Landeswettkampf am Stand: T. Jung, THW-Jugend NRW

Ähnliche Dokumente
Landeswettkampf am in Bonn - Beuel. Stand: C. Koch, THW-Jugend NRW

THW- Jugend Thüringen

Wettkampfausschreibung RoBa Stand:

THW-Jugend NRW e.v. Bezirkswettkampf 2017

Wettkampfausschreibung RoBa Stand:

THW-Jugend NRW e.v. Landeswettkampf 2015

Der Landesvorstand für Baden-Württemberg

THW Jugend NRW e.v. Bezirkswettkampf 2014

Bezug: Informationsschreiben der Landesjugendleitung vom 15. Februar 2001

Es dürfen nur JuHe, die nach dem geboren sind, am Wettkampf teilnehmen.

Leistungsabzeichen der THW-Jugend - Anlage 8.6 Gruppenaufgaben

THW-Jugend e.v. Bundeswettkampf 2016 in Neumünster Rückfragenrunde 2 (Sammlung aller Fragen bis / mit Beantwortung zum 23.6.

Grundausbildung im Technischen Hilfswerk Praktische Aufgaben

Leistungsabzeichen der THW-Jugend - Anlage 8.6 Gruppenaufgaben

Der Landesvorstand für Baden-Württemberg

Bundeswettkampf 2016

5cm. 1,5m. P Anlegen eines Fingerkuppenverbandes. Name: OV Rendsburg Jugendgruppe Feb Februar ca. 0,45m

Carport Bremen 2 mit Alu-Dach 340 x 760 cm

Ausschreibung für den Wettkampf in der Disziplin Löschangriff Nass für die Mitteldeutsche Meisterschaft in der Wertungsgruppe Jugendmannschaften

erfinder Baumkuchen interior-design-raum-konzepte Design: orterfinder für jeder-qm-du Tapete: Impala, Design: André Wyst Foto: Angela Kovács-Nawrath

Das Original (hier in der verkleinerten 3m-Version)

KLETTER WAND FÜR 200,-

THW Jugend e.v. Bundeswettkampf 2014

Steigungshöhe ermitteln Trimax: 4 cm Gitterrost: 3 cm An der folgenden Tabelle können Sie ablesen, wie viele Stufenelemente für die jeweilige Gesamthö

Carport Bremen 1 mit PVC-Dach 510 x 340 cm

Carport EC 1 mit ALU - Dacheindeckung Montageanleitung

MONTAGEANLEITUNG Hochbeet

THW-Jugend. Ortsverband Salzgitter Zweibock, Dreibock, Mastkran und Ausleger

erfinder wheelight interior-design-raum-konzepte

WRO 2013 Regular Category Bauanleitung fester Spieltisch

Einbaukammer Einzelcarport EC 2 Montageanleitung

Tischgrill. Stückliste. 2x Schwarzbleche 0,5 x 300 x 400 mm 2x Schwarzbleche 0,5 x 200 x 400 mm

1. Die Anlage besteht aus Holzwangen, Holzstufen, Pfosten, Geländerstäben und einseitigem Holzhandlauf.

Leistungsabzeichen der THW-Jugend - Anlage 8.5 Praktische Aufgaben

Bestimmungen zur Durchführung des Löschangriff Nass der Jugendfeuerwehren Stadt Barby

THW-Jugend e.v. Bundeswettkampf 2016 in Neumünster Rückfragenrunde 1 (Sammlung aller Fragen bis / mit Beantwortung zum 26.5.

Knotenübungsbrett. THW Jugend Ludwigshafen. 1. Verwendung

Gartendusche Sommerregen. Ganz einfach Schritt für Schritt erklärt!

Bahnhofstraße Wernberg (09604) Fax (09304)

Carport DC 1 mit PVC - Dacheindeckung Montageanleitung

Carport EC 2 mit PVC - Dacheindeckung Montageanleitung

Bauanleitung Levitron by Felix Risch

Montageanleitung für Sichtschutzzäune

Bundeswettkampf 2016

Anmeldung bis 31. März 2018

THW Jugend e.v. Bundeswettkampf 2014

Bauanleitung Camera Obscura

Latte. Latte das Baumarkt - Bücherregal. Einkaufsliste (in diesem Fall Bauhaus): Benötigtes Werkzeug:

Aufbauanleitung für Beschlag Nr. 50

Insektenhotel ein Projekt der Hessischen Landjugend e.v.

