Landesmeisterschaft. Triathlon

Ähnliche Dokumente
Landesmeisterschaft. Basketball Jungen

JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA. in Nordrhein-Westfalen. Landessportfest der Schulen. Landesmeisterschaft. Tischtennis Mädchen.

Landesmeisterschaft. Hockey-Halle

Landesmeisterschaft. Golf - Wettkampfklasse III -

Landesmeisterschaft. Volleyball Jungen

Landesmeisterschaft. Fußball Wettkampfklasse IV

JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA. in Nordrhein-Westfalen. Landessportfest der Schulen. Landesmeisterschaft. Basketball Mädchen. Herne. 12.

Landesmeisterschaft. Kanu

Landesmeisterschaft. Fußball Jungen

Landesteilmeisterschaft Westfalen

Landesmeisterschaft. Basketball Jungen

JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA. in Nordrhein-Westfalen. Landessportfest der Schulen. Landesmeisterschaft. Volleyball Mädchen. Münster. 27.

Landesmeisterschaft. Badminton

Landesmeisterschaft. Skilanglauf

JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA. in Nordrhein-Westfalen. Landessportfest der Schulen. Landesmeisterschaft. Volleyball Jungen. Marl. 23.

Landesmeisterschaft. Golf

Landesmeisterschaft. Basketball Mädchen

Landesmeisterschaft. Rhythmische Sportgymnastik

Landesmeisterschaft. Fußball Mädchen

Landesmeisterschaft 2017/2018

Landesmeisterschaft 2015/2016

JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA

Landesmeisterschaft. Golf

Landesmeisterschaft 2016/2017

Landesmeisterschaft. Schwimmen Wettkampfklasse IV

Landesmeisterschaft. Schwimmen Wettkampfklasse IV

Landesmeisterschaft 2013/2014

Landesmeisterschaft. Tennis

Landesmeisterschaft. Tischtennis Mädchen

Landesmeisterschaft 2015/2016

Landesmeisterschaft Westfalen. Tennis

Landesmeisterschaft 2016/2017

Landesmeisterschaft. Gerätturnen Wettkampfklasse IV

Landesmeisterschaft 2015/2016

Landesmeisterschaft 2015/2016

Landesmeisterschaft. Schwimmen

Landesmeisterschaft. Schwimmen

Landesmeisterschaft 2016/2017

- P r o g r a m m - Landessportfest der Schulen in Nordrhein-Westfalen 2015/2016 Landesmeisterschaft Schulwettkampf Kanu

Bundesfinale Sep Landesmeisterschaft WK IV: 23. Mai Juli keine Regierungsbezirksmeisterschaften

Neue Gewichtsklassen ab 2018!

Bundesfinale September Landesmeisterschaft** 10. Juli 2018 (Mädchen u. Jungen) keine Regierungsbezirksmeisterschaften

Bundesfinale April Landesmeisterschaften 15. Februar 2018 (Mä. u. Ju.) 23. Januar 2018 (WK IV Mä. u. Ju.)**

Ausschreibung für das Landesfinale TRIATHLON im Rahmen von JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA. im Schuljahr 2015/2016

Bundesfinale Mai Landesmeisterschaften 15. Februar 2017 (Mädchen) 16. Februar 2017 (Jungen)

Bundesfinale Februar Landesmeisterschaft ab 15. Januar 2013 * keine Regierungsbezirksmeisterschaften

Landesmeisterschaft. Rhythmische Sportgymnastik

Ausschreibung für das Landesfinale TRIATHLON im Rahmen von JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA. im Schuljahr 2016/2017

Bundesfinale Mai Landesmeisterschaften 07. März 2017 (Mädchen) 08. März 2017 (Jungen)

Bundesfinale April Landesmeisterschaften 31. Januar 2018 (Mädchen) 01. Februar 2018 (Jungen)**

Bundesfinale Sep Landesmeisterschaft 02. Juli 2014

Bundesfinale September Landesmeisterschaft 28. Juni 2017 (Mädchen u. Jungen) keine Regierungsbezirksmeisterschaften

Bundesfinale April Landesmeisterschaft 5. Februar 2013 WK IV: 24. Januar 2013

Bundesfinale September Landesmeisterschaften WK II: 29. Juni 2017 (Mä. und Ju.) WK III: 27. Juni 2017 (Mä. und Ju.

zu den Stadtmeisterschaften des Dortmunder Ausschusses für den Schulsport im Tennis für Jungen haben 9 Mannschaften gemeldet.

