Endstufe für Kraftfahrzeuge. Bedienungsanleitung. Deutsch

Ähnliche Dokumente
475a,5350a, 1300a,1600a DEUTSCH. reference serie

Bedienungsanleitung 5-Kanal-Car-Amplifier Silversonic 3200

Bedienungsanleitung WM-MA Kanal Verstärker

Bedienungsanleitung Car-Amplifier Silversonic 2200

VERSTÄRKER ANLEITUNG

VERSTÄRKER ANLEITUNG. RC1200c1

High-Performance amplifier

VERSTÄRKER ANLEITUNG. XS 75c6

VERSTÄRKER ANLEITUNG. RS 150c2 RS 100c4

1,4,5,6-Kanal-Auto-Verstärker

VERSTÄRKER ANLEITUNG. XL 250c2 XL 275c2 XL 150c4 XL 250c4

1,4,5,6-Kanal-Auto-Verstärker

High-Performance Car-Amplifier

High-Performance Car- amplifier

High-Performance Car-amplifier

High-Performance Car- amplifier

High-Performance Car- amplifier

High-Performance Car- amplifier

DUB2801 DUB8001 DEUTSCH 1 DUB MAG AUDIO BEDIENUNGSANLEITUNG

High-Performance Car- amplifier

High-Performance Car- amplifier

HYDROGEN-SERIES VERSTÄRKER

High-Performance Car- amplifier

Modell: AB-250 AB-450 AB-650. Bedienungsanleitung Kanal Verstärker

VERSTÄRKER ANLEITUNG M-LINE 60.2 M-LINE M-LINE 75.4 M-LINE 600.1

TNX Series. page 1-3 USER S MANUAL. TNX-10a TNX-12a TNX-15a

High-END amplifier HX HX Bedienungsanleitung

High-END amplifier. Bedienungsanleitung

High-Performance Car- amplifier. Bedienungsanleitung H designed and engineered by audio system Germany

i REN 500 S - REN 1000 S Bedienungsanleitung

INVADER KANAL CAR HiFi LEISTUNGSVERSTÄRKER BEDIENUNGSANLEITUNG

High-Performance Car- amplifier

WCS Home-Theater-Sound-System. Benutzerhandbuch. GEMBIRD Deutschland GmbH Lange Wende 38 D Soest

T&M Systems Project-Serie Installationsanleitung Project-60P/120P/240P-Endverstärker

Deutsch. Subwoofer-Verstärker. Bedienungsanleitung

Auto Verstärker SUB-120

digi EV 4x150 Digitaler HiFi-4-Kanal-Endverstärker

Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung SA2600 III, QA4400 III

t&msystems Project Serie Bedienungsanleitung Project60 / 120 / 240

MPExclusive VERSTÄRKER 01/14. Mac Audio Lise-Meitner-Str. 9 D Pulheim Irrtum und technische Änderungen vorbehalten

Bedienungsanleitung. Kompaktanlage Super Sonic Column

PZ PZ PZ 80.4 PZ PZ PZ

Planung des Systems. Reihenschaltung. Parallelschaltung. Reihen-/Parallelschaltung GER-1

5.1 Lautsprecher System. WCS-6006 wooden cabinet 5.1 system

Einbau eines zusätzlichen Subwoofers an bestehendem BOSE- System im S4 Avant (B5).

Produkt Highlights... Ausgangsleistung & Sicherungswerte... Spezifikationen... Abmessungen... Elektrischer Anschluss...

SX-8002 Plus 5-channel 700 W max Bedienungsanleitung Owner s manual Mode d emploi

High-Performance Car-amplifier

Benutzerhandbuch. MPA 6.6 Multiprocessing-Amplifier Stand: 09/2005

BEDIENUNGSANLEITUNG. 5.1 Kanal Heimkino-System mit Karaoke-Funktion, 2 Optischen- und 1 Coaxialen-Eingang, Fernbedienung und USB. YC-5.

t&msystems XS-T Serie Bedienungsanleitung XS-T Serie

BEDIENUNGSANLEITUNG. Aktives Sound-Set PAS-350

TA1800 DIGITAL MONOBLOCK

8. INSTALLATION-/ANSCHLUSS- ANLEITUNG

Bedienungsanleitung MC-10/MC-12/MC-15

Kompaktanlage Akku 15

Betriebsanleitung PC AMP II

TA1800 DIGITAL MONOBLOCK

SD Channel Amplifier 1000 W Bedienungsanleitung Owner s manual Mode d emploi

14. EINBAU-/VERKABELUNGSANLEITUNG

PX MP3 Beach-Box. mit Lautsprecher - 1 -

Kompaktanlage Super Sonic V

BEDIENUNGSANLEITUNG Autoradio OV-CR-411 G

WCS Home-Theater-Sound-System Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung. Teileliste. Elektrokinderauto SLR Mclaren 158. Actionbikes GmbH, Gewerbepark 20, Breitengüßbach, Germany

PHASE LINEAR PB FOUR BEDIENUNGSANLEITUNG. 4-KANAL CAR HiFi LEISTUNGSVERSTÄRKER. Sehr geehrter Phase Linear - Kunde,

Einbauanleitung Dachantenne DIN SMA Audi

Montageanleitung. BRABUS Eco-PowerXtra D6 (III) Teile-Nr.:

CINEMA SB200 Aktiver Soundbar-Lautsprecher

Einbauanleitung für Dachantennen-Typ: Shark Fin AUDI A4 A6 Avant Radio UKW Telefon GSM Navi GPS

Stealth Series. NT channel. 500 W max. NT channel. NT channel. 800 W max. 600 W max. Bedienungsanleitung.

