeschaltet

38 2a Mittels Sprechverbindung oder Sprechverbindung zur Außenstation herstellen Positiv Quittung ertönt Klingeltaste kurz drücken... ein Rufton an der Außen- und Innenstation ertönen 1) Schritte wiederholen, bis alle Klingeltasten programmiert sind 1) Ist stattdessen ein Progsperr-Ton zu hören, ist die Außenstation mit einer Programmiersperre versehen. Die Programmiersperre kann nur mit dem Servicegerät und configo TM aufgehoben werden.

39 2b alternativ: Mittels Etagentaster (wenn Innenstation nicht zugänglich) + Etagentaster zweimal hintereinander kurz drücken, jeweils ein Rufton ertönt Positiv Quittung ertönt Klingeltaste drücken... ein Rufton an der Außen- und ein Rufton Innenstation ertönen 1) Schritte wiederholen, bis alle Klingeltasten programmiert sind

40 3 Beenden Versorgungs- und Steuergerät: ASI11000 RUN/PROG-Taster: kurz drücken LED leuchtet Betriebs-LED, grün leuchtet Programmiermodus der Anlage ausgeschaltet 1) Ist stattdessen ein Progsperr-Ton zu hören, ist die Außenstation mit einer Programmiersperre versehen. Die Programmiersperre kann nur mit dem Servicegerät oder dem Gerätekonfigurator configo TM aufgehoben werden.

41 Programmieren einer zweiten Innenstation auf eine Klingeltaste Sollen zwei Innenstationen durch Drücken einer Klingeltaste gerufen werden, kann dieser Klingeltaste zusätzlich die Seriennummer der zweiten Innenstation zugeordnet werden. Sollen mehr als zwei Innenstationen mit einer Klingeltaste gerufen werden oder sollen z. B. Klingeltaste und Etagentaster die gleiche Funktionalität haben, kann nur die Funktion Parallelzuordnung verwendet werden. Hierbei wird der Klingeltaste nur eine Seriennummer zugeordnet, die Zuordnung weiterer Innenstationen erfolgt über die Parallelzuordung zu der ersten Innenstation. Die Parallelzuordnung muss mit dem Servicegerät (vgl. Handbuch, Komfort-Telefone konfigurieren) oder dem Gerätekonfigurator configo TM eingestellt werden. Hinweis: Wiederholtes Programmieren einer bereits programmierten Klingeltaste ändert immer nur die zweite Seriennummer.

42 1 Einleiten Programmiermodus der Anlage einschalten Versorgungs- und Steuergerät: ASI11000 RUN/PROG-Taster: kurz drücken LED blinkt Betriebs-LED, grün blinkt Programmiermodus der Anlage ist eingeschaltet

43 2a Mittels Sprechverbindung 6s 6s o- der Sprechverbindung zur Außenstation herstellen Positiv Quittung ertönt Klingeltaste drücken, bis Prog2-Ton und ein NoProg-Ton und... ein Rufton an der Außen- und ein Rufton Innenstation ertönen 1) loslassen Schritte wiederholen, bis alle Klingeltasten programmiert sind

44 2b alternativ: Mittels Etagentaster (wenn Innenstation nicht zugänglich) 6s 6s + Etagentaster zweimal hintereinander kurz drücken, jeweils ein Rufton ertönt Positiv Quittung ertönt Klingeltaste drücken, bis Prog2- Ton und ein NoProg-Ton und... ein Rufton an der Außen- und ein Rufton Innenstation ertönen 1) loslassen Schritte wiederholen, bis alle Klingeltasten programmiert sind

45 3 Beenden Versorgungs- und Steuergerät: ASI11000 RUN/PROG-Taster: kurz drücken LED leuchtet Betriebs-LED, grün leuchtet Programmiermodus der Anlage ausgeschaltet 1) Ist stattdessen ein Progsperr-Ton zu hören, ist die Außenstation mit einer Programmiersperre versehen. Die Programmiersperre kann nur mit dem Servicegerät und configo TM aufgehoben werden.