Welche Schulen in Nordrhein-Westfalen führen schulsportliche Wettkämpfe durch?

9. Familientriathlon. am 13. Juli 2013 im Waldbad Bad Rodach. Haba-Firmenfamilie Radio Eins Landkreis Coburg Stadt Bad Rodach

Landesfinale 2017 TRIATHLON

Grüner Campus Malchow (GCM) Sportplatz am Hauptgebäude, Malchower Chaussee 2, Berlin

Schulsportwettbewerbe im Regierungsbezirk Mittelfranken Bezirksausschuss Sport in Schule und Verein

BASKETBALL - LANDESFINALE 2017 Baden-Württemberg

Bundesfinale September Landesmeisterschaften 11. Mai 2017 (Mä. und Ju.) 09. Mai 2017 (WK IV Mä. und Ju.)

Bundesfinale Februar Landesmeisterschaft Geplant 26. Januar 2017* (Mädchen u. Jungen) keine Regierungsbezirksmeisterschaften

LANDESSPORTFEST DER SCHULEN

Landessportfest der Schulen in Nordrhein-Westfalen. Dokumentation

Schulsportwettbewerbe im Regierungsbezirk Mittelfranken Bezirksausschuss Sport in Schule und Verein

Dienstgebäude: Fachdienst: Zimmer: A Auskunft erteilt: Alexandra Strasse Telefon: / Fax: /

Montag, , Eintreffen bis Uhr, Wettkampfbeginn: Uhr

Erneut ist Leverkusen heute Austragungsort für die NRW-Landesmeisterschaft im Feld- Hockey.

Mail: Tel.: 09492/ Handy Von Uhr Ausgabe der Startunterlagen Von Uhr Bike Check- in

Bundeswettbewerb der Schulen

BASKETBALL - LANDESFINALE 2014 Baden-Württemberg

Ausschuss für den Schulsport in der Stadt Oberhausen

Landesentscheid 2018 TRIATHLON

Sprintdistanz + Jugend A 3 km Laufen 15 km Gelände Rad 2 km Laufen

Leichtathletik-Stadtmeisterschaft für Grundschulen 2016/2017

in der Stadt Krefeld 24. Oktober 2012 Landessportfest der Schulen 2012/2013 Stadtmeisterschaft im Basketball Sehr geehrte Damen und Herren,

Landesentscheid 2016 TRIATHLON

und Gesundheitsförderung Sportfest der Münchner Gymnasien, Realschulen, Mittelschulen und Förderschulen am Dienstag, den 07. Juli 2015 im Dantestadion

Ausschreibung 10. Remchinger Cross Triathlon

kein Bundesfinale Landesmeisterschaft 21. März 2013 Regierungsbezirksmeisterschaften bis zum 28. Februar 2013

KANU-TRIATHLON DATTELN

Bärentriathlon Oldenburger Bärentriathlon am 27./28. August 2016 in Bad Zwischenahn. Die Ausschreibung: Veranstalter: Schirmherr: Startgeld:

Schulsportmeisterschaften Judo für Mannschaften im Regierungsbezirk Düsseldorf

AUSSCHREIBUNG. Badestelle Alter Hof, Tiefhornweg, Berlin Wannsee, Jagen 95, Nähe Pfaueninselchaussee

Ausschreibung zum 2. Eisenwald Crossduathlon

Stand AUSSCHREIBUNG

Ausschreibung 11. Entega Schüler-Triathlon

Bundesfinale Mai Landesmeisterschaften 01. März 2017 (Mädchen) 02. März 2017 (Jungen)

beigefügt erhalten Sie den Spielplan für die Tischtennis-Stadtmeisterschaft der Dortmunder Förderschulen. Die Wettkämpfe finden wie folgt statt:

Stand AUSSCHREIBUNG

TURNGAU OBERDONAU. 26. Gaukinderturnfest. 23. Mai 2009 TV 1862 Dillingen AUSSCHREIBUNG

für Schüler und Jugendliche

32. Rettungs - Pokal - Schwimmen Grundschulen

Ausschreibung zum 13. Rheinstetten Triathlon mit Staffelteilnahme

Schulamt für die Stadt Krefeld Ausschuss für den Schulsport

Der Bundeswettbewerb der Schulen unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten Joachim Gauck

Schule und Leistungssport in NRW Angebote, Möglichkeiten und Perspektiven für Nachwuchsleistungssportlerinnen und -sportler

Ausschreibung DTU-Jugendcup im Rahmen des Paradiestriathlons am 18. Juni 2017

Ausschreibung zum 8. Blausee Triathlon am 23. Juli 2016

Transkript:

JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA in Nordrhein-Westfalen Landessportfest der Schulen Landesmeisterschaft Triathlon Greven 19. Juni 2013 Veranstalter: Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen

Grußwort Der Leistungs- und Spitzensport lebt vom Nachwuchs. Ich freue mich deshalb sehr, dass es viele Kinder und Jugendliche gibt, die herausragende sportliche Leistungen erbringen. Für die Landesregierung ist es ein wichtiges Ziel, diese jungen Talente systematisch zu sichten und gezielt zu unterstützen. So haben wir es im Programm Leistungssport 2020 Förderung von Eliten und Nachwuchs in NRW festgeschrieben. Jugend trainiert für Olympia / Paralympics und andere schulsportliche Wettbewerbe sind besonders gut geeignet, die Freude an sportlichen Leistungen zu stärken. Sie eröffnen den Schülerinnen und Schülern die Chance, ihr sportliches Talent zu erkennen und weiter auszubauen. Damit leisten die Schulen einen großen Beitrag zur Entdeckung und Förderung sportbegabter Mädchen und Jungen. Darüber hinaus vermitteln Schulsportwettbewerbe Werte wie Teamfähigkeit, Fairness und Engagement und fördern junge Menschen in einem ganzheitlichen Sinn: Kinder und Jugendliche machen in kurzer Zeit tiefgreifende Entwicklungen durch. Gleichzeitig haben sie ein intensives Bedürfnis nach körperlicher Bewegung. Sportliche Aktivitäten tragen hier zu einer positiven Entwicklung der Persönlichkeit bei und fördern die motorischen Fähigkeiten. Der außerunterrichtliche Schulsport in Nordrhein-Westfalen besitzt eine enorme Attraktivität über alle Jahrgangsstufen hinweg. Das zeigen alljährlich die hohen Teilnehmerzahlen bei schulsportlichen Wettbewerben. Dieses Angebot wäre nicht möglich ohne die Unterstützung von vielen engagierten Lehrkräften, Trainerinnen und Trainern der Partnervereine, ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Sportfachverbände sowie den Mitgliedern der 54 Ausschüsse für den Schulsport in den Kreisen und kreisfreien Städten in NRW. Ihnen danke ich sehr herzlich! Allen Schulmannschaften wünsche ich faire Wettkämpfe und viel Spaß und Erfolg! Ute Schäfer Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen

JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA in Nordrhein-Westfalen Landesmeisterschaft 2012/2013 Triathlon Landessportfest der Schulen Mittwoch, 19. Juni 2013 Freibad Schöneflieth Greven Veranstalter: Gesamtleitung: Ausrichter: Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen Landesstelle für den Schulsport Nordrhein-Westfalen Ausschuss für den Schulsport im Kreis Steinfurt in Zusammenarbeit mit dem TVE Greven

