167. Bestellung zur Leiterin und zum stellvertretenden Leiter des Koordinationszentrums Lehramt Musik.

Ähnliche Dokumente
209. Bestellung zur Leiterin des Instituts für Schauspiel und Schauspielregie (Max Reinhardt Seminar).

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2013/14 ausgegeben am 4. Juni Stück. Offene Stellen

147. Entscheidungsbefugtes Kollegialorgan in Studienangelegenheiten Bereich Instrumentalstudium.

Studienjahr 2018/19 ausgegeben am 3. Oktober Stück

188. Verleihung des Titels Ehrenmitglied der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien an Hildegard Zadek.

Studienjahr 2016/17 ausgegeben am 20. September Stück

Studienjahr 2015/16 ausgegeben am 16. März Stück

Studienjahr 2017/18 ausgegeben am 7. Februar Stück. 85. Ernennung der stellvertretenden Leiterin des Instituts für Musiksoziologie.

270. Kundmachung des Ergebnisses der Wahl der Mitglieder des Universitätsrats gemäß 21 Abs 6 Z 1 UG.

MITTEILUNGSBLATT NR. 52

MITTEILUNGSBLATT NR. 38

M I T T E I L U N G S B L A T T

Studienjahr 2016/17 ausgegeben am 15. März Stück

Studienjahr 2018/19 ausgegeben am 16. Jänner Stück

Personal-Mitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 50 AUSGEGEBEN AM 10. Dezember 2014

MITTEILUNGSBLATT. Akademie der bildenden Künste Wien 1010 Wien, Schillerplatz 3. Studienjahr 2003/2004 Ausgegeben am Nr.

35. Ethikkommission der mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.

47) Technische Universität Wien: Begutachtung des Studienplansentwurfs für das Doktoratsstudium der Technischen Wissenschaften gem.

Studienjahr 2008/09 ausgegeben am 16. September Stück

158. Ernennung des Leiters und der stellvertretenden Leiterin des Instituts für Musiksoziologie - Rotation der Leitung.

704. Kunstuniversität Linz Institut für Raum und Design, Industrial Design Ausschreibung der Lehrveranstaltungen für das Studienjahr 2015/16

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 49 AUSGEGEBEN AM 7. Dezember 2011

Studienjahr 2017/18 ausgegeben am 6. Dezember Stück

Personal-Mitteilungsblatt

Studienjahr 2017/ Stück

Mitteilungsblatt, 14. Stück

Personalmitteilungsblatt Nr. 2 der Medizinischen Universität Wien

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 33 AUSGEGEBEN AM 17. August 2011

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

Personal-Mitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 33 AUSGEGEBEN AM 13. August 2014

47. Neuernennung zur stellvertretenden Leiterin des Instituts für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie.

PERSONALMITTEILUNGSBLATT

Personal-Mitteilungsblatt

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 42 AUSGEGEBEN AM 19. Oktober 2011

Personal-Mitteilungsblatt

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 15 AUSGEGEBEN AM 15. April 2009

Mitteilungsblatt, 7. Stück

Personalmitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 37 AUSGEGEBEN AM 12. September 2012

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

639. Kunstuniversität Linz Lehramt Mediengestaltung Verlängerung der Ausschreibung eines 2-stündigen Lehrauftrags im Sommersemester 2015

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 1 AUSGEGEBEN AM 5. Jänner 2011

Personal-Mitteilungsblatt

53. Stellenausschreibung Universitätsprofessur für Neurorehabilitations-Forschung (gem. 98 UG 2002)

Personal-Mitteilungsblatt

Studienjahr 2017/18 ausgegeben am 19. September Stück

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

Ablauf der Berufungsverfahren gemäß 98 UG 2002

Rahmencurriculum. für das Masterstudium Lehramt. (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Mitteilungsblatt. Mitteilungsblatt. der Wirtschaftsuniversität Wien. Studienjahr 2004/2005 ausgegeben am 2. März Stück

MITTEILUNGSBLATT NR. 45

Personal-Mitteilungsblatt

Richtlinie des Rektorats für Berufungsverfahren gemäß 99 Abs. 3 UG 2002

MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST WIEN. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am 14. Juni 2017 Stück 23

Personal-Mitteilungsblatt

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 15 AUSGEGEBEN AM 11. April 2012

Richtlinien für das Berufungsverfahren für Universitätsprofessor/inn/en. a) nach 98 UG

Personalmitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 42 AUSGEGEBEN AM 17. Oktober 2012

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 7 AUSGEGEBEN AM 16. Februar 2011

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 43 AUSGEGEBEN AM 28. Oktober 2009

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 41 AUSGEGEBEN AM 8. Oktober 2008

M I T T E I L U N G S B L A T T

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 52 AUSGEGEBEN AM 28. Dezember 2011

MITTEILUNGSBLATT DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT GRAZ

Mitteilungsblatt, 17b. Stück

MITTEILUNGSBLATT. Akademie der bildenden Künste Wien 1010 Wien, Schillerplatz 3. Studienjahr 2003/2004 Ausgegeben am Nr.

