Lesepredigt für die Osterzeit. Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist, der da war und der da kommt.

Ähnliche Dokumente
Predigt für das Osterfest (Ostermontag)

Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm

Glauben wie ein Kind Wiedergeboren oder wiedergezeugt?

Predigt für die Weihnachtszeit

Die Entrückung Die Erste Auferstehung

Predigt für den Altjahrsabend / Jahreswechsel

Eph. 2,4-10 Predigt am 7. August 2016 in Landau. Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Predigt zu einem Sonntag in der Trinitatiszeit (9.)

Predigt (Ostermontag, )

Johannes Brahms. Ein deutsches Requiem

Predigt für die Passionszeit (Lätare)

Predigt für das Ende des Kirchenjahres (Ewigkeitssonntag) Gnade sei mit uns von dem, der da war, der da ist und der da kommt, Jesus Christus.

Tod, wo ist dein Stachel? (1 Kor 15,55) Unsere Sterblichkeit und der Glaube an die Auferstehung. Impuls-Katechese, Altötting

Predigt für die Osterzeit (Quasimodogeniti) Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne.

Der Friede Gottes, die Gnade Jesu Christi und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen!

Predigt zu Epheser 1,15-23

Predigt für die Trinitatiszeit (20.) Gnade sei mit uns und Friede, von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus.

Predigt für die Passionszeit. Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen.

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

Zur Erinnerung Predigt zu 1. Korinther 15,1-11 (Ostern 2016) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Predigt am Ostersonntag, Taufgottesdienst Baptistengemeinde Mollardgasse, Wien Pastor Lars Heinrich Römer 6,3-9

Predigt für das Pfingstfest. Wir hören Gottes Wort aus dem 1. Brief des Apostels Paulus an die Korinther im 2. Kapitel:

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit (11.) Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne.

Predigt für den Tag der Beschneidung und Namengebung Jesu (Neujahr)

Geschenke zu Pfingsten Predigt zu 1 Kor 2,12-16 (Pfingsten 2018)

Römer 14, 7-9 Predigt zum Ewigkeitssonntag, in Landau und Crailsheim

Die Entrückung 2 Das Weggehen des Heiligen Geistes

Ein Rätsel. Was bedeutet: n.f.n.s.n.c.? non fui, non sum, non curo. ( ich bin nicht gewesen, ich bin nicht, ich kümmere mich nicht darum )

Drittletzter Sonntag im Kirchenjahr, 06. November 2016

Nicht so weiter wie bisher Predigt ü ber 1. Korinther 15,

Predigt für einen Sonntag in der Osterzeit. Kanzelgruß: Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne. Gemeinde: Amen.

3. Ostersonntag im LJ B 19. April 2015 Lesejahr B - Lektionar II/B, 196: Apg 3,12a ; 2. L 1 Joh 2,1 5a; Ev Lk 24,35 48

Glorreiche Geheimnisse: Wundervolle Perspektiven

Er E ist auferstanden

Ostergottesdienst in Gebärdensprache

Predigt für das Pfingstfest. Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne.

Predigt für die Trinitatiszeit (8.) Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus.

Joh. 1,29-34 Predigt am 1.n.Epiphanias in Landau - Lichtergottesdienst

Der Tod ist besiegt! Predigt zu Jes 25,8+9 (Ostern 2013) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Abdankung von Frida Hauser Freitag, 16. Dez. 1994, Uhr. 1. Psalmlesung

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Maria Himmelfahrt 2014 in Maria Ramersdorf

6. Ostersonntag im Lj C 1. Mai 2016

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK

Predigt für Sonntag, den 22. Januar 2012, 3. Sonntag nach Epiphanias, Evangelische Kirche Igstadt

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit. Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne.

Palmsonntag der Fastenzeit im LJ A 13. April 2014

Predigt für die Trinitatiszeit (20.n. Trinitatis) Kanzelgruß: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die.

Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis

Predigt für das Ende des Kirchenjahres (Drittletzter Sonntag)

Die Feier der Eucharistie

JESUS ist auferstanden!

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

Predigt für das Osterfest. Der Herr ist auferstanden. Er ist wahrhaftig auferstanden.

Predigtreihe: Tod. Der geht jeden was an!

Predigt für die Epiphaniaszeit. Kanzelgruß: Gnade sei mit Euch und Friede von Gott, unserem Vater, und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Was bedeutet Dir die Auferstehung? Welche Auswirkung hat sie auf dein Leben?

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort. wer war Jesus? War Jesus nur ein Mensch, den Gott adoptiert hat?

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Rettung. ist möglich!

Das Kreuzzeichen. Das Vater unser. DerLobpreis des Dreieinigen Gottes. Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Amen.

Lesepredigt zum Jahresbeginn 2004: Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne.

Gottes Bund mit Abraham und seinem Nachkommen / Genesis 15, und 17,7 Zusage, Verheissung, Geschenk, lebendig machen, gerecht machen

Predigt für die Osterzeit (Quasimodogeniti) Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne.

Nachbarschaftsgebet zum Totengedenken

Diese Frau war noch Jahre im Rollstuhl in einem Pflegeheim. Namen geändert. Abdankung von Loni Kobler-Ritter Dienstag, 27. Februar

Pfarrer: Im Namen unseres Herrn Jesus Christus versammelt, wenden wir uns voll Vertrauen an Gott, unseren Vater.

Wozu sind wir als Gemeinde da?

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell

Thema: Auferstehung Vor und nach dem Tod. 1. Die Banderole Das Glaubensbekenntnis

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Predigt FCG Kiel Verena Sandow WAS EWIG BLEIBT Folie1 Matthäus 6, 19-21: Sammelt euch nicht Schätze im Himmel, die zerstört oder gestohlen

Liturgievorschlag für den Ostersonntag 2015

Lesepredigt für einen Sonntag nach Ostern. Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne.

Liturgievorschlag für den 3. Adventsonntag LJC Gaudete

Phil. 3,7-14 Predigt am 9. S. n. Trinitatis/Konfirmation Milena Buer 5. August 2012 in Crailsheim

Lesepredigt zum Epiphaniasfest. Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne.

Aussegnung. Du Gott des Lebens, wir glauben, dass du Ja gesagt hast zu diesem Leben, dass du diesem Menschen nahe warst auf allen seinen Wegen,

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort 16. April 2017 (Siegen) Ostersonntag Auferstehung Jesu Christi

Predigt (Joh 6,47-51): Kanzelsegen: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Trauergebet - Fürbitten. Fürbitten

Gnade & Herrlichkeit. Epheser Kapitel 1

Gottesdienst für Dezember 2016 Advent

Trauerfeier von Markus Heiniger Samstag, 10. Juli 2004

32. SONNTAG IM JAHRESKREIS C / EINGANG:

5. Sonntag der Fastenzeit C 13. März 2016

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Predigt für die Adventszeit (3.)

Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, )

Ostermontag, , Uhr, Stiftskirche Predigt 1. Korinther 15,12-26 Gebet:

Die wunderbare Verwandlung Predigt über 1. Korinther 15, Ostermontag, 9. April 2012 Pastor Klaus Kuhlmann Ev.-ref. Gemeinde Braunschweig

Liste mit Vorschlägen für Taufsprüche

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit (13.) Lied vor der Predigt: Bei Gott bin ich geborgen Beiheft zum ELKG 802

Gib mir zu trinken! (Joh 4,7)

Predigt über Joh 16,5-15, Pfingstsonntag, den

Predigt für die Osterzeit. Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne.

Predigt für die Trinitatiszeit (6.)