Grußwort Liebe begeisterte Sportlerinnen und Sportler, zu Euren bereits erreichten Leistungen gratulieren wir Euch sehr herzlich und wünschen Euch viel Erfolg bei der anstehenden Meisterschaft im Rahmen von JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA in Nordrhein- Westfalen. Die Besten von Euch haben sich über mehrere Ebenen für die Landesmeisterschaften qualifiziert und fahren vielleicht sogar zum Bundesfinale nach Berlin. Bundesweit zählt JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA jährlich rund 800.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer und ist damit der größte Schulsportwettbewerb der Welt. Aus dieser "Talentschmiede" sind zahlreiche Spitzensportler und Spitzensportlerinnen hervorgegangen. Die Sparkassenverbände in Nordrhein-Westfalen fördern deshalb so viele Jugendliche wie mit keinem anderen Sponsoring: Jährlich treten über 15.000 Teams mit 130.000 Schülerinnen und Schülern in den nordrhein-westfälischen Schulen an, um erste Wettkampferfahrungen in 20 Sportarten zu sammeln. Als Sportförderer Nr. 1 in Deutschland hoffen wir, dass wir mit unserem Einsatz Euren sportlichen Ehrgeiz nochmals stärken und freuen uns, Euch bei Eurem weiteren Werdegang begleiten zu dürfen. Dr. Rolf Gerlach Präsident Sparkassenverband Westfalen-Lippe Michael Breuer Präsident Rheinischer Sparkassenund Giroverband

Grußwort Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Damen und Herren, zu den Landesmeisterschaften im Triathlon in der Wettkampfklasse III im Rahmen des Landessportfestes der Schulen und des Bundeswettbewerbs JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA lade ich alle ganz herzlich nach Greven ein. Die besten gemischten Mannschaften aus ganz Nordrhein- Westfalen werden sich in den drei Disziplinen Schwimmen Radfahren Laufen messen, um den Landesmeister zu ermitteln. Im Kreis Steinfurt hat der Triathlonsport bereits seit langer Zeit seine Anhänger gefunden. Zwischen Riesenbeck, Saerbeck und Münster hat sich auch in Greven eine starke Abteilung im TVE Greven etabliert. So ist es auch nicht verwunderlich, wenn gleich vier Schulen aus dem Kreis Steinfurt teilnehmen werden. Allen Schulmannschaften, die aus ganz NRW anreisen werden, wünsche ich eine gute Anfahrt und das sie sich in Greven wohlfühlen. Ich bedanke mich schon jetzt bei den Vereinsverantwortlichen des TVE Greven ganz herzlich, dass Sie diese Landesmeisterschaft der Schulen hier vor Ort so großartig vorbereitet haben. Ich hoffe, dass das Gelände mit dem Freibad Schöneflieth und dem angrenzenden Deich, allen gute Bedingungen bietet und dass wir spannende Wettkämpfe verfolgen können. Allen Beteiligten wünsche ich einen angenehmen Aufenthalt und den aktiven Schülern und Schülerinnen einen guten und fairen Wettkampf! Freundliche Grüße Peter Vennemeyer Bügermeister

Landesmeisterschaft Triathlon Termin: Mittwoch, 19. Juni 2013 Ort: Freibad Schöneflieth Am Freibad 27 48268 Greven Veranstalter: Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen Gesamtleitung: Landesstelle für den Schulsport Nordrhein-Westfalen bei der Bezirksregierung Düsseldorf Klaus Worms Am Bonneshof 35, 40474 Düsseldorf Tel.: 0211/4755658 Fax: 0211/4753956 Mobil: 0163/9750258 E-Mail: klaus.worms@brd.nrw.de Ausrichter: Ausschuss für den Schulsport im Kreis Steinfurt Silke Stockmeier Tel.:02551/692441, Fax: 02551/69-12441 E-Mail: silke.stockmeier@kreis-steinfurt.de Wettkampfleitung: Uli von Hagen (TVE Greven)

Schiedsgericht: Regina Klauke (TV NRW) Uli von Hagen (TVE Greven) Klaus Worms (Landesstelle Schulsport) N.N. (Vertreter der entsprechenden Schulform) Schiedsrichter: Die Schiedsrichter werden vom TV NRW / TVE Greven gestellt. Wettkampfbestimmungen: Es gelten die Wettkampfbestimmungen der DTU (Deutsche Triathlon Union), sofern hier nichts anderes festgelegt ist. Auf die grundlegenden Regelungen in der Broschüre Schulsport-Wettkämpfe in Nordrhein-Westfalen, für das Schuljahr 2012/2013, S. 105 ff wird hingewiesen. Ausstattung: Mitzubringen sind Badebekleidung, Radhelm, Laufschuhe, Mountainbike/26-Zoll- Räder, Reifenstärke mindestens 1,5 Zoll Jahrgänge: WK III 1998 2001

