ALLTECH WASNER Dienstleistungen Kalkschutz - Wasseralarm. - Auf einen Blick Seite 2. - Lösung: Seite 3 bis 4. - Prinzip: Seite 5 bis 8

Ähnliche Dokumente
magnetic Enthärtungsanlage Kalkschutz im ganzen Haus

WASSERHÄRTE Informationen und Ratgeber. Definition Kalk im Wasser Ratgeber / Tipps Umrechnungstabelle Wasserhärte messen

Telefon: Nr. DW9191CO0201

Innovationen und mehr Kalkschutzanlage und mehr Elektrophysikalisch

Wasserenthärtung aus der Sicht unserer Experten

Betriebsanleitung Elektronischer Kalkschutz HEK Einbau- und Bedienungsanleitung Vor dem Einbau und der Inbetriebnahme unbedingt lesen!

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/37

JRG Coral force Der natürliche Kalkschutz. Fragen & Antworten zum Thema Kalkschutz. Information für:

SOLOTHURN EIN- & ZWEIFAMILIENHÄUSER

Reines Wasser ist Lebensqualität

Wissenswertes über die Wasserenthärtung

Wasserenthärter KaltecSoft. Wasser. Wärme. Wohlfühlen. Aus Kalkwasser wird Kuschelwasser

BASEL LAND EIN- & ZWEIFAMILIENHÄUSER

WEICHES WASSER HEISST LEBENSQUALITÄT

Induktion eines Stroms in Längsrichtung der Leitung. Dadurch Ausbildung eines elektrischen Feldes vom Zentrum der Leitung zur Leitungswand

HARTE FAKTEN FÜR WEICHES WASSER

VitalWater HOME belebt Ihr Wasser auf natürliche Weise. Ein mineralischer Wirkkörper und ein spezielles Magnetfeld machen es möglich

Unser Beitrag zum verantwortungsvollen Umgang mit Mensch und Umwelt. Abwasser-Aufbereitungsanlagen für LKW- und PKW-Waschanlagen.

Inhalt 4. Wasserqualität

THURGAU EIN- & ZWEIFAMILIENHÄUSER

SCHAFFHAUSEN EIN- & ZWEIFAMILIENHÄUSER

Unser Beitrag für aktiven Umweltschutz

15. CHEMISCHE BOILERENTKALKUNG

SPECIAL FILTER. Für bestes Trinkwasser

PROFIKALK PKS 2000 PLUS X

λ = c f . c ist die Es gilt die Formel

In h alt : Impressum : Tibor Horvath Einzelunternehmer Im Weih 13. AT Luftenberg an der Donau Tel: +43 (0) Fax: +43 (0) 723 /

Sanieren von Wasserleitungen mit Innenbeschichtung

Der Kehl HydroLine Teilentsalzungsfilter zur Trinkwasseraufbereitung für Heissgetränke

Aquellino. Aquellino. Wie Sie aus Ihrem Wasserhahn natürliches & gesundes Wasser genießen können.

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Der Wasserenthärter von Nussbaum WENIGER KALK, MEHR KOMFORT

Wasser. Wasserversorgung in der Region Herborn

Waschmittel Dosierung Lehrerinformation

Wirtschaftlichkeit rauf. Kosten runter. Vollautomatisiert Ohne Chemie Wartungsfrei. LEYTEC AQUA Kalkschutzanlagen TECHNOLOGIES

Elektrische Boiler. Installation, Nutzung und Wartung TNC 10 TNC 15 TNC 30 TNC 50 TNC 80 TNC 80 H TNC 100 TNC 100 H TNC 150 TNC 150 H

marob gigant einfach. schnell. gründlich.

ST. GALLEN EIN- & ZWEIFAMILIENHÄUSER

Wasserhärte Lehrerinformation

WICHTIGE PFLEGEHINWEISE für Ihre Oberflächen

Kdc Max ITI. Vie neue Generation. Allgemeine Hinweise. Sicherheitshinweise. Servicestelle: Manfred Fessel, Distelweg 3, D-U 147 (C 3v?

Wasserhärte und Tropfsteine

Mitja Tzeuschner, Klasse 8b

Wasserenthärter KaltecSoft. Wasser. Wärme. Wohlfühlen. Verwandelt Kalkwasser in weiches Wasser clever und einfach

Martin und Lilli Ott Industriemeister-Drucktechnik Breisach Johann-Baptist-Hau 10 Tel: Mail:

FRISCHWASSERSPEICHER FS/2R

Arbeitsblatt 5. Berufskunde. 18. Warmwasserversorgung Kap 5 Wartung und Unterhalt Haustechnik Sanitär

Profi Steamer. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie den Profi Steamer verwenden!