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG

Maria, Mutter des Erlösers und Zeichen der Hoffnung

Transkript:

Lesepredigt für die Osterzeit Kanzelgruß: Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist, der da war und der da kommt. Wir hören als Wort Gottes zur Predigt einen Abschnitt aus dem 1. Korintherbrief im 15. Kapitel. So schreibt der Apostel Paulus: 50. Das sage ich aber, liebe Brüder, dass Fleisch und Blut das Reich Gottes nicht ererben können; auch wird das Verwesliche nicht erben die Unverweslichkeit. 51. Siehe, ich sage euch ein Geheimnis: Wir werden nicht alle entschlafen, wir werden aber alle verwandelt werden; 52. und das plötzlich, in einem Augenblick, zur Zeit der letzten Posaune. Denn es wird die Posaune erschallen, und die Toten werden auferstehen unverweslich, und wir werden verwandelt werden. 53. Denn dies Verwesliche muss anziehen die Unverweslichkeit, und dies Sterbliche muss anziehen die Unsterblichkeit. 54. Wenn aber dies Verwesliche anziehen wird die Unverweslichkeit und dies Sterbliche anziehen wird die Unsterblichkeit, dann wird erfüllt werden das Wort, das geschrieben steht (Jesaja 25,8; Hosea 13,14):»Der Tod ist verschlungen vom Sieg. 55. Tod, wo ist dein Sieg? Tod, wo ist dein Stachel?«56. Der Stachel des Todes aber ist die Sünde, die Kraft aber der Sünde ist das Gesetz. 57. Gott aber sei Dank, der uns den Sieg gibt durch unsern Herrn Jesus Christus! 58. Darum, meine lieben Brüder, seid fest, unerschütterlich und nehmt immer zu in dem Werk des Herrn, weil ihr wisst, dass eure Arbeit nicht vergeblich ist in dem Herrn. Lasst uns beten: Herr, wir bitten dich, segne unser Reden und Hören durch deinen Heiligen Geist. Liebe Gemeinde,

der Schriftsteller und Dramatiker Bertold Brecht dichtete einst: Darum lasst euch nicht verführen, es gibt keine Wiederkehr. Ihr sterbt mit allen Tieren und es kommt nichts nachher. Mit dem Tod ist alles aus und vorbei. Und der Apostel Paulus scheint dem zuzustimmen, wenn er schreibt: Das sage ich aber, liebe Brüder, dass Fleisch und Blut das Reich Gottes nicht ererben können. Für Fleisch und Blut gibt es keinen Himmel, keine Ewigkeit. Und die Begründung lautet: das Verwesliche wird nicht erben die Unverweslichkeit. So ist das nun einmal. Darum heißt der erste Teil dieser österlichen Predigt: 1. Wir werden alle vergehen Unser Leben vergeht, unser Leib vergeht, diese ganze Welt vergeht. Und niemand kann das aufhalten: das Vergängliche wird nicht erben die Unvergänglichkeit. Schön ist das nicht, mit dem Gedanken leben zu müssen, dass wir sterben und vergehen. Auch über unseren Gräbern wird man sagen: Erde zur Erde, Asche zu Asche, Staub zum Staube! Aber was soll man dagegen machen? Die Pharaonen Ägyptens haben sich dagegen gewehrt. Sie wollten bleiben für die Ewigkeit. Darum haben sie ihre präparierten Leichname unter riesigem Aufwand an Menschenleben und Material verstecken lassen in Pyramiden und Grabkammern. Aber auch sie sind längst zerfallen, geraubt oder in Kühlkammern der Museen gelagert. Gewiss, manche haben 5000 Jahre überdauert. Aber was sind 5000 Jahre angesichts der Ewigkeit? Und ein Leichnam ist nicht der Mensch, der er einmal gewesen ist. So sind auch sie letztlich gescheitert an dem Anspruch, etwas für die Ewigkeit sichern zu wollen! Darum lasst euch nicht verführen, es gibt keine Wiederkehr. Ihr sterbt mit allen Tieren und es kommt nichts nachher. So noch einmal Bertold Brecht. Aber es scheint, dass ihm die eigenen Genossen wenig geglaubt haben. Denn keine Religion und erst recht keine Ideologie hat in der Neuzeit einen solchen Totenkult getrieben wie die Kommunisten. Ich erinnere an die pompösen Begräbnisfeiern für die