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 52 AUSGEGEBEN AM 30. Dezember 2009

Studienjahr 2016/17 ausgegeben am 15. Februar Stück

Anlage: Berufungsordnung Universitätsprofessorinnen und -professoren

PERSONALMITTEILUNGSBLATT

Personal-Mitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 2 AUSGEGEBEN AM 13. Jänner 2016

Personal-Mitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 13 AUSGEGEBEN AM 30. März 2016

MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST WIEN. Studienjahr 2017/2018 Ausgegeben am 12. Juli 2018 Stück 24

625. Kunstuniversität Linz Zeittafel Wintersemester 2015/16 und Sommersemester 2016 Beschluss des Senats vom

Personal-Mitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 30 AUSGEGEBEN AM 27. Juli 2016

MITTEILUNGSBLATT DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

Stellenausschreibungen

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST WIEN. Studienjahr 2017/2018 Ausgegeben am 17. Oktober 2017 Stück 3

Personal-Mitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 9 AUSGEGEBEN AM 26. Februar 2014

Wege in die Professorenkurie:

Personal-Mitteilungsblatt

Bei der Jobbörse des Bundes sind folgende bundesinterne Stellenausschreibungen neu dazu gekommen:

Studienjahr 2012/2013 Mai Stück

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 48 AUSGEGEBEN AM 1. Dezember 2010

M I T T E I L U N G S B L A T T

M I T T E I L U N G S B L A T T

2016 / Nr. 24 vom 16. März Stellenausschreibung Universitätsprofessur für Psychotherapiewissenschaften gem. 98 UG 2002

Personal-Mitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 7 AUSGEGEBEN AM 12. Februar 2014

Satzungsteil Abgekürztes Berufungsverfahren für. für Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren nach 99 (4) UG der Technischen Universität

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

Personal-Mitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 25 AUSGEGEBEN AM 22. Juni 2016

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Zulassungsprüfung zum Masterstudium am Institut für Film und Fernsehen Filmakademie Wien der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

160. Verlautbarung der Wahllokale und der Wahlzeiten für die Hochschülerinnen- und Hochschülerschaftswahl 2017.

242. Stellenausschreibung Wissenschaftliche/r Projektmitarbeiter/in (PhD StudentIn) 243. Stellenausschreibung Wissenschaftsredakteur/in

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 25 AUSGEGEBEN AM 24. Juni 2009

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST WIEN. Studienjahr 2010/2011 Ausgegeben am 15. Oktober Stück

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 13 AUSGEGEBEN AM 28. März 2012

3. Mitteilungsblatt Nr. 4

Transkript:

Mitteilungsblatt Studienjahr 2016/17 ausgegeben am 17. Mai 2017 17. Stück Kundmachungen 167. Bestellung zur Leiterin und zum stellvertretenden Leiter des Koordinationszentrums Lehramt Musik. 168. Bestellung zur generellen Behindertenbeauftragte und zum Behindertenmobilitäts-beauftragten. 169. Umbenennung des Universitätslehrgangs Deutsch für Ausländer. 170. Entscheidungsbefugtes Kollegialorgan in Studienangelegenheiten Bereich Tasten-instrumente, Orgelforschung und Kirchenmusik. 171. Entscheidungsbefugtes Kollegialorgan in Studienangelegenheiten Bereich Instrumental-studium. 172. Entscheidungsbefugtes Kollegialorgan in Studienangelegenheiten Bereich Kammermusik, Alte Musik und Neue Musik. 173. Verlautbarung der Wahllokale und der Wahlzeiten für die Hochschülerinnen- und Hochschülerschaftswahl 2017. 174. Korrektur zum Mitteilungsblatt vom 3. Mai 2017, 16. Stück, Punkt 161. Offene Stellen 175. Ausschreibung der Stelle einer Universitätsprofessorin / eines Universitätsprofessors für Gesang am Antonio Salieri Institut für Gesang und Stimmforschung in der Musikpädagogik der mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.

Studienjahr 2016/17, 17.5.2017-2 - Mitteilungsblatt 17 mdw.ac.at 176. Ausschreibung der Stelle einer Universitätsassistentin / eines Universitätsassistenten am Institut für musikpädagogische Forschung, Musikdidaktik und Elementares Musizieren der mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. 177. Ausschreibung der Stelle einer Büroassistenz im Büro der Vizerektorin für Lehre, Kunst und Nachwuchsförderung der mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. 178. Ausschreibung der Stelle eines Lehrlings (w/m) im Lehrberuf VerwaltungsassistentIn an der mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Habilitationskommissionen 179. Entscheidungsbefugtes Kollegialorgan und Bestellung von GutachterInnen im Habilitationsverfahren von Peter Schuhmayer (angestrebtes Fach: Kammermusik). Berufungskommissionen 180. Entscheidungsbefugtes Kollegialorgan im Berufungsverfahren für Klavier (NF Michael Krist). 181. Entscheidungsbefugtes Kollegialorgan im Berufungsverfahren für Saxophon (NF Oto Vrhovnik). 182. Entscheidungsbefugtes Kollegialorgan und Bestellung von GutachterInnen im Berufungsverfahren für Komposition/Medienkomposition (NF Reinhard Karger). 183. Entscheidungsbefugtes Kollegialorgan und Mitteilung bezüglich GutachterInnen im Berufungsverfahren für Gender Studies. Stipendien, Programme, Preise 184. Ordentliches Stipendium für Bachelor-, Master- und Diplomstudien ab dem 3. Semester für das Studienjahr 2017/18, Ausschreibung. 185. Internationaler Nikolaus Fheodoroff Kompositions-Preis, Ausschreibung. 186. Forschungsstipendium 2017, Ausschreibung. 187. Wissenschaftspreis der Margaretha Lupac-Stifung für Parlamentarismus und Demokratie, Verlängerung der Ausschreibung.