Bedienungsanleitung. Montageschritte. Elektrokinderauto G55 Mercedes Benz Jeep

MSW-4/2 MKII QUAD VOCAL SYSTEM DRAHTLOSES VOCAL SYSTEM MIT 4 HANDSENDERN/ EMPFÄNGERN UND LCD DISPLAY

Inhaltsverzeichnis. Sicherheitshinweise... 4

DMX Switchpack Handbuch

AV Bedienungsanleitung

BEDIENUNGSANLEITUNG. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. POWER AMPLIFIER POWER AMPLIFIER

V-DRIVE V2200 V2300 V2400 V2600 V2800 V4200 V4300 V1200 V1800. Bedienungsanleitung

Workshop Led-Strahler PKW

t&msystems Project Serie Bedienungsanleitung ProjectMix8

UNICO 200 Vollverstärker mit Röhrenvorstufe

SE 2100 SE 2150 CLASS A/B 2-CHANNEL CAR AUDIO AMPLIFIERS SE 480 SE 4120 CLASS A/B 4-CHANNEL CAR AUDIO AMPLIFIERS CAR AUDIO SYSTEMS

Sitzheizung in Hyundai i20 (Modell 2011) einbauen / nachrüsten

Stereo Amplifier. Leistungsverstärker. Bedienungsanleitung User s Manual ALSTANZZ

Bedienungs- und Installationsanleitung

CUBE BLUETOOTH- LAUTSPRECHER. kitsound.co.uk BEDIENUNGSANLEITUNG. JB. 3079/Hergestellt in China. KitSound Christchurch, Dorset, BH23 4FL, UK

SP1680 Bedienungsanleitung

12 Kanal-Stereo-Mischpult

NewTec PRO Lieferumfang (siehe eigenes Beiblatt) Lieferbares Zubehör - Wandhalterung Pro Aufhängeset aus INOX Edelstahl (20/40/60 cm)

HD-Mount 40 LCD Wandhalterung passend für HDTV 40, HDTV 40 Plus, HDTV 46 HD-Vision 40, HD-Vision 40 PVR Artikelnr.: 2020/2740 Montageanleitung

T&M Systems XS-Serie Bedienungsanleitung XS-Serie-Lautsprecher

DEUTSCH HEIMKINO- WANDLAUTSPRECHER. HTI6, HTI8, HTI55 und HTI6C MONTAGE- ANLEITUNG

Montageanleitung Kennzeichenhalter

BENUTZER-/INSTALLATIONSANLEITUNG MS-OS420 MARINE 4 ZOLL 2-WEGE-LAUTSPRECHERBOX 1

BEDIENUNGSANLEITUNG. Modernes 5.1 Home-Theater-System mit externem Verstärker. Modell: AMP- 6

Transkript:

Endstufe für Kraftfahrzeuge Bedienungsanleitung VIELEN DANK, dass Sie sich für eine Endstufe aus der JBL Grand Touring Serie entschieden haben. Damit wir Ihnen im Garantiefall schneller helfen können, bewahren Sie bitte Ihre Kaufquittung sorgfältig auf und schicken Sie uns die beiliegende Garantieanforderungskarte ausgefüllt zu.