STARTRAMPEN BAUPLAN HIGH PERFORMENCE SIMPLE & EASY TO ASSEMBLY

Gartenzaun aufstellen in 10 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Tischgrill. Stückliste. 2x Schwarzbleche 0,5 x 300 x 400 mm 2x Schwarzbleche 0,5 x 200 x 400 mm

Carport KVH EC 2 Montageanleitung

Die kleine Holzkran-Bastelstunde

Ausschreibung. 2. Altefährer Heringscup - unter Flutlicht Mai 2015

Aufbauanleitung Terrassendach

Haustür einbauen in 7 Schritten

Carport KVH DC 2 Montageanleitung

Bauanleitung für ein Insektenhotel

AUFBAU- UND VERWENDUNGS- ANLEITUNG ALFIX FLACHDACHSEITENSCHUTZ-MOBIL

Aktionscarport Montageanleitung

Carport KVH EC 1 Montageanleitung

Bauanleitung für ein Kaninchenaußengehege Maße der Grundfläche 2 x 3 Meter

Montageanleitung für Gartenzäune

Leistungsabzeichen der THW-Jugend - Anlage 8.5 Praktische Aufgaben

7.2 Bestimmung der Disziplin Gruppenstafette (Pokalwettbewerb der Jugendfeuerwehr Sachsen)

MONTAGEANLEITUNG. Montagemaße. IntenseSMART. Diese Werkzeuge werden benötigt: Montagezubehör: IntenseSMART - kein Anschlag vorhanden

Technisches Hilfswerk Ortsverband Homburg/Saar

HYUNDAI I20 (BJ 2010)

Aufgabenverteilung bei der technischen Hilfe

allgemeine Montage Hinweise:

Grundausbildung im Technischen Hilfswerk Praktische Aufgaben

Gruppenstafette 6 10 Jahre

Montieren des SOL 4 NIOX über den Dachziegeln mit einer zusätzlichen Aufständerung

Wohin mit der ganzen Kosemtik? Über dem Waschbecken eine große Revisionsklappe? Und wohin nur mit dem Handtuch?

Leistungsabzeichen der THW-Jugend - Anlage 8.1 Verfahrensanleitung für THWin

Materialliste. Schwierigkeitsgrad Bauzeit: 6 Stunden

Ausleuchten von Einsatzstellen

Bauanleitung - Magnettafelwagen

ALU.LINE MONTAGEANLEITUNG

Montage- / Pflege- und Garantiehinweise. Model Low costs

Montage-Beispiel für Messestände

Anleitung: Dachrinne montieren HORNBACH

Thule-Buggy-Set Anleitung

Die Die Gruppe im im Technischen Hilfeleistungseinsatz. Was ist Technische Hilfeleistung?

Zwei Sonnenuhren aus dem Baumarkt

Regelwerk. Länderstafette. Ausgabe: Deutsch Permanent Sponsors of the ialc: Copying rights with ialc 1

JUFOTech. wko.at/tirol/jufotech DATENBLATT. Jugend forscht in der Technik. Titel der Projektarbeit: Fachgebiet:

Einbauanleitung eisenmann - Endschalldämpfer BMW E36 in 4-Rohr-Optik

VORSICHT! M O N T A G E A N L E I T U N G für Flachdachcarport Typ AE 304 x 510, 125kg

mit Änderungen der Stadt Beelitz

Einbauanleitung eisenmann - Endschalldämpfer in 4-Rohr-Optik für BMW E39 mit M-Technik-Heckschürze

Kaufmannsladen für Johanna

Aufbauanleitung für Schaukeln

Katastrophenschutz Anhänger II

1. Realschulquadrathlon Stockach

Transkript:

Landeswettkampf 2007 am 24.06.2007 04.06.2007 T. Jung, THW-Jugend NRW

Bei der Zusammenstellung der Aufgaben haben unter anderem mitgeholfen: Torsten Rößler, OV Stolberg Jens Nießen, OV Stolberg Richard Brüll, OV Vlotho Torsten Jung, OV Vlotho Besten Dank! Ein weiterer Dank wird noch an die Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter für Ihre Arbeit am 24.06. gehen. Auch der ausrichtende OV Haltern am See mit seinen Helferinnen und Helfern sollte nicht unerwähnt bleiben. Ich bedanke mich im Namen der THW-Jugend NRW dafür. Torsten Jung Landesjugendwettkampfleiter 2001, 2003, 2005/2006 und 2007

Info s zum Zu dieser Wettkampfausschreibung gehört auch die Einladung vom 07.01.2007! Angefahren wird der Wettkampfplatz vom Hullerner Damm B58. Abfahrt auf den Parkplatz bzw. Sportplatz/Schwimmbad Aquarell Haltern. Dort Ausschilderung folgen. Der Wettkampfplatz ist unter den zwei großen Sportplätzen links neben dem untersten Sportplatz (real Tennisplatz). Die Anreise erfolgt bis 09.30 Uhr Parkplatz Schwimmbad Aquarell in Haltern am See. Bei der Anmeldung sind die Ausweise (Kinderpass/Personalausweis) aller Wettkampfteilnehmer sowie die Teilnehmerliste abzugeben. Der Wettkampf beginnt um 11.00 Uhr. Der Wettkampf dauert 100 Min. Die Größe der Bahnen beträgt 12 x 25 m. Es ist nur STAN-Material zu verwenden. Nicht vorhandenes Gerät ist vom Nachbar-OV auszuleihen. Startpunkt ist für die ganze Wettkampfgruppe die Materialablage. Die Aufgaben müssen nicht in der Reihenfolge der Aufgabennummern erledigt werden. Sie dürfen somit auch parallel durchgeführt werden. Für alle Aufgaben gilt: Es gelten die UVV und es darf für die Bewältigung der Aufgaben nicht gelaufen werden. Alle Geräte müssen einen gültigen Prüfstempel aufweisen. Die Wettkampfzeit wird nur bewertet, wenn zwei oder mehr Mannschaften punktgleich an der Spitze stehen sollten. Die Siegerehrung ist 14.00Uhr. Was darf die Jugendbetreuerin oder der Jugendbetreuer während des Wettkampfes? Es dürfen Tipps und Ratschläge gegeben werden. Es sollen keine körperlichen Tätigkeiten von den JB s getan werden. Ausnahme: Absehbare Schäden sind natürlich von den Jugendlichen abzuwenden.

Übersicht der Wettkampfbahn 27. Mai 2007 Skizze:

Wettkampfaufgabe: Dreibock Portal Aufgabe: Aufgabe 1 1/2 04. Juni 2007 Über einem Brunnen ist ein Portal, bestehend aus zwei Dreiböcken und einem Querholz, zu erstellen. Das Querholz wird mit Spanngurten an den Dreiböcken befestigt. Das Portal hat mittig über dem Brunnen zu stehen. Der Abstand der Böcke muss mind. 0,5m vom Mauererkübel oder ähnliches (als Brunnen) sein. In der Mitte des Portals ist ein Klappkloben mittels Leinenstropp einzuhängen. Da nur eine geringe Belastung auf diesen liegt, wird der Stropp mit einer Arbeitsleine kurz gebunden. Eine Arbeitsleine lang (Halteleine) ist auf der Rolle des Klappklobens einzulegen. An einem Ende der Arbeitsleine ist ein Eimer (Aufgabe 4) anzuschlagen, das andere Ende der Arbeitsleine wird an einem Dreibockfuß angeschlagen. Der Eimer wird im Brunnen abgelegt. Skizze:

Wettkampfaufgabe: Dreibock Portal Skizze: Aufgabe 1 2/2 04. Juni 2007 Benötigtes Gerät und Material: 6 Rundhölzer L: ca. 3,5m D: ca. 12 cm 1 Rundhölzer L: ca. 4,5m D: ca. 15 cm 8 Abstandhölzer für Dreibockbau 4 Spanngurte (2 Reserve) 4 Arbeitsleinen lang (1 Reserve) 7 Arbeitsleinen kurz (Bindeleinen) (2 Reserve) 8 Bauklammern 2 Hammer 1kg (1 Reserve) 1 Klappkloben Event. Draht und Kneifzange 2 Leiterteile 1 Mauererkübel oder ähnliches (als Brunnen) Von der Gruppe mitzubringen! Wird vom Ausrichter bereitgestellt!