Studienjahr 2016/17, 17.5.2017-3 - Mitteilungsblatt 17 mdw.ac.at Kundmachungen 167. Bestellung zur Leiterin und zum stellvertretenden Leiter des Koordinationszentrums Lehramt Musik. Das Rektorat hat in seiner Sitzung vom 9.5.2017 einstimmig beschlossen, dass Frau Univ.- Prof. in MMag. a Dr. in Elke Nagl zur Leiterin und Herr Mag. Wilfried Aigner, PhD zum stellvertretenden Leiter des Koordinationszentrums Lehramt Musik bestellt wird. Die Rektorin: U. Sych 168. Bestellung zur generellen Behindertenbeauftragte und zum Behindertenmobilitätsbeauftragten. Das Rektorat hat in seiner Sitzung vom 9.5.2017 einstimmig beschlossen, dass Frau Dipl.- Heil.Päd.(FH) Katharina Pfennigstorf als generelle Behindertenbeauftragte und Herrn Ing. Berthold Huber als Behindertenmobilitätsbeauftragten bestellt wird. Die Rektorin: U. Sych 169. Umbenennung des Universitätslehrgangs Deutsch für Ausländer. Der Senat hat in seiner Sitzung am 6.4.2017 die Umbenennung des Universitätslehrgangs Deutsch für Ausländer in Universitätslehrgang Sprachkompetenz Deutsch beschlossen. 170. Entscheidungsbefugtes Kollegialorgan in Studienangelegenheiten Bereich Tasteninstrumente, Orgelforschung und Kirchenmusik. Der Senat hat in seiner Sitzung vom 3.5.2017 beschlossen, Frau Mag. a Magdalena Hasibeder, MA als neues Mitglied in die Mittelbaukurie des entscheidungsbefugten Kollegialorgans in Studienangelegenheiten Bereich Tasteninstrumente, Orgelforschung und Kirchenmusik zu entsenden. 171. Entscheidungsbefugtes Kollegialorgan in Studienangelegenheiten Bereich Instrumentalstudium. Der Senat hat in seiner Sitzung vom 3.5.2017 zur Kenntnis genommen, dass die hmdw mit Datum vom 7.4.2017 in das entscheidungsbefugte Kollegialorgan in Studienangelegenheiten Bereich Instrumentalstudium wie folgt entsendet hat: (weiteres) Ersatzmitglied: Wolfgang Nagl

Studienjahr 2016/17, 17.5.2017-4 - Mitteilungsblatt 17 mdw.ac.at 172. Entscheidungsbefugtes Kollegialorgan in Studienangelegenheiten Bereich Kammermusik, Alte Musik und Neue Musik. Der Senat hat in seiner Sitzung vom 17.3.2017 beschlossen, das Curriculum Historische Aufführungspraxis dem entscheidungsbefugten Kollegialorgan in Studienangelegenheiten Bereich Kammermusik, Alte Musik und Neue Musik zuzuordnen. 173. Verlautbarung der Wahllokale und der Wahlzeiten für die Hochschülerinnen- und Hochschülerschaftswahl 2017. Gemäß 34 Abs 1 HSWO 2014 werden hiermit die Verbotszonen an den Standorten der Wahllokale bei den Hochschülerinnen- und Hochschülerschaftswahlen 2017 an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien verlautbart: Wahllokal Hauptgebäude Büro der HMDW, Riegel, Erdgeschoß, Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien Verbotszone: Das Wahllokal, die Gänge im Erdgeschoss bis zur Markierung, der Computerraum, der Vorplatz vor dem Gebäude, vom Abschluss des Glaskubus bis zum Ende der Betonplatten, die Außenanlage direkt gegenüber vom Eingang des Wahllokals. Details siehe Abbildung:

Studienjahr 2016/17, 17.5.2017-5 - Mitteilungsblatt 17 mdw.ac.at Wahllokal Seilerstätte EG, Aula, Erdgeschoß, Seilerstätte 26, 1010 Wien Verbotszone: Ab dem Gang rechts nach der Portiersloge bis zum Ende des Ganges, den Seiteneingang vor dem Wahllokal, und dem Wahllokal selbst. Details siehe Abbildung: Wahllokal Penzing Max-Reinhardt-Seminar, Weißer Saal, Penzingerstraße 9, 1140 Wien Verbotszone: Der Eingangsbereich vor der Portiersloge, die Gänge vor dem Wahllokal bis zum Ausgang Richtung Park, das Wahllokal sowie der Bereich vor dem Wahllokal. Details siehe Abbildung:

Studienjahr 2016/17, 17.5.2017-6 - Mitteilungsblatt 17 mdw.ac.at Wahllokal Rennweg Sitzungssaal 1. Stock, Rennweg 8, 1030 Wien Verbotszone: Der gesamte 1. Stock inklusive Stiegenaufgänge. Details siehe Abbildung: Die Verbotszonen gelten während der jeweiligen Wahltage. Innerhalb dieser Zonen ist jede Art der Wahlwerbung, insbesondere auch durch Ansprachen an die Wählerinnen und Wähler oder durch Anschlag oder Verteilen von Wahlwerbung verboten. Übertretungen sind mit Geldstrafen von mindestens EUR 100,- und höchstens EUR 300,- zu ahnden. Der Vorsitzender der Wahlkommission: D. Reisner

Studienjahr 2016/17, 17.5.2017-7 - Mitteilungsblatt 17 mdw.ac.at 174. Korrektur zum Mitteilungsblatt vom 3. Mai 2017, 16. Stück, Punkt 161. Der Name des Masterstudiums Historische Musikpraxis muss korrigiert werden und lautet richtig: Masterstudium Historische Aufführungspraxis Die Rektorin: U. Sych Offene Stellen 175. Ausschreibung der Stelle einer Universitätsprofessorin / eines Universitätsprofessors für Gesang am Antonio Salieri Institut für Gesang und Stimmforschung in der Musikpädagogik der mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Am Antonio Salieri Institut für Gesang und Stimmforschung in der Musikpädagogik der mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien ist voraussichtlich ab 1. Oktober 2018 die Stelle einer Universitätsprofessorin / eines Universitätsprofessors für Gesang gem. 98 UG 2002 zu besetzen. Beschäftigungsausmaß: vollbeschäftigt Vertrag: unbefristetes Arbeitsverhältnis gem. Kollektivvertrag Mindestentgelt: Gem. Kollektivvertrag beträgt das monatliche Bruttoentgelt mindestens 4.891,10 (14 mal). Ein allfälliges höheres Gehalt, abhängig von Qualifikation und Vorerfahrungen, ist Gegenstand von Berufungsverhandlungen. Aufgaben: Vertretung des Fachs Gesang in der Entwicklung und Erschließung der Künste Lehr- und Prüfungstätigkeit sowie Betreuung der Studierenden in Gesang, Stimmbildung, Didaktik und Lehrpraxis in allen musikpädagogischen Studienrichtungen Mitarbeit an der Entwicklung neuer Unterrichtsformen im kunstpädagogischen Bereich Durchführung von und Mitarbeit bei künstlerischen und pädagogischen Forschungs- Projekten Mitarbeit an Organisations-, Verwaltungs- und Evaluierungsaufgaben Anstellungserfordernisse: eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulbildung oder eine gleich zu wertende künstlerische Eignung eine hervorragende künstlerische oder künstlerisch-wissenschaftliche Qualifikation für das zu besetzende Fach eine dem künftigen Tätigkeitsbereich entsprechende pädagogische und didaktische Erfahrung im Ausbildungs- oder Weiterbildungssektor (z.b. tertiärer Bildungssektor, Musikschule, Masterclasses, Summerschools ) Erfahrung in Konzert- und Musiktheatertätigkeit, deren Repertoire eine Offenheit für stilistische Vielfalt zeigt. Gewünschte Qualifikationen: pädagogische und didaktische Eignung, die u.a. mittels einer Lehrprobe überprüft werden kann Führungsqualitäten im organisatorischen Bereich Teambereitschaft