46 Löschen der Programmierung Bevor eine bereits programmierte Klingeltaste neu programmiert werden kann, muss die Programmierung gelöscht werden. 1 Einleiten Programmiermodus der Anlage einschalten Versorgungs- und Steuergerät: ASI11000 RUN/PROG-Taster: kurz drücken LED blinkt Betriebs-LED, grün blinkt Programmiermodus der Anlage ist eingeschaltet

47 2 Taste löschen So lange drücken, bis die Lösch-Tonfolge ertönt 1) loslassen

48 3 Beenden Versorgungs- und Steuergerät: ASI11000 RUN/PROG-Taster: kurz drücken LED leuchtet Betriebs-LED, grün leuchtet Programmiermodus der Anlage ausgeschaltet 1) Ist stattdessen ein Progsperr-Ton zu hören, ist die Außenstation mit einer Programmiersperre versehen. Die Programmiersperre kann nur mit dem Servicegerät und configo TM aufgehoben werden.

49 Einrichten von Funktionen Licht schalten mit bauseitiger Klingeltaste Eine Taste, die keinem Bewohner zugeordnet ist, kann zum Einschalten des Treppenlichts verwendet werden. Hierzu bauseitige Klingeltaste anschließen, jedoch nicht programmieren bzw. Programmierung löschen. Tür öffnen oder Steuerfunktion senden mit bauseitiger Klingeltaste Eine Taste, die keinem Bewohner zugeordnet ist, kann zum Öffnen einer Tür oder zum Senden einer Steuerfunktion verwendet werden. Hierzu bauseitige Klingeltaste anschließen und die Funktion mit dem Gerätekonfigurator configo TM einrichten. Sprechverbindung auf Vollduplex-Betrieb umstellen Sprechverbindungen zur Innenstation erfolgen standardmäßig nach dem Prinzip Sprachgesteuertes Freisprechen. Alternativ kann für Sprechverbindungen mit Innenstationen mit Hörer mittels Gerätekonfigurator configo TM

das Prinzip Vollduplex-Freisprechen eingestellt werden. Die Gesprächspartner können so gleichzeitig sprechen, ohne dass die Lautstärke eines Partners reduziert wird, wie das beim sprachgesteuerten Freisprechen der Fall ist. Zur Beachtung: Im Vollduplex-Betrieb kann es zu Rückkopplungseffekten kommen. Um diese zu vermeiden ziehen Sie deshalb das Mikrofon ab und montieren Sie es in einiger Entfernung vom Gehäuse (siehe S. 22). Reduzieren Sie ggf. auch die Lautstärke der ASI11000 (siehe S. 34) 50

51 Programmieren mit dem Servicegerät TCSK-01 Über das Servicegerät können eingerichtet werden: AS-Adresse Sprechzeit Programmiersperre Art der Quittungstöne Sprechen nur bei aktiver Türbereitschaft Lichtschaltfunktion über Türöffnertaste Anschluss für Servicegerät TCSK-01

Programmieren mit dem Gerätekonfigurator configo TM Mit dem Gerätekonfigurator configo TM können zugeordnet werden: Senden einer beliebigen Steuerfunktion beim Drücken einer Klingeltaste (Seriennummer der Steuerfunktion = Seriennummer des ASI11000) Alle Funktionen des TCSK-01 Klingeltastenprogrammierung Einstellen der Türbereitschaftszeit Senden eines 16 bit-türöffnerkommandos 52 Hinweise Reparaturen Für Servicearbeiten besitzt das Gerät Anschlüsse, Anzeige-LEDs und Taster die zugänglich sind, ohne dass Schrauben gelöst werden müssen. Öffnen Sie den Gummideckel.

53 Serviceöffnung Programmiertaster Programmier-LED, rot Betriebs-LED, grün (Betriebs- und Fehleranzeige) ASI11000-EEPROM Steckplatz (EEPROM, zur Datenübernahme von TCU2 oder TCKE) Der Austausch-Programmiermodus kann nicht eingeschaltet werden wenn: die LED Betriebsanzeige, grün langsam blinkt (der Programmiermodus der Anlage am Versorgungs- und Steuergerät ist eingeschaltet) oder die LED, grün blitzt (Fehleranzeige).! ACHTUNG! Einen EEPROM immer im spannungslosen Zustand entfernen und aufstecken!

