Weimar, Mai 2011 congress centrum neue weimarhalle

Ähnliche Dokumente
Kardiologie mit Blick über den Tellerrand

Weimar, Mai 2012 congress centrum neue weimarhalle

Rosenheimer Kardiologietage

Herzrhythmusstörungen

Zusammenfassung der Kongresse DGK und ACC 2013

Akutes Koronarsyndrom Was ändert sich in der Therapie 2012? Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, Herz-und Kreislaufforschung, DGK

Hot Topics in der Kardiologie

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 20. JANUAR 2018 IM BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK VON 09:00 BIS 17:15 UHR

Ulmer Herz-Kreislauf-Forum 2017

Akutes Koronarsyndrom und Herzinsuffizienz Was ändert sich in der Therapie 2013?

15. und 16. Januar 2010 Nürnberg Germanisches Nationalmuseum

Tegernseer Kolloquium

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 21. JANUAR 2017 IM BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK VON 09:00 BIS 17:15 UHR

Norddeutscher. Herzrhythmustag. 4. November Eine Veranstaltung der C.T.I. GmbH

Wörlitzer Gespräche Kardiologie Aktuell. Wissenschaftliche Leitung Dr. Med. Karin Rybak, Dessau Juni 2011 Hotel Zum Stein Wörlitz BNK

Kardiologie Update 2017

Kardiologie Update. Freitag und Samstag, 7. und 8. Februar Kompetenznetz Herzinsuffizienz. Mit Unterstützung durch das

Rosenheimer Kardiologietage

Rosenheimerer Kardiologietage

Kardiovaskuläre Medizin. Von der Prävention zur Intervention. IV. Symposium. 12. September 2009 Hotel Grand Elysee Hamburg. Kliniken Hamburg GmbH

4.WUPPERTALER. Samstag, 03. März Historische Stadthalle Wuppertal

Kardiologie 2017 Leitliniengerecht aber auch praxisnah?

PRAXISNAH. INTERAKTIV. KOSTENFREI. WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG PROF. DR. MED. JOACHIM R. EHRLICH

20 Jahre Kardiologie: Was hat sich von getan?

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG. im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 14:00 bis 21:00 UHR

Veranstalter: C.T. I. GmbH

DGKAKADEMIE Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v.

Kardiovaskuläre Probleme im Alter

9. Heilbronner Frühlingssymposium Aktuelle Entwicklungen in Rhythmologie und Kardiologie Heilbronn, Samstag, 19. März 2016

YOUNG TOPIC S IN C ARDIOLOGY. und klinisches Update CASE BASED LEARNING. Eine Veranstaltung der C.T.I. GmbH MÜNCHEN LITERATURHAUS

Up-Date März Atlantic Grand Hotel, Bremen. Herzzentrum Bremen am Klinikum Links der Weser. Wissenschaftliche Leitung

Tegernseer Kolloquium

SRH KLINIKEN ANTIKOAGULATION IM WANDEL DER ZEIT INTERDISZIPLINÄRE UND INTERVENTIONELLE THERAPIEOPTIONEN IN DER THROMBOSE- UND EMBOLIEPROPHYLAXE

3.WUPPERTALER HERZ- UND KREISLAUFMEDIZIN Programm. Samstag, 18. Februar2017. Historische Stadthalle Wuppertal


Tabarzer Interdisziplinäres Forum 2016

8. KARDIOLOGISCHES SYMPOSIUM

Herzinsuffizienz und ACS 2015

6. KARDIO-FORUM PROGRAMM. Westfalen Lippe November 2017 Paderborn. www. kardio-forum-wl.de

Up-Date März Atlantic Grand Hotel, Bremen. Herzzentrum Bremen am Klinikum Links der Weser. Wissenschaftliche Leitung

Kardiologie Aktuell. 12. und 13. April 2013 in Bochum. Kompetenznetz Herzinsuffizienz. Mit Unterstützung durch das

XV. Hanseatischer Herzkonvent Rostock Dezember 2014, Hotel Neptun Warnemünde

Herztagung. 1. Düsseldorfer. Düsseldorf. 16. Januar Einladung zur. Rheingoldsaal Rheinterrasse. Unter der Schirmherrschaft von

EINLADUNG UND PROGRAMM FÜR 2010

interaktiv KardiologiSche SoMMeraKadeMie: Koronare herzkrankheit PerSon:

November 2010

PersönlicHe einladung

6. Rhythmologisches Symposium in Essen

GKE-Empfehlungen zu kardiologischen Erkrankungen

28. Seminar für angewandte PCI Fulda PROGRAMM.

Kardiologie 2017 Leitliniengerecht aber auch praxisnah?

26. Nordhessisches Forum für Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie und Diabetologie =============================

Kardiologie zwischen Innovationen und Limitationen. 14. Lüdenscheider Kardiologie- Symposium Einladung

28. Seminar für angewandte PCI Fulda PROGRAMM.

Essener Herztagung 20. Januar 2017

MAI Congress Centrum neue Weimarhalle. Schirmherr


quo vadis? Biologika 2015 EINLADUNG CED COMPACT SPEZIAL November 2015 Weimar ungelöste Fragen mit Falldiskussionen

Veranstalter: FEO Gesellschaft für Fortbildungs- und Eventorganisation mbh Wildensorger Str. 56, Bamberg Tel.

