Katholische Kirchengemeinde

Ähnliche Dokumente
Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

Pfarrbrief 23. April 6. Mai 2018

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienste: Pfarrnachrichten St. Willehad Samstag, St. Marien Christus König St. Willehad St.

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Katholische Kirchengemeinde

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

Kurzinfo März 2018 Allgemeine Nachrichten

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Gottesdienste in der Zeit vom Januar 2017 Taufe des Herrn

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Nr. 3/2018

Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz. Pfarrei St. Jakobus Herolz

Pfarrbrief 06. Januar Januar 2014

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G

GOTTESDIENSTORDNUNG. Samstag der 25. Woche im Jahreskreis

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen

Gottesdienstzeiten in

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Wenn Menschen Glauben haben wie ein Senfkorn,

Kurzinfo Februar 2018

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

Gemeindewallfahrt in Maria Sternbach. Gottesdienste und Veranstaltungen Redaktionsschluss:

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Nr.2016/ Okt. 2016

PFARRBRIEF St. Andreas Parsberg

Gottesdienstordnung vom

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Frankfurt-Sachsenhausen

K I R C H E N B L A T T

St. Paulus - Gemeindebrief

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

Pfarrbrief Lintach Pursruck

. GOTTESDIENSTORDNUNG... Samstag Monika, Mutter des Augustinus (387) :30 Uhr (Nieder-Eschbach, St. Stephanus) Rosenkranzgebet

Pfarrei St. Martin Bernried

Pfarrmitteilungen der Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin in Altentreptow, Demmin und Grimmen 26. Jg. - Nr. 2 & 3 Februar & März 18

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Pfarrbrief. Nr. 6/16 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Willibrord - aktuell. 26. Sonntag im Jahreskreis /Erntedank Gedanken zum Sonntag

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag

Lippstadt-Süd-West Pfarrnachrichten Nr. 19 / 7. Oktober bis 22. Oktober 2017

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Unser Weg. für St. Konrad und St. Marien 29. Januar. Darstellung des Herrn

P F A R R B R I E F

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

OSTERMONTAG, 02. APRIL Uhr hl. Messe in St. Johannes (Pfarrer em. Aschern)

Die heilige Messe (13)

Der etwas andere Gottesdienst Sonntag um Uhr Der etwas andere Gottesdienst zum Thema: Versuchung in der Pfarrkirche St. Josef.

Gottesdienste in der Zeit vom Mai Sonntag der Osterzeit. Ss. Fabian und Sebastian Osterwick

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus


Pfarramt St. Edith Stein

Transkript:

Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 41 15./16.10.2016 29. Sonntag im Jahreskreis Aufruf der deutschen Bischöfe zum Weltmissionssonntag 2016 denn sie werden Erbarmen finden (Mt 5,7) lautet das Leitwort zum diesjährigen Sonntag der Weltmission, den wir in Deutschland am 23. Oktober begehen. Wir laden Sie in diesem Jahr ein, das Engagement unserer Schwestern und Brüder auf den Philippinen näher kennenzulernen. Aus dem Glauben heraus setzen sie sich für die Würde der Menschen und den Schutz der Familien ein. Trotz wiederholter Naturkatastrophen und weit verbreiteter Armut lassen sie sich die Freude am Leben und am Glauben nicht nehmen. Mit dem Leitwort aus den Seligpreisungen der Bergpredigt fügt sich der Weltmissionssonntag in das Heilige Jahr der Barmherzigkeit ein. Wir sind aufgerufen, uns von der grenzenlosen Barmherzigkeit Gottes berühren zu lassen und selbst zu einem Werkzeug der Barmherzigkeit in unserer Welt zu werden. Auch die Kollekte am Sonntag der Weltmission ist ein Ausdruck dafür. Sie ist die größte Solidaritätsaktion der Katholiken weltweit. Auf allen Kontinenten wird sie zugunsten der ärmsten Diözesen der Welt durchgeführt. Liebe Schwestern uns Brüder, setzen Sie am Weltmissionssonntag ein Zeichen! Die Barmherzigkeit Gottes ist sehr konkret, schreibt Papst Franziskus, und wir alle sind gerufen, diese Erfahrung in eigener Person zu machen. Wir bitten Sie um Ihr Gebet und eine großzügige Spende bei der Kollekte für die Päpstlichen Missionswerke Missio. Für das Bistum Münster, Dr. Felix Genn, Bischof von Münster Kollekte: 15./16. September: Für unsere Kirche