Leitungswasser. Richtiger Betrieb und Wartung schützt Sie vor Schäden. Risk-Management ein Service für unsere Kunden.

Informationsbroschüre. SoluCalc Die Lösung gegen Kalk. Hydro-Bio sa.

Wellness für jeden Tag. Magnolith lebendiges Wasser

wasserspass Energie sparen OHNE KOMFORTVERLUST

Presseinformation. BWT bringt die richtige Mineral-Balance ins Wasser. Kalk eine differenzierte Betrachtung

Physik G8-Abitur 2011 Aufgabenteil Ph 11 LÖSUNG

Testbericht. W.E.M. Living Water

Merkblatt Nr. 1.6/3 Stand: 29. Januar 2008 alte Nummer: 1.6/3

TRINKWasser. Gutes. für Bad Saulgau. Hartes Wasser. Weiches Wasser. Informieren Sie sich an unserem Stand. Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen.

aireau AG Feldhofweg Aarburg Tel.: Kalkschutzautomaten

Effiziente Solarthermie mit weichem Wasser

Betriebsanleitung. Programmieranleitung. Stromlose Enthärtungsanlage Kapazität 13 Modell SEK-15

ELEKTRISCHER DURCHLAUFERHITZER EPO.G EPO.D

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

Bedienungsanleitung Wasserenthärtungsanlage

BRITA Armaturen. mit Kartuschenstatus-Anzeige

die Technik hinter dem Quooker

Kalkschutz JRG Coral force

Kalkschutz und Energieeffizienz. Auf natürliche Weise.

Industr elle Wasseraufbere tungsanlagen

Bestes Trinkwasser. Mit Sicherheit. Alle Informationen rund um das Thema Trinkwasser aus und für Lübeck.

Erfrischend und regional. Wissenswertes über unser Trinkwasser.

Verabschieden Sie sich von Kalkablagerungen und Korrosion!

FAQ Inhaltsverzeichnis

Waschtischarmatur. mit Sensor. Montage- und Bedienungsanleitung. Sensor BITTE BEACHTEN SIE FOLGENDE DINGE VOR DER MONTAGE:

wärmstens empfohlen Domotec AG Haustechnik Lindengutstrasse 16 CH-4663 Aarburg T

Wärmeverteilung & Warmwasser. Hydraulischer Abgleich Heizungspumpe Frischwasserstation. Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von

Betriebsanleitung. Programmieranleitung. Wasserenthärtungsanlage Kapazität 16 mit Steuerventil BNT CN-07-05

MP3-Player. Sicherheit und Inbetriebnahme Tchibo GmbH D Hamburg 65391HB6XII

Die Wasseraufbereitung KAPITEL. JUDO Wasseraufbereitung GmbH

IIE2. Modul Elektrizitätslehre II. Dielektrika

Enspa-Entkalkungsanlage

12 Wasserspar-Tipps bereitgestellt von. Wasser sparen im Haushalt

Wasserpaket. Dusche immer angenehm Lauwarm und nur kurz. Heißes Wasser schadet nicht nur dem Geldbeutel, sondern auch Deiner Haut.

VON PROFI ZU PROFI Das Informationsportal der Gastronomiebranche

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Ihr Partner für reines Wasser

TIPPS. Ausgereifte Technik Dies bedeutet für Sie höchste Qualität und dadurch Komfort und Hygiene im täglichen Warmwasserverbrauch.

Schöpfen Sie Qualität aus eigenen Quellen

Aufgabe 1: Die Schallgeschwindigkeit in Luft ist temperaturabhängig, sie ist gegeben durch

A TASTE OF THE FUTURE Bedienungsanleitung für Verbraucher COFFEE QUEEN. M-2 V_DE manuell befüllbare Kaffeemaschine mit 1,8 Liter Glaskanne

Was ist ein Stromkreis?

A TASTE OF THE FUTURE. Bedienungsanleitung für Verbraucher COFFEE QUEEN. MEGA - M manuelle Kaffeemaschine mit 2,5 Liter Thermosbehälter

Montage und Betriebsanleitung

Warmwasser-Wärmepumpen Geld sparen bei der Wassererwärmung

Untersuche die Wirkung von Seife auf Trinkwasser und destilliertes Wasser.