Radiologie aktuell Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

HERZCHIRURGIE FÜR DEN NUTZER

PROGRAMM. Innere Medizin

Rhythmologisches UPDATE O. A. S. E. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Wissenschaftliche Leitung: C.T.I. GmbH ...

6. KARDIO-FORUM PROGRAMM. Westfalen Lippe November 2017 Paderborn. www. kardio-forum-wl.de

HERZ KOMPASS PROGRAMM JANUAR mit LIVE CASES VITALIA SEEHOTEL BAD SEGEBERG

Alles unter einem Dach

MÄRZ 2017 RADIOLOGIE LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM BRACCO IMAGING DEUTSCHLAND

2010 Herbsttagung und Jahrestagung

Die Sinne des Kardiologen

EPU oder ICD 1. Teil Berlin, März 2007

Wissenschaftliche Leitung PD Dr. med. Christian Veltmann PD Dr. med. Hanno Oswald. Schirmherrschaft:

Update Innere Medizin Fortbildung für Ärzte Samstag, 9. April 2016, 9 Uhr

7. Rhythmologisches Symposium in Essen

YOUNG TOPICS IN CARDIOLOGY. CASE BASED LEARNING und klinisches Update MÜNCHEN LITERATURHAUS FEBRUAR Eine Veranstaltung der C.T.I.

2. Erfurter Kardiologisches Frühjahrstreffen


KKlinkl. Echokardiographie Seminar. Universitätsklinik Ulm. Mittwoch, , 18 bis 21 Uhr

Stuttgart-Tübingen. Moderne abdominelle Diagnostik und Intervention Teil I

REMSCHEIDER HERZTAGUNG

28. Seminar für angewandte PCI Fulda PROGRAMM.

HERZCHIRURGIE FÜR DEN NUTZER

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden. Medizinische Klinik I Bereich Pneumologie. Prof. Dr. med. G. Höffken OA Dr. med. M.

Ulmer Herz-Kreislauf- Forum 2009 Moderne Diagnostik und Therapie kardiovaskulärer

MÄRZ In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie

8. Heilbronner Frühlingssymposium Kontroverse Themen in der Kardiologie Heilbronn, Samstag, 21. März 2015

AGUB Grundkurs. Uro- Gynäkologie München

Stuttgart-Tübingen. Muskuloskelettaler Schwerpunkt II: Die untere Extremität

Dresdner Herz-Kreislauf-Tage 2018

Kardiologie für Hausärzte


ECLSSYMPOSIUM II. Hamburger Symposium Mechanische Kreislaufunterstützung bei Herz- und Lungenversagen PROGRAMM

PROGRAMM. Innere Medizin

Sana CardioMed Nord Colloquium 2016

Fortschritte in der interventionellen Kardiologie

Strategien in der Diagnostischen Radiologie. Moderne kardio-vaskuläre Bildgebung. Einladung und Programm. 29. Herbst-Symposium 9.

Berliner. Herzmedizin mit Zukunft. 24. September Langenbeck-Virchow-Haus, Berlin

Herzzentrum Bremen am Klinikum Links der Weser

Up-Date März Swissôtel Bremen. Herzzentrum Bremen am Klinikum Links der Weser. Wissenschaftliche Leitung

Transkript:

Einladung zur KARDIOLOGISCHER KONGRESS IM HERZEN DEUTSCHLANDS Für Kardiologen, Internisten und interessierte Hausärzte und FRÜHJAHRSTAGUNG des Bundesverbands Niedergelassener Kardiologen (BNK) e.v. Weimar, 20. 21. Mai congress centrum neue weimarhalle Edward Munch Unter der Leitung von: Prof. Dr. med. K. Werdan, Halle (Tagungspräsident) Prof. Dr. med. H.-R. Figulla, Jena Prof. Dr. med. H. H. Tillmanns, Gießen Dr. med. N. Smetak, Bundesvorsitzender des BNK e.v. die Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.v. wurde beantragt Zertifizierung beantragt über die DGK-Akademie bei der LÄK Thüringen