EINBAU 2 HÖREN SIE NICHT ZU LAUT Überlautes Musikhören im Auto kann das Gehör dauerhaft schädigen und von außen kommende Verkehrsgeräusche übertönen. Die größtmöglichen Lautstärkepegel, die sich mit JBL Lautsprechern erzielen lassen, können bei Verwendung leistungsfähiger Verstärker den medizinisch noch unbedenklichen Bereich für Dauerbeschallung erheblich überschreiten. Grundsätzlich empfehlen wir beim Fahren mäßige Abhörlautstärke. JBL übernimmt keinerlei Haftung für Gehörschäden, Verletzungen oder Sachschäden, die aufgrund unsachgemäßer Benutzung unserer Produkte entstehen. Wichtig: Damit Sie mit Ihrem JBL Verstärker aus der Grand Touring Serie auch wirklich die besten Klangergebnisse erzielen, raten wir Ihnen dringend, den Einbau von einem qualifizierten Fachmann vornehmen zu lassen. Das Einbauen von Audiokomponenten in Kraftfahrzeuge setzt einige Erfahrung und Grundfertigkeiten in verschiedenen Bereichen der Feinmechanik und Auto-Elektrik voraus. Zwar liefern diese Montagehinweise eine allgemeine Beschreibung, wie man die Endstufen der GTO Serie einbaut, doch können diese Hinweise keine exakte Beschreibung liefern, wie man diese Verstärker in genau Ihrem Kfz-Fabrikat installiert. Sollten Sie beim Durchlesen dieser Montaganleitung zum Schluss kommen den Einbau mangels ausreichender Erfahrung doch lieber durch Fachleute vornehmen zu lassen, steht Ihnen hierzu der örtliche JBL Fachhändler für Auto-Stereoanlagen gerne zur Verfügung. TIPPS ZUM EINBAU Tragen Sie beim Gebrauch von Werkzeugen stets eine Schutzbrille. Schalten Sie im Fahrzeug vor Einbaubeginn alle Audiogeräte und anderweitige elektrische Komponenten ab. Lösen Sie sicherheitshalber die Masseleitung vom Minuspol der Autobatterie. Achten Sie bitte unbedingt beim Bohren und Schneiden von Löchern darauf, dass auf beiden Seiten genügend Platz vorhanden ist. Denken Sie auch daran, dass Schrauben unter der Oberfläche ins Fahrzeuginnere ragen können. Achten Sie bitte beim Bohren der Befestigungslöcher im Wageninneren unbedingt darauf, dass weder der Fahrzeugtank noch Treibstoff- bzw. Hydraulikleitungen sowie Unterdruckschläuche oder Elektrokabel beschädigt werden. Seien Sie extrem vorsichtig, wenn Sie in solchen Breichen oder auch nur in der Nähe schneiden oder bohren. Vor dem Bohren von Befestigungslöchern oder Montageausschnitten sollten Sie an den entsprechenden Stellen mit einem Teppichmesser die Plastik- oder Stoffbespannungen wegschneiden, damit diese sich nicht um Bohr- oder Schraubeinsätze wickeln können und diese blockieren. Achten Sie beim Verlegen der Kabel darauf, dass sich signalführende Kabel nicht in der Nähe von Spannungsversorgungsleitungen und Lautsprecherleitungen befinden. Wenn Sie Kabel anschließen, sollten Sie unbedingt darauf achten, dass die Verbindungen fest sitzen und die Kabel untereinander keinen Kurzschluss verursachen. Falls Sie einmal eine Sicherung ersetzen müssen, verwenden Sie stets eine Ersatzsicherung des gleichen Typs und mit den gleichen elektrischen Werten wie beim Original. Andere Werte dürfen nicht eingebaut werden. MONTAGEORT WÄHLEN UND VERSTÄRKER EINBAUEN Wählen Sie im Kofferraum oder Laderaum Ihres Fahrzeugs einen Montageort, an dem die Endstufe nicht durch herumfliegende Ladung beschädigt werden kann. Der Verstärker kann nur dann richtig arbeiten, wenn er ausreichend belüftet wird. Falls Sie den Verstärker also in einem geschlossenen Abteil montieren, müssen Sie für ausreichende Luftzirkulation sorgen, damit sich der Verstärker selbst kühlen kann. Falls Sie den Verstärker unter einem Sitz montieren, gilt es zu beachten, dass er die Sitzverstellung und -arretierung nicht beeinträchtigt. Achten Sie bei der Montage des Verstärkers auch darauf, dass er nicht durch die Füße der Rücksitzpassagiere beschädigt werden kann. Vergewissern Sie sich, dass Sie den Verstärker mit Schrauben und Muttern oder den mitgelieferten Blechschrauben sicher befestigt haben. Montieren Sie den Verstärker so, dass er nicht nass werden kann. Montieren Sie einen Verstärker niemals außen am Fahrzeug oder im Motorraum. Abbildung 1: Anschlussfeld für Lautsprecher und Spannungsversorgung SPANNUNGSVERSORGUNG ANSCHLIEßEN Die Verstärker der GTO Serie können enorme Leistung liefern und benötigen daher hochbelastbare und zuverlässige Verbindungen mit der elektrischen Anlage des Fahrzeugs. Nur so ist höchste Leistung gewährleistet. Abbildung 1 zeigt, wo sich die jeweiligen Anschlüsse befinden. Bitte beachten Sie unbedingt folgende Montageanweisungen: Masseverbindung herstellen Verbinden Sie die Masseklemme (GND) des Verstärkers mit der Karosserie Ihres Fahrzeugs. Diese Masseverbindung sollte so kurz wie möglich sein. Entnehmen Sie der nachfolgenden Tabelle, welchen Mindestquerschnitt das Verbindungskabel haben muss. Kratzen Sie an der Stelle, an der Sie das Massekabel an der Karosserie befestigen möchten, Lack und Grundierung ab. Sichern Sie die Verbindung durch eine gezahnte Beilagscheibe. Spannungsversorgung anschließen Schließen Sie ein kurzes Kabel am (Plus-)Pol der Batterie an (den geeigneten Kabelquerschnitt entnehmen Sie bitte der Tabelle rechts). Montieren Sie an diesem Kabel einen Sicherungshalter. Dieser darf nicht weiter als 50 cm von der Batterie entfernt sein. Legen Sie zu diesem Zeitpunkt noch keine Sicherung ein. Verlegen Sie nun vom Sicherungshalter aus ein Kabel zum Verstärker und schließen Sie dieses Kabel dort an der Klemme 12V an. Verwenden Sie unbedingt Gummitüllen, wenn Sie eine Leitung durch den Sicherheitsschacht des Autos oder durch sonstige Metallteile verlegen. Sollten Sie die Stromversorgung nicht fachgerecht verlegen, kann daraus in schlimmsten Fall ein Fahrzeugbrand entstehen. Ist das Kabel richtig verlegt und angeschlossen, können sie nun eine passende Sicherung einlegen. Anschluss für Ferneinschalten Verbinden Sie die Anschlussklemme REM (Ferneinschalten) am Verstärker über ein Kabel mit mindestens 1mm 2 Querschnitt mit dem Anschluss Ferneinschalten (Remote Turn-On) an Ihrem Steuergerät. Hinweis: Wenn Sie mit den Lautsprechereingängen arbeiten, sollten Sie die REM -Klemme mit dem entsprechenden Anschluss an Ihrem Steuergerät verbinden. Falls Ihr Steuergerät nicht über einen Ferneinschalt-Anschluss verfügt, benötigen Sie eine andere schaltbare Plusspannungsquelle (5V bis 12V). Lautsprecher anschließen Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Reihe von Verkabelungsmöglichkeiten. Verwenden Sie Lautsprecherkabel mit einem Querschnitt von mindestens 2,5 mm 2. Hochpegel-Anschlüsse Die Verstärker GTO75.2, GTO75.4 und GTO755.6 sind mit Lautsprecher-Eingängen ausgestattet und ermöglicht somit den Betrieb mit Steuergeräten, die nicht über Cinch-Ausgänge verfügen. Verbinden Sie die Lautsprecher-Ausgänge des Steuergeräts mit den entsprechenden Anschlussbuchsen an der Endstufe. Verwenden Sie dazu den mitgelieferten Würfelstecker. Achten Sie beim Anschließen auf richtige Polarität. Die Endstufen GTO301.1, GTO 601.1 und GTO1201.1 verfügen nicht über Lautsprecher- Eingänge. Hinweis: Wenn Sie mit den Lautsprecher-Eingängen arbeiten, können Sie die AUX-Ausgänge zum Durchschleifen eines Cinch-Eingangssignals an einen anderen Verstärker verwenden. Tabelle für Kabelquerschnitte Maximaler Mindestkabel- Verstärker: Strom querschnitt GTO75.2 34A 10mm 2 GTO75.4 85A 10mm 2 GTO755.6 87A 10mm 2 GTO301.1 40A 10mm 2 GTO601.1 69A 16mm 2 GTO1201.1 115A 25mm 2 Diese Angaben beziehen sich auf Kabellängen zwischen 1,5 und 2,5 m. Sollte Ihre Verkabelung erheblich länger sein, sind die Kabelquerschnitte entsprechend zu vergrößern. Wichtiger Hinweis: Falls Sie Neonröhren (als Option erhältlich) einbauen möchten, setzen Sie diese ein, bevor Sie den Verstärker an die Batterie anschließen (siehe Abschnitt Neonröhren einsetzen auf Seite 6).