Entstaubungstechnik & Verfahrensoptimierung. Ionisationsstab, Ionisationspunkt & Netzanschluss Montage- und Bedienungsanleitung

SERVICE-BOOKLET Ihr Kaffeevollautomat

Für Wärme, Warmwasser und Strom

Transkript:

Detail Prospekt komplett zum Ausdrucken CALCFINE.die Lösung Inhaltsverzeichnis: - Auf einen Blick Seite 2 - Lösung: Seite 3 bis 4 - Prinzip: Seite 5 bis 8 - Beweise: Seite 9 bis 10 - Montage Seite 11 bis 12 - Garantie: Seite 13 - Offerten Formular: Seite 14 - Kontakt Formular Seite 15 CALCFINE Der optimale Kalkschutz Ohne Wartung, ohne Folgekosten, Problemlos! CALCFINE...und es funktioniert! 3613 Steffisburg 1 Mail: info@wasner.ch

Auf einen Blick CALCFINE...verhindert den Kalkstein. Die Dauerlösung für Benutzerqualität in Haus- und Haushalt... CALCFINE...... die verfeinerte Methode Die CALCFINE - Methode - gesteuertes Magnetfeld - erfüllt alle Zielsetzungen optimal. Sie wird auf die erforderliche Leistung jedes Mal individuell eingestellt und arbeitet kontinuierlich und unabhängig zum Wasserverbrauch.... die Lösung Die CALCFINE - Lösung funktioniert ohne jegliche Chemie und Salze. Die hygienische Qualität Ihres Wassers wird deshalb nicht manipuliert. Geschmeidiges Wasser reduziert jedoch Ihren Waschmittelverbrauch massiv und erübrigt auch die Zugabe von Enthärtungsmitteln.... Beweise Mit CALCFINE behandelt, bleibt der Kalk, als nicht haftende Kalkpulver (so flugfein wie Blütenstaub) im Wasser...einfach montiert Unsere CALCFINE - Geräte passen auf jedes Rohrleitungssystem und Material (Eisen, Chrom, Kunststoff etc), ohne dass dieses geöffnet werden muss.... schont alles was mit Wasser in Berührung komm, Armaturen, Apparate, Heizstäbe, Leitungen, Ventile, Wassersiebe, etc.... und es funktioniert... ohne Folgekosten, Problemlos... arbeitet wartungsfrei und zuverlässig... Ihnen und der Umwelt zuliebe Die CALCFINE - Geräte sind das Ergebnis einer langjährigen und innovativen Forschung. Zielsetzung war es, eine wirksame Technik zu entwickeln, um die Bildung von Kalkstein zu verhindern, ohne dabei die Wasserqualität zu beeinträchtigen. Nur die hochwertige Qualität von CALCFINE gibt uns die Möglichkeit, Ihnen diese anbieten zu können. 3613 Steffisburg 2 Mail: info@wasner.ch

Die Lösung Ich war einst ein stolzes Badezimmer. Durch hartes Wasser sind harmlose Wassertropfen zu hässlichen Kalkflecken geworden. Jetzt mit...calcfine... CH Version Wandmontage Der gute Hausfreund Weniger Zeitaufwand für Hausarbeiten = mehr Zeit für den Partner, die Familie... und gleichzeitig aktiver Beitrag zum Umweltschutz Ich bin die Kaffeemaschine und die tägliche Freude für alle, die mich brauchen. Meine volle Funktionsfähigkeit, kann ich Dank einer neuer äusserst wirksamen Technologie aufrecht erhalten und verhindert in Zukunft, dass Kalkablagerungen vorkommen. 3613 Steffisburg 3 Mail: info@wasner.ch

Wir könnten Ihre blitzblanken - stolzen Duschekabine, Wasserbecken, Wasseranschlüsse und Waschmaschine sein. Umweltschonend und ohne Chemikalien CALCFINE Ihnen und Ihrer Umwelt zuliebe: Die Dauerlösung für Benutzerqualität in Haus und Haushalt Die CALCFINE - Methode funktioniert ohne jegliche Chemie. Die hygienische Qualität Ihres Wassers wird deshalb nicht manipuliert. Geschmeidiges Wasser reduziert jedoch Ihren Waschmittelverbrauch massiv und erübrigt auch die Zugabe von Enthärtungsmitteln. CALCFINE hilft Ihnen, bares Geld zu sparen, denn keine Kalkablagerungen im Wasserleitungssystem bedeuten: Sie müssen nicht mit dem Ersatz von Wasserleitungsröhren rechnen. Sie müssen nicht mehr damit rechnen, dass Warm - Wassererwärmer und Ihre Waschmaschine zu Stromfressern werden, weil die Heizstäbe verkalkt sind. Ihre Kaffeemaschine setzt nicht mehr mit einem Röcheln aus, weil das heisse Wasser wegen dem Kalkansatz nicht mehr das Kaffeepulver erreicht. An Glas und Porzellan, Chromstahl und dem gesamten Kochgeschirr müssen Sie nicht mehr rubbeln, denn es zeigt sich so kalkfleckenlos wie das Bad und Dusche sowie alle Armaturen im Haus. Ja, weil Sie durch den Einsatz von CALCFINE nicht mehr entkalken müssen und die Putz- und Waschmittel reduziert dosieren, sparen Sie Geld, Franken für Franken. CALCFINE Der optimale Kalkschutz Ohne Wartung, ohne Folgekosten, Problemlos! CALCFINE...und es funktioniert! 3613 Steffisburg 4 Mail: info@wasner.ch