Wettkampfaufgabe: Arbeiten am Wasser / Übergang Aufgabe: Aufgabe 2 1/1 04. Juni 2007 Auf der Wettkampfbahn befindet sich ein Bachlauf. Hier muss mittels Sandsäcken ein Übergang geschaffen werden (Plan: Wettkampfbahn). Der Übergang muss so gebaut werden, dass die anderen Aufgaben sicher bewältigt werden können. Wenn der Übergang hergestellt ist gilt er als sicher, d.h. eine Überquerung ist ohne Hilfsmittel jederzeit möglich. Diese Aufgabe ist frühzeitig zu erledigen. Skizze: Benötigtes Gerät und Material: 14 Sandsäcke Ca. 2 Reserve 2 Auffanggurt 2 Sicherheitsleine 2 Gummistiefel (Hüftlang) Von der Gruppe mitzubringen! Wird vom Ausrichter bereitgestellt!

Wettkampfaufgabe: Ausleuchten und Stromanschluss Aufgabe 3 1/1 27. Mai 2007 Aufgabe: Es wird vermutet, dass der Einsatz bis nach Einbruch der Dunkelheit dauert. Aus diesem Grund sind bestimmte Bereiche der Einsatzstelle auszuleuchten (Scheinwerfer 1: Ausleuchten des Bachlauf-Übergangs, Scheinwerfer 2: Ausleuchten der Aufgabe Holzbearbeitung). An den Stellen (Plan: Wettkampfbahn) ist jeweils ein Halogen-Flutlichtstrahler 1000 Watt auf Teleskopstativ (5 Meter) aufzustellen. Die Teleskopstative sind auf ganze Höhe auszufahren und zu sichern. Die Stromversorgung erfolgt durch ein Notstromaggregat. Einhaltung der UVV! Starten des Stromerzeugers nur durch den/die Betreuer/in der Wettkampfmannschaft Kurzform: - Stromerzeuger aufstellen - Stative mit Flutlichtstrahler aufstellen - Kabel auslegen und Kabelverbindungen anbringen - Inbetriebnahme der Anlage Position der Geräte: - Siehe Bahnansicht - Siehe Aufgabe & Kurzform Benötigtes Gerät und Material: 1 Feuerlöscher 6 12 kg 2 Halogen-Flutlichtstrahler 1000 Watt 2 Teleskopstative 5,0 m 6 Heringe 6 Abspannleinen 1 Hammer ca. 1kg 2 Kabeltrommeln 50 m 1 Verlängerungskabel 10 m 1 Dreifach-Abzweigstück (mit oder ohne Kabel je nach Bestand) 2 Unterlegbrettchen 1 Stromerzeuger 5 KVA oder 8 KVA Treibstoff!! Von der Gruppe mitzubringen! Wird vom Ausrichter bereitgestellt! Abschluss: Sobald das Licht an ist, bedeutet das für die Schiedsrichter, dass der Wettkampf für alle Aufgaben abgeschlossen ist. Das Licht ist also der Abschluss!!!