ANSCHLUSSMÖGLICHKEITEN GTO301.1, GTO601.1 UND GTO1201.1 Die GTO Subwoofer-Verstärker besitzen einen einzigen Verstärkerkanal. Sie sind jedoch mit 2 Paar Lautsprecherklemmen ausgestattet, damit man mehrere Subwoofer anschließen kann. Sie können einen einzelnen Subwoofer entweder an Klemmenpaar 1 (/-) oder an Paar 2 anschließen. Rechts sehen Sie zwei Verdrahtungsvorschläge, mit deren Hilfe Sie Ihr Subwoofer-System planen können. Die Abbildungen 2 und 3 zeigen Anschlussmöglichkeiten für GTO Subwoofer-Verstärker (Modelle GTO301.1, GTO601.1 und GTO1201.1). Hinweis: Zur Vereinfachung sind in den Abbildungen 2 und 3 die Anschlüsse für Spannungsversorgung, Ferneinschalten und für die Eingänge nicht eingezeichnet. Subwoofer Subwoofer GTO Amplifier (partial end panel) Abbildung 2: GTO Subwoofer-Endstufen mit 2 angeschlossenen Subwoofern Subwoofer GTO Amplifier (partial end panel) Abbildung 3: GTO Subwoofer-Endstufen mit einem angeschlossenen Subwoofer Hinweis: Die Mindestimpedanz der Lautsprecher muss 2 Ohm betragen. ANSCHLUSSMÖGLICHKEITEN GTO75.2 Der Verstärker JBL GTO75.2 lässt sich für Stereobetrieb oder in Brücke geschaltet als Mono-Verstärker verwenden (siehe Abbildungen 4 und 5). HP LP FLAT HP LP FLAT Hinweis: Zur Vereinfachung sind in den Abbildungen 4 und 5 die Anschlüsse für Spannungsversorgung, Ferneinschalten und für die Eingänge nicht eingezeichnet. MODE FREQ GTO75.2 (partial end panel) MODE FREQ GTO75.2 (partial end panel) Hinweis: Die Mindestimpedanz der Lautsprecher bei Stereobetrieb muss 2 Ohm betragen. Die Mindestimpedanz der Lautsprecher bei Brückenschaltung muss 4 Ohm betragen. Abbildung 4: Verstärker GTO75.2 im Stereobetrieb Abbildung 5: Verstärker GTO75.2 in Brückenschaltung (mono) 3