Übernahme von Daten von einem anderen ASI11000 Muss ein defekter ASI11000 ausgetauscht werden, kann der EEPROM aus dem programmierten Gerät ausgebaut und in die neue, baugleiche Außenstation eingesetzt werden. Netzspannung der Anlage ausschalten. Defekten ASI11000 demontieren, neuen ASI11000 montieren und anschließen. EEPROM aus defektem ASI11000 entnehmen. EEPROM in neuen ASI11000 auf den A- SI11000_EEPROM-Steckplatz stecken Netzspannung einschalten und ggf. Fehleranzeige auswerten. ASI1100 bereit für Übernahme? LED, grün: AN, LED, rot: AUS oder Fehleranzeige? Fehler beseitigen. EEPROM von defektem ASI11000 54

55 Alle Programmierungen stehen wieder zur Verfügung. Bestimmungsgemäßer Betrieb nur mit allen Abdeckungen! TIPP: Beschriften Sie einen entnommenen EEPROM sofort nach der Entnahme, um damit die Daten wieder dem richtigen Austauschgerät zugeordnet werden können.

Übernahme von Daten aus einem TCU2-EEPROM-Speicher Muss ein TCU2 gegen ein ASI11000 ausgetauscht werden, können die Daten von dem TCU2-EEPROM übernommen werden.! Die Kombination aus ASI11000 und TCKE und die Kombination TCU2 und ASI21000 sind nicht möglich. Netzspannung der Anlage ausschalten. Defekten TCU2 demontieren, ASI11000 montieren und anschließen. EEPROM aus defektem TCU2 entnehmen. EEPROM in ASI11000 auf den vorgesehenen Steckplatz stecken (Bauelemente-Seite vom ASI11000-EEPROM abgewandt). Netzspannung einschalten und ggf. Fehleranzeige auswerten. ASI1100 bereit für Übernahme? LED, grün: AN, LED, rot: AUS oder Fehleranzeige? Fehler beseitigen. EEPROM TCU2 Bauelementeseite 56

57 Programmiertaster länger als 12 s drücken. Die Programmier-LED, rot blinkt: erst langsam dann schnell. Programmiertaster erneut, kurz drücken. Positiver Quittungston: TCU2-EEPROM gefunden, Einlesen ist erfolgt. Netzspannung der Anlage ausschalten. EEPROM des defekten TCU2 vom Steckplatz entfernen. Netzspannung einschalten und ggf. Fehleranzeige auswerten. Fehleranzeige? Fehler beseitigen. Negativer Quittungston: TCU2-EEPROM nicht gefunden. Positionierung EEPROM korrekt? EEPROM defekt? Quittungston positiv negative Bestimmungsgemäßer Betrieb nur mit allen Abdeckungen!

Übernahme von Daten aus einem TCKE-EEPROM-Speicher Muss ein TCKE gegen ein ASI21000 ausgetauscht werden, können die Daten von dem TCKE-EEPROM übernommen werden.! Die Kombination aus ASI11000 und TCKE und die Kombination TCU2 und ASI21000 sind nicht möglich. Netzspannung der Anlage ausschalten. Defekten TCKE und den TCU2 demontieren, ASI11000 und ASI21000 montieren und anschließen. EEPROM aus defektem TCKE entnehmen. EEPROM in ASI11000 auf den vorgesehenen Steckplatz stecken (Bauelemente-Seite vom A- SI11000-EEPROM abgewandt). Netzspannung einschalten und ggf. Fehleranzeige auswerten. EEPROM TCKE Bauelementeseite 58

59 ASI1100 bereit für Übernahme? LED, grün: AN, LED, rot: AUS oder Fehleranzeige? Fehler beseitigen. Hinweis: EEPROM-Inhalt des ebenfalls zu tauschenden TCU2 übernehmen, siehe Übernahme von Daten aus einem TCU2-EEPROM-Speicher.

Programmiertaster länger als 12 s drücken. Die Programmier-LED, rot blinkt: erst langsam dann schnell. Programmiertaster des ASI21000 drücken, dem die Daten des ersetzten TCKE zugeordnet werden sollen. Positiver Quittungston: TCKE-EEPROM gefunden, Einlesen ist erfolgt. Netzspannung der Anlage ausschalten. EEPROM des defekten TCKE vom Steckplatz entfernen. Netzspannung einschalten und ggf. Fehleranzeige auswerten. Fehleranzeige? Fehler beseitigen. Negativer Quittungston: TCKE-EEPROM nicht gefunden. Positionierung EEPROM korrekt? EEPROM defekt? Bestimmungsgemäßer Betrieb nur mit allen Abdeckungen! ASI21000: Quittungston positiv negative 60

61 Innenstation austauschen: gespeicherte Seriennummer ändern Beim Austausch nur einer Innenstation muss nicht der Programmiermodus der Anlage am Versorgungs- und Steuergerät eingeschaltet werden, schalten Sie nur durch Drücken des geräteinternen Programmiertasters den Austauschmodus ein. LED, rot blinkt dann. TIPP Tauschen Sie immer nur eine Innenstation aus und ordnen Sie diese der Klingeltaste zu. Damit kann die Programmierung sicher durchgeführt werden, auch wenn der Programmierzustand der Klingeltaste nicht bekannt ist.