Studienjahr 2016/17, 17.5.2017-8 - Mitteilungsblatt 17 mdw.ac.at Ende der Bewerbungsfrist: 14. Juni 2017 Bewerbungen sind in elektronischer Form und unter Angabe der GZ 1773/17 sowie der ausgeschriebenen Position an die Mailadresse professur@mdw.ac.at zu richten. Sämtliche Bewerbungsunterlagen sind in einem einzigen PDF-Dokument mit max. 100 MB zu übermitteln. Für Video-, Ton- und Print-Dokumente ersuchen wir Sie, Links zur Einsichtnahme mitzuteilen. Die mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien achtet als Arbeitgeberin auf Gleichbehandlung aller qualifizierten BewerberInnen unabhängig von Geschlecht, Geschlechtsidentität, sexueller Orientierung, ethnischer Zugehörigkeit, Religion, Weltanschauung, Alter oder BeHinderung. Es wird darauf hingewiesen, dass die Aufnahme in ein privatrechtliches Arbeitsverhältnis zur Universität erfolgt. Die BewerberInnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung von Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstehen. Die Rektorin: U. Sych 176. Ausschreibung der Stelle einer Universitätsassistentin / eines Universitätsassistenten am Institut für musikpädagogische Forschung, Musikdidaktik und Elementares Musizieren der mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Am Institut für musikpädagogische Forschung, Musikdidaktik und Elementares Musizieren der mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien ist voraussichtlich ab 1. Oktober 2017 die Stelle zu besetzen. einer Universitätsassistentin / eines Universitätsassistenten Beschäftigungsausmaß: Vollbeschäftigt (100%) Vertrag: Auf 6 Jahre befristetes Arbeitsverhältnis gem. Angestelltengesetz Mindestgehalt: 2.731,- brutto pro Monat (14 mal) gem. Kollektivvertrag. Bei tätigkeitsbezogenen Vorerfahrungen ist ein Einstiegsgehalt von max. 3.237,80 möglich. Anstellungserfordernisse: Voraussetzung ist ein der Verwendung entsprechendes abgeschlossenes musikpädagogisches Hochschulstudium (Lehramt Musik Sekundarstufe). Gewünschte Qualifikationen: Absolvierte Berufseinführungsphase (Unterrichtspraktikum oder Referendariat) und mehrjährige Unterrichtstätigkeit im Bereich der Sekundarstufe; Erfahrung mit innovativen musikpädagogischen Formaten; Nachweis künstlerischer Qualifikationen und pädagogischer Eignung; erkennbare Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit im Hinblick auf eine Dissertation (ausgewiesen durch eine herausragende Diplom- oder Masterarbeit); Erfahrung in Bezug auf konzeptionelle und organisatorische Tätigkeiten; Teamfähigkeit; Methodenkenntnisse im Bereich qualitativer Sozialforschung sowie Vertrautheit im Umgang mit musikspezifischen Neuen Medien sind von Vorteil. Aufgaben: Abhaltung von Lehrveranstaltungen im Bereich Musikdidaktik in der Studienrichtung Musikerziehung; Mitwirkung an Organisations- und Verwaltungsaufgaben des Instituts, vor allem an der Schnittstelle zwischen Universität und Schule (koordinative Tätigkeit und innovative Fachentwicklung in Bezug auf schulpraktische Lehrveranstaltungen) sowie an selbständiger Forschung u. a. im Hinblick auf eine Dissertation; Mitarbeit an der Planung und Durchführung von Forschungsprojekten und wissenschaftlichen Veranstaltungen; Mitwirkung an einschlägigen Verwaltungs-, Organisations- und Evaluierungsmaßnahmen des Instituts. Ende der Bewerbungsfrist: 7. Juni 2017 (Datum des Poststempels)

Studienjahr 2016/17, 17.5.2017-9 - Mitteilungsblatt 17 mdw.ac.at Bewerbungen sind mit Angabe der GZ 1816/17 an die Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Abteilung für Personalmanagement, Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, zu richten. Die Bewerbungsunterlagen verbleiben an der Universität. Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen, künstlerischen und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Es wird darauf hingewiesen, dass die Bewerberinnen und Bewerber keinen Anspruch auf Abgeltung von Reise- und Aufenthaltskosten haben, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstehen. Die Rektorin: U. Sych 177. Ausschreibung der Stelle einer Büroassistenz im Büro der Vizerektorin für Lehre, Kunst und Nachwuchsförderung der mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Im Büro der Vizerektorin für Lehre, Kunst und Nachwuchsförderung der mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien ist zum ehestmöglichen Zeitpunkt die Stelle zu besetzen. einer Büroassistenz Beschäftigungsausmaß: 50% (20 Wochenstunden, Arbeitszeit vorwiegend zw. 12.00 und 16.00 Uhr) Vertrag: befristet für 3 Jahre Mindestgehalt: 918,40 Brutto gem. Kollektivvertrag (Verwendungsgruppe IIb, Grundstufe) Bei anrechenbaren Vorerfahrungen ist ein Einstiegsgehalt von max. 1.007,70 (Regelstufe 1) möglich. Aufnahmebedingungen: Handelsschulabschluss bzw. abgeschlossene Lehre als Bürokauffrau/- mann, oder eine gleichwertige Schulbildung. Gewünschte Qualifikationen: EDV-Kenntnisse (Word, Excel, Datenmanagement), sehr gute Deutschkenntnisse, Fremdsprachenkenntnisse (Englisch), Einsatzfreude und Organisationstalent, Belastbarkeit, Teamfähigkeit und gute Kommunikationsfähigkeit, Fähigkeit zum prozesshaften und lösungsorientierten Arbeiten, Kenntnisse universitärer Strukturen und Abläufe von Vorteil, gute Allgemeinbildung. Aufgaben: Schriftverkehr, Aussendungen, Adressen- und Terminverwaltung, Erstellung von Abrechnungen, Unterlagen und Dokumentationen, Telefondienst, Unterstützung bei der Koordination und Administration von Sitzungen und Veranstaltungen im Sekretariat der Vizerektorin, Unterstützung des Kompetenzzentrums Curriculaentwicklung in sämtlichen Organisations- und Verwaltungsabläufen. Ende der Bewerbungsfrist: 14. Juni 2017 (Datum des Poststempels) Bewerbungen sind mit Angabe der GZ 1580/17 an die Abteilung für Personalmanagement der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, oder per E-Mail an bewerbung@mdw.ac.at zu richten. Bei einer elektronischen Bewerbung sind sämtliche Bewerbungsunterlagen in einem einzigen PDF-Dokument mit max. 100 MB zu übermitteln.