Das Prinzip Das Wasser: Lebensmittel für alle Wasser berührt uns alle. Wasser ist Leben. Es wird - von der offiziellen Wasserversorgung garantiert - in hygienisch einwandfreiem Zustand jedem Verbraucher zugeführt. Je nach Herkunft enthält es mehr oder weniger Kalk, ist also unterschiedlich "hart". Hartes Wasser ist sehr kalkhaltiges Wasser. Wachsendes Umweltbewusstsein macht uns die Notwendigkeit klar, unsere Gewässer sauber zu halten (möglichst auch die Abwässer) und mit Wasser sparsamer als noch vor wenigen Jahren umzugehen. Das komplexe Geschehen ums Wasser, das von uns getrunken, in Speisen mitgekocht, zum Duschen und Baden, zum Putzen und Spülen verwendet wird, ist uns dennoch kaum bekannt. Bekannt und gefürchtet ist ein Bestandteil des Wassers: Kalk Chemie des Wasserkreislaufs Kalzium ist ein silberweisses, weiches Metall, welches mit Wasser stark reagiert. Es ist das massgebliche Element zur Bildung von Kalk (Kalziumkarbonat CaCO3). Wichtige Verbindungen mit Kalzium sind Zement und Kreide. Darüber hinaus ist das Kalzium lebensnotwendig für den Knochenbau des Menschen und der Tiere. Entfernt man den Kalk aus dem Trinkwasser z.b. mittels Ionenaustauscher (Salzanlage), entfällt eine wichtige Kalziumquelle, was durchaus zu gesundheitlichen Schäden führen kann. Im Wasser ist das CaCO3 in gelöster Form, d.h. als Ionen Ca++ und CO3-- vorhanden. Bei geringsten physikalischen Veränderungen des Wassers (z.b. Erwärmung, Verwirbelung) fällt das Kalziumkarbonat aus. Beim Ausscheiden binden sich die einzelnen CaCO3 - Moleküle, gemäss ihrer Polarität Schicht um Schicht an der Gefässwand (Ionenbindung oder metallische Bindung). Wenn allerdings die CaCO3-Moleküle im Wasser isoliert werden können, so bilden sich amorphe Kalkkomplexe, welche unter sich keine Ionenbindung (elektrisch geladene Teilchen) mehr eingehen können. Die Kalkkomplexe manifestieren sich (in hoher Konzentration) in Form eines weissen, leicht fliessenden, nicht haftenden, kreidenartigen "Staubschlammes". Übrigens: Kalkablagerungen sind bereits ab ca. 2 dh resp. 3,6 fh möglich, also auch bei "weichem" Wasser Freisetzung der CaCO3 - Moleküle Prinzipiell wären die CaCO3-Salz-Ionen sehr verbindungs- und reaktionsfreudig. Sie brauchen aber zum reagieren einen sog. Kristallisationspunkt. Diese sind im Leitungswasser in Form von Schwebekörpern auch genügend vorhanden, aber von einem Wasser-Käfig aus 100-200 Wasser-Molekülen umgeben. Dieser Käfig muss nun aufgebrochen werden, um eine Reaktion zu ermöglichen. Es entstehen sodann kreisförmige amorphe CaCO3-Komplexe, welche elektrisch neutral sind und sich somit nicht mehr an den Rohrwandungen festsetzen können. Aufgebrochen werden können die Wasser-Käfige mittels eines Dauermagneten oder elektro-physikalischen Methode (E-Feld) oder elektromagnetischen Methode ohne Wechselfelder oder elektromagnetischen Methode mit Wechselfelder und NEU 3613 Steffisburg 5 Mail: info@wasner.ch