Wettkampfaufgabe: Wassertransport Aufgabe: Aufgabe 4 1/1 27. Mai 2007 Ausgehend von Aufgabe 1 muss der jetzt gefüllte Eimer mittels der Arbeitsleine auf eine Höhe von mindestens 1,50 Meter angehoben werden (Boden des Eimers = 1,50 m, eine Höhenmarkierung kann an einem Dreibockbein angebracht werden). Der Eimer ist mit Löchern versehen, aus denen das Wasser natürlich herausläuft. Mit diesem auslaufenden Wasser füllt ihr bereitstehende Becher und bringt diese schnellstmöglich auf die andere des Bachlaufs in den dort stehenden Auffangbehälter. Es muss der vorgegebene Übergang des Bachlaufs (Aufgabe 1) benutzt werden. Der Eimer kann während der Dauer dieser Aufgabe jederzeit wieder aufgefüllt werden. Für die Überquerungen des Bachlaufs muss keine Schutzausstattung angelegt werden. Zeit für diese Aufgabe: 5 Minuten. Es darf maximal 1 Person zwischen Locheimer/Auffangbehälter Wasser/Locheimer mit einem Becher unterwegs sein. Benötigtes Gerät und Material: 7 Einwegpartybecher (incl. Reserve) 1 10 Liter Eimer mit Löchern 1 Auffangbehälter Wasser Von der Gruppe mitzubringen! Wird vom Ausrichter bereitgestellt!

Wettkampfaufgabe: Sägebock Aufgabe: Aufgabe 5 1/2 04. Juni 2007 Als Hilfsmittel für den eventuellen Bau eines festen Übergangs über den Bachlauf (Aufgabe 1) ist ein Sägebock zu erstellen. Bau des Sägebocks nach Zeichnung (alle Maße in cm). Die Bockbeine und das Querholz sind mit Gewindestangen und Muttern zu verbinden, jede andere Holzverbindung mit Spaxschrauben (jeweils 3 Stück). Dieser Bock kann nach dem Wettkampf natürlich nach Haus mitgenommen werden. Skizze:

Wettkampfaufgabe: Sägebock Skizze: Aufgabe 5 2/2 04. Juni 2007 Ansicht: Bockbein oben Benötigtes Gerät und Material: 2 Kanthölzer 10x10 cm je min. 3 m 2 Kanthölzer 6x8 cm je min. 2,50 m 1 Stangenschlangenbohrer (Griff) 2 Gewindestangen M8 je 40 cm 4 Unterlegscheiben für M8 4 Muttern M8 2 Schraubenschlüssel 1 Metallsäge 1 Metallfeile 2 Fuchsschwanz 1 Reserve 1 Winkel 2 Zimmermannsbleistift 1 Reserve 1 Gliedermaßstab 2 Schraubzwingen Ca. 40 Schrauben 5,0 x 120 (Original Spax mit Kreuzschlitz) 2 Stechbeitel 1 Holzklöpfel 1 Holzraspel 1 Einmannbügelsäge 1 Akkuschrauber 1 Bohrmaschine Bits für 5-mm-Spax Von der Gruppe mitzubringen! Ansicht: Querholz mit Klinke (incl. Reserve) Wird vom Ausrichter bereitgestellt!

Wettkampfaufgabe: Erste Hilfe Aufgabe 6 1/2 27. Mai 2007 Aufgabe: Eine Person ist beim Joggen gestürzt und einen Hang heruntergefallen. Dabei zog sich die Person eine offene Wunde am Bein zu. Die Person ist bei Bewusstsein und ansprechbar. Die Wunde muss versorgt werden, anschließend wird der Verletzte ordnungsgemäß auf der Einheitskrankentrage eingebunden, über den Übergang des Bachlaufs und einmal um alle Wettkampfbahnen im Uhrzeigersinn getragen. Nach dem Transport erfolgt die Übergabe an den Rettungsdienst (ein Schiedsrichter an der Materialablage auf der Wettkampfbahn). Der Transport über den Bachlauf muss mit vier Junghelfern erfolgen. Diese Aufgabe wird für alle Mannschaften zeitgleich während des Wettkampfes gestartet. Lageplan mit roten skizzierten Wettkampfbahnen:

Wettkampfaufgabe: Erste Hilfe Aufgabe 6 2/2 04. Juni 2007 Einbinden der Person auf einer Trage Benötigtes Gerät und Material: 1 Sanitätsumhängetasche 1 Decke Max. 2 Arbeitsleinen kurz 1 Krankentrage Benötigtes Personal: 1 Verletztendarsteller Von der Gruppe mitzubringen! Wird vom Ausrichter bereitgestellt!