Studienjahr 2016/17, 17.5.2017-10 - Mitteilungsblatt 17 mdw.ac.at Die Bewerbungsunterlagen verbleiben an der Universität. Die BewerberInnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung von Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstehen. Die Rektorin: U. Sych 178. Ausschreibung der Stelle eines Lehrlings (w/m) im Lehrberuf VerwaltungsassistentIn an der mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. An der mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien ist voraussichtlich ab 1. September 2017 die Stelle zu besetzen. eines Lehrlings (w/m) im Lehrberuf VerwaltungsassistentIn Lehrlingsentschädigung: 535,90 Brutto gem. Kollektivvertrag (1. Lehrjahr). Bei anrechenbaren Lehr- oder Schulzeiten ist eventuell auch ein Einstieg in das 2. Lehrjahr möglich ( 705,70). Aufnahmebedingungen: Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht sowie Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift. Gewünschte Qualifikationen: EDV-Grundkenntnisse, Lernbereitschaft, Genauigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Flexibilität und Pflichtbewusstsein werden erwartet. Wenn Sie sich vorstellen können, in einem größeren Betrieb verschiedenartigste Aufgaben der Büroorganisation zu erledigen, insbesondere die Bereiche Gender & Diversität, Buchhaltung, Beschaffungsmanagement, Personalwesen, Qualitätsmanagement, betriebliche Weiterbildung und Veranstaltungsmanagement näher kennenzulernen, dann senden Sie Ihre Bewerbung bis spätestens 14. Juni 2017 (Datum des Poststempels) mit Angabe der GZ 1678/17 an die Abteilung für Personalmanagement der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, oder per E-Mail an bewerbung@mdw.ac.at. Bei einer elektronischen Bewerbung sind sämtliche Bewerbungsunterlagen in einem einzigen PDF-Dokument mit max. 100 MB zu übermitteln. Die Bewerbungsunterlagen verbleiben an der Universität. Die mdw strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen, künstlerischen und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Die BewerberInnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung von Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstehen. Die Bewerbungsunterlagen verbleiben an der Universität. Die BewerberInnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung von Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstehen. Die Rektorin: U. Sych

Studienjahr 2016/17, 17.5.2017-11 - Mitteilungsblatt 17 mdw.ac.at Habilitationskommissionen 179. Entscheidungsbefugtes Kollegialorgan und Bestellung von GutachterInnen im Habilitationsverfahren von Peter Schuhmayer (angestrebtes Fach: Kammermusik). Der Senat hat in seiner Sitzung vom 3.5.2017 beschlossen, dass sich die Habilitationskommission für Peter Schuhmayer (angestrebtes Fach Kammermusik) wie folgt zusammensetzt: UniversitätsprofessorInnen: Akademischer Mittelbau: Entsendete StudierendenvertreterInnen: Avedis Kouyoumdjian Gottfried Pokorny Klara Flieder-Pantillon Marialena Fernandes N.N. Gemäß 103 Abs 5 UG wurden in der Senatssitzung vom 3.5.2017 folgende GutachterInnen bestellt: Intern: Extern: Valentin Erben Rudolf Leopold Berufungskommissionen 180. Entscheidungsbefugtes Kollegialorgan im Berufungsverfahren für Klavier (NF Michael Krist). Der Senat hat in seiner Sitzung vom 3.5.2017 zur Kenntnis genommen, dass die hmdw mit Datum vom 7.4.2017 in das entscheidungsbefugte Kollegialorgan im Berufungsverfahren für Klavier (NF Michael Krist) wie folgt entsendet hat: Mitglieder: Ersatzmitglieder: Stella Marie Lorenz Bernhard Melbye Voss Da Hyei Min Mathias Johannes Schmidhammer