variabler Resonanzfrequenz-Technologie (unser CALCFINE Verfahren ) Die ersten Verfahren gelten zur Zeit als unausgereift, technisch überholt und in der Wirksamkeit sind deutlich schlechtere Resultate bekannt, die meistens auch nicht positiv korrigiert werden können. Da davon ausgegangen werden kann, dass jeder H2O-Käfig mit 100 bis 200 H2O- Molekülen eine individuelle, spezifische Resonanzfrequenz besitzt, muss demzufolge ein Frequenzband angelegt werden; gemäss der Kronenberg-Studie 100 Hz bis 10 khz, abhängig von der Grösse und Form. Dies geschieht am effizientesten mittels eines variablen elektromagnetischen Wechselfeldes, welches die Resonanzfrequenzen sehr vieler Wasserkäfige trifft. Arbeitsweise verschiedener Kalkschutzgeräte Alle bekannten neueren Kalkschutzgeräte arbeiten entweder mit einem elektrostatischen E-Feld (Einheit [V/m]) F = E x Q [Newton = Wattsek/Meter] Kraft = elektr. Feldstärke x Ladung oder einem elektromagnetischen H-Feld (Einheit [A/m]). F = km x H2 x A [Newton = Wattsek/Meter] Kraft = Materialkonstante x magnetische Feldstärke im Quadrat x Fläche. Die Wirkungsweise beider Gerätetypen beruht auf der Auslenkung der H2O-Käfige mittels fernwirkender Kraftlinien. Im Unterschied zur variablen Resonanzfrequenz- Technologie setzen die anderen Hersteller allerdings auf eine einzige starre Frequenz. Diese, aus der Sicht der H2O-Käfige, sogenannte "erzwungene Frequenz" hat jedoch zwei wesentliche Nachteile: Die Amplitude (Leistungsdichte) bleibt klein die Energie wird nur selektiv eingesetzt Das Diagramm in der Kronenberg-Studie verdeutlicht exakt diesen Sachverhalt, wenn als Ordinate der Wirkungsgrad und als Abszisse die Resonanzfrequenz der unterschiedlichen H2O-Käfige gegeneinander aufgetragen wird. 3613 Steffisburg 6 Mail: info@wasner.ch

Das Diagramm zeigt klar den Nachteil einer einzigen elektromagnetischen Welle von konstanter Frequenz. Der Wirkungsgrad sinkt mit zunehmender Entfernung von der Resonanzfrequenz rapide und ist nur bei ca. 1 khz befriedigend; zudem hängt der Wirkungsgrad von der Fliessgeschwindigkeit des Wassers ab. Mit einer in der Zeit variablen Frequenz verbessert sich der Wirkungsgrad in dem Sinne, dass die Kurve flacher wird und nie schlechter als 60%. Dies allerdings auch nur unter der Voraussetzung, dass die variable Frequenz genügend rasch das ganze Frequenz- Spektrum von 80 Hz bis 10 khz abdeckt. Bei linearer Intensität und gleichmässig verteiltem Frequenzverlauf nimmt der Wirkungsgrad mit steigender Fliessgeschwindigkeit leicht und stetig ab. Auf den ersten Blick manifestiert sich die Tatsache, dass pro durchflossene Menge Wasser immer weniger Energie eingesetzt werden kann. Das Wasser ist bei zunehmender Fliessgeschwindigkeit den elektromagnetischen Feldern weniger lang ausgesetzt. Durch einen geeigneten variablen Frequenzverlauf lässt sich allerdings der Wirkungsgrad über den gesamten Geschwindigkeits-Bereich von 0,1-10 m/s auf höchstem Niveau stabilisieren. Der Frequenzverlauf ist bei stehendem und langsam fliessendem Wasser linear und gleichmässig verteilt. Durch Einstellung der Durchflussmenge wird der Frequenzverlauf aufgrund von Messergebnissen so verändert, dass dieser zunehmend die tieferen Frequenzen in Form einer Gauss-Verteilung bevorzugt und somit wieder optimal effizient arbeitet. Tatsächlich liessen sich daraus Schlüsse über Form und Grösse der umschliessenden H2O-Käfige ziehen. Der Korrekte theoretische Ansatz: Gemäss der Kronenberg-Theorie bewirkt erst die Resonanz-Frequenz das Aufbrechen der Wasserkäfige. Somit muss ein "weisses Rauschen" mit begrenztem Frequenzgang angelegt werden. Wasserhärte Die Wasserhärte ist ein Mass für die Anzahl CaCO3-Moleküle im Wasser. Sind wenige vorhanden, spricht man von weichem Wasser, bei hoher Konzentration spricht man von hartem Wasser. Die magnetische Feldstärke muss proportional zur Anzahl der CaCO3- Moleküle im Wasser sein. Die Einstellung der Wasserhärte bewirkt somit eine Veränderung der Stromstärke und arbeitet aufgrund von Messergebnissen leistungsoptimal mit der richtigen magnetischen Feldstärke. Die Wasserhärte wird in französischen oder deutschen Härtegraden gemessen. Dabei gilt: 1 dh = 1,79 fh oder 1 fh = 0,56 dh 3613 Steffisburg 7 Mail: info@wasner.ch