62 Netzspannung der Anlage ausschalten. Innenstation austauschen Hinweis: Das Löschen einer vorherigen Programmierung ist nicht erforderlich. Netzspannung einschalten und ggf. Fehleranzeige auswerten. ASI1100 bereit für Übernahme? LED, grün: AN, LED, rot: AUS oder Fehleranzeige? Fehler beseitigen. Austauschmodus einschalten: Programmiertaster ca. 6 s (aber weniger als 12 s) drücken. Die Programmier-LED, rot blinkt langsam. Stellen Sie eine Sprechverbindung von der Innenstation zum ASI11000 her (mithilfe einer zweiten Person).

63 Ein positiver Quittungston ertönt, wenn die neue Innenstation gefunden wird. Drücken Sie die Klingeltaste, die der ausgetauschten Innenstation zugeordnet werden soll. Ein Rufton ertönt. Austauschmodus ausschalten: Programmiertaster kurz drücken. Die Programmier-LED erlischt. Negativer Quittungston: neue Innenstation nicht gefunden. Anschluss korrekt? Gerät defekt? Verfahren Sie ebenso bei der Programmierung der 2. Seriennummer. Bestimmungsgemäßer Betrieb nur mit allen Abdeckungen!

64

65 Einbau-Klingeltastenerweiterung ASI21000-0000

66 Gerät ohne Klemmen-Schutzkappe Montagelaschen (4 x) Geräteübersicht Symbol Einbaulage 1 Bohrbild Symbol Einbaulage 2 Programmiertaster Anschluss Klingeltasten (steckbar) Buchse für weiteren ASI21000 Anschluss-Kabel für ASI11000/ ASI21000

67 Technische Daten Gehäuse: Kunststoff schwarz Abmessung (in mm): H 56 x B 88 x T 30 Gewicht 55 g Zulässige Einsatz-Temperatur: -25 C... + 55 C (nach DIN EN 50486) Montage im geschützten Außenbereich (z.b. hinter bauseitiger Frontblende)

Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die ASI21000 ist eine Einbau-Klingeltastenerweiterung für bis zu 32 Wohneinheiten für den Einbau in Briefkastensysteme oder hinter individuellen Frontblenden. Sie passt zum Einbau-Türlautsprecher ASI11000. Sie ist für den Einsatz im Innenbereich und im geschützten Außenbereich geeignet. 68! Die Kombination aus ASI11000 und TCKE und die Kombination TCU2 und ASI21000 sind nicht möglich.

69 Grund-Funktionen Klingeln Anzahl Klingeltasten Serienummern je Klingeltaste Speicherung der Klingeltastenbelegung Kurzbeschreibung Betätigen der angeschlossenen bauseitigen Klingeltasten löst Klingeln an der Innenstation aus, ein Hinweiston am ASI11000 ist hörbar, löst die Lichtschaltfunktion im Versorgungs- und Steuergerät aus, ein Quittungston ist hörbar. 32 Klingeltasten direkt anschließbar (8 x 4 Tastenmatrix) max. 2 möglich Diese werden nur im EEPROM des angeschlossenen ASI11000 gespeichert.

70 Zusatzfunktionen Anschluss für Konfigurierbare Funktionen für bauseitige Klingeltasten Einbau-Türlautsprecher ASI11000 oder weitere ASI2100, streckbar über Steckverbinder, Anschluss von max. 6 ASI21000 am A- SI11000möglich, entspricht weiteren 192 Klingeltasten Senden einer beliebigen Steuerfunktion beim Drücken einer Klingeltaste (Seriennummer der Steuerfunktion = Seriennummer der ASI11000) Senden eines Türöffnerkommandos Einstellungen werden nur im EEPROM des angeschlossenen ASI11000 gespeichert.