ANSCHLUSSMÖGLICHKEITEN GTO75.4 Sie können den JBL GTO75.4 vierkanalig oder dreikanalig in Stereo oder zweikanalig jeweils in Brückenschaltung betreiben (siehe Abbildungen 6 bis 8) Hinweise: Zur Vereinfachung sind in den Abbildungen 6 bis 8 die Anschlüsse für Spannungsversorgung, Ferneinschalten und für die Eingänge nicht eingezeichnet. Hinweis: Die Mindestimpedanz der Lautsprecher bei Stereobetrieb muss 2 Ohm betragen. Die Mindestimpedanz der Lautsprecher bei Brückenschaltung muss 4 Ohm betragen. Abbildung 6: Verstärker GTO75.4 im vierkanaligen Stereobetrieb steuert dann 4 Vollbereichslautsprecher an: vorne links/rechts plus hinten links/rechts Abbildung 7: Verstärker GTO75.4 im dreikanaligen Stereobetrieb steuert 2 Vollbereichslautsprecher (stereo) und einen Subwoofer in Brückenschaltung (mono) an. Abbildung 8: Verstärker GTO75.4 im zweikanaligen Betrieb in Brückenschaltung steuert 2 Vollbereichslautsprecher oder 2 Subwoofer 4

ANSCHLUSSMÖGLICHKEITEN GTO 755.6 Der Verstärker JBL GTO755.6 kann 6- kanalig, 5-kanalig oder 3-kanalig betrieben werden (siehe Abbildungen 9 bis 11). Subwoofer Rear Front HINWEIS: Der Einfachheit halber haben wir in den Abbildungen 9 bis 11 auf die Darstellung der Anschlüsse für Stromversorgung, Fernsteuerung und die Signaleingänge verzichtet. HINWEIS: Die Mindestimpedanz für den Stereo-Betrieb beträgt 2 Ohm. Die Mindestimpedanz für den gebrückten Betrieb beträgt 4 Ohm. Subwoofer Rear Front Abbildung 9: 6-kanaliger Betrieb. Der Verstärker GTO75.6 betreibt 4 Vollbereichs-Lautsprecher (vorne links/rechts, hinten links/rechts) und 2 Subwoofer. Abbildung 10: 5-kanaliger Betrieb. Der Verstärker GTO75.6 betreibt 4 Vollbereichs-Lautsprecher (vorne links/rechts, hinten links/rechts) und einen Subwoofer mit 4 Ohm Impedanz in Brückenschaltung (dieser erhält so mehr Verstärkerleistung). Abbildung 11: 3-kanaliger Betrieb. Hier sind alle 6 Kanäle in Brücke geschaltet. Je ein gebrückter Kanal betreibt die Vollbereichslautsprecher links/rechts, am dritten Kanal ist ein Subwoofer angeschlossen. 5