sowjetischen Führer. Oder an das, was man mit der Leiche Lenins gemacht hat: Jahrzehnte lang hat man versucht, den toten Körper mit unglaublichem technischen und finanziellen Aufwand irgendwie lebensecht zu halten! So als wollte man dem Tod ein Schnippchen schlagen. Aber das kann natürlich nicht gelingen. Denn alles vergeht. Und wir werden auch vergehen. Das Vergängliche wird nicht erben die Unvergänglichkeit. So der Apostel. Aber dann fügt er noch etwas hinzu und verrät uns etwas, was die Ungläubigen nicht begreifen wollen: Siehe, ich sage euch ein Geheimnis: Wir werden nicht alle entschlafen, wir werden aber alle verwandelt werden. Damit sind wir beim zweiten Teil dieser österlichen Predigt: 2. Wir werden verwandelt Das scheint ein höchst populärer Gedanke zu sein, liebe Gemeinde. Umfragen haben ergeben, dass viele Menschen in unserem Land an ein Weiterleben nach dem Tode glauben. Sie stellen sich zum Beispiel vor, dass sie nach dem Tod in einem Menschen oder in einem anderen Lebewesen wieder in diese Welt zurückkehren. Der Apostel Paulus aber meint was ganz anderes, wenn er schreibt: wir werden aber alle verwandelt werden. Er denkt nicht an eine ständige Wiederkehr in diese Welt, sondern er meint den jüngsten Tag, das Ende dieser Zeit. Weil aber niemand weiß, wann das sein wird, muss jeder Mensch jederzeit mit diesem Ende rechnen. Auch der Apostel Paulus hat nicht ausgeschlossen, dass der jüngste Tag noch zu seinen Lebzeiten kommen könnte. Und darum schreibt er allen, die seinen Korintherbrief lesen: Wir werden nicht alle entschlafen. Vielleicht ereignet sich das Ende dieser Zeit heute oder morgen oder irgendwann in unserer Lebenszeit. Aber das ist nicht eigentlich entscheidend. Sondern wichtig ist allein: wir werden... alle verwandelt werden. Und das nicht allmählich, so nach und nach, sondern: plötzlich, in einem Augenblick, zur Zeit der letzten Posaune. Die letzte Posaune leitet nach dem Verständnis der Bibel den letzten Tag dieser Welt ein, an dem die Toten auferstehen: Denn es wird die Posaune erschallen, und die Toten werden auferstehen unverweslich, und wir werden verwandelt werden. Wir Paulus meint damit sich selbst und alle, die an Christus glauben: wir werden verwandelt werden. Über das Wie gibt der Apostel keine Auskunft. Wahrscheinlich würden wir das auch gar