Startberechtigung: Die verantwortlichen Begleiterinnen/Begleiter der Schulmannschaften haben bei allen Veranstaltungen des Landessportfestes den Nachweis über die Identität der Teilnehmerinnen/Teilnehmer und ihre Zugehörigkeit zu der Schule, für die der Start erfolgt, zu erbringen. Zur Identifikation der Schülerinnen/Schüler sind der zuständigen Wettkampfleitung vor dem Wettkampf folgende Unterlagen unaufgefordert vorzulegen: Mannschaftsmeldeliste gültiger Schülersportausweis (mit Stempel der Schule, Unterschrift der Schulleitung mit Datum (bis zu 2 Jahre alt), abgestempeltes Lichtbild) oder Der Schülersportausweis kann durch einen Schülerausweis (Format beliebig) ersetzt werden, der folgenden Kriterien entsprechen muss. Der Ausweis muss laminiert sein und folgende Angaben enthalten: Vor- und Zuname, Geburtsdatum, ein Lichtbild, Name der Schule sowie ein Gültigkeitsdatum. Teilnehmerinnen/Teilnehmer, für die zum Zeitpunkt der Veranstaltung kein Nachweis erbracht werden kann, sind nicht startberechtigt. Ausnahmeregelungen werden grundsätzlich nicht gestattet.

Fotos von der Meisterschaft sind im Internetauftritt des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen zu finden. www.sportland.nrw.de/landessportfest Einsprüche: Einsprüche gegen Wertungen der Wettkampfleitung müssen sofort nach Auftreten des Protestgrundes bei dem für die Veranstaltung zuständigen Wettkampfleiter schriftlich eingelegt werden. Sie werden dann sofort vom Schiedsgericht entschieden. Ansonsten gelten die Bestimmungen des Erlasses des ehemaligen Innenministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen für das Landessportfest der Schulen im Schuljahr 2012/2013. Sanitätsdienst: Malteser Hilfsdienst e.v., Emsdetten Zeitplan: bis 9.30 Uhr Anreise der Mannschaften danach Anmeldung im WK-Büro 10.30 Uhr Wettkampfbesprechung mit den Athleten 11.00 Uhr Start ca. 13.00 Uhr Siegerehrung für alle Mannschaften ca. 14.00 Uhr Abreise der Mannschaften Die Siegerehrung ist Bestandteil des Wettkampfes. Es werden keine Auszeichnungen nachgesandt!

Haftung: Das Land Nordrhein-Westfalen, die Stadt Greven und der Ausschuss für den Schulsport im Kreis Steinfurt haften nicht für Schäden gleich welcher Art. Verursacher von Schäden jedweder Art werden für diese haftbar gemacht. Aufsichtspflicht: Die Begleitung der Schulmannschaften erfolgt grundsätzlich durch Lehrkräfte der jeweiligen Schule. Die Aufsichtspflicht dieser Lehrkräfte besteht während des gesamten Zeitraumes der Anwesenheit der Mannschaft an der Wettkampfstätte, also auch auf der Zuschauertribüne und während der Siegerehrung. Jeglicher Alkohol- und Nikotinkonsum an der Sportstätte ist untersagt. Verpflegung: Die Mannschaften haben für ihre Verpflegung selbst Sorge zu tragen.

Anreise: mit dem PKW/Bulli: Aus Richtung Dortmund: BAB 1 Hansalinie in Fahrtrichtung Bremen Ausfahrt 76 Greven rechts abbiegen auf die B 481 Richtung Rheine/Emsdetten Rechts abbiegen auf die B481 / Schiffahrter Damm Hinter dem Ortseingangsschild Greven an der 1. Ampel links in die Königstraße (L 555) abbiegen