KALK im Wasser - ein kostspieliges Problem Warum belastet zu hartes Wasser die Umwelt? Ein Grund ist auf den Waschmittelpackungen zu erkennen: Bei sehr hartem Wasser brauchen Sie bis zu 100% mehr Waschmittel. Das belastet natürlich das Abwasser entsprechend. Das gleiche gilt auch für Duschgel, Haarshampoo und Seife. Zum Entfernen von Kalkflecken auf Fliesen, Armaturen und Sanitär-Keramik sind säurehaltige Reinigungsmittel oder Essig notwendig. Auch dadurch wird das Abwasser belastet. Ausserdem wird mehr Energie verbraucht, da jeder Millimeter Kalkablagerung an den Heizflächen von Kesseln, Wassererwärmern etc. ca. 10% Energieverlust bedeutet. Und mehr Energieverbrauch heisst mehr Luftverschmutzung bei der Energiegewinnung. Ungewollte Auswirkungen bei viel Kalk im Wasser. Das Zuviel an Kalk im Wasser gefährdet also besonders: - Boiler, Warmwasser-Aufbereitungen - Wasch- und Spülmaschinen, Kaffeemaschinen usw. - Alle warmwasserführenden Leitungen, Brauseköpfe, usw. - Alle Rohrbiegungen und Verengungen, auch im Kaltwasserbereich. Dies bedeutet: - Energieverluste (pro Millimeter Schichtdicke ca. 10%) - Störungen oder gar Zerstörung der Geräte - Durchbrennen von Heizelementen - Reparaturen und regelmässige Entkalkungen evt. sogar Auswechseln von Ventilen, Messapparaturen, Leitungen, usw. - In der Badewanne bildet sich Kalkseife, die als Schmutzrand zurück bleibt. - In den privaten Schwimmbädern entstehen durch Verdunsten richtige Kalkränder. Vergleichendes Diagramm umweltfreundlicher Verfahren Bei einer angenommenen Fliessgeschwindigkeit eines Mediums (z.b. Wasser) von 2 m/s sind die Resultate aller verglichener Verfahren optimal, sofern die angewandte Verfahrenstechnik korrekt gewählt wurde. Nimmt die Fliessgeschwindigkeit jedoch zu oder ab, lässt die Wirkung bezogen auf das zu lösende Problem sehr unterschiedlich nach. Um die optimale Wirkung zu erzielen, müssen also bestimmt werden: - Der maximale Verbrauch einer Flüssigkeit - Die Anzahl Kalkanteile im Wasser (Wasserhärte) In der Praxis heisst das: Unterschiedliche Fliessgeschwindigkeiten innerhalb des gewählten Einsatzspektrums müssen zwingend berücksichtigt werden. Gerät oder Anlage müssen die Mechanismen für Fliessgeschwindigkeit resp. Verbrauch und Wasserhärte aufweisen. 3613 Steffisburg 8 Mail: info@wasner.ch

Nur so können unterschiedliche Verbrauchsverhalten und stetig zunehmende Wasserhärten auch in Zukunft berücksichtigt werden. Gerät oder Anlage werden einfach auf die veränderten Einsatzprofile eingestellt. Die optimale Wirkungsweise ist innert 48 Stunden wieder hergestellt. Der Beweise Natürliches Kalkhaltiges Wasser nach dem Verkochen unter Vergrösserung fotografiert Wasserprobe: Temperatur: 80 C, Wasserhärte: 35 fh Kalkkristalle Ohne Behandlung 200fache Vergrösserung Mit Behandlung CALCFINE mit 200fache Vergrösserung Kristalline und nadelförmige Vorher mit behandelt Struktur, ein Teil von dem CALCFINE Beginn des starkhaftenden Kalkbelages wird. Der Tauch-Sieder Test (Kochtopftest) Links Ohne Kalkschutz - Eine dicke am Kalkschicht Heizelement angewachsen Rechts: Mit CALCFINE Nur eine feine Pulverschicht 3613 Steffisburg 9 Mail: info@wasner.ch