71 Montage Einbaulage Vorzugweise waagerecht (Einbaulage 1, Klemmen unten), alternativ senkrecht (Einbaulage 2). Siehe Geräteübersicht. Befestigen des Gehäuses Das ASI21000-Gehäuse soll mit seiner Gummiplatte auf der bauseitigen Frontblende bündig aufliegen Befestigen mit Schrauben Zur Befestigung stehen 4 Montagelaschen zur Verfügung. Die mitgelieferten Schrauben erlauben die Montage auf häufig verwendeten Sprechgittern oder Montageplatten.

Befestigen durch Kleben Die Fläche, auf die die Klingeltastenerweiterung aufgeklebt werden soll, muss glatt sowie staub- und fettfrei sein. Ziehen Sie die Schutzfolie von der Gummiplatte ab und kleben Sie das Gerät auf die Frontplatten-Rückseite. 72

73 Maßzeichnung Höhe: 30 mm

74 Installation Anschließen der bauseitigen Klingeltasten!! Bei Montage im geschützten Außenbereich: Durch geeignete Maßnahmen das Eindringen von Wasser in das Gerät verhindern! Verwenden Sie unbedingt den mitgelieferten kleinen Schraubendreher zum Anschließen der Leitungen, um das Gerät nicht zu beschädigen. Die Anschlussklemmen sind steckbar (schneller Modultausch). Anschlussschema

75 Hinweise Beim Ersetzen eines TCU2 + TCKE: Die entsprechenden Klemmen beachten! TCKE: 5 6 7 8 9 10 11 12 ASI21000: A B C D E F G H Tasten aus fremdem System (z. B. Aufzug) anschließen: Die Tasten müssen potentialfrei sein. Ggf. ist zur Herstellung der Potentialfreiheit ein Relais zur Entkopplung zwischenzuschalten. Kopplung von ASI11000 und ASI21000 Die Kopplung der ASI21000 mit dem Einbau-Türlautsprecher ASI11000 erfolgt über das Anschluss-Kabel. Stecken Sie den Steckverbinder des Kabels auf den Anschluss des Einbau-Türlautsprechers ASI11000.

Kopplung von ASI21000 und ASI21000 Die Kopplung der ASI21000 untereinander erfolgt über das Anschlusskabel. Stecken Sie den Steckverbinder des Kabels auf den Anschluss des vorherigen ASI21000. 76 Inbetriebnahme Installieren Sie die Geräte der Anlage im spannungslosen Zustand vollständig. Schalten Sie die Netzspannung ein. Klingeltasten-Neuprogrammierung: siehe S. 35 Einrichten von Zusatzfunktionen: siehe S. 49 Reparaturen: siehe S. 52

77 Konformität Die Geräte ASI11000 und ASI21000 erfüllen die Anforderungen der EU-Richtlinie 2004/108/EG durch die Einhaltung der Normen: EN 61000-6-3, EN 61000-6-1. Konformitätserklärungen sind abrufbar unter www.tcsag.de, Downloads, Handelsinformationen. Entsorgungshinweise Die Geräte, gekennzeichnet mit nebenstehendem Symbol, sind getrennt vom Hausmüll zu entsorgen. Die verwendeten Materialien sind recyclebar. Bitte leisten Sie einen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt und entsorgen Sie das Gerät über eine Sammelstelle für Elektronikschrott. Entsorgen Sie die Verpackungsteile in Sammelbehälter für Pappe und Papier bzw. Kunststoffe.

78 Gewährleistung Wir bieten dem Elektrohandwerker eine vereinfachte Abwicklung von Gewährleistungsfällen an. Beachten Sie bitte unsere Verkaufs- und Lieferbedingungen, abrufbar unter www.tcsag.de, Downloads, Handelsinformationen und enthalten in unserer aktuellen Preisliste. Wenden Sie sich bitte an die TCS HOTLINE.

79

80 Service Fragen richten Sie bitte an unsere TCS HOTLINE 04194 9881-188 Hauptsitz TCS TürControlSysteme AG Geschwister-Scholl-Str. 7 39307 Genthin Tel.: 03933 8799-10 FAX: 03933 8799-11 Mail: info@tcsag.de www.tcsag.de TCS Hotline Deutschland: Tel.: 04194 9881-188 FAX: 04194 9881-29 04/2015 Technische Änderungen vorbehalten. PI_ASI11000_Art0032012.doc 3A