VERSTÄRKER EINSTELLEN UND MONTIEREN FREQUENZWEICHE(N) EINSTELLEN Kommen Sie nun bei der Planung Ihres Lautsprechersystems zum Abschluss und stellen Sie den Schalter für die Frequenzweichen- Einstellung entsprechend ein. Wenn Sie einen GTO75.2 oder GTO75.4 dazu verwenden, Vollbereichslautsprecher anzusteuern, stellen Sie diesen Schalter auf FLAT und fahren Sie mit dem Abschnitt Eingangsempfindlichkeit einstellen fort. Stellen Sie anfangs den Regler für die Übernahmefrequenz auf Mittenstellung. Hören Sie eine Weile Musik und stellen Sie den Regler so ein, dass die Lautsprecher soviel Bass wie möglich produzieren und dabei nicht verzerren. Bei Systemen mit einem separaten Subwoofer müssen Sie den Schalter für die Frequenzweichen-Einstellung bei Ihren Vollbereichslautsprechern auf HP (Hochpass) stellen. Stellen Sie nun die Übernahmefrequenz so ein, dass weniger Bass wiedergegeben wird. Die Lautstärke des gesamten Systems nimmt zu, die Verzerrungen nehmen ab. Stellen Sie die Übernahmefrequenz für den Subwoofer gerade so hoch ein, dass er Stimmen nicht mehr überträgt. Wenn Sie für den Betrieb eines oder mehrerer Subwoofer die Endstufen GTO75.2 oder GTO75.4 einsetzen, stellen Sie den Weichenschalter auf LP (Tiefpass). Hinweis: Die Verstärker GTO301, GTO601 und GTP1201.1 sowie der Subwoofer-Ausgang des GTO755.6 liefern nur Bassfrequenzen. Ein Weichenschalter existiert daher nicht. EINGANGSEMPFINDLICH- KEIT EINSTELLEN 1. Drehen sie anfangs den (die) Regler für die Eingangsempfindlichkeit auf geringste Lautstärke (ganz nach links). 2. Schließen Sie bei Ihrer Autobatterie den Minuspol wieder an. Spielen Sie ruhig laut Musik und verwenden Sie einen Titel mit großer Dynamik. 3. Stellen Sie das Steuergerät auf 3/4 seiner Lautstärke ein. Drehen Sie nun den (die) Regler für die Eingangsempfindlichkeit langsam soweit nach rechts (etwa 3 Uhr), bis Sie erste Verzerrungen wahrnehmen. Drehen sie dann den (die) Regler soweit zurück, bis diese Verzerrungen wieder aufhören. Hinweis: Nach dem Einschalten des Steuergeräts leuchten oben am Verstärker rote Leuchtdioden auf. Sie zeigen an, dass der Verstärker in Betrieb ist. Falls nicht, sollten Sie die Anschlüsse überprüfen, vor allem die Ferneinschalt-Verbindung zum Steuergerät (siehe auch Abschnitt Fehlerbehebung auf der nächsten Seite). LAUTSTÄRKE- FERNBEDIENUNG Der Verstärker GTO755.6 sowie alle drei Subwoofer-Endstufen besitzen Eingänge für eine (separat erhältliche) Lautstärke-Fernbedienung (RLC). Damit lässt sich die Eingangsempfindlichkeit des Verstärkers, also seine Lautstärke, vom Hörplatz aus verändern. Schließen Sie diese optionale Fernbedienung über Abb.12 Eingangs- und Bedienfeld einen RJ45-Stecker seitlich am Verstärker an. Montieren Sie das Kästchen für die Lautstärkeregelung vorne im Fahrzeug, so dass es für den Fahrer leicht erreichbar ist. Geeignete Montageorte finden sich auch unter dem Armaturenbrett oder in der Mittelkonsole. BASSANHEBUNG EINSTELLEN Die Verstärker GTO755.6, GTO301, GTO601 und GTO1201 verfügen über eine Einstellmöglichkeit zur Bassanhebung. Damit lässt sich der Bassbereich Ihres Lautsprechersystems bei 50 Hz um bis zu 12 db anheben, die Tieftonwiedergabe verbessert sich also noch einmal beträchtlich. AUX-AUSGÄNGE Sämtliche GTO Verstärker (außer GTO755.6) sind mit AUX-Ausgängen ausgestattet, die den gesamten Frequenzbereich übertragen. Hier können Sie weitere Verstärker anschließen. Hinweis: Wenn Sie die Lautsprecher-Eingänge verwenden, können Sie die AUX-Ausgänge dazu verwenden, ein Cinch-Eingangssignal an einen weiteren Verstärker durchzuschleifen. NEONRÖHREN EINBAUEN (DIESE NEONRÖHREN GEHÖREN NICHT ZUM LIEFERUMFANG) 1. Entfernen Sie beim Verstärker mit einem Kreuzschlitzschraubenzieher sämtliche Schrauben am Anschlussfeld für Lautsprecher/Spannungsversorgung und legen sie diese beiseite. 2. Entfernen Sie mit einem geeigneten Imbusschlüssel (2,4 mm) nur die Schrauben für die durchsichtige Abdeckung oben am Verstärker. Legen Sie auch diese Schrauben beiseite. 3. Entfernen Sie das oben erwähnte Anschlussfeld und ziehen Sie die Abdeckung seitlich heraus. Legen Sie beide Teile beiseite. 4. Im Zubehör finden Sie einen Beutel mit vier Montageklammern. Diese sind hinten quadratisch und besitzen vorne eine Schnapphalterung. Stecken Sie je zwei dieser Schnappklemmen wie in Abb.13 gezeigt auf die beiden Neonröhren (Type z.b. Street Glow AN9 oder ähnliche). 5. Richten Sie die Klemmen an den Neonröhren so aus, dass sich die quadratischen Enden in die dafür vorgesehenen Aufnahmeöffnungen stecken lassen (siehe Abb.13). Achten Sie darauf, dass Sie alle Öffnungen für Schrauben zugänglich bleiben. Wenn Sie die Neonröhren richtig montiert haben, sitzen sie jeweils in einer Aussparung und sind nicht sichtbar, wenn man von oben auf den Verstärker blickt. 6. Führen Sie die Anschlusskabel der Neonröhren durch die entsprechenden Öffnungen im Anschlussfeld (siehe Abb.13). 7. Schieben Sie die durchsichtige Abdeckplatte wieder an ihren Platz zurück und schrauben Sie diese wieder fest. Schrauben Sie dann auch das Anschlussfeld wieder fest. 8. Schließen sie nun die Neonröhren nach Montageanleitung an. GTO75.2 GTO75.4 GTOB300.1/600.1/1200.1 6 GTO75.6