CALCFINE Der optimale Kalkschutz Ohne Wartung, ohne Folgekosten, Problemlos! CALCFINE...und es funktioniert! Pfannentest Ein einfacher Test beweist innert 48 Stunden, dass die CALCFINE - Geräte sofort und zuverlässig funktionieren, ob bei Neubauten oder älteren Gebäuden, die Kalkbildung wird grundsätzlich verhindert ******** Verkochen Sie bitte 1-2 Liter Wasser wie gewohnt in einer Pfanne bevor Sie das CALCFINE - Geräte in Betrieb setzen ******** Resultat: Der Kalk hat sich fast unlösbar festgesetzt und ist nur mit geeigneten scharfen Mitteln wieder zu entfernen Verkochen Sie bitte erneut 1-2 Liter Wasser in einer sauberen Pfanne nachdem Sie das CALCFINE - Geräte in Betrieb gesetzt und die Leitungen durchgespült haben (Wasserwechsel). Resultat: Der Kalk bleibt anstelle eines dick haftenden Belags, als eine feine, nicht haftende Pulverschicht zurück und kann mühelos ausgespült werden. Mit CALCFINE - bleibt der lebenswichtige Kalk im Wasser enthalten. Die Rückstände mit CALCFINE behandeltes Wasser Kalkpulver, kann nur mit dem Finger weggewischt werden Die Rückstände mit CALCFINE behandeltes Wasser Kalkpulver, auch nur mit einem nassen Lappen (nur mit Wasser ) weggewischt werden Mit CALCFINE bleibt der lebenswichtige Kalk und Mineralstoffe im Wasser enthalten 3613 Steffisburg 10 Mail: info@wasner.ch

CALCFINE...und es funktioniert! Montage - und Einstellanleitung Das CALCFINEv - Gerät mit seinen zwei Induktionsschleifen wird an der Hauptwasser - Zuleitung vor oder bei der Wasseruhr an die Wand montiert. Das CALCFINE - Gerät sollte so nahe wie möglich bei der Rohrleitung montiert werden, so dass die Induktionsschleifen mit mindestens 20 Wicklungen um die Rohrleitung angebracht werden können. Montageschema: Die Zeichnung stellt das Schema einer Hauptwasser - Installation dar. Soll das CALCFINE - Gerät nur bestimmte, Maschinen oder Geräte schützen, so erfolgt der Einbau an der Einsprechenden Zuleitung. S = Mögliche Standorte für das CALCFINE - Gerät, wenn es das ganze Wasserleitungsnetz vor Kalk geschützt werden soll. E = Mögliche Standorte für das CALCFINE - Gerät, wenn es nur einzelne Rohrleitungen vor Kalk geschützt werden soll. 3613 Steffisburg 11 Mail: info@wasner.ch

Montage des CALCFINE Gerät und Montageset aus der Verpackung nehmen und das Gerät mit beiliegendem Zubehör befestigen. Montieren Sie das Gerät so dicht wie möglich an die Wasserleitung. Die Montageposition sollte so gewählt werden, dass für die Spulen ein gerades Rohrstück (siehe Abb.) zur Verfügung steht (beachten Sie bitte, dass jeder Bogen, Muffe usw. im Bereich der Spulen oder unmittelbar davor die Leistung Ihres CALCFINE reduziert). Sind die Leitungen isoliert, muss die Isolation im Bereich der Spulen entfernt werden. CALCFINE montiert werden. Montage der Induktionsspulen kann senkrecht, waagrecht oder in jeder anderen Position Stecken Sie in die linke rote Buchse des Gerätes den roten Stecker des ersten Induktionskabels und lassen es vor dem Rohr herunterhängen. Mit einem Kabelbinder ziehen Sie nun das Kabel am Rohr fest. Nun wickeln Sie das Kabel, wie in der Abb. dargestellt, mit der gesamten Länge und leichtem Zug um das Rohr, ca jedoch 20 mal, ( Wickelrichtung unbedingt beachten", die einzelnen Windungen müssen aneinander liegen) und befestigen das zweite Ende ebenfalls mit einem Kabelbinder. Stecken Sie nun den schwarzen Stecker in die schwarze Buchse. Nun bringen Sie die rechte Spule, wie für die Linke beschrieben, an. Achtung! Montagevorschrift für die Induktionsspulen unbedingt beachten! Bei Nichtbeachtung: Ihr Gerät verliert an Leistung. Nachdem Sie die Spulen angebracht haben schliessen Sie es an das Stromnetz an (Geräte werden Steckerfertig geliefert 230 V) an, Ihr CALCFINE ist nun betriebsbereit. 3613 Steffisburg 12 Mail: info@wasner.ch