Nach 600 m im Kreisverkehr die 3. Ausfahrt = Grabenstraße nehmen Nach 1 km rechts in die Schützenstraße abbiegen 1. Abzweigung links nehmen um auf die Münsterstraße zu wechseln und links abbiegen in die Münsterstraße (B 219) Nach ca. 250 m links abbiegen auf die Straße zum Freibad und dem Verlauf folgen Die Parkplätze befinden sich auf der rechten Seite Aus Richtung Bielefeld / Lemgo / Detmold: Ab Lotter Kreuz auf die BAB 1 Richtung Dortmund Ausfahrt 76 Greven rechts abbiegen Richtung Nordwalde / Telgte / Münster-Ost fahren Links abbiegen auf die B 481 / Schiffahrter Damm Hinter dem Ortseingangsschild Greven an der 1. Ampel links in die Königstraße (L 555) abbiegen Nach 600 m im Kreisverkehr die 3. Ausfahrt = Grabenstraße nehmen Nach 1 km rechts in die Schützenstraße abbiegen 1. Abzweigung links nehmen um auf die Münsterstraße zu wechseln und links abbiegen in die Münsterstraße (B 219) Nach ca. 250 m links abbiegen auf die Straße zum Freibad und dem Verlauf folgen Die Parkplätze befinden sich auf der rechten Seite Anreise mit dem Bus: Aus Richtung Dortmund: BAB 1 Hansalinie in Fahrtrichtung Bremen Ausfahrt 76 Greven rechts abbiegen auf die B 481 Richtung Rheine/Emsdetten Rechts abbiegen auf die B481 / Schiffahrter Damm Hinter dem Ortseingangsschild Greven an der 1. Ampel links in die Königstraße (L 555) abbiegen Nach 600 m im Kreisverkehr die 3. Ausfahrt = Grabenstraße nehmen Nach 1 km links in die Schützenstraße abbiegen

Nach ca. 300 m befindet sich auf der rechten Seite das Sportzentrum mit Parkplätzen Der Fußweg geht zwischen den Sportplätzen bis zum Emsdeich direkt auf das Freibadgelände zu. Aus Richtung Bielefeld / Lemgo / Detmold: Ab Lotter Kreuz auf die BAB 1 Richtung Dortmund Ausfahrt 76 Greven rechts abbiegen Richtung Nordwalde / Telgte / Münster-Ost fahren Links abbiegen auf die B 481 / Schiffahrter Damm Hinter dem Ortseingangsschild Greven an der 1. Ampel links in die Königstraße (L 555) abbiegen Nach 600 m im Kreisverkehr die 3. Ausfahrt = Grabenstraße nehmen Nach 1 km links in die Schützenstraße abbiegen Nach ca. 300 m befindet sich auf der rechten Seite das Sportzentrum mit Parkplätzen Der Fußweg geht zwischen den Sportplätzen bis zum Emsdeich direkt auf das Freibadgelände zu. Bitte beachten Sie, dass nur PKW bzw. Bullis die Parkplätze direkt am Freibad Schöneflieth anfahren können. Es kann der Ausschilderung Freibad Schöneflieth gefolgt werden. Reisebusse bzw. Fahrzeuge mit Anhänger werden gebeten, die Parkplätze Sportanlage Schöneflieth zu nutzen, da am Freibad keine Wendemöglichkeit besteht. Anreise mit der Bahn: Bis Bahnhof Greven Anfahrt mit dem Rad über den Emsdeich Richtung Freibad (ca. 1,8 km)

Teilnehmende Mannschaften Wettkampfklasse III Otto-Hahn-Gymnasium, Bergisch Gladbach Norbert-Gymnasium, Dormagen Tannenbusch-Gymnasium, Bonn Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Pestalozzi-Realschule, Bochum Dietr.-Bonhoeffer-Gymnasium, Bergisch Gladbach Gesamtschule Marienheide, Marienheide Heinrich-Böll-Gesamtschule, Köln-Chorweiler Hardenstein Gesamtschule, Witten Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium, Remscheid Anne-Frank-Gesamtschule, Havixbeck 1. Mannschaft Anne-Frank-Gesamtschule, Havixbeck 2. Mannschaft N.-Cusanus-Gymnasium, Berg. Gladbach 1. Mannschaft N.-Cusanus-Gymnasium, Berg. Gladbach 2. Mannschaft Christian-Rohlfs-Gymnasium, Hagen Bertha-v.-Suttner-Gesamtschule, Siegen Stadtgymnasium, Detmold Arnold-Janssen-Gymnasium, Neuenkirchen Gymnasium Arnoldinum, Steinfurt Gymnasium Augustianum, Greven Gymnasium Martinum, Emsdetten Ruhr-Gymnasium, Witten St. Josef-Gymnasium, Bocholt Fr.-Spee-Gymnasium, Rüthen 1. Mannschaft Fr.-Spee-Gymnasium, Rüthen 2. Mannschaft Theodor-Heuss-Realschule, Bielefeld Heinrich-Heine-Gymnasium, Dortmund 1. Mannschaft Heinrich-Heine-Gymnasium, Dortmund 2. Mannschaft Max-Planck-Gymnasium, Dortmund Goethe-Gymnasium, Dortmund Friedrich-Bährens-Gymnasium, Schwerte