AN SPANNUNGSVERSORGUNG FÜR NEONRÖHREN Zur Stromversorgung der Neonröhren Zur Stromversorgung der Neonröhren Abb.13 Einbau von Neonröhren in einen GTO Verstärker FEHLERBEHEBUNG Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Kein Ton Plusspannung von Batterie Überprüfen Sie mit einem (Betriebsanzeige-LED fehlt Plusspannung für Fern- Voltmeter, ob die genannten leuchtet nicht) einschalten fehlt Schlechte Spannungen vorhanden oder fehlende Massever- sind. bindung Kein Ton Gleichspannung am Verstärker muss repariert (Schutzschaltungs-LED Verstärker-Ausgang blinkt alle 4 Sekunden) werden. Wenden Sie sich bitte an Ihre JBL-Vertragswerkstatt. Kein Ton Verstärker ist überhitzt Überprüfen Sie, ob der Ver- (Schutzschaltungs-LED stärker an seinem Montageleuchtet ständig) ort ausreichend Kühlluft bekommt. Überprüfen Sie, ob die Lautsprecher die zulässige Mindestimpedanz nicht unterschreiten (siehe Technische Daten auf der nächsten Seite). Kein Ton Plusspannung an der Batterie Überprüfen Sie die elektri- (Schutzschaltungs- und beträgt weniger als 9 Volt sche Anlage Ihres Fahr- Betriebsanzeige-LEDs zeugs. Möglicherweise ist blinken) die Lichtmaschine defekt. Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Kein Ton Plusspannung an der Batterie Überprüfen Sie die elektri- (Schutzschaltungs-LED bzw. der Lichtmaschine ist sche Anlage Ihres Fahrleuchtet ständig) größer als 16 Volt oder zeugs. geringer als 8,5 Volt Ton verzerrt Eingang ist übersteuert Stellen Sie die Eingangs- Verstärker ist defekt empfindlichkeit richtig ein. Steuergerät ist defekt Überprüfen Sie, ob die Lautsprecherkabel untereinander oder gegen Masse einen Kurzschluss aufweisen. Ton verzerrt und Kurzschluss an den Klemmen Sie die Lautspre- Schutzschaltungs-LED Lautsprechern oder den cherkabel der einzelnen blinkt Lautsprecherkabeln Kanäle der Reihe nach ab, um so dem Kurzschluss auf die Spur zu kommen. Wenn Sie den defekten Lautsprecher oder das defekte Kabel ausfindig gemacht haben, tauschen Sie ihn (es) aus. Der Musik fehlt der Lautsprecher sind nicht Überprüfen Sie bei allen nötige Druck phasenrichtig angeschlossen Lautsprecherkabeln, ob diese auf beiden Seiten mit der richtigen Polarität (phasenrichtig) angeschlossen sind. 7