Gottesdienstordnung Samstag 15.10. Bad Zwischenahn 16.00 Uhr Hl. Messe in polnischer Sprache 16.30 Uhr - 17.00 Uhr Beichtgelegenheit 17.30 Uhr Vorabendmesse Verst. der Familie Mackenroth und Magni Edewecht 11.00 Uhr Taufe: Thilo Nobis Sonntag 16.10. Bad Zwischenahn 09.30 Uhr Hl. Messe Verst. Freunde und Nachbarn Verst. Katharina Paulsen Edewecht 11.00 Uhr Hl. Messe Verst. Hildegard Giesen Jahresamt - Rastede 10.00 Uhr Mini-Gottesdienst 11.00 Uhr Hl. Messe Lebende u. Verst. d. Fam. Brückner, Verst. Fräulein Overhageböck u. Verst. Ehel. Soodmann Dienstag 18.10. Bad Zwischenahn 15.00 Uhr Hl. Messe Verst. der Familie Wichmann u. Kinschel Mittwoch 19.10. Bad Zwischenahn 15.30 Uhr Krankenkommunion i.d. AWO Rostrup Edewecht 19.00 Uhr Rosenkranz in polnischer Sprache Rastede 09.00 Uhr Hl. Messe Donnerstag 20.10. Bad Zwischenahn 15.00 Uhr Rosenkranzgebet in der Kapelle Edewecht 10.00 Uhr Hl. Messe Freitag 21.10. Bad Zwischenahn 15.30 Uhr Wortgottesdienst u. Kommunionfeier in der AWO Rostrup Verst. Eltern u. Geschw. Schreiber Meyer u. Angelika Kohn Samstag 22.10. Bad Zwischenahn 16.30 Uhr - 17.00 Uhr Beichtgelegenheit 17.30 Uhr Vorabendmesse

Sonntag 23.10. Bad Zwischenahn 09.30 Uhr Hl. Messe Verst. Hans Reinke Verst. Georg Steiner Edewecht 11.00 Uhr Hl. Messe Rastede 11.00 Uhr Hl. Messe Für Anton und Marta Usselmann u. Ida Strobel Jahresmesse für Brigitta Schu Termine Sonntag 16.10. Bad Zwischenahn Rastede Frühschoppendienst: Margret Thyen / Hildegard Mangel Großes Suppenbuffet - anschl. Kaffee und Kuchen Montag 17.10. Bad Zwischenahn 16.00 Uhr Kirchenführung St. Marien: Inge Leyens Rastede 19.30 Uhr Frauentreff - kreativ Dienstag 18.10. Edewecht 19.00 Uhr Selbsthilfegruppe für Suchtkranke Rastede 20.00 Uhr Chorprobe Mittwoch 19.10. Bad Zwischenahn 09.30 Uhr Ökumenisches Frühstück im Haus Feldhus Edewecht 09.00 Uhr Krabbelgruppe Rastede 09.30 Uhr Kaffeerunde für Alle Donnerstag 20.10. Bad Zwischenahn 10.00 Uhr Schule in der Kirche Rastede 19.00 Uhr Männerkreis Landwirtschaft heute Ref.: Herr Kowalewski Freitag 21.10. Bad Zwischenahn 15.30 Uhr Meditatives Tanzen in St. Michael - Dreibergen Ref.: Marlies Schäfer

Pallotti aktuell Liebe Männer, herzliche Einladung zu unserem nächsten Treffen am Donnerstag, 20.10. um 19.00 Uhr im Pfarrheim. Dr. Heinrich Kowalewski spricht mit uns über das Thema Landwirtschaft heute Ich hoffe, dass viele der Einladung folgen. Gäste sind herzlich willkommen. Mit freundlichem Gruß A. Langfermann Ökumenisches Frühstück am Mittwoch, 19. Oktober um 09.30 Uhr im Haus Feldhus Thema: Warum Fairer Handel? Was kann er bewirken? Referentin: Monika Schulze Vom Eine Welt Laden Äquator in Westerstede. Kostenbeitrag: 3,50 Anmeldung im ev. Kirchenbüro Tel.: 04403/93760