ACHTUNG: Lila ist als Badekappen-Farbe pink. Gedruckt sind pink und rot schlecht zu unterscheiden.

Austragungsmodus -Eine Mannschaft besteht aus drei Mädchen und drei Jungen. -Der Wettkampf wird als gemischter Staffelwettbewerb durchgeführt. -Alle sechs Starterinnen und Starter (immer im Wechsel Mädchen/ Junge) absolvieren zuerst nacheinander je 200 m Schwimmen, dann nacheinander je 3 km Radfahren und abschließend nacheinander je 1000 m Laufen. Die Wechsel erfolgen beim Schwimmen durch Anschlagen an der Wand (Wasserstart), bei allen weiteren Wechseln durch eine Körperberührung in der Wechselzone. -Die Teilnahme aller Schülerinnen und Schüler an einer Wettkampfbesprechung ist verpflichtend. Schwimmen (200m) -Das Tragen von Neoprenanzügen ist nicht gestattet. -Alle Startschwimmerinnen befinden sich im Wasser, eine Hand am Beckenrand. -Der Start erfolgt auf Signal gleichzeitig. Es wird im Rechtsverkehr geschwommen. -Der Wechsel erfolgt durch Anschlag (Berührung) am Beckenrand. -Es befindet sich also nur der nächste Schwimmer/-in und der Kampfrichter an den Startblöcken. Dieser Bereich bleibt für weitere Personen gesperrt. -Unmittelbar nach dem Schwimmen findet sich jeder Teilnehmer in seiner Wechselzone (Radständer) ein. -Der letzte Schwimmer steigt aus dem Wasser und läuft in die Wechselzone zum Wechselplatz seiner Schule, wo die erste Radfahrerin auf ihn wartet. -Durch Körperberührung wird der Wechsel vollzogen. Radfahren (3km) -Zum Radfahren muss ein T-Shirt über die Badekleidung angezogen werden. Dieses sollte möglichst einheitlich sein (Mannschafts-T-Shirt; Schul-T-Shirt) -Das Gummiband mit der Startnummer wird über dem T-Shirt getragen (Nummer auf dem Rücken). -Das Rad muss bis zum Ende der Wechselzone (Ende grüner Rasen) geschoben werden. Das Radfahren findet auf einem Wirtschaftsweg statt (autofrei). -Es besteht absolute Helmpflicht. -Am Ende der Radrunde muss an der Rasenkante abgestiegen und das Rad bis zum Wechselplatz geschoben werden. -Das Radfahren wird im Sinne der Chancengleichheit ausschließlich auf Mountain- Bikes durchgeführt. Fahrräder können innerhalb der Mannschaft getauscht werden. -Wir gehen deshalb davon aus, dass jede Mannschaft 2 Bikes mitbringt. -Klickpedale und Körbchen an den Pedalen sind nicht erlaubt. -Der technisch einwandfreie Zustand der Räder wird vor dem Start geprüft. -Aufsatzlenker (sog. Triathlonlenker ) sind verboten. Lenkerenden müssen verschlossen sein. -Während des Wettkampfes dürfen sich die Teilnehmer und der Betreuer hinter den Radständern aufhalten. -Der letzte Radfahrer schiebt sein Rad an den Wechselplatz und wechselt durch Berührung auf die erste Läuferin. Laufen (1000m) -Die Nummer wird am Startnummernband nach vorne gedreht und befindet sich nun auf der Brust. -Der letzte Läufer beendet die Staffel im Ziel.

Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen www.sportland.nrw.de/landessportfest