nicht begreifen. Darum benutzt der Apostel ein Bild und sagt: Dies Verwesliche muss anziehen die Unverweslichkeit, und dies Sterbliche muss anziehen die Unsterblichkeit. Wie ein Gewand wird Gott uns das ewige Leben anziehen. Und das bedeutet, dass wir in diesem Gewand erkennbar bleiben, auch wenn wir für die Ewigkeit verwandelt wurden. Wir dürfen also mit Recht sagen, dass wir uns in der Ewigkeit wiedersehen werden als neu geschaffene Menschen. Was mit den anderen Menschen geschieht, wird hier nicht gesagt. Aber wir wissen es von anderen Stellen: Wer nicht zu Christus gehört, der bleibt unter der Herrschaft des Todes, auch in der Ewigkeit. Weil das die Folge aus einem Leben ohne Christus ist, darum hat die Kirche Jesu Christi, also auch wir, liebe Brüder und Schwestern, die Aufgabe, durch Leben und Verkündigung zum Glauben an Christus einzuladen. Denn der Tod soll nicht das letzte Wort über ein Leben haben, sondern das Leben eines jeden Menschen soll in den Sieg Christi hineingenommen werden. Niemand soll zu den Verlierern gehören. Alle sollen die Osterbotschaft hören: Der Tod ist verschlungen vom Sieg! Der Tod, der das Leben verschlingen wollte, hat sich daran verschluckt. Er ist vom Leben verschlungen worden. Und darum gilt: 3. Wir gehören dem Leben Der Menschheitstraum, den Tod zu besiegen, ist längst in Erfüllung gegangen! Der Tod ist aufgesogen vom Sieg. So heißt es wörtlich. Er ist sozusagen ausgezehrt durch den Sieger, Jesus Christus. Der Tod hat keine Macht mehr, auch wenn er noch da ist. Er ist ausgelaugt, kraftlos, auch wenn er sich noch so stark gebärdet. Das müssen wir den Menschen sagen, damit sie aufhören, sich Illusionen zu machen oder sich um das Leben betrügen. Denn: Tod, wo ist dein Sieg? Tod, wo ist dein Stachel? Der Stachel oder besser die Stachelpeitsche war in der alten Welt der Inbegriff der Gewaltherrschaft. Mit ihr schlugen und demütigten die Sieger ihre Unterworfenen. Tod, womit willst du mich jetzt noch treiben? Du hast nichts mehr gegen mich in der Hand! so schleudert der Apostel der angeblich mächtigsten Macht der Welt entgegen. Und wir, liebe Gemeinde, die wir uns darauf verlassen, dass wir bereits durch die Taufe mit Christus gestorben und auferstanden sind, wir dürfen das ebenfalls tun: Tod, womit willst du mich jetzt noch treiben? Du hast nichts mehr gegen mich in der Hand! Die Sünde? Sie ist vergeben durch Jesus Christus. Der Tod? Besiegt durch Jesus Christus.

Gott... sei Dank, der uns den Sieg gibt durch unsern Herrn Jesus Christus! Auf dieser Grundlage dürfen wir leben. In einer Welt zwar, die noch von Sünde und Tod geprägt ist. Aber in dem Vertrauen, dass Christus sich als stärker erwiesen hat und als stärker erweisen wird. Und darum ist unser Glaube nicht vergeblich, sondern unser Gemeinde sein, unser Gottesdienst feiern, unser Beten, unser Reden mit den Menschen, unser Ringen um ihre Seligkeit, das hat Sinn. Denn Menschen werden dadurch - wie wir selbst - von Verlierern zu Gewinnern des Lebens, hier in der Zeit, und erst Recht in der Ewigkeit. Darum,... seid fest, unerschütterlich und nehmt immer zu in dem Werk des Herrn, weil ihr wisst, dass eure Arbeit nicht vergeblich ist in dem Herrn. Lasst uns beten: Herr Jesus Christus, wir danken dir, dass du uns teilhaben lässt an deinem Ostersieg: Der Tod hat keine Macht mehr über uns. Schenke uns die Gewissheit unserer Auferstehung zum ewigen Leben, wenn der Tod nach uns greift oder Zweifel und Anfechtung uns unsicher machen. Lass uns im Glauben bleiben und wachsen, dass wir als überzeugende Botschafter des Lebens die Hoffnung leben, die du uns durch deine Auferstehung geschenkt hast. Kanzelsegen: Und der Friede Gottes, der höher ist als alle menschliche Vernunft, bewahre unsere Herzen und Sinne in Christus Jesus. Predigtlied: Beiheft zum ELKG 716; ELKG 434; ELKG 87,1+5-8 Verfasser: Sup. Jürgen Wienecke An der Kirche 4 Schwenningdorf 32289 Rödinghausen Tel: 05746 / 92 01 00 Fax: 05746 / 92 01 34 e-mail: Schwen-Roh@selk.de