REFERENTEN und VORSITZENDE des HAUPTSYMPOSIUMS GruSSwort Prof. Dr. S. Andreas Fachklinik für Lungenerkrankungen, Robert-Koch-Str. 3, 34376 Immenhausen Dr. S. Beckmann Beckmann und Ehlers Kardiologen, Stuttgarter Platz 1, 10627 Berlin Prof. Dr. R. Bauersachs Max-Ratschow-Klinik für Angiologie Med. Klinik IV, Grafenstr. 9, 64283 Darmstadt Prof. Dr. St. Blankenberg Universitäres Herzzentrum Hamburg, Klinik u. Poliklinik für Allgemeine u. Interventionelle Kardiologie, Martinistr. 52, 20246 Hamburg Prof. Dr. Ch. Bode Universitätsklinikum Freiburg, Medizin III, Hugstetterstr. 55, 79106 Freiburg Dr. F. de Haan Bergstr. 24, 42651 Solingen Prof. Dr. T. Doenst Universitätsklinikum Jena, Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie, Erlanger Allee 101,07747 Jena Prof. Dr. St. Felix Universitätsklinikum Greifswald, Klinik für Innere Medizin B, Fr.-Loeffler-Str. 23a, 17489 Greifswald Prof. Dr. Dr. M. Ferrari Universitätsklinikum Jena, Klinik für Innere Medizin I, Erlanger Allee 101, 07747 Jena Prof. Dr. H. R. Figulla Universitätsklinikum Jena, Klinik für Innere Medizin I, Erlanger Allee 101, 07747 Jena Dr. A. Hamadanchi Universitätsklinikum Jena, Klinik für Innere Medizin I, Erlanger Allee 101, 07747 Jena Prof. Dr. Ch. Hamm Kerckhoff Klinik GmbH, Abt. Kardiologie, Benekestr. 2-8, 61231 Bad Nauheim Prof. Dr. C. Herrmann-Lingen Universitätsmedizin Göttingen, Zentrum Psychosoziale Medizin, Von-Siebold-Str. 5, 37075 Göttingen Prof. Dr. G. Hindricks Herzzentrum der Universität Leipzig, Abt. Rhythmologie, Strümpellstr. 39, 04289 Leipzig Prof. Dr. U. Hoppe Klinikum der Universität zu Köln, Klinik für Innere Medizin III, Kerpener Str. 62, 50937 Köln Prof. Dr. R. Kandolf Institut für Pathologie, Liebermeisterstr. 8, 72076 Tübingen Prof. Dr. phil. K.-M. Kodalle Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Philosophie, Zwätzengasse 9, 07743 Jena Prof. Dr. W. Krone Klinikum der Universität Köln, Klinik II u. Poliklinik für Innere Medizin, Kerpener Str. 62, 50937 Köln Dr. med. I. Kruck Moserstr. 15, 71634 Ludwigsburg Prof. Dr. A. Lichtenberg Klinik für kardiovaskuläre Chirurgie, Moorenstr. 5, 40225 Düsseldorf Prof. Dr. S. Nikol Asklepios Klinik St. Georg, Abt. Kardiologie, Lohmühlenstr. 5, 20099 Hamburg Prof. Dr. N. Reifart Kardiologische Praxis in den Main-Taunus-Kliniken, Kronberger Str. 36, 65812 Bad Soden Graf Dr. K. la Rosée Praxis Kardiologie Bonn, Baumschulallee 1, 53115 Bonn PD Dr. S. Rosenkranz Klinikum der Universität zu Köln, Klinik III für Innere Medizin, Kerpener Str. 62, 50937 Köln Prof. Dr. B. Sanner Agaplesion Bethesda Krankenhaus Wuppertal, Med. Klinik, Hainstr. 35, 42109 Wuppertal Prof. Dr. F. Schmäl HNO Zentrum Münsterland, Warendorfer Str. 97, 48145 Münster Dr. N. Smetak Bundesvorsitzender des BNK e.v., Hahnweidstr. 21, 73230 Kirchheim Dr. F. Sonntag Ehrenvorsitzender BNK e. V., Matth.-Claudius-Str. 10, 24558 Henstedt-Ulzburg Prof. Dr. R. Strasser Technische Universität Dresden, Med. Klinik / Kardiologie, Fetscherstr. 76, 01309 Dresden PD Dr. R. Surber Universitätsklinikum Jena, Klinik für Innere Medizin I, Erlanger Allee 101, 07747 Jena Prof. Dr. H. Thiele Herzzentrum Universität Leipzig, Klinik für Kardiologie, Strümpellstr. 39, 04289 Leipzig Prof. Dr. H.-H. Tillmanns Universitätsklinikum Giessen und Marburg, Med. Klinik I, Klinikstr. 36, 35392 Giessen Prof. Dr. T. Unger Charité, Campus Mitte, Inst. f. Pharmakologie u. Toxikologie, Hessische Str. 3-4, 10117 Berlin Prof. Dr. R. von Bardeleben Universitätsmedizin Mainz II., Med. Klinik, Langenbeckstr. 1, 55101 Mainz Prof. Dr. K. Werdan Universitätsklinikum Halle/S., Klinik für Innere Med. III, Ernst-Grube-Str. 40, 06120 Halle/Saale Prof. Dr. S. Willems Universitäres Herzzentrum Hamburg ggmbh, Klinik für Kardiologie, Martinistr. 52, 20246 Hamburg Dr. J. H. Wirtz Stellv. Bundesvorsitzender BNK e.v., Hans-Böckler-Str. 20, 46535 Dinslaken Prof. Dr. Ch. Zugck Abt. für Innere Medizin III, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 410, 69120 Heidelberg Liebe Kolleginnen und Kollegen, hiermit möchten wir Sie herzlich zu unserer Herzaktion Weimar einladen. Herzlich begrüßen wir dieses Jahr auch wieder den Bundesverband Niedergelassener Kardiologen e.v., der erneut seine Frühjahrstagung im Rahmen der Herzaktion Weimar durchführt. Das Programm richtet sich an Kardiologen in Klinik und Praxis und an Internisten mit besonderem Interesse für Herz- und Kreislauferkrankungen und ist so konzipiert, dass anhand von Schwerpunktthemen neueste Erkenntnisse aus dem Bereich von Herz- und Kreislauferkrankungen durch Meinungsbildner dargestellt werden. Zudem sind Lunchsymposien mit namhaften Referenten vorgesehen. Der Praxisbezug in den Vortragsthemen ist uns besonders wichtig, um den Zuhörern zu ermöglichen, in 1 1/2 Tagen auf den neuesten Stand des Wissens im Bereich von Herz- und Kreislauferkrankungen zu gelangen und dieses Wissen unmittelbar in die Krankenversorgung einfließen zu lassen. Die Herzaktion Weimar findet zum 12. Mal statt und hat sich damit einen festen Platz erobert unter den überregionalen Fortbildungsveranstaltungen. Wir glauben, dass dieses nicht zuletzt auch an der Schönheit und dem Fluidum der Stadt Weimar liegt. Deswegen haben wir das Programm auch so gestaltet, dass sich den Teilnehmern Gelegenheit bietet, in die Tradition der Deutschen Klassik in dieser faszinierenden Stadt einzutauchen. Wir würden uns freuen, Sie wieder in Weimar begrüßen zu können und verbleiben bis dahin mit freundlichen kollegialen Grüßen Ihre Prof. Dr. K. Werdan Prof. Dr. H. H.Tillmanns Prof. Dr. H.R. Figulla Dr. med. N. Smetak