VD Einstellung Wird in der Regel bei der Auslieferung eingestellt Fehlererkennung Grüne Lampe brennt nicht: Netzspannung prüfen, wenn vorhanden, Gerät zur Überprüfung einschicken. Gelbe Lampe blinkt nicht: Gerät zur Prüfung einschicken. Rote Lampe brennt ständig: Wicklungen überprüfen, es liegt eine Unterbrechung liegt vor. Unterbrechung beseitigen. Wenn Fehler weiterhin vorhanden, Gerät zur Prüfung einschicken. Die Garantie Garantie -Karte Sehr geehrte(r) Kunde(in) Wir Gratulieren Ihnen zum Erwerb eines (oder mehrerer) CALCFINE - Gerätes (e). Dank der permanenter Forschung- und Entwicklungsarbeit ist es gelungen, elektrisch gesteuerte - Geräte zu entwickeln, die alle Anforderungen eines umweltgerechten, kostengünstigen, langlebigen und wartungsfreien Kalkschutzes entsprechen. Sollten Sie trotzdem mit den Leistungen dieses CALCFINE - Gerätes (e) nicht zufrieden sein, werden wir auf Grund dieser Garantie Karte die notwendigen Massnahmen zu Verbesserung der optimalen Leistung dieses CALCFINE - Gerätes (e) ergreifen, oder, wo notwendig, das Gerät kostenlos ersetzten. (Ausschliesslich der Montagekosten) 3 Jahre Garantie auf Gerätdefekte Ihr CALCFINE Partner Der/Die Besitzer des CALCFINE - GERÄTES mit der Bezeichnung Typ:. und der Seriennummer... wird ab Kaufdatum 3 Jahre Garantie zugesagt Gekauft beim autorisiertem Vertriebpartner: Zulgstrasse 106 / PF 26 Telefon:... (+41) 033 438 16 33 3613 Steffisburg 13 Mail: info@wasner.ch Stempel / Unterschrift

Offertenanfrage für CALCFINE Geräte Auftraggeber :... Projektname :... Strasse :... Strasse :... Ort :... Ort :... Tel./ Fax. :... Tel./Fax :... Projekt: EFH MFH/Anz. Wohnungen.. Sonst. Gebäude Was ist zu schützen: Komplette Anlage (KW & WW) Nur Kaltwasser Rohrleitungsnetz, Länge: Meter Waschmaschine, Typ: Warmwasseraufbereitung Sonstiges: Rohr in Rohr Wasserverbrauch Anzahl Personen. m³/h. Pers. Jahresverbrauch. m 3 /a Rohrlänge zwischen CALC-TECH und weiteste Entnahmestelle max. Steht für die Montage eine freie Rohrstrecke von zur Verfügung Rohrdurchmesser am vorgesehenem Montageort vom CALCFINE Gerät. Meter. cm. mm Rohrmaterial Eisen Kupfer Kunststoff VA4 Art der Warmwasseraufbereitung: Durchlauferhitzer Plattenwärmetauscher Heizregister Wie hoch ist die Brauchwassertemp.? 60 C 70 C 80 C Warmwasser-Speicher, Inhalt. m³ Zirkulationsleitung Rohrleitungssystem neu? Schmutzfilter vorhanden? < 100 µm Ist eine Enthärtungsanlage vorhanden? Ist eine Dosieranlage vorhanden? Starkstromleitungen, Motoren? Transformatoren oder andere Störfelderzeuger im Bereich der Induktionskabel? wenn ja, Abstand..cm Wasserqualität Gesamthärte fh Karbonathärte. fh Eisengehalt(fakultativ).... (max.100 ppm) Montage: Durch die Alltech Wasner -Vertretung gewünscht Ja / Nein Ja / Nein Ja / Nein Ja / Nein Ja / Nein Ja / Nein Termine: Offerte gewünscht bis:. Geplanter Ausführungstermin:.. 3613 Steffisburg 14 Mail: info@wasner.ch

CALCFINE Der optimale Kalkschutz Ohne Wartung, ohne Folgekosten, Problemlos! CALCFINE...und es funktioniert!...die Dauerlösung für Benutzerqualität im Haus- und Haushalt...... verhindert den Kalkstein Ihre Fragen werden wir gerne per info@wasner.ch oder telefonisch unter Telefon: +41 (0)79 312 28 88 Fax: +41 (0)33 438 75 35 beantworten Mit freundlichen Grüssen Ihre Vertretung Ihr Gerät fand unser / mein Interesse Ich / wir wünschen eine unverbindliche Beratung / Offerte Name:... Anschrift:... PLZ /Ort:... Telefon:... Am besten erreichbar: von:... bis:... An Alltech WASNER Eduard Wasner Zulgstr. 106 / Pf 26 3613 Steffisburg 3613 Steffisburg 15 Mail: info@wasner.ch