Studienjahr 2016/17, 17.5.2017-12 - Mitteilungsblatt 17 mdw.ac.at 181. Entscheidungsbefugtes Kollegialorgan im Berufungsverfahren für Saxophon (NF Oto Vrhovnik). Der Senat hat in seiner Sitzung vom 3.5.2017 zur Kenntnis genommen, dass die hmdw mit Datum vom 7.4.2017 in das entscheidungsbefugte Kollegialorgan im Berufungsverfahren für Saxophon (NF Oto Vrhovnik) wie folgt entsendet hat: (weiteres) Ersatzmitglied: Aleksander Pecovnik 182. Entscheidungsbefugtes Kollegialorgan und Bestellung von GutachterInnen im Berufungsverfahren für Komposition/Medienkomposition (NF Reinhard Karger). Der Senat hat in seiner Sitzung vom 3.5.2017 beschlossen, dass sich das entscheidungsbefugte Kollegialorgan im Berufungsverfahren für Komposition/Medienkomposition (NF Reinhard Karger) wie folgt zusammensetzt: UniversitätsprofessorInnen: Akademischer Mittelbau: Entsendete StudierendenvertreterInnen: Iris ter Schiphorst Dietmar Schermann Detlev Müller-Siemens Michael Hudecek Marko Ciciliani Johannes Kretz Katharina Klement N.N. Gemäß 98 Abs 3 UG wurden in der Senatssitzung vom 3.5.2017 folgende GutachterInnen bestellt: Intern: Extern: Gesine Schröder Michael Jarrell Enjott Schneider Carola Bauckholt 183. Entscheidungsbefugtes Kollegialorgan und Mitteilung bezüglich GutachterInnen im Berufungsverfahren für Gender Studies. Der Senat hat in seiner Sitzung vom 3.5.2017 beschlossen, dass sich das entscheidungsbefugte Kollegialorgan im Berufungsverfahren für Gender Studies wie folgt zusammensetzt: 5 OberbauvertreterInnen, 2 MittelbauvertreterInnen, 2 StudierendenvertreterInnen

Studienjahr 2016/17, 17.5.2017-13 - Mitteilungsblatt 17 mdw.ac.at UniversitätsprofessorInnen: Ersatz: Akademischer Mittelbau: Ersatz: Gabriella Hauch Annegret Huber Alfred Smudits Ruth Sonderegger Doris Weichselbaumer Verena Winiwarter Angelika Silberbauer Franz-Otto Hofecker Peter Tschmuck Maria Helfgott Entsendete StudierendenvertreterInnen: N.N. Mitteilung gemäß 98 Abs 3 UG betreffend Vorschlag für GutachterInnen: Der Senat hat in seiner Sitzung vom 3.5.2017 die Zusammensetzung der Berufungskommission für das Fach Gender Studies beschlossen. Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren des Fachbereichs können ihre Vorschläge betreffend die Bestellung von Gutachterinnen oder Gutachtern laut 98 Abs 3 UG bis 31.5.2017 an das Büro des Senats, Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien bzw. per e-mail an senat@mdw.ac.at richten. Stipendien, Programme, Preise 184. Ordentliches Stipendium für Bachelor-, Master- und Diplomstudien ab dem 3. Semester für das Studienjahr 2017/18, Ausschreibung. Voraussetzungen: Ausländische/r ordentliche/r Studierende/r Höchstalter: vollendetes 28. Lebensjahr (Stichtag 01.10.) Ausnahme: max. vollendetes 30. Lebensjahr (Stichtag 01.10.) (Präsenzdienst/Schwangerschaft/Beurlaubung) soziale Bedürftigkeit Studienerfolg mit sehr gut oder gut in den zentralen künstlerischen Fächern ausreichende Studientätigkeit im Ausmaß von 8 ECTS-Punkten in den Pflichtfächern aus dem letzten Semester oder Anerkennung der entsprechenden Lehrveranstaltung aus vorangegangenen Studien Vorzulegen sind: Kopie von Meldezettel Kopie von Reisepass oder Personalausweis Kopie von Lohnzettel (laut Antragsformular) Kopie von Mietvertrag Kopie von Kontoauszug Kopie von eventuellen Instrumentenmietvertrag Höhe der Unterstützung: 9 x 200,- bis maximal 600,- Einreichfrist: 18. September bis 20. Oktober 2017