V E R S T O R B E N Am 03. Oktober 2016 verstarb Frau Anna Chwalek, geb. Zok Im Alter von 102 Jahren, zuletzt wohnhaft in Rastede Am 05. Oktober 2016 verstarb Herr Hans Reinke im Alter von 85 Jahren, zuletzt wohnhaft in Bad Zwischenahn Er mögen ruhen in Frieden. 17.10. 18 Jahre Nico Dutschke, Edewecht 17.10. 80 Jahre Hubert Henkel, Bad Zwischenahn 20.10. 18 Jahre Laura Oltmanns, Wiefelstede 20.10. 82 Jahre Elfriede Zieglowski, Wiefelstede 21.10. 90 Jahre Marianne Krah, Bad Zwischenahn 21.10. 83 Jahre Ruth Klam, Bad Zwischenahn 22.10. 82 Jahre Dorothea Kuper, Bad Zwischenahn 22.10. 82 Jahre Horst Lewburg, Bad Zwischenahn 23.10. 84 Jahre Katharina Kuck, Bad Zwischenahn Herzlichen Glückwunsch und Gottes Segen! G E B U R T S T A G E Solange du nach dem Glücke jagst, bist du nicht reif um glücklich zu sein und wäre alles Liebste dein. Solang du um Verlorenes klagst und Ziele hast und rastlos bist, weißt du noch nicht, was Friede ist. Erst wenn du jedem Wunsch entsagst, nicht Ziele mehr, noch Begehren kennst das Glück nicht mehr mit Namen nennst. Dann reicht dir des Geschehens Flut Nicht mehr an Herz und deine Seele ruht. Hermann Hesse

Aus der Pfarrchronik St. Marien, Bad Zwischenahn Nach der Währungsreform vom 21. Juni war auch die Möglichkeit gegeben, wieder Land zu erwerben. Vorher war das unmöglich, denn Grund und Boden behielten ihren Wert. Wir gingen daher auf die Suche nach einem passenden Bauplatz für unsere Kirche. Verschiedene Plätze wurden in Augenschein genommen. Leider waren sie unverkäuflich. Außerhalb des Ortes wäre eher etwas zu finden gewesen, aber wir wollten im Ort bleiben. Nachdem das eigene Bemühen wenig Erfolg hatte, wandten wir uns an einen Auktionator und baten um seine Vermittlung. Bald konnte er uns 2 Plätze anbieten beide günstig gelegen unweit des Wasser-turms. Der größere gefiel uns besonders gut. Der Besitzer wohnte in Jever. Da wir gegen Barzahlung den Bauplatz erwerben konnten, aber nicht das notwendige Geld hatten, benachrichtigten den Offizial Pohlschneider in Vechta. Mitte Oktober kam er und besichtigte den Platz. Er fand ihn gut und setzte sich mit dem Eigentümer in Verbindung. Nach längeren Verhandlungen konnte endlich am Allerseelentag, dem 2. November, der Kaufvertrag getätigt werden. Ohne die großzügige finanzielle Hilfe des Offizialates hätten wir das Grundstück nicht erwerben können. Bei einigen Gläubigen löste der Gedanke an einen Kirchbau wehmütige Empfindungen aus. Sie meinten, wenn nun eine Kirche gebaut wird, werden wir nie mehr in die Heimat zurückkommen. Sie konnten die Heimat einfach nicht vergessen. P. Hagel versuchte, sie zu beruhigen mit dem Hinweis, dass die Kirche niemals ein Hindernis sei für die Heimkehr. In Zwischenahn sei eine Kirche immer am Platze, da doch eine Anzahl einheimischer Katholiken am Orte wohne. Zudem sei die Lage noch so verworren, dass vor-läufig an eine Rückkehr nicht zu denken sei. Außerdem hätten die wenigen Deutschen, die in der Heimat verblieben seien, nur einen Wunsch, möglichst bald dem ungeheuren Druck und dem Elend zu entfliehen und eine neue Heimat im Westen zu finden.