Freitag, 20.05. Samstag, 21.05. Programmübersicht Uhrzeit Session / Thema Referent/en Ort Uhrzeit Parallelveranstaltungen Referent/en Ort 12.00 12.55 Imbiss Foyers 12.55 13.00 Begrüßung durch den Tagungspräsidenten, Prof. Dr. med. Karl Werdan und den Bundesvorsitzenden des BNK e.v, Dr. Norbert Smetak 13.00 14.00 Die wichtigsten Herz-Kreislauf-Studien der letzten 12 Monate (I) - Was ist relevant für die Praxis? 13.00 13.15 Akutes Koronarsyndrom und chronische koronare Herzkrankheit Ferrari, Jena 13.20 13.35 Herzinsuffizienz Felix, Greifswald 13.40 13.55 Rhythmusstörungen Willems, Hamburg 14.00 15.00 Der Herzpatient und seine Lebensqualität 14.00 14.15 Der Herzpatient und Psyche Herrmann-Lingen, Göttingen 14.20 14.35 Der Herzpatient und Sex Thiele, Leipzig 14.40 14.55 Kardiovaskuläres Risiko durch Leistungssport? Sonntag, Henstedt-Ulzburg 15.00 16.00 Pause und 2 parallele Firmensymposien Foyers 15.15-16.00 SERVIER Symposium: Symptomatik und Prognose verbessern - den kardiovaskulären Risikopatienten erfolgreich therapieren Vorsitz: Prof. Werdan, Prof. Hoppe Kleiner Saal 15.15-16.00 BAYER Symposium: Eine neue Dimension in der Antikoagulation Vorsitz: Prof. H.-H.Tillmanns 16.00 16.30 Festvortrag: Vom Elend der Rechthaberei Kodalle,Jena 16.30 17.10 Herzchirurgie 16.30 16.45 Welcher Herzpatient ist inoperabel? Doenst, Jena 16.50 17.05 Aortenklappenchirurgie und Partner-Trial: Ändert sich die Indikationsstellung zur offenen Operation? Lichtenberg, Düsseldorf 17.10 17.50 Echokardiographie Update 17.10 17.25 Das rechte Herz im Echo von Bardeleben, Mainz 17.30 17.45 Neue Echoverfahren was sind sie heute in der Praxis wert? Beckmann, Berlin 19.30 Abendveranstaltung im Hotel Elephant Uhrzeit Session / Thema Referent/en Ort Uhrzeit Parallelveranstaltungen Referent/en Ort 08.30 09.30 Die wichtigsten Herz-Kreislauf-Studien der letzten 12 Monate (II) 8.30-10.00 Gender-Medizin der kardiologischen Praxis - 08.30 08.45 Angiologie Nikol, Hamburg offene BNK-Arbeitsgruppe 08.50 09.05 Diabetes und Stoffwechselstörungen Krone, Köln 09.10 09.25 Pulmonale Hypertonie und Lungenembolie Rosenkranz, Köln 09.30 10.10 Arterielle Hypertonie Status quo 09.30 09.45 Sind direkte Renininhibitoren besser als Unger, Berlin ACE-Hemmer und AT1-Blocker? 09.50 10.05 Welche Patienten sind für eine symphatische Surber, Jena Denervierung der Nierenarterien geeignet? 10.10 10.40 Kaffeepause Foyers 10.40 11.20 Der besondere Fall 10.40-12.10 Rhythmologie 10.40 10.50 Der besondere interventionelle Fall Figulla, Jena offene BNK-Arbeitsgruppe 10.55 11.15 Der besondere Fall im Echo Kruck, Ludwigsburg/Graf la Rosée, Bonn/Hamadanchi, Jena 11.20 12.20 Der Herzpatient mit... 11.20 11.35 Schwindel Schmäl, Münster 11.40 11.55 Schlafstörungen Sanner, Wuppertal 12.00 12.15 Lungenerkrankungen Andreas, Immenhausen Vorsitz: I. Kruck N. Smetak Vorsitz: K. Rybak, Dessau 12.30 14.00 4 Lunchsymposien 12.30-14.00 Novartis: Der internistische Patient, interessante Krankheitsbilder im stationären und ambulanten Bereich 14.00 14.30 Pause und Besuch der Industrieausstellung Foyers 14.30 15.10 Entzündliche Herzerkrankungen / Herzinsuffizienz 14.30 14.45 Neues zur dekompensierten Herzinsuffizienz Strasser, Dresden 14.50 15.05 Neues zur Myokarditis? Kandolf, Tübingen 15.10 15.50 Qualitätsmanagement in der Kardiologie 15.10 15.25 SOP s aus Leitlinien Hamm, Bad Nauheim 15.30 15.45 Biomarker zur Risikoprädiktion und Therapiesteuerung Blankenberg, Hamburg 15.50 16.20 Pause und Besuch der Industrieausstellung Foyers 16.20 17.20 Die wichtigsten Leitlinien und Positionspapiere der Europäischen und Deutschen Gesellschaft für Kardiologie der letzten 12 Monate - Was ist relevant für die Praxis? 16.20 16.35 Vorhofflimmern Hindricks, Leipzig 16.40 16.55 Myokard-Revaskularisation Reifart, Bad Soden 17.00 17.15 Kongenitale Herzerkrankungen des Erwachsenen de Haan, Solingen 17.20 17.30 Schlusswort und Einladung zur Herzaktion 2012 Werdan, Halle ab 19.30 Abendveranstaltung des BNK e.v. 12.30-14.00 Schrittmacher Workshop - mit freundlicher Unterstützung von Medtronic + Boston Scientific 12.30-14.00 Akutes Koronarsyndrom - Update - mit freundlicher Unterstützung von AstraZeneca 12.30-14.00 Berlin-Chemie: Der ischämische Herzpatient - Multifaktorielle Genese, Diagnostik und innovative Therapieoptionen Flügelsaal 1 Flügelsaal 1 Seminargebäude Flügelsaal 1 Flügelsaal 2