TECHNISCHE DATEN GTO301.1 Monoverstärker, 1 x 204 Watt RMS an 4 Ohm, 1% Klirrfaktor (THD N) Signal-Rauschabstand: 77 dba (bezogen auf 1 Watt an 4 Ohm) 1 x 294 Watt RMS an 2 Ohm bei einer Spannung von 14,4 Volt; 1% Klirrfaktor (THD N) Spitzenleistung: 320 Watt an 2 Ohm Effektiver Dämpfungsfaktor: 6,39 bei 4 Ohm Frequenzbereich: 10 Hz 302 Hz (-3 db) Maximales Eingangssignal: 4,7 Volt Maximale Eingangsempfindlichkeit: 220 mv Frequenzabhängige Ausgangsdämpfung: 0,098 db an 4 Ohm Abmessungen (L x B x H): 295 x 313 x 60 mm GTO601.1 Monoverstärker, 1 x 424 Watt RMS an 4 Ohm, 1% Klirrfaktor (THD N) Signal-Rauschabstand: 72 dba (bezogen auf 1 Watt an 4 Ohm) 1 x 580 Watt RMS an 2 Ohm bei einer Spannung von 14,4 Volt; 1% Klirrfaktor (THD N) Spitzenleistung: 778 Watt an 2 Ohm Effektiver Dämpfungsfaktor: 6,326 bei 4 Ohm Frequenzbereich: 10 Hz 302 Hz (-3 db) Maximales Eingangssignal: 5,3 Volt Maximale Eingangsempfindlichkeit: 210 mv Frequenzabhängige Ausgangsdämpfung: 0,21 db an 4 Ohm Abmessungen (L x B x H): 384 x 313 x 60 mm GTO1201.1 Monoverstärker, 1 x 787 Watt RMS an 4 Ohm, 1% Klirrfaktor (THD N) Signal-Rauschabstand: 70 dba (bezogen auf 1 Watt an 4 Ohm) 1 x 1114 Watt RMS an 2 Ohm bei einer Spannung von 14,4 Volt; 1% Klirrfaktor (THD N) Spitzenleistung: 1339 Watt an 2 Ohm Effektiver Dämpfungsfaktor: 6,384 bei 4 Ohm Frequenzbereich: 10 Hz 302 Hz (-3 db) Maximales Eingangssignal: 6,1 Volt Maximale Eingangsempfindlichkeit: 140 mv Frequenzabhängige Ausgangsdämpfung: 0,14 db an 4 Ohm Abmessungen (L x B x H): 475 x 313 x 60 mm GTO75.2 2-Kanal-Verstärker, 2 x 97 Watt RMS an 4 Ohm, 1% Klirrfaktor (THD N) Signal-Rauschabstand: 82 dba (bezogen auf 1 Watt an 4 Ohm) 2 x 145 Watt RMS an 2 Ohm bei einer Spannung von 14,4 Volt; 1% Klirrfaktor (THD N) 1 x 290 Watt RMS an 4 Ohm bei einer Spannung von 14,4 Volt; 1% Klirrfaktor (THD N) Spitzenleistung: 190 Watt an 2 Ohm Effektiver Dämpfungsfaktor: 6,39 bei 4 Ohm Frequenzbereich: 10 Hz 90 khz (-3 db) Maximales Eingangssignal: 5,5 Volt Maximale Eingangsempfindlichkeit: 230 mv Frequenzabhängige Ausgangsdämpfung: 0,098 db an 4 Ohm Abmessungen (L x B x H): 295 x 313 x 60 mm GTO75.4 4-Kanal-Verstärker, 4 x 104 Watt RMS an 4 Ohm, 1% Klirrfaktor (THD N) Signal-Rauschabstand: 80 dba (bezogen auf 1 Watt an 4 Ohm) 4 x 142 Watt RMS an 2 Ohm bei einer Spannung von 14,4 Volt; 1% Klirrfaktor (THD N) 2 x 284 Watt RMS an 4 Ohm bei einer Spannung von 14,4 Volt; 1% Klirrfaktor (THD N) Spitzenleistung: 163 Watt an 2 Ohm Effektiver Dämpfungsfaktor: 6,384 bei 4 Ohm Frequenzbereich: 10 Hz 83 khz (-3 db) Maximales Eingangssignal: 5,8 Volt Maximale Eingangsempfindlichkeit: 230 mv Frequenzabhängige Ausgangsdämpfung: 0,069 db an 4 Ohm Abmessungen (L x B x H): 384 x 313 x 60 mm GTO755.6 6-Kanal-Verstärker, 4 x 60 Watt RMS und 2 x 107 Watt RMS an 4 Ohm, 1% Klirrfaktor (THD N) Signal-Rauschabstand: 79 dba (bezogen auf 1 Watt an 4 Ohm) 4 x 80 Watt RMS und 2 x 150 Watt RMS an 2 Ohm bei einer Spannung von 14,4 Volt; 1% Klirrfaktor (THD N) 2 x 160 Watt RMS, 1 x 300 Watt RMS an 4 Ohm bei einer Spannung von 14,4 Volt; 1% Klirrfaktor (THD N) Spitzenleistung: 117 Watt (Kanäle 1, 2, 3, 4); 163 Watt RMS (Kanäle 5, 6) an 2 Ohm Effektiver Dämpfungsfaktor: 6,392 bei 4 Ohm Frequenzbereich: 10 Hz 47 khz (-3 db) (Kanäle 1, 2, 3, 4); 10 Hz 302 Hz (Kanäle 5, 6) Maximales Eingangssignal: 6 Volt Maximale Eingangsempfindlichkeit: 250 mv Frequenzabhängige Ausgangsdämpfung: 0,042 db an 4 Ohm Abmessungen (L x B x H): 475 x 313 x 60 mm Konformitätserklärung Wir, Harman Consumer Group International 2, route de Tours 72500 Chateau-du-Loir Frankreich erklären in eigener Verantwortung, dass das Produkt der vorliegenden Dokumentation folgenden Standards entspricht: EN 55013:2001 EN 55020:2002 Emmanuel Millot Harman Consumer Group International Chateau-du-Loir, Frankreich 10/04 JBL Consumer Products 250 Crossways Park Drive, Woodbury, NY 11797 USA 2004 Harman International Industries, Incorporated Harman land GmbH & Co. KG Hünderstraße 1 D-74080 Heilbronn www.jbl-audio.de JBL and Grand Touring are registered trademarksjbl and Grand Touring are registered trademarks of Harman International Industries, Incorporated. Part No. GTOAMPOM10/04 www.jbl-audio.de