Aus der Pfarrchronik St. Marien, Bad Zwischenahn Die Finanzierung der Kirche machte große Sorgen. Wohl wollten das Offizialat und der Bonifatiusverein helfen, aber den Großteil des Baugeldes sollte die Gemeinde selbst aufbringen. Es fanden sich Patendekanate im Bistum, die bereit waren zu helfen: Burg-steinfurt, Datteln und Warendorf. Auch südoldenburgische Gemeinden stellten ihre Hilfe in Aussicht. Noch im November wurde mit den Vorbereitungen für den Bau der Kirche begonnen. P. Hagel fuhr oft zu Besprechungen nach Vechta. Leider wurde im November Offizial Pohlschneider nach Münster versetzt, um dort die Aufgabe eines Generalvikars zu übernehmen. Dechant Grafenhorst wurde sein Nachfolger. Auch er setzte sich für den baldigen Bau der Kirche ein. Architekt Kugelmann in Vechta erhielt den Auftrag, Pläne für eine preiswerte und doch geräumige Kirche zu erstellen. Nach diesen Plänen sollten auch anderswo Kirchen gebaut werden. So hoffte man im Frühjahr mit dem Bau beginnen zu können. Der Wunsch für das Neue Jahr 1949 lautet: Möge das neue Jahr für die Flüchtlingskatholiken von Zwischenahn und Edewecht ein gesegnetes werden. Die Gemeinde sehnt sich nach einem eigenen Gotteshaus. Aber es wird Schwierigkeiten geben. Schon der Kauf des Bauplatzes wurde nicht gut aufgenommen. P. Hagel besuchte die Dechanten der seiner Gemeinde zugeteilten Dekanate in Westfalen, um in Predigten um ihre Hilfe zu bitten. Nur auf diese Weise wird es möglich sein, das notwendige Baugeld zu erhalten. Vom Offizialat wurde dem Pfarrrektorat ein Leichtmotorrad zur Verfügung gestellt. P. Hagel war sehr froh darüber. Pater Sackarend

Pfarrer: Kaplan: Pater Wilhelm Landwehr SAC Pater Clement Martis SAC Tel. 04403/623039 Tel. 04403/623045 Fährweg 12, 26160 Bad Zwischenahn Fährweg 12, 26160 Bad Zwischenahn E-Mail: Landwehr@st-pallotti.de E-Mail: clement.martis@ewe.net Sprechzeit nach Vereinbarung Sprechzeit nach Vereinbarung Pfarrer i. R. Pater Hermann Sackarend SAC Tel. 04403/623043 Fährweg 12, 26160 Bad Zwischenahn E-Mail: hermann.sackarend@ewetel.net Pastoralreferentinnen: Katja Waldschmidt, Tel. 04402/597077 Bettina Montag, Tel. 04403/623042 oder E-Mail: katja.waldschmidt@gmx.de Mobil 0170/4772318 Sprechzeit nach Vereinbarung E-Mail: Bettina.Montag@st-pallotti.de Sprechzeit nach Vereinbarung Pfarrbüro: Öffnungszeiten: Anne Enste und Birgitta Zinzen Mo. 09.00-12.00 Uhr Auf dem Hohen Ufer 17 Di. 09.00-12.00 Uhr 26160 Bad Zwischenahn 14.00-16.00 Uhr Do. 09.00-12.00 Uhr 14.00-16.00 Uhr Fr. 09.00-12.00 Uhr Tel.: 04403/623040 Fax: 04403/623041 E-Mail: Pfarrbuero@st-pallotti.de Internet: http://st-pallotti.de/ Öffnungszeiten Bücherei Bad Zwischenahn: So. 10.30-12.00 Uhr Mo. 19.00-20.00 Uhr Mi. 15.30-17.30 Uhr Fr. 15.30 17.30 Uhr Telefonisch erreichbar unter 04403/623026 Öffnungszeiten Bücherei Edewecht: So. 12.00 12.30 Uhr Mi 15.00 17.00 Uhr Kirchenprovisor: Ralf Stephan Herter, Tel. 04403/623038 E-Mail: provisor@st-pallotti.de Bankverbindung der Kirchengemeinde: DKM Darlehnskasse Münster eg IBAN: DE79 4006 0265 0017 9266 00 BIC: GENODEM1DKM