Programm Programm Freitag 20.05. Freitag 20.05. Fortsetzung 12.00 12.55 Imbiss in der Industrieausstellung in den Foyers 12.55 13.00 Begrüßung durch den Tagungspräsidenten, Prof. Dr. med. Karl Werdan und den 1. Vorsitzenden des BNK e.v., Dr. Norbert Smetak 13.00 14.00 Die wichtigsten Herz-Kreislauf-Studien der letzten 12 Monate (I) Was ist relevant für die Praxis? Vorsitz: K. Werdan, Halle/Saale / N. Smetak, Kirchheim 13.00 13.15 Akutes Koronarsyndrom und chronische koronare Herzkrankheit 13.15 13.20 Diskussion M. Ferrari, Jena 13.20 13.35 Herzinsuffizienz St. Felix, Greifswald 13.35 13.40 Diskussion 13.40 13.55 Rhythmusstörungen S. Willems, Hamburg 13.55 14.00 Diskussion 14.00 15.00 Der Herzpatient und seine Lebensqualität Vorsitz: St. Felix, Greifswald / J. H. Wirtz, Dinslaken 14.00 14.15 Der Herzpatient und Psyche C. Herrmann-Lingen, Göttingen 14.15 14.20 Diskussion 14.20 14.35 Der Herzpatient und Sex H. Thiele, Leipzig 14.35 14.40 Diskussion 14.40 14.55 Kardiovaskuläres Risiko durch Leistungssport? F. Sonntag, Henstedt-Ulzburg 14.55 15.00 Diskussion 16.00 16.30 Einführung H. R. Figulla, Jena Festvortrag: Vom Elend der Rechthaberei K.-M. Kodalle, Jena 16.30 17.10 Herzchirurgie Vorsitz: Ch. Bode, Freiburg / H. R. Figulla, Jena 16.30 16.45 Welcher Herzpatient ist inoperabel? T. Doenst, Jena 16.45 16.50 Diskussion 16.50 17.05 Aortenklappenchirurgie und Partner-Trial: Ändert sich die Indikationsstellung zur offenen Operation? 17.05 17.10 Diskussion 17.10 17.50 Echokardiographie Update A. Lichtenberg, Düsseldorf Vorsitz: I. Kruck, Ludwigsburg / R. Bauersachs, Darmstadt 17.10 17.25 Das rechte Herz im Echo R. von Bardeleben, Mainz 17.25 17.30 Diskussion 17.30 17.45 Neue Echoverfahren was sind sie heute in der Praxis wert? 17.45 17.50 Diskussion 19.30 Abendveranstaltung im Hotel Elephant S. Beckmann/Berlin 15.00 16.00 Pause inkl. 2 x 45 min. Firmensymposien Kleiner Saal Servier: Symptomatik und Prognose verbessern - den kardiovaskulären Risikopatienten erfolgreich therapieren Vorsitz: K. Werdan, Halle/Saale / U. Hoppe, Köln Einleitung Wie viel Intervention brauchen wir? Exklusive Frequenzreduktion in der täglichen Praxis Fallbeispiele Zusammenfassung Bayer: Eine neue Dimension in der Antikoagulation Paradigmenwechsel in der Thromboseprophylaxe Rivaroxaban, ein Meilenstein in der Prophylaxe und Therapie thromboembolischer Komplikationen K. Werdan, Halle/Saale Ch. Zugck, Heidelberg K. Werdan, Halle/Saale U. Hoppe, Köln Vorsitz: H.-H. Tillmanns, Giessen R. Bauersachs, Darmstadt Ch. Bode, Freiburg

Programm Programm Sonnabend 21.05. Sonnabend 21.05. Fortsetzung 08.30 10.10 Die wichtigsten Herz-Kreislauf-Studien der letzten 12 Monate (II) Vorsitz: H.-H. Tillmanns, Giessen / F. Sonntag, Henstedt-Ulzburg 08.30 08.45 Angiologie S. Nikol, Hamburg 08.45 08.50 Diskussion 08.50 09.05 Diabetes und Stoffwechselstörungen W. Krone, Köln 09.05 09.10 Diskussion 09.10 09.25 Pulmonale Hypertonie und Lungenembolie S. Rosenkranz, Köln 09.25 09.30 Diskussion Flügelsaal 1: 08.30 10.00 Parallelveranstaltung offene BNK Arbeitsgruppe: Gender-Medizin der kardiologischen Praxis Vorsitz: I. Kruck, Ludwigsburg / N. Smetak, Kirchheim 10.40 11.20 Der besondere Fall Vorsitz: T. Doenst, Jena / R. Strasser, Dresden 10.40 10.50 Der besondere interventionelle Fall H. R. Figulla, Jena 10.50 10.55 Diskussion 10.55 11.15 Der besondere Fall im Echo (3 Fälle) I. Kruck, Ludwigsburg / A. Hamadanchi, Jena / 11.15 11.20 Diskussion K. la Rosée, Bonn 11.20 12.20 Der Herzpatient mit... Vorsitz: H.-H. Tillmanns, Giessen / F. de Haan, Solingen 11.20 11.35 Schwindel F. Schmäl, Münster 11.35 11.40 Diskussion 11.40 11.55 Schlafstörungen B. Sanner, Wuppertal 11.55 12.00 Diskussion 12.00 12.15 Lungenerkrankungen S. Andreas, Immenhausen 12.15 12.20 Diskussion 08.30 08.35 Kurze Vorstellung der AG und deren Ziele 08.35 09.10 Teil I: Gendermedizinische Aspekte in der Kardiologie: wofür brauchen wir das? Tako-Tsubo Kardiomyopathie nur bei Frauen? A. Zehender-Geibel I. Kruck / J. Boer 09.10 09.40 Teil II: Hormontherapie: wann sinnvoll, wann schädlich? Hormontherapie bei Männern N. Smetak / A. Förster Hormontherapie bei Frauen S. Berrisch-Rahmel 09.40 10.00 Diskussion Flügelsaal 1: 10.40 12.10 Parallelveranstaltung offene BNK Arbeitsgruppe: Rhythmologie Vorsitz: K. Rybak, Dessau 10.40 11.00 Indikationsbezogene Programmierung von Herzschrittmachern für den Nicht-Elektrophysiologen C. Hansen, Göttingen 11.00 11.20 Telemedizin in der täglichen Routine - Nutzen oder nur technische Spielerei? S. Perings, Düsseldorf 11.20 11.40 Antiarrhythmische Therapie - wann und für wen? J. von Rosenthal, Freiburg 11.40 12.00 Antikoagulation nach Ablation von Vorhofflimmern - wo stehen wir? M. Kuniss, Bad Nauheim 12.00 12.10 Abschlussdiskussion K. Rybak, Dessau 09.30 10.10 Arterielle Hypertonie Status quo Vorsitz: W. Krone, Köln / N. Smetak, Kirchheim 09.30 09.45 Sind direkte Renininhibitoren besser als ACE-Hemmer und AT1-Blocker? T. Unger, Berlin 09.45 09.50 Diskussion 09.50 10.05 Welche Patienten sind für eine symphatische Denervierung der Nierenarterien geeignet? R. Surber, Jena 10.05 10.10 Diskussion 10.10 10.40 Kaffeepause 12.30 14.00 Lunchsymposien Programmdetails siehe Seite 11 13 Der internistische Patient, interessante Krankheitsbilder im stationären und ambulanten Bereich Novartis Der ischämische Herzpatient Multifaktorielle Genese, Diagnostik und innovative Therapieoptionen Berlin-Chemie Flügelsaal 2 Akutes Koronarsyndrom - Update Flügelsaal 1 mit freundlicher Unterstützung von AstraZeneca Schrittmacher Workshop Seminargebäude mit freundlicher Unterstützung von Medtronic + Boston Scientific 14.00 14.30 Pause und Besuch der Industrieausstellung

Programm Lunch-Symposien Sonnabend 21.05. Fortsetzung 14.30 15.10 Entzündliche Herzerkrankungen / Herzinsuffizienz Vorsitz: U. Hoppe, Köln / H. R. Figulla, Jena 14.30 14.45 Neues zur dekompensierten Herzinsuffizienz R. Strasser, Dresden 14.45 14.50 Diskussion 14.50 15.05 Neues zur Myokarditis? R. Kandolf, Tübingen 15.05 15.10 Diskussion Lunch-Symposium des Universitätsklinikums Jena 9. Schrittmacher-Workshop Universitätsklinikum Jena Seminargebäude Wissenschaftliche Leitung: M. Heinke, Jena, H. Kühnert, Jena, R. Surber, Jena 15.10 16.10 Qualitätsmanagement in der Kardiologie Vorsitz: K. Werdan, Halle/Saale / N. Reifart, Bad Soden Vorsitz und Moderation: Ralf Surber und Helmut Kühnert, Jena 15.10 15.25 SOP s aus Leitlinien Ch. Hamm, Bad Nauheim 15.25 15.30 Diskussion 15.30 15.45 Biomarker zur Risikoprädiktion und Therapiesteuerung St. Blankenberg, Hamburg 15.45 15.50 Diskussion 15.50 16.20 Pause und Besuch der Industrieausstellung 16.20 17.20 Die wichtigsten Leitlinien und Positionspapiere der Europäischen und Deutschen Gesellschaft für Kardiologie der letzten 12 Monate. Was ist relevant für die Praxis? Vorsitz: Ch. Hamm, Bad Nauheim / St. Blankenberg, Hamburg 16.20 16.35 Vorhofflimmern G. Hindricks, Leipzig 16.35 16.40 Diskussion 16.40 16.55 Myokard-Revaskularisation N. Reifart, Bad Soden 16.55 17.00 Diskussion 17.00 17.15 Kongenitale Herzerkrankungen des Erwachsenen F. de Haan, Solingen 17.15 17.20 Diskussion 12.30 12.35 Uhr Begrüßung 12.35 12.50 Uhr Systemauswahl bei Herzschrittmachern, Defibrillatoren und CRT Systemen Stand Welches Aggregat für welche Patienten? K. Heinroth, Halle 12.50 13.05 Uhr Nutzen der transösophagealen linksventrikulären Elektrographie bei der Indikationsstellung und Implantation von CRT-Systemen Stand M. Heinke, Jena 13.05 13.20 Uhr Überlegungen zur Programmierung von Schrittmachern Mode-Switch vs DDI, AV-search vs MVP, PMT-Algorithmen D. Prochnau, Jena 13.20 13.35 Uhr Implantierbarer Loop-Rekorder gibt es noch ungeklärte Synkopen? Ch. Erhard, Jena 13.35 14.00 Uhr Diskussion 17.20 17.30 Schlusswort und Einladung zur Herzaktion 2012 H. R. Figulla, Jena Ende der wissenschaftlichen Veranstaltung ab 19.30 Abendveranstaltung des BNK e.v. Vorsitzende und Referenten: Dr. med. Christian Erhard Universität Jena, Klinik für Innere Medizin I, Kardiologie PD Dr.-Ing. Matthias Heinke Universität Jena, Klinik für Innere Medizin I, Kardiologie Dr. med. Konstantin Heinroth Universitätsklinikum Halle, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III PD Dr. med. Helmut Kühnert Universität Jena, Klinik für Innere Medizin I, Kardiologie Dr. med. Dirk Prochnau Universität Jena, Klinik für Innere Medizin I, Kardiologie PD Dr. med. Ralf Surber Universität Jena, Klinik für Innere Medizin I, Kardiologie Das Symposium erfolgt mit freundlicher Unterstützung von: Boston Scientific Medizintechnik GmbH und Medtronic GmbH

Lunch-Symposien Lunch-Symposien Lunch-Symposium Lunch-Symposium Flügelsaal 2 Der internistische Patient, interessante Krankheitsbilder im stationären und ambulanten Bereich Der ischämische Herzpatient Multifaktorielle Genese, Diagnostik und innovative Therapieoptionen Wiss. Leiter des Symposiums: Prof. Dr. Dr. Ferrari, Jena 12.30 13.00 Uhr Direkte Reninhemmung aus Sicht des Kardiologen PD Dr. Dr. med. Markus Ferrari Innere Medizin, Kardiologie, Universität Jena 13.00 13.30 Uhr Behandlung der COPD - neue GOLD-Richtlinien Dr. med. Karin Förster Innere Med./Pneumologie/Allergologie/Umweltmedizin, Berlin 13.0 14.00 Uhr Inkretinbasierte Therapie des Diabetes mellitus Typ II, Vildagliptin, Daten und Erfahrungen Prof. Dr. med. Matthias Blüher Innere Medizin, Diabetologie/Endokrinologie, Universität Leipzig Lunch-Symposium des Veranstalters Flügelsaal 1 Akutes Koronarsyndrom - Update Wiss. Leiter des Symposiums: Prof. Dr. med. C. Hamm, Bad Nauheim Chairmen: Prof. Dr. med. Uta C. Hoppe, Köln Prof. Dr. med. Rainer Hambrecht, Bremen 12.30 Uhr Pathophysiologie der myokardialen Ischämie - zelluläre und hämodynamische Herausforderungen Prof. Dr. med. Carsten Tschöpe, Berlin 12.50 Uhr Diskussion 13.00 Uhr Risiko Calciumoverload - Ursachen verstehen und adäquat behandeln Prof. Dr. med. Harald Darius, Berlin 13.20 Uhr Diskussion 13.30 Uhr Erkenne die Ischämie - Risikostratifizierung durch Anamnese und nicht-invasive Diagnostika Prof. Dr. med. Bernhard Brehm, Jena 13.50 Uhr Diskussion 14.00 Uhr Ende des wissenschaftlichen Symposiums 12.30 13.00 Uhr Neues zur Diagnostik Prof. Dr. med. Daniel Sedding, Giessen Klinik für Innere Medizin 13.00 13.30 Uhr Wann und wie invasiv? PD Dr. med. Holger Nef, Bad Nauheim / Giessen Experimentelle Kardiologie Franz-Groedel-Institut 13.30 14.00 Uhr Neue Thrombozytenhemmer PD Dr. med. Helge Möllmann, Bad Nauheim Experimentelle Kardiologie Franz-Groedel-Institut Das Symposium erfolgt mit freundlicher Unterstützung von AstraZeneca GmbH

Allgemeine Informationen Übernachtungsmöglichkeiten in Weimar Wissenschaftliche Prof. Dr. med. K. Werdan, Halle Tagungspräsident Leitung: Prof. Dr. med. H.-R. Figulla, Jena Prof. Dr. med. H. H. Tillmanns, Gießen Dr. med. N. Smetak, BNK e.v. Veranstalter Tagungsbüro: Assistenz³ Kongressorganisation Regina Feldmann, Kleine Gasse 34, 64319 Pfungstadt Tel.: 06157-9863166 (Hotline für Referenten, Sponsoren, wissenschaftl. Leitung) Tel.: 06157-9863167 (Hotline für Teilnehmer) Fax: 06157-9863170 E-Mail: assistenz.3@t-online.de Online-Programm und Anmeldeformulare: www.assistenz-3.de Tagungszeiten: Freitag, 20.05. 12.00 17.50 Uhr Sonnabend, 21.05. 08.30 17.30 Uhr Wir haben bereits Zimmer optioniert. Die Angebote finden Sie auf dem gesonderten ZIMMER-Anmeldeformular! Sollten Sie andere Übernachtungsmöglichkeit in Weimar benötigen, wenden Sie sich bitte an die Touristen-Information Weimar Telefon: 03643 745 0 = Zimmervermittlung Tagungsort: congress centrum neue weimarhalle Unesco Platz 1, D-99423 Weimar oder per E-Mail: Öffnungszeiten des Tagungsschalters: Freitag, 20.05. 11.00 18.00 Uhr Sonnabend, 21.05. 08.00 18.00 Uhr tourist-info@weimar.de Gebühren Hauptsymposium 130,00 E Teilnahmegebühr Herzaktion Weimar (beide Tage) Beinhaltet die freie Teilnahme an den wissenschaftlichen Veranstaltungen am Freitag und Samstag, Verpflegung während des Symposiums (Details siehe Anmeldeformular) 60,00 E ermäßigte Gebühr (beide Tage) für Studenten, Assistenzärzte, Mitarbeiter im Pflegedienst, MTA und Ärzte im Ruhestand (bitte Ausweis mitbringen) Beinhaltet die freie Teilnahme an den wissenschaftlichen Veranstaltungen am Freitag und Samstag, Verpflegung während des Symposiums. (Details siehe Anmeldeformular) Teilen Sie den Mitarbeitern Ihre Wünsche mit! Gebühr Einzeltage Freitag 50,00 E Samstag 80,00 E Ermäßigte Gebühr Einzeltage Freitag 20,00 E Samstag 40,00 E Bitte füllen Sie die Anmeldeformulare aus und faxen diese an die Kongressorganisation. Sie erhalten eine Rechnung. Zahlungseingänge können nur bis 18.05. berücksichtigt werden. Bei Zahlungen vor Ort (Barzahlung) erheben einen Aufschlag von 5,00 E. Bei Stornierung bis 06.05. erheben wir keine Stornogebühren, danach bis 15.05. 50%, ab 16.05. und bei Nichterscheinen 100% der gebuchten Leistungen. Es ist möglich, ohne Mehrkosten eine Ersatzperson zu benennen. Fortbildung: Die Anerkennung von der Landesärztekammer Thüringen wurde über die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung beantragt.

Sponsoren (Stand: März ) Bayer Vital GmbH Servier Deutschland GmbH AstraZeneca GmbH Novartis Pharma GmbH Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Berlin-Chemie AG Medtronic GmbH Boston Scientific Medizintechnik GmbH ACTAVIS Deutschland GmbH & Co. KG Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG B.Braun Melsungen AG, Vascular Systems Edwards Lifesciences Germany GmbH Fleischhacker GmbH & Co. KG MSD Sharp & Dohme GmbH OptiMed medizinische Instrumente GmbH Philips GmbH, Unternehmensbereich Healthcare Lilly Deutschland GmbH / Daiichi-Sankyo Deutschland GmbH Abbott Arzneimittel GmbH