Studienjahr 2016/17, 17.5.2017-14 - Mitteilungsblatt 17 mdw.ac.at Das ordentliche Stipendium gilt nicht für Auslandsaufenthalte (zb. Erasmus). Die Unterstützung durch das Stipendium ist für insgesamt 2 Studienjahre möglich. Der vollständig ausgefüllte Antrag um Zuerkennung dieses Stipendiums ist gemeinsam mit oben angeführten Beilagen persönlich fristgerecht in der Studien- und Prüfungsabteilung, 1030 Wien, Anton-von-Webern-Platz 1, Zi A EG 01, bei Herrn Clemens Steurer, Tel 711 55 DW 6914, abzugeben. Nur vollständig ausgefüllte Antragsformulare werden bearbeitet! Auf die Zuerkennung des Stipendiums besteht kein Rechtsanspruch. Die Vizerektorin für Lehre, Kunst und Nachwuchsförderung: B. Gisler-Haase 185. Internationaler Nikolaus Fheodoroff Kompositions-Preis, Ausschreibung. Das Land Kärnten schreibt auf Basis des Kärntner Kulturförderungsgesetzes 2001, LGBl. Nr. 45/2002 idgf, in der Kategorie VOKAL / INSTRUMENTAL den 4. Internationalen Nikolaus Fheodoroff Kompositions-Preis aus. Besetzung: Großer Gemischter Chor (mindestens 48) und großes Orchester (bis 4faches Holz, Blech, (max.) 3 Schlagzeuger, Streichorchester) Gefragt ist eine Komposition mit räumlicher Aufteilung des Orchesters, ggf. auch des Chores. Die Partien für Gemischten Chor müssen von Laienchören, wie sie in Kärnten zahlreich vertreten sind, aufführbar sein. Aufführungsort wird eine große Halle (Messehalle) in Kärnten sein. Dauer: 20 bis 25 Minuten Der Preis ist mit 10.000,- dotiert. Bewerbungen sind bis 30. April 2018 (Es gilt das Datum des Poststempels!) an die Abteilung 6 Bildung, Wissenschaft, Kultur und Sport, UA Kunst und Kultur des Amtes der Kärntner Landesregierung, Burggasse 8, 9021 Klagenfurt am Wörthersee, zu richten. Nähere Details unter http://www.kulturchannel.at/ausschreibungen/artikel/land-kaernten/artikel/internationalernikolaus-fheodoroff-kompositions-preis/ Die Vizerektorin für Lehre, Kunst und Nachwuchsförderung: B. Gisler-Haase 186. Forschungsstipendium 2017, Ausschreibung. Das Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft stellt der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien für das Jahr 2017 sowie 2018 einen Betrag zur Vergabe als Beihilfe für Zwecke der Wissenschaft an Graduierte zur Verfügung. Damit der weibliche Nachwuchs gefördert werden kann, sind 40 % des zur Verfügung gestellten Betrages an die Vergabe an Frauen vorzusehen. Daher werden Frauen besonders zur Bewerbung aufgefordert. Mit dem Forschungsstipendium ist ein wissenschaftliches Projekt durchzuführen, das bereits an einem Institut bearbeitet oder von der Kandidatin / dem Kandidaten selbst eingebracht wird.

Studienjahr 2016/17, 17.5.2017-15 - Mitteilungsblatt 17 mdw.ac.at Dieses Projekt soll von der Kandidatin / dem Kandidaten nicht im Rahmen einer Dissertation durchgeführt werden. Voraussetzungen: Graduierte aus Österreich, einem EU- oder EWR-Staat sowie der Schweiz Abgeschlossenes Diplom- bzw. Magister/Masterstudium Das Einkommen darf nicht über dem Höchststipendium nach dem Studienförderungsgesetz liegen (dzt. 8.148,-pro Jahr bzw. 679,- pro Monat) Der Bewerber/die Bewerberin sollte weder eine Planstelle des Bundes bekleiden noch Angestellte/r der jeweiligen Universität sein Teilnahme an einem Forschungsprojekt (Forschungskooperation) der mdw-universität für Musik und darstellende Kunst Wien vorzulegen sind: Reisepass oder Personalausweis Staatsbürgerschaftsnachweis Lebenslauf Nachweis des abgeschlossenen Studiums Aufstellung des Einkommens / Bescheid der Studienbeihilfenbehörde Projektbeschreibung Befürwortung des Projekts durch die Projektbetreuerin/den Projektbetreuer Aufstellung über den voraussichtlichen Kostenaufwand Einreichfrist: 17. November 2017 Das vollständig ausgefüllte Ansuchen um Zuerkennung dieses Stipendiums ist gemeinsam mit oben angeführten Beilagen (in Kopie) persönlich fristgerecht in der Forschungsförderung, 1030 Wien, Anton-von-Webern-Platz 1, bei Frau Mag. Therese Kaufmann MA, Tel 711 55 DW 6100, abzugeben. Auf die Zuerkennung des Stipendiums besteht kein Rechtsanspruch. Die Vizerektorin für Lehre, Kunst und Nachwuchsförderung: B. Gisler-Haase 187. Wissenschaftspreis der Margaretha Lupac-Stifung für Parlamentarismus und Demokratie, Verlängerung der Ausschreibung. Die Margaretha Lupac-Stifung für Parlamentarismus und Demokratie vergibt 2017 zum 7. Mal ihren Wissenschaftspreis. Wissenschaftliche Beiträge zu den Herausforderungen und Schwachstellen sowie zu den Chancen und Stärken der parlamentarischen Demokratie in Österreich können bis zum 15. Juni 2017 eingereicht werden. Informationen zu den Teilnahmebedingungen wurden auf der Website des Parlaments https://www.parlament.gv.at/wwer/mlst/wpr/2017/index.shtml veröffentlicht oder können über die Mailadresse lupacstiftung@parlament.gv.at angefordert werden. Die Vizerektorin für Lehre, Kunst und Nachwuchsförderung: B. Gisler-Haase

Studienjahr 2016/17, 17.5.2017-16 - Mitteilungsblatt 17 mdw.ac.at Das nächste reguläre Mitteilungsblatt erscheint am 7 Juni 2017. Redaktionsschluss: Donnerstag, 1. Juni 2017, 12:00 Uhr Eigentümer, Herausgeber, Verleger und Druck: mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien; Redaktion: Mag. a Silvia Teubl 1030 Wien, Anton-von-Webern-Platz 1, Tel.: +43 1 711 55/DW 6003 E-Mail: mitteilungsblatt@